EP2181818A2 - Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe mit verringerter Emission an flüchtigen VOC - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe mit verringerter Emission an flüchtigen VOC Download PDF

Info

Publication number
EP2181818A2
EP2181818A2 EP09174396A EP09174396A EP2181818A2 EP 2181818 A2 EP2181818 A2 EP 2181818A2 EP 09174396 A EP09174396 A EP 09174396A EP 09174396 A EP09174396 A EP 09174396A EP 2181818 A2 EP2181818 A2 EP 2181818A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
acids
acid
wood fiber
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09174396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181818A3 (de
Inventor
Martin Dr. Fischer
Karsten Aehlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Original Assignee
IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH filed Critical IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Publication of EP2181818A2 publication Critical patent/EP2181818A2/de
Publication of EP2181818A3 publication Critical patent/EP2181818A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/003Pretreatment of moulding material for reducing formaldehyde gas emission

Definitions

  • the invention relates to processes for the production of wood fiber materials and wood fiber materials from wood fibers, which are obtained after plasticization of wood and have a reduced emission of volatile organic compounds (VOC), in particular aliphatic and aromatic aldehydes, in particular hexanal and furfural.
  • VOC volatile organic compounds
  • Wood fiber materials are z. B. so-called medium-density fiberboard (MDF plates), high-density fibreboard (HDF plates), fiber, Faserdämmplatten which are made of wood fibers by pressing with or without binder. These wood-based materials are used in a wide variety of areas. In Germany, mainly pine and spruce are used for such wood materials, while only up to about 15% hardwoods are used.
  • MDF plates medium-density fiberboard
  • HDF plates high-density fibreboard
  • Faserdämmplatten which are made of wood fibers by pressing with or without binder.
  • Wood fiber boards are usually produced in a continuous process. Crushed wood (wood chips) is washed, optionally preheated and plasticized in a cooking aggregate to temperatures up to 200 ° C, corresponding to 16 bar pressure. After that, these woodchips get into a refiner, where they are frayed between grinding discs and a metal tube, the so-called blowline, discharged. Here, a part of the water is discharged as steam, so that the wood fibers partially dry.
  • the task of binders can take place here. In the main, these are urea-formaldehyde resins, urea-melamine-formaldehyde resins or isocyanates, which are applied together with other additives. The wood fibers then pass through a dryer. Subsequently, the task of said binder takes place.
  • the glued wood fibers are poured into mats (or fiber fleece), partially precompressed at ambient temperature and then pressed in hot presses to plates.
  • VOC volatile organic compounds
  • VOCs can be done as a sum parameter (total VOC, TVOC) and, depending on voluntary agreements (eco-labels and other quality labels), a certain concentration of VOCs should not be exceeded.
  • "dangerous" substances which include in particular the CMT substances of category 1 and 2, are to be excluded. Since October 2004, the emission of construction products has been toxicologically assessed according to the AgBB scheme based on NIK values (lowest concentration of interest). Exceeding the toxicological limit value leads to a non-admission of construction products subject to approval or to a restriction of the distribution of such wood-based materials in the area which is currently not subject to approval. For example, a wood fiber insulation material tested according to AgBB criteria emitted furfural in the amount of 57 ⁇ g / m 3 after a test period of 28 days.
  • All woods contain the main constituents cellulose, lignin and hemicelluloses as well as minor constituents, such as terpenes, salts and lipids, which include the fatty acids or their esters.
  • the proportions are different for individual woods and the composition of the hemicelluloses is different in particular between coniferous and hardwoods.
  • the hemicelluloses contain varying amounts of acetyl groups, which are both acidic and basic hydrolyzable. This process leads to the formation of acetic acid in different processes.
  • furfural (NIK value 20 mg / m 3 ) takes place starting from the hemicelluloses in a multistage, continuously acid-catalyzed process.
  • the hemicelluloses are hydrolyzed to the simple sugars, so that therefore pentoses (C 5 sugar - xylose, arabinose) and hexoses (C 6 - sugar - glucose, mannose, galactose, rhamnose) and uronic acids (glucuronic acid, galacturonic acid) arise.
  • pentoses C 5 sugar - xylose, arabinose
  • hexoses C 6 - sugar - glucose, mannose, galactose, rhamnose
  • uronic acids glucuronic acid, galacturonic acid
  • Selected wood species such as pine, birch, linden or poplar contain higher levels of fatty acid esters, which can be broken down into aldehydes and organic acids during the manufacture of products, without this being able to be prevented by changing technological parameters. Own investigations have shown that z. B. in birch 2315 mg / kg, linden 7544 mg / kg or pine 5807 mg / kg of fatty acids may be included. In addition, larger variations in the levels of fatty acids and triglycerides depending on the location, tree age, height section of the individual tree and between core and sapwood.
  • odor-intensive compounds Both classes of compounds, aldehydes and organic acids, are odor-intensive. For consumers, products with increased emissions of odor-intensive compounds have a negative impact, causing complaints and also adverse health effects, solely due to the smell.
  • the odor thresholds in these compounds may be 20 ⁇ g / m 3 and below.
  • Out DE 10 2004 050 278 A1 is a process for the preparation of light or white wood materials by bleaching known in the aqueous, 5 to 40 wt.% Wood fiber dispersions are continuously treated in countercurrent towers at temperatures of 90 to 150 ° C and pressures up to 3 bar with aqueous solutions or dispersions of bleach. In this case, in the presence of complexing agents, such as EDTA, worked to avoid the degradation of bleach by transition metal ions.
  • complexing agents such as EDTA
  • bleaching is done during plate making.
  • the bleaches are added to the wood chips in the pre-heater or in the cooker.
  • complexing agents are added.
  • DE 696 28 900 T2 describes a method of preserving plywood and chipboard against deterioration and mold, in which complexing agents are mixed into the adhesive or adhesive compound.
  • DE 28 18 320 A1 discloses a method of treating wood chips in which the wood chips are impregnated with a solution containing complexing agents and alkali and a heavy metal reducing agent prior to delignification or defibration treatment. Part of the impregnation solution is deposited before the delignification or defibration treatment.
  • DE 33 44 239 C2 discloses the use of ammonium carbonate [(NH 4 ) 2 CO 3 ], - hydrogen carbonate [NH 4 HCO 3 ], urea, thiourea, melamine and dicyandiamide to reduce the emission of formaldehyde from particleboard.
  • WO 2006/039914 A1 describes the use of alkali metal hydroxides (especially of NaOH), alkali metal carbonates (especially of Na 2 CO 3 ), alkali metal sulfites (especially of Na 2 SO 3 ), alkali phosphates (especially of Na 3 PO 4 ), mixtures of the aforementioned compounds and ammonia gas (NH 3 ) to reduce emissions of VOC from wood-based materials, especially from OSB.
  • alkali metal hydroxides especially of NaOH
  • alkali metal carbonates especially of Na 2 CO 3
  • alkali metal sulfites especially of Na 2 SO 3
  • alkali phosphates especially of Na 3 PO 4
  • mixtures of the aforementioned compounds and ammonia gas (NH 3 ) to reduce emissions of VOC from wood-based materials, especially from OSB.
  • NH 3 ammonia gas
  • WO 2006/032267 A1 describes, inter alia, the use of alkaline compounds and antioxidants for the production of emission-reduced OSB from high-fat softwoods. The objective is to reduce emissions of fatty acid degradation products.
  • WO 2006/039914 A1 describes the use of alkali hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal sulfites, alkali metal phosphates, mixtures of the aforementioned compounds as well as gaseous ammonia to reduce emissions of VOC from wood-based materials, especially from OSB.
  • CA 2034952 C describes the subsequent protection of wood surfaces against light-induced degradation. Protection is achieved by applying to a primer a coating of a synthetic resin containing sterically hindered phenols.
  • the primer may consist of a phenolic antioxidant dissolved in an organic solvent.
  • DE 3911 091 A1 discloses an impregnating solution which neutralizes or sets existing in wood or pulp organic acids, formaldehyde and other aldehydes and which causes a hydrophobization of the wood surface.
  • the neutralization of organic acids has the purpose to prevent corrosion of metals that are processed together with wood / wood materials.
  • the treatment is intended for woods used for the production of packaging materials.
  • DD 257 607 A1 discloses a process for chemically dyeing veneers with soda solution.
  • veneer which is made of steamed wood by washing and drying, dyed with alkaline solutions such as sodium carbonate solution at elevated temperature in the dipping process.
  • DE 3 787 967 T2 relates to a method for protecting wood, in particular to prevent staining and decay and increase the fire resistance. This is achieved by superficially treating the wood with a solution containing at least sodium carbonate and sodium borate.
  • US 3,282,313 A relates to a method for plasticizing dried solid wood.
  • the wood is treated with liquid or gaseous ammonia.
  • Ammonia breaks down hydrogen bonds in the polysaccharides of the wood, resulting in plasticization of the wood.
  • DD 284 836 A5 discloses a process for the preparation and use of a phenolic drug for the treatment of mycologically stained woods.
  • bark extracts are treated with industrial enzymes.
  • the active ingredient is a wood preservative made from bark.
  • the object of the invention is therefore the provision of wood fiber materials with reduced emission of VOC, in particular with reduced delivery of furfural and reduced release of aldehydes from the oxidative degradation of fatty acids and fatty acid esters.
  • the object is achieved by a process for the production of wood fiber materials with reduced emission of volatile organic compounds (VOC), in which crushed wood, cleaned, the so-shredded wood is plasticized under pressure and temperature and defibrated in the refiner and then glued the wood fibers and be pressed, with the uncrushed and / or crushed wood with a formulation containing at least one compound for adjusting a neutral to basic pH and at least one complexing agent, wherein the compounds for adjusting a neutral to basic pH are selected from alkali metal and alkaline earth metal carbonates, alkali metal and alkaline earth bicarbonates, phosphates, dihydrogen phosphates, hydrogen phosphates, oxides, hydroxides, and silicates and wherein the complexing agents are selected from polybasic and polyfunctional carboxylic acids, aminomethylcarboxylic acids, aminomethylphosphonic acids and their compounds, EDTA, DTPA EGTA, EDDS and their salts, polyphenols, tannins , Amino acids, peptide
  • the formulation may contain antioxidants for additional antioxidant protection of fats.
  • Antioxidants are phenolic compounds and reductones, especially extracts of bark, wood and other parts of tannin-containing plants, 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), butylhydroxyanisole (BHA), gallic acid, salts and esters of gallic acid, z.
  • BHT 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol
  • BHA butylhydroxyanisole
  • gallic acid salts and esters of gallic acid
  • z As propyl gallate, octyl gallate, decyl gallate ascorbic acid and its salts, isoascorbic acid and its salts, 2,3-dihydroxy-2-cyclopentenone (reductic acid) but also hydroxypropanedial.
  • Wood fiber materials according to the invention are medium density fibreboard (medium density fibreboard, MDF boards), wood fiber boards, fiber insulation boards but also wood fiber molded parts.
  • MDF boards medium density fibreboard
  • wood fiber boards wood fiber boards, fiber insulation boards but also wood fiber molded parts.
  • the wood fiber materials are preferably produced from pine, spruce, birch and / or poplar wood, particularly preferably from pine, birch and poplar wood.
  • wood fiber materials from pine, spruce-birch, or poplar wood can be produced, which have a reduced release of furfural and have no increased or even reduced emissions of degradation products of fatty acids and fatty acid esters.
  • the wood fiber materials according to the invention have no off-odor. Malodor means an odor impression, which is generally perceived as unpleasant and leads to product rejection or irritation.
  • the wood fiber materials according to the invention of plastified fatty acid ester-containing woods or wood particles are characterized in that the wood fiber material is not affected by furfural and by degradation products of the fatty acid esters and fatty acids such as propanal, hexanal, nonanal, 2-octenal, 2-heptenal, 2-decenal, octanal, propionic acid, Butterklare or hexanoic acid caused bad odor that the wood fiber material after 28 days of testing under AgBB or Natureplus® test conditions no unsaturated aldehydes from the degradation of fatty acid esters and fatty acids in a concentration greater than 5 ⁇ g / m 3 and no furfural in a concentration greater than 10 ⁇ g / m 3 and has total emissions of aldehydes which are below 20 ⁇ g / m 3 , and that the wood fiber material contains complexing agents in a concentration of at least 0.1 mg / g.
  • the wood fiber material contains complexing agents in a concentration of
  • the wood fiber material may contain antioxidants at a concentration of at least 0.1 ⁇ g / g ascorbic acid equivalents.
  • Wood fiber materials according to the invention are medium density fibreboard (medium density fibreboard, MDF boards), wood fiber boards, fiber insulation boards but also wood fiber molded parts.
  • MDF boards medium density fibreboard
  • wood fiber boards wood fiber boards, fiber insulation boards but also wood fiber molded parts.
  • the wood fiber materials preferably consist of pine, spruce, birch and / or poplar wood, particularly preferably pine, birch and poplar wood.
  • Decomposition products of the fatty acid esters are, in particular, organic acids such as propionic, butanoic and hexanoic acids and aldehydes such as propanal, butanal, pentanal, hexanal, heptanal, octanal, nonanal, 2-butenal, 2-octenal, 2-heptenal, 2-decenal or 2- octenal.
  • organic acids such as propionic, butanoic and hexanoic acids
  • aldehydes such as propanal, butanal, pentanal, hexanal, heptanal, octanal, nonanal, 2-butenal, 2-octenal, 2-heptenal, 2-decenal or 2- octenal.
  • These degradation products of fatty acid esters and fatty acids cause a bad smell.
  • the odor thresholds in the saturated compounds are 20 ⁇ g / m 3 and below.
  • the debarked woods and / or wood chips are contacted with a formulation containing at least one compound for adjusting a neutral or alkaline pH and at least one complexing agent.
  • the formulation contains compounds for adjusting a neutral to basic pH with a concentration of 0.1 to 50 g / kg wood or wood chips, preferably 1 to 10 g / kg and complexing agent with a concentration of 0.01 to 50 g / kg wood or wood chips, preferably 0.1 to 5 g / kg.
  • the formulation may contain antioxidants or free-radical scavengers in a concentration of 0.01 to 50 g / kg, preferably from 0.1 to 5 g / kg wood or wood chips.
  • Essential to the invention with regard to avoiding the formation of furfural and the aldehydes from the fatty acid degradation is a common application of an alkaline-reacting compound and a complexing chemical or additionally with an antioxidant to the starting material wood or woodchips at neutral to basic pH.
  • the formulation may be in solid form, so z. B. as a powdery product or as a liquid formulation, preferably in aqueous solution, are applied.
  • a Application as a solid can be done in very different ways, such. B. by blowing into technical equipment or by sprinkling, z. B. on conveyors.
  • An application as a liquid formulation can also be done in very different ways, such. As by Auf-, pouring, spraying, misting, dipping, spraying, flooding, with and without the use of overpressures or press-fit, especially in plants that are operated under pressure.
  • the contacting takes place before, but at the latest during the plasticization of the wood, so z. B. in storage facilities for wood chips (bunkers o. ⁇ .) On conveyors, in feeders of the digester.
  • the increase in the pH has the positive side effect of reducing the extraction of heavy metal ions of the metals iron, nickel and chromium from the system parts of the digester and the refiner and thereby reduced conversion of unsaturated fatty acids or their esters with oxygen to aldehydes and acids.
  • acetic and formic acid can thereby be accelerated, resulting in a consumption of alkaline chemicals due to salt formation with the acids mentioned.
  • the uronic acids on the hemicelluloses also have a buffer effect. They are partially esterified with methanol, resulting in hydrolysis to release the uronic acids. Other, acid-forming processes can take place.
  • the unsaturated fatty acids of woodchips can react with oxygen due to the presence of heavy metal ions. This reaction leads to oxidative degradation of the unsaturated fatty acids and ultimately to the formation of volatile aldehydes and also acids.
  • alkali and alkaline earth metal carbonates alkali and Erdalkalibicarbonate, phosphates, dihydrogen phosphates, hydrogen phosphates, oxides, silicates are used.
  • Preferred are sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, ammonium hydroxide, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, calcium oxide, calcium hydroxide, calcium carbonate, calcium bicarbonate.
  • Mixtures and combinations of the aforementioned starting materials are also included.
  • the number of combined feedstocks and their mixing ratios are not limited.
  • the chemicals used can be used as solids, as solutions, preferably aqueous.
  • concentration ratios depend on the type of wood, the requirement for the final product and other boundary conditions, eg. Eg price. They can be in a very wide range to each other.
  • Aqueous solutions are used in the range of 0.01% to the respective saturation concentration, preferably at a higher concentration, in order to minimize the energy expenditure for subsequent drying processes.
  • the moist wood pulp is transported via a blow pipe and dried. 2 samples of dried wood pulp (47 g each) are placed in wire cages (dimensions 20 x 10 x 6 cm) for emission testing. The material density thus obtained is 3.9 kg / m 3 .
  • the moist wood pulp is transported via a blow pipe and dried. 2 samples of dried wood pulp (47 g each) are placed in wire cages (dimensions 20 x 10 x 6 cm) for emission testing. The material density thus obtained is 3.9 kg / m 3 .
  • the moist wood pulp is transported via a blow pipe and dried. 2 samples of dried wood pulp (47 g each) are placed in wire cages (dimensions 20 x 10 x 6 cm) for emission testing. The material density thus obtained is 3.9 kg / m 3 .
  • the moist wood pulp is transported via a blow pipe and dried. 2 samples of dried wood pulp (47 g each) are placed in wire cages (dimensions 20 x 10 x 6 cm) for emission testing. The material density thus obtained is 3.9 kg / m 3 .
  • Example 3 (without additives) emits significantly more furfural from the wood pulp than when using alkalis (Examples 1, 2 and 4).
  • Example 2 (NaOH only) leads to significantly increased emission of aldehydes from the oxidative degradation of fats and fatty acids.
  • the emission values for the hexanal the predominantly formed aldehyde, are given.
  • aldehydes are formed with very low NIK values, eg. For example, 2-octenal, 2-butenal and other unsaturated aldehydes. The, in absolute terms, low emission levels of these aldehydes naturally cause larger measurement errors, which is why the hexanal is a more reliable indicator.
  • Example 1 in addition to the alkali, the EDTA disodium salt is used, resulting in a strong suppression of aldehyde formation.
  • Example 4 in addition to the alkali, the EDTA disodium salt and the radical scavenger BHT are used, resulting in the strongest suppression of aldehyde formation from the fatty acid degradation of all 4 embodiments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe aus Holzfasern, welche nach Plastifizierung von Holz gewonnen werden und die eine verringerte Emission an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), insbesondere aliphatische und aromatische Aldehyde, insbesondere Hexanal und Furfural aufweisen. Die Holzfaserwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), bei denen Holz zerkleinert, gereinigt, das so zerkleinerte Holz unter Druck und Temperatur plastifiziert und im Refiner zerfasert wird und anschließend die Holzfasern beleimt und verpresst werden, werden so hergestellt, dass das unzerkleinerte und/oder das zerkleinerte Holz mit einer Formulierung, die mindestens eine Verbindung zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes und mindestens einen Komplexbildner enthält, kontaktiert wird, wobei die Verbindungen zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes ausgewählt sind aus Alkali- und Erdalkalicarbonaten, Alkali- und Erdalkalibicarbonaten, -phosphaten, -dihydrogenphosphaten, -hydrogenphosphaten, -oxiden, - hydroxiden, und -silikaten und wobei die Komplexbildner ausgewählt sind aus mehrwertigen und polyfunktionellen Carbonsäuren, Aminomethylcarbonsäuren, Aminomethylphosphonsäuren und deren Verbindungen, EDTA, DTPA EGTA, EDDS und deren Salzen, Polyphenolen, Tanninen, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Polycarboxylaten, Phosphaten, Polyphosphaten, Phosphonsäuren, Polyphosphonaten, phosphatierten, phosphonylierten, sulfatierten und sulfonierten Polymeren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe aus Holzfasern, welche nach Plastifizierung von Holz gewonnen werden und eine verringerte Emission an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), insbesondere aliphatische und aromatische Aldehyde, insbesondere Hexanal und Furfural aufweisen.
  • Holzfaserwerkstoffe sind z. B. sog. mitteldichte Faserplatten (medium density fibreboard, MDF-Platten), hochdichte Faserplatten (high density fibreboard, HDF-Platten), Faser-, Faserdämmplatten, die aus Holzfasern durch Verpressen mit oder ohne Bindemittel gefertigt werden. Diese Holzwerkstoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. In Deutschland werden für derartige Holzwerkstoffe vorwiegend Kiefer und Fichte verwendet, während nur bis etwa 15 % Laubhölzer zum Einsatz kommen.
  • Holzfaserplatten werden gewöhnlich in einem kontinuierlichen Prozess produziert. Zerkleinertes Holz (Hackschnitzel) wird gewaschen, optional vorgewärmt und in einem Kochaggregat auf Temperaturen bis zu 200 °C, entsprechend 16 bar Druck, plastifiziert. Danach gelangen diese Hackschnitzel in einen Refiner, wo sie zwischen Mahlscheiben zerfasert und über ein Metallrohr, die sogenannte Blowline, ausgetragen werden. Hierbei wird ein Teil des Wassers als Dampf ausgetragen, so dass die Holzfasern teilweise trocknen. Gleichzeitig kann hier die Aufgabe von Bindemitteln erfolgen. In der Hauptsache sind dies Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Harze oder auch Isocyanate, welche zusammen mit weiteren Zusatzstoffen aufgebracht werden. Die Holzfasern durchlaufen anschließend einen Trockner. Anschließend erfolgt die Aufgabe der genannten Bindemittel.
  • Die beleimten Holzfasern werden zu Matten (oder auch Faservlies) geschüttet, teilweise bei Umgebungstemperatur vorverdichtet und anschließend in beheizten Pressen zu Platten verpresst.
  • Zunehmend beeinflussen neben den physikalisch-mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe auch wohnhygienische Parameter die Einsatzmöglichkeiten der Werkstoffe maßgeblich. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die im Innenraum eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. "klassische" Holzwerkstoffe für Trennwände im Hausbau und Innenraum, Produkte für den Fußbodenbereich, für Möbel und Paneele oder auch Dämmstoffe aus Holzfasern.
  • Grundlage für die wohnhygienische Bewertung derartiger Produkte sind die unter genormten Bedingungen (DIN ISO 16000 Teil 9 bis 11 in Verbindung mit ISO 16000 Teil 3 und 6) ermittelten Konzentrationen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).
  • Die Bewertung dieser VOC kann als Summenparameter (Gesamtkonzentration an VOC, TVOC) erfolgen und es darf in Abhängigkeit freiwilliger Vereinbarungen (Umweltzeichen und andere Gütesiegel) eine bestimmte Konzentration an VOC nicht überschritten werden. Des Weiteren sind "gefährliche" Stoffe, zu denen insbesondere die CMT-Stoffe der Kategorie 1 und 2 gehören, auszuschließen. Seit Oktober 2004 wird die Emission aus Bauprodukten nach dem AgBB-Schema auf Grundlage von NIK-Werten (niedrigst interessierende Konzentration) toxikologisch bewertet. Eine Überschreitung des toxikologischen Grenzwertes führt zu einer Nichtzulassung von zulassungspflichtigen Bauprodukten oder aber zu einer Einschränkung des Vertriebs derartiger Holzwerkstoffe im zur Zeit noch nicht zulassungspflichtigen Bereich. Beispielsweise emittierte ein entsprechend AgBB-Kriterien geprüfter Holzfaserdämmstoff nach 28 Tagen Prüfdauer noch Furfural in Höhe von 57 µg/m3.
  • Alle Hölzer enthalten die Hauptbestandteile Cellulose, Lignin und Hemicellulosen sowie Nebenbestandteile in geringeren Mengen, wie Terpene, Salze und Lipide, zu denen die Fettsäuren bzw. deren Ester gehören.
  • Die Mengenverhältnisse sind bei einzelnen Hölzern unterschiedlich und die Zusammensetzung der Hemicellulosen ist insbesondere zwischen Nadel- und Laubhölzern verschieden. Die Hemicellulosen enthalten wechselnde Mengen an Acetylgruppen, welche sowohl sauer als auch basisch hydrolysierbar sind. Dieser Prozess führt zur Bildung von Essigsäure bei unterschiedlichen Prozessen. Daneben entstehen auch relevante Mengen an Ameisensäure, welche eine 10-mal stärkere Säure ist als die Essigsäure.
  • Die Entstehung von Furfural (NIK-Wert 20 mg/m3) findet ausgehend von den Hemicellulosen in einem mehrstufigen, durchgehend sauer katalysierten Prozess statt.
  • Im ersten Schritt werden die Hemicellulosen zu den Einfachzuckern hydrolysiert, so daß also Pentosen (C5-Zucker - Xylose, Arabinose) sowie Hexosen (C6-Zucker - Glucose, Mannose, Galactose, Rhamnose) sowie Uronsäuren (Glucuronsäure, Galacturonsäure) entstehen. Bei der sauer katalysierten Wasserabspaltung aus Pentosen, Uronsäuren und Hexosen entstehen Furfural bzw. Hydroxymethylfurfural (HMF).
  • Mit zunehmender Temperatur und zunehmender Zeitdauer bildet sich verstärkt Furfural aus den Pentosen des Holzes. Die Reaktion ist sauer katalysiert, hängt also vom pH-Wert sowie vom Säurebildungsvermögen, also z. B. vom Acetylgruppengehalt, ab.
  • Ausgewählte Holzarten wie Kiefer, Birke, Linde oder Pappel enthalten höhere Mengen Fettsäureester, die bei der Herstellung von Produkten zu Aldehyden und organischen Säuren abgebaut werden können, ohne dass dies durch Veränderung von technologischen Parametern verhindert werden kann. Eigene Untersuchungen haben ergeben, dass z. B. in Birke 2315 mg/kg, Linde 7544 mg/kg oder Kiefer 5807 mg/kg an Fettsäuren enthalten sein können. Ausserdem zeigen sich größere Schwankungen der Gehalte an Fettsäuren und Triglyceriden in Abhängigkeit vom Standort, Baumalter, Höhenabschnitt des Einzelbaumes sowie zwischen Kern- und Splintholz.
  • Beide Verbindungsklassen, Aldehyde und organische Säuren, sind geruchsintensiv. Beim Verbraucher fallen Produkte mit erhöhter Emission an geruchsintensiven Verbindungen negativ auf, es kommt zu Reklamationen und auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, allein durch den Geruch. Die Geruchsschwellen können bei diesen Verbindungen bei 20 µg/m3 und darunter liegen.
  • Holzwerkstoffe, die insbesondere Furfural, gesättigte und ungesättigte Aldehyde, organische Säuren und andere geruchsintensive Verbindungen emittieren, sind schwer absetzbar.
  • Aus DE 10 2004 050 278 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von hellen oder weißen Holzwerkstoffen durch Bleichen bekannt, bei dem wässrige, 5 bis 40 Gew.%ige Holzfaserdispersionen kontinuierlich in Gegenstromtürmen bei Temperaturen von 90 bis 150 °C und Drücken bis zu 3 bar mit wässrigen Lösungen oder Dispersionen der Bleichmittel behandelt werden. Dabei wird in Gegenwart von Komplexbildnern, wie EDTA, gearbeitet, um den Abbau der Bleichmittel durch Übergangsmetallionen zu vermeiden.
  • Insbesondere bei MDF-/HDF-Platten wird die Bleichung während der Plattenherstellung vorgenommen. Die Bleichmittel werden den Hackschnitzeln im Vorerwärmer oder im Kocher zugegeben. Dabei werden auch Komplexbildner zugesetzt.
  • DE 696 28 900 T2 beschreibt ein Konservierungsverfahren von Sperrholz und Spanplatten gegen Verfall und Schimmel, bei dem Komplexbildner in die Klebemittel oder Klebemittelverbindung eingemischt werden.
  • DE 28 18 320 A1 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Holzhackschnitzeln, bei dem die Holzhackschnitzel vor einer Delignifizierungs- oder Defibrierungsbehandlung mit einer Lösung imprägniert werden, die Komplexbildner sowie Alkali und ein Mittel zur Reduktion von Schwermetallen enthält. Dabei wird ein Teil der Imprägnierungslösung vor der Delignifizierungs - oder Defibrierungsbehandlung abgeschieden.
  • Bekannt sind Verfahren zur Verminderung der VOC-Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen.
  • DE 33 44 239 C2 offenbart den Einsatz von Ammoniumcarbonat [(NH4)2CO3], - hydrogencarbonat [NH4HCO3], Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin und Dicyandiamid zur Verminderung der Emission von Formaldehyd aus Spanplatten.
  • WO 2006/039914 A1 beschreibt den Einsatz von Alkalihydroxiden (speziell von NaOH), Alkalicarbonaten (speziell von Na2CO3), Alkalisulfiten (speziell von Na2SO3), Alkaliphosphaten (speziell von Na3PO4), Mischungen der vorgenannten Verbindungen sowie von Ammoniakgas (NH3) zur Verminderung der Emissionen von VOC aus Holzwerkstoffen, vor allem aus OSB. In den praktischen Beispielen gelingt eine Verminderung der Terpenabgabe, bei Kernholz auch eine gewisse Verminderung der Abgabe von Produkten der oxidativen Fettsäurespaltung (Aldehyde).
  • WO 2006/032267 A1 beschreibt u. a. den Einsatz von alkalischen Verbindungen sowie von Antioxidantien für die Herstellung emissionsgeminderter OSB aus fettreichen Nadelhölzern. Zielstellung ist die Verminderung der Emission an Produkten des Fettsäureabbaus.
  • WO 2006/039914 A1 beschreibt den Einsatz von Alkalihydoxiden, Alkalicarbonaten, Alkalisulfiten, Alkaliphosphaten, Mischungen der vorgenannten Verbindungen sowie von gasförmigem Ammoniak zur Verminderung der Emissionen von VOC aus Holzwerkstoffen, vor allem aus OSB.
  • DE 10 2006 020 612 A1 stellt den Einsatz einfach ungesättigter Verbindungen (Ene) in Verbindung mit Katalysatoren der Diels-Alder-Reaktion dar. Durch bestimmte Kombinationen wird hier eine Verminderung der Abgabe von Terpenen erreicht, indem diese zu einem wesentlichen Teil über die Diels-Alder-Reaktion zu höhermolekularen und damit praktisch nicht-flüchtigen Verbindungen reagieren.
    Für diesen Zweck werden zusätzlich Phenol, Resorcin sowie deren Vorkondensate mit Formaldehyd (inklusive Mischungen) eingesetzt.
  • CA 2034952 C beschreibt den nachträglichen Schutz von Holzoberflächen gegen lichtinduzierten Abbau. Der Schutz wird dadurch erreicht, dass auf eine Grundierung eine Beschichtung aus einem Kunstharz aufgetragen wird, das sterisch gehinderte Phenole enthält. Nach einer Ausführungsform kann die Grundierung aus einem in einem organischen Lösungsmittel gelösten phenolischen Antioxidans bestehen.
  • DE 3911 091 A1 offenbart eine Imprägnierlösung, welche im Holz oder Zellstoff vorhandene organische Säuren, Formaldehyd und andere Aldehyde neutralisiert oder abbindet und die eine Hydrophobierung der Holzoberfläche bewirkt.
  • Die Neutralisation der organischen Säuren hat den Sinn, Korrosion von Metallen, die mit Holz/Holzwerkstoffen zusammen verarbeitet werden, zu verhindern. Die Behandlung ist für Hölzer gedacht, die zur Herstellung von Verpackungsmitteln eingesetzt werden.
  • DD 257 607 A1 offenbart ein Verfahren zum chemischen Färben von Furnieren mit Sodalösung. Bei diesem Verfahren wird Furnier, welches aus gedämpftem Holz durch Wässern und Trocknen hergestellt wird, mit alkalischen Lösungen wie Natriumcarbonatlösung bei erhöhter Temperatur im Tauchverfahren gefärbt.
  • DE 3 787 967 T2 betrifft ein Verfahren zum Schützen von Holz, insbesondere zur Vermeidung von Fleckenbildung und Fäulnis sowie Erhöhung der Feuerfestigkeit. Dies wird erreicht, indem das Holz mit einer Lösung, die mindestens Natriumcarbonat und Natriumborat enthält, oberflächlich behandelt wird.
  • US 3,282,313 A betrifft ein Verfahren zur Plastifizierung von getrocknetem Vollholz. Dabei wird das Holz mit flüssigem oder gasförmigem Ammoniak behandelt. Ammoniak bewirkt ein Aufbrechen von Wasserstoffbrückenbindungen in den Polysacchariden des Holzes, was zur Plastifizierung des Holzes führt.
  • DD 284 836 A5 offenbart ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines phenolischen Wirkstoffes zur Behandlung von mykologisch gefärbten Hölzern. Zur Herstellung des Wirkstoffes werden Rindenextrakte mit Industrieenzymen behandelt. Der Wirkstoff ist ein aus Rinden hergestelltes Holzschutzmittel.
  • Die bisher bekannten Verfahren sind insbesondere zur Verminderung des Furfuralgehaltes von Holzfaserwerkstoffen aus Holzfasern unzureichend.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung von Holzfaserwerkstoffen mit verringerter Emission von VOC, insbesondere mit verminderter Abgabe an Furfural sowie verminderter Abgabe von Aldehyden aus dem oxidativen Abbau von Fettsäuren und Fettsäureestern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) gelöst, bei denen Holz zerkleinert, gereinigt, das so zerkleinerte Holz unter Druck und Temperatur plastifiziert und im Refiner zerfasert wird und anschließend die Holzfasern beleimt und verpresst werden, wobei das unzerkleinerte und/oder das zerkleinerte Holz mit einer Formulierung, die mindestens eine Verbindung zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes und mindestens einen Komplexbildner enthält, kontaktiert wird, wobei die Verbindungen zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes ausgewählt sind aus Alkali- und Erdalkalicarbonaten, Alkali- und Erdalkalibicarbonaten, -phosphaten, - dihydrogenphosphaten, -hydrogenphosphaten, -oxiden, -hydroxiden, und -silikaten und wobei die Komplexbildner ausgewählt sind aus mehrwertigen und polyfunktionellen Carbonsäuren, Aminomethylcarbonsäuren, Aminomethylphosphonsäuren und deren Verbindungen, EDTA, DTPA EGTA, EDDS und deren Salzen, Polyphenolen, Tanninen, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Polycarboxylaten, Phosphaten, Polyphosphaten, Phosphonsäuren, Polyphosphonaten, phosphatierten, phosphonylierten, sulfatierten und sulfonierten Polymeren.
  • Außerdem kann die Formulierung Antioxidantien zum zusätzlichen Oxidationsschutz von Fetten enthalten. Antioxidantien sind dabei phenolische Verbindungen und Reduktone, speziell Extrakte von Rinden, Hölzern und anderen Teilen gerbstoffhaltiger Pflanzen, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), Gallussäure, Salzen und Estern der Gallussäure, z. B. Propylgallat, Octylgallat, Decylgallat Ascorbinsäure und ihre Salze, Isoascorbinsäure und ihre Salze, 2,3-Dihydroxy-2-cyclopentenon (Reduktinsäure) aber auch Hydroxypropandial.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Holzfaserwerkstoffe werden keine bleichenden, delignifizierenden, oxidierenden oder reduzierenden Chemikalien eingesetzt. Weiterhin erfolgt kein Abpressen flüssiger Formulierung vor der Plastifizierung des Holzes bzw. der Holzhackschnitzel.
  • Erfindungsgemäße Holzfaserwerkstoffe sind mitteldichte Faserplatten (medium density fibreboard, MDF-Platten), Holzfaserplatten, Faserdämmplatten aber auch Holzfaserformteile.
  • Bevorzugt werden die Holzfaserwerkstoffe hergestellt aus Kiefer-, Fichte-, Birke- und/oder Pappelhölzern, besonders bevorzugt aus Kiefer-, Birke- und Pappelhölzern.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Holzfaserwerkstoffe aus Kiefer-, Fichte-Birke-, oder Pappelhölzern herstellen, welche eine verminderte Abgabe an Furfural sowie keine erhöhten oder sogar verminderten Emissionen an Abbauprodukte von Fettsäuren und Fettsäureestern aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Holzfaserwerkstoffe weisen keinen Fehlgeruch auf. Fehlgeruch bedeutet dabei einen Geruchseindruck, der in der Regel als unangenehm empfunden wird und zur Produktablehnung oder zu Irritationen führt.
  • Die erfindungsgemäßen Holzfaserwerkstoffe aus plastifizierten fettsäureesterhaltigen Hölzern oder Holzpartikeln sind dadurch charakterisiert, dass der Holzfaserwerkstoff keinen durch Furfural und durch Abbauprodukte der Fettsäureester und Fettsäuren, wie Propanal, Hexanal, Nonanal, 2-Octenal, 2-Heptenal, 2-Decenal, Octanal, Propionsäure, Buttersäure oder Hexansäure verursachten Fehlgeruch aufweist, dass der Holzfaserwerkstoff nach 28 Tagen Prüfdauer unter AgBB- oder Natureplus®-Prüfbedingungen keine ungesättigten Aldehyde aus dem Abbau der Fettsäureester und Fettsäuren in einer Konzentration größer 5µg/m3 sowie kein Furfural in einer Konzentration größer 10µg/m3 emittiert und Gesamtemissionen an Aldehyden aufweist, die unterhalb von 20 µg/m3 liegen, und dass der Holzfaserwerkstoff Komplexbildner in einer Konzentration von mindestens 0,1 mg/g enthält.
  • Zusätzlich kann der Holzfaserwerkstoff Antioxidantien in einer Konzentration von mindestens 0,1 µg/g Ascorbinsäureäquivalenten enthalten.
  • Erfindungsgemäße Holzfaserwerkstoffe sind mitteldichte Faserplatten (medium density fibreboard, MDF-Platten), Holzfaserplatten, Faserdämmplatten aber auch Holzfaserformteile.
  • Bevorzugt bestehen die Holzfaserwerkstoffe aus Kiefer-, Fichte-, Birke- und/oder Pappelhölzern, besonders bevorzugt aus Kiefer-, Birke- und Pappelhölzern.
  • Abbauprodukte der Fettsäureester sind insbesondere organische Säuren wie Propion-, Butan- und Hexansäure sowie Aldehyde wie Propanal, Butanal, Pentanal, Hexanal, Heptanal, Octanal, Nonanal, 2-Butenal, 2-Octenal, 2-Heptenal, 2-Decenal oder 2-Octenal. Diese Abbauprodukte der Fettsäureester und Fettsäuren verursachen einen Fehlgeruch. Die Geruchsschwellen liegen bei den gesättigten Verbindungen bei 20 µg/m3 und darunter. Ungesättigte Aldehyde, wie z. B. 2-Octenal, 2-Decenal, 2-Heptenal oder 2-Nonenal setzen die erfindungsgemäßen Holzfaserwerkstoffe maximal in einer Summenkonzentration von 5 µg/m3 frei.
  • Derzeit wird die Holzplastifizierung bei höheren Temperaturen (>150°C) und damit höheren Aufschlussdrücken (>5 bar) vorgenommen, da sich auf diese Weise der Einsatz an mechanischer und damit elektrischer Energie im Refiner verringern lässt. Dieses hat aber den Nachteil, dass die beschriebenen Abbaureaktionen beschleunigt ablaufen und mithin vor allem die Entstehung von Furfural gefördert wird. Diesem Umstand wird durch die Erfindung entgegen gewirkt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die entrindeten Hölzer und/oder Hackschnitzel mit einer Formulierung, die mindestens eine Verbindung zur Einstellung eines neutralen oder alkalischen pH-Wertes und mindestens einen Komplexbildner enthält, kontaktiert.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Plastifizierung bei einem Druck von 8 bis 16 bar und einer Temperatur von 160 bis 205 °C gearbeitet.
  • Erfindungsgemäß enthält die Formulierung Verbindungen zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes mit einer Konzentration von 0,1 bis 50 g/kg Holz bzw. Holzhackschnitzel, bevorzugt 1 bis 10 g/kg sowie Komplexbildner mit einer Konzentration von 0,01 bis 50 g/kg Holz bzw. Holzhackschnitzel, bevorzugt 0,1 bis 5 g/kg. Zusätzlich kann die Formulierung Antioxidantien bzw. Radikalfänger in einer Konzentration von 0,01 bis 50 g/kg, bevorzugt von 0,1 bis 5 g/kg Holz bzw. Holzhackschnitzel enthalten.
  • Erfindungswesentlich bezüglich der Vermeidung der Entstehung von Furfural und den Aldehyden aus dem Fettsäureabbau ist eine gemeinsame Applikation einer alkalisch reagierenden Verbindung und einer komplexierenden Chemikalie oder zusätzlich mit einem Antioxidationsmittel auf den Ausgangsstoff Holz oder Holzhackschnitzel bei neutralem bis basischem pH-Wert.
  • Die Formulierung kann in fester Form, also z. B. als pulverförmiges Produkt oder aber als flüssige Formulierung, vorzugsweise in wässriger Lösung, appliziert werden. Eine Applikation als Feststoff kann in sehr unterschiedlicher Weise erfolgen, so z. B. durch Einblasen in technische Einrichtungen oder durch Aufstreuen, z. B. auf Fördereinrichtungen.
  • Eine Applikation als flüssige Formulierung kann ebenfalls in sehr unterschiedlicher Weise erfolgen, so z. B. durch Auf-, Einschütten, Versprühen, Vernebeln, Tauchen, Spritzen, Fluten, mit und ohne Anwendung von Überdrücken oder auch Einpressen, vor allem in Anlagen, welche unter Überdruck betrieben werden.
  • Die Kontaktierung erfolgt dabei unbedingt vor, spätestens aber während der Plastifizierung des Holzes, also z. B. in Lagerungseinrichtungen für die Holzhackschnitzel (Bunker o. ä.), auf Fördereinrichtungen, in Zuführeinrichtungen des Kochers.
  • Da die Teilschritte der Furfuralbildung, Hydrolyse von Polysacchariden und Dehydratisierung, sauer katalysiert werden, wird durch Zugabe von alkalisch reagierenden Verbindungen der pH-Wert, zumindest temporär, in Richtung einer neutralen oder basischen Reaktion verschoben.
  • Die Erhöhung des pH-Wertes hat den positiven Nebeneffekt der Verringerung des Herauslösens von Schwermetallionen der Metalle Eisen, Nickel und Chrom aus den Anlagenteilen des Kochers sowie des Refiners und einer dadurch verringerten Umsetzung ungesättigter Fettsäuren bzw. deren Ester mit Sauerstoff zu Aldehyden und Säuren.
  • Die Bildung von Essig- und Ameisensäure kann hierdurch beschleunigt werden, wodurch es zu einem Verbrauch an alkalisch reagierenden Chemikalien infolge Salzbildung mit den genannten Säuren kommt. Die Uronsäuren an den Hemicellulosen entfalten ebenfalls eine Pufferwirkung. Sie sind teilweise mit Methanol verestert, was bei Hydrolyse zur Freisetzung der Uronsäuren führt. Weitere, Säuren bildende Prozesse können stattfinden.
  • Die ungesättigten Fettsäuren der Holzhackschnitzel können aufgrund der Anwesenheit von Schwermetallionen mit Sauerstoff reagieren. Diese Reaktion führt zum oxidativen Abbau der ungesättigten Fettsäuren und letztlich zur Bildung flüchtiger Aldehyde und auch Säuren.
  • Um diesen Prozess zu unterbinden, werden Schwermetalle komplexierende Verbindungen zugesetzt, wodurch das Emissionsniveau an Aldehyden aus dem Fettsäureabbau trotz Alkalieinsatz dem Holzfaserstoff ohne Chemikalienzusatz entspricht bzw. darunter liegt.
  • Als alkalische Verbindungen werden Alkali- und Erdalkalicarbonate, Alkali- und Erdalkalibicarbonate, -phosphate, -dihydrogenphosphate, hydrogenphosphate, -oxide, -silikate eingesetzt. Bevorzugt sind dabei Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Ammoniumhydroxid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumbicarbonat.
  • Als Komplexbildner können folgende Verbindungen eingesetzt werden:
    • Mehrwertige und polyfunktionelle Carbonsäuren, wie z. B. Citronensäure und Citrate sowie polymere Citronensäure-Derivate, Weinsäure und Tartrate einschließlich polymerer Derivate, Zuckersäuren (monomere, oligo- und polymere), z. B. Gluconsäure, Glucuronsäure, Glucarsäure, Polyglucuronsäure, Gellan, Pektine, Alginate, halbsynthetische carboxylgruppenhaltige Polysaccharidderivate wie Carboxymethylcellulosen oder Carboxymethylstärken.
    • Aminomethylcarbonsäuren und ähnliche Verbindungen, auch oligomere und polymere Varianten, vor allem aber Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Salze , wie z. B. Dinatrium-ethylendiamin-tetraacetat (Na2EDTA, Natriumedetat), Tetranatriumethylendiamin-tetraacetat (Na4EDTA), Calcium-dinatrium-ethylendiamin-tetraacetat (CaNa2EDTA, E 385), Dieethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und ihre Salze, Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylenglykol-bis(aminoethylether)-N,N'-tetraessigsäure (EGTA), Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS), Iminodibernsteinsäure Natriumsalz (IDS Na-Salz).
    • Aminomethylphosphonsäuren (AMPA) und ähnliche Verbindungen, auch oligomere und polymere Varianten, vor allem aber Hexaethylendiamin-tetra-methylenphosphonsäure (HDTMP), Ethylendiamin-tetra-methylenphosphonsäure (EDTMP), Amino-tris-methylenphosphonsäure (ATMP), Ethylendiamin-tetra-methylenphosphonsäure (DTPMP), Amino-tris-methylenphosphonsäure (NTMP), Glyphosat (N-(Phosphonomethyl)glycin), Aminomethylphosphonsäure (AMPA).
    • Polyphenole / Tannine verschiedener Herkunft, auch in chemisch modifizierter Form.
    • Aminosäuren / Peptide / Proteine
    • Aminosäuren, Peptide und Proteine sind in der Lage, Schwermetalle zu komplexieren. Einige Organismen produzieren zu diesem Zweck spezielle metallbindende Proteine, welche reich an SH-Gruppen sind, also viele Cystein-Reste enthalten, z. B. die Metallothioneine.
    • Polyasparaginsäure, chemisch modifizierte Aminosäuren, Peptide und Proteine.
    • Polyamine, wie z. B. Polyethylenimin (PEI), Polyvinylamin (PVA) und deren Derivate, vor allem die Carboxymethylderivate. Aminogruppenhaltige Polysaccharide / -derivate wie deacetyliertes Chitin (Poly-2-aminodesoxyglucose) oder Chitin selbst sowie die entsprechenden Monomere, einschliesslich chemisch modifizierte Formen, vor allem veretherte, veresterte, alkylierte und oxidierte Varianten.
    • Polyphosphonate, Polyphosphate, Phosphonsäuren, z. B. 1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure) (HEDP), Phosphonobutantricarbonsäure (PBTC), anorganische Phosphate, z. B. Meta-, Di-, Tri- und Polyphosphate, z. B. Pentanatriumtriphosphat.
    • Anorganische und organische Polymere, welche anionische Gruppen tragen oder aber in wässrigen Medien zu Anionen dissoziierende Gruppen tragen. Beispiele sind phosphatierte oder sulfatierte Polysaccharide, z. B. phosphatierte oder sulfatierte Stärke, Cellulose, Hemicellulosen. Weitere Beispiele sind Polymere, die Sulfonsäure- oder Phosphonsäurereste enthalten.
    • Ionenaustauscher, Zeolithe, synthetische Silikate, Bentonite.
  • Mischungen und Kombinationen der vorgenannten Einsatzstoffe sind ebenso eingeschlossen. Die Anzahl an kombinierten Einsatzstoffen sowie deren Mischungsverhältnisse unterliegen keiner Einschränkung.
  • Bevorzugt sind EDTA, DPTA, die Gruppe der AMPA und die Aminophosphonate.
  • Die verwendeten Chemikalien können als Feststoffe, als Lösungen, bevorzugt wässrig, eingesetzt werden. Die Konzentrationsverhältnisse richten sich nach der Holzart, der Anforderung an das Endprodukt und weiteren Randbedingungen, z. B. Preis. Sie können in einem sehr breitem Bereich zueinander liegen.
  • Wässrige Lösungen werden im Bereich von 0,01 % bis zur jeweiligen Sättigungskonzentration eingesetzt, bevorzugt bei höherer Konzentration, um den Energieaufwand für nachfolgende Trocknungsprozesse gering zu halten.
  • Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert: Ausführungsbeispiel 1
  • 30 kg frische Hackschnitzel der Holzart Kiefer werden in einem offenen Gefäß mit 2 Liter einer wässrigen Lösung von 150 g NaOH und 50 g EDTA (Dinatriumsalz) beaufschlagt und durchmischt. Anschließend werden diese vorbehandelten Hackschnitzel in den Kocher eingeschleust, wo die Plastifizierung des Holzes bei 15 bar Aufschlussdruck (entsprechend etwa 200 °C) betrieben wird. Die Verweilzeit beträgt 4 min, was ein industrietypischer Wert ist. Der anschließende Mahlvorgang im Refiner ist dagegen von sehr kurzer Dauer.
  • Der feuchte Holzfaserstoff wird über eine Blasleitung (engl. Blowline) transportiert und dabei getrocknet. 2 Proben des getrockneten Holzfaserstoffes (jeweils 47 g) werden für die Emissionsprüfung in Drahtkäfige (Abmaße 20 x 10 x 6 cm) eingefüllt. Die so erzielte Materialdichte beträgt 3,9 kg/m3.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 30 kg frische Hackschnitzel der Holzart Kiefer werden in einem offenen Gefäß mit 2 Liter einer wässrigen Lösung von 150 g NaOH beaufschlagt und durchmischt. Anschließend werden diese vorbehandelten Hackschnitzel in den Kocher eingeschleust, wo die Plastifizierung des Holzes bei 15 bar Aufschlussdruck (entsprechend etwa 200 °C) betrieben wird. Die Verweilzeit beträgt 4 min, was ein industrietypischer Wert ist. Der anschließende Mahlvorgang im Refiner ist dagegen von sehr kurzer Dauer.
  • Der feuchte Holzfaserstoff wird über eine Blasleitung (engl. Blowline) transportiert und dabei getrocknet. 2 Proben des getrockneten Holzfaserstoffes (jeweils 47 g) werden für die Emissionsprüfung in Drahtkäfige (Abmaße 20 x 10 x 6 cm) eingefüllt. Die so erzielte Materialdichte beträgt 3,9 kg/m3.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 30 kg frische Hackschnitzel der Holzart Kiefer werden in einem offenen Gefäß mit 2 Liter einer wässrigen Lösung von 150 g NaOH beaufschlagt und durchmischt. Anschließend werden diese vorbehandelten Hackschnitzel in den Kocher eingeschleust, wo die Plastifizierung des Holzes bei 15 bar Aufschlussdruck (entsprechend etwa 200 °C) betrieben wird. Die Verweilzeit beträgt 4 min, was ein industrietypischer Wert ist. Der anschließende Mahlvorgang im Refiner ist dagegen von sehr kurzer Dauer.
  • Der feuchte Holzfaserstoff wird über eine Blasleitung (engl. Blowline) transportiert und dabei getrocknet. 2 Proben des getrockneten Holzfaserstoffes (jeweils 47 g) werden für die Emissionsprüfung in Drahtkäfige (Abmaße 20 x 10 x 6 cm) eingefüllt. Die so erzielte Materialdichte beträgt 3,9 kg/m3.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 30 kg frische Hackschnitzel der Holzart Kiefer werden in einem offenen Gefäß mit 2 Liter einer wässrigen Lösung von 150 g NaOH und 50 g EDTA (Dinatriumsalz) sowie mit 10 g fein gepulvertem BHT beaufschlagt und durchmischt. Anschließend werden diese vorbehandelten Hackschnitzel in den Kocher eingeschleust, wo die Plastifizierung des Holzes bei 15 bar Aufschlussdruck (entsprechend etwa 200 °C) betrieben wird. Die Verweilzeit beträgt 4 min, was ein industrietypischer Wert ist. Der anschließende Mahlvorgang im Refiner ist dagegen von sehr kurzer Dauer.
  • Der feuchte Holzfaserstoff wird über eine Blasleitung (engl. Blowline) transportiert und dabei getrocknet. 2 Proben des getrockneten Holzfaserstoffes (jeweils 47 g) werden für die Emissionsprüfung in Drahtkäfige (Abmaße 20 x 10 x 6 cm) eingefüllt. Die so erzielte Materialdichte beträgt 3,9 kg/m3.
  • Die nach Ausführungsbeispielen 1 - 4 hergestellten Holzfasern werden in der beschriebenen Ausführung entsprechend DIN ISO 16000-3, -6 und -9 bis -11 geprüft:
    • Prüfbedingungen:
      Luftwechsel
      1
      Temperatur
      23°C
      Luftfeuchte
      50 %
      Kammervolumen
      0,1 m3
      Probenahme
      nach 1, 3, 7, 14 und 21 Tagen auf TENAX®
      Analytik
      mittels GC-MS
    Ergebnisse
    Variante 1 (NaOH + EDTA) 2 (NaOH) 3 (-) 4 (NaOH + EDTA + BHT)
    Probe 1 Probe 2 Probe 1 Probe 1 Probe 1 Probe 2 Probe 1 Probe 2
    Probenahmetag Furfural [µg/m3]
    1 5 10 8 7 15 13 5 9
    3 3 5 2 3 17 5 4 5
    7 3 2 6 3 2 3
    14 0 3 1 4 6 6 1 2
    28 1 1 1 2 6 4 0 2
    Probenahmetag Hexanal [µg/m3]
    1 1 3 17 85 1 1 1 1
    3 0 1 58 43 0 0 0 1
    7 1 0 1 0 1 0
    14 0 1 6 9 1 2 0 0
    28 1 1 4 3 1 1 0 0
  • Bei Beispiel 3 (ohne Zusätze) emittiert deutlich mehr Furfural aus dem Holzfaserstoff als bei Einsatz von Alkalien (Beispiele 1, 2 und 4).
  • Beispiel 2 (nur NaOH) führt daneben zu deutlich erhöhter Emission an Aldehyden aus dem oxidativen Abbau von Fetten und Fettsäuren. Stellvertretend werden die Emissionswerte für das Hexanal, den bei weitem überwiegend gebildeten Aldehyd, angegeben. Daneben werden Aldehyde mit sehr niedrigen NIK-Werten gebildet, z. B. 2-Octenal, 2-Butenal und andere ungesättigte Aldehyde. Die, absolut gesehen, geringen Emissionswerte dieser Aldehyde bedingen naturgemäß größere Messfehler, weshalb das Hexanal ein zuverlässigerer Indikator ist.
  • Bei Beispiel 1 wird zusätzlich zum Alkali das EDTA-Dinatriumsalz verwendet, was zu einer starken Unterdrückung der Aldehydbildung führt.
  • Bei Beispiel 4 wird zusätzlich zum Alkali das EDTA-Dinatriumsalz sowie der Radikalfänger BHT verwendet, was von allen 4 Ausführungsbeispielen die stärkste Unterdrückung der Aldehydbildung aus dem Fettsäureabbau zur Folge hat.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bei denen Holz zerkleinert, gereinigt, das so zerkleinerte Holz unter Druck und Temperatur plastifiziert und im Refiner zerfasert wird und anschließend die Holzfasern beleimt und verpresst werden dadurch gekennzeichnet, dass das unzerkleinerte und/oder das zerkleinerte Holz mit einer Formulierung, die mindestens eine Verbindung zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes und mindestens einen Komplexbildner enthält, kontaktiert wird, wobei die Verbindungen zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes ausgewählt sind aus Alkali- und Erdalkalicarbonaten, Alkali- und Erdalkalibicarbonaten, -phosphaten, -dihydrogenphosphaten, -hydrogenphosphaten, -oxiden, -hydroxiden, und -silikaten und wobei die Komplexbildner ausgewählt sind aus mehrwertigen und polyfunktionellen Carbonsäuren, Aminomethylcarbonsäuren, Aminomethyl-phosphonsäuren und deren Verbindungen, EDTA, DTPA EGTA, EDDS und deren Salzen, Polyphenolen, Tanninen, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Polycarboxylaten, Phosphaten, Polyphosphaten, Phosphonsäuren, Polyphosphonaten, phosphatierten, phosphonylierten, sulfatierten und sulfonierten Polymeren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung zusätzlich Antioxidantien enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung in fester oder flüssiger Form angewendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung des Holzes bzw. der Holzpartikel bis spätestens zu deren Plastifizierung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfaserwerkstoffe aus Kiefer-, Fichte-, Birke- und/oder Pappelhölzern hergestellt sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierung des Holzes bei Drücken von 2 bis 16 bar durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das keine Vorwärmung der Hackschnitzel vor der Plastifizierung des Holzes erfolgt.
  8. Holzfaserwerkstoff aus plastifizierten fettsäureesterhaltigen Hölzern oder Holzpartikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzfaserwerkstoff keinen durch Furfural und durch Abbauprodukte der Fettsäureester und Fettsäuren, wie Propanal, Hexanal, Nonanal, 2-Octenal, 2-Heptenal, 2-Decenal, Octanal, Propionsäure, Buttersäure, oder Hexansäure verursachten Fehlgeruch aufweist, dass der Holzfaserwerkstoff nach 28 Tagen Prüfdauer unter AgBB- oder Natureplus®-Prüfbedingungen keine ungesättigten Aldehyde aus dem Abbau der Fettsäureester und Fettsäuren in einer Konzentration größer 5µg/m3 sowie kein Furfural in einer Konzentration größer 10µg/m3 emittiert und Gesamtemissionen an Aldehyden aufweist, die unterhalb von 20 µg/m3 liegen und dass der Holzwerkstoff Komplexbildner in einer Konzentration von mindestens 0,1 mg/g enthält.
  9. Holzfaserwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er Antioxidantien in einer Konzentration von mindestens 0,1 µg/g Ascorbinsäureäquivalenten enthält.
  10. Holzfaserwerkstoff nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzfaserwerkstoff aus Kiefer-, Fichte-, Birke- und/oder Pappelhölzern besteht und eine MDF-Platte oder Holzfaserplatte oder eine Faserdämmplatte oder ein Holzfaserformteil ist.
EP09174396A 2008-10-28 2009-10-28 Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe mit verringerter Emission an flüchtigen VOC Withdrawn EP2181818A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056280 2008-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2181818A2 true EP2181818A2 (de) 2010-05-05
EP2181818A3 EP2181818A3 (de) 2012-08-22

Family

ID=41479276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09174396A Withdrawn EP2181818A3 (de) 2008-10-28 2009-10-28 Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe mit verringerter Emission an flüchtigen VOC

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2181818A3 (de)
DE (1) DE102009046127A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104025A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Technische Universität Dresden Verfahren zur Modifizierung von Holz oder Holzwerkstoffen sowie chemisch und thermisch modifiziertes Holz
EP2546038A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 Kronotec AG Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
DE102012020842A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffs
DE102014114921A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Verfahren zur Herstellung eines emissionsreduzierten Massivholzproduktes oder eines emissionsreduzierten, holzhaltigen Ausgangsstoffes sowie emissionsreduzierte Massivholzprodukte oder emissionsreduzierte, holzhaltige Ausgangsstoffe
EP2974841A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-20 Fritz Egger GmbH & Co. OG Verfahren zur herstellung einer faserplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023813A1 (de) 2020-12-29 2022-07-06 Technische Universität Wien Verfahren zur herstellung von produkten auf basis von holz als rohstoff
EP4023812A1 (de) 2020-12-29 2022-07-06 MM BOARD & PAPER GmbH Verfahren zur herstellung von produkten auf basis von holz als rohstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594038A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 BASF Aktiengesellschaft Wässrige Harnstoff-Formaldehyd-Harze
WO2003000475A1 (en) * 2001-05-09 2003-01-03 Fletcher Building Products Limited High performance composite material production
WO2004085125A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Method for reducing emissions and method for producing a wooden product
US20060091577A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Shen Kuo C Method for making dimensionally stable composite products from lignocelluloses
US20060186233A1 (en) * 2003-07-07 2006-08-24 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Method for producing a fibrous material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282313A (en) 1964-11-24 1966-11-01 Research Corp Method of forming wood and formed wood product
SE416481B (sv) 1977-05-02 1981-01-05 Mo Och Domsjoe Ab Fofarande och anordning for behandling av vedflis for avlegsnande av tungmetaller och harts
DE3344239C2 (de) 1983-12-07 1986-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von mit Veredelungsschichten furnierten Span- und Faserplatten
DD257607A1 (de) 1987-02-17 1988-06-22 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren zum chemischen faerben von furnieren
US4780341A (en) 1987-04-09 1988-10-25 Canadian Forest Products Ltd. Method of protecting wood
DE3911091A1 (de) 1989-04-06 1990-10-18 Hoesch Ag Impraegnierungsloesung und verfahren zu dessen anwendung
DD284836A5 (de) 1989-06-14 1990-11-28 Veb Wissenschaftlich-Techn. Zentrum Der Holzverarbeitenden Industrie,Dd Verfahren zur herstellung und anwendung eines phenolischen holzschutzwirkstoffes
ES2069258T3 (es) 1990-01-29 1995-05-01 Ciba Geigy Ag Pintura protectora para la madera.
FI105788B (fi) 1995-12-29 2000-10-13 Upm Kymmene Oyj Menetelmä vanerin ja lastulevyn suojaamiseksi lahoamiselta ja homehtumiselta
EP1793972A1 (de) 2004-09-21 2007-06-13 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Holz oder holzwerkstoff, verfahren zu deren herstellung
DE102004050278A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Basf Ag Helle bis weiße Holzwerkstoffplatten
EP1799412B1 (de) 2004-10-15 2011-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur verminderung der abgabe von flüchtigen organischen verbindungen (voc) aus holz und holzzerkleinerungsprodukten und aus daraus hergestellten holzwerkstoffen, insbesondere holzspanplatten
DE102006020612B4 (de) 2006-05-02 2019-03-14 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen, damit erhältliche Holzwerkstoffe sowie die Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594038A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 BASF Aktiengesellschaft Wässrige Harnstoff-Formaldehyd-Harze
WO2003000475A1 (en) * 2001-05-09 2003-01-03 Fletcher Building Products Limited High performance composite material production
WO2004085125A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Method for reducing emissions and method for producing a wooden product
US20060186233A1 (en) * 2003-07-07 2006-08-24 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Method for producing a fibrous material
US20060091577A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Shen Kuo C Method for making dimensionally stable composite products from lignocelluloses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104025A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Technische Universität Dresden Verfahren zur Modifizierung von Holz oder Holzwerkstoffen sowie chemisch und thermisch modifiziertes Holz
EP2546038A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 Kronotec AG Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
DE102012020842A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffs
WO2014064209A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoffs
DE102014114921A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Verfahren zur Herstellung eines emissionsreduzierten Massivholzproduktes oder eines emissionsreduzierten, holzhaltigen Ausgangsstoffes sowie emissionsreduzierte Massivholzprodukte oder emissionsreduzierte, holzhaltige Ausgangsstoffe
EP2974841A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-20 Fritz Egger GmbH & Co. OG Verfahren zur herstellung einer faserplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2181818A3 (de) 2012-08-22
DE102009046127A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181818A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe mit verringerter Emission an flüchtigen VOC
EP2176354B2 (de) Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen
EP2727691B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP3377283B1 (de) Osb (oriented strand board)-holzwerkstoffplatte mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP1799412B1 (de) Verfahren zur verminderung der abgabe von flüchtigen organischen verbindungen (voc) aus holz und holzzerkleinerungsprodukten und aus daraus hergestellten holzwerkstoffen, insbesondere holzspanplatten
EP1793972A1 (de) Holz oder holzwerkstoff, verfahren zu deren herstellung
DE102006057566B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines emissionsreduzierten lignozellulosen Rohstoffes bzw. Werkstoffs, Bauteils oder Produkts
EP2111959A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP1874513B1 (de) Verfahren zur herstellung von mitteldichten faserplatten und faserformteilen mit verringerter emission und niedriger dickenquellung
EP3453504B1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-holzwerkstoffplatten mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs)
EP2062708B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE69628900T2 (de) Konservierungsverfahren von Sperrholz und Spanplatten gegen Verfall und Schimmel
EP2193899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose-haltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
DE102009000109A1 (de) Verfahren zur Emissionsminderung von Holz und Holzwerkstoffen
EP3352957B1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-platten sowie osb-platte
DE102005046345B4 (de) Holzwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung
AT518615B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit von Schnittholz
DE10112609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Holzfaserplatten mit Diisocyanatbindung
DE102008023007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27N 1/00 20060101AFI20120330BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27N 1/00 20060101AFI20120719BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130223