EP2162241A1 - Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr - Google Patents

Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr

Info

Publication number
EP2162241A1
EP2162241A1 EP08773506A EP08773506A EP2162241A1 EP 2162241 A1 EP2162241 A1 EP 2162241A1 EP 08773506 A EP08773506 A EP 08773506A EP 08773506 A EP08773506 A EP 08773506A EP 2162241 A1 EP2162241 A1 EP 2162241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
nozzle
control
control opening
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08773506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2162241B1 (de
Inventor
Klaus Jendrichowski
Ulrich Wiedemann
Daniel Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2162241A1 publication Critical patent/EP2162241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2162241B1 publication Critical patent/EP2162241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a spray tube according to the preamble of claim 1 or 3 and in particular to a spray tube for use in cleaning machines, in particular container or bottle washing machines and on a spray station according to the preamble of claim 16.
  • Container be moved through with a machine-internal conveyor.
  • Containers are usually each arranged individually in container or bottle cells of the machine-internal transporter. Some treatment zones are each designed as a spray station, in which the with their bottle or
  • Spray jets emerging rays of a liquid spray or cleaning medium treated or sprayed In particular, in a continuously driven machine-internal conveyor, it is customary to design the spray nozzles so that the rays emerging from them are moved to achieve a sufficiently long treatment time by pivoting with the containers, and that the spray nozzles are controlled open and closed, so that a spray jet is dispensed in each spray phase only when a container carrier moves past the respective spray nozzle, or is in its sphere of action.
  • a plurality of spray nozzles on a spray or manifold each consisting of a nozzle attached to the manifold nozzle element, which forms a first, in communication with the interior of the manifold first nozzle channel with a first control port, and from a common for all spray nozzles on the spray or manifold spray or
  • Nozzle shaft each with a spray or nozzle opening and a second
  • Control openings overlap ie during a spray phase or through this overlap defined spray angle, the spray nozzle opens to deliver a spray jet, but otherwise is closed.
  • the object of the invention is to show a spray tube, which is characterized by a simplified structural design and / or improved treatment effect.
  • a spray tube according to the patent claim 1 or 3 is formed.
  • a spray station is the subject of claim 21.
  • the cross-sections of the control openings of the respective spray nozzle are designed so that at the beginning of each spray phase or each spray angle, i.
  • a very steep rise in the volume flow of the spray or cleaning medium emerging from the jet as a function of time and / or at the end of the spray phase or spray angle a very steep drop in this volume flow as a function of time is obtained so as to bring in the respective spray phase as large an amount of spray or cleaning medium on the nozzle in question in the container to be treated.
  • the term complementary is to be understood in the sense of "supplementary”, namely the way that the control openings, which are to be moved towards one another or at least partially coincide in such a way that they are as steep as possible Rise and / or decrease of the flow through the control ports volume flow is achieved.
  • At least the cross sections of the cooperating during opening and closing of the respective spray nozzle control openings are adapted to each other, in the form that the respective first or second control opening at its relative to the relative movement between the control openings during opening and closing the front and / or rear cross-sectional side is complementary or substantially complementary to the corresponding front and / or rear cross-sectional side of the second or first control opening is formed.
  • a complementary or essentially complementary embodiment is to be understood as an embodiment in which the control openings have essentially straight or rectilinear edges, and are designed, for example, as rectangles or triangles.
  • control openings with concave and / or convex and / or rectilinear boundary or peripheral surfaces can also be produced in thick materials and workpieces, such as nozzle shafts.
  • control openings ensures that at the beginning of the respective injection phase or the respective spray angle the spray nozzle opens quasi immediately with relatively large opening cross-section or at the end of the respective injection phase or the respective spray angle at first still large opening cross-section very fast or abruptly closes.
  • each spray nozzle is formed by the nozzle element, the nozzle shaft and a bearing part, which engages over the nozzle shaft on its side facing away from the nozzle element like a bow, secures and supports the nozzle shaft at the respective nozzle element and at several in the nozzle shaft provided for each spray nozzle second nozzle channels which does not close in the direction of action of the nozzle concerned oriented nozzle channels during rotation or pivoting of the nozzle shaft.
  • these bearing parts are held by latching to the respective nozzle member. Extensive screwing are avoided.
  • Fig. 1 in perspective partial view of a spray station with a total of four
  • FIG. 2 shows the injection station of Figure 1 in partial view and in front view.
  • Fig. 3 in an enlarged view a section along the line I - I of the figure
  • Fig. 4 shows the time course of the discharged from a spray nozzle
  • volume flow during a spray angle or during a spray phase shows an enlarged view of the cross section of the control openings of an exemplary spray nozzle
  • 6 shows an enlarged view of the cross section of the control openings of further exemplary spray nozzles.
  • the injection station generally designated 1 in the figures, for example, part of a cleaning machine, such as a bottle or container cleaning machine, and is arranged in the interior of this machine formed by a closed housing below a transport path on which to be cleaned containers or bottles F with their Container opening facing down and arranged in bottle carriers or baskets are moved past, in a designated in the figures with the arrow A transport direction (Y-axis).
  • a cleaning machine such as a bottle or container cleaning machine
  • the injection station 1 is in the cleaning machine or in the local spray station, for. stationary, i. not provided mitbe termed with the transport element for the bottles or containers F and formed as a complete, functional unit that can be mounted as such in the machine. It consists essentially of a lower in Figures 1 and 2 support frame 2, the u.a. of two spaced apart and mutually parallel longitudinal tubes 3 and one of these longitudinal tubes in their middle interconnecting cross tube 4 is formed, which is oriented with its longitudinal extent (Y axis) perpendicular to the longitudinal extent (X-axis) of the longitudinal tubes 3.
  • the two longitudinal tubes 3 are each received with a portion of its circumference in a recess or a portion of the cross tube 4 and there connected to the outside tightly connected to the cross tube, so that each closed at both ends longitudinal tubes 3 and the both ends closed cross tube 4 channels for feeding of the liquid spray medium (for example, water or water with cleaning additives or alkali) form.
  • the cross tube 4 is with its two closed ends on the opposite longitudinal sides of the longitudinal tubes 3 away and is there provided with a flange 5 or the like fasteners, namely for attachment of the support frame 2 to side walls 6 of a bottom unit 7, the u.a. also serves as a distributor for the spray or cleaning medium.
  • In the middle of the cross tube 4 is connected via a pipe connection 8 with the bottom unit 7.
  • the bottom unit 7 is in the direction of the Z-axis below the cross tube 4 and this below the two longitudinal tubes. 3
  • each longitudinal tube 3 is provided with a number of connecting flanges 9, which in the illustrated embodiment are provided in succession at uniform intervals in the direction of the Y-axis, in such a way that each flange 9 on a longitudinal tube 3 in the direction of the X-axis opposite a connecting flange on the other longitudinal tube 3, so that the mutually associated connecting flanges 9 each one Form connecting flange pair.
  • a spray tube 10 is fixed at both ends, which is arranged in the direction of the Z-axis above the support frame 2 and u.a. consists of a closed at both ends, in the assembled state with its longitudinal extent in the X-axis and thus arranged parallel to the cross tube 4 manifold 11, which is provided in the region of its two closed ends with a radially projecting connection piece 12 with flange 13, namely Producing a mechanical connection as well as a tight fluid connection between the respective longitudinal tube 3 and the manifold 11.
  • the distributor tube 11 having a substantially circular inner and outer cross-section is provided on its upper side facing away from the radially protruding connecting piece 12 with a multiplicity of bores or openings 14 which in the illustrated embodiment are spaced uniformly in the longitudinal direction of the distributor tube 11 (X-axis). follow one another.
  • the manifold 11 is provided with two projecting over the peripheral surface of the manifold tube-like projections 15 which surround the manifold 11 each annularly over the entire circumference, but in planes which are inclined relative to the longitudinal axis of the manifold 11 such that the between each pair of projections 15 formed annular groove 16 has a width at the top of the manifold 11, ie where the respective bore 14 is provided within the respective groove 16, has the largest width and this width to the underside of the manifold 11th reduced.
  • a nozzle member 17 for example formed as a molded plastic part, used and secured in a suitable manner, for example by latching, by gluing, by plastic deformation, by clamping fit, etc.
  • the respective nozzle member 17 is formed substantially sleeve-like with a continuous nozzle channel 18 forming sleeve body 19, which extends with mounted nozzle member 17 with an open sleeve body end 20 into the interior of the manifold 11.
  • each nozzle member 17 is further provided with two over the outer surface of the sleeve body 19 like wings projecting portions 23 which are provided offset by 180 ° to each other about the axis of the nozzle channel 18 , lie flat against the outer surface of the manifold 11 with mounted nozzle member 17 and are each received fit between the two projections 15.
  • each nozzle member 17 is defined in the associated bore 14 and on the other hand, the nozzle member 17 is secured against rotation in the bore 14.
  • inserting the respective nozzle member 17 in the bore 14 is carried out by the course of the projections 15 and by the shape of the grooves 16 jamming of the sections 23 in the bore 14 having groove.
  • Each spray tube 10 further comprises a nozzle shaft 24 with circular cylindrical outer diameter, which corresponds to the curvature of the bearing surface 22, but smaller than the outer diameter of the manifold 11.
  • the nozzle shaft 24 is mounted on the bearing surfaces 22 resting on the nozzle elements 17, in such a way that a liquid-tight or substantially liquid-tight closure of the respective nozzle channel 18 through the nozzle shaft 24 results.
  • nozzle shaft 24 In the nozzle shaft 24 are spaced from each other in the nozzle shaft longitudinally spaced pairs of two perpendicular crossing and oriented with their axes radially to the nozzle shaft axis nozzle openings or channels 25, and that at a distance equal to the spacing of the holes 14, so that each pair of nozzle channels 25 is located in the region of a nozzle channel 18 of a nozzle element 17.
  • a cup-shaped or bow-shaped bearing member 26 is attached to each nozzle member 17, which is also made as a molded part, for example made of plastic and the nozzle shaft 24 at its on the nozzle member 17 and on the bearing surface 22nd encloses the above area tight.
  • the bow-shaped or clip-like bearing part 26 is held by latching on the nozzle member 17 and provided on the nozzle channel 18 opposite side with an opening 27 which has a cross section which is greater than the cross section of the nozzle channels 25 forming holes.
  • each of a nozzle member 17 and the nozzle shaft 24 formed controlled spray nozzle 28 each have a nozzle channel 25 with its control opening forming an end congruent with both the nozzle channel 18 and the local control port, as well the opening 27, so that during this the spray nozzle 28 opening angle range (spray angle or injection phase) with the rotational movement of the nozzle shaft 24 (arrow B) with pivoting spray jet 29 is obtained.
  • the respective nozzle shaft 24 extends over the entire length of the associated manifold 11, projects with one end over the manifold 11 and is there provided with a control or Antriebsstern for driving the respective nozzle shaft 24 in synchronism with the movement of the bottles or Container F at the spray station 1 passing by moving transporter is used.
  • the distribution pipes 11, the longitudinal pipes 3 and also the cross pipe 4 can each be opened for inspection and cleaning purposes.
  • FIG. 4 shows a diagram of the time profile of the quantity V of liquid spray medium delivered via the respective spray jet 29 during a spraying phase. As shown in FIG. 4 with the curve 31, the discharged volumetric flow initially increases at the beginning of the respective injection phase, then reaches a maximum and then drops again.
  • the curve 31 with the rising and falling edges 31.1 applies, for example, in the formation of the nozzle channel 18 and the nozzle channels 25 with a circular cross-section.
  • the aim is but to increase the slope of the flanks both at the beginning and at the end of the respective injection phase while maintaining the temporal beginning and the end of the respective injection phase and thus in particular while maintaining the injection duration, as in the figure 31.2 is indicated in order to increase the amount of spray liquid actually applied in each injection phase and thus the treatment intensity.
  • At least one of the two control openings on a deviating from the circular cross-section are matched to one another in such a way that the cross section of a control opening has a shape at its front and / or rear edge area, which is complementary or substantially complementary to the shape of the cross section of the other control opening in that the corresponding spray nozzle 28 is already opened at the beginning of each spraying phase at the first overlapping of the control openings with an enlarged flow cross section or remains open at the end of each spraying phase with an enlarged flow cross section until there is no longer any overlapping of the control openings.
  • control opening 32 is, for example, the control opening formed by the nozzle channel 18 in the region of the bearing surface 22.
  • the control port 33 is then formed by the respective nozzle channel 25 control port.
  • the control opening 33 has a circular cross-section.
  • the shape of the control opening 32 can be described as corresponding to a circular opening with the radius of the control opening 33, but with a constriction or with these forming projections 32.1 at the respect to the direction of rotation B of the nozzle shaft 24 leading and trailing cross-sectional sides, each Projection 32.1 is designed in a circular arc with a radius corresponding to the radius of the control opening 33.
  • the respective spray nozzle 28 is closed as long as there is no overlapping of the control openings 32 and 33.
  • the nozzles 28 are already enlarged Open cross section and remains open until shortly before closing with an enlarged cross section, so that the edges 31.2 result in the greater slope.
  • FIG. 1 Further examples of an embodiment of the control openings according to the invention are shown in FIG.
  • the embodiment with the substantially rectangular-shaped control openings 32, 33 is of particular advantage, since the maximum width of the control openings thus comes into effect immediately upon entry of the cover of the control openings.
  • the subject matter of the present invention also extends to such embodiments, in which not only the actual control openings in the context of the present invention are complementary formed, but also the openings associated holes or openings.
  • the holes or openings leading into the nozzle shafts 24 it is likewise provided for the holes or openings leading into the nozzle shafts 24 to be completely formed with a cross-sectional area according to the invention, whereby the reduction of flow losses is made possible.
  • 31.1, 31.2 increase or decrease of the volume flow during a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Spritzrohr zur Verwendung in einer Spritzstation einer Reinigungsmaschine, insbesondere Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine, mit einem Verteilerrohr (10) zum Zuführen eines flüssigen Spritz- oder Reinigungsmediums, mit mehreren am Verteilerrohr vorgesehenen Spritzdüsen (28), die jeweils aus einem am Verteilerrohr gehaltenen Düserielement (17), welches wenigstens einen mit dem Innenraum des Verteilerrohres in Verbindung stehenden und eine erste Steueröffnung (32) bildenden ersten Düsenkanal (18) aufweist, sowie aus einem für sämtliche Düsen oder eine Gruppe von mehreren Düsen gemeinsamen Düsenwelle (24) besteht.

Description

Spritzrohr sowie Spritzstation mit einem solchen Spritzrohr
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spritzrohr gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3 und dabei speziell auf ein Spritzrohr zur Verwendung in Reinigungsmaschinen, insbesondere Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschinen sowie auf eine Spritzstation gemäß Oberbegriff Patentanspruch 16.
Bekannt sind Reinigungsmaschinen, insbesondere auch solche für Flaschen oder dergleichen Behälter. Derartige Maschinen besitzen zwischen einer Behälteraufgabe und einer Behälterabgabe mehrere Behandlungszonen, durch die die Flaschen oder
Behälter mit einem maschineninternen Transporteur hindurchbewegt werden. Die
Behälter sind dabei in der Regel jeweils einzeln in Behälter- oder Flaschenzellen des maschineninternen Transporteurs angeordnet. Einige Behandlungszonen sind jeweils als Spritzstation ausgebildet, in der die mit ihrer Flaschen- oder
Behältermündung nach unten orientierten Flaschen oder Behälter innen mit aus
Spritzdüsen austretenden Strahlen eines flüssigen Spritz- oder Reinigungsmediums behandelt oder abgespritzt werden. Insbesondere bei einem kontinuierlich angetriebenen maschineninternen Transporteur ist es üblich, die Spritzdüsen so auszubilden, dass die aus diesen austretenden Strahlen zur Erzielung einer ausreichend langen Behandlungsdauer durch Schwenken mit den Behältern mitbewegt werden, und dass die Spritzdüsen gesteuert geöffnet und geschlossen werden, so dass ein Spritzstrahl in jeder Spritzphase nur dann abgegeben wird, wenn sich ein Behälterträger an der betreffenden Spritzdüse vorbei bewegt, bzw. sich in deren Wirkungsbereich befindet. Für diesen Zweck ist es speziell bekannt, mehrere Spritzdüsen an einem Spritz- oder Verteilerrohr vorzusehen, und zwar jeweils bestehend aus einem am Verteilerrohr angebrachten Düsenelement, welches einen ersten, mit dem Innenraum des Verteilerrohres in Verbindung stehenden ersten Düsenkanal mit einer ersten Steueröffnung bildet, sowie aus einer für sämtliche Spritzdüsen am Spritz- oder Verteilerrohr gemeinsamen Spritz- oder
Düsenwelle, die mit jeweils einem die Spritz- oder Düsenöffnung sowie eine zweite
Steueröffnung bildenden zweiten Düsenkanal versehen ist, und zwar derart, dass immer dann, wenn beim Drehen oder Schwenken der Düsenwelle sich die beiden
Steueröffnungen überschneiden, d.h. während einer Spritzphase oder eines durch diese Überschneidung definierten Spritzwinkels, die Spritzdüse zur Abgabe eines Spritzstrahles öffnet, ansonsten aber geschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spritzrohr aufzuzeigen, welches sich durch eine vereinfachte konstruktive Ausbildung und/oder durch eine verbesserte Behandlungswirkung auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Spritzrohr entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet. Eine Spritzstation ist Gegenstand des Patentanspruchs 21.
Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung sind die Querschnitte der Steueröffnungen der jeweiligen Spritzdüse so ausgebildet, dass am Beginn jeder Spritzphase bzw. jedes Spritzwinkels, d.h. beim ersten Öffnen der Spritzdüse ein sehr steiler Anstieg des aus der Düse als Strahl austretenden Volumenstromes des Spritz- oder Reinigungsmediums in Abhängigkeit von der Zeit und/oder am Ende der Spritzphase bzw. Spritzwinkels ein sehr steiler Abfall dieses Volumenstromes in Abhängigkeit von der Zeit erhalten wird, um so in der jeweiligen Spritzphase eine möglichst große Menge an Spritz- oder Reinigungsmedium über die betreffende Spritzdüse in den zu behandelnden Behälter einzubringen.
In Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist der Begriff Komplementär im Sinne von „ergänzend" zu verstehen, und zwar der Art, dass sich die, aufeinander zu bewegenden, bzw. zumindest teilweise zur Deckung zu bringenden Steueröffnungen in einer solchen Weise ergänzen, dass ein möglichst steiler Anstieg und/oder Abfall des durch die Steueröffnungen strömenden Volumenstromes erzielt wird.
Hierfür sind zumindest die Querschnitte der beim Öffnen und Schließen der jeweiligen Spritzdüse zusammenwirkenden Steueröffnungen entsprechend an einander angepasst, und zwar in der Form, dass die jeweils erste oder zweite Steueröffnung an ihrem bezogen auf die Relativbewegung zwischen den Steueröffnungen beim Öffnen und Schließen vorderen und/oder rückwärtigen Querschnittsseite komplementär oder im Wesentlichen komplementär zu der entsprechenden vorderen und/oder rückwärtigen Querschnittsseite der zweiten oder ersten Steueröffnung ausgebildet ist. Diese komplementäre oder im Wesentlichen komplementäre Ausbildung bedeutet im Sinne der Erfindung, dass dann, wenn beispielsweise die zweite Steueröffnung an ihrer bezogen auf die Relativbewegung vorderen und/oder rückwärtigen Querschnittsseite einen konkaven, beispielsweise kreisbogenförmigen Öffnungsrand aufweist, die erste Steueröffnung an der entsprechenden Querschnittsseite einen konvex verlaufenden Öffnungsrand besitzt oder umgekehrt.
Ebenfalls ist im Sinne der vorliegenden Erfindung unter einer komplementären oder im Wesentlichen komplementären Ausbildung eine Ausgestaltung zu verstehen, bei welcher die Steueröffnungen im Wesentlichen gerade oder geradlinige Kanten auf weisen, und beispielsweise als Rechtecke oder Dreiecke ausgebildet sind.
Durch die Anwendung moderne Fertigungsverfahren, wie beispielsweise 4-Achsen- Drahterodieren, Laserschneiden, Senkerodieren usw. lassen sich auch in dicken Materialien und Werkstücken, wie beispielsweise Düsenwellen Steueröffnungen mit konkaven und/oder konvexen und/oder geradlinige Begrenzungs- oder Umfangsflächen herstellen.
Es ist zur Verwirklichung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, dass die erwähnten Querschnittsseiten oder Randbereiche hinsichtlich ihres Verlaufs mathematisch genau komplementär zueinander sind, wenngleich dies eine optimale Ausführung der erfindungsgemäßen Lehr darstellt. Es genügt aber bereits im Wesentlichen komplementärer Verlauf.
Durch die spezielle Form der Steueröffnungen wird erreicht, dass am Anfang der jeweiligen Spritzphase bzw. des jeweiligen Spritzwinkels die betreffende Spritzdüse quasi sofort mit relativ großem Öffnungsquerschnitt öffnet bzw. am Ende der jeweiligen Spritzphase bzw. des jeweiligen Spritzwinkels bei zunächst noch großem Öffnungsquerschnitt sehr schnell oder abrupt schließt.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ist jede Spritzdüse von dem Düsenelement, der Düsenwelle und einem Lagerteil gebildet, welches die Düsenwelle an ihrer dem Düsenelement abgewandten Seite bügelartig übergreift, die Düsenwelle an dem jeweiligen Düsenelement sichert und lagert sowie bei mehreren in der Düsenwelle für jede Spritzdüse vorgesehenen zweiten Düsenkanälen die beim Drehen oder Schwenken der Düsenwelle nicht in Wirkungsrichtung der betreffenden Spritzdüse orientierten Düsenkanäle verschließt. Zur Vereinfachung der Konstruktion und Montage sind diese Lagerteile durch Verrasten an dem betreffenden Düsenelement gehalten. U.a. aufwendige Verschraubungen sind damit vermieden.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Teildarstellung eine Spritzstation mit insgesamt vier
Spritzrohren gemäß der Erfindung;
Fig. 2 die Spritzstation der Figur 1 in Teildarstellung und in Stirnansicht; Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur
2; Fig. 4 den zeitlichen Verlauf des aus einer Spritzdüse ausgebrachten
Volumenstroms während eines Spritzwinkels bzw. während einer Spritzphase; Fig. 5 in vergrößerter Darstellung den Querschnitt der Steueröffnungen einer beispielhaften Spritzdüse; Fig. 6 in vergrößerter Darstellung den Querschnitt der Steueröffnungen weiterer beispielhafter Spritzdüsen.
Zur Vereinfachung der Erläuterung sind in den Figuren auch die drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumachsen, nämlich die X-Achse, Y-Achse und Z-Achse dargestellt. Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Spritzstation ist beispielsweise Bestandteil einer Reinigungsmaschine, z.B. einer Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine, und ist in dem von einem geschlossenen Gehäuse gebildeten Innenraum dieser Maschine unterhalb einer Transportstrecke angeordnet, auf der die zu reinigenden Behälter oder Flaschen F mit ihrer Behälteröffnung nach unten weisend und in Flaschenträgern oder -körben angeordnet vorbei bewegt werden, und zwar in einer in den Figuren mit dem Pfeil A bezeichneten Transportrichtung (Y-Achse).
Die Spritzstation 1 ist dabei in der Reinigungsmaschine bzw. in der dortigen Spritzstation z.B. ortsfest, d.h. sich nicht mit dem Transportelement für die Flaschen oder Behälter F mitbewegend vorgesehen und als komplette, funktionstüchtige Einheit ausgebildet, die als solche in der Maschine montiert werden kann. Sie besteht im Wesentlichen aus einem in den Figuren 1 und 2 unteren Tragrahmen 2, der u.a. von zwei voneinander beabstandeten und parallel zueinander angeordneten Längsrohren 3 und vom einem diese Längsrohre in ihrer Mitte miteinander verbindenden Querrohr 4 gebildet ist, welches mit seiner Längserstreckung (Y- Achse) senkrecht zur Längserstreckung (X-Achse) der Längsrohre 3 orientiert ist. Die beiden Längsrohre 3 sind jeweils mit einem Teil ihres Umfangs in einer Ausnehmung oder einem Anschnitt des Querrohres 4 aufgenommen und dort nach Außen hin dicht mit dem Querrohr verbunden, so dass die jeweils beidendig verschlossenen Längsrohre 3 sowie auch das beidendig verschlossene Querrohr 4 Kanäle zum Zuführen des flüssigen Spritzmediums (beispielsweise Wasser oder Wasser mit Reinigungszusätzen oder Lauge) bilden. Das Querrohr 4 steht mit seinen beiden verschlossenen Enden über die einander abgewandten Längsseiten der Längsrohre 3 weg und ist dort mit einem Flansch 5 oder dergleichen Befestigungsmitteln versehen, und zwar zur Befestigung des Tragrahmens 2 an seitlichen Wänden 6 einer Bodeneinheit 7, die u.a. auch als Verteiler für das Spritz- oder Reinigungsmedium dient. In der Mitte ist das Querrohr 4 über einen Rohranschluss 8 mit der Bodeneinheit 7 verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Bodeneinheit 7 in Richtung der Z-Achse unterhalb des Querrohres 4 und dieses unterhalb der beiden Längsrohre 3.
An der dem Querrohr 4 abgewandten Oberseite ist jedes Längsrohr 3 mit einer Anzahl von Anschlussflanschen 9 versehen, die bei der dargestellten Ausführungs- form in gleichmäßigen Abständen in Richtung der Y-Achse aufeinander folgend vorgesehen sind, und zwar derart, dass jeder Anschlussflansch 9 an einem Längsrohr 3 in Richtung der X-Achse einen Anschlussflansch am anderen Längsrohr 3 gegenüberliegt, so dass die einander zugeordneten Anschlussflansche 9 jeweils ein Anschlussflanschpaar bilden.
An jedem Anschlussflanschpaar ist beidendig eine Spritzrohr 10 befestigt, das in Richtung der Z-Achse oberhalb des Tragrahmens 2 angeordnet ist und u.a. aus einem beidendig geschlossenen, im montiertem Zustand mit seiner Längserstreckung in der X-Achse und damit parallel zum Querrohr 4 angeordneten Verteilerrohr 11 besteht, welches im Bereich seiner beiden, geschlossenen Enden mit einem radial wegstehenden Anschlussstutzen 12 mit Anschlussflansch 13 versehen ist, und zwar zum Herstellen einer mechanischen Verbindung sowie auch dichten Flüssigkeitsverbindung zwischen dem jeweiligen Längsrohr 3 und dem Verteilerrohr 11.
Das einen im Wesentlichen kreisförmigen Innen- und Außenquerschnitt aufweisenden Verteilerrohr 11 ist an seiner den radial wegstehenden Anschlussstutzen 12 abgewandten Oberseite mit einer Vielzahl von Bohrungen oder Öffnungen 14 versehen, die bei der dargestellten Ausführungsform in gleichmäßigen Abständen in Längsrichtung des Verteilerrohres 11 (X-Achse) aufeinander folgen. Im Bereich jeder Bohrung 14 ist das Verteilerrohr 11 mit zwei über die Umfangsfläche des Verteilerrohrs wegstehenden rippenartigen Vorsprüngen 15 versehen, die das Verteilerrohr 11 jeweils am gesamten Umfang ringartig umschließen, allerdings in Ebenen, die gegenüber der Längsachse des Verteilerrohres 11 derart geneigt sind, dass die zwischen jedem Paar von Vorsprüngen 15 gebildete ringförmige Nut 16 eine Breite aufweist, die an der Oberseite des Verteilerrohres 11 , also dort wo innerhalb der jeweiligen Nut 16 die jeweilige Bohrung 14 vorgesehen ist, die größte Breite aufweist und sich diese Breite zur Unterseite des Verteilerrohres 11 hin reduziert.
In jede Bohrung 14 ist abgedichtet ein Düsenelement 17, beispielsweise ausgebildet als Formteil aus Kunststoff, eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise durch Verrasten, durch Verkleben, durch plastisches Verformen, durch Klemmsitz usw. Wie in der Figur 3 dargestellt, ist das jeweilige Düsenelement 17 im Wesentlichen hülsenartig ausgebildet und zwar mit einem einen durchgehenden Düsenkanal 18 bildenden Hülsenkörper 19, der bei montiertem Düsenelement 17 mit einem offenen Hülsenkörperende 20 in den Innenraum des Verteilerrohres 11 hineinreicht. An dem über die Oberseite des Verteilerrohres 11 radial wegstehenden Hülsenende 21 bzw. an dem dortigen, offenen und eine Steueröffnung bildenden Ende des Düsenkanals 18 ist der Hülsenkörper 20 mit einer Abdicht- und Lagerfläche 22 versehen, die teilkreiszylinderförmig ausgebildet ist, und zwar um eine Achse parallel zur Längserstreckung des Verteilerrohres 11. Zur verdrehungsgesicherten sowie auch lagegenauen Anordnung an dem Verteilerrohr 11 ist jedes Düsenelement 17 weiterhin mit zwei über die Außenfläche des Hülsenkörpers 19 flügelartig wegstehenden Abschnitten 23 versehen, die um die Achse des Düsenkanals 18 um 180° gegeneinander versetzt vorgesehen sind, bei montiertem Düsenelement 17 gegen die Außenfläche des Verteilerrohres 11 flächig anliegen sowie jeweils zwischen den beiden Vorsprüngen 15 passend aufgenommen sind. Durch die Abschnitte 23 ist einerseits die Einsetztiefe jedes Düsenelements 17 in die zugehörige Bohrung 14 definiert und andererseits das Düsenelement 17 gegen ein Verdrehen in der Bohrung 14 gesichert. Beim Einführen des jeweiligen Düsenelementes 17 in die Bohrung 14 erfolgt durch den Verlauf der Vorsprünge 15 und durch die Formgebung der Nuten 16 ein Verklemmen der Abschnitte 23 in die Bohrung 14 aufweisenden Nut.
Jedes Spritzrohr 10 umfasst weiterhin eine Düsenwelle 24 mit kreiszylinderförmigem Außendurchmesser, der der Krümmung der Lagerfläche 22 entspricht, aber kleiner ist als der Außendurchmesser des Verteilerrohres 11. Die Düsenwelle 24 ist auf den Lagerflächen 22 aufliegend an den Düsenelementen 17 gelagert, und zwar derart, dass sich ein flüssigkeitsdichter oder im Wesentlichen flüssigkeitsdichter Abschluss des jeweiligen Düsenkanals 18 durch die Düsenwelle 24 ergibt. In der Düsenwelle 24 sind in Düsenwellenlängsrichtung voneinander beabstandet Paare von jeweils zwei sich rechtwinklig kreuzenden und mit ihren Achsen radial zur Düsenwellenachse orientierten Düsenöffnungen oder -kanäle 25 vorgesehen, und zwar in einem Abstand, der gleich dem Abstand der Bohrungen 14 ist, so dass jedes Paar von Düsenkanälen 25 sich im Bereich eines Düsenkanals 18 eines Düsenelements 17 befindet. U.a. zur Sicherung der Düsenwelle 24 an den Lagerflächen 22 ist an jedem Düsenelement 17 ein schalen- oder bügelartiges Lagerteil 26 befestigt, welches ebenfalls als Formteil, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist und die Düsenwelle 24 an ihrem über das Düsenelement 17 bzw. über die Lagerfläche 22 vorstehenden Bereich dicht umschließt. Das bügel- oder klippartige Lagerteil 26 ist durch Verrasten am Düsenelement 17 gehalten und an der dem Düsenkanal 18 gegenüber liegenden Seite mit einer Öffnung 27 versehen, die einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt der die Düsenkanäle 25 bildenden Bohrungen.
In insgesamt vier Winkelbereichen der Drehbewegung der Düsenwelle 24 liegt somit bei jeder von einem Düsenelement 17 und der Düsenwelle 24 gebildeten gesteuerten Spritzdüse 28 jeweils ein Düsenkanal 25 mit seinem eine Steueröffnung bildenden Ende deckungsgleich sowohl mit dem Düsenkanal 18 bzw. der dortigen Steueröffnung, als auch mit der Öffnung 27, so dass während dieses die Spritzdüse 28 öffnenden Winkelbereichs (Spritzwinkel oder Spritzphase) ein mit der Drehbewegung der Düsenwelle 24 (Pfeil B) mit schwenkender Spritzstrahl 29 erhalten wird.
Die jeweilige Düsenwelle 24 erstreckt sich über die gesamte Länge des zugehörigen Verteilerrohres 11 , steht mit einem Ende über das Verteilerrohres 11 vor und ist dort mit einem Steuer- oder Antriebsstern versehen, der zum Antrieb der jeweiligen Düsenwelle 24 synchron mit der Bewegung des die Flaschen oder Behälter F an der Spritzstation 1 vorbei bewegenden Transporteurs dient. Die Verteilerrohre 11, die Längsrohre 3 und auch das Querrohr 4 können jeweils für Inspektions- und Reinigungszwecke geöffnet werden.
Die Figur 4 zeigt als Diagramm den zeitlichen Verlauf der während einer Spritzphase über den jeweiligen Spritzstrahl 29 abgegebenen Menge V an flüssigem Spritzmedium. Wie in der Figur 4 mit der Kurve 31 dargestellt, steigt der ausgebrachte Volumenstrom am Beginn der jeweiligen Spritzphase zunächst an, erreicht dann ein Maximum und fällt anschließend wiederum ab.
Die Kurve 31 mit den ansteigenden und abfallenden Flanken 31.1 gilt beispielsweise bei Ausbildung des Düsenkanals 18 sowie der Düsenkanäle 25 mit einem kreisförmigen Querschnitt. Angestrebt ist aber unter Beibehaltung des zeitlichen Beginns und des zeitlichen Endes der jeweiligen Spritzphase und damit insbesondere auch unter Beibehaltung der Spritzdauer die Steilheit der Flanken sowohl am Beginn als auch am Ende der jeweiligen Spritzphase zu erhöhen, wie dies in der Figur 4 mit der Kurve 31.2 angedeutet ist, um die in jeder Spritzphase tatsächlich ausgebrachte Menge an Spritzflüssigkeit und damit die Behandlungsintensität zu erhöhen.
Hierfür weist dann wenigstens eine der beiden Steueröffnungen einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf. Beide Steueröffnungen sind so aufeinander abgestimmt, dass der Querschnitt einer Steueröffnung an seinem bezogen auf die Drehrichtung der Düsenwelle 24 (Pfeil B) vorderen und/oder rückwärtigen Randbereich eine Formgebung besitzt, die derart komplementär oder im Wesentlichen komplementär zur Formgebung des Querschnitts der anderen Steueröffnung ist, dass die entsprechende Spritzdüse 28 am Anfang jeder Spritzphase bereits beim ersten Überschneiden der Steueröffnungen mit einem vergrößerten Strömungsquerschnitt geöffnet wird bzw. am Ende jeder Spritzphase mit einem vergrößertem Strömungsquerschnitt solange geöffnet bleibt, bis kein Überschneiden der Steueröffnungen mehr vorliegt.
Ein Beispiel hierfür ist in der Figur 5 für die dort mit 32 und 33 bezeichneten Steueröffnungen dargestellt. Die Steueröffnung 32 ist beispielsweise die von dem Düsenkanal 18 im Bereich der Lagerfläche 22 gebildete Steueröffnung. Die Steueröffnung 33 ist dann die von dem jeweiligen Düsenkanal 25 gebildete Steueröffnung. Die Steueröffnung 33 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt. Die Form der Steueröffnung 32 lässt sich dahingehend beschreiben, dass diese einer kreisförmigen Öffnung mit dem Radius der Steueröffnung 33 entspricht, allerdings mit einer Einschnürung oder mit diese bildenden Vorsprüngen 32.1 an den bezogen auf die Drehrichtung B der Düsenwelle 24 vorauseilenden und nacheilenden Querschnittsseiten, wobei jeder Vorsprung 32.1 kreisbogenförmig mit einem dem Radius der Steueröffnung 33 entsprechenden Radius ausgeführt ist. Durch diese Ausbildung der Steueröffnungen 32 und 33 ist die jeweilige Spritzdüse 28 geschlossen, solange keine Überlappung der Steueröffnungen 32 und 33 vorliegt. Mit dem ersten Überlappen wird die Düsen 28 bereits mit einem vergrößerten Querschnitt geöffnet und bleibt auch bis kurz vor dem Schließen mit einem vergrößerten Querschnitt geöffnet, so dass sich die Flanken 31.2 mit der größeren Steilheit ergeben.
Weitere Beispiele für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Steueröffnungen sind in der Figur 6 dargestellt. Dabei ist insbesondere die Ausgestaltung mit den im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Steueröffnungen 32, 33 von besonderem Vorteil, da so die maximale Breite der Steueröffnungen unmittelbar beim Eintritt der Deckung der Steueröffnungen zum Tragen kommt.
Die Erfindung wurde voranstehend von einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So erstreckt sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch auf solche Ausgestaltungen, bei welchen nicht nur die eigentlichen Steueröffnungen im Sinne der vorliegenden Erfindung komplementär Ausgebildet sind, sondern auch die den Öffnungen zugeordneten Bohrungen oder Durchbrüche. So ist z.B. erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, die in die Düsenwellen 24 eingebrachten, die Behandlungsflüssigkeit führenden Bohrungen oder Durchbrüche vollständig mit einer erfindungsgemäßen Querschnittsfläche auszubilden, wodurch die Reduzierung von Strömungsverlusten ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
1 Spritzstation
2 Tragrahmen
3 Längsrohr
4 Querrohr
5 Befestigungsflansch
6 Wandelement
7 Bodenelement
8 Rohranschluss
9 Anschlussflansch
10 Spritzrohreinheit
11 Verteilerrohr
12 Anschlussstutzen
13 Anschlussflansch
14 Bohrung
15 Vorsprung
16 Nut
17 Düsenelement
18 Düsenkanal
19 Hülsenkörper
20, 21 Hülsenende
22 Lagerfläche
23 flügelartiger Abschnitt
24 Düsenwelle
25 Düsenkanal
26 Lagerteil
27 Spritzstelle bzw. Spritzdüse
29 Spritzstrahl
30 Antriebsstern
31 zeitlicher Verlauf des Volumenstromes
31.1 , 31.2 Anstieg bzw. Abfall des Volumenstromes während einer
Spritzphase
32, 33 Steueröffnung 32.1 Vorsprung an der Steueröffnung 32
A Transportrichtung für Flaschen oder Behälter
B Drehrichtung der Düsenwelle 24
X, Y, Z Raumachsen

Claims

Patentansprüche
1. Spritzrohr zur Verwendung in einer Spritzstation einer Reinigungsmaschine, insbesondere Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine, mit einem Verteilerrohr (10) zum Zuführen eines flüssigen Spritz- oder Reinigungsmediums, mit mehreren am Verteilerrohr (10) vorgesehenen Spritzdüsen (28), die jeweils aus einem am Verteilerrohr (10) gehaltenen Düsenelement (17), welches wenigstens einen mit dem Innenraum des Verteilerrohres (11) in Verbindung stehenden und eine erste Steueröffnung (32) bildenden ersten Düsenkanal (18) aufweist, sowie aus einem für sämtliche Düsen (28) oder eine Gruppe von mehreren Düsen (28) gemeinsamen Düsenwelle (24) besteht, die für jede Spritzdüse (28) wenigstens einen eine Düsenöffnung sowie eine zweite Steueröffnung (33) bildenden zweiten Düsenkanal (25) derart aufweist, dass beim Drehen oder Schwenken der Düsenwelle (24) um ihre Achse die jeweilige Düse (28) über wenigstens einen Winkelbereich der Drehbewegung der Düsenwelle (24), in dem (Winkelbereich) die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Steueröffnung (32, 33) einander überschneiden, für die Abgabe eines Strahles (29) des Spritz- oder Reinigungsmediums öffnet, außerhalb dieses wenigstens einen Winkelbereichs bzw. Spritzwinkels aber für die Abgabe des Spritz- oder Reinigungsmediums schließt, wobei die Düsenwelle (24) mit ihrem Umfang auf einer die wenigstens eine erste Steueröffnung (32) aufweisenden Lagerfläche (22) des Düsenelementes (17) aufliegt und an dem Düsenelement (17) durch ein die Düsenwelle (24) an einem der Lagerfläche (22) abgewandten Umfangsbereich übergreifendes Lagerteil (26) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (26) durch Verrasten an dem Düsenelement (17) gehalten ist.
2. Spritzrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der wenigstens einen ersten Steueröffnung (32) oder der wenigstens einen zweiten Steueröffnung (33) so gewählt ist, dass die erste Steueröffnung (32) oder die zweite Steueröffnung (33) an einer bezogen auf eine Achsrichtung, in der die Steueröffnungen (32, 33) zum Öffnen oder Schließen relativ zueinander bewegt werden, vorderen und/oder rückwärtigen Querschnittsseite eine zur Form der zweiten oder ersten Steuerfläche (33, 32) komplementäre oder im Wesentlichen komplementäre Formgebung aufweist.
3. Spritzrohr zur Verwendung in einer Spritzstation einer Reinigungsmaschine, insbesondere Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine, mit einem
Verteilerrohr (10) zum Zuführen eines flüssigen Spritz- oder Reinigungsmediums, mit mehreren am Verteilerrohr (10) vorgesehenen Spritzdüsen (28), die jeweils aus einem am Verteilerrohr (10) gehaltenen Düsenelement (17), welches wenigstens einen mit dem Innenraum des Verteilerrohres (11 ) in Verbindung stehenden und eine erste Steueröffnung (32) bildenden ersten Düsenkanal (18) aufweist, sowie aus einem für sämtliche Düsen (28) oder eine Gruppe von mehreren Düsen (28) gemeinsamen Düsenwelle (24) besteht, die für jede
Spritzdüse (28) wenigstens einen eine Düsenöffnung sowie eine zweite
Steueröffnung (33) bildenden zweiten Düsenkanal (25) derart aufweist, dass beim
Drehen oder Schwenken der Düsenwelle (24) um ihre Achse die jeweilige Düse
(28) über wenigstens einen Winkelbereich der Drehbewegung der Düsenwelle
(24), in dem (Winkelbereich) die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Steueröffnung (32, 33) einander überschneiden, für die Abgabe eines
Strahles (29) des Spritz- oder Reinigungsmediums öffnet, außerhalb dieses wenigstens einen Winkelbereichs bzw. Spritzwinkels aber für die Abgabe des
Spritz- oder Reinigungsmediums schließt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Querschnittsform der wenigstens einen ersten Steueröffnung (32) oder der wenigstens einen zweiten Steueröffnung (33) so gewählt ist, dass die erste
Steueröffnung (32) oder die zweite Steueröffnung (33) an einer bezogen auf eine
Achsrichtung, in der die Steueröffnungen (32, 33) zum Öffnen oder Schließen relativ zueinander bewegt werden, vorderen und/oder rückwärtigen
Querschnittsseite eine zur Form der zweiten oder ersten Steuerfläche (33, 32) komplementäre oder im Wesentlichen komplementäre Formgebung aufweist.
4. Spritzrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, die Düsenwelle (24) mit ihrem Umfang auf einer die wenigstens eine erste Steueröffnung (32) aufweisenden Lagerfläche (22) des Düsenelementes (17) aufliegt und an dem Düsenelement (17) durch ein die Düsenwelle (24) an einem der Lagerfläche (22) abgewandten Umfangsbereich übergreifendes Lagerteil (26) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (26) durch Verrasten an dem Düsenelement (17) gehalten ist.
5. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (26) die Düsenwelle (24) an dem den wenigstens einen zweiten Düsenkanal (25) aufweisenden Bereich am Umfang dicht umschließt und eine Öffnung (27) für den Austritt des Düsenstrahles (29) während des wenigstens einen Spritzwinkels aufweist.
6. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsenwelle (24) für jede Spritzdüse (28) wenigstens ein zweiter Düsenkanal (25) vorgesehen ist, der an zwei einander abgewandten Umfangsbereichen der Düsenwelle (24) offen ist und der zumindest an einem dieser Umfangsbereich die zweite Steueröffnung (33) bildet.
7. Spritzrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Düsenkanal (25) von einer radial oder im Wesentlichen radial zur Achse der Düsenwelle (24) orientierten Bohrung gebildet ist.
8. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Düse (28) wenigstens zwei zweite Düsenkanäle (25) vorgesehen sind, und zwar derart, dass die von diesen Düsenkanälen gebildeten Spritz- und Steueröffnungen am Umfang der Düsenwelle (24) um die Achse dieser Welle gegeneinander versetzt angeordnet sind.
9. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steueröffnung (32) einen kreisförmigen oder im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und dass die erste Steueröffnung (32) an ihrem bezogen auf die Relativbewegung der Steueröffnungen vordem und/oder rückwärtigen Bereich ihres Querschnitts einen in die Steueröffnung hineinragenden Vorsprung (32.1), vorzugsweise einen kreisbogenförmig oder im Wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildeten Vorsprung (32.1) aufweist.
10. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steueröffnung (32) einen kreisförmigen oder im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und dass die erste Steueröffnung (33) an ihrem bezogen auf die Relativbewegung der Steueröffnungen vordem und/oder rückwärtigen Bereich ihres Querschnitts einen in die Steueröffnung hineinragenden Vorsprung (32.1), vorzugsweise einen geradlinig ausgebildeten Vorsprung (32.1) aufweist.
11. Spritzrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steueröffnung (32) und/oder die zweite Steueröffnung (33) rechteckförmig ausgebildet ist.
12. Spritzrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steueröffnung (32) und/oder die zweite Steueröffnung (33) dreieckförmig ausgebildet ist.
13. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Düsenelement (17) in eine Öffnung (14) des Verteilerrohres (11) verdrehungssicher verankert ist.
14. Spritzrohr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Düsenelement (17) zur Verdrehungssicherung mit wenigstens einem flügelartig wegstehenden Abschnitt (23) versehen ist, der passend in einer am Umfang des Verteilerrohres (11) ausgebildeten Nut (16) aufgenommen ist.
15. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (17) ein Formteil aus Kunststoff ist.
16. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Düsenwelle (24) an dem jeweiligen Düsenelement (17) sichernde Lagerteil (26) ein Formteil aus Kunststoff ist.
17. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Anschlussflansch (13) aufweist, mit welchem es an einer Zuführung (3) zum Zuführen des flüssigen Spritz- oder Reinigungsmediums befestigbar ist.
18. Spritzrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (13) an einem radial vom Verteilerrohr (11) wegstehenden Anschlussstutzen (12) vorgesehen ist.
19. Spritzrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (11) beidendig mit jeweils einem Anschlussflansch (13) versehen ist.
20. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Düsenwelle (24) ein Antriebs- oder Steuerelement (30) zum gesteuerten Drehen bzw. Schwenken der Düsenwelle (24) vorgesehen ist.
21. Spritzstation mit wenigstens einem Spritzrohr (10), welches beidendig an Längsrohren (3) eines Tragrahmens (2) gehalten und mit den Längsrohren (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzrohr (10) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
22. Spritzstation nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Längsrohre (3) mit ihrer Längserstreckung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des wenigstens einen Spritzrohres (10) orientiert sind.
23. Spritzstation nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrohre (3) über wenigstens ein Querrohr (4) zu einem rohrartigen Tragrahmen (2) miteinander verbunden sind.
24. Spritzstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Spritzrohren (10) die Antriebs- und Steuerelemente (30) benachbarter Spritzrohre (10) jeweils auf entgegen gesetzten Seiten der Spritzrohre (10) bzw. der Spritzstation (1 ) vorgesehen sind.
EP08773506.4A 2007-06-29 2008-06-19 Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr Active EP2162241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030220A DE102007030220B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Spritzrohr sowie Spritzstation mit einem solchen Spritzrohr
PCT/EP2008/004916 WO2009003586A1 (de) 2007-06-29 2008-06-19 Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2162241A1 true EP2162241A1 (de) 2010-03-17
EP2162241B1 EP2162241B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=39711100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773506.4A Active EP2162241B1 (de) 2007-06-29 2008-06-19 Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9199286B2 (de)
EP (1) EP2162241B1 (de)
CN (1) CN101641164B (de)
BR (1) BRPI0808626B1 (de)
DE (1) DE102007030220B4 (de)
MX (1) MX2009013543A (de)
RU (1) RU2424070C1 (de)
WO (1) WO2009003586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197887A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015664B4 (de) * 2008-03-25 2019-10-17 Khs Gmbh Spritzstation sowie Reinigungsmaschine
DE102008052114A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Khs Ag Spritzdüsenanordnung, Reinigungsmaschine sowie Spritzdüse
DE102011008878A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Khs Gmbh Füllelement für Behälterbehandlungsmaschinen in Form von Füllmaschinen, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Maschinenelementen an Behälterbehandlungsmaschinen
CN103001538B (zh) * 2011-09-09 2015-07-22 湘潭电机力源模具有限公司 碟式聚光器反射面的清洗装置
DE102013102916A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern
CN103230891A (zh) * 2013-05-03 2013-08-07 山东瑞帆果蔬机械科技有限公司 错流式清洗喷冲装置
PL3082556T3 (pl) 2013-12-20 2020-02-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Zmywarka do naczyń
EP3124128B8 (de) * 2015-07-30 2022-04-06 Sidel S.P.A. Sprühvorrichtung und entsprechende waschanlage
JP6921184B2 (ja) 2016-09-08 2021-08-18 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 統合ドライブを有する少なくとも1つのポンプを備えたアプリケータ
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine
US10702899B2 (en) 2017-04-09 2020-07-07 American Canning Machines, LLC Container feeding and cleaning apparatus
DE102017114657A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Khs Gmbh Spritzstation einer Reinigungsmaschine
CN109621516B (zh) * 2019-01-25 2021-07-06 太原科技大学 一种高水基反冲洗过滤器
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
US11564551B2 (en) 2020-09-16 2023-01-31 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with molded tubular spray element
CN112845293B (zh) * 2020-12-31 2023-03-28 上海至纯洁净系统科技股份有限公司 一种自动化晶圆夹手喷淋清洗的清洗槽设备
DE102021106359A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Khs Gmbh Spritzdüsenanordnung für eine Spritzstation und Düsenkörper für eine Spritzdüse einer Spritzdüsenanordnung
DE102021106372A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Khs Gmbh Spritzdüsenanordnung für eine Spritzvorrichtung, Spritzvorrichtung mit einer Spritzdüsenanordnung und Düsenkörper für eine Spritzdüsenanordnung
CN113399344B (zh) * 2021-05-31 2022-05-20 中车广东轨道交通车辆有限公司 高压喷射清洗机工艺参数优化方法和计算装置
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto
DE102022122530A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Behälterreinigungsmaschine zum Reinigen von Behältern und Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619492C (de) * 1934-06-01 1935-10-02 Holstein & Kappert Maschf Spritzduesenbefestigung an Flaschenwaschmaschinen
DE641694C (de) * 1934-08-29 1937-02-10 Holstein & Kappert Maschf Spritzduesenbefestigung an Flaschenwaschmaschinen
GB789214A (en) * 1953-04-22 1958-01-15 Wright Hargreaves Engineering Improvements in or relating to apparatus or machines for cleansing, washing or drying containers
US4457892A (en) * 1979-02-06 1984-07-03 American Sterilizer Company Biocidal gas sterilization and gas leakage determination
DE3925725C2 (de) 1989-08-03 1996-04-11 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Düsenanordnung zur Innenspritzung von Flaschen
IT1236857B (it) * 1989-11-27 1993-04-22 Apparecchiatura per il controllo del processo di pastorizzazione.
US5152968A (en) * 1990-12-17 1992-10-06 Elopak Systems A.G. Single pass vapor generation container sterilization system
CN2141334Y (zh) * 1992-11-04 1993-09-01 王化增 洗瓶机
US6135015A (en) * 1995-05-16 2000-10-24 Mendez; Alejandro Industrial apparatus for the aseptic packaging of perishables to extend shelf life without refrigeration
IT1299674B1 (it) * 1998-05-29 2000-03-24 Sasib Beverage S P A Ora Sasib Sistema di controllo del trattamento termico di pastorizzazione, in particolare di prodotti alimentari confezionati, in pastorizzatori a
US6475435B1 (en) * 1999-02-02 2002-11-05 Steuben Foods Incorporated Apparatus and method for providing sterilization zones in an aseptic packaging sterilization tunnel
DE19908035B4 (de) * 1999-02-24 2006-03-23 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Betreiben einer Pasteurisierungsanlage
DE10045932A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Gm Getraenketechnik & Maschb G Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
JP2002153777A (ja) 2000-11-22 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 洗浄液噴射部のシール構造
CN2497892Y (zh) * 2001-08-25 2002-07-03 湖南省郴州市山河电子设备有限公司 超声波洗瓶机
CN2514946Y (zh) * 2001-12-14 2002-10-09 陈刚 饮用水瓶冲洗装置
ITPR20020016A1 (it) * 2002-04-10 2003-10-10 Bardi S R L R Apparato di lavaggio interno di contenitori in materiale plastico.
DE20304878U1 (de) 2003-03-25 2003-06-12 Hueppe Gmbh & Co Düsenanordnung
DE10315866B4 (de) * 2003-04-08 2019-04-25 Krones Aktiengesellschaft Spritzvorrichtung für Reinigungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
SE529692C2 (sv) * 2005-04-19 2007-10-23 Tetra Laval Holdings & Finance Metod vid varmfyllning av livsmedel i en förpackningsbehållare
US8240158B2 (en) * 2008-03-12 2012-08-14 Whirlpool Corporation Modified atmosphere for food preservation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009003586A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197887A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern
DE102020109354A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine Spritzstation einer Behälterreinigungsmaschine sowie Verfahren zur Aus- und/oder Abspritzung von Behältern
DE102020109354B4 (de) 2020-04-03 2024-03-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine Spritzstation einer Behälterreinigungsmaschine sowie Verfahren zur Aus- und/oder Abspritzung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
RU2424070C1 (ru) 2011-07-20
BRPI0808626B1 (pt) 2020-02-11
DE102007030220A1 (de) 2009-01-22
EP2162241B1 (de) 2016-08-10
CN101641164B (zh) 2011-07-27
JP2010531725A (ja) 2010-09-30
US20110100505A1 (en) 2011-05-05
JP5419870B2 (ja) 2014-02-19
CN101641164A (zh) 2010-02-03
MX2009013543A (es) 2010-01-26
WO2009003586A1 (de) 2009-01-08
DE102007030220B4 (de) 2013-04-04
BRPI0808626A2 (pt) 2019-03-06
US9199286B2 (en) 2015-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162241B1 (de) Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr
DE102009053350B4 (de) Füllelement
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE3640638C1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fluessigkeiten
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
WO2008055663A1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
DE2004852A1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Behandeln von Behältern
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE202007009122U1 (de) Spritzrohr sowie Spritzstation mit einem solchen Spritzrohr
DE102020109354B4 (de) Spritzvorrichtung für eine Spritzstation einer Behälterreinigungsmaschine sowie Verfahren zur Aus- und/oder Abspritzung von Behältern
DE3617783C2 (de)
DE102009021137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Spülen von Hohlkörpern
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
DE10149981A1 (de) Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung
EP0904850A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE19517055A1 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE102021106372A1 (de) Spritzdüsenanordnung für eine Spritzvorrichtung, Spritzvorrichtung mit einer Spritzdüsenanordnung und Düsenkörper für eine Spritzdüsenanordnung
DE102011107858A1 (de) Gassperre sowie Füllelement mit wenigstens einer Gassperre
DE102021106359A1 (de) Spritzdüsenanordnung für eine Spritzstation und Düsenkörper für eine Spritzdüse einer Spritzdüsenanordnung
DE3018431C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE4008636A1 (de) Spritzstation
DE4109102A1 (de) Spritzvorrichtung
EP1502653A1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE4106765A1 (de) Spritzvorrichtung zur verwendung bei behaelterreinigungsmaschinen, insbesondere flaschenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIEDEMANN, ULRICH

Inventor name: JENDRICHOWSKI, KLAUS

Inventor name: WALD, DANIEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 818498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014491

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014491

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 818498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 16