EP2167882A1 - Profil aus einem leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden rohrelementen sowie das profil enthaltende vorrichtung - Google Patents

Profil aus einem leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden rohrelementen sowie das profil enthaltende vorrichtung

Info

Publication number
EP2167882A1
EP2167882A1 EP08759175A EP08759175A EP2167882A1 EP 2167882 A1 EP2167882 A1 EP 2167882A1 EP 08759175 A EP08759175 A EP 08759175A EP 08759175 A EP08759175 A EP 08759175A EP 2167882 A1 EP2167882 A1 EP 2167882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profiles
plate
profile according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08759175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Rothe
Günter Bergmann
Daniel Simon Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Switzerland AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Publication of EP2167882A1 publication Critical patent/EP2167882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Definitions

  • At least three foot profiles should be formed on the plate, and one of the outside foot profiles to be connected by means of a terminal strip to the plate whose parallel to the surface surface forms a step for supporting the other plate, so that both surfaces are aligned.
  • This plate is primarily used as a roof panel, but can also be used as a module for facades.
  • modules form an inventive device for creating a component, in particular a roof; a plurality of interconnected profiles are joined together to form a self-supporting module, the surfaces of which are superimposed by at least one photovoltaic layer, wherein its foot profiles are supported on an insulating layer.
  • This device is characterized by a module with PV cells, water connection and insulation elements.
  • At least one of the end edges of the associated component profiles is assigned a pipe approximately parallel and connected to the pipe elements.
  • the arrangement of the modules of light metal in the horizontal direction allows the use of long modules with reduced assembly costs.
  • Vertical modules for constant roof pitches are located in the direction of the water and allow a central distribution channel in the gable.
  • Fig. 1 an oblique view of a portion of the saddle roof of a building with parts of a solar system
  • Fig. 4 a reduced oblique view
  • FIG. 6 shows a roof section with two intermeshing, right-angled gables to the roof gable
  • Fig. 7 the roof profiles of Figure 6 without adjacent roof parts.
  • Zenit tubes 32 for hot water production are extruded directly with the roof profile 20, that is, only the water circuit or the pipe 40 must be connected.
  • photovoltaic layers 34 are defined, for example, as thin-film PV cells on the upper side of the modules, in particular adhesively bonded thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Profil (20) aus einem Leichtmetallwerkstoff mit zumindest einem zum Transport von wärmeführenden Medien an Gebäuden am Profil (20) verlaufenden Rohrelement (32) weist eine Dachplatte (24) und einseitig von dieser abragende, zwischen sich einen Zwischenraum (30) begrenzende Fußprofile (26) auf, wobei innerhalb des Zwischenraums (30) zumindest ein Rohrelement (32) innenseitig an die Dachplatte (24) angeformt ist. Bevorzugt wird das Rohrelement (32) zwischen zwei benachbarten Fußprofilen (26) angeordnet. Das Profil (20) wird mit den Rohrelementen (32) sowie den Fußprofilen (26) aus Leichtmetall stranggepresst. Dabei soll ein Fußprofil (26) einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisen, mit einem an die Dachplatte (24) angeformten Steg (27), an dessen andere Kante eine Basisplatte (28, 28a) angeformt ist.

Description

Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen sowie das Profil enthaltende
Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit zumindest einem für den Transport von wärmeführenden Medien an Gebäuden am Profil verlaufenden Rohrelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zudem erfasst die Erfindung eine das Profil enthaltende Vorrich- tung.
Die GB 2,376,431 A beschreibt ein solches Profil in Form mehrerer aneinander angeschlossener Platten, die jeweils endwärts einen von ihnen abragenden Steg in Form einer Rohrhälfte enthalten; zwei von diesen Stegen werden zusammengeschlossen und bilden zum einen ein Führungsrohr für ein wärmeführendes Medium sowie zum anderen den Anschluss beider Platten aneinander. Das so zusammengesetzte Profil kann als Wärmeelement an einer Decke -- auch nach deren Herstellung -- angebracht werden.
In Kenntnis dieses — selbst keine konstruktiv tragende Bedeutung -- aufweisenden Einbauorgans hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine selbsttragende, großflächige Konstruktion aus Leichtmetall zu schaffen mit einer Funktionsintegration von Photovoltaik, Warmwasserversorgung und Isolation. Zudem soll mit einer selbsttragenden Dachkonstruktion die Montagezeit für damit ausgestattete Dächer vermindert werden, dies zudem für unterschiedliche Dach- konstruktionen.
Erfindungsgemäß weist das Profil eine Platte und einseitig von dieser abragende, einen Zwischenraum begrenzende Fußprofile auf; innerhalb des Zwischenraums ist zumindest ein Rohrelement innenseitig an die Platte angeformt und bildet den Weg der gewünschten Wärmeführung. Zudem soll das Rohrelement zwischen zwei benachbarten Fußprofilen des Profils angeordnet sein, bevorzugt in gleichen Abständen zu den benachbarten Fußprofilen.
Als günstig hat sich ein Fußprofil etwa T-förmigen Querschnitts erwiesen mit einem an die Platte angeformten Steg, an dessen anderen Kante eine Basisplatte angeformt ist; die Basisplatten ermöglichen eine stabile Lage des Profils in Einbauzustand.
Zudem sollen an die Platte zumindest drei Fußprofile angeformt sein, und eines der außenseitigen Fußprofile soll mittels eines Anschlussstreifens an die Platte angeschlossen sein, dessen zu deren Oberfläche parallele Oberfläche eine Stufe zur Auflage der anderen Platte bildet, so dass beide Oberflächen miteinander fluchten. Diese Platte wird vor allem als Dachplatte eingesetzt, kann aber auch als Modul für Fassaden verwendet werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt, dass eine Längskante des Moduls, insbesondere der Dachplatte, eines benachbarten
Profils dem Anschlussstreifen aufliegt und die Basisplatte des angeformten Fußprofils einen äußeren Anschlussstreifen einer benachbarten Basisplatte untergreift.
Vorteilhafterweise können zwei benachbarte Profile miteinander klemmend so verbunden werden, dass ihre
Oberflächen miteinander fluchten.
Außerdem soll zwischen zwei benachbarten Basisplatten von Fußprofilen einer Dachplatte ein Bodenschlitz als Zugang zum Zwischenraum verlaufen; beispielsweise kann letzterer mit durch den Bodenschlitz geführten Dämmstoff gefüllt werden.
Um ein Dachmodul oder ein Wandmodul zu schaffen, soll auf der Oberfläche der Dachplatte des Dachprofils bzw. der Wand eine Photovoltaikschicht angeordnet sein. Zudem können die Basisplatten der Fußprofile des Dachprofils bzw. der Dachprofile auf einer Dämmschicht lagern. Dazu ist in letzterer zumindest ein Halteprofil festgelegt, das mit einem die Oberfläche der Dämmschicht übergreifenden Krümmungsbereich der Basisplatte eines Fußprofils des Dachprofils klemmend aufliegt. Jenes Halteprofil soll eine in der Dämmschicht festsitzende Basisplatte mit davon aufragend angeformtem Steg aufweisen, dessen freie Kante zu jenem Krümmungsbereich verformt ist. Letzterer liegt einer Kante der Basisplatte auf, ist also zum zugehörigen Steg hin gekrümmt. Die andere Kante verläuft unter Bildung eines Anschlussstreifens in Abstand zur Oberfläche der Dämmschicht .
Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die an das Halteprofil angefügte Kante der Basisplatte etwa in einer Ebene mit dem Anschlussstreifen der anderen Kante der Basisplatte verlaufen zu lassen.
Mehrere solche Module bilden eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erstellen eines Bauteils, insbesondere eines Daches; mehrere miteinander verbundene Profile werden so zu einem selbsttragenden Modul zusammengefügt, dass dessen Oberflächen von zumindest einer Photovoltaikschicht überlagert sind, wobei seine Fußprofile auf einer Dämmschicht lagern. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch ein Modul mit PV-Zellen, Wasseranschluss sowie Isolationselementen aus.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest einer der Stirnkanten der einander zugeordneten Bauteilprofile eine Rohrleitung etwa parallel zugeordnet sowie mit den Rohrelementen verbunden. Dazu ragen von der Rohrleitung Rohrstücke ab, die andernends jeweils mit einem der Rohrelemente von einem der Bauteilprofile verbunden sind.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, die Rohrleitung der Vorrichtung etwa rechtwinkelig zu einer die Dachfläche begrenzenden Dachrinne verlaufen zu lassen. Mit der erfindungsgemäße Vorrichtung können sowohl Flach- und Pultdächer als auch Satteldächer konstruiert werden, letztere zudem als Pfettendächer mit einfach oder mit -- zumindest einer Mittelpfette enthaltenden — doppelt stehendem Stuhl. Die Module aus Leichtmetall führen zu einer Reduktion von Holz-Unterkonstruktionen.
Die Anordnung der Module aus Leichtmetall in horizontaler Richtung erlaubt den Einsatz langer Module mit gemindertem Montageaufwand. Vertikale Module für konstante Dachneigungen befinden sich in Laufrichtung des Wassers und erlauben einen zentralen Verteilkanal im Dachgiebel.
Insgesamt ergibt sich somit eine die vorstehende Aufgabe in bestechender Weise lösende Ausgestaltung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: eine Schrägsicht auf einen Teil des Satteldaches eines Gebäudes mit Teilen einer Solaranlage;
Fig. 2: einen vergrößerten und teilweise abgedeckten Abschnitt des Satteldaches mit Profilabschnitten während des Zusammenbauens sowie vor deren Endlage;
Fig. 3: einen vergrößerten Ausschnitt aus
Fig. 2 mit zwei Profilabschnitten in Endlage;
Fig. 4: eine verkleinerte Schrägsicht auf
Profilabschnitte an einem Dach;
Fig. 5: eine Stirnansicht eines Profilabschnittes mit zwei zugeordneten Schichten;
Fig. 6: einen Dachabschnitt mit zwei ineinandergreifenden, rechtwinke- lig zum Dachgiebel verlaufenden
Dachprofilen aus Leichtmetall;
Fig. 7: die Dachprofile der Fig. 6 ohne angrenzende Dachteile;
Fig. 8: eine Graphik zur Darstellung der
Modulhöhe . Ein Satteldach 10 besteht aus zwei in einem Winkel w zueinander geneigten Dachflächen 12, 12a. In der in Fig. 1 hinten liegenden Dachfläche 12a sind Dachrahmen 14 sowie in diesen firstwärts verlaufende Dachsparren 16 zu erkennen. Auf der dem Betrachter zugekehrten vorderen Dachfläche 12 sind mehrere Solareinheiten 18, 18a angebracht.
Gemäß Fig. 2, 3 wird die Dachfläche 12 von mehreren parallelen Dachprofilen 20 gebildet, deren miteinander fluch- tende Oberflächen 22 gemäß Fig.3 aneinandergrenzen und gemeinsam von zumindest einer Photovoltaikschicht 34 überdeckt sind.
Jedes der -- aus einer Leichtmetalllegierung stranggepress- ten -- Dachprofile 20 weist an einer jene Oberfläche 22 anbietenden Dachplatte 24 der Breite b und der Dicke e drei zueinander parallel angeformte Fußprofile 26 der Höhe h — T-artigen Querschnitts aus einem zur Dachplatte 24 rechtwinkeligen Steg 27 und einer zu ihr parallelen Basisplatte 28 der Dicke f -- auf, die zwei Zwischenräume 30 begrenzen.
Die in Fig. 3 linke Kante der Dachplatte 24 ist in Form eines Streifens 25 einer Breite g etwa entsprechend der Höhe der Plattendicke e abgesenkt und dient als Anschlussstrei- fen für die auf ihn aufgeschobene Längskante 23 der benachbarten Dachplatte 24; diese Längskante 23 begrenzt einen überstehenden streifenartigen Plattenabschnitt 24a. Dessen Breite gi entspricht etwa der doppelten Breite g jenes Streifens 25 an der anderen Plattenlängskante .
In Querschnittsmitte des Anschlussstreifens 25 ist der Steg 27 an eines der Fußprofile 26 angeformt. Dessen Basisplatte 28a weist ebenfalls einen -- zur Dachplatte 24 hin in einem dem Maß der Dicke f der Basisplatte 28 entsprechend abgesenkten -- Anschlussstreifen 25a auf, dank dessen die Basisplatte 28 des benachbarten Dachprofils 20 haltend unterschoben werden kann. Die beiden übereinander angeordneten Anschlussstreifen 25, 25a ermöglichen einen klemmenden Zusammenschluss zweier benachbarter Dachprofile 20. In einem die halbe lichte Breite des Zwischenraums 30 messenden Abstand i von den -- letzteren begrenzenden -- Stegen 27 verläuft an der Innenfläche der Dachplatte 24 ein Zenitrohr 32, dessen Innendurchmesser d dem Außendurchmesser di eines Krümmungsrohres 36 entspricht, das von einem Muffenabschnitt 38 einer parallel zu den Stirn- oder Endkanten 21 der Dachprofile 20 -- gemäß Fig. 4 bevorzugt im Querschnitt der in Längsrichtung von einer Dachrinne 17 unterfangenen Dachfläche 12 -- verlaufenden Rohrleitung 40 aufragt und mit dem Zenitrohr 32 zu verbinden ist. Der radiale Abstand n der Krümmungsrohre 36 entspricht somit dem radialen Abstand benachbarter Zenitrohre 32.
In Fig. 5 ist die Zuordnung der Photovoltaikschicht 34 sowie einer Dämmschicht 50 zu einem Dachprofil 20 als Modul skizziert, in Fig. 6 die Einbettung zweier miteinander in beschriebener Weise verbundener Dachprofile 20; deren Basisplatten 28, 28a sitzen der Oberfläche 48 einer Dämmschicht 50 auf. In letzterer lagert ein einstückiges Halteprofil 42 aus einer Basisplatte 44 und davon aufragendem Steg 45, dessen oberer -- zum Steg 27 weisender -- Krümmungsbereich 46 die Basisplatte 28a des benachbarten Fußprofils 26 überlagert und diese somit auf jener Oberfläche 48 hält.
Nicht dargestellt ist zum einen, dass gegebenenfalls auch die Zwischenräume 30 der Dachprofile 20 mit Dämmstoff gefüllt sein können, sowie zum anderen, dass parallel zu den Zenitrohren 32 in den Zwischenräumen 30 Kabelkanäle zu verlaufen vermögen.
Das Dachprofil 20 wird mit Isolation, einer PV-Zelle sowie dem Wasseranschluss zu einem einbaufertigen Modul; die Dachfläche 12 wird aus verschiedenen derartigen Modulen mit stranggepressten Dachprofilen 20 zusammengesetzt. So erhält man ein flexibles und tragendes Modulsystem, mit welchem verschieden breite Module zusammengestellt werden können. Die Module verlaufen in horizontaler Richtung und -- wenn möglich — wird ein einziges Modul über die gesamte Dachlänge gelegt.
Zenitrohre 32 für die Warmwassererzeugung werden direkt mit dem Dachprofil 20 extrudiert, d.h., dass nur noch der Wasserkreislauf bzw. die Rohrleitung 40 angeschlossen werden muss. Für Stromerzeugung werden Photovoltaikschichten 34 beispielsweise als Dünnschicht-PV-Zellen auf der Oberseite der Module festgelegt, insbesondere mit dieser verklebt.
Dank dieses erfindungsgemäßen Moduls, zu dessen Höhe Details der Fig. 8 zu entnehmen sind, kann durch die Integration der Funktionen viel Montageaufwand und auch ein Großteil der Unterkonstruktion eingespart werden. Die voll ausgestatteten Module müssen nur noch auf die reduzierte Unterkonstruktion gelegt werden, um das Dach fertigzustellen.
Wie schon erwähnt, ist außer der Verwendung der beschriebenen Profile 20 bzw. der Platten 24 auf Dächern auch deren Einsatz an anderen Gebäudefläche möglich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit zumindest einem zum Transport von wärmeführenden Medien an Gebäuden am Profil verlaufenden Rohrelement,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil (20) eine Platte (24) und einseitig von diesen abragende, zwischen sich einen Zwischenraum (30) begrenzende Fußprofile (26) aufweist, wobei innerhalb des Zwischenraums zumindest ein Rohrelement (32) innenseitig an die Platte angeformt ist.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (32) zwischen zwei benachbarten Fußprofilen (26) angeordnet ist.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit den Rohrelementen (32) sowie den Fußprofilen (26) aus Leichtmetall stranggepresst ist.
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittlichen Abstände (i) des Rohrelements (32) von den beiden zugeordneten Fußprofilen (26) zueinander etwa gleich sind.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Fußprofil (26) etwa T-förmigen Querschnitts, mit einem an die Platte (24) angeformten Steg (27), an dessen andere Kante eine Basisplatte (28, 28a) angeformt ist.
6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (24) an einer Außenfläche eines Gebäudes angebracht ist.
7. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (24) als Dachplatte eingesetzt ist.
8. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Platte (24), insbesondere an die Dachplatte, zumindest drei Fußprofile (26) angeformt sind sowie eines der einer Längskante der Dachplatte nahen Fußprofile mittels eines Anschlussstreifens (25) an die Dachplatte angeschlossen ist, dessen zu deren Oberfläche (22) parallele Oberfläche eine Stufe bildet (Fig. 3, 5) .
9. Profil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längskante (23) der Platte (24) eines benachbarten Profils (20) dem Anschlussstreifen (25) aufliegt, wobei die Basisplatte (28) des angeformten Fußprofils (26) einen äußeren Anschlussstreifen (25a) einer benachbarten Basisplatte (28a) untergreift.
10. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Profile (20) miteinander klemmend verbunden sind und ihre Oberflächen (22) miteinander fluchten.
11. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Basisplatten (28, 28a) von Fußprofilen (26) einer Platte (24) ein Bodenschlitz (31) verläuft.
12. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zwischenräume (30) zumindest teilweise mit Dämmstoff gefüllt sind.
13. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (22) der Platte (24) eine Photovoltaikschicht (34) angeordnet ist.
14. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatten (28, 28a) der Fußprofile (26) des Dachprofils bzw. der Dachprofile (20) auf einer Dämmschicht (50) angeordnet sind, in der bevorzugt zumindest ein Halteprofil (42) festgelegt ist, das mit einem die Oberfläche (48) der Dämmschicht übergreifenden Krümmungsbereich (46) einer der Basisplatte (28, 28a) angeformten Steges (45) eines Fußprofils (26) klemmend aufliegt.
15. Profil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (42) eine in der Dämmschicht (50) gehaltene Basisplatte (44) mit davon aufragend angeformtem Steg (45) aufweist und dessen freie Kante zum Krümmungsbereich (46) geformt ist.
16. Profil nach Anspruch 9 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsbereich (46) des Halteprofils (42) einer Kante der Basisplatte (28a) aufliegt, deren andere Kante unter Bildung eines
Anschlussstreifens (25a) in Abstand zur Oberfläche
(48) der Dämmschicht (50) verläuft, wobei bevorzugt die an das Halteprofil (42) angefügte Kante der Basisplatte (28a) etwa in einer Ebene mit dem Anschlussstreifen (25a) der anderen Kante der Basisplatte angeordnet ist (Fig. 6) .
17. Profil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres der
Zeichnung und/oder der Beschreibung entnehmbares Merkmal .
18. Vorrichtung zum Erstellen einer Bauwerksfläche mit einem Profil nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere miteinander verbundene Profile (20) so zu einem selbsttragenden Modul zusammengefügt sind, dass dessen Oberflächen (22) von zumindest einer Photovoltaikschicht (34) überlagert sind und dessen Fußprofile (26) auf einer Dämmschicht (50) lagern.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Modul mit PV-Zellen (34), Wasseranschluss (40) sowie Isolationselementen (50).
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stirnkanten
(21) der einander zugeordneten Profile (20) eine Rohrleitung (40) etwa parallel zugeordnet sowie diese mit den Rohrelementen (32) verbunden ist, wobei bevorzugt radial von der Rohrleitung (40) abragende Rohrstücke (36) andernends jeweils mit einem Rohrelement (32) eines der Profile (20) verbunden sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass deren Rohrleitung (40) etwa rechtwinkelig zu einer eine Dachfläche (12) begrenzenden Dachrinne (17) verläuft.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres der
Beschreibung und/oder der Zeichnung entnehmbares Merkmal .
EP08759175A 2007-06-13 2008-06-11 Profil aus einem leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden rohrelementen sowie das profil enthaltende vorrichtung Withdrawn EP2167882A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008488U DE202007008488U1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen
DE102007027984A DE102007027984A1 (de) 2007-06-13 2007-06-14 Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen sowie das Profil enthaltende Vorrichtung
PCT/EP2008/004663 WO2008151783A1 (de) 2007-06-13 2008-06-11 Profil aus einem leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden rohrelementen sowie das profil enthaltende vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2167882A1 true EP2167882A1 (de) 2010-03-31

Family

ID=38622679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759175A Withdrawn EP2167882A1 (de) 2007-06-13 2008-06-11 Profil aus einem leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden rohrelementen sowie das profil enthaltende vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2167882A1 (de)
DE (2) DE202007008488U1 (de)
WO (1) WO2008151783A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009081439A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Five T S.R.L. Module of solar collector for the composition of thermal and/or photovoltaic roofs
CH698966A2 (de) * 2008-06-10 2009-12-15 Ids Holding Ag Solarenergienutzung.
NL2002448C2 (nl) * 2009-01-23 2010-07-26 Henk Slebos Warmtewisselaarpaneel, geschikt als bouwelement in de vorm van een plafond-, muur-, dak- en/of vloerelement.
DE102009009219A1 (de) 2009-02-17 2010-09-09 Alcan Technology & Management Ag Profilanordnung, System mit mindestens einer Profilanordnung
IT1394340B1 (it) * 2009-05-06 2012-06-06 Siem Srl Struttura per pannello solare e pannello solare relativo
DE102009060786A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Rikker Holzbau GmbH, 71563 Montagesystem für Photovoltaik-Module mit integrierter thermischer Solaranlage
DE102010036393A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Sunsail Energy Gmbh & Co. Kg Hybrid-Kollektor
ITVE20100042A1 (it) * 2010-07-16 2012-01-17 Mind S R L Collettore solare termico.-
FR2988116B1 (fr) 2012-03-15 2014-12-26 Jean Paul Chauvelot Systeme de revetement de toiture ou de facade a transfert thermique
DE102012017382A1 (de) * 2012-09-01 2014-03-06 Soltech ökologische Techniken Handels GmbH Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
EP3270084A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 OptiSolar PVT B.V. Stromerzeugungssystem und ein gebäude
DE202019104195U1 (de) 2019-07-31 2019-09-04 Klaus-Dieter Kastel Dachelement für Gebäudedächer
DE102019120652A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Klaus-Dieter Kastel Dachelement für gebäudedächer
EP3835683A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Fundación Tecnalia Research & Innovation Modulares wärmeübertragungshydrauliksystem
DE202020100122U1 (de) * 2020-01-10 2021-01-12 Manfred Hampel Energie-Schale sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
AT524677B1 (de) * 2021-10-05 2022-08-15 Bernd Eckel Trägerstruktur für ein Photovoltaikmodul
DE102021128830A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Jürgen Falkenstein Ziegel-ersetzende Dachpaneel-Vorrichtung
FR3135515B1 (fr) * 2022-05-12 2024-04-19 Dualsun Panneau solaire photovoltaïque et thermique.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191243A (en) * 1977-10-14 1980-03-04 Donzis Byron A Channel beam having heat transfer fluid volume defined therein

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732901A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Emil Grumbach Sonnen-waermesammler fuer daecher
FR2420099A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Chouleur Georges Capteur solaire constitue par des elements independants formant une face a redans
DE3041374C2 (de) 1980-11-03 1984-10-25 Fa. Manfred Helfrecht, 8598 Waldershof Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade
US4392483A (en) * 1981-04-13 1983-07-12 Koenig Robert H Solar collector means
EP0330701A3 (de) * 1984-09-18 1989-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
US5596981A (en) * 1993-07-19 1997-01-28 Soucy; Paul B. Solar device and method for assembly
GB2376431A (en) 2001-06-16 2002-12-18 Seco Aluminium Ltd Manufacture of aluminium based heat transfer panels
DE10149207A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Hollerbeck Klaus Aluminium-Strangguß-Fassadenpaneel
DE102006009412A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Solarmodulsystem mit Tragstruktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191243A (en) * 1977-10-14 1980-03-04 Donzis Byron A Channel beam having heat transfer fluid volume defined therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008151783A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027984A1 (de) 2008-12-18
WO2008151783A1 (de) 2008-12-18
DE202007008488U1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008151783A1 (de) Profil aus einem leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden rohrelementen sowie das profil enthaltende vorrichtung
EP2784241B1 (de) Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE102009043779B4 (de) Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
WO2009019181A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
DE2831591C2 (de) Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
DE102007045889A1 (de) Solares Energiekomplettsystem
EP2317246A2 (de) Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module sowie mehrteiliger Rahmen, der derartige Halte- und Dichtprofile umfasst
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE3042952A1 (de) Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
EP3190699B1 (de) Hybridsolarmodul-dachmontagesystem
EP1988227A2 (de) Dach für Hochbauten
DE29604465U1 (de) Bausatz zur Integration von rahmenlosen Photovoltaik-Modulen in geneigte Dächer
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
DE3046380A1 (de) Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
EP0014355A1 (de) Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
EP0026862B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme
WO2024037897A1 (de) Dachaufbau mit photovoltaik-modulen
DE202004010814U1 (de) Solareinheit für Photovoltaik-Energieanlagen und andere Solar-Energieanlagen
DE102021002807A1 (de) Dach- und Wandelement mit Luftkanälen, basierend auf einer vorgefertigten Basisstruktur, alternativ mit Kerndämmung und Solarmodulen und ein Verfahren zur Herstellung und Montage von Dach- und Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: 3A TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100512

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENGINEERED PRODUCTS SWITZERLAND AG (LTD.)

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONSTELLIUM SWITZERLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24J 2/52 20060101ALI20121102BHEP

Ipc: F24J 2/26 20060101ALI20121102BHEP

Ipc: F24J 2/46 20060101ALI20121102BHEP

Ipc: H01L 31/058 20060101ALI20121102BHEP

Ipc: F24J 2/04 20060101AFI20121102BHEP

Ipc: E04D 3/30 20060101ALI20121102BHEP

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130705