EP2162394A2 - Verfahren zur herstellung von kosmetischen zubereitungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kosmetischen zubereitungen

Info

Publication number
EP2162394A2
EP2162394A2 EP08759958A EP08759958A EP2162394A2 EP 2162394 A2 EP2162394 A2 EP 2162394A2 EP 08759958 A EP08759958 A EP 08759958A EP 08759958 A EP08759958 A EP 08759958A EP 2162394 A2 EP2162394 A2 EP 2162394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alcohol
cosmetic
reaction mixture
preparation
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08759958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrey Karpov
Hartmut Hibst
Valerie Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP08759958A priority Critical patent/EP2162394A2/de
Publication of EP2162394A2 publication Critical patent/EP2162394A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/02Oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of metal oxide-containing cosmetic preparations, wherein the reaction mixture formed during the production of the particulate metal oxide is introduced into the cosmetic preparations substantially without further workup.
  • Mineral pigments that attenuate light through absorption, reflection and scattering serve as physical UV filters.
  • macropigments having a particle size of more than 100 nm and micropigments having a particle size of less than 100 nm are used as a suspension of a pigment powder in light stabilizers.
  • the coverability depends on the ratio of the refractive indices of the pigment and the surrounding medium, the extent of light absorption and the wavelength of the incident light and the particle size.
  • total protection in the range of UV light and visible light can be achieved with high concentrations of pigments, the whitening of the skin is disadvantageous and is frequently perceived as cosmetically disturbing.
  • titanium and zinc oxides can be reduced to cosmetically acceptable particle sizes. As a result, the whitening of the skin is avoided.
  • Ultrafine titanium dioxide and zinc oxide are currently the most important mineral sunscreens used in the cosmetic sunscreen industry.
  • US 4,410,446 describes the preparation of stable zinc oxide-containing suspensions by heating zinc acetate in a low-volatility inert liquid. Magnesium naphthenate is used as the dispersing aid.
  • No. 4,193,769 describes the preparation of stable zinc oxide-containing suspensions by heating zinc carbonate in a low-volatility inert liquid.
  • dispersing agents unsaturated fatty acids, sulfonic acid, alkoxylated long-chain amines, etc. are used.
  • DE 102 97 544 describes a metal oxide dispersion comprising a metal oxide having a particle diameter of less than 200 nm and a dispersing medium, wherein the metal oxide dispersing medium comprises a polyhydric alcohol and / or a polyether compound.
  • the dispersions thus obtained are used for the preparation of tall thin films used on substrates.
  • JP 2003268368 describes a UV emitter comprising zinc oxide particles.
  • the zinc oxide particles are free of alkali metals and halides and are obtained by heating a mixture of Zn carboxylates (eg Zn formates, acetates, oxalates,
  • Adipates, terephthalates) and alcohols e.g. methanol, ethanol, ethylene glycol, 1, 4- butanediol, polyethylene glycol
  • alcohols e.g. methanol, ethanol, ethylene glycol, 1, 4- butanediol, polyethylene glycol
  • JP 07-232919 describes a process for producing zinc oxide particles, which zinc oxide particles are prepared by heating a mixture of zinc or a Zn compound (eg zinc oxide, zinc hydroxide, zinc hydroxide carbonate, zinc acetate), a compound having at least one Carboxyl group (eg, formic acid, oxalic acid, maleic acid, terephthalic acid) and alcohols (eg., Methanol, ethanol, ethylene glycol, 1, 4-butanediol, polyethylene glycol) at about 100 - 300 0 C are prepared.
  • a Zn compound eg zinc oxide, zinc hydroxide, zinc hydroxide carbonate, zinc acetate
  • Carboxyl group eg, formic acid, oxalic acid, maleic acid, terephthalic acid
  • alcohols eg., Methanol, ethanol, ethylene glycol, 1, 4-butanediol, polyethylene glycol
  • Jezequel et al. J. Mater. Res. Vol. 10, No.1, Jan 1995
  • Particulate zinc oxide has long been known as a UV light stabilizer in cosmetic preparations.
  • Commercial products are, for example, under the trade names Z-Cote ® (BASF), Creazinc ® (Creations Couliv), Finex-25 ® (Presperse, Inc.), Nanogard Zinc Oxide ® (nano hybrid Co., LTD), Nano-Zinc ® SL (Sino Lion (USA) Ltd.), OriStar ® ZO (Orient Stars LLC), oxides de Zinc Micro Pure ® (LCW - Sensient Cosmetic tech- gies), Tego ® Sun Z 500 (Degussa Care & Surface Specialties), Unichem ® ZO (Universal preserv-A-Chem, Inc.), USP-1 ® (Zinc Corporation of America) or Zinc Oxide NDM ® 106407 (Symrise) available.
  • Z-Cote ® BASF
  • Creazinc ® Creations Coulivities
  • Finex-25 ® Prespers
  • microparticulate metal oxides prepared by decomposition of metal salts in suspension are usually dried and converted into powder form.
  • cosmetically acceptable liquids such as alcohols
  • the fineness is lost, it comes to aggregation and formation of larger particles, which then no longer have the desired effects in the cosmetic preparations and when applied to the skin to an increased whitening to lead.
  • An object of the present invention was therefore to provide an economical process which allows microparticulate metal oxides to be incorporated into cosmetic preparations as far as possible without aggre- gation.
  • This object was achieved by a process for the preparation of metal oxide-containing cosmetic preparations comprising at least the following steps: a) preparation of the metal oxide by reaction of a suitable precursor in a reaction mixture comprising alcohol, b) optionally removal of up to 90% by weight of the volatile constituents c) optionally at least partial replacement of the liquid phase 1 of the reaction mixture with a liquid phase 2 different from the liquid phase 1, d) use of the products obtained after the steps a), optionally b) and optionally c ) obtained reaction mixture for the preparation of the cosmetic preparation.
  • metal oxide of the present invention is zinc oxide.
  • the preparation of zinc oxide particles by heating zinc acetate dihydrate in diethylene glycol is known to those skilled in the art and described, for example, in Jezequel et al., Volumes 152-153 of Materials Science Forum, ISSN 0255-5476, p.339-342 and Jezequel et al. J. Mater. Res. 1994, 10, 77, which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • Alcohols which are suitable according to the invention have one, preferably at least two OH groups per molecule.
  • Suitable monohydric alcohols are selected from methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, n-butanol, i-butanol, sec-butanol, t-butanol, n-pentanol, i-pentanol, 2-methylbutanol, sec-pentanol, t-pentanol, 3-methoxybutanol, n-hexanol, 2-methylpentanol, sec-hexanol, 2-ethylbutanol, sec-heptanol, 3-heptanol, n-octanol, 2-ethylhexanol, sec-octanol, n-nonyl alcohol, 2, 6-dimethylheptanol-4, n-decanol, sec-undecyl alcohol, trimethylnonyl alcohol, sec-tetradecyl alcohol, sec-h
  • Suitable monohydric alcohols are selected from partial ethers of glycols, such as ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monopropyl ether, ethylene glycol monobutyl ether, ethylene glycol monohexyl ether, ethylene glycol monophenyl ether, ethylene glycol mono-2-ethylbutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monopropyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monohexyl ether, propylene glycol mono- methyl ether, propylene glycol monoethyl ether, propylene glycol monopropyl ether, propylene glycol monobutyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether and dipropylene glycol monopropyl ether.
  • glycols such as
  • Suitable polyhydric alcohols are, for example, diols. These are preferably selected from 1, 2-ethanediol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 2,3-butanediol, 1, 4-butanediol, but-2 -en-1, 4-diol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 2,4-
  • Suitable diols are also OH-terminated polyether homopolymers such as polyethylene glycol, polypropylene glycol and polybutylene glycol, binary copolymers such as ethylene glycol / propylene glycol and ethylene glycol / butylene glycol copolymers, straight-chain tertiary copolymers such as ternary ethylene glycol / propylene glycol / ethylene glycol, propylene glycol col / ethylene glycol / propylene glycol and ethylene glycol / butylene glycol / ethylene glycol copolymers.
  • Suitable diols are also OH-terminated polyether block copolymers such as binary block copolymers such as polyethylene glycol / polypropylene glycol and polyethylene glycol / polybutylene glycol, straight-chain, ternary block copolymers such as polyethylene glycol / polypropylene glycol / polyethylene glycol, polypropylene glycol / polyethylene glycol / polypropylene glycol and polyethylene glycol / polybutylene glycol / polyethylene glycol - terpolymers.
  • binary block copolymers such as polyethylene glycol / polypropylene glycol and polyethylene glycol / polybutylene glycol
  • straight-chain, ternary block copolymers such as polyethylene glycol / polypropylene glycol / polyethylene glycol, polypropylene glycol / polyethylene glycol / polypropylene glycol and polyethylene glycol / polybutylene glycol / polyethylene glycol - terpolymers.
  • polyethers can also be substituted and / or have OH-different end groups.
  • Particularly preferred polyhydric alcohols are those with 10 or fewer carbon atoms. Of these, those alcohols are preferred which at 25 ° C and
  • polyhydric alcohols examples include ethylene glycol, diethylene glycol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 2,3-butanediol, pentanediol, hexanediol and octanediol, with ethylene glycol (1,2-ethanediol) and 1,2-propanediol being particularly preferred.
  • Suitable polyhydric alcohols are also triols such as, for example, 1,1,1-tris (hydroxymethyl) ethane, 1,1,1-tris (hydroxymethyl) propane, 2-ethyl-2-hydroxymethyl-1,3-propanediol, 1, 2,6-hexanetriol, 1, 2,3-hexanetriol and 1, 2,4-butanetriol.
  • polyhydric alcohols which can be used are also sugar alcohols, such as glycerol, threitol, erythritol, pentaerythritol, pentitol, the pentitol including XyNt, ribitol and arabitol, hexitol, the hexitol including mannitol, sorbitol and dulcitol, glyceraldehyde, dioxyacetone, threose, Erythrulose, erythrose, arabinose, ribose, ribulose, xylose, xylulose, lyxose, glucose, fructose, mannose, idose, sorbose, gulose, talose, tagatose, galactose, allose, altrose, lactose, xylose, arabinose, isomaltose, glucose heptose,
  • sugar alcohols such as glycerol, threitol, erythritol, pentaerythritol, pentitol and hexitol are preferred because they lead to increased agglomeration resistance of the metal oxide fine particles in the metal oxide dispersion.
  • suitable alcohols in the context of this invention reference should also be made to the disclosure of JP 2003268368 UEA1, p.1.1, paragraph [0026], which is hereby incorporated by reference in its entirety.
  • the aforementioned alcohols can be used according to the invention alone or in mixtures thereof.
  • the reaction mixture contains after step a) of the process according to the invention preferably at most 99, particularly preferably at most 95 and in particular at most 90 wt .-% alcohol, each based on the total mass of the reaction mixture.
  • the reaction mixture contains after step a) of the process according to the invention preferably at least 1, more preferably at least 10, more preferably at least 20 and most preferably at least 30 wt .-% alcohol, each based on the total mass of the reaction mixture. It is most preferred if the reaction mixture contains at least 50% by weight of alcohol after step a) of the process according to the invention.
  • the reaction mixture may contain, in addition to the appropriate precursor and alcohol, at least one other cosmetically acceptable organic solvent.
  • Suitable organic solvents are, for example, liquid ketone solvents, amide solvents, ester solvents and ether solvents.
  • the ketone solvents can be selected, for example, from acetone, methyl ethyl ketone, methyl n-propyl ketone, methyl n-butyl ketone, diethyl ketone, methyl isobutyl ketone, methyl n-pentyl ketone, ethyl n-butyl ketone, methyl n-hexyl ketone , Dibutyl ketone, trimethylnonanone, cyclohexanone, 2-hexanone, methylcyclohexanone, 2,4-heptanedione, acetophenone, acetylacetone, 2,4-hexanedione, 2,5-hexanedione, 2,4-heptanedione, 3,5-heptanedione, 2 , 4-octanedione, 3,5-octanedione, 2,4-nonanedione,
  • Nonanedione 5-methyl-2,4-hexanedione, 2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedione and 1, 1, 1, 5, 5, 5-hexafluoro-2,4-heptanedione.
  • the amide solvents can be selected, for example, from formamide, N-methylformamide, N, N-dimethylformamide, N-ethylformamide, N, N-diethylformamide, acetamide, N-methylacetamide, N, N-dimethylacetamide, N-ethylacetamide, N, N Diethylacetamide, N-methylpropionamide, N-methylpyrrolidone, N-formylmorpholine, N-formylpiperidine, N-formylpyrrolidine, N-acetylmorpholine, N-acetylpiperidine and N-acetylpyrrolidine.
  • the ester solvents can be selected, for example, from diethyl carbonate, ethylene carbonate, propylene carbonate, diethyl carbonate, methyl acetate, ethyl acetate, ⁇ -butyrolactone, ⁇ -valerolactone, n-propyl acetate, i-propyl acetate, n-butyl acetate, isobutyl acetate, sec-butyl acetate , n-pentyl acetate, sec-pentyl acetate, 3-methoxybutyl acetate, methyl pentyl acetate, 2-ethylbutyl acetate, 2-ethylhexyl acetate, benzyl acetate, cyclohexyl acetate, methylcyclohexyl acetate, n-nonyl acetate, methyl acetoacetate, ethyl acetoacetate, ethylene glycol monomethyl
  • the ether solvents can be selected, for example, from dipropyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, tetrahydropyran, ethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol diethyl ether, ethylene glycol dipropyl ether, propylene glycol dimethacrylate, propylene glycol diethyl ether, propylene glycol dipropyl ether, diethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol diethyl ether and diethylene glycol dipropyl ether.
  • the aforementioned solvents may each be used alone or as mixtures thereof.
  • the preparation of the metal oxide is based on a suitable precursor.
  • the metal oxide particularly preferred according to the invention is zinc oxide.
  • Suitable precursors for the production of zinc oxide after step a) of the process according to the invention are zinc carboxylates. These are in the broadest sense zinc compounds which possess at least one carboxyl group per Zn atom in stoichiometry. These are preferably partial or complete zinc salts of saturated or unsaturated monocarboxylic acids, saturated or unsaturated polycarboxylic acids, alicyclic or aromatic monocarboxylic or polycarboxylic acids, all of which acids may also be further substituted, for example by hydroxy, cyano, halogen, amino, Nitro, alkoxy, sulfone or halogen. Particularly suitable acids are disclosed in Japanese Laid-Open Patent Publication JP 2003268368 UEA1, page 11, paragraph [0025], which are hereby incorporated by reference Reference is made.
  • these zinc carboxylates are those which also have hydroxy groups in the crystal lattice and are represented by the general formula I below. Accordingly, the process according to the invention is preferred, characterized in that the suitable precursor used in step a) is selected from compounds of general formula I.
  • R is H, alkyl, cycloalkyl, aryl, arylalkyl
  • the suitable precursor used in step a) is zinc acetate dihydrate of the formula Zn (OCOCHs) 2 * 2H 2 O.
  • the reaction mixture comprises in the range from 1 to 75, preferably from 5 to 50, particularly preferably from 10 to 25 and in particular from 10 to 15 wt .-% of the appropriate precursor, based on the total weight of all components used for the reaction.
  • the reaction mixture comprises in the range from 25 to 99, preferably from 50 to 95, particularly preferably from 75 to 90 and in particular from 85 to 90 wt .-% alcohol, based on the total weight of all components used for the reaction.
  • the reaction mixture can contain other components besides alcohol and the suitable precursor.
  • the appropriate precursor does not contain water, for example in the form of water of crystallization, in a preferred embodiment of the invention the reaction mixture is in the range of 0.5 to 7.5% by weight of water based on the total weight of all components used for the reaction , added.
  • the total weight of all components used for the reaction is 100% by weight.
  • step a) of the process according to the invention the appropriate precursor is first brought into contact with the alcohol.
  • the temperature of the suitable precursor and alcohol-comprising mixture is at least 50 0 C, preferably at least 70 0 C, particularly preferably at least 100 ° C and especially at least 150 0 C.
  • the temperature of the mixture comprising the appropriate precursor and alcohol is at most 300 ° C., preferably at most 250 ° C., particularly preferably at least 220 ° C. and in particular at most 200 ° C.
  • reaction mixture can be brought to the desired temperature in various ways:
  • the reaction mixture is heated to a temperature T1 at a heating rate r1, left at this temperature T1 for a certain time t1, and then heated at a heating rate r2 to a temperature T2 greater than temperature T1 and at T2 again for a certain time t2 left.
  • the temperatures T1 and T2 of the mixture comprising the appropriate precursor and alcohol are at least 50 ° C., preferably at least 70 ° C., more preferably at least 100 ° C., and in particular at least 150 ° C., where T 2 is greater than T 1 .
  • the temperatures T1 and T2 of the mixture comprising the appropriate precursor and alcohol are at most 300 ° C., preferably at most 250 ° C., more preferably at least 220 ° C. and in particular at most 200 ° C., where T 2 is greater than T 1 .
  • a preferred embodiment of the invention is also a method according to the invention, characterized in that the reaction mixture in step a) successively to two different temperatures T1 and T2 in the range of 50 to 300 0 C, more preferably in the range of 70 to 200 0 C is heated where T2 is greater than T1.
  • the particle size of the metal oxide particles can be influenced, for example, via the heating rates r1 and r2. Depending on the desired particle size, the heating rate must be selected accordingly. Generally higher heating rates lead to smaller particle sizes.
  • the reaction can be carried out with or without condensation of the liquid phase and its recycling ("refluxing").
  • the reaction is carried out for a certain time t3 first with condensation of the liquid phase and its recycling ("under reflux”) and then for a certain time t4 not under reflux.
  • the reaction mixture obtained as described above is added to water.
  • This amount of water added depends on the amount of water already present in the suitable precursor, for example, as water of crystallization, and, together with the water already contained in the precursor, should range from 0.1 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 7.5 wt .-%, particularly preferably from 0.8 to 3.5 wt .-%, each based on the total amount of all components contained in the reaction mixture.
  • an organic acid such as acetic acid is added to the reaction mixture
  • Step a) can be carried out at the same, increased or reduced pressure compared to the environment. If the temperature of the reaction mixture exceeds the boiling point of the liquid phase of the reaction mixture, the reaction should be carried out in pressure-tight vessels.
  • the process of the invention may contain step b).
  • step b) up to 90% by weight of the volatile constituents of the metal oxide obtained from step a) are Removed reaction mixture.
  • Volatile constituents are understood to mean, in particular, alcohol and solvent. The removal of these components is carried out in the usual manner known to those skilled in the art.
  • the removal is carried out by evaporation, distilling off or centrifuging.
  • the metal oxide prepared in step a) is converted into dry form or in powder form but is supplied with the content of alcohol and optionally further constituents optionally to step c) and then to step d) becomes.
  • the metal oxide prepared in step a) is converted into dry form or in powder form but is supplied with the content of alcohol and optionally further constituents optionally to step c) and then to step d) becomes.
  • the metal oxide prepared in step a) is converted into dry form or in powder form but is supplied with the content of alcohol and optionally further constituents optionally to step c) and then to step d) becomes.
  • the metal oxide prepared in step a) is converted into dry form or in powder form but is supplied with the content of alcohol and optionally further constituents optionally to step c) and then to step d) becomes.
  • the metal oxide prepared in step a) is converted into dry form or in powder form but is supplied with the content of alcohol and optionally further constituents optionally to step c) and then to step d) becomes.
  • Wt .-% more preferably in the range of 50 to 98 wt .-% and in particular in the range of 85 to 97 wt .-% of the volatile constituents, based on the total weight of the reaction mixture, removed.
  • constituents, preferably volatile constituents, of the reaction mixture are removed in such a way that the proportion of metal oxides is in the range from 20 to 75% by weight, particularly preferably in the range from 33 to 66% by weight and in particular in the range from 40 to 60% by weight based on the total weight of the reaction mixture after removal of the ingredients.
  • the process according to the invention may comprise a step c).
  • step c) an at least partial replacement of the liquid phase 1 of the reaction mixture takes place against a liquid phase 2 which differs from the liquid phase 1.
  • This exchange of the liquid phases where appropriate also referred to as solvent exchange, takes place in a customary manner known to the person skilled in the art Way, for example by means of a membrane process such as nano, ultra, micro or crossflow filtration.
  • Step d) In step d) of the process according to the invention, the reaction mixture obtained after steps a), optionally b) and optionally c) is used directly, essentially without further workup, as the basis for a cosmetic preparation or added to an already existing cosmetic preparation.
  • the cosmetic preparations prepared by the process according to the invention preferably contain, in addition to metal oxide and alcohol, at least one antioxidant (antioxidant).
  • antioxidants suitable or used for cosmetic applications can be used as antioxidants.
  • the antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and derivatives thereof, imidazoles (eg urocaninic acid) and derivatives thereof, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine.
  • Carnosine and its derivatives eg anserine
  • carotenoids eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, ⁇ -lycopene
  • chlorogenic acid and its derivatives lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose
  • propylthiouracil and other thiols eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl -, cholesterol and glyceryl esters
  • Dilaurylthiodipropionat distearylthiodipropionate
  • thiodipropionic acid and its derivatives esters, ethers, peptides,
  • Citric acid lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and its derivatives, furfurylidene sorbitol and its derivatives
  • Derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (eg vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate) and coniferyl benzoate of Benzoin, rutinic acid and derivatives thereof, ⁇ -glycosyl rutin, ferulic acid, furfurylidenglucitol, carnosine, butylhydroxyto
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the compositions is preferably from 0.001 to 30% by weight, more preferably from 0.05 to 20% by weight, especially from 0.1 to 10% by weight, based on the Total weight of the composition.
  • vitamin E and / or its derivatives are the antioxidant (s), it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the composition. If vitamin A or vitamin A derivatives, or carotenes or derivatives thereof, are the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the cosmetic preparations prepared by the process according to the invention preferably also have at least one cosmetically acceptable oil or fat component which is selected from: low-polarity hydrocarbons, such as mineral oils; linear saturated hydrocarbons, preferably having more than 8 C atoms, such as tetradecane, hexadecane, octadecane, etc .; cyclic hydrocarbons, such as decahydronaphthalene; branched hydrocarbons; animal and vegetable oils; To grow; Wax esters; Petroleum jelly; Esters, preferably esters of fatty acids, such as.
  • low-polarity hydrocarbons such as mineral oils
  • linear saturated hydrocarbons preferably having more than 8 C atoms, such as tetradecane, hexadecane, octadecane, etc .
  • cyclic hydrocarbons such as decahydronaphthalene
  • branched hydrocarbons such as decahydronaphthalene
  • animal and vegetable oils To grow
  • esters of C 1 -C 24 monoalcohols with C 1 -C 22 monocarboxylic acids such as isopropyl isostearate, n-propyl myristate, isopropyl myristate, n-propyl palmitate, isopropyl palmitate, hexacosanyl palmitate, octacosanyl palmitate, triaconyltanyl palmitate, dotranocontanyl palmitate, tetratriacontanyl palmitate, hexancosanyl stearate, Octacosanyl stearate, triacontanyl stearate, dotriacontanyl stearate, tetratriacontanyl steate rat; Salicylates, such as Ci-Cio-salicylates, z.
  • Octyl salicylate Benzoate esters, such as C10-C15 alkyl benzoates, benzyl benzoate; other cosmetic esters, such as fatty acid triglycerides, propylene glycol monolaurate, polyethylene glycol monolaurate, C 10 -C 16 -alkyl lactates, etc., and mixtures thereof.
  • Suitable silicone oils are z.
  • linear polydimethylsiloxanes, poly (methylphenylsiloxanes), cyclic siloxanes and mixtures thereof are preferably in a range of about 1,000 to 150,000 g / mol.
  • Preferred cyclic siloxanes have 4- to 8-membered rings.
  • Suitable cyclic siloxanes are, for. B. under the name cyclomethicone commercially available.
  • Preferred oil or fat components are selected from paraffin and paraffin oils; Petroleum jelly; natural fats and oils such as castor oil, soybean oil, peanut oil, olive oil, sunflower oil, sesame oil, avocado oil, cocoa butter, almond oil, peach kernel oil, castor oil, cod liver oil, lard, spermaceti, sperm oil, wheat germ oil, macadamia nut oil, evening primrose oil, jojoba oil; Fatty alcohols, such as lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, cetyl alcohol; Fatty acids such as myristic acid, stearic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid and various saturated, unsaturated and substituted fatty acids; Waxes, such as beeswax, carnauba wax, candililla wax, spermaceti and mixtures of the aforementioned oil or fat components.
  • oils, fats and / or waxes are selected which are described on page 28, line 39 to page 34, line 22 of WO 2006/106140.
  • the content of said text is hereby incorporated by reference.
  • the content of further oils, fats and waxes is at most 50, preferably 30, more preferably at most 20% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Suitable hydrophilic carriers are selected from water, mono-, di- or polyhydric alcohols having preferably 1 to 8 carbon atoms, such as ethanol, n-propanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, sorbitol, etc.
  • the cosmetic preparations may be skin-cosmetic, hair-cosmetic, dermatological, hygienic or pharmaceutical preparations.
  • the preparations are in the form of a gel, foam, spray, ointment, cream, emulsion, suspension, lotion, milk or paste. If desired, liposomes or microspheres can also be used.
  • the cosmetic preparations preferably contain, in addition to metal oxide and alcohol, additional cosmetically and / or dermatologically active substances and adjuvants.
  • the cosmetic preparations preferably comprise at least one further constituent selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling agents , Care products, colorants, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, bodying agents,
  • Humectants include collagen, protein hydrolysates, lipids, antioxidants, defoamers, antistatic agents, emollients and plasticizers.
  • the cosmetic preparations can be used as aqueous or aqueous-alcoholic solutions, O / W and W / O emulsions, hydrodispersion formulations, solids-stabilized formulations, stick formulations, PIT formulations, in the form of creams, foams, sprays (pump spray or aerosol), Gels, gel sprays, lotions, oils, oils or mousse and accordingly be formulated with conventional other excipients.
  • Cosmetic preparations in the context of the invention are also hair care products selected from the group consisting of pretreatment agents, hair conditioners, hair conditioners, hair balms, leave-on hair treatments, rinse-off hair treatments, hair lotions, pomades, hairdressing creams, hairdressing lotions, hairdressing gels, lace fluids, hot -Oil treatments and foam treatments.
  • the invention relates to the preparation of cosmetic preparations which are selected from gel creams, hydroformulations, stick formulations, cosmetic oils and oil gels, mascara, self-tanner, face care, personal care, after sun preparations, hair styling and hair setting.
  • Further cosmetic preparations are skin-cosmetic preparations, in particular those for the care of the skin. These are in particular as W / O or O7W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, facial expressions creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions and moisturizing lotions.
  • Further cosmetic preparations are face lotions, face masks, deodorants and other cosmetic lotions and preparations for use in decorative cosmetics, for example as concealer, theatrical paint, in mascara and eye shadow, lipsticks, kohl pencils, eyeliner, make-up, foundation, rouges and powders and eyebrow pencils.
  • preparations according to the invention can be used in nose strips for pore cleansing, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, hair removal agents, personal hygiene products, foot care products and in baby care.
  • washing, showering and bathing preparations are comprised of soaps of liquid to gelatinous consistency, such as transparent soaps, luxury soaps, deodorants, cream soaps, baby soaps, skin protection soaps, abrasive soaps and syndets, pasty soaps, greases and washing pastes, liquid detergents, shower and bath preparations, such as washing lotions, shower baths and gels, bubble baths, oil baths and scrub preparations, shaving foams, lotions and creams understood. Suitable further ingredients for these washing, showering and bathing preparations prepared according to the invention are described below.
  • the cosmetic preparations preferably contain other cosmetically acceptable additives such as emulsifiers and co-emulsifiers, solvents, surfactants, oil, preservatives, perfume oils, cosmetic care and active ingredients such as AHA acids, fruit acids, ceramides, phytantriol, collagen, vitamins and provitamins, for example vitamin A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, natural and synthetic light stabilizers, natural substances, opacifiers, solubilizers, repellents, bleaching agents, colorants, tinting agents , (Self) tanning agents (eg dihydroxyacetone, tyrosine, canthaxanthin, melanotan), further micropigments such as titanium dioxide, superfatting agents, pearlescent waxes, consistency regulators, thickeners, solubilizers, complexing agents, fats, waxes, silicone compounds, hydrotropes, dyes, stabilizers, pH regulators, reflectors, proteins and protein hydrolys
  • the cosmetic preparations preferably contain at least one self-tanning agent.
  • the cosmetic preparations preferably comprise at least one further alcohol and / or at least one oil.
  • the amount of alcohol and / or oil is chosen so that desired active ingredients such as organic UV filters are thereby converted into the dissolved state.
  • the cosmetic preparations preferably contain at least one further inorganic UV light protection filter.
  • the cosmetic preparations preferably contain at least one acrylic acid thickener.
  • the cosmetic preparations may also contain surfactants.
  • anionic, cationic, nonionic and / or amphoteric surfactants can be used.
  • washing-active anionic surfactants for the purposes of the present invention are acylamino acids and their salts, such as acylglutamates, in particular sodium acylglutamate
  • Sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • Acyl isethionates for example sodium or ammonium cocoyl isethionate
  • Sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulphosuccinate, disodium laureth sulphosuccinate, disodium lauryl sulphosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulphosuccinate, disodium PEG-5 lauryl citrate sulphosuccinate and derivatives, Alkyl ether sulfates, for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C12-13 pareth sulfate,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Further advantageous anionic surfactants are taurates, for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate.
  • Ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, sodium PEG-7 olive oil carboxylate
  • Phosphoric acid esters and salts such as, for example, DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate, alkylsulfonates, for example sodium cocosmonoglyceride sulfate, sodium C12-14-olefinsulfonate, sodium laurylsulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Acylglutamates such as di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • Acyl peptides for example palmitoyl hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolysed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen, and carboxylic acids and derivatives such as lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate, ester carboxylic acids, for example calcium stearyl lactate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 Lauramidcarboxylate
  • Advantageous washing-active cationic surfactants for the purposes of the present invention are quaternary surfactants.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom covalently linked to 4 alkyl or aryl groups.
  • alkylbetaine, alkylamidopropylbetaine and alkylamidopropylhydroxysultaine are advantageous.
  • Further advantageous cationic surfactants in the context of the present invention are further quaternary surfactants.
  • washing-active amphoteric surfactants for the purposes of the present invention are acyl / dialkylethylenediamines, for example sodium acylamphoacetate, disodium alophphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulphonate, disodium acylamphodiacetate, sodium acylamphopropionate, and N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate sodium salts.
  • acyl / dialkylethylenediamines for example sodium acylamphoacetate, disodium alophphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulphonate, disodium acylamphodiacetate, sodium acylamphopropionate, and N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate sodium salts.
  • amphoteric surfactants are N-alkylamino acids, for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • washing-active nonionic surfactants for the purposes of the present invention are alkanolamides, such as cocamide MEA / DEA / MIPA, Esters formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • Ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers, alkylpolyglycosides such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside, glycosides having an HLB value of at least 20 (for example BeififG 128V (Wacker)).
  • nonionic surfactants are alcohols and amine oxides, such as cocoamidopropylamine oxide.
  • Preferred anionic, amphoteric and nonionic shampoo surfactants are mentioned, for example, in "Cosmetics and Hygiene from Head to Toe", ed. W. Limbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, p.131-134, which is mentioned at this point in Among the alkyl ether sulfates, preference is given in particular to sodium alkyl ether sulfates based on di- or tri-ethoxylated lauryl and myristyl alcohol, which clearly outnumber the alkyl sulfates with regard to their resistance to water hardness, thickenability, low-temperature solubility and, in particular, dermal and They can also be used as sole washing raw materials for shampoos.Lauryl ether sulphate has better foaming properties than myristyl ether sulphate, but is inferior in its mildness.
  • alkyl ether carboxylates are among the mildest surfactants ever but exhibit poor foam and viscosity performance. They are often used in combination with alkyl ether sulfates and amphoteric surfactants in shampoos.
  • Sulfosuccinic acid esters sulfosuccinates
  • foaming surfactants are preferably used only in neutral or well-buffered products because of their poor thickenability preferably only together with other anionic and amphoteric surfactants and because of their low hydrolysis stability.
  • Arnidopropylbetaine are virtually insignificant as sole washing raw materials, since their foaming behavior and their thickening are only moderately pronounced.
  • these surfactants have excellent skin and eye mucous membrane compatibility.
  • their mildness can be synergistically improved.
  • Preferred is the use of cocamidopropyl betaine.
  • Arnphotoacetates / Arnphodiacetates, as amphoteric surfactants, have a very good skin and mucous membrane compatibility and can have a hair conditioning effect or increase the care effect of additives. They are similar to the betaines used to optimize alkyl ether sulfate formulations. Most preferred are sodium cocoamphoacetate and disodium cocoamphodiacetate.
  • Alkyl polyglycosides are nonionic washing raw materials. They are mild, have good universal properties, but lather weakly. For this reason, they are preferably used in combination with anionic surfactants.
  • Sorbitan esters also belong to the nonionic washing raw materials. Because of their excellent mildness they are preferred for use in baby shampoos. As weak foaming agents, they are preferably used in combination with anionic surfactants.
  • the one or more detergent surfactants from the group of surfactants which have an HLB value of more than 25, particularly advantageous ones having an HLB value of more than 35.
  • Polysorbates can also advantageously be incorporated into the cosmetic preparations as washing-active agents.
  • Polysorbate - polyoxyethylene (20) sorbitan monolaurate Tween ® 20, CAS No. 9005-64-5-).
  • polystyrene foam a polyoxyethylene (20) sorbitan monostearate (Tween ® 60, CAS 9005-67-8 number.).
  • the polysorbates are used advantageously in a concentration of 0.1 to 5 and in particular in a concentration of 1, 5 to 2.5 wt .-%, based on the total weight of the preparation individually or as a mixture of polysorbates several.
  • the cosmetic preparations may also contain conditioning agents.
  • the conditioning agents are then selected, which are described on page 34, line 24 to page 37, line 10 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • the suitable rheology modifiers are, above all, thickeners.
  • Thickeners suitable for shampoos and hair care products are mentioned in "Cosmetics and Hygiene from Head to Toe", ed. W. Umbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, pages 235-236, to which reference is made in full at this point.
  • Suitable thickening agents for the cosmetic preparations are also described, for example, on page 37, line 12 to page 38, line 8 of WO 2006/106140 The contents of the cited text are hereby incorporated by reference in their entirety
  • the cosmetic preparations preferably comprise at least one acrylic acid - Thickener (INCI: Carbomer).
  • the cosmetic preparations may also contain preservatives. Preparations with high water contents must be reliably protected against contamination. Suitable preservatives for the cosmetic preparations according to the invention are described, for example, on page 38, line 10 to page 39, line 18 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • Complexing agents Since the raw materials and even the shampoos themselves are predominantly produced in steel equipment, the end products may contain iron (ions) in trace amounts. In order to prevent these impurities from adversely affecting the product quality via reactions with dyes and perfume oil components, complexing agents such as salts of ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodisuccinic acid or phosphates are added.
  • UV light protection filter In order to stabilize the ingredients contained in the cosmetic preparations, such as dyes and perfume oils against changes by UV light, UV light protection filters, such as. As benzophenone derivatives are incorporated. Suitable UV light protection filters for the cosmetic preparations prepared according to the invention are described, for example, on page 39, line 20 to page 41, line 10 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • Buffers ensure the pH stability of the cosmetic preparations. Predominantly used are citrate, lactate and phosphate buffers.
  • Solubilizers They are used to clearly dissolve nourishing oils or perfume oils and to keep them clear even in the cold.
  • the most common solubilizers are ethoxylated nonionic surfactants, eg. B. hydrogenated and ethoxylated castor oils.
  • Germ-inhibiting agents Furthermore, germ-inhibiting agents can also be used. These generally include all suitable preservatives having specific activity against gram-positive bacteria, eg triclosan (2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether), chlorhexidine (1,1'-hexamethylenebis [5- (4-chlorophenyl) -biguanide). and TTC (3,4,4'-trichlorocarbanilide).
  • Quaternary ammonium compounds are also suitable in principle and are preferably used for disinfecting soaps and washing lotions. Also numerous fragrances have antimicrobial properties. A large number of essential oils or their characteristic ingredients such as clove oil (eugenol), mint oil (menthol) or thyme oil (thymol), show a pronounced antimicrobial activity.
  • the antibacterial substances are usually used in concentrations of about 0.1 to 0.3 wt .-%.
  • Dispersant When in the cosmetic preparations insoluble drugs, e.g. Antidandruff active ingredients or silicone oils, dispersed and kept in suspension in the long term, must dispersants and thickeners such. As magnesium-aluminum silicates, bentonites, fatty acyl derivatives, polyvinylpyrrolidone or hydrocolloids, z. As xanthan gum or carbomers are used. According to the invention, preservatives are contained in a total concentration of at most 2, preferably at most 1, 5 and particularly preferably at most 1% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the cosmetic preparations may contain, in addition to the abovementioned substances, other additives customary in cosmetics, for example perfumes, dyes, replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, pigments which have a coloring effect. softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other conventional ingredients of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, pH adjusting organic acids, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • further ingredients known to those skilled in the art for the preparations, reference is made to "Cosmetics and hygiene from head to toe", ed. W. Limbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, pp.123-128, whereupon this Full reference is made.
  • the cosmetic preparations optionally contain ethoxylated oils selected from the group of ethoxylated glycerol fatty acid esters, more preferably PEG-10 olive oil glycerides, PEG-1 1 avocado oil glycerides, PEG-11 cocoa butter glycerides, PEG-13 sunflower oil glycerides, PEG-15 glyceryl isostearate, PEG-9 coconut fatty acid reglycerides, PEG-54 hydrogenated castor oil, PEG-7 hydrogenated castor oil, PEG-60 hydrogenated castor oil, jojoba oil ethoxylate (PEG-26 jojoba fatty acids, PEG-26 Jojoba alcohol), glycereth-5 cocoate, PEG-9 coconut fatty acid glycerides, PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-45 palm kernel oil glycerides, PEG-35 castor oil, olive oil PEG-7 esters, PEG-6 caprylic acid / capric acid glycerides, PEG-10
  • Preferred ethoxylated oils are PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-9 coconut glycerides, PEG-40 hydrogenated castor oil, PEG-200 hydrogenated glyceryl palmat.
  • Ethoxylated glycerol fatty acid esters are used in aqueous cleaning formulations for various purposes. Glycerol fatty acid esters with a degree of ethoxylation of about 30-50 serve as solubilizers for non-polar substances such as perfume oils. Highly ethoxylated glycerol fatty acid esters are used as thickeners.
  • UV light protection filters
  • the cosmetic formulations obtainable by the process according to the invention contain, in a preferred embodiment, at least one organic UV light protection filter.
  • organic UV light protection filters are, for example:
  • Polymeric or polymer-bound filter substances can also be used according to the invention.
  • the cosmetic preparations produced according to the invention may also advantageously comprise further inorganic pigments based on metal oxides and / or other sparingly soluble or insoluble metal compounds selected from the group consisting of oxides of titanium (eg T ⁇ O.sub.2), iron (eg Fe.sub.2O.sub.3), zirconium (ZrO.sub.2), Silicon (SiO 2), manganese (eg MnO), aluminum (Al 2 O 3), Cers (eg Ce2Ü3), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides.
  • the inorganic pigments can be present in coated form, ie they are treated on the surface.
  • This surface treatment can be, for example, that the pigments are provided in a manner known per se, as described in DE-A-33 14 742, with a thin hydrophobic layer.
  • Suitable sunscreens for use in the cosmetic preparations according to the invention are the compounds mentioned in EP-A 1 084 696 in paragraphs [0036] to [0053], to which reference is made in full at this point.
  • Suitable for use according to the invention are all UV photoprotective filters which are mentioned in Appendix 7 (to ⁇ 3b) of the German Cosmetics Regulation under "Ultraviolet filters for cosmetic products”. The enumeration of said UV screening filters that can be used in the compositions of the invention is not exhaustive.
  • the preparations contain substances which absorb UV radiation in the UVB range and substances which absorb UV radiation in the UVA range, the total amount of the filter substances being, for example, 0.1 to 30% by weight, preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1 to 15 wt .-%, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • the majority of sunscreens in cosmetic or dermatological preparations used to protect the human epidermis consist of compounds that absorb UV light in the UV-B range.
  • the proportion of the UV-A absorbers to be used according to the invention is from 10 to 90% by weight, preferably from 20 to 50% by weight, based on the total amount of UV-B and UV-A absorbing substances.
  • Suitable pearlescent waxes for the cosmetic preparations are described, for example, on page 50, line 1 to line 16 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • the cosmetic preparations may further contain glitter and / or other effect substances (e.g., color streaks).
  • the cosmetic preparations are present in the form of emulsions in a preferred embodiment of the invention.
  • the preparation of such emulsions is carried out by known methods.
  • Suitable emulsifiers for the cosmetic preparations are described, for example, on page 50, line 18 to page 53, line 4 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • perfume oils are to be added to the cosmetic preparations, suitable perfume oils are described, for example, on page 53, line 10 to page 54, line 3 of WO 2006/106140. The contents of the text cited are hereby incorporated by reference in their entirety.
  • the cosmetic preparations further contain pigments.
  • the pigments are usually present in undissolved form in the product and may be present in an amount of from 0.01 to 25% by weight, more preferably from 5 to 15% by weight.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • Suitable pigments for the cosmetic preparations are described, for example, on page 54, line 5 to page 55, line 19 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • the cosmetic preparations contain polymers in a particularly preferred embodiment. Suitable additional polymers for the cosmetic preparations are described, for example, on page 55, line 21 to page 63, line 2 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • a mixture of 100 g of zinc acetate dihydrate and 1000 g of 1,2-propanediol was heated to 100 ° C. with stirring (350 rpm) in the course of 15 minutes in air. After reaching the temperature of 100 0 C, 20 ml of water were added, the mixture was heated to 150 ° C, refluxed for 30 minutes and held for a further 30 minutes without reflux at this temperature and then cooled to room temperature.
  • a crossflow ultrafiltration laboratory system (Sartorius, type SF Alpha, PES cassette, cut off 100 kD)
  • the proportion of zinc oxide was about 2 wt .-%.
  • the resulting ZnO suspension was diluted to about 0.02% by volume and dissolved in an ultrasonic bath (Sonorex Super 10P, from Bandelin). Treated for 5 minutes at 450 W power.
  • TGV particle size distribution
  • a mixture of 100 g of Zn acetate dihydrate and 1000 g of 1, 2-propanediol was heated with stirring (350 rpm) within 15 minutes in air at 100 0 C. After reaching the temperature of 100 0 C, 20 ml of water were added, the mixture was heated to 150 ° C, held under reflux for 30 minutes and another 30 minutes without reflux at this temperature and then cooled to room temperature.
  • the resulting suspension was centrifuged at 13000 rpm in a Sorvall RC-6 centrifuge from Thermo.
  • the settled ZnO powder was separated from 1, 2-propanediol, redispersed twice in ethanol and then dried at about 50 0 C for 5 hours in a drying oven.
  • the X-ray diffraction of the powder obtained confirmed the formation of crystalline ZnO.
  • the ZnO powder obtained after drying was redispersed in 1, 2-propanediol (ZnO content about 2 wt .-%) to about 0 , 02 Vol .-% and then treated in an ultrasonic bath (Sonorex Super 10P, Bandelin) for 5 minutes at 450 W power.
  • the ZnO suspension had an agglomerated microstructure with an average value (% by volume) of about 42 microns.
  • the about 2 wt .-% ZnO suspension from Example 1 was concentrated by settling the ZnO and separating the supernatant to about 60 wt .-% ZnO.
  • Phase A was heated to 80 0 C, then phase B was added, the mixture was homogenized for 3 minutes. Separately, phase C was heated to 80 ° C. and stirred into the mixture of phases A and B. The mixture was then cooled to 40 ° C with stirring, then Phase D was added. The lotion was briefly posthumogenised.
  • the dispersion of ZnO in propanediol is added to a water-in-silicone formulation: % By weight Ingredients INCI Phase A 25.0 Dow Corning 345 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane Fluid
  • Phase A and B are homogenized at about 11000 rpm for 3 minutes, then B is added to A and homogenized for another minute.
  • Phase A is heated to melting at about 80 0 C and homogenized for about 3 min; Phase B is also heated to about 80 0 C, added to phase A and this mixture is in turn homogenized. Thereafter, it is allowed to cool with stirring to room temperature. Thereafter, phase C is added and homogenized again.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxid enthaltenden kosmetischen Zubereitungen, wobei die bei der Herstellung des partikulären Metalloxids entstehende Reaktionsmischung im Wesentlichen ohne weitere Aufarbeitung in die kosmetischen Zubereitungen eingebracht wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxid enthaltenden kosmetischen Zubereitungen, wobei die bei der Herstellung des partikulären Metalloxids entstehende Reaktionsmischung im Wesentlichen ohne weitere Aufarbeitung in die kosmetischen Zubereitungen eingebracht wird.
Mineralische Pigmente, die Licht durch Absorption, Reflexion und Streuung abschwächen, dienen als physikalische UV-Filter. Man unterscheidet Makropigmente mit einer Partikelgröße über 100 nm und Mikropigmente mit einer Partikelgröße unter 100 nm. Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxide, Kalziumkarbonat, Kaolin und Talkum werden als Suspension eines Pigmentpulvers in Lichtschutzmitteln verwendet. Das Deckungsver- mögen ist abhängig vom Verhältnis der Brechzahlen des Pigments und des umgebenden Mediums, dem Ausmaß der Lichtabsorption sowie der Wellenlänge des einfallenden Lichtes und der Partikelgröße. Obwohl mit hohen Konzentrationen von Pigmenten ein totaler Schutz im Bereich des UV-Lichtes sowie des sichtbaren Lichtes erzielbar ist, ist die Weißfärbung der Haut nachteilig und wird häufig als kosmetisch störend emp- funden. Mittels moderner Technologien können Titan- und Zinkoxide auf kosmetisch akzeptable Partikelgrößen verkleinert werden. Hierdurch wird die Weißfärbung der Haut vermieden. Ultrafeines Titandioxid und Zinkoxid sind derzeit die wichtigsten im kosmetischen Lichtschutzbereich verwendeten mineralischen Lichtschutzstoffe.
Die Herstellung von Metalloxid-Suspensionen durch Solvolyse (Hydrolyse) von geeigneten Vorstufen in organischen Lösungsmitteln ist seit langem bekannt.
US 4,410,446 beschreibt die Herstellung von stabilen Zinkoxid-haltigen Suspensionen durch Erhitzen von Zinkacetat in einer schwerflüchtigen inerten Flüssigkeit. Als Disper- gierhilfsmittel wird Magnesiumnaphthenat verwendet.
US 4,193,769 beschreibt die Herstellung von stabilen Zinkoxid-haltigen Suspensionen durch Erhitzen von Zinkcarbonat in einer schwerflüchtigen inerten Flüssigkeit. Als Dispergierhilfsmittel werden ungesättigte Fettsäuren, Sulfonsäure, oxalkylierte langket- tige Amine etc. verwendet.
DE 102 97 544 beschreibt Metalloxid-Dispersion, umfassend ein Metalloxid mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 200 nm und ein Dispergiermedium, wobei das Metalloxid-Dispergiermedium einen mehrwertigen Alkohol und/oder eine Polyether- Verbindung umfasst. Die so erhaltenen Dispersionen werden zur Herstellung von Me- tall-Dünnfilmen auf Substraten verwendet.
JP 2003268368 beschreibt einen UV-Emitter der Zinkoxid-Partikel umfasst. Die Zinkoxid-Partikel sind frei von Alkalimetallen sowie Halogeniden und werden durch Erhitzen einer Mischung aus Zn-Carboxylaten (z. B. Zn-Formiaten, -Acetaten, -Oxalaten, -
Adipaten, -Terephthalaten) und Alkoholen (z. B. Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, 1 ,4- Butandiol, Polyethylenglykol) bei ca. 100 - 300 0C hergestellt. Eine mögliche Verwendung dieser Zinkoxid-Partikel in der Kosmetik wird erwähnt.
JP 07-232919 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Zinkoxid-Partikeln, wobei diese Zinkoxid-Partikel durch Erhitzen einer Mischung aus Zink bzw. einer Zn- Verbindung (z. B. Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkacetat), einer Verbindung mit zumindest einer Carboxylgruppe (z. B. Ameisensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Terephthalsäure) und Alkoholen (z. B. Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, 1 ,4- Butandiol, Polyethylenglykol) bei ca. 100 - 300 0C hergestellt werden.
Feldmann (Adv. Funct. Mater. 2003, 13, No. 2, February) beschreibt die Herstellung von nanopartikulären Metalloxiden durch Thermolyse geeigneter Vorstufen in Diethy- lenglykol (sog. Polyol-Methode).
Jezequel et al. (J. Mater. Res. Vol. 10, No.1 , Jan 1995) beschreiben die Herstellung von monodispersen, sphärischen Zinkoxid-Partikeln mit Durchmessern von 0,2 bis 0,4 Mikrometern durch Hydrolyse von Zinkacetat-Dihydrat in Diethylenglykol.
E. Hosono et al. (J. SoI-GeI Sci.Techn. 2004, 29, 71-79) beschreiben die Herstellung sphärischer, monodisperser ZnO-Partikel mit einem Durchmesser von 5 bis 10 nm durch Erhitzen von Zn-Acetat bei 600C in Methanol, Ethanol und 2-Methoxyethanol. Die Produkte enthalten häufig Verunreinigungen an Zinkhydroxyacetaten.
Collins et al. (J. Mat. Chem. 1992, 2 (12), 1277-1281 ) beschreiben die Herstellung von CeÜ2, ZrÜ2 und ZnO durch thermische Zersetzung von den entsprechenden löslichen Ce-, Zr- und Zn-Salzen (Ce-, Zr-, Zn-Nitrate, Zr-Iodid oder Zn-Acetat) in 1-Decanol, 1- Undecanol und Ethylenglykol bei ca. 200 0C. Auf diesem Weg werden monodisperse, sphärische Partikel mit einem Durchmesser ca. 0,25 Mikrometer hergestellt.
Partikelförmiges Zinkoxid ist als UV-Lichtschutzmittel in kosmetischen Zubereitungen seit langem bekannt. Kommerzielle Produkte sind beispielsweise unter den Marken Z- Cote® (BASF), Creazinc® (Creations Couleurs), Finex-25® (Presperse, Inc.), NanoGard Zinc Oxide® (Nanohybrid Co., LTD) , Nano-Zinc®SL (Sino Lion (USA) Ltd.), OriStar®ZO (Orient Stars LLC), Oxyde de Zinc Micropure® (LCW - Sensient Cosmetic Technolo- gies), Tego Sun® Z 500(Degussa Care & Surface Specialties), Unichem®ZO (Universal Preserv-A-Chem, Inc.), USP-1® (Zinc Corporation of America) oder Zinc Oxide NDM®106407 (Symrise) erhältlich.
Die durch Zersetzung von Metallsalzen in Suspension hergestellten mikropartikulären Metalloxide werden üblicherweise getrocknet und in Pulverform überführt. Beim Re- dispergieren in kosmetisch akzeptablen Flüssigkeiten wie beispielsweise Alkoholen geht die Feinteiligkeit verloren, es kommt vielmehr zur Aggregation und Bildung größerer Teilchen, die dann nicht mehr die gewünschten Effekte in den kosmetischen Zube- reitungen haben und beim Auftragen auf die Haut zu einer verstärkten Weißfärbung führen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein wirtschaftliches Verfahren bereitzustellen, das es erlaubt, mikropartikuläre Metalloxide möglichst ohne Aggre- gation in kosmetische Zubereitungen einzubringen.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxid enthaltenden kosmetischen Zubereitungen umfassend wenigstens folgende Schritte: a) Herstellung des Metalloxids durch Umsetzung einer geeigneten Vorstufe in einer Alkohol umfassenden Reaktionsmischung, b) gegebenenfalls Entfernen von bis zu 90 Gew.-% der flüchtigen Bestandteile der aus Schritt a) erhaltenen Metalloxid-Reaktionsmischung, c) gegebenenfalls wenigstens teilweises Austauschen der flüssigen Phase 1 der Reaktionsmischung gegen eine von der flüssigen Phase 1 unterschiedliche flüssige Phase 2, d) Verwendung der nach den Schritten a), gegebenenfalls b) und gegebenenfalls c) erhaltenen Reaktionsmischung zur Herstellung der kosmetischen Zubereitung.
Schritt a)
Die Herstellung von feinteiligen Metalloxiden durch Umsetzung einer geeigneten Vorstufe in einer Alkohol umfassenden Reaktionsmischung ist dem Fachmann bekannt und in den oben genannten Textstellen beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Bevorzugtes Metalloxid der vorliegenden Erfindung ist Zinkoxid. Die Herstellung von Zinkoxid-Partikeln durch Erhitzen von Zinkacetatdihydrat in Diethylenglykol ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben in Jezequel et al., Volumes 152- 153 of Materials Science Forum, ISSN 0255-5476, S.339-342 und Jezequel et al., J. Mater. Res. 1994, 10, 77, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Erfindungsgemäß geeignete Alkohole besitzen eine, bevorzugt wenigstens zwei OH- Gruppen pro Molekül.
Geeignete einwertige Alkohole sind ausgewählt aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, n-Butanol, i-Butanol, sec-Butanol, t-Butanol, n-Pentanol, i-Pentanol, 2- Methylbutanol, sec-Pentanol, t-Pentanol, 3-Methoxybutanol, n-Hexanol, 2- Methylpentanol, sec-Hexanol, 2-Ethylbutanol, sec-Heptanol, 3-Heptanol, n-Octanol, 2-Ethylhexanol, sec-Octanol, n-Nonylalkohol, 2,6-Dimethylheptanol-4, n-Decanol, sec- Undecylalkohol, Trimethylnonylalkohol, sec-Tetradecylalkohol, sec-Heptadecylalkohol, Phenol, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, Benzylalkohol und Diacetonalkohol;
Weitere geeignete einwertige Alkohole sind ausgewählt aus partiellen Ethern von GIy- kolen wie Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykol- monopropylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonohexylether, Ethy- lenglykolmonophenylether, Ethylenglykolmono-2-ethylbutylether, Diethylenglykolmo- nomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonopropylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Propylenglykolmono- methylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonopropylether, Propy- lenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmo- noethylether und Dipropylenglykolmonopropylether.
Bevorzugt ist die Verwendung von Alkoholen mit wenigstens zwei OH-Gruppen. Geeignete mehrwertige Alkohole sind beispielsweise Diole. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, But-2-en-1 ,4-diol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 2,4-
Pentandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 2,4- Heptandiol, 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, Octandiol, 1 ,10-Decandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,12- Dodecandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-1 ,5-diol, 2,5-Dimethyl-1 ,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1 ,3-pentandiol, 1 ,2-Cyclohexandiol, 1 ,4-Cyclohexandiol, 1 ,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethy- lenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, 3-Thio-pentan-1 ,5-diol, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10000, Diole auf Basis von Blockcopolymerisaten aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copolymeri- saten, die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten. Geeignete Diole sind auch OH-terminierte Polyether-Homopolymere wie Polyethylen- glykol, Polypropylenglykol und Polybutylenglykol, binäre Copolymere wie Ethylengly- kol/Propylenglykol- und Ethylenglykol/Butylenglykol-Copolymere, geradkettige tertiäre Copolymere wie ternäre Ethylenglykol/Propylenglykol/Ethylenglykol-, Propylengly- kol/Ethylenglykol/Propylenglykol- und Ethylenglykol/Butylenglykol/Ethylenglykol- Copolymere.
Geeignete Diole sind auch OH-terminierte Polyether-Blockcopolymere wie binäre Blockcopolymere wie Polyethylenglykol/Polypropylenglykol und Polyethylenglykol/ Polybutylenglycol, geradkettige, ternäre Blockcopolymere wie Polyethylengly- kol/Polypropylenglykol/Polyethylenglykol, Polypropylenglykol/Polyethylenglycol/Poly- propylenglykol und Polyethylenglykol/Polybutylengly- kol/Polyethylenglykol- Terpolymere.
Die vorgenannten Polyether können auch subsituiert sein und/oder von OH unterschiedliche Endgruppen aufweisen. Hierzu sei auf die DE 102 97 544, Absätze [0039] bis [0046] verwiesen, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Besonders bevorzugte mehrwertige Alkohole sind solche mit 10 oder weniger Kohlen- stoffatomen. Von diesen werden solche Alkohole bevorzugt, die bei 25°C und
1013 mbar im flüssigen Zustand vorliegen und eine so niedrige Viskosität aufweisen, dass sie ohne Zuhilfenahme einer weiteren flüssigen Phase als alleiniges Lösungs- und Dispergiermedium als Teil der Reaktionsmischung verwendet werden können. Beispiele solcher mehrwertigen Alkohole sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3- Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, Pentandiol, He- xandiol und Octandiol, wobei Ethylenglykol (1 ,2-Ethandiol) und 1 ,2-Propandiol besonders bevorzugt sind.
Geeignete mehrwertige Alkohole sind auch Triole wie beispielsweise 1 ,1 ,1-Tris- (hydroxymethyl)ethan, 1 ,1 ,1-Tris-(hydroxymethyl)propan, 2-Ethyl-2-hydroxymethyl- 1 ,3-propandiol, 1 ,2,6-Hexantriol, 1 ,2,3-Hexantriol und 1 ,2,4-Butantriol.
Als weitere mehrwertige Alkohole können auch Zuckeralkohole verwendet werden wie Glycerin, Threit, Erythrit, Pentaerythrit, Pentit, wobei der Pentit XyNt, Ribit und Arabit einschließt, Hexit, wobei der Hexit Mannit, Sorbit und Dulcit einschließt, Glycerinalde- hyd, Dioxyaceton, Threose, Erythrulose, Erythrose, Arabinose, Ribose, Ribulose, XyIo- se, Xylulose, Lyxose, Glucose, Fructose, Mannose, Idose, Sorbose, Gulose, Talose, Tagatose, Galactose, Allose, Altrose, Lactose, Xylose, Arabinose, Isomaltose, Gluco- heptose, Heptose, Maltotriose, Lactulose und Trehalose.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden von den mehrwertigen Alkoholen Zuckeralkohole wie Glycerin, Threit, Erythrit, Pentaerythrit, Pentit und Hexit bevorzugt, da sie zu einer erhöhten Agglomerationsbeständigkeit der feinen Metalloxidteilchen in der Metalloxid-Dispersion führen. Für geeignete Alkohole im Sinne dieser Erfindung sei weiterhin auf die Offenbarung der JP 2003268368 UEA1 , S.1 1 , Absatz [0026] hingewiesen, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die vorgenannten Alkohole können erfindungsgemäß allein oder in Mischungen davon verwendet werden.
Die Reaktionsmischung enthält nach Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt höchstens 99, besonders bevorzugt höchstens 95 und insbesondere höchs- tens 90 Gew.-% Alkohol, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Reaktionsmischung.
Die Reaktionsmischung enthält nach Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt wenigstens 1 , weiter bevorzugt wenigstens 10, besonders bevorzugt wenigstens 20 und ganz besonders bevorzugt wenigstens 30 Gew.-% Alkohol, jeweils bezo- gen auf die Gesamtmasse der Reaktionsmischung. Am meisten bevorzugt ist es, wenn die Reaktionsmischung nach Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wenigstens 50 Gew.-% Alkohol enthält.
Die Reaktionsmischung kann außer der geeigneten Vorstufe und Alkohol wenigstens ein weiteres kosmetisch akzeptables organisches Lösungsmittel enthalten.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise flüssige Keton-Lösungsmittel, Amid-Lösungsmittel, Ester-Lösungsmittel und Ether-Lösungsmittel.
Die Keton-Lösungsmittel können beispielsweise ausgewählt werden unter Aceton, Me- thylethylketon, Methyl-n-propylketon, Methyl-n-butylketon, Diethylketon, Methyl- ibutylketon, Methyl-n-pentylketon, Ethyl-n-butylketon, Methyl-n-hexylketon, Di- ibutylketon, Trimethylnonanon, Cyclohexanon, 2-Hexanon, Methylcyclohexanon, 2,4- Heptandion, Acetophenon, Acetylaceton, 2,4-Hexandion, 2,5-Hexandion, 2,4- Heptandion, 3,5-Heptandion, 2,4-Octandion, 3,5-Octandion, 2,4-Nonandion, 3,5-
Nonandion, 5-Methyl-2,4-hexandion, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,5-heptandion und 1 ,1 ,1 , 5, 5, 5-Hexafluor- 2,4-heptandion.
Die Amid-Lösungsmittel können beispielsweise ausgewählt werden unter Formamid, N- Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N-Ethylformamid, N,N-Diethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Ethylacetamid, N, N- Diethylacetamid, N-Methylpropionamid, N-Methylpyrrolidon, N-Formylmorpholin, N- Formylpiperidin, N-Formylpyrrolidin, N-Acetylmorpholin, N-Acetylpiperidin und N-Acetylpyrrolidin. Die Ester-Lösungsmittel können beispielsweise ausgewählt werden unter Diethylcarbo- nat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethylcarbonat, Methylacetat, Ethylacetat, y- Butyrolacton, y-Valerolacton, n-Propylacetat, i-Propylacetat, n-Butylacetat, i-Butylacetat, sec-Butylacetat, n-Pentylacetat, sec-Pentylacetat, 3-Methoxybutylacetat, Methyl penty- lacetat, 2-Ethylbutylacetat, 2-Ethylhexylacetat, Benzylacetat, Cyclohexylacetat, Methyl- cyclohexylacetat, n-Nonylacetat, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Ethylenglykol- monomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat,
Diethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Diethy- lenglykolmono-n-butyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylengly- kolmonoethyletheracetat, PropylenglykolmonopropyAetheracetat, Propylenglykolmono- butyletheracetat, Dipropylenglykolmonomethyletheracetat, Dipropylenglykolmonoethy- letheracetat, Glykoldiacetat, Methoxytriglykolacetat, Ethylpropionat, n-Butylpropionat, i- Amylpropionat, Diethyloxalat, Di-n-butyloxalat, Methyllactat, Ethyllactat, n-Butyllactat, n- Amyllactat, Diethylmalonat, Dimethylphthalat und Diethylphthalat.
Die Ether-Lösungsmittel können beispielsweise ausgewählt werden unter Dipropy- lether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Ethylenglykoldime- thylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykoldipropylether, Propylenglykoldimethy- lether, Propylenglykoldiethylether, Propylenglykoldipropylether, Diethylenglykoldimethy- lether, Diethylenglykoldiethylether und Diethylenglykoldipropylether.
Die vorgenannten Lösungsmittel können jeweils alleine oder als Mischungen davon verwendet werden.
Herstellung des Metalloxids
Zur Herstellung des Metalloxids wird von einer geeigneten Vorstufe ausgegangen.
Das erfindungsgemäß besonders bevorzugte Metalloxid ist Zinkoxid. Geeignete Vorstufen für die Herstellung von Zinkoxid nach Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Zinkcarboxylate. Dies sind im weitesten Sinne Zink-Verbindungen, die stöchio- metrisch wenigstens eine Carboxylgruppe pro Zn-Atom besitzen. Dabei handelt es sich bevorzugt um partielle oder vollständige Zinksalze von gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, gesättigten oder ungesättigten Polycarbonsäuren, alizyklischen oder aromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, wobei alle diese Säuren auch noch weitergehend substituiert sein können wie beispielsweise durch Hydroxy, Cyano, Halogen, Amino, Nitro, Alkoxy, Sulfon oder Halogen. Besonders geeignete Säuren sind in der japanischen Offenlegungsschrift JP 2003268368 UEA1 , S. 1 1 , Absatz [0025] genannt, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Bevorzugt sind von diesen Zinkcarboxylaten solche, die außerdem Hydroxygruppen im Kristallgitter besitzen und durch die untenstehende allgemeine Formel I wiedergegeben werden. Bevorzugt ist demnach das erfindungsgemäße Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a) verwendete geeignete Vorstufe ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel I
Zn(O)p(OCOR)x(OH)y(OR')z (I)
wobei Zn(O)p(OCOR)χ(OH)y(OR')z
R bedeutet H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl
R' bedeutet Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl p = (2-x-y-z)/2 x+y+z < 2
0 < x < 2
0 < y < 2
0 < z < 2
Unberücksichtigt in Formel I bleiben evtl. im Kristallgitter vorhandene Wasser- bzw.
Lösungsmittelmoleküle. Erfindungsgemäß sind aber auch derartige Wasser- oder andere Lösungsmittel enthaltende Verbindungen von der allgemeinen Formel I umfasst.
Bevorzugt ist die in Schritt a) verwendete geeignete Vorstufe Zinkacetat-Dihydrat der Formel Zn(OCOCHs)2 * 2 H2O.
Die Reaktionsmischung umfasst im Bereich von 1 bis 75, bevorzugt von 5 bis 50, besonders bevorzugt von 10 bis 25 und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-% der geeigneten Vorstufe, bezogen auf das Gesamtgewicht aller für die Reaktion verwendeten Kom- ponenten.
Die Reaktionsmischung umfasst im Bereich von 25 bis 99, bevorzugt von 50 bis 95, besonders bevorzugt von 75 bis 90 und insbesondere von 85 bis 90 Gew.-% Alkohol, bezogen auf das Gesamtgewicht aller für die Reaktion verwendeten Komponenten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Reaktionsmischung außer Alkohol und der geeigneten Vorstufe weitere Komponenten enthalten. Wenn die geeignete Vorstufe kein Wasser enthält, beispielsweise in der Form von Kristallwasser, werden der Reaktionsmischung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich von 0,5 bis 7,5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht aller für die Reaktion verwendeten Komponenten, zugegeben.
Das Gesamtgewicht aller für die Reaktion verwendeten Komponenten beträgt 100 Gew.-%.
Zur Durchführung von Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die geeignete Vorstufe mit dem Alkohol in Kontakt gebracht.
Die Temperatur der die geeignete Vorstufe und Alkohol umfassenden Mischung beträgt wenigstens 500C, bevorzugt wenigstens 700C, besonders bevorzugt wenigstens 100°C und insbesondere wenigstens 1500C.
Die Temperatur der die geeignete Vorstufe und Alkohol umfassenden Mischung beträgt höchstens 3000C, bevorzugt höchstens 2500C, besonders bevorzugt wenigstens 2200C und insbesondere höchstens 2000C.
Erfindungsgemäß kann die Reaktionsmischung auf verschiedene Art und Weise auf die gewünschte Temperatur gebracht werden:
1 ) Gemeinsames Erwärmen der Mischung enthaltend die geeignete Vorstufe, den Alkohol und gegebenenfalls weitere Bestandteile;
2) Erwärmen des Alkohols und ggf. der übrigen Bestandteile der Reaktionsmi- schung und Hinzufügen der geeigneten Vorstufe;
3) Erwärmen der geeigneten Vorstufe und ggf. der übrigen Bestandteile der Reaktionsmischung und Hinzufügen des Alkohols;
4) Getrenntes Erwärmen aller Bestandteile der Mischung und anschließendes Mischen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Reaktionsmischung mit einer Heizrate r1 auf eine Temperatur T1 erwärmt, für eine bestimmte Zeit t1 bei dieser Temperatur T1 belassen und danach mit einer Heizrate r2 auf eine Temperatur T2, die größer ist als Temperatur T1 erwärmt und bei T2 wiederum für eine bestimmte Zeit t2 belassen.
Die Temperaturen T1 und T2 der die geeignete Vorstufe und Alkohol umfassenden Mischung betragen wenigstens 500C, bevorzugt wenigstens 700C, besonders bevorzugt wenigstens 1000C und insbesondere wenigstens 1500C, wobei T2 größer ist als T1. Die Temperaturen T1 und T2 der die geeignete Vorstufe und Alkohol umfassenden Mischung betragen höchstens 3000C, bevorzugt höchstens 2500C, besonders bevorzugt wenigstens 2200C und insbesondere höchstens 2000C, wobei T2 größer ist als T1.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung in Schritt a) nacheinander auf zwei verschiedene Temperaturen T1 und T2 im Bereich von 50 bis 3000C, weiter bevorzugt im Bereich von 70 bis 2000C erwärmt wird, wobei T2 größer ist als T1.
Es ist bekannt, dass die Teilchengröße der Metalloxid-Partikel beispielsweise über die Heizraten r1 und r2 beeinflusst werden kann. Je nach gewünschter Teilchengröße muss die Heizrate entsprechend gewählt werden. Generell führen höhere Heizraten zu kleineren Teilchengrößen.
Die Reaktion kann mit oder ohne Kondensation der flüssigen Phase und deren Rückführung („unter Rückfluss") durchgeführt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Reaktion für eine bestimmte Zeit t3 zunächst mit Kondensation der flüssigen Phase und deren Rückführung („unter Rück- fluss") und anschließend für eine bestimmte Zeit t4 nicht unter Rückfluss durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der wie vorgehend beschrieben erhaltenen Reaktionsmischung Wasser zugegeben. Diese zugegebene Wassermenge hängt von der Menge des bereits in der geeigneten Vorstufe beispielsweise als Kristallwasser vorhandenen Wassers ab, und soll zusammen mit dem in der Vorstufe bereits enthaltenen Wasser im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,8 bis 3,5 Gew.-% liegen, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge aller in der Reaktionsmischung enthaltenen Bestandteile.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Reaktionsmischung eine organische Säure wie beispielsweise Essigsäure zugefügt
Schritt a) kann bei gegenüber der Umgebung gleichem, erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden. Wenn die Temperatur der Reaktionsmischung den Siede- punkt der flüssigen Phase der Reaktionsmischung übersteigt, soll die Reaktion in drucksicheren Gefäßen durchgeführt werden.
Schritt b)
Das erfindungsgemäße Verfahren kann Schritt b) enthalten. In Schritt b) werden bis zu 90 Gew.-% der flüchtigen Bestandteile der aus Schritt a) erhaltenen Metalloxid- Reaktionsmischung entfernt. Unter flüchtigen Bestandteilen werden hierbei insbesondere Alkohol und Lösungsmittel verstanden. Das Entfernen dieser Bestandteile erfolgt auf übliche, dem Fachmann bekannte Art und Weise.
Beispielsweise erfolgt das Entfernen durch Verdampfen, Abdestillieren oder Zentrifugie- ren.
Es ist ein Aspekt der Erfindung, dass das in Schritt a) hergestellte Metalloxid in Schritt b) weder in trockene Form noch in Pulverform überführt wird sondern mit einem Gehalt an Alkohol und gegebenenfalls weiteren Bestandteilen gegebenenfalls dem Schritt c) und danach dem Schritt d) zugeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden im Bereich 25 bis 98
Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 98 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 85 bis 97 Gew.-% der flüchtigen Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, entfernt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Bestandteile, bevorzugt flüchtige Bestandteile der Reaktionsmischung derart entfernt, dass der Anteil von Metalloxiden im Bereich von 20 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 33 bis 66 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 40 bis 60 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung nach der Entfernung der Bestandteile.
Schritt c)
Das erfindungsgemäße Verfahren kann einen Schritt c) enthalten. In Schritt c) erfolgt ein wenigstens teilweises Austauschen der flüssigen Phase 1 der Reaktionsmischung gegen eine von der flüssigen Phase 1 unterschiedliche flüssige Phase 2. Dieser Aus- tausch der flüssigen Phasen, gegebenenfalls auch als Lösungsmittelaustausch bezeichnet, erfolgt auf übliche, dem Fachmann bekannte Art und Weise, beispielsweise mittels eines Membranverfahrens wie Nano-, Ultra-, Mikro- oder Crossflowfiltration.
Schritt d) In Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die nach den Schritten a), gegebenenfalls b) und gegebenenfalls c) erhaltene Reaktionsmischung unmittelbar, im Wesentlichen ohne weitere Aufarbeitung, als Grundlage für eine kosmetische Zubereitung verwendet oder einer bereits bestehenden kosmetischen Zubereitung hinzugefügt.
Kosmetische Zubereitungen
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt neben Metalloxid und Alkohol weiterhin wenigstens ein Anti- oxidationsmittel (Antioxidans). Erfindungsgemäß können als Antioxidantien alle für kosmetische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histi- din, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivaten, Imidazolen (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivaten, Peptiden wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivaten (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotinen (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, γ-Lycopin) und deren Derivaten, Chlorogensäure und deren Derivaten, Liponsäure und deren Derivaten (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Me- thyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Choleste- ryl- und Glycerylester) sowie deren Salzen, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropi- onat, Thiodipropionsäure und deren Derivaten (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)- Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α- Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyl rutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butyl- hydroxytoluol, Butylhydroxyanisol , Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaret- säure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bereitzustellen. Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bereitzustellen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kosmetischen Zubereitungen weisen bevorzugt neben Metalloxid und Alkohol weiterhin wenigstens eine kosmetisch akzeptable Öl- bzw. Fettkomponente auf, die ausgewählt ist unter: Kohlenwasserstoffen geringer Polarität, wie Mineralölen; linearen gesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise mit mehr als 8 C-Atomen, wie Tetradecan, Hexadecan, Octadecan etc.; cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Decahydronaphthalin; verzweigten Kohlenwasserstoffen; tierischen und pflanzlichen Ölen; Wachsen; Wachsestern; Vaselin; Estern, bevorzugt Estern von Fettsäuren, wie z. B. die Ester von Ci-C24-Monoalkoholen mit d- C22-Monocarbonsäuren, wie Isopropylisostearat, n-Propylmyristat, iso-Propylmyristat, n- Propylpalmitat, iso-Propylpalmitat, Hexacosanylpalmitat, Octacosanylpalmitat, Triacon- tanylpalmitat, Dotriacontanylpalmitat, Tetratriacontanylpalmitat, Hexancosanylstearat, Octacosanylstearat, Triacontanylstearat, Dotriacontanylstearat, Tetratriacontanylstea- rat; Salicylaten, wie Ci-Cio-Salicylaten, z. B. Octylsalicylat; Benzoatestern, wie C10-C15- Alkylbenzoaten, Benzylbenzoat; anderen kosmetischen Estern, wie Fettsäuretriglyceri- den, Propylenglykolmonolaurat, Polyethylenglykolmonolaurat, Cio-Ci5-Alkyllactaten, etc. und Mischungen davon.
Geeignete Siliconöle sind z. B. lineare Polydimethylsiloxane, Po- ly(methylphenylsiloxane), cyclische Siloxane und Mischungen davon. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polydimethylsiloxane und Poly(methylphenylsiloxane) liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1000 bis 150000 g/mol. Bevorzugte cyclische Siloxane weisen 4- bis 8-gliedrige Ringe auf. Geeignete cyclische Siloxane sind z. B. unter der Bezeichnung Cyclomethicon kommerziell erhältlich.
Bevorzugte Öl- bzw. Fettkomponenten sind ausgewählt unter Paraffin und Paraffinölen; Vaselin; natürlichen Fetten und Ölen, wie Castoröl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Avocadoöl, Kakaobutter, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Ricinus-öl, Lebertran, Schweineschmalz, Walrat, Spermacetöl, Spermöl, Weizenkeimöl, Macada- mianussöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl; Fettalkoholen, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Cetylalkohol; Fettsäuren, wie Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und davon verschiedenen gesättigten, ungesättigten und substituierten Fettsäuren; Wachsen, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candilillawachs, Walrat sowie Mischungen der zuvor genannten Öl- bzw. Fettkomponenten. Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche Öl- bzw. Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird. Vorteilhafterweise werden diejenigen Öle, Fette und/oder Wachse gewählt, die auf Sei- te 28, Zeile 39 bis Seite 34, Zeile 22 der WO 2006/106140 beschrieben sind. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen. Der Gehalt an weiteren Ölen, Fetten und Wachsen beträgt höchstens 50, bevorzugt 30, weiter bevorzugt höchstens 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Geeignete hydrophile Träger sind ausgewählt unter Wasser, ein-, zwei- oder mehrwertigen Alkoholen mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbit, etc.
Bei den kosmetischen Zubereitungen kann es sich um hautkosmetische, haarkosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zubereitungen handeln.
Vorzugsweise liegen die Zubereitungen in Form eines Gels, Schaums, Sprays, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste vor. Gewünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt außer Metalloxid und Alkohol zusätzliche kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe sowie Hilfsstoffe.
Vorzugsweise enthalten die kosmetischen Zubereitungen wenigstens einen weiteren Bestandteil, der ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Haarpolymeren, Haar- und Hautconditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierbaren silikonhalti- gen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Färbemit- teln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern,
Feuchthaltemitteln, Rückfettern, Collagen, Eiweisshydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern.
Die kosmetischen Zubereitungen können als wässrige oder wässrig-alkoholische Lö- sungen, O/W- sowie W/O-Emulsionen, Hydrodispersionsformulierungen, feststoffstabilisierte Formulierungen, Stiftformulierungen, PIT-Formulierungen, in Form von Cremes, Schäumen, Sprays (Pumpspray oder Aerosol), Gelen, Gelsprays, Lotionen, Ölen, Ölge- len oder Mousse vorliegen und dementsprechend mit üblichen weiteren Hilfsstoffen formuliert werden. Kosmetische Zubereitungen im Sinne der Erfindung sind auch Haarpflegemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vorbehandlungsmitteln, Haarspülungen, Haar- conditionern, Haarbalsamen, leave-on-Haarkuren, rinse-off-Haarkuren, Haarwässern, Pomaden, Frisiercremes, Frisierlotionen, Frisiergelen, Spitzenfluids, Hot-Oil-Treatments und Schaumkuren.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Herstellung von kosmetischen Zubereitungen, die ausgewählt sind aus Gelcremes, Hydroformulierungen, Stiftformulierungen, kosmetischen Ölen und Ölgelen, Mascara, Selbstbräunern, Gesichtspflegemitteln, Körperpfle- gemittein, After-Sun-Präparaten, Haarverformungsmitteln und Haarfestigern.
Weitere kosmetische Zubereitungen sind hautkosmetische Zubereitungen, insbesondere solche zur Pflege der Haut. Diese liegen insbesondere als W/O- oder O7W- Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Mimikcremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
Weitere kosmetische Zubereitungen sind Gesichtswässer, Gesichtsmasken, Deodoran- tien und andere kosmetische Lotionen und Zubereitungen für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik, beispielsweise als Abdeckstift, Theaterfarbe, in Mascara und Lidschatten, Lippenstiften, Kajalstiften, Eyelinern, Makeup, Grundierungen, Rouges und Pudern und Augenbrauenstiften.
Außerdem können die erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen verwendet werden in Nose-Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellenten, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Babypflege.
Weitere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche kosmetische Zubereitungen sind Wasch-, Dusch- und Badepräparate. Unter Wasch-, Dusch- und Badepräparaten werden im Rahmen dieser Erfindung Seifen von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, wie Transparentseifen, Luxusseifen, Deosei- fen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasivseifen und Syndets, pasteuse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparate, wie Waschlotionen, Duschbäder und -gele, Schaumbäder, Ölbäder und Scrub- Präparate, Rasierschäume, -lotionen und -cremes verstanden. Geeignete weitere In- haltsstoffe für diese erfindungsgemäß hergestellten Wasch-, Dusch- und Badepräparate sind im Folgenden beschrieben.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt weitere kosmetisch akzeptable Zusätze wie beispielsweise Emulgatoren und Co-Emulgatoren, Lösungsmittel, Tenside, Ölkörper, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Pflege- und Wirkstoffe wie AHA-Säuren, Fruchtsäuren, Ceramide, Phytantriol, Collagen, Vitamine und Provitamine, beispielsweise Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, natürliche und synthetische Lichtschutzmittel, Naturstoffe, Trübungsmittel, Lösungsvermittler, Repel- lentien, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, (Selbst-)Bräunungsmittel (z.B. Di- hydroxyaceton, Tyrosin, Canthaxanthin, Melanotan), weitere Mikropigmente wie Titandioxid, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdicker, Solubilisato- ren, Komplexbildner, Fette, Wachse, Silikonverbindungen, Hydrotrope, Farbstoffe, Stabilisatoren, pH-Wert Regulatoren, Reflektoren, Proteine und Proteinhydrolysate (z.B. Weizen-, Mandel- oder Erbsenproteine), Ceramid, Eiweißhydrolysate, Salze, Gelbild- ner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel (z.B. 1 ,2-Pentandiol), Rückfetter, UV- Lichtschutzfilter und weitere übliche Additive. Des weiteren können zur Einstellung der jeweils gewünschten Eigenschaften insbesondere auch weitere Polymere enthalten sein.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt wenigstens ein Selbstbräunungsmittel.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt wenigstens einen weiteren Alkohol und/oder wenigstens ein Öl. Bevorzugt wird die Menge von Alkohol und/oder Öl so gewählt, dass gewünschte Wirkstoffe wie beispielsweise organische UV-Filter dadurch in den gelösten Zustand überführt werden.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt wenigstens einen weiteren anorganischen UV-Lichtschutzfilter.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt wenigstens einen Acrylsäure- Verdicker.
Die kosmetischen Zubereitungen können auch Tenside enthalten.
Tenside
Als Tenside können anionische, kationische, nichtionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
Vorteilhafte waschaktive anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind - Acylaminosäuren und deren Salze, wie Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglu- tamat
- Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Lauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarcosinat,
Sulfonsäuren und deren Salze, wie
- Acylisethionate, beispielsweise Natrium- oder Ammoniumcocoylisethionat
- Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate, - Alkylethersulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
- Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat. Weitere vorteilhafte anionische Tenside sind - Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
- Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG- 6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat
- Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Di- laureth-4 Phosphat, - Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
- Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
- Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Sojaprotein und Natrium-/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen sowie Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calci- umstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat
- Alkylarylsulfonate.
Vorteilhafte waschaktive kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quaternäre Tenside. Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbe- tain, Alkylamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysultain. Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind fer- ner
- Alkylamine,
- Alkylimidazole und
- ethoxylierte Amine und insbesondere deren Salze. Vorteilhafte waschaktive amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl-/dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacy- lamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsul- fonat, Dinatriumacylamphodiacetat, Natriumacylamphopropionat, und N- Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat Natriumsalze. Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Ami- nopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lau- roamphocarboxyglycinat.
Vorteilhafte waschaktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind - Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA, - Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysi- loxane, propoxylierte POE Ether, Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid, Glycoside mit einem HLB-Wert von wenigstens 20 (z.B. BeI- sifSPG 128V (Wacker)).
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoami- dopropylamin-Oxid.
Bevorzugte anionische, amphotere und nichtionische Shampoo-Tenside sind beispielsweise in „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Limbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.131-134 genannt, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird. Unter den Alkylethersulfaten sind insbesondere Natriumalkylethersulfate auf Basis von zwei- oder dreifach ethoxyliertem Lauryl- und Myristylalkohol bevorzugt. Sie übertreffen die Alkylsulfate deutlich bezüglich der Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte, der Ver- dickbarkeit, der Kältelöslichkeit und insbesondere der Haut- und Schleimhautverträglichkeit. Sie können auch als alleinige Waschrohstoffe für Shampoos eingesetzt werden können. Laurylethersulfat weist bessere Schaumeigenschaften als Myristylethersulfat auf, ist diesem aber in der Milde unterlegen.
Alkylethercarboxylate mit mittlerem und besonders mit höherem gehören zu den mildesten Tensiden überhaupt, zeigen aber ein schlechtes Schaum- und Viskositätsverhalten. Sie werden oft in Kombination mit Alkylethersulfaten und amphoteren Tensiden in Haarwaschmitteln eingesetzt. Sulfobemsteinsäureester (Sulfosuccinate) sind mild und gut schäumende Tenside werden aber wegen ihrer schlechten Verdickbarkeit bevorzugt nur zusammen mit anderen anionischen und amphoteren Tensiden und wegen ihrer geringen Hydrolysestabilität bevorzugt nur in neutralen bzw. gut gepufferten Produkten eingesetzt. Arnidopropylbetaine sind als alleinige Waschrohstoffe praktisch unbedeutend, da ihr Schaumverhalten sowie ihre Verdickbarkeit nur mäßig ausgeprägt sind. Demgegenüber weisen diese Tenside eine ausgezeichnete Haut- und Augenschleimhautverträglichkeit auf. In Kombination mit anionischen Tensiden lässt sich deren Milde synergistisch verbessern. Bevorzugt ist die Verwendung von Cocamidopropylbetain. Arnphoacetate/Arnphodiacetate besitzen als amphotere Tenside eine sehr gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit und können haarkonditionierend wirken bzw. die Pflegewirkung von Zusatzstoffen erhöhen. Sie werden ähnlich wie die Betaine zur Optimierung von Alkylethersulfat-Formulierungen eingesetzt. Am meisten bevorzugt sind Natri- umcocoamphoacetat und Dinatriumcocoamphodiacetat. Alkylpolyglykoside sind nichtionische Waschrohstoffe. Sie sind mild, haben gute Universaleigenschaften, schäumen jedoch schwach. Aus diesem Grund werden sie bevorzugt in Kombinationen mit anionischen Tensiden verwendet.
Sorbitanester gehören ebenfalls zu den nichtionischen Waschrohstoffen. Wegen ihrer ausgezeichneten Milde werden sie bevorzugt zum Einsatz bei Baby-Shampoos verwendet. Als Schwachschäumer werden sie bevorzugt in Kombination mit anionischen Tensiden eingesetzt.
Es ist vorteilhaft, das oder die waschaktiven Tenside aus der Gruppe der Tenside zu wählen, welche einen HLB-Wert von mehr als 25 haben, besonders vorteilhaft sind sol- che, welchen einen HLB-Wert von mehr als 35 haben.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn ein oder mehrere dieser Tenside in einer Konzentration von 1 bis 30 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration 5 von 25 bis Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 bis 20 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt werden.
Polysorbate
Als waschaktive Agentien können auch Polysorbate vorteilhaft in die kosmetischen Zubereitungen eingearbeitet werden. Im Sinne der Erfindung vorteilhafte Polysorbate sind beispielsweise - Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (Tween®20, CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat (Tween®21 , CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat (Tween®61 , CAS-Nr. 9005-67-8)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat (Tween®65, CAS-Nr. 9005-71 -4)
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat (Tween®80, CAS-Nr. 9005-65-6) - Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat (Tween®81 , CAS-Nr. 9005-65-5)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat (Tween®85, CAS-Nr. 9005-70-3). Besonders vorteilhaft sind
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat (Tween®40, CAS-Nr. 9005-66-7) und
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat (Tween®60, CAS-Nr. 9005-67-8). Die Polysorbate werden vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 5 und insbesondere in einer Konzentration von 1 ,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung einzeln oder als Mischung mehrer Polysorbate, eingesetzt.
Konditionierungsmittel Sofern gewünscht, können die kosmetischen Zubereitungen auch Konditionierungsmittel enthalten. Bevorzugt werden dann die Konditionierungsmittel gewählt, die auf Seite 34, Zeile 24 bis Seite 37, Zeile 10 der WO 2006/106140 beschrieben sind. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Rheologiemodifizierungsmittel Bei den geeigneten Rheologiemodifizierungsmitteln handelt es sich vor allem um Verdicker. Für Shampoos und Haarpflegemittel geeignete Verdicker sind in „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Umbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.235-236 genannt, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Geeignete Verdickungsmittel für die kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise auch auf Seite 37, Zeile 12 bis Seite 38, Zeile 8 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen. Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt wenigstens einen Acrylsäure- Verdicker (INCI: Carbomer).
Konservierungsmittel
Die kosmetischen Zubereitungen können auch Konservierungsmittel enthalten. Zubereitungen mit hohen Wassergehalten müssen zuverlässig vor Verkeimung geschützt sein. Geeignete Konservierungsmittel für die erfindungsgemäß hergestellten kosmeti- sehen Zubereitungen sind beispielsweise auf Seite 38, Zeile 10 bis Seite 39, Zeile 18 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Komplexbildner: Da die Rohstoffe und auch die Shampoos selbst überwiegend in Stahlapparaturen hergestellt werden, können die Endprodukte Eisen(-Ionen) in Spurenmengen enthalten. Um zu verhindern, dass diese Verunreinigungen über Reaktionen mit Farbstoffen und Parfümölbestandteilen die Produktqualität nachteilig beeinflussen, werden Komplexbildner wie Salze der Ethylendiamintetraessigsäure, der Nitri- lotriessigsäure, der Iminodibernsteinsäure oder Phosphate zugesetzt.
UV- Lichtschutzfilter: Um die in den kosmetischen Zubereitungen enthaltenen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Farbstoffe und Parfümöle gegen Veränderungen durch UV- Licht zu stabilisieren, können UV- Lichtschutzfilter, wie z. B. Benzophenon-Derivate, eingearbeitet werden. Geeignete UV- Lichtschutzfilter für die erfindungsgemäß herge- stellten kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise auf Seite 39, Zeile 20 bis Seite 41 Zeile 10 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Puffer: Puffer gewährleisten die pH-Wert-Stabilität der kosmetischen Zubereitungen. Überwiegend verwendet werden Citrat-, Lactat- und Phosphat-Puffer.
Lösungsvermittler: Sie werden eingesetzt, um pflegende Öle oder Parfümöle klar in Lösung zu bringen und auch in der Kälte klar in Lösung zu halten. Die gängigsten Lösungsvermittler sind ethoxylierte nichtionische Tenside, z. B. hydrierte und ethoxylierte Ricinusöle. Keimhemmende Mittel: Weiterhin können auch keimhemmende Mittel eingesetzt werden. Dazu gehören generell alle geeigneten Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen grampositive Bakterien, z.B. Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether), Chlorhexidin (1 ,1 '-Hexamethylenbis[5-(4-chlorphenyl)-biguanid) sowie TTC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Quartäre Ammonium-Verbindungen sind prinzipiell ebenfalls geeignet und werden bevorzugt für desinfizierende Seifen und Waschlotionen verwendet. Auch zahlreiche Riechstoffe haben antimikrobielle Eigenschaften. Auch eine große Anzahl etherischer Öle bzw. deren charakteristische Inhaltsstoffe wie z.B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol), zeigen eine ausgeprägte antimikrobielle Wirksamkeit.
Die antibakteriell wirksamen Stoffe werden in der Regel in Konzentrationen von ca. 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt.
Dispergiermittel: Wenn in den kosmetischen Zubereitungen unlösliche Wirkstoffe, z.B. Antischuppenwirkstoffe oder Siliconöle, dispergiert und auf Dauer in Schwebe gehalten werden sollen, müssen Dispergiermittel und Verdicker wie z. B. Magnesium-Aluminium- Silicate, Bentonite, Fettacyl-Derivate, Polyvinylpyrrolidon oder Hydrokolloide, z. B. Xanthan Gum oder Carbomere, eingesetzt werden. Erfindungsgemäß sind Konservierungsmittel in einer Gesamtkonzentration von höchstens 2, bevorzugt höchstens 1 ,5 und besonders bevorzugt höchstens 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
Die kosmetischen Zubereitungen können außer den vorgenannten Substanzen gege- benenfalls weitere, in der Kosmetik übliche Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglan- zagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, organische Säuren zur pH-Wert-Einstellung, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate enthalten. Hinsichtlich der genannten, dem Fachmann bekannten weiteren Inhaltsstoffe für die Zubereitungen sei auf „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Limbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.123-128 verwiesen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten gegebenenfalls ethoxylierte Öle ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Glycerin-Fettsäureester, insbesondere bevorzugt PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-1 1 Avocadoölglyceride, PEG-11 Kakaobutterglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-15 Glycerylisostearat, PEG-9 Kokosfettsäu- reglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, Jojobaöl Ethoxylat (PEG-26 Jojoba-Fett-Säuren, PEG-26 Jojobaalkohol), Glycereth-5 Cocoat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-45 Palmkernölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, Olivenöl-PEG-7 Ester, PEG-6 Caprylisäu- re/Caprinsäureglyceride, PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, Hydrierte Palmkernölglycerid-PEG-6 Ester, PEG-20 Mai- sölglyceride, PEG- 18 Glycerylolead-cocoat, PEG-40 Hydriertes Ricinusöl, PEG-40 Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Maisölglyceride, PEG-54 Hydriertes Ri- cinusöl, PEG-45 Palmkernölglyceride, PEG-80 Glycerylcocoat, PEG-60 Mandelölglyce- ride, PEG-60 "Evening Primrose" Glyceride, PEG-200 Hydriertes Glycerylpalmat, PEG- 90 Glycerylisostearat.
Bevorzugte ethoxylierte Öle sind PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-9 Kokosglyceride, PEG- 40 Hydriertes Rizinusöl, PEG-200 hydriertes Glycerylpalmat. Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden in wässrigen Reinigungsrezepturen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Glycerin-Fettsäureester mit einem Ethoxylie- rungsgrad von ca. 30-50 dienen als Lösungsvermittler für unpolare Substanzen wie Parfumöle. Hochethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden als Verdicker eingesetzt.
Wirkstoffe
In die kosmetischen Zubereitungen lassen sich verschiedenste Wirkstoffe mit unterschiedlicher Löslichkeit homogen einarbeiten. Vorteilhafte Wirkstoffe in den kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise auf Seite 44, Zeile 24 bis Seite 49 Zeile 39 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
UV-Lichtschutzfilter
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhätlichen kosmetischen Zubereitungen enthalten in einer bevozugten Ausführungsform wenigstens einen organischen UV- Lichtschutzfilter. Solche organischen UV-Lichtschutzfilter sind beispielsweise:
Auch polymere oder polymergebundene Filtersubstanzen können erfindungsgemäß verwendet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten kosmetischen Zubereitungen können vorteilhafterweise außerdem weitere anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Titans (z.B. TΪO2), Eisens (z.B. Fe2Ü3), Zirkoniums (ZrÜ2), Siliciums (Siθ2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce2Ü3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden enthalten. Die anorganischen Pigmente können dabei in gecoateter Form vorliegen, d.h. dass sie oberflächlich behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannter Weise, wie in DE-A-33 14 742 beschrieben, mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen sind. Zur Verwendung in den erfindungsgemäß hergestellten kosmetischen Zubereitungen geeignete Lichtschutzmittel sind die in der EP-A 1 084 696 in den Absätzen [0036] bis [0053] genannten Verbindungen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind alle UV- Lichtschutzfilter, die in Anlage 7 (zu § 3b) der deutschen Kosmetik-Verordnung unter „Ultraviolett-Filter für kosmetische Mittel" genannt sind. Die Aufzählung der genannten UV-Lichtschutz-Filter, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, ist nicht abschließend. Vorteilhaft enthalten die Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UVB-Bereich und Substanzen, die UV-Strahlung im UVA-Bereich absorbieren, wobei die Gesamt- menge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Der größte Teil der Lichtschutzmittel in den zum Schutz der menschlichen Epidermis dienenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen besteht aus Verbindungen, die UV-Licht im UV-B-Bereich absorbieren. Beispielsweise beträgt der Anteil der erfindungsgemäß zu verwendenden UV-A-Absorber 10 bis 90 Gew.-%, be-vorzugt 20 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge von UV-B und UV-A absor-bierenden Substanzen.
Perlglanzwachse
Geeignete Perlglanzwachse für die kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise auf Seite 50, Zeile 1 bis Zeile 16 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen. Die kosmetischen Zubereitungen können weiterhin Glitterstoffe und/oder andere Effektstoffe (z.B. Farbschlieren) enthalten.
Emulgatoren
Die kosmetischen Zubereitungen liegen in einer bevorzugten Ausführungsform der Er- findung in Form von Emulsionen vor. Die Herstellung solcher Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Geeignete Emulgatoren für die kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise auf Seite 50, Zeile 18 bis Seite 53, Zeile 4 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Parfümöle
Sollen den kosmetischen Zubereitungen Parfumöle zugesetzt werden, so sind geeignete Parfümöle beispielsweise auf Seite 53, Zeile 10 bis Seite 54, Zeile 3 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vol- lern Umfang Bezug genommen.
Pigmente
Gegebenenfalls enthalten die kosmetischen Zubereitungen weiterhin Pigmente. Die Pigmente liegen im Produkt meist in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm.
Geeignete Pigmente für die kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise auf Seite 54, Zeile 5 bis Seite 55, Zeile 19 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Polymere
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Polymere. Geeignete zusätzliche Polymere für die kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise auf Seite 55, Zeile 21 bis Seite 63, Zeile 2 der WO 2006/106140 beschrieben. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Beispiele
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, nicht aber auf sie beschränkt.
Beispiel 1.
Herstellung einer Suspension von nanopartikulärem ZnO in 1 ,2-Propandiol
Eine Mischung von 100 g Zinkacetatdihydrat und 1000 g 1 ,2-Propandiol wurde unter Rühren (350 upm) innerhalb von 15 Minuten an Luft auf 1000C erhitzt. Nach dem Erreichen der Temperatur von 1000C wurden 20 ml Wasser zugegeben, die Mischung wurde auf 150°C aufgeheizt, 30 Minuten unter Rückfluss und weitere 30 Minuten ohne Rückfluss bei dieser Temperatur gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. In einer Crossflow-Ultrafiltrations-Laboranlage (Fa. Sartorius, Typ SF Alpha, PES- Kassette, Cut off 100 kD) wurde der flüssige Anteil der erhaltenen Suspension gegen reines 1 ,2-Propandiol ausgetauscht. Der Anteil an Zinkoxid betrug ca. 2 Gew.-%. Zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung (TGV) mittels dynamischer Lichtstreuung (Nanotrac U2059I, Fa. Microtrac Inc.) wurde die erhaltene ZnO-Suspension auf ca. 0,02 Vol.-% verdünnt und in einem Ultraschallbad (Sonorex Super 10P, Fa. Bandelin) 5 Minuten bei 450 W Leistung behandelt. In einem TGV-Spektrum wies die ZnO-
Suspension einen mittleren Wert (Vol.-%) für die Teilchengröße von ca. 0,18 Mikrometern auf. Vergleichsbeispiel 1
Herstellung einer Suspension von nanopartikulärem ZnO in 1 ,2-Propandiol mit zwischenzeitlicher Lösungsmittelentfernung
Eine Mischung von 100 g Zn-Acetatdihydrat und 1000 g 1 ,2-Propandiol wurde unter Rühren (350 upm) innerhalb von 15 Minuten an Luft auf 1000C erhitzt. Nach dem Erreichen der Temperatur von 1000C wurden 20 ml Wasser zugegeben, die Mischung wurde auf 150°C aufgeheizt, 30 Minuten unter Rückfluss und weitere 30 Mi- nuten ohne Rückfluss bei dieser Temperatur gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die entstehende Suspension wurde in einer Zentrifuge Typ Sorvall RC-6 der Fa. Thermo bei 13000 upm zentrifugiert. Das abgesetzte ZnO-Pulver wurde von 1 ,2-Propandiol abgetrennt, 2 mal in Ethanol redispergiert und anschließend bei ca. 500C während 5 Stunden in einem Trockenschrank getrocknet.
Die Röntgenbeugungsaufnahme des erhaltenen Pulvers bestätigte die Entstehung von kristallinem ZnO.
Zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung (TGV) mittels statischer Lichtstreuung (Mastersizer 2000, Fa. Malvern) wurde das nach dem Trocknen erhaltene ZnO-Pulver in 1 ,2-Propandiol redispergiert (ZnO-Gehalt ca. 2 Gew.-%) auf ca. 0,02 Vol.-% verdünnt und anschließend in einem Ultraschallbad (Sonorex Super 10P, Fa. Bandelin) 5 Minuten bei 450 W Leistung behandelt. In einem TGV-Spektrum wies die ZnO-Suspension eine agglomerierte Mikrostruktur mit einem mittleren Wert (Vol.-%) von ca. 42 Mikrome- tern auf.
Anwendungsbeispiele
Herstellung einer UV-schützenden kosmetischen Formulierung auf Basis der ZnO- Suspension in 1 ,2-Propandiol
Anwendungsbeispiel 1
Die ca. 2 Gew.-%ige ZnO-Suspension aus Beispiel 1 wurde durch Absetzenlassen des ZnO und Abtrennung des überstehenden Lösemittels auf ca. 60 Gew.-% ZnO aufkonzentriert.
Die W/O-Emulsion wurde anschließend analog dem Beispiel 10 von US 6 171 580 B1 hergestellt. Anwendungsbeispiel 2
Die ca. 2 Gew.-%ige ZnO-Suspension aus Beispiel 1 wurde durch Absetzenlassen des ZnO und Abtrennung des überstehenden Lösemittels auf ca. 55,5 Gew.-% ZnO aufkon- zentriert (Phase B).
Gew.- Bestandteile INCI
%
A 7,50 Uvinul®MC 80 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,50 Tween®20 Polysorbate-20
3,00 Pationic®138 C Sodium Lauroyl Lactylate
1 ,00 Cremophor®CO 40 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
1 ,00 Cetiol®SB 45 Butyrospermum Parkii (Shea Butter)
6,50 Finsolv®TN C12-15 Alkyl Benzoate
B 9,00 Zinkoxid + 1 ,2- Zinc Oxide
Propandiol (5 / 4) 1 ,2-Propandiol
C 1 ,00 D-Panthenol 50 P Panthenol, Propylene Glycol
0,30 Keltrol® Xanthan Gum
0,10 Edeta®BD Disodium EDTA
2,00 Urea Urea
2,00 Simulgel®NS Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldi- methyl Taurate Copolymer, Squalane, PoIy- sorbate 60
64,10 Water dem. Aqua dem.
D 0,50 Lactic Acid Lactic Acid
0,50 Euxyl®K 300 Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylpara- ben, Ethylparaben, Propylparaben, Isobutyl- paraben
Phase A wurde auf 800C erhitzt, danach wurde Phase B zugegeben, das Gemisch wurde 3 Minuten homogenisiert. Getrennt wurde Phase C auf 800C erhitzt und in das Gemisch von den Phasen A und B eingerührt. Das Gemisch wurde dann auf 40°C unter Rühren abgekühlt, danach wurde Phase D zugegeben. Die Lotion wurde kurz nachhomogenisiert.
Anwendungsbeispiel 3
Die Dispersion von ZnO in Propandiol wird zu einer Wasser-in-Silikon-Formulierung zugegeben: Gew.-% Inhaltsstoffe INCI Phase A 25,0 Dow Corning 345 Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane Fluid
20,0 Luvitol™ Lite Cyclopentasiloxane 8,0 Uvinul® MC 80 Ethylhexyl Methoxycinnamate 4,0 Abil® EM 90 Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone 7,0 T-Lite™ SF Titanium Dioxide (and) Aluminum Hydroxide (and) Dimethicone/Methicone Copolymer
Phase B
17,0 Ethanol 95 % Alcohol
9,0 Zinkoxid + 1 ,2- Zinc Oxide 1 ,2-Propandiol Propandiol (5/4)
5,0 Wasser dem. Aqua dem. 3,0 Glycerin 87% Glycerin 1 ,0 Talcum (C/2S Fa. TaIc Bassermann)
Phase A und B werden bei ca. 11000 Upm für 3 Minuten homogenisiert, danach wird B zu A gegeben und für eine weitere Minute homogenisiert.
Beispiel 4
7,00 Uvinul®MC 80 Ethylhexyl Methoxycinnamate
2,00 Uvinul®A PIus Dimethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
5,00 Uvinul®N 539 T Octocrylene
3,00 Octylsalicylat Octyl Salicylate
3,00 Homomenthylsalicylate Homosalate
2,00 Antaron®V-216 PVP/Hexadecene Copolymer 0,50 Abil®350 Dimethicone 0,10 Oxynex®2004 BHT, Ascorbyl Palmitate, Citric Acid, Glyceryl
Stearate, Propylene Glycol
2,00 Cetylalkohol Cetyl Alcohol 2,00 Amphisol®K Potassium Cetyl Phosphate
B
3,00 Zinkoxid + 1 ,2-Propandiol 5,00 1 ,2-Propylenglykol Care Propylene Glycol
57,62 Water Aqua dem.
0,20 Carbopol®934 Carbomer
5,00 Witconol®APM PPG-3 Myristyl Ether
C
0,50 Euxyl®K300 Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Ethylparaben, Butylparaben, Propylparaben and Isobutylparaben
Herstellung:
Phase A wird bis zum Schmelzen bei ca. 800C erhitzt und für ca. 3 min homogenisiert; Phase B wird ebenfalls bis ca. 800C erhitzt, zu Phase A gegeben und diese Mischung wird wiederum homogenisiert. Danach wird unter Rühren bis auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Danach wird Phase C zugegeben und wiederum homogenisiert.

Claims

Patentansprüche
1 ) Verfahren zur Herstellung von Metalloxid enthaltenden kosmetischen Zubereitungen umfassend wenigstens folgende Schritte: a) Herstellung des Metalloxids durch Umsetzung einer geeigneten Vorstufe in einer Alkohol umfassenden Reaktionsmischung, b) gegebenenfalls Entfernen von bis zu 90 Gew.-% der flüchtigen Bestandteile der aus Schritt a) erhaltenen Metalloxid-Reaktionsmischung, c) gegebenenfalls wenigstens teilweises Austauschen der flüssigen Pha- se 1 der Reaktionsmischung gegen eine von der flüssigen Phase 1 unterschiedliche flüssige Phase 2, d) Verwendung der nach den Schritten a) bis c) erhaltenen Reaktionsmischung zur Herstellung der kosmetischen Zubereitung.
2) Verfahren nach Anspruch 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid in Form von Teilchen mit einer zahlenmittleren Teilchengröße von weniger als 1000 Nanometern vorliegt.
3) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 )oder 2), dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid in Form von Teilchen mit einer zahlenmittleren Teilchengröße von weniger als 500 Nanometern vorliegt.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 3), wobei das Metalloxid Zinkoxid ist.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ausgewählt ist aus Alkoholen mit wenigstens zwei OH-Gruppen.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2- Propandiol und deren Mischungen.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 6), dadurch gekennzeichnet, dass die nach Schritt a) erhaltene Reaktionsmischung im Bereich von 30 bis 99 Gew.- % Alkohol enthält.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 7), dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a) verwendete geeignete Vorstufe ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel I
Zn(O)p(OCOR)χ(OH)y(OR')z (I)
wobei R H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet,
R' Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet, p = (2-x-y-z)/2, x+y+z < 2,
0<x<2,
0<y<2,
0<z<2.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 8), dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a) verwendete geeignete Vorstufe Zinkacetatdihydrat Zn(OCOCH3)2 *2H2O ist.
10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung in Schritt a) nacheinander auf zwei verschiedene Temperaturen T1 und T2 im Bereich von 70 bis 2000C erwärmt wird, wobei T2 größer ist als T1.
1 1 ) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 10), dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) eine Ultrafiltration umfasst.
12) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 11 ), dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung ein hautkosmetisches UV-Lichtschutzmittel ist.
13) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 12), dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung wenigstens einen organischen UV-Lichtschutzfilter enthält.
14) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 13), dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung wenigstens ein Antioxidationsmittel enthält.
15) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 14), dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung wenigstens ein Selbstbräunungsmittel enthält.
16) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 15), dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung wenigstens einen weiteren Alkohol und/oder wenigstens ein Öl enthält.
17) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 16), dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung wenigstens einen weiteren anorganischen UV-
Lichtschutzfilter enthält. 18) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ) bis 17), dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung weiterhin wenigstens einen Acrylsäure-Verdicker enthält.
EP08759958A 2007-05-29 2008-05-23 Verfahren zur herstellung von kosmetischen zubereitungen Withdrawn EP2162394A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08759958A EP2162394A2 (de) 2007-05-29 2008-05-23 Verfahren zur herstellung von kosmetischen zubereitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07109131A EP2019085A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen zur Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
PCT/EP2008/056357 WO2008145607A2 (de) 2007-05-29 2008-05-23 Verfahren zur herstellung von zinkoxiddispersionen zur verwendung in kosmetischen zubereitungen
EP08759958A EP2162394A2 (de) 2007-05-29 2008-05-23 Verfahren zur herstellung von kosmetischen zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2162394A2 true EP2162394A2 (de) 2010-03-17

Family

ID=38610660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109131A Ceased EP2019085A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen zur Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
EP08759958A Withdrawn EP2162394A2 (de) 2007-05-29 2008-05-23 Verfahren zur herstellung von kosmetischen zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109131A Ceased EP2019085A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen zur Verwendung in kosmetischen Zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100196428A1 (de)
EP (2) EP2019085A1 (de)
JP (1) JP2010527899A (de)
CN (1) CN101679065A (de)
WO (1) WO2008145607A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6065520B2 (ja) * 2012-10-24 2017-01-25 堺化学工業株式会社 酸化亜鉛粒子の製造方法
FR3013977A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Oreal Composition cosmetique comprenant des filtres uv
CN105097429B (zh) * 2014-04-24 2018-03-02 清华大学 碳纳米管复合膜的制备方法
US10238596B1 (en) * 2016-01-07 2019-03-26 DR. Peck's Hair Care Rx LLC Restorative formulations

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193769A (en) * 1978-10-23 1980-03-18 Petrolite Corporation ZnO dispersions by decomposition of ZnCO3
US4410446A (en) * 1979-06-07 1983-10-18 Petrolite Corporation Zinc oxide dispersions by decomposition of zinc acetate
DE3314742C2 (de) * 1983-04-23 1987-04-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von an der Oberfläche modifizierten natürlichen, oxidischen oder silikatischen Füllstoffen und deren Verwendung
US5306486A (en) * 1993-03-01 1994-04-26 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic sunscreen composition containing green tea and a sunscreen
EP0863910A1 (de) * 1995-10-19 1998-09-16 NeXstar Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden in lösungen
KR100580133B1 (ko) * 1997-11-18 2006-05-16 가부시키가이샤 시세이도 투명성이 우수한 자외선 차폐성 산화아연 및 이를 함유하는 조성물
US7674401B2 (en) * 2001-12-18 2010-03-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Method of producing a thin conductive metal film
US20050118220A1 (en) * 2002-07-11 2005-06-02 Catalysts& Chemicals Industries Co., Ltd Cosmetics
DE10244212A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 Bayer Aktiengesellschaft Zinkoxiddispersionen in halogen- und wasserfreien Dispersionsmedien
DE102005016537A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Basf Ag Verwendung von Polyisobuten enthaltenden Copolymerisaten in kosmetischen Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008145607A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101679065A (zh) 2010-03-24
WO2008145607A3 (de) 2009-03-26
WO2008145607A2 (de) 2008-12-04
JP2010527899A (ja) 2010-08-19
US20100196428A1 (en) 2010-08-05
EP2019085A1 (de) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282715B1 (de) Polyurethane als rheologiemodifizierende mittel für kosmetische zubereitungen
EP2601166B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP2349989B1 (de) Mischungen von alkylsulfosuccinaten und ihre verwendung
JP5015132B2 (ja) ポリシロキサンで被覆された金属酸化物粒子
CN101146872B (zh) 生色团涂覆的金属氧化物颗粒
DE102008017031A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
EP2168564A2 (de) Emulgatorsysteme für kosmetische und pharmazeutische Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP1916984A1 (de) Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen
EP1694287A1 (de) Verstreichbare kosmetische zubereitung mit hohem wassergehalt
EP1641904B1 (de) O/w-emulgator, o/w-emulsion und deren verwendungen
EP3630296B1 (de) Verwendung bestimmter polymere zur herbeiführung eines anti-pollution-effekts
EP2262575A2 (de) Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion
WO2009080427A1 (de) Verfahren zur herstellung von uv-absorbierenden hybridmaterialien
EP1456279B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen
WO2008145607A2 (de) Verfahren zur herstellung von zinkoxiddispersionen zur verwendung in kosmetischen zubereitungen
EP2116221A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Kohlenwasserstoffe
WO2007107258A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend nanopartikuläres korund
DE102008022434A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Kohlenwasserstoffe
DE102008052053A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE102006029879A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend nanopartikuläres Korund
WO2001093822A2 (de) Wässrige dispersionen nanopartikulärer lichtschutzfilter
WO2005025521A2 (de) Pulverförmiger zubereitungen, enthaltend eine mischung von 2,4,6-trianilino-p-(carbo-2&#39;-ethylhexyl-1&#39;-oxi)-1,3,5-triazin und diethylamino-hydroxybenzoyl-hexyl-benzoat
DE19726785B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an s-Triazinderivaten und Alkylglukosiden und ihre Verwendung
DE19713776A1 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an basischen Aminosäuren und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP1074241A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100806

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101217