EP2174890A1 - Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz - Google Patents

Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP2174890A1
EP2174890A1 EP09011902A EP09011902A EP2174890A1 EP 2174890 A1 EP2174890 A1 EP 2174890A1 EP 09011902 A EP09011902 A EP 09011902A EP 09011902 A EP09011902 A EP 09011902A EP 2174890 A1 EP2174890 A1 EP 2174890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
silotrichter
opening
silo
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09011902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2174890B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stanelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2174890A1 publication Critical patent/EP2174890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2174890B1 publication Critical patent/EP2174890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Definitions

  • the invention relates to a silo hopper, which can be equipped with a vibrating basket as an insert.
  • the vibrating basket can be displaced into position variable oscillations within the silo strainer by means of a vibration device. As a result of these vibrations, even heavily flowing and bridging, dry, dusty and granular bulk materials can easily flow out of the silo hopper at the bottom.
  • the vibrating basket consists of a cross of rod-shaped, tubular members. With a tubular such rod-shaped member of the vibrating basket ends in two side, opposite openings of the Silotrichters. In each case via a slanted obliquely mounted disc at each end of this tubular member, pulsating pressure surges can be introduced to this tubular member and then to the remaining rod construction of the vibrating basket via a vibrator mounted on the outside of the silo funnel. As a result of the oblique introduction of the pressure surges on the tubular member occur in the same bending stresses, which lead to the premature fracture thereof. The economy of a equipped with such a vibrating basket Silo funnel is affected.
  • the present invention seeks to provide an improved silo strainer of the type mentioned, which can be operated economically as low as possible.
  • the vibrating basket present in the silo hopper and, correspondingly, the silo hopper with such a vibrating basket are characterized according to the invention in that the vibrating basket has full-surface or truss-like wall regions in such a way that no bending stresses can be caused by the pressure impulses generated by the vibrating device.
  • the respective full-surface wall region of the Gantrykorbes is present at least in its adjoining the opening of the Silo funnel area. The farther the wall portions of the vibrating basket are removed from the opening of the silo hopper, in the area of which the pressure surges are introduced into the silo basket, the more the pressure surges have distributed and the lower they are and the stresses they cause in the area of the vibrating basket.
  • the vibrating basket can have at least one transverse wall.
  • This transverse wall may, as also shown in the embodiment, have a V-shaped cross-section.
  • the V-shaped tip may have a flattening.
  • the transverse wall in the region of the flattening can be structurally simply fastened to the longitudinal wall, for example by being screwed on.
  • transverse wall recesses can be present in the transverse wall recesses. If the transverse wall has a V-section, these recesses may be present in both V-legs. In order to ensure optimum effect of the transverse wall on the bulk material, the recesses, if they are present in both V-legs, preferably offset in height to one another.
  • the silo hopper 10 has at its upper peripheral edge a screw-on flange 18, by means of which it can be screwed tightly to a silo in a conventional manner.
  • a shut-off device At the lower end of the silo strainer 10 is a shut-off device, not shown in detail in the drawing, with which the lower discharge opening 20 of the silo strainer 10 can be opened or closed.
  • the vibrating cage 12, which is exchangeable in the interior of the silo strainer 10, has a flat longitudinal wall 22.
  • This longitudinal wall 22 extends transversely through the interior of the silo strainer 10, but does not touch the silo strainer 10.
  • the longitudinal wall 22 has at its opposite ends in each case a left and right arm stub 24, 26, which are aligned in the plane of the longitudinal wall 22.
  • Each of the two arm stubs 24, 26 terminates in a circular wall plate 28 in the present case, which are aligned at right angles to the longitudinal wall 22 and thus to the respective arm stub 24, 26.
  • a transverse wall 30 and 32 is screwed.
  • Each transverse wall 30, 32 has an approximately V-shaped shape with a flat 34 having a V-tip.
  • the flattening 34 connects the two V-shaped legs 36, 38 and is secured via a series of several screws 40 centrally on the longitudinal wall 22. In Fig. 5 the screw holes 46 arranged in a row for these screws 40 can be seen.
  • the two V-shaped legs 36, 38 and the intermediate wall region with the flattening 34 form a one-piece transverse wall 30 or 32.
  • the free edge 42, 44 of the two V-legs 36, 38 projects from inside to close to the silo hopper 10 zoom , as it is in a comparable manner with the longitudinal wall 22 of the case.
  • the longitudinal wall 22 and the two transverse walls 30, 32 - and thus the vibrating basket 12 - fill the interior of the silo strainer 10 almost completely, in particular the Fig. 1 and 3 clarify.
  • the right attachment 16 of the vibrating basket 12 to the hopper 10 is formed as follows.
  • the silo hopper 10 has in the region of the right-hand attachment 16 a right-hand opening 50 (FIG. Fig. 2 ).
  • a right-hand opening 50 (FIG. Fig. 2 ).
  • an annular flange 52 by means of an inner and outer circumferential weld 54, 56 is attached.
  • a vibrating element 66 is screwed by means of circumferentially distributed screws 58 to the annular flange 52.
  • the annular flange 52 may, in particular on its upper side, be chamfered or covered with an oblique cover in order to avoid deposits of bulk material between it and the Silo strainer.
  • the oscillating member 66 has an annular flange 60 which is fixed to the annular flange 52 via the above-mentioned screws 58.
  • an elastic annular body 62 is attached as vulcanized in the present case.
  • a circular disk 64 is fixedly mounted, as also vulcanized.
  • the oscillating element 66 is not elastically formed in the region of the annular flange 60 and the circular disk 64, which are both made of metallic material. The elasticity of this oscillating element 66 is caused by the elastic properties of the annular body 62.
  • a support hub 70 is attached with its silo-side T-flange 72.
  • this T-flange 72 is fixed by means of circumferentially distributed screws 74 on the wall plate 28 of the longitudinal wall 22.
  • the screws 74 pass through existing in the circular disk 64 longitudinal holes 78 therethrough.
  • the circular disk 64 is thus present pressed between the T-flange 72 and the wall plate 28.
  • the other T-flange 82 of the carrier 70 directed away from the silo hopper 10 is fastened to a vibration motor 80 by means of a plurality of circumferential screws 84.
  • the screws 84 clamp it by means of an annular clamping piece 86, the T-flange 82 a.
  • the vibration motor 80 can be fixed in a plurality of positions, in the present case by 90 ° (degrees) about the longitudinal axis 90, by means of the screws 84 to the vibrating element 66.
  • To remove or attach the vibration motor 80 to the vibrating element 66 only the screws 74 are to be solved.
  • the vibration motor 80 can then with him still attached to the carrier 70 after exposure of his T-flange 72 of the in Fig. 6 shown right attachment point 16 are removed and, for example, to the opposite other, left attachment point 14 (FIG. Fig. 7 ) are grown.
  • the in the region of a right opening 50 opposite the left opening 48 existing left attachment 14 also has a vibrating element 66, which, as in the case of the right attachment 16 (FIG. Fig. 6 ) is screwed by means of screws 58 to a welded to the Silorichter 10 annular flange 52 and thus releasably secured.
  • the inner disc 64 of the vibrating element 66 is attached to the left wall plate 28, which in turn is welded to the left arm stub 24 of the longitudinal wall 22 projecting at right angles.
  • the wall plate 28 is attached to the circular disk 64 by means of screws 74.2, which in number and functionally the screws 74 (74 Fig. 6 ), which are shorter, however, since they do not have to pass through a T-flange 72 when no vibration motor 80 is present, such as that in the previous embodiment Fig. 7 is shown.
  • the screws 74 (FIG. Fig. 6 ) solved. With the screws 74 then the vibration motor 80 is screwed to the left attachment 14 on the wall plate 28. The in the Fig. 7 existing screws 74.2 are then screwed to the right attachment 16 on the existing wall plate 28 there. The attachment point 16 then looks like replacement of the vibration motor 80 as the attachment point 14 and vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Ein Silotrichter (10) besitzt einen Rüttelkorb (12) als Einsatz, der mittels einer Vibrationseinrichtung (80) in Schwingungen versetzbar ist. Durch eine Öffnung (48, 50) in dem Silotrichter (10) kann eine Vibrationseinrichtung (80) mit pulsierenden Druckstößen auf den Rüttelkorb (12) einwirken. Der Rüttelkorb (12) besitzt vollflächige und/oder fachwerkträgerartige Wandbereiche derart, dass in ihm keine Biegespannungen hervorrufbar sind durch die im Bereich der Öffnung (48, 50) auf ihn einwirkenden Druckstöße.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Silotrichter, der mit einem Rüttelkorb als Einsatz ausgestattet werden kann. Der Rüttelkorb kann dabei innerhalb des Silotrichters mittels einer Vibrationseinrichtung in lageveränderliche Schwingungen versetzt werden. Durch diese Schwingungen können auch schwer fließende und brückenbildende, trockene, staub- und körnige Schüttgüter problemlos aus dem Silotrichter unten herausfließen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 295 05 342 U1 ist ein mit einem Rüttelkorb als Einsatz versehener Silotrichter der gattungsgemäßen Art bekannt. Der Rüttelkorb besteht aus einem Kreuz von stabförmigen, rohrförmigen Gliedern. Mit einem rohrförmigen derartigen stabförmigen Glied endet der Rüttelkorb in zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden Öffnungen des Silotrichters. Über jeweils eine schiefwinklig angebrachte Scheibe an jedem Ende dieses rohrförmigen Gliedes können über eine außen am Silotrichter angebrachte Vibrationseinrichtung pulsierende Druckstöße auf dieses rohrförmige Glied und dann auch auf die übrige Stabkonstruktion des Rüttelkorbs eingeleitet werden. Infolge der schiefwinkligen Einleitung der Druckstöße auf das rohrförmige Glied treten in demselben Biegespannungen auf, die zum frühzeitigen Bruch desselben führen. Die Wirtschaftlichkeit eines mit einem solchen Rüttelkorb ausgestatteten Silotrichters wird dadurch beeinträchtigt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Silotrichter der eingangs genannten Art anzugeben, der sich wirtschaftlich möglichst günstig betreiben lässt.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Der in dem Silotrichter vorhandene Rüttelkorb und dementsprechend auch der Silotrichter mit einem solchen Rüttelkorb zeichnen sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Rüttelkorb vollflächige oder fachwerkträgerartige Wandbereiche derart besitzt, dass in ihm keine Biegespannungen hervorrufbar sind durch die durch die Vibrationseinrichtung erzeugten auf ihn einwirkenden Druckstöße.
  • Der jeweils vollflächige Wandbereich des Rüttelkorbes ist zumindest in seinem an die Öffnung des Silotrichters anschließenden Bereich vorhanden. Je weiter die Wandbereiche des Rüttelkorbs von der Öffnung des Silotrichters, in deren Bereich die Druckstöße in den Silokorb eingeleitet werden, entfernt sind, umso mehr haben sich die Druckstöße verteilt und umso geringer sind sie und die durch sie verursachten Spannungen im Bereich des Rüttelkorbes.
  • Im Silotrichter sind zumindest zwei Öffnungen vorhanden, in die der Rüttelkorb mit jeweils einem Armstummel hineinragt. Der vollflächige oder fachwerkträgerartige Wandbereich kann dann in dem Bereich zwischen den Öffnungen vorhanden sein.
  • Um die auf den Rüttelkorb einwirkenden Druckstöße gut auf das Schüttgut übertragen zu können, kann der Rüttelkorb zumindest eine Querwand besitzen. Nach einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Rüttelkorb auf jeder seiner vollflächigen oder fachwerkträger-artigen Längswand eine solche Querwand. Diese Querwand kann, wie ebenfalls in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, einen V-förmigen Querschnitt besitzen. Dabei kann die V-förmige Spitze eine Abflachung besitzen. Dadurch kann die Querwand im Bereich der Abflachung konstruktiv einfach an der Längswand befestigt, wie beispielsweise angeschraubt werden.
  • Zur Gewichtseinsparung können auch in der Querwand Aussparungen vorhanden sein. Sofern die Querwand einen V-Querschnitt besitzt, können diese Aussparungen in beiden V-Schenkeln vorhanden sein. Um eine optimale Einwirkung der Querwand auf das Schüttgut sicherzustellen, sind die Aussparungen, wenn sie in beiden V-Schenkeln vorhanden sind, vorzugsweise höhenmäßig versetzt zueinander vorhanden.
  • Nähere Einzelheiten zu der Befestigung des Rüttelkorbes an dem Silotrichter, was im Bereich der in der Silowand vorhandenen zumindest beiden Öffnung erfolgt, ist den weiteren Ansprüchen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiter aufgeführten Merkmalen sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf einen Silotrichter nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Silotrichter nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf den in dem Silotrichter nach Fig. 1 und 2 vorhandenen Rüttelkorb, wobei der Silotrichter strichpunktiert angedeutet ist,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Rüttelkorb nach Fig. 3,
    Fig. 5
    den Befestigungsbereich des Rüttelkorbes am Silotrichter,
    Fig. 6
    eine gegenüber Fig. 5 vergrößerte Darstellung des Anschlussbereiches einer Vibrationseinrichtung am Rüttelkorb,
    Fig. 7
    den Befestigungsbereich des Rüttelkorbes in einer weiteren Öffnung des Silotrichters.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In einem sich nach unten hin in bekannter Weise konisch verjüngenden Silotrichter 10 ist ein sogenannter Rüttelkorb 12 vorhanden. Dieser Rüttelkorb 12 ist an dem Silotrichter 10 über eine eine linke und rechte Befestigung 14, 16 (Fig. 5) befestigt.
  • Der Silotrichter 10 besitzt an seinem oberen umlaufenden Rand einen Anschraubflansch 18, mittels dessen er an einem Silo in an sich bekannter Weise fest angeschraubt werden kann. Am unteren Ende des Silotrichters 10 ist ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Absperrorgan vorhanden, mit der die untere Austragsöffnung 20 des Silotrichters 10 geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Der im Innenraum des Silotrichters 10 austauschbar vorhandene Rüttelkorb 12 besitzt eine ebene Längswand 22. Diese Längswand 22 reicht quer durch den Innenraum des Silotrichters 10 hindurch, berührt aber den Silotrichter 10 nicht. Die Längswand 22 besitzt an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen linken und rechten Armstummel 24, 26, die in der Ebene der Längswand 22 ausgerichtet sind. Jede der beiden Armstummel 24, 26 endet in einer im vorliegenden Fall kreisförmigen Wandscheibe 28, die rechtwinklig zur Längswand 22 und damit zu dem jeweiligen Armstummel 24, 26 ausgerichtet sind.
  • An den beiden jeweiligen Außenseiten der Längswand 22 ist eine Querwand 30 beziehungsweise 32 festgeschraubt. Jede Querwand 30, 32 besitzt eine etwa V-förmige Form mit einer eine Abflachung 34 aufweisenden V-Spitze. Die Abflachung 34 verbindet die beiden V-förmigen Schenkel 36, 38 und ist über eine Reihe von mehreren Schrauben 40 mittig an der Längswand 22 befestigt. In Fig. 5 sind die in einer Reihe untereinander angeordneten Schraublöcher 46 für diese Schrauben 40 zu erkennen. Die beiden V-förmigen Schenkel 36, 38 und der dazwischen liegende Wandbereich mit der Abflachung 34 bilden eine einteilige Querwand 30 beziehungsweise 32. Der freie Rand 42, 44 der beiden V-Schenkel 36, 38 ragt von Innen bis dicht an den Silotrichter 10 heran, so wie es in vergleichbarer Weise auch bei der Längswand 22 der Fall ist. Die Längswand 22 und die beiden Querwände 30, 32 - und damit der Rüttelkorb 12 - füllen den Innenbereich des Silotrichters 10 fast vollständig aus, wie insbesondere die Fig. 1 und 3 verdeutlichen.
  • Die rechte Befestigung 16 des Rüttelkorbes 12 an dem Silotrichter 10 ist wie folgt ausgebildet.
  • Der Silotrichter 10 besitzt im Bereich der rechten Befestigung 16 eine rechte Öffnung 50 (Fig. 2). An der kreisförmigen Laibung dieser Öffnung 50 ist ein Ringflansch 52 mittels einer inneren und äußeren umlaufenden Schweißnaht 54, 56 befestigt. Auf der Außenseite dieses Ringflansches 52, und damit auf der Außenseite des Silotrichters 10, ist ein Schwingelement 66 mittels umfangsmäßig verteilter Schrauben 58 an dem Ringflansch 52 angeschraubt. Der Ringflansch 52 kann, insbesondere auf seiner Oberseite, abgeschrägt sein oder mit einer schrägen Abdeckung abgedeckt sein, um Ablagerungen von Schüttgütern zwischen ihm und dem Silotrichter zu vermeiden.
  • Das Schwingelement 66 besitzt einen Ringflansch 60, der über vorstehend erwähnte Schrauben 58 an dem Ringflansch 52 befestigt ist. An der radialen Innenseite des Ringflansches 60 ist ein elastischer Ringkörper 62 befestigt wie im vorliegenden Fall anvulkanisiert. An der radialen Innenseite dieses elastischen Ringkörpers 62 ist eine Kreisscheibe 64 fest angebracht, wie ebenfalls anvulkanisiert. Das Schwingelement 66 ist im Bereich des Ringflansches 60 und der Kreisscheibe 64, die beide aus metallischem Werkstoff bestehen, nicht elastisch ausgebildet. Die Elastizität dieses Schwingelementes 66 wird durch die elastischen Eigenschaften des Ringkörpers 62 bewirkt.
  • An der Außenseite des elastischen Ringkörpers 62 ist eine Tragnabe 70 mit ihrem siloseitigen T-Flansch 72 befestigt. Dazu ist dieser T-Flansch 72 mittels umfangsmäßig verteilter Schrauben 74 an der Wandscheibe 28 der Längswand 22 befestigt. Die Schrauben 74 gehen durch in der Kreisscheibe 64 vorhandene Längsbohrungen 78 hindurch. Die Kreisscheibe 64 ist folglich zwischen dem T-Flansch 72 und der Wandscheibe 28 eingepresst vorhanden.
  • Der von dem Silotrichter 10 weggerichtete, andere T-Flansch 82 der Tragnabe 70 ist mittels mehrerer, umlaufenden Schrauben 84 an einem Vibrationsmotor 80 befestigt. Die Schrauben 84 klemmen dabei mittels eines ringförmigen Klemmstückes 86 den T-Flansch 82 ein. Der Vibrationsmotor 80 kann in mehreren Stellungen, im vorliegenden Fall um jeweils 90° (Grad) um die Längsachse 90 verdreht, mittels der Schrauben 84 an dem Schwingelement 66 befestigt werden. Zum Ab- oder Anbauen des Vibrationsmotors 80 an dem Schwingelement 66 sind lediglich die Schrauben 74 zu lösen. Der Vibrationsmotor 80 kann dann mit an ihm noch befestigter Tragnabe 70 nach Freilegung seines T-Flansches 72 von der in Fig. 6 dargestellten rechten Befestigungsstelle 16 weggenommen werden und beispielsweise an die gegenüberliegende andere, linke Befestigungsstelle 14 (Fig. 7) angebaut werden.
  • Die im Bereich einer der rechten Öffnung 50 gegenüberliegenden linken Öffnung 48 vorhandene linke Befestigung 14 (Fig. 7) besitzt ebenfalls ein Schwingelement 66, das ebenso wie bei der rechten Befestigung 16 (Fig. 6) mittels Schrauben 58 an einem an dem Silotrichter 10 angeschweißten Ringflansch 52 angeschraubt und damit lösbar befestigt ist. Die innere Kreisscheibe 64 des Schwingelementes 66 ist an der linken Wandscheibe 28 befestigt, die ihrerseits an dem linken Armstummel 24 der Längswand 22 rechtwinklig abstehend angeschweißt ist. Die Wandscheibe 28 ist an der Kreisscheibe 64 mittels Schrauben 74.2 befestigt, die anzahlmäßig und funktionsmäßig den Schrauben 74 (Fig. 6) entsprechen, die allerdings kürzer sind, da sie nicht durch einen T-Flansch 72 hindurchreichen müssen, wenn kein Vibrationsmotor 80 vorhanden ist, so wie das im vorstehenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 dargestellt ist.
  • Sollte der Vibrationsmotor 80 von der rechten Befestigung 16 auf die linke Befestigung 14 umgebaut werden, werden die Schrauben 74 (Fig. 6) gelöst. Mit den Schrauben 74 wird dann der Vibrationsmotor 80 an der linken Befestigung 14 an der Wandscheibe 28 angeschraubt. Die in der Fig. 7 vorhandenen Schrauben 74.2 werden dann an der rechten Befestigung 16 an der dort vorhandenen Wandscheibe 28 angeschraubt. Die Befestigungsstelle 16 sieht nach Auswechslung des Vibrationsmotors 80 dann aus wie die Befestigungsstelle 14 und umgekehrt.
  • Es können auch an beiden Befestigungen 14, 16 gleichzeitig Vibrationsmotoren 80 vorgesehen werden, die dann gleichzeitig oder zeitversetzt betrieben werden könnten.

Claims (13)

  1. 01. Silotrichter (10) mit einem Rüttelkorb (12) als Einsatz,
    - wobei der Rüttelkorb (12) mittels einer Vibrationseinrichtung (80) in Schwingungen versetzbar ist,
    - mit einer Öffnung (48, 50) in dem Silotrichter (10), durch die hindurch die Vibrationseinrichtung (80) mit pulsierenden Druckstößen auf den Rüttelkorb (12) einwirksam ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rüttelkorb (12) vollflächige und/oder fachwerkträgerartige Wandbereiche derart besitzt, dass in ihm keine Biegespannungen hervorrufbar sind durch die im Bereich der Öffnung (48, 50) auf ihn einwirkenden Druckstöße.
  2. 02. Silotrichter nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rüttelkorb (12) einen vollflächigen Wandbereich zumindest in seinem an die Öffnung (48, 50) anschließenden Wandbereich besitzt.
  3. 03. Silotrichter nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Silotrichter zumindest zwei einander etwa gegenüberliegende Öffnungen (48, 50) vorhanden sind,
    - der vollflächige oder fachwerkträgerartige Wandbereich in dem Bereich zwischen den beiden Öffnungen (48, 50) vorhanden ist.
  4. 04. Silotrichter nach Anspruch 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - am Rüttelkorb (12) zumindest eine Querwand (30,32) vorhanden ist,
    - der vollflächige oder fachwerkträgerartige Wandbereich (22) und die Querwand (30, 32) einen Winkel größer Null Grad zwischen sich einschließen.
  5. 05. Silotrichter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Längswand (22) mit jeweils einem Wandstummel (24, 26) im Bereich jeweils einer Öffnung (48, 50) endet,
    - an beiden Außenseiten der Längswand (22) eine Querwand (30, 32) biegesteif befestigt ist.
  6. 06. Silotrichter nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Querwand (30, 32) vollwandig ausgebildet ist.
  7. 07. Silotrichter nach Anspruch 5 oder 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Querwand (30, 32) einen etwa V-förmigen Querschnitt besitzt.
  8. 08. Silotrichter nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der V-förmige Querschnitt an seiner V-Spitze eine Abflachung (34) besitzt,
    - die Querwand (30, 32) mit ihrer Abflachung (34) an der Längswand (22) befestigbar ist.
  9. 09. Silotrichter nach Anspruch 7 oder 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem einen oder in den beiden V-Schenkeln (36, 38) der Querwand (30, 32) Aussparungen vorhanden sind.
  10. 10. Silotrichter nach Anspruch 9,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aussparungen in den beiden V-Schenkeln (36, 38) höhenmäßig versetzt zueinander vorhanden sind.
  11. 11. Silotrichter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich der Öffnung (48, 50) der Rüttelkorb (12) in einer parallel zur Ebene der Öffnung (48, 50) ausgerichteten Wandscheibe (28) endet,
    - ein elastisch verformbares Schwingelement (66) an dem Rand einer Öffnung (48, 50) befestigt wie insbesondere angeschweißt ist,
    - ein Vibrationsmotor (80) durch einen Bereich des Schwingelementes (66) hindurch, welcher Bereich nicht elastisch verformbar ausgebildet ist, an der Wandscheibe (28) lösbar befestigbar, wie insbesondere anschraubbar ist.
  12. 12. Silotrichter nach Anspruch 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schwingelement (66) eine Kreisscheibe (64) und ein dieselbe mit radialem Abstand umgebendes ringartiges Flanschstück (60) besitzt,
    - ein ringförmiger elastischer Körper (62) den radialen Abstand ausfüllt und einerseits an der Kreisscheibe (64) und andererseits an dem ringförmigen Flanschstück (60) fest angebracht, wie insbesondere anvulkanisiert ist.
  13. 13. Silotrichter nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein an einer Öffnung (48, 50) des Silotrichters (10) befestigter wie insbesondere angeschweißter Ringflansch (52) vorhanden ist,
    - das Schwingelement (66) an dem Ringflansch (52) lösbar befestigbar wie insbesondere anschraubbar ist.
EP20090011902 2008-10-07 2009-09-18 Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz Active EP2174890B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013182 DE202008013182U1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2174890A1 true EP2174890A1 (de) 2010-04-14
EP2174890B1 EP2174890B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=40149490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011902 Active EP2174890B1 (de) 2008-10-07 2009-09-18 Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2174890B1 (de)
DE (1) DE202008013182U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057873A (zh) * 2012-12-26 2013-04-24 张家港保税区多元机械设备制造有限公司 一种破拱料斗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8408424B2 (en) * 2009-11-13 2013-04-02 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Active hopper for promoting flow of bulk granular or powdered solids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084117A (en) * 1980-09-19 1982-04-07 British Steam Specialties The Storage container discharge aid
DE8904839U1 (de) * 1989-04-18 1989-06-08 Schaeffer, Erich, Dipl.-Ing. (Fh), 8851 Thierhaupten, De
DE29505342U1 (de) 1995-03-31 1995-07-06 Stanelle Karl Heinz Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz
DE20017999U1 (de) * 2000-10-19 2001-05-03 Barl Maschb Gmbh Austragsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084117A (en) * 1980-09-19 1982-04-07 British Steam Specialties The Storage container discharge aid
DE8904839U1 (de) * 1989-04-18 1989-06-08 Schaeffer, Erich, Dipl.-Ing. (Fh), 8851 Thierhaupten, De
DE29505342U1 (de) 1995-03-31 1995-07-06 Stanelle Karl Heinz Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz
DE20017999U1 (de) * 2000-10-19 2001-05-03 Barl Maschb Gmbh Austragsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057873A (zh) * 2012-12-26 2013-04-24 张家港保税区多元机械设备制造有限公司 一种破拱料斗

Also Published As

Publication number Publication date
EP2174890B1 (de) 2012-12-12
DE202008013182U1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016030428A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigen oder gasförmigen medien und abscheideelement für die vorrichtung
EP0155645A2 (de) Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung
DE2631304C3 (de) Vorrichtung zum Sieben von granulatförmigem oder pulverförmigem Material, wie Mehl
DE202009015434U1 (de) Verschluss für einen Behälter
EP2632686A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
DE202015001543U1 (de) Vertikalmischschnecke mit Magnet für Futtermischwagen
EP2174890B1 (de) Silotrichter mit Rüttelkorb als Einsatz
DE202004016348U1 (de) Antriebsbrücke
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE202014001675U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Kunststoffschmelze
EP3932515B1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE2001715C3 (de) Streugerät
EP1820751B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE102010017826B4 (de) Siebmaschine
DE2165063A1 (de) Schwingförderer mit Stützen zur elastischen Abstützung der das Fördergut aufnehmenden Rinne
DE7342609U (de) Pumpenbausatz
DE202015002490U1 (de) Adapter zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
EP2190638B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffsträngen
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE202013101103U1 (de) Wendestation
DE102011119988B4 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement mit einer Additivaufnahmeeinrichtung
EP1614642A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
DE102019007360A1 (de) Palettencontainer
WO2021073767A1 (de) Palettencontainer
DE202013100941U1 (de) Siebvorrichtung mit mindestens einem Fingersieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005627

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005627

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

BERE Be: lapsed

Owner name: STANELLE, KARL-HEINZ

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090918

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180906

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005627

Country of ref document: DE

Owner name: STANELLE, AMBROS, DE

Free format text: FORMER OWNER: STANELLE, KARL-HEINZ, 74363 GUEGLINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005627

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE