EP2165014A1 - Nadelmaschine - Google Patents

Nadelmaschine

Info

Publication number
EP2165014A1
EP2165014A1 EP08774741A EP08774741A EP2165014A1 EP 2165014 A1 EP2165014 A1 EP 2165014A1 EP 08774741 A EP08774741 A EP 08774741A EP 08774741 A EP08774741 A EP 08774741A EP 2165014 A1 EP2165014 A1 EP 2165014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
machine according
lubricant
dosing
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08774741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165014B1 (de
Inventor
Tilman Reutter
Andreas Plump
Andreas Mayer
Daniel Bu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Tech Textile Holding GmbH
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2165014A1 publication Critical patent/EP2165014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165014B1 publication Critical patent/EP2165014B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a needling machine for needling a fibrous web according to the preamble of claim 1.
  • a generic needle machine for needling a fiber web is known from US 5,873,152.
  • the known needle machine has a needle bar which holds a plurality of needles on its underside.
  • the needle bar is held by a movable beam support, which is driven by a vertical drive oscillating in an up and down movement.
  • the vertical drive has a transmission kinematics which consists of a crankshaft and a connecting rod connected to the crankshaft.
  • the connecting rod is coupled to the crankshaft via a bearing point, so that an upward and downward movement is transmitted to the beam carrier via the free end of the connecting rod.
  • the bearing point between the crankshaft and the connecting rod is arranged in a housing which is filled with an oil for lubrication of the bearing point.
  • the retained in the housing amount of oil for lubrication of the bearing point leads to the known needle machine to the fact that especially at higher stroke frequencies so-called churning losses arise on the one hand to deterioration of the efficiency of the crank mechanism and on the other hand to a heating of the oil and thus to a worsened Cool the bearing point.
  • the known needle machine is therefore unsuitable to allow high production speeds during needling a fiber web by correspondingly high stroke frequencies of the needle bar.
  • the transmission kinematics used for the vertical drive has a plurality of bearing points, leads at high production speeds to significant churning losses.
  • a needle machine in which the bearing point between the connecting rod and a pin is lubricated by means of a grease lubrication.
  • a grease is filled into a collecting channel assigned to the bearing points. This makes it possible to limit the amount of lubricant for lubrication of the bearings, so that, for example, churning losses are excluded. However, this does not ensure that a sufficient amount of grease is always supplied to the bearing. So it is not excluded that used fats remain in the bearing point of the connecting rod.
  • the provided grease does not allow cooling of the bearing. This would require expensive measures for heat removal from the bearings at higher production speeds and higher dynamic loads of the vertical drive. Also, the grease lubrication based needle machine is not suitable for higher speeds for driving the Nelbalkens.
  • the invention has the particular advantage that in the transmission of the crank movement of the vertical drive in an up and down movement of the piston rod, the bearing point of the connecting rod receives a customized to the respective operating condition lubrication.
  • the bearing can be independent of the set stroke frequency of the vertical drive with a always sufficient supply sufficient amount of lubricant.
  • the lubricating device is formed by a metering means and a metering line connected to the metering means, wherein the metering means continuously or intermittently supplies a minimum quantity of the lubricant via the metering line of the bearing point.
  • a lubrication system for rolling bearings in which a metered amount of lubricant via a metering directly to the rolling bearing is supplied.
  • Such known systems are based on the fact that the rolling bearings are arranged between a stationary component and a rotating component. The supply of lubricant always takes place via the stationary component.
  • the known system is not suitable to lubricate the bearing point of a vertical drive of a needle machine.
  • the dosing agent is formed by a metering valve which is connected by an outlet to the metering line and which is coupled through an inlet with a lubricant source.
  • the metering valve can be hydraulically, pneumatically or electrically controlled, so that a minimum lubrication of the bearing remains guaranteed throughout the operating time.
  • the lubricant source is formed according to an advantageous embodiment of the invention by at least one pump which is connected on one inlet side with a reservoir and on the outlet side with the metering valve.
  • a pressure difference can be used to supply a metered amount of a lubricant via the metering valve of the bearing.
  • the lubricant for example an oil, is supplied to the metering valve with an overpressure generated by the pump.
  • the preferred development of the invention offers the possibility to promote the low lubricant quantity released via the metering valve and to distribute it uniformly within the bearing point.
  • the funded by the pump from a reservoir lubricant is combined in the metering valve with a compressed air flow of the compressed air generator, so that in the metering a mixture of the lubricant and the compressed air is performed.
  • a lubricant oil is preferably used, so that a finest distribution of the lubricant in the form of an oil mist can be injected into the bearing. By entering into the bearing air flow can also achieve additional cooling, which is extremely effective especially when using bearings.
  • the outer ring is preferably formed with a central bore, which is connected on the one hand to the metering line and on the other hand opens into a bearing gap.
  • the rolling bearing can also be advantageously replaced by a plain bearing, wherein also preferably an outer ring is used with a bore for supplying the lubricant.
  • the vertical drive of the needle machine has several connecting rods, so that the development of the invention is particularly advantageous, in which the dosing is connected to a plurality of metering lines, which are assigned to a plurality of bearing points of the vertical drive. This means that several
  • the development of the invention represents a particularly advantageous variant in which the lubricating device has a laxative and a return line connected to the laxative, which return line is connected to the bearing point. This allows excess quantities of lubricant to be collected and removed at the bearing point.
  • escaping oil mist can be discharged particularly effectively by the development of the invention, in which the laxative has a vacuum generator.
  • the return line is connected to a suction port of the vacuum generator, so that the environment of the bearing is sucked.
  • a release agent is preferably connected to the blow port of the vacuum generator in order to separate the recycled mixture of air and lubricant for the recovery of the lubricant.
  • connection of the release agent to a reservoir thus enables a lubricant circuit, so that losses of the lubricant can be avoided.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the bearing is sealed to the outside by a respective sealant, which sealing means a forms with the return line connected collecting chamber.
  • the collecting chamber is preferably formed in the middle region of the sealing means, wherein the collecting chamber is at least opposite the environment through a gap between the shaft and the sealing means. is sealed.
  • a pressure sink is formed, which receives both air from the environment as well as the exiting from the bearing oil mist in the middle of the sealant.
  • the return of the lubricant can advantageously be realized for several bearing points in that a plurality of return lines are connected in parallel with a plurality of bearing points and open into a collection valve arranged upstream of the laxative.
  • the needling machine according to the invention also has the particular advantage that the bearing points formed in the vertical drive can be arranged in an open construction without housing, so that a flexible arrangement and configuration of the vertical drive is possible.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows schematically a lubricating device of the vertical drive of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • Fig. 3 shows schematically a cross-sectional view of a bearing between a connecting rod and a shaft of an embodiment of the erfmdungsgemä- coniferous machine
  • a first embodiment of the inventive needle machine for needling a fiber web is shown.
  • the embodiment of the According to the invention needle machine has a beam support 2, which holds a needle bar 1 on its underside.
  • the needle bar 1 holds on its underside a needle board 3 with a plurality of needles 4.
  • the needle board 3 with the needles 4 are associated with a scraper 46 and a tray 43, between which a fiber web 44 is guided.
  • the vertical drive 5 On the beam support 2 engages a vertical drive 5, the movable beam support 2 is oscillated in the vertical direction, so that the needle bar 1 with the needle board 3 performs an up and down movement.
  • the vertical drive 5 has at least one drive unit which engages over at least one beam support 2 on the needle bar 1 over the length of the needle bar 1.
  • the vertical drive 5 is formed by two shafts 6.1 and 6.2, which are connected to two connecting rods 8.1 and 8.2.
  • the connecting rods 8.1 and 8.2 each have a connecting rod 9.1 and 9.2, which are held by bearing means 11.1 and 11.2 respectively on an eccentric pin 7.1 and 7.2 of the shafts 6.1 and 6.2.
  • the shafts 6.1 and 6.2 are designed as crankshafts in this embodiment. Alternatively, the shafts 6.1 and 6.2 could also be designed as eccentric shafts.
  • connection between the shaft 6.1 and the connecting rod 9.1 is thus referred to as a first bearing 10.1 and the connection between the shaft 6.2 and the connecting rod 8.2 as the second bearing 10.2.
  • connecting rod eyes At the bottom of the connecting rods are 8.1 and 8.2 respectively by connecting rod eyes
  • each bearing rings 14.1 and 14.2 are provided.
  • the shafts 6.1 and 6.2 are driven synchronously with opposite direction of rotation, so that the beam support 2 is guided in parallel.
  • the vertical drive 5 is assigned a lubricating device 15.
  • the lubricating device 15 has a dosing means 16, which is coupled via a respective separate dosing 17.1 and 17.2 with the bearings 10.1 and 10.2.
  • the metering 17.1 and 17.2 open directly into the storage means 11.1 and 11.2.
  • the dosing means 16 is coupled to a lubricant source 19.
  • the dosing means 16 is formed by a metering valve 18 which is connected on the inlet side with a first line 23.1 with a pump 21 which is coupled to a reservoir 20. Via a second line 23.2, the metering valve 18 is connected to a compressed air generator 22.
  • a lubricant is preferably conveyed by the pump 21, an oil from the reservoir 20 in the line 23.1.
  • a compressed air flow is generated in parallel in the line 23.2.
  • the metering valve 18 can be hydraulically, pneumatically or electrically controlled to produce a continuous metering in the metering 17.1 and 17.2. However, it is also possible to supply the lubricant at intervals to the bearings 10.1 and 10.2.
  • the metering valve 18 is activated intermittently, so that a discontinuous metering through the metering 17.1 and 17.2 the bearings 10.1 and 10.2 is supplied. This ensures that during operation of the vertical drive 5, the bearing points 10.1 and 10.2 are each adequately lubricated so that impermissible heating and impermissible bearing friction are avoided.
  • bearing means 11.1 and 11.2 can be used in the bearing 10.1 and 10.2 both rolling bearing and plain bearings.
  • the dosing 17.3 and 17.4 are dashed lines for this purpose.
  • the metering 17.3 and 17.4 open directly into a bearing gap between the bearing ring 14.1 and 14.2 and in pins 13.1 and 13.2.
  • the bearings of the connecting rods 12.1 and 12.2 can also be integrated advantageous in the lubrication system.
  • the lubricant source illustrated in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is exemplary.
  • the metering valve 18 could be connected to the pump 21 via a line 23.1 alone.
  • the pump 21 would suck on the inlet side, a lubricant preferably an oil from the reservoir and supply the metering valve 18 under an overpressure.
  • the lubricant would then be delivered metered by opening and closing a metering opening without supplying additional compressed air and conveyed to the storage location due to a pressure difference with respect to the bearing point.
  • a further embodiment of a lubricating device is shown in Fig. 2, as it would be used for example in the needle machine of FIG.
  • the bearing 10.1 is symbolically characterized by the eccentric pin 7.1, the bearing means 11.1 and the connecting rod 9.1.
  • the provided for supplying a minimum amount of lubricant components of the lubricating device 15 are identical to the embodiment of FIG. 1, so that reference is made to the above description at this point.
  • the laxative 25 is formed by a negative pressure source 26.
  • the vacuum source 26 is coupled to the return line 24 via a suction connection 29.
  • the negative pressure source 26 is connected to a release line 28 with a discharge line 45.
  • the release agent 28 is connected via an oil line 32 to the reservoir 20.
  • a second air line 31 provided on the outlet side of the separating means 28 leads directly into the environment.
  • a collecting valve 27 is provided in the sudlaufieitung 24 between the vacuum source 26 and the bearing 10.1.
  • the collection valve 27 has a plurality of ports on an inlet side, so that a plurality of return lines can be connected in parallel next to each other.
  • an outer area of the bearing 10.1 is sucked off.
  • the emerging from the bearing 10.1 oil mist are sucked by the action of a negative pressure in the gearraisingieitung 24 and fed via the negative pressure source 26 to the release agent 28.
  • the lubricant is filtered out of the air-oil mixture, so that a separation between the lubricant and an air flow takes place, wherein the air flow is discharged via the air line 31 into the environment and wherein the amount of oil recovered via the oil line 32 directly the reservoir 20 is supplied.
  • Air flow generated in the dosing the continuous or discontinuous a minimum amount of oil is supplied. Due to the air flow, self-supplied oil droplets can be evened out over the line length of the dosing line 17.1, so that a sufficient oil-air mixture reaches the bearing point 10.1. After passing through the bearing 10.1, the air-oil mixture formed from the exiting oil-air mixture and the ambient air is sucked through the return line 24, so that the bearing 10.1 is constantly flowed through with a lubricant. This can also be advantageous to realize high cooling effects to run at high production speeds corresponding high stroke frequencies of the vertical drive can.
  • FIG. 3 an embodiment of a bearing is shown schematically in cross section, as it could be formed for example in the needle machine shown in Fig. 1 between the connecting rod 8.1 and the shaft 6.1.
  • the connecting rod 9.1 is held rotatably in this example by a roller bearing 42 on the eccentric pin 7.1.
  • the rolling bearing 42 is hereby represented by an outer ring 33, a rolling element 34 and an inner ring 35.
  • the inner ring 35 is held on the circumference of the eccentric pin 7.1, wherein the inner ring between a shaft shoulder of the eccentric pin 7.1 and a support ring 37 is fixed.
  • the WälzShenia formed between the outer ring 33 and the inner ring 35 is sealed on both sides by sealing means 36.1 and 36.2 from the environment.
  • a middle metering bore 41 is formed in the outer ring 33 and is connected to the metering line 17.1 supplied via the connecting rod 8.1.
  • the metering bore 41 opens directly into a rolling gap formed on the running surface of the rolling body 34.
  • the sealing means 26.1 and 26.2 respectively in the central region a collecting chamber 38.1 and 38.2, which is sealed to the environment through a gap between the sealant 36.2 and the support ring 37 and also by a gap against the rolling bearing 42. Accordingly, between the sealant 36.1 and the eccentric cones 7.1 each formed on both sides of the collection chamber 38.1 sealing gaps.
  • the collecting chamber 38.1 and 38.2 are connected via bores 40.1 and 40.2 with a suction channel 39 within the connecting rod 9.1.
  • the suction channel 39 is connected to the return line 24.
  • the collecting chambers 38.1 and 38.2 within the sealing means 36.1 and 36.2 can be connected to a vacuum source. The result is a suction flow, which continuously dissipates the air-oil mixture entering the collection chamber 38.1 and 38.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nadelmaschine zum Vernadeln einer Faserbahn, bei welcher ein Nadelbalken durch einen beweglichen Balkenträger in einer Auf- und Abwärtsbewegung geführt ist. Hierzu ist ein Vertikalantrieb vorgesehen, der zumindest eine Pleuelstange aufweist, welcher über eine Lagerstelle mit einer Welle verbunden ist. Dem Vertikalantrieb ist eine Schmiereinrichtung zur Schmierung der Lagerstelle mit einem Schmiermittel zugeordnet. Um möglichst hohe Produktionsleistungen mit entsprechend hohen Hubfrequenzen ermöglichen zu können, weist die Schmiereinrichtung erfindungsgemäß ein Dosiermittel und eine mit dem Dosiermittel verbundene Dosierleitung auf, wobei das Dosiermittel eine Mindestmenge an Schmiermitteln über die Dosierleitung der Lagerstelle kontinuierlich oder intermittierend zuführt.

Description

Nadelmaschine
Die Erfindung betrifft eine Nadelmaschine zum Vernadeln einer Faserbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Nadelmaschine zum Vernadeln einer Faserbahn ist aus der US 5,873,152 bekannt.
Die bekannte Nadelmaschine weist einen Nadelbalken auf, der an seiner Unterseite eine Mehrzahl von Nadeln hält. Der Nadelbalken ist durch einen beweglichen Balkenträger gehalten, welcher durch einen Vertikalantrieb oszillierend in einer Auf- und Abwärtsbewegung angetrieben wird. Der Vertikalantrieb weist hierzu eine Getriebekinematik auf, die aus einer Kurbelwelle und einer mit der Kurbelwelle verbundenen Pleuelstange besteht. Die Pleuelstange ist hierzu über eine Lagerstelle mit der Kurbelwelle gekoppelt, so dass über das freie Ende der Pleuelstange eine Auf- und Abwärtsbewegung auf den Balkenträger übertragen wird. Die Lagerstelle zwischen der Kurbelwelle und der Pleuelstange ist in einem Ge- häuse angeordnet, das zur Schmierung der Lagerstelle mit einem Öl gefüllt ist.
Die in dem Gehäuse vorgehaltene Ölmenge zur Schmierung der Lagerstelle führt jedoch bei der bekannten Nadelmaschine dazu, dass insbesondere bei höheren Hubfrequenzen so genannte Planschverluste entstehen, die einerseits zur Ver- schlechterung des Wirkungsgrades des Kurbeltriebes und andererseits zu einer Erwärmung des Öls und damit zu einer verschlechterten Kühlung der Lagerstelle führen. Die bekannte Nadelmaschine ist daher ungeeignet, um hohe Produktionsgeschwindigkeiten beim Vernadeln einer Faserbahn durch entsprechend hohe Hubfrequenzen des Nadelbalkens zu ermöglichen. Insbesondere unter Berücksich- tigung, dass die für den Vertikalantrieb benutzte Getriebekinematik eine Mehrzahl von Lagerstellen aufweist, führt bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu erheblichen Planschverlusten. Aus der EP 0 596 097 Bl ist eine Nadelmaschine bekannt, bei welcher die Lagerstelle zwischen der Pleuelstange und einem Zapfen mittels einer Fettschmierung geschmiert ist. Hierzu wird ein Fett in einen den Lagerstellen zugeordneten Sam- melkanal eingefüllt. Damit besteht die Möglichkeit, die Menge des Schmiermittels zur Schmierung der Lagerstellen zu begrenzen, so dass beispielsweise Planschverluste ausgeschlossen sind. Damit ist jedoch nicht sichergestellt, dass immer eine ausreichende Menge an Fett der Lagerstelle zugeführt wird. So ist nicht auszuschließen, dass verbrauchte Fette in der Lagerstelle der Pleuelstange verbleiben. Zudem lässt sich durch das bereitgestellte Fett keine Kühlung des Lagers erreichen. Damit würden bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten und höheren dynamischen Belastungen des Vertikalantriebes aufwändige Maßnahmen zur Wärmeabfuhr aus den Lagerstellen erforderlich. Auch die auf eine Fettschmierung beruhende Nadelmaschine ist für höhere Drehzahlen zum Antrieb des Na- delbalkens nicht geeignet.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Nadelmaschine zum Ver- nadeln einer Faserbahn bereitzustellen, bei welcher der Vertikalantrieb zur Ausführung hoher Frequenzen geeignet ist, um die Faserbahn mit möglichst hohen Produktionsgeschwindigkeiten vernadeln zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vernadelmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass bei der Übertragung der Kurbelbewegung des Vertikalantriebes in eine Auf- und Abwärtsbewegung der Pleu- elstange die Lagerstelle der Pleuelstange eine auf den jeweiligen Betriebszustand angepasste Schmierung erhält. Somit lässt sich die Lagerstelle unabhängig von der jeweils eingestellten Hubfrequenz des Vertikalantriebes mit einer stets ausrei- chenden Schmiermittelmenge versorgen. Erfϊndungsgemäß wird die Schmiereinrichtung durch ein Dosiermittel und eine mit dem Dosiermittel verbundene Dosierleitung gebildet, wobei das Dosiermittel eine Mindestmenge des Schmiermittels über die Dosierleitung der Lagerstelle kontinuierlich oder intermittierend zu- führt.
Die Erfindung war auch nicht dadurch naheliegend, dass beispielsweise aus der DD 268 747 ein Schmiersystem für Wälzlager bekannt ist, bei welchem eine dosierte Menge eines Schmiermittels über eine Dosierleitung unmittelbar dem Wälz- lager zugeführt wird. Derartige bekannte Systeme basieren darauf, dass die Wälzlager zwischen einem ruhenden Bauteil und einem sich drehenden Bauteil angeordnet sind. Die Zufuhr des Schmiermittels erfolgt stets über das ruhende Bauteil. Insoweit ist das bekannte System nicht geeignet, um die Lagerstelle eines Vertikalantriebes einer Nadelmaschine zu schmieren.
Es bestanden zunächst Vorbehalte, die zwischen zwei beweglichen Teilen ausgebildete Lagerstelle eines Vertikalantriebes einer Nadelmaschine mit einer stationären Dosierleitung zu kombinieren. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass an dem Vertikalantrieb Teilbereiche der Pleuelstange geringe Relativbewegungen zu ei- nem stationären Maschinengestell ausführen, so dass bevorzugt in diesen Bereichen die Dosierleitung der Pleuelstange zugeführt wird. Die Dosierleitung kann dann an dem Pleuelkopf mit der Lagerstelle verbunden werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Dosiermittel durch ein Dosierventil gebildet, das durch einen Auslass mit der Dosierleitung verbunden ist und das durch einen Einlass mit einer Schmiermittelquelle gekoppelt ist. Damit lassen sich kleine Mengen eines Schmiermittels sowohl diskontinuierlich oder auch kontinuierlich in einfacher Art und Weise dosiert abgeben. Das Dosierventil kann hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch gesteuert werden, so dass während der gesamten Betriebslaufzeit eine Minimalschmierung der Lagerstelle gewährleistet bleibt. Die Schmiermittelquelle wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch zumindest eine Pumpe gebildet, die auf einer Einlassseite mit einem Vorratsbehälter und auf der Auslassseite mit dem Dosierventil verbunden ist. Damit lässt sich eine Druckdifferenz nutzen, um eine dosierte Menge eines Schmiermittels über das Dosierventil der Lagerstelle zu zuführen. Das Schmiermittel beispielsweise ein Öl wird hierbei mit einem durch die Pumpe erzeugten Überdruck dem Dosierventil zugeführt.
Die bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Pumpe mit einem Drucklufterzeuger zusammenwirkt, bietet die Möglichkeit, die über das Dosierventil freigegebene geringe Schmiermittelmenge zu fördern und gleichmäßig innerhalb der Lagerstelle zu verteilen. Das durch die Pumpe aus einem Vorratsbehälter geförderte Schmiermittel wird in dem Dosierventil mit einem Druckluftstrom des Drucklufterzeugers vereinigt, so dass in der Dosierleitung ein Gemisch aus dem Schmiermittel und der Druckluft geführt ist. Als Schmiermittel wird bevorzugt Öl verwendet, so dass eine Feinstverteilung des Schmiermittels in Form eines Ölnebels in die Lagerstelle eingeblasen werden kann. Durch den in die Lagerstelle eintretenden Luftstrom lässt sich zudem eine zusätzliche Kühlung erreichen, die insbesondere auch bei Verwendung von Gleitlagern äußerst wirksam ist.
Um das Schmiermittel möglichst unmittelbar in die Lagerspalte der Lagerstelle führen zu können, ist bei Verwendung eines Wälzlagers bevorzugt der Außenring mit einer mittleren Bohrung ausgebildet, welche einerseits mit der Dosierleitung verbunden ist und andererseits in einen Lagerspalt mündet. Das Wälzlager kann jedoch auch vorteilhaft durch ein Gleitlager ersetzt werden, wobei ebenfalls bevorzugt ein äußerer Ring mit einer Bohrung zur Zuführung des Schmiermittels genutzt wird.
Üblicherweise besitzt der Vertikalantrieb der Nadelmaschine mehrere Pleuelstan- gen, so dass die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft ist, bei welcher das Dosiermittel mit mehreren Dosierleitungen verbunden ist, die mehreren Lagerstellen des Vertikalantriebes zugeordneten sind. Damit können parallel meh-
- A - rere Lagerstellen gleichzeitig mit jeweils einer Mindestmenge des Schmiermittels versorgt werden.
Bei der Schmierung des in der Nadelmaschine eingesetzten Vertikalantriebes ist besonders darauf zu achten, dass keine Schmiermittelreste aus dem Antrieb herausgeführt werden und möglicherweise zu einer Verschmutzung der Faserbahn führen. Insoweit stellt die Weiterbildung der Erfindung eine besonders vorteilhafte Variante dar, bei welcher die Schmiereinrichtung ein Abführmittel und ein mit dem Abführmittel verbundene Rücklaufleitung aufweist, welche Rücklaufleitung mit der Lagerstelle verbunden ist. Damit lassen sich überschüssige Schmiermittelmengen an der Lagerstelle auffangen und abführen.
Besonders effektiv lassen sich beispielsweise austretende Ölnebel durch die Weiterbildung der Erfindung abführen, bei welcher das Abführmittel einen Unter- druckerzeuger aufweist. Hierzu ist die Rücklaufleitung an einem Sauganschluss des Unterdruckerzeugers angeschlossen, so dass die Umgebung der Lagerstelle absaugbar ist. An dem Blasanschluss des Unterdruckerzeugers wird dabei bevorzugt ein Trennmittel angeschlossen, um das zurückgeführte Gemisch aus Luft und Schmiermittel zur Rückgewinnung des Schmiermittels zu trennen.
Die Anbindung des Trennmittels an einem Vorratsbehälter ermöglicht somit einen Schmiermittelkreislauf, so dass Verluste des Schmiermittels vermieden werden können.
Um einerseits das Austreten des Schmiermittels aus der Lagerstelle in die Umgebung zu vermeiden und andererseits das Eindringen von Umgebungsluft in die Lagerstelle zu unterbinden, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Lagerstelle nach außen durch jeweils ein Dichtungsmittel abgedichtet ist, welches Dichtungsmittel eine mit der Rücklaufleitung verbundene Sammelkammer bildet. Die Sammelkammer ist hierzu bevorzugt im mittleren Bereich des Dichtungsmittels ausgebildet, wobei die Sammelkammer zumindest gegenüber der Umgebung durch einen Spalt zwischen der Welle und dem Dich- tungsmittel abgedichtet ist. Hierdurch wird eine Drucksenke gebildet, die sowohl Luft aus der Umgebung als auch den aus der Lagerstelle austretenden Ölnebel in der Mitte der Dichtungsmittel aufnimmt. Durch das Absaugen der Sammelkammer wird das Austreten des Ölnebels aus der Lagerstelle in die Umgebung verhin- dert und gleichzeitig das Eindringen einer verunreinigten Umgebungsluft in die Lagerstelle vermieden.
Die Rückführung des Schmiermittels lässt sich vorteilhaft für mehrere Lagerstellen dadurch realisieren, dass mehrere Rücklaufleitungen parallel mit mehreren Lagerstellen verbunden sind und in ein dem Abführmittel vorgeordneten Sammelventil münden.
Die erfindungsgemäße Nadelmaschine besitzt zudem den besonderen Vorteil, dass die in dem Vertikalantrieb ausgebildeten Lagerstellen in einer offenen Bau- weise ohne Gehäuse angeordnet werden können, so dass eine flexible Anordnung und Ausgestaltung des Vertikalantriebes möglich ist.
Die erfmdungsgemäße Nadelmaschine ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 2 schematisch eine Schmiereinrichtung des Vertikalantriebes des Ausführungsbeispieles aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht einer Lagerstelle zwischen einem Pleuel und einer Welle eines Ausführungsbeispiels der erfmdungsgemä- ßen Nadelmaschine
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Nadelmaschine zum Vernadeln einer Faserbahn dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der er- findungsgemäßen Nadelmaschine weist einen Balkenträger 2 auf, der an seiner Unterseite einen Nadelbalken 1 hält. Der Nadelbalken 1 hält an seiner Unterseite ein Nadelbrett 3 mit einer Vielzahl von Nadeln 4. Dem Nadelbrett 3 mit den Nadeln 4 sind ein Abstreifer 46 und eine Ablage 43 zugeordnet, zwischen denen eine Faserbahn 44 geführt wird.
An dem Balkenträger 2 greift ein Vertikalantrieb 5 an. Durch den Vertikalantrieb 5 wird der bewegliche Balkenträger 2 in vertikaler Richtung oszillierend bewegt, so dass der Nadelbalken 1 mit dem Nadelbrett 3 eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Der Vertikalantrieb 5 weist hierzu zumindest eine Antriebseinheit auf, die über die Länge des Nadelbalkens 1 mit mindestens einem Balkenträger 2 am Nadelbalken 1 angreift. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Vertikalantrieb 5 durch zwei Wellen 6.1 und 6.2 gebildet, die mit zwei Pleuelstangen 8.1 und 8.2 verbunden sind. Die Pleuelstangen 8.1 und 8.2 weisen jeweils einen Pleuelkopf 9.1 und 9.2 auf, die über Lagermittel 11.1 und 11.2 jeweils an einem Exzenterzapfen 7.1 und 7.2 der Wellen 6.1 und 6.2 gehalten sind.
Die Wellen 6.1 und 6.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Kurbelwellen ausgeführt. Alternativ könnten die Wellen 6.1 und 6.2 auch als Exzenterwellen aus- gebildet sein.
Die Verbindung zwischen der Welle 6.1 und der Pleuelstange 9.1 ist somit als eine erste Lagerstelle 10.1 und die Verbindung zwischen der Welle 6.2 und der Pleuelstange 8.2 als zweite Lagerstelle 10.2 bezeichnet.
Am unteren Ende sind die Pleuelstangen 8.1 und 8.2 jeweils durch Pleuelaugen
12.1 und 12.2 mit einem am Balkenträger angeordneten Zapfen 13.1 und 13.2 verbunden. Zwischen den Pleuelaugen 12.1 und 12.2 und dem Zapfen 13.1 und
13.2 sind jeweils Lagerringe 14.1 und 14.2 vorgesehen. Zur Ausführung der Auf- und Abwärtsbewegung des Nadelbalkens 1 werden die Wellen 6.1 und 6.2 synchron mit entgegen gesetztem Drehsinn angetrieben, so dass der Balkenträger 2 parallel geführt ist.
Um während des Betriebes des Vertikalantriebes 5 Lagerreibungen und Lagererwärmungen in den Lagerstellen 10.1 und 10.2 zu minimieren, ist dem Vertikalantrieb 5 eine Schmiereinrichtung 15 zugeordnet. Die Schmiereinrichtung 15 weist ein Dosiermittel 16 auf, das über jeweils eine separate Dosierleitung 17.1 und 17.2 mit den Lagerstellen 10.1 und 10.2 gekoppelt ist. Die Dosierleitungen 17.1 und 17.2 münden dabei unmittelbar in das Lagermittel 11.1 und 11.2. Auf einer Zulaufseite ist das Dosiermittel 16 mit einer Schmiermittelquelle 19 gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Dosiermittel 16 durch ein Dosierventil 18 gebildet, das auf der Zulaufseite mit einer ersten Leitung 23.1 mit einer Pumpe 21 verbunden ist, die mit einem Vorratsbehälter 20 gekoppelt ist. Über eine zweite Leitung 23.2 ist das Dosierventil 18 mit einem Drucklufterzeuger 22 verbunden.
Im Betrieb wird durch die Pumpe 21 ein Schmiermittel vorzugsweise ein Öl aus dem Vorratsbehälter 20 in die Leitung 23.1 gefördert. Über den Drucklufterzeuger 22 wird parallel in die Leitung 23.2 ein Druckluftstrom erzeugt. Durch Betätigung des Dosierventils 18 lassen sich nun der Druckluftstrom mit einer Mindestmenge an Schmiermitteln kombinieren und über die Dosierleitungen 17.1 und 17.2 zu den Lagerstellen 10.1 und 10.2 führen. Das Dosierventil 18 kann sowohl hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch gesteuert werden, um einen kontinuierlichen Dosierstrom in den Dosierleitungen 17.1 und 17.2 zu erzeugen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Schmiermittel in Intervallen den Lagerstellen 10.1 und 10.2 zuzuführen. In diesem Fall wird das Dosierventil 18 intermittierend aktiviert, so dass ein diskontinuierlicher Dosierstrom über die Dosierleitungen 17.1 und 17.2 den Lagerstellen 10.1 und 10.2 zugeführt wird. Damit ist gewährleistet, dass während des Betriebes des Vertikalantriebes 5 die Lagerstellen 10.1 und 10.2 je- weils ausreichend geschmiert sind, so dass unzulässige Erwärmungen und unzulässige Lagerreibungen vermieden werden. Als Lagermittel 11.1 und 11.2 können in der Lagerstelle 10.1 und 10.2 sowohl Wälzlager als auch Gleitlager eingesetzt werden.
Um die Drehgelenke der Pleuelaugen 12.1 und 12.2 zu schmieren, besteht eben- falls die Möglichkeit, weitere Dosierleitungen mit dem Dosierventil 18 zu verbinden. In Fig. 1 sind hierzu die Dosierleitungen 17.3 und 17.4 gestrichelt eingetragen. Die Dosierleitungen 17.3 und 17.4 münden unmittelbar in einen Lagerspalt zwischen dem Lagerring 14.1 und 14.2 sowie in Zapfen 13.1 und 13.2. Insoweit lassen sich die Lagerstellen der Pleuelaugen 12.1 und 12.2 ebenfalls vorteilhaft in das Schmiersystem einbinden.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt Schmiermittelquelle beispielhaft ist. So könnte grundsätzlich das Dosierventil 18 allein über eine Leitung 23.1 mit der Pumpe 21 verbun- den sein. In diesem Fall würde die Pumpe 21 auf der Einlassseite ein Schmiermittel vorzugsweise ein Öl aus dem Vorratsbehälter ansaugen und unter einem Überdruck dem Dosierventil 18 zuführen. Innerhalb des Dosierventils würde dann durch Öffnen und Schließen einer Dosieröffnung das Schmiermittel ohne Zuführung einer zusätzlichen Druckluft dosiert abgegeben und aufgrund einer Druckdif- ferenz gegenüber der Lagerstelle zur Lagerstelle gefördert.
Um möglichst ein Austreten von Schmiermittelresten aus den Lagerstellen zu vermeiden, ist in Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schmiereinrichtung gezeigt, wie es beispielsweise in der Nadelmaschine nach Fig. 1 einsetzbar wäre. Bei der Darstellung in Fig. 2 ist schematisch nur eine Lagerstelle 10.1 gezeigt. Die Lagerstelle 10.1 ist symbolisch durch den Exzenterzapfen 7.1, das Lagermittel 11.1 und den Pleuelkopf 9.1 gekennzeichnet. Die zur Zuführung einer Mindestmenge an Schmiermittel vorgesehenen Bauteile der Schmiereinrichtung 15 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird. Um einen Rücktransport von überschüssigen Schmiermitteln zu ermöglichen, weist die Schmiereinrichtung 15 ein Abführmittel 25 auf, das über eine Rücklaufleitung 24 mit der Lagerstelle 10.1 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abführmittel 25 durch eine Unterdruckquelle 26 gebildet. Die Unterdruck- quelle 26 ist über einen Sauganschluss 29 mit der Rücklaufieitung 24 gekoppelt. An dem gegenüberliegenden Blasanschluss 30 ist die Unterdruckquelle 26 mit einer Abführleitung 45 an einem Trennmittel 28 angeschlossen. Das Trennmittel 28 ist über eine Ölleitung 32 mit dem Vorratsbehälter 20 verbunden. Eine zweite auf der Auslassseite des Trennmittels 28 vorgesehene Luftleitung 31 führt unmit- telbar in die Umgebung.
Um möglichst mehrere Lagerstellen gleichzeitig durch das Abführmittel 25 zu versorgen, ist in der Rücklaufieitung 24 zwischen der Unterdruckquelle 26 und der Lagerstelle 10.1 ein Sammelventil 27 vorgesehen. Das Sammelventil 27 weist auf einer Einlassseite eine Mehrzahl von Anschlüssen auf, so dass mehrere Rück- laufieitungen parallel nebeneinander anschließbar sind.
Um das im Bereich der Lagerstelle 10.1 austretende und aufgefangene Schmiermittel rückzuführen, wird vorzugsweise ein Außenbereich der Lagerstelle 10.1 abgesaugt. Dabei werden die aus der Lagerstelle 10.1 austretende Ölnebel durch die Wirkung eines Unterdrucks in die Rücklaufieitung 24 eingesogen und über die Unterdruckquelle 26 dem Trennmittel 28 zugeführt. Innerhalb des Trennmittels 28 wird das Schmiermittel aus dem Luft-Öl-Gemisch herausgefiltert, so dass eine Trennung zwischen dem Schmiermittel und einem Luftstrom erfolgt, wobei der Luftstrom über die Luftleitung 31 in die Umgebung abgeführt wird und wobei die zurückgewonnene Ölmenge über die Ölleitung 32 unmittelbar dem Vorratsbehälter 20 zugeführt wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird sowohl das zugeführte Ölluftgemisch als auch das abgeführte Luft-Öl-Gemisch durch kontinuierliche
Volumenströme bewirkt. Hierzu wird über das Dosierventil 18 ein konstanter
Luftstrom in der Dosierleitung erzeugt, dem kontinuierlich oder diskontinuierlich eine Mindestmenge an Öl zugeführt wird. Durch die Luftströmung lassen sich selbst zugeführte Öltropfen über die Leitungslänge der Dosierleitung 17.1 vergleichmäßigen, so dass ein hinreichendes Ölluftgemisch zur Lagerstelle 10.1 gelangt. Nach Passieren der Lagerstelle 10.1 wird das aus dem austretenden Ölluft- gemisch und der Umgebungsluft gebildete Luft-Öl-Gemisch durch die Rücklaufleitung 24 abgesaugt, so dass die Lagerstelle 10.1 ständig mit einem Schmiermittel durchströmt ist. Damit lassen sich auch vorteilhaft hohe Kühlwirkungen realisieren, um bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten entsprechende hohe Hubfrequenzen des Vertikalantriebs ausführen zu können.
In Fig. 3 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Lagerstelle im Querschnitt gezeigt, wie es beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten Nadelmaschine zwischen der Pleuelstange 8.1 und der Welle 6.1 ausgebildet sein könnte. Der Pleuelkopf 9.1 ist in diesem Beispiel durch ein Wälzlager 42 an dem Exzenterzapfen 7.1 drehbar gehalten. Das Wälzlager 42 ist hierbei durch einen Außenring 33, ein Wälzkörper 34 und einen Innenring 35 dargestellt. Der Innenring 35 ist am Umfang des Exzenterzapfens 7.1 gehalten, wobei der Innenring zwischen einem Wellenabsatz des Exzenterzapfens 7.1 und einem Stützring 37 fixiert ist. Der zwischen dem Außenring 33 und dem Innenring 35 gebildete Wälzkörperraum wird zu beiden Seiten hin durch Dichtungsmittel 36.1 und 36.2 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Zur Schmiermittelzufuhr ist in dem Außenring 33 eine mittlere Dosierbohrung 41 ausgebildet, die mit der über die Pleuelstange 8.1 zugeführte Dosierleitung 17.1 verbunden ist. Die Dosierbohrung 41 mündet unmittelbar in einen an der Lauffläche des Wälzkörpers 34 gebildeten Walzenspalt.
Zur Rückführung des Schmiermittels weisen die Dichtungsmittel 26.1 und 26.2 jeweils im mittleren Bereich eine Sammelkammer 38.1 und 38.2 auf, die zur Um- gebung hin durch einen Spalt zwischen dem Dichtmittel 36.2 und dem Stützring 37 sowie auch durch einen Spalt gegenüber dem Wälzlager 42 abgedichtet ist. Dementsprechend sind zwischen dem Dichtungsmittel 36.1 und dem Exzenter- zapfen 7.1 jeweils zu beiden Seiten der Sammelkammer 38.1 Dichtspalte gebildet. Die Sammelkammer 38.1 und 38.2 sind über Bohrungen 40.1 und 40.2 mit einem Absaugkanal 39 innerhalb des Pleuelkopfes 9.1 verbunden. Der Absaugkanal 39 ist an der Rücklaufleitung 24 angeschlossen. Damit lassen sich die Sammelkam- mern 38.1 und 38.2 innerhalb der Dichtungsmittel 36.1 und 36.2 mit einer Unterdruckquelle verbinden. Es entsteht eine Saugströmung, die das in die Sammelkammer 38.1 und 38.2 eintretende Luft-Öl-Gemisch kontinuierlich abführt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausbildung der Lagerstelle wird vorteilhaft ein Austreten eines Ölnebels in die Umgebung sowie ein Eintreten einer verunreinigten Umgebungsluft in die Lagerstelle vermieden. Insoweit können derartige Lagerstellen in einem Vertikalantrieb hohe Betriebslaufzeiten bei hohen Drehzahlen ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1 Nadelbalken
2 Balkenträger
3 Nadelbrett
4 Nadel
5 Vertikalantrieb
6.1, 6.2 Welle
7.1, 7.2 Exzenterzapfen
8.1, 8.2 Pleuelstange
9.1, 9.2 Pleuelkopf
10.1, 10 .2 Lagerstelle
11.1, 11 .2 Lagermittel
12.1, 12 .2 Pleuelauge
13.1, 13 .2 Zapfen
14.1, 14 .2 Lagerring
15 S chmiereinrichtung
16 Dosiermittel
17.1, 17 .2 Dosierleitung
18 Dosierventil
19 Schmiermittelquelle
20 Vorratsbehälter
21 Pumpe
22 Drucklufterzeuger
23.1, 23 .2 Leitung
24 Rücklaufleitung
25 Abführmittel
26 Unterdruckquelle
27 Sammelventil
28 Trennmittel 29 Sauganschluss
30 Blasanschluss
31 Luftleitung
32 Ölleitung 33 Außenring
34 Wälzkörper
35 Innenring
36.1, 36.2 Dichtungsmittel
37 Stützring 38.1, 38.2 Sammelkammer
39 Absaugkanal
40.1, 40.2 Bohrung
41 Dosierbohrung
42 Wälzlager 43 Ablage
44 Faserbahn
45 Abfuhrleitung
46 Abstreifer

Claims

Patentansprüche
1. Nadelmaschine zum Vernadeln einer Faserbahn (44) mit zumindest einem Nadelbalken (1), welcher an einer Unterseite eine Vielzahl von Nadeln (4) trägt, mit einem beweglichen Balkenträger (2), der den Nadelbalken (1) hält, und mit einem Vertikalantrieb (5), der mit dem Balkenträger (2) zur Ausführung einer Auf- und Abwärtsbewegung verbunden ist, wobei der Vertikalantrieb (5) zumindest eine Pleuelstange (8.1) aufweist, welche Pleuelstange (8.1) über eine Lagerstelle (10.1) mit einer Welle (6.1) verbunden ist, und wobei dem Vertikalantrieb (5) eine Schmiereinrichtung (15) zur Schmierung der Lagerstelle (10.1) mit einem Schmiermittel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung (15) ein Dosiermittel (16) und eine mit dem Dosiermittel verbundene Dosierleitung (17.1) aufweist, wobei das Dosiermittel (16) eine Mindestmenge des Schmiermittels über die Dosierleitung (17.1) der Lagerstelle (10.1) kontinuierlich oder in- termittierend zuführt.
2. Nadelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermittel (16) durch ein Dosierventil (18) gebildet ist, das auslassseitig mit der Dosierleitung (17.1) verbunden ist und das einlassseitig mit einer Schmiermittelquelle (19) verbunden ist.
3. Nadelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelquelle (19) durch zumindest eine Pumpe (21) gebildet ist, die auf einer Einlassseite mit einem Vorratsbehälter (20) und auf einer Auslassseite mit dem Dosierventil (18) verbunden ist.
4. Nadelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (21) mit einem Drucklufterzeuger (22) zusammenwirkt, wobei die Pumpe (21) und der Drucklufterzeuger (22) über separate Leitungen (23.1, 23.2) mit dem Dosierventil (18) verbunden sind.
5. Nadelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (10.1) ein Wälzlager (42) aufweist, welches in einem Außenring (33) eine Bohrung (41) enthält und welches über die Bohrung (41) mit der Dosier leitung (17.1) verbunden ist.
6. Nadelmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermittel (16) mit mehreren Dosierleitungen (17.1, 17.2) verbunden ist, die mehreren Lagerstellen (10.1, 10.2) des Vertikal- antriebs (5) zugeordnet sind.
7. Nadelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung (15) ein Abführmittel (25) und eine mit dem Abführmittel (25) verbundene Rücklaufleitung (24) aufweist, welche Rücklaufleitung mit der Lagerstelle (10.1) verbunden ist.
8. Nadelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführmittel (25) einen Unterdruckerzeuger (26) aufweist, welcher über einen Sauganschluss (29) mit der Rücklaufleitung (24) verbunden ist und welcher über einen Blasanschluss (30) mit einem Trennmittel (28) gekoppelt ist.
9. Nadelmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (28) mit dem Vorratsbehälter (20) zusammenwirkt, durch welchen das Schmiermittel bereitgehalten wird.
10. Nadelmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (10.1) nach außen durch jeweils ein Dichtungsmittel (36.1, 36.2) abgedichtet ist, welches Dichtungsmittel eine mit der Rücklaufleitung (24) verbundene Sammelkammer (38.1, 38.2) aufweist.
11. Nadelmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (38.1, 38.2) in einem mittleren Dichtungsbereich des Dichtungsmittels (36.1, 36.2) ausgebildet ist, wobei die Sammelkammer (38.1, 38.2) zumindest gegenüber der Umgebung durch einen Spalt zwischen der Welle (7.1) und dem Dichtungsmittel (36.1, 36.2) abgedichtet ist.
12. Nadelmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rücklaufleitungen (24) für mehrere Lagerstellen (10.1, 10.2) vorgesehen sind, die über ein Sammelventil (27) mit dem Abführmittel (25) verbunden sind.
EP08774741A 2007-07-06 2008-07-03 Nadelmaschine Not-in-force EP2165014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031728.1A DE102007031728B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Nadelmaschine
PCT/EP2008/058629 WO2009007308A1 (de) 2007-07-06 2008-07-03 Nadelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2165014A1 true EP2165014A1 (de) 2010-03-24
EP2165014B1 EP2165014B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=40010990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774741A Not-in-force EP2165014B1 (de) 2007-07-06 2008-07-03 Nadelmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2165014B1 (de)
DE (1) DE102007031728B4 (de)
WO (1) WO2009007308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059984A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Nadelmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146561A1 (de) 2011-04-23 2012-11-01 Hi Tech Textile Holding Gmbh Nadelmaschine
CN102704195B (zh) * 2012-05-28 2014-03-26 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 针刺机连杆轴承润滑机构
CN102704196B (zh) * 2012-05-28 2014-03-26 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 改进结构的针刺机的连杆轴承润滑机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268747C (de)
DD268747A1 (de) * 1988-02-12 1989-06-07 Werkzeugmasch Forschzent Vorrichtung zur oelschmierung von waelzlagern
IT1255727B (it) * 1992-05-19 1995-11-15 Sistema di controllo del movimento rettilineo verticale alternativo della trave porta-aghi di una macchina agugliatrice
FR2729405B1 (fr) * 1995-01-12 1997-04-18 Asselin Dispositif d'actionnement alternatif et aiguilleteuse ainsi equipee
GB2327469B (en) * 1997-07-17 2001-01-31 Nsk Rhp Europe Technology Co Ltd Lubricant distributor for spindle bearings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009007308A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059984A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Nadelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031728B4 (de) 2016-01-14
WO2009007308A1 (de) 2009-01-15
EP2165014B1 (de) 2012-10-17
DE102007031728A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024514B4 (de) Schmiervorrichtung
EP2276576B1 (de) Getriebeanordnung für eine zentrifuge
EP2165014B1 (de) Nadelmaschine
EP2607048B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE4323262A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Schmiermittelversorgung einer Hubkolbenmaschine
DE102009047588B4 (de) Ablenkblech
CH716640A2 (de) Doppelpumpe und Ölfördervorrichtung zum Pumpen von Öl für eine Verbrennungskraftmaschine.
DE102014210774A1 (de) Adaption eines Hydromotors
DE202009013852U1 (de) Kettenschmiervorrichtung
WO2004007321A1 (de) Schmiereinrichtung zum abschmieren wandernder schmierstellen, wie solche an einem band
EP3595954A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102004042744B4 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
EP2183475B1 (de) Kolben mit ölversorgungsrinne für nabenbohrungen
DE102008054715A1 (de) Lagerung für eine rotierbare und durch Schwingungsanregung in Richtung iher Rotationsachse bewegbare Walze, insbesondere Brustwalze und Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer derartigen Walze
DE102008059569A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit druckgeschmierten Haupt- und Pleuellagern
EP2581617A2 (de) Wälzlageranordnung mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines Fluids im Wälzraum und Verfahren dafür
EP2702195B1 (de) Nadelmaschine
DE102014006004A1 (de) Schmiermittelkreislauf, Schmiermittelabförderverfahren, Schmiermittelförderer und Schmiermittelabförderungspumpe
EP3805613B1 (de) Schmierungsanordnung für ein getriebe
AT525459B9 (de) Gleitlagerung
DE975419C (de) Verwendung von Steinkohlenteeroel zum Schmieren von Hochdruck-Zahnrad-Teerpumpen
DE1062486B (de) Zwangsumlaufschmierung und -kuehlung fuer den Arbeitskolben von Brennkraftmaschinen
DE102023109356A1 (de) Antriebseinheit für eine Motordosierpumpe
EP1143138A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BU, DANIEL

Inventor name: MAYER, ANDREAS

Inventor name: PLUMP, ANDREAS

Inventor name: REUTTER, TILMAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLUMP, ANDREAS

Inventor name: MAYER, ANDREAS

Inventor name: REUTTER, TILMAN

Inventor name: BU, DANIEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008428

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008428

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

BERE Be: lapsed

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703