EP2160774B1 - Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb - Google Patents
Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP2160774B1 EP2160774B1 EP08749661A EP08749661A EP2160774B1 EP 2160774 B1 EP2160774 B1 EP 2160774B1 EP 08749661 A EP08749661 A EP 08749661A EP 08749661 A EP08749661 A EP 08749661A EP 2160774 B1 EP2160774 B1 EP 2160774B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive ring
- drive
- shaft
- elements
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 42
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 230000009471 action Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/10—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
- H02N2/105—Cycloid or wobble motors; Harmonic traction motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/88—Mounts; Supports; Enclosures; Casings
Definitions
- the present invention relates to an electromechanical motor, in particular a piezoelectric actuator.
- the cockpit of a motor vehicle tries to realize an optimal interaction of design and technology.
- various pointer instruments In the driver's field of vision are various pointer instruments. These pointer instruments must meet both different technical requirements and have a competitive price for the mass production of motor vehicles.
- An example of such a pointer instrument is the "Messtechnik 2000" from Siemens VDO.
- the "Messtechnik 2000” is based on a stepped motor drive with a single-stage worm gear drive.
- the four-pole stepper motor is controlled by two sinusoidal coil current profiles phase-shifted by 90 ° in phase angle with each other as a function of time.
- the sign of the phase shift determines the direction of rotation and the frequency the rotational speed of the motor shaft.
- Within a full period of 360 ° of sinusoidal current waveforms up to 128 intermediate stages can be set reproducibly. The use of these intermediates is referred to as microstepping.
- the stepper motor itself is composed of two coils with a common stator plate and a permanent magnet rotor.
- the coils and the permanent magnet are the most significant.
- the decisive factors for the price are also the production costs, which increase approximately proportionally to the number of components of the actuator.
- the object of the present invention is to provide a stepper drive, which is optimized with regard to the number of parts, production costs, space requirements and functionality, in particular a small actuator for measuring mechanisms of cockpit instruments.
- the stepper drive according to the invention is further distinguished by a very small number of simple components, so that it is particularly suitable for mass production. Furthermore, a occurring due to differential thermal expansion of plastic and actuator thermal detuning of the drive is safely intercepted constructive.
- z. B. by means of a formed between the drive ring and shaft teeth, a very high positioning accuracy of the drive according to the invention is achieved in the purely controlled operation, without having to take sensors and a control loop to complete.
- the coercive measure to secure the required torsional stiffness of the ring suspension is realized by at least one spacer formed as a bar or bracket is arranged parallel to the drive ring, the ends of which are rigidly connected to the corner elements of the angle elements.
- the determination of the distance of the two corner elements of the angle elements by the spacer has the consequence that the ring suspension can shear (ie, virtually free of forces) relative to the two effective directions easily.
- a torsion opposes the thus formed ring suspension with diagonal kinematics very high resistance.
- the corner elements each have at least one side perpendicular to the drive ring arranged pin, and the spacer whose ends are each connected by means of a through hole with the respective pin of the respective corner element has a recess for the non-contact implementation of driven by the drive ring shaft.
- the legs of the angle elements are each connected by means of a respective solid-state joint to the attachment, the corner element and the fixing.
- the solid state joints can each be characterized by a taper of the cross section of the legs of the angle elements in a short section be formed, which is particularly advantageous in terms of manufacturing technology.
- the frame is designed as a housing part of the stepper drive.
- the two electromechanical drive elements can be designed particularly advantageously as bending transducers, preferably piezoelectric bending transducers.
- Such solid-state bending actuators based on piezoelectric ceramic materials are used in various types for many years versatile in industry. They are characterized by a small design, low energy consumption and high reliability. For example, a piezoelectric bending actuator shows a lifetime of at least 10 9 cycles in an industrial environment.
- the bending transducers used in a small actuator for pointer instruments are typically dimensioned so that they have a free deflection in the range of about 0.2 mm to 2 mm at their moving end.
- a blocking force in the range of 0.5 N to 2 N is achieved.
- the approximately rectilinear deflection of the bending transducers takes place transversely with respect to their greatest longitudinal extent.
- the direction of the deflection which corresponds to the effective direction of the bending transducer, is thus approximately orthogonal to the longitudinal axis of the bending transducer.
- a particularly compact variant of the step drive according to the invention results from an arrangement in which the bending transducers are each coupled via an end coupled to it, approximately parallel to the direction of action of the associated bending transducer pull-push rod to the drive ring are hinged, wherein the train-push rods each have a solid-state joint to each of its two ends.
- a bending transducer and the associated train-pressure rod over corner along two sides or - in a non-rectangular drive ring - arranged along two halves of the drive ring.
- this shear flexible articulation of the two electromechanical, preferably piezoelectric, drive elements to the drive ring has the advantage that their directions of movement are decoupled from each other, so that the drive elements in their movement does not obstruct or negligible. When the force is introduced so no loss of energy.
- the arrangement or articulation of the bending transducer according to this embodiment is very space-saving.
- the drive ring, the angle elements and the fixing elements are a one-piece manufactured in plastic injection molding drive module, wherein the bending transducers are injected with in the drive module.
- the implementation of the drive module in plastic injection molding is simple and inexpensive, with the inclusion of the bending actuators in the injection operation, the number of manufacturing steps is further reduced.
- an approximately cuboid housing with a bottom element and a lid, wherein in the bottom element a central bearing block with a contact surface and a first bearing bore and in the lid a second bearing bore for the shaft is provided, and wherein the fixing elements are arranged in such a housing corner and secured or integrated therein that the at least one cylindrical rolling surface of the shaft can roll in an associated rolling surface of an annular bore of the drive ring.
- a piezoelectric stepping motor which allows a continuous by a superposition of suitable periodic linear movements of the bending transducer and to produce uniform rotation.
- the bending transducers 19a, 19b, cf. FIG. 2 By means of a displaceability or shear flexibility in the xy plane ensuring ring suspension, in which the diagonal kinematics according to the invention is implemented, coupled to a flat drive ring 1, that this along the mutually perpendicular directions of action x and y of the bending transducer 19a, 19b (see. FIG. 2 ) is translatable.
- the fixing elements 12, 14 (which can be integrated in the frame 11) together with the drive ring 1, the angle elements 36a, 36b, the tension-compression bars 17a, 17b and, if appropriate, the integrated bending transducers 19a, 19b, will be referred to below as' Drive module referred to.
- the drive module can be produced using injection molding technology made of polyethylene, injection-molded plastic, POM or other suitable materials.
- FIG. 1 shows the drive module in plan view and in perspective. It consists first of a drive ring 1, which contains a cylindrical annular bore 2, whose axis z. B. coincides with the z-axis of a Cartesian coordinate system whose xy plane extends parallel to the leaf level.
- the drive ring 1 is formed by way of example at right angles and aligned with its (outer) edges or sides 38 parallel to the two vertical directions of action of the drive elements 19a, 19b.
- fasteners 3a, 3b are provided at diagonally opposite positions.
- a solid-state hinge 4a, 4b On the basis of which is the drive ring 1 via a respective sequential arrangement of functional elements consisting of: a solid-state hinge 4a, 4b, a first leg (push-pull rod) 5a, 5b, a solid-state joint 6a, 6b, a corner element 7a, 7b, a solid-state joint 8a, 8b, a second leg (push-pull rod) 9a, 9b and another solid-state joint 10a, 10b suspended in a mechanically sufficiently rigid frame 11 flexible.
- angle element 36a or angle element 36b These two sequential arrangements are also referred to below as angle element 36a or angle element 36b.
- Frame 11 in this embodiment simultaneously forms part of the drive housing and may optionally have reinforcements 12, 13, 14 (e.g., in the corners and edges).
- the frame 11 can serve for fastening the actuator, in particular the fixing elements 12, 14 and is therefore assumed to be space-stable.
- the legs (push-pull rods) 5a, 9a and 5b, 9b are approximately orthogonal to each other and approximately parallel to the x-axis (eg rods 5a, 5b) and y-axis (eg rods 9a, 9b) of the above defined Coordinate system arranged.
- the legs 5a, 5b, 9a, 9b are mechanically sufficiently rigid with respect to the tensile compressive forces and transverse forces (bending) occurring during operation, so that they can be considered as a rigid body in a very good approximation.
- the ring suspension gets its flexibility with respect to displacements of the ring in the xy plane and torsion of the ring with respect to the z-axis relative to the frame 11.
- Solid joints allow, like ordinary joints (but only within a limited angular range, but without backlash) an almost unhindered rotation of the connected elements relative to each other. Their function is based on the bending principle.
- the local bending is achieved by a targeted reduction of the rod cross-section in a short section.
- the reduced rod cross-section leads to a greatly reduced flexural rigidity. Since the cross-sectional taper is very localized, the axial spring rate (stiffness) of the respective rod is hardly reduced.
- the drive ring 1 When the drive ring 1 is rotated about the z-axis, e.g. rotates clockwise by a small angle, so the x-coordinates and the y-coordinates of the attachments 3a, 3b relative to each other and relative to the frame 11 in opposite directions. If, due to the rotation, the x and y coordinates of the attachment 3a change by the amounts dx and dy, the x and y coordinates of a fastening 3b that is diagonally opposite the axis of rotation at the same distance from each other change at the same time Amounts -dx or -dy.
- the opposite displacements of the fasteners 3a, 3b in the x-direction relative to the frame 11 are absorbed by slight rotations of the rods 9a, 9b.
- the corner elements 7a, 7b carry out the opposite displacement of the fasteners in the x-direction, since they are rigidly coupled with respect to the x-direction to the ring 1, but easily rotatable with respect to the frame 11th
- the opposite displacements of the fasteners 3a, 3b in the y-direction relative to the frame 11 are absorbed by slight rotations of the rods 5a, 5b.
- the corner elements 7a, 7b perform the opposite y-displacement of the fasteners 3a, 3b not with, since they are easily rotatable with respect to the y-direction to the drive ring 1, but rigidly coupled to the frame 11 via the rods 9a, 9b.
- a ring hanger that allows unimpeded displacements of the drive ring 1 in the xy plane to paths that are small compared to a typical rod length, but very resistance to rotation of the ring 1 about the z-axis, it is necessary to the distance the corner elements 7a, 7b by a coercive measure, for example, to keep a rod or bow constant.
- the corner elements 7a, 7b, as in FIG. 1B recognizable, equipped with one or two pins 7.1, 7.2 above and below the plane of the drawing.
- FIG. 2 shows the drive module with inserted solid-bending actuators 19a, 19b, which are hereinafter referred to only briefly actor, and two spacers 20.
- the actuators 19a, 19b are mechanically rigidly mounted at its stationary end in the frame 11 and approximately arranged orthogonal to each other.
- the rigidity of the connection of the actuators 19a, 19b to the frame 11 can be increased by reinforcements or fixing elements 12, 13 of the frame 11.
- measures not shown here for electrical contacting of the actuators 19a, 19b may be provided at its resting end in the form of clamping or compression spring contacts, etc.
- the actuators 19a, 19b may instead be electrically contacted in their moving sections or their moving end.
- an actuator 19a, 19b If an actuator 19a, 19b is electrically actuated, it performs a bending movement, its moving end essentially performing a movement perpendicular to its longitudinal extension. Therefore, when electrically driven, the moving end of actuator 19a substantially makes a movement in the x-direction and the moving end of actuator 19b substantially makes a movement in the y-direction.
- the direction of movement of the actuators 19a, 19b is also referred to as the direction of action.
- the moving end of the actuators 19a, 19b is encompassed by the receiving bodies 15a, 15b and held mechanically rigid and free of play, so that the receiving body absorbs pressure and tensile forces or compressive and tensile movements generated by the actuator and, via the solid-state joints 16a, 16b roughly parallel to the direction of action of the associated actuators aligned pressure-tension rods 17a, 17b and from there via the connected solid-state joints 18a, 18b can be transmitted to the drive ring 1.
- the sequential arrangement of receiving body, solid-state joint, pressure-tension rod, which is aligned approximately parallel to the respective Aktorwirkcardiraum, solid-state joint and drive ring 1 has the advantage that, in principle, only the force or deflection in the direction of action of the actuator between actuator and drive ring can be transmitted and no other. Therefore, the two approximately orthogonal actuators 19a, 19b can act completely independently of each other on the drive ring 1, without affecting each other. In particular, the actuators do not have to work against the comparatively high mechanical rigidity of the respective other bending transducer. The movements of the bending transducers 19a, 19b are thus decoupled.
- a bending actuator If a bending actuator is electrically driven, it bends approximately in the form of a circular arc, whereby the tangent slope of the bending line at the moving end of the actuator changes. This type of "rotational movement" is safely intercepted by the solid-state joints 16a, 16b, 18a, 18b.
- a change of the actuator length relative to the drive module eg by different thermal expansion of the diagonal kinematics and the actuator material
- the tension-compression rod coupling 17a, 17b with solid joints 16a, 16b, 18a, 18b safely intercepted by the rods 17a, 17b are minimally rotated , without thereby affecting their power or Wegübertragungsfunktion is impaired.
- the torsional rigidity of the ring suspension is ensured by the spacer 20, the z. B. by pressing suitably shaped through holes 21 on the pins 7.1, 7.2 of the corner elements 7 a, 7 b is connected to these mechanically stiff.
- the bending actuators 19a and 19b the drive ring 1 completely independent of each other in Move x- or y-direction relative to the fixing elements 12 and 14. A ring twist is prevented by the diagonal kinematics.
- the housing frame 11 of the drive module has at its top and bottom circumferential edges 24 for positionally accurate insertion of a lid and a bottom, as described in more detail below.
- FIG. 3 shows the spacer 20 with to the pins 7.1, 7.2 of the corner elements 7a, 7b suitable for a press connection fitted through holes 21.
- the spacer 20 has a sufficiently high compressive-tensile stiffness between - located in the axes of the through holes 21 - force introduction points.
- the spacer 20 may optionally include solid joints 22 so as not to hinder a possible slight rotation of the corner elements 7a, 7b.
- the recess 23 serves for non-contact implementation of the shaft.
- the bending actuators 19a, 19b perform at their moving end deflections with sinusoidal or cosinusoidal time course around the rest position, whereby the rolling surface 105 of the ring bore 2 held on abutment with the rolling surface 35 of the shaft 39 and in the form of a circular sliding movement about the rolling surface 35 of the shaft 39 is moved and thereby the shaft 39 is rotated.
- the direction of rotation is determined and with the aid of the control frequency, the rotational speed.
- the power transmission from the drive ring 1 takes place on the shaft 39 by friction.
- load torque of such a constructed actuator to slip whereby the accuracy of the actuator is reduced.
- the slip is preferably by the introduction of a positive connection between the rolling surfaces of drive ring 1 and shaft 39 is reduced, in particular by a toothing is applied to the inner surface 105 of the drive ring 1 and on the outer surface 35 of the shaft 39.
- Drive ring 1 and shaft 39 preferably have a tooth difference of at least one. This means that the toothing of the inner surface 105 of the drive ring 1 comprises at least one tooth more than the outer surface 35 of the shaft 39. If drive ring 1 and shaft 39 are operated within the actuator in such a way that the toothing does not disengage, the actuator ideally operates without slip.
- a cycloidal toothing of drive ring 1 and shaft 39 is considered.
- a reduction of the actuator is initially set, which is typically in a range of 20: 1 to 200: 1.
- a complete period of the driving sine signal of the actuator must be run through. Since a cycle of the drive signal must be passed through to a tooth to continue, the actuator is characterized by a high accuracy and high repeatability.
- the actuator provides high efficiency, high reduction, high transmittable torque based on the teeth of drive ring 1 and shaft 39, slip freedom in torque transmission, any interpolation of the rotation angle within a tooth of the shaft 39 (microstep operation), low drive torque fluctuations (ripple) and a low tooth flank load for drive ring 1 and shaft 39, so that also the wear is reduced.
Landscapes
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromechanischen Motor, insbesondere einen piezoelektrischen Stellantrieb.
- Das Cockpit eines Kraftfahrzeugs versucht ein optimales Zusammenspiel von Design und Technik zu realisieren. Im Blickfeld des Fahrers liegen dabei verschiedene Zeigerinstrumente. Diese Zeigerinstrumente müssen sowohl unterschiedlichen technischen Anforderungen genügen als auch einen konkurrenzfähigen Preis für die Massenproduktion von Kraftfahrzeugen besitzen. Ein Beispiel für ein derartiges Zeigerinstrument ist das "Messwerk 2000" der Firma Siemens VDO.
- Das "Messwerk 2000" basiert auf einem mit einem einstufigen Schneckenradgetriebe untersetzten Schrittmotorantrieb. Der vierpolige Schrittmotor wird durch zwei um 90° im Phasenwinkel zueinander phasenverschobene sinusartige Spulenstromverläufe als Funktion der Zeit angesteuert. Das Vorzeichen der Phasenverschiebung bestimmt die Drehrichtung und die Frequenz die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle. Im Rahmen einer vollen Periode von 360° der sinusartigen Stromverläufe können bis zu 128 Zwischenstufen reproduzierbar eingestellt werden. Die Nutzung dieser Zwischenstufen wird als Mikroschrittbetrieb bezeichnet.
- Ein kompletter Stellantrieb "Messwerk 2000", der den oben charakterisierten Schrittmotor beinhaltet, besteht aus zwölf Einzelteilen. Der Schrittmotor selbst setzt sich aus zwei Spulen mit einem gemeinsamen Statorblech und einem Permanentmagnetrotor zusammen. Hinsichtlich der Bauteilkosten schlagen die Spulen und der Permanentmagnet am stärksten zu Buche. Entscheidend für den Preis sind neben den Materialkosten ebenfalls die Herstellungskosten, die näherungsweise proportional zur Anzahl der Komponenten des Stellantriebs zunehmen. Aus der
EP 1 098 429 B1 ist ein nach einem neuen Motorprinzip, das heißt ohne rotierende Spulen, arbeitender elektromechanischer Motor bekannt, bei dem während des Betriebs durch eine zeitlich versetzte Betätigung von mindestens zwei elektromechanischen Antriebselementen ein Antriebsring umlaufend verschoben wird, so dass durch einen unmittelbaren Kraftübertrag vom Antriebsring auf die - insbesondere innerhalb des Antriebsrings befindliche - Welle diese gedreht wird. Die umlaufenden Verschiebebewegungen des Antriebsrings können durch einen z. B. piezoelektrisch, magnetostriktiv, elektrostriktiv oder elektrodynamisch angetriebenen Aktor hervorgerufen werden, so dass ein hinsichtlich der Materialkosten und Herstellungskosten besser für die Massenproduktion geeigneter Stellantrieb resultiert. Die Piezoaktoren werden so am Antriebsring angebracht, dass ihr jeweiliger Hub radial auf den Antriebsring wirkt, wobei gegebenenfalls noch weitere Maßnahmen ergriffen werden, um eine möglichst symmetrische Krafteinleitung auf den Antriebsring zu erreichen. - Unter den zuletzt genannten technischen Umständen ergibt sich zwar ein hinsichtlich der Funktion optimierter Antrieb mit besten Gleichlaufeigenschaften (Konstanz der Drehgeschwindigkeit unabhängig von der momentanen Stellung der Welle) ohne Drehmomentschwankungen. Insbesondere die Längserstreckung und die radiale Anordnung der Biegeaktoren bringt es dabei jedoch mit sich, dass die ebenen Antriebsvarianten einen erheblichen Platzbedarf in der Ebene erfordern und zumeist wenig kompakt erscheinen. Kompakte ebene Antriebe werden aber aufgrund der in Cockpitinstrumenten vorgegebenen sehr beengten Bauraumverhältnisse dringend benötigt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen hinsichtlich Teilezahl, Fertigungsaufwand, Bauraumbedarf und Funktionalität optimierten Schrittantrieb, insbesondere einen Kleinstellantrieb für Messwerke von Cockpitinstrumenten, bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch einen elektromechanischen Motor, insbesondere einen piezoelektrischen Mikroschrittmotor, gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen Ansprüchen hervor.
- Der erfindungsgemäße elektromechanische Schrittantrieb weist die folgenden Merkmale auf:
- Zwei elektromechanische, vorzugsweise piezoelektrische, Antriebselemente (Aktoren), die annähernd senkrecht zueinander ausgerichtete Wirkrichtungen aufweisen, und eine in einem Antriebsring derart drehbar gelagerte Welle, dass der Antriebsring durch eine Auslenkung der piezoelektrischen Antriebselemente in die jeweilige Wirkrichtung zu einer unmittelbar auf die Welle übertragbaren Verschiebebewegung anregbar ist, so dass die Welle im Antriebsring abrollt und dadurch rotiert. Weiterhin sind am Antriebsring zwei bezüglich der beiden Wirkrichtungen diagonal gegenüberliegende Befestigungen vorgesehen, anhand derer der Antriebsring über jeweils ein annähernd rechtwinkliges Winkelelement, dessen Schenkel jeweils zu ihren beiden Enden hin jeweils ein Gelenk aufweisen, an jeweils einem Fixierelement flexibel aufgehängt ist, wobei außerdem die Winkelelemente, deren vier Schenkel sich um den Antriebsring herum zu einer annähernd rechtwinklig ausgebildeten, parallel zu den beiden Wirkrichtungen ausgerichteten Umrahmung ergänzen, so angeordnet sind, dass die jeweilige Befestigung mittels des jeweiligen Winkelelements an ein ihr in der Umrahmung diagonal gegenüberliegend angeordnetes Fixierelement angebunden ist. Dabei weisen die Winkelelemente jeweils ein Eckelement auf, deren Abstand zueinander mittels einer Zwangsmaßnahme konstant gehalten ist, so dass der Antriebsring verschiebbar, aber nicht tordierbar aufgehängt ist.
- Die erfindungsgemäße Ringaufhängung mit zwei abgeknickten Aufhängungselementen (Winkelelemente), die am Antriebsring diagonal gegenüberliegend angreifen und die jeweilige Befestigung an einem ihr diagonal gegenüberliegenden Punkt fixieren, wobei die beiden Winkelelemente drehflügelartig mit gleicher Drehrichtung um den Antriebsring herum angeordnet sind, weist insoweit eine (180°) Drehsymmetrie auf und verwirklicht aufgrund der spezifischen, gelenkigen Anbindung ihrer Elemente bzw. Teile relativ zueinander eine 'Diagonalkinematik'. Bei dieser muss, im Gegensatz zum Stand der Technik, nicht mehr auf die radiale Krafteinleitung der durch die Biegeaktoren bereitgestellten Kräfte in den Antriebsring bezüglich des Mittelpunktes der Ringbohrung geachtet werden, da das durch die nichtradiale, exzentrische Krafteinleitung hervorgerufene Drehmoment auf den Antriebsring - aufgrund der den Abstand der Eckelemente betreffende Zwangsmaßnahme, durch die eine Unterdrückung der Torsionsfreiheitsgrade der flexiblen Ringaufhängung erreicht wird - von der Ringaufhängung im Wesentlichen torsionsfrei aufgenommen wird. Dies eröffnet die Möglichkeit einer platzsparenden Anordnung der Antriebselemente, insbesondere entlang der Innen- und/oder Außenseiten der Schenkel der Winkelelemente, also beispielsweise parallel zu zwei über Eck angeordneten Seiten eines (nach außen) rechtwinkligen Antriebsringes. Dadurch ist ein sehr kompakter, bauraumsparender Aufbau des Schrittantriebes realisierbar. Der erfindungsgemäße Schrittantrieb zeichnet sich weiterhin durch eine sehr geringe Anzahl von einfachen Bauteilen aus, so dass der für die Massenproduktion besonders geeignet ist. Ferner wird eine aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnung von Kunststoff und Aktor auftretende thermische Verstimmung des Antriebs konstruktiv sicher abgefangen. Durch Formschluß, z. B. mittels einer zwischen Antriebsring und Welle ausgebildeten Verzahnung, wird eine sehr hohe Stellgenauigkeit des erfindungsgemäßen Antriebs im rein gesteuerten Betrieb erreicht, ohne Sensoren und einen Regelkreis in Anspruch nehmen zu müssen.
- Erfindungsgemäß wird - zugunsten der Optimierung der Kompaktheit - keine unbedingt vollkommene symmetrische Krafteinleitung auf den Antriebsring angestrebt. Die sich hinsichtlich der Funktion daraus gegebenenfalls ergebenden Konsequenzen, z. B. leichte Gleichlauf- und Drehmomentschwankungen, können durch weitere Maßnahmen soweit reduziert werden, dass die Kundenspezifikationen weiterhin eingehalten werden. Insbesondere können kleine Drehmomente durch eine den reinen Sinusverlauf modulierende Ansteuerung der Antriebselemente ausgeglichen werden.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zwangsmaßnahme zur Sicherung der erforderlichen Torsionssteifigkeit der Ringaufhängung dadurch realisiert, dass parallel zur Ebene des Antriebsringes mindestens ein als Stab oder Bügel ausgebildeter Abstandshalter angeordnet ist, dessen Enden starr mit den Eckelementen der Winkelelemente verbunden sind. Die Festlegung des Abstands der beiden Eckelemente der Winkelelemente durch den Abstandshalter hat zur Folge, dass die Ringaufhängung relativ zu den beiden Wirkrichtungen leicht (d. h. nahezu kräftefrei) scheren kann. Einer Torsion hingegen setzt die so ausgebildete Ringaufhängung mit Diagonalkinematik sehr hohen Widerstand entgegen.
- Bei einer konstruktiv einfachen beziehungsweise leicht herstellbaren Weiterbildung dieser Ausführungsform weisen die Eckelemente mindestens einseitig jeweils einen senkrecht zur Ebene des Antriebsringes angeordneten Zapfen auf, und der Abstandshalter, dessen Enden jeweils mittels einer Durchgangsbohrung mit dem jeweiligen Zapfen des jeweiligen Eckelementes verbindbar sind, weist eine Ausnehmung für die berührungsfreie Durchführung der vom Antriebsring angetriebenen Welle auf.
- Zur einfachen Realisierung der Gelenkigkeit der diagonalen Ringaufhängung sind die Schenkel der Winkelelemente jeweils mittels jeweils eines Festkörpergelenks an die Befestigung, das Eckelement und an das Fixierelement angebunden. Die Festkörpergelenke können jeweils durch eine Verjüngung des Querschnittes der Schenkel der Winkelelemente in einem kurzen Abschnitt gebildet sein, was insbesondere fertigungstechnisch von Vorteil ist.
- Mit Blick auf die zu implementierende Diagonalkinematik ist es günstig, die Fixierelemente in diagonal gegenüberliegenden Ecken eines annähernd rechteckigen mechanisch steifen Rahmens zu befestigen. In einer Weiterbildung ist der Rahmen als ein Gehäuseteil des Schrittantriebs ausgebildet.
- Die zwei elektromechanischen Antriebselemente können besonders vorteilhaft als Biegewandler, vorzugsweise piezoelektrische Biegewandler, ausgestaltet sein.
- Derartige Festkörper-Biegeaktoren auf Basis piezoelektrischer Keramikwerkstoffe werden in verschiedenartigen Bauformen seit vielen Jahren vielseitig in der Industrie eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine kleine Bauform, einen niedrigen Energiebedarf und eine hohe Zuverlässigkeit aus. So zeigt beispielsweise ein piezoelektrischer Biegeaktor eine Lebensdauer von mindestens 109 Zyklen im industriellen Umfeld. Die in einem Kleinstellantrieb für beispielsweise Zeigerinstrumente zum Einsatz kommenden Biegewandler werden typischerweise so dimensioniert, dass sie an ihrem bewegten Ende eine freie Auslenkung im Bereich von ca. 0,2 mm bis 2 mm aufweisen. Zudem wird im Fall der Auslenkungsblockierung des frei bewegbaren Endes des Biegewandlers eine Blockierkraft im Bereich von 0,5 N bis 2 N erreicht. Die näherungsweise geradlinige Auslenkung der Biegewandler erfolgt jeweils transversal bezogen auf ihre größte Längserstreckung. Die Richtung der Auslenkung, die der Wirkrichtung des Biegewandlers entspricht, ist somit annähernd orthogonal zur Längsachse des Biegewandlers.
- Eine besonders kompakte Variante des erfindungsgemäßen Schrittantriebs ergibt sich durch eine Anordnung, bei der die Biegewandler jeweils über einen an ihr bewegtes Ende angekoppelten, annähernd parallel zur Wirkrichtung des zugehörigen Biegewandlers angeordneten Zug-Druckstab an den Antriebsring angelenkt sind, wobei die Zug-Druckstäbe jeweils zu jedem ihrer beiden Enden hin ein Festkörpergelenk aufweisen. Dabei sind jeweils ein Biegewandler und der zugehörige Zug-Druckstab über Eck entlang zweier Seiten oder - bei einem nicht rechtwinklig ausgebildeten Antriebsring - entlang zweier Hälften des Antriebsringes angeordnet. Durch diese scherflexible Anlenkung der beiden elektromechanischen, vorzugsweise piezoelektrischen, Antriebselemente an den Antriebsring ergibt sich der Vorteil, dass ihre Bewegungsrichtungen entkoppelt voneinander sind, so dass sich die Antriebselemente in ihrer Bewegung nicht oder vernachlässigbar gering behindern. Bei der Krafteinleitung treten also keine Verlustenergien auf. Außerdem ist die Anordnung beziehungsweise Anlenkung der Biegewandler gemäß dieser Ausführungsform sehr platzsparend.
- Gemäß einer Weiterbildung der Ausführungsformen mit Biegewandlern ist es vorteilhaft, den Antriebsring, die Winkelelemente und die Fixierelemente als ein einstückig in Kunststoffspritzgusstechnik gefertigtes Antriebsmodul auszubilden, wobei die Biegewandler mit in das Antriebsmodul eingespritzt sind. Die Realisierung des Antriebsmoduls in Kunststoffspritzgusstechnik ist einfach und kostengünstig, wobei durch die Einbeziehung der Biegeaktoren in den Einspritz- Arbeitsgang die Anzahl der Fertigungsschritte noch weiter reduziert wird.
- Zur steifen Lagerung des Antriebsmoduls bzw. zur drehbaren Lagerung der zugehörigen Welle ist es vorteilhaft, ein annähernd quaderförmiges Gehäuse mit einem Bodenelement und einem Deckel vorzusehen, wobei im Bodenelement ein zentraler Lagerblock mit einer Anlagefläche und mit einer ersten Lagerbohrung und im Deckel eine zweite Lagerbohrung für die Welle vorgesehen ist, und wobei die Fixierelemente derart in einer Gehäuseecke angeordnet und dort befestigt oder integriert sind, dass die mindestens eine zylindrische Abrollfläche der Welle in einer zugehörigen Abrollfläche einer Ringbohrung des Antriebsringes abrollen kann.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1A und 1B eine Ausführungsform eines in einem Gehäuserahmen fixierten Antriebsmoduls für den erfindungsgemäßen Schrittantrieb jeweils in Draufsicht bzw. in perspektivischer Ansicht, -
Fig. 2A und 2B , jeweils in gleicher Ansicht wieFig. 1 , das dortige Antriebsmodul, jedoch mit eingesetzten Biegeaktoren und Abstandhaltern, -
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abstandhalter gemäßFigur 2 , -
Fig. 4A und 4B , jeweils in gleicher Ansicht wieFig. 1 , ein Gehäuse-Bodenelement zur Lagerung der Welle und des Antriebsmoduls, -
Fig. 5A und 5B , jeweils in gleicher Ansicht wieFig. 1 , einen zum Gehäuse gemäßFigur 4 passenden Deckel, -
Fig. 6A und 6B , jeweils in gleicher Ansicht wieFig. 1 , einen Teilzusammenbau des gehäusten erfindungsgemäßen Schrittantriebs, -
Fig. 7A und 7B , jeweils in gleicher Ansicht wieFig. 1 , eine Ansicht einer Bügelfeder, -
Fig. 8A und 8B , jeweils in gleicher Ansicht wieFig. 1 , eine Welle für den erfindungsgemäßen Schrittantrieb, -
Fig. 9 einen axialen Querschnitt entlang der z-Achse durch den gehäusten Antrieb im zusammengebauten Zustand. - Erfindungsgemäß wird ein piezoelektrischer Schrittmotor vorgestellt, der es erlaubt, durch eine Überlagerung geeigneter periodischer Linearbewegungen der Biegewandler eine kontinuierliche und gleichförmige Rotation zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden die Biegewandler 19a, 19b, vgl.
Figur 2 , mittels einer eine Verschiebbarkeit beziehungsweise Scherflexibilität in der x-y-Ebene gewährleistenden Ringaufhängung, in der die erfindungsgemäße Diagonalkinematik implementiert ist, derart an einen flachen Antriebsring 1 angekoppelt, dass dieser entlang der zueinander senkrechten Wirkrichtungen x und y der Biegewandler 19a, 19b (vgl.Figur 2 ) translatierbar ist. Die aus den (im Rahmen 11 integrierbaren) Fixierelementen 12, 14 zusammen mit dem Antriebsring 1, den Winkelelementen 36a, 36b, den Zug-Druckstäben 17a, 17b und, gegebenenfalls, den integrierten Biegewandlern 19a, 19b, gebildete Einheit wird im Folgenden als 'Antriebsmodul' bezeichnet. Das Antriebsmodul ist mit Hilfe einer Spritzgusstechnik aus Polyethylen, Spritzguss-Kunststoff, POM oder aus anderen geeigneten Werkstoffen herstellbar. -
Figur 1 zeigt das Antriebsmodul in der Draufsicht und in der Perspektive. Es besteht zunächst aus einem Antriebsring 1, der eine zylindrische Ringbohrung 2 enthält, deren Achse z. B. mit der z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems zusammenfällt, dessen x-y-Ebene sich parallel zur Blattebene erstreckt. Der Antriebsring 1 ist beispielhalber rechtwinklig ausgebildet und mit seinen (Außen)kanten beziehungsweise Seiten 38 parallel zu den beiden senkrechten Wirkrichtungen der Antriebselemente 19a, 19b ausgerichtet. Am Antriebsring 1 sind an diagonal gegenüberliegenden Positionen Befestigungen 3a, 3b vorgesehen. Anhand derer ist der Antriebsring 1 über jeweils eine sequentielle Anordnung von Funktionselementen bestehend aus: einem Festkörpergelenk 4a, 4b, einem ersten Schenkel (Druck-Zugstab) 5a, 5b, einem Festkörpergelenk 6a, 6b, einem Eckelement 7a, 7b, einem Festkörpergelenk 8a, 8b, einem zweiten Schenkel (Druck-Zugstab) 9a, 9b und einem weiteren Festkörpergelenk 10a, 10b in einem mechanisch hinreichend steifen Rahmen 11 flexibel aufgehängt. Diese beiden sequentiellen Anordnungen werden im Folgenden jeweils auch als Winkelelement 36a beziehungsweise Winkelelement 36b bezeichnet. - Der Rahmen 11 bildet in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig einen Teil des Antriebsgehäuses und kann gegebenenfalls Verstärkungen 12, 13, 14 aufweisen (z.B. in den Ecken und Kanten). Der Rahmen 11 kann zur Befestigung des Stellantriebs, insbesondere der Fixierelemente 12, 14 dienen und wird daher als raumfest angenommen. Die Schenkel (Druck-Zugstäbe) 5a, 9a bzw. 5b, 9b sind in etwa orthogonal zueinander und in etwa parallel zur x-Achse (z.B. Stäbe 5a, 5b) bzw. y-Achse (z.B. Stäbe 9a, 9b) des oben definierten Koordinatensystems angeordnet. Die Schenkel 5a, 5b, 9a, 9b werden mechanisch hinreichend steif gegenüber den im Betrieb auftretenden Zug-Druckkräften und Querkräften (Biegung) ausgeführt, so dass sie in sehr guter Näherung als Starrkörper betrachtet werden können. Aufgrund der geeignet ausgeführten Festkörpergelenke 4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 10a, 10b bekommt die Ringaufhängung ihre Flexibilität im Bezug auf Verschiebungen des Ringes in der x-y Ebene und Torsion des Ringes bezüglich der z-Achse relativ zum Rahmen 11. Festkörpergelenke ermöglichen, wie gewöhnliche Gelenke (allerdings nur innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches, dafür aber spielfrei) eine nahezu ungehinderte Rotation der angeschlossenen Elemente relativ zueinander. Ihre Funktion basiert auf dem Biegeprinzip. Erreicht wird die lokale Biegung durch eine gezielte Verringerung des Stabquerschnittes in einem kurzen Abschnitt. Der reduzierte Stabquerschnitt führt zu einer stark reduzierten Biegesteifigkeit. Da die Querschnittsverjüngung sehr lokalisiert ist, wird die axiale Federrate (Steifigkeit) des jeweiligen Stabes aber kaum verringert.
- Die erfindungsgemäße Ringaufhängung weist folgende bemerkenswerte Eigenschaften und Funktionen auf:
- Wird der Antriebsring 1 z. B. in x-Richtung um eine Strecke dx relativ zum Rahmen 11 verschoben, die klein verglichen mit einer typischen Stablänge 1 ist, so werden die Stäbe 5a, 5b und damit auch die Eckelemente 7a, 7b im Gleichlauf mitverschoben, ohne dass sich ihre Lage relativ zum Antriebsring 1 verändert, wohingegen die Stäbe 9a, 9b geringfügig um den Winkel ϕ ≈ dx/l « 1 rotiert werden. Aufgrund der Kleinheit des Winkels ϕ bleiben die y-Koordinaten der Eckelemente 7a, 7b während der Verschiebung in sehr guter Näherung unverändert. Daraus folgt, dass sich der Abstand der Eckelemente 7a, 7b relativ zueinander während der Verschiebung in x-Richtung nicht bzw. nur vernachlässigbar wenig verändert. Eine analoge Betrachtung gilt für eine Verschiebung des Antriebsringes 1 in y-Richtung um eine Strecke dy, die klein gegenüber einer typischen Stablänge ist.
- Als wichtiges Resultat ergibt sich, dass ebene Verschiebungen des Antriebsringes 1 in der x-y -Ebene den Abstand der Eckelemente 7a, 7b unverändert lassen. Die mit den Verschiebungen einhergehenden geringfügigen Stabrotationen werden von den Festkörpergelenken 4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 10a, 10b leicht aufgenommen.
- Wird der Antriebsring 1 um die z-Achse z.B. im Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel rotiert, so ändern sich die x-Koordinaten und die y-Koordinaten der Befestigungen 3a, 3b relativ zueinander und relativ zum Rahmen 11 gegenläufig. Ändern sich, verursacht durch die Rotation, die x- und y-Koordinaten der Befestigung 3a um die Beträge dx und dy, so ändern sich gleichzeitig die x- und y-Koordinaten einer im gleichen Abstand von der Drehachse diagonal gegenüber lokalisierten Befestigung 3b um die Beträge -dx bzw. -dy. Die gegenläufigen Verschiebungen der Befestigungen 3a, 3b in x-Richtung relativ zum Rahmen 11 werden durch geringfügige Rotationen der Stäbe 9a, 9b aufgenommen. Die Eckelemente 7a, 7b vollziehen die gegenläufige Verschiebung der Befestigungen in x-Richtung mit, da sie bezüglich der x-Richtung starr an den Ring 1 gekoppelt sind, aber leicht drehbar hinsichtlich des Rahmens 11.
- Die gegenläufigen Verschiebungen der Befestigungen 3a, 3b in y-Richtung relativ zum Rahmen 11 werden durch geringfügige Rotationen der Stäbe 5a, 5b aufgenommen. Die Eckelemente 7a, 7b vollziehen die gegenläufige y-Verschiebung der Befestigungen 3a, 3b nicht mit, da sie bezüglich der y-Richtung leicht drehbar an den Antriebsring 1, aber starr an den Rahmen 11 über die Stäbe 9a, 9b gekoppelt sind.
- Als weiteres wichtiges Resultat ergibt sich, dass Rotationen des Antriebsringes 1 bezüglich der z-Achse den Abstand der Eckelemente 7a, 7b ändern. Die mit den Ringrotationen einhergehenden geringfügigen Stabrotationen werden von den Festkörpergelenken 4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 10a, 10b leicht aufgenommen.
- Zur Bildung einer Ringaufhängung, die ungehindert Verschiebungen des Antriebsringes 1 in der x-y Ebene ermöglicht um Wege, die klein sind verglichen mit einer typischen Stablänge, aber einer Drehung des Ringes 1 um die z-Achse sehr hohen Widerstand entgegensetzt, ist es erforderlich, den Abstand der Eckelemente 7a, 7b durch eine Zwangsmaßnahme, z.B. einen Stab oder Bügel konstant zu halten. Zur Befestigung eines geeigneten Abstandhalters sind die Eckelemente 7a, 7b, wie in
Figur 1B erkennbar, mit jeweils ein oder zwei Zapfen 7.1, 7.2 ober- und unterhalb der Zeichnungsebene ausgestattet. - Die derart gebildete Struktur der Ringaufhängung, die hier als Diagonalkinematik bezeichnet wird, verhält sich außerordentlich torsionssteif. Infolgedessen muss erfindungsgemäß nicht mehr auf die radiale Krafteinleitung der durch die Aktoren bereitgestellten Kräfte in den Antriebsring 1 bezüglich des Mittelpunktes der Ringbohrung 2 geachtet werden, da das durch eine, mehr oder weniger exzentrische, nichtradiale Krafteinleitung hervorgerufene Drehmoment auf den Antriebsring 1 durch die hier beschriebene Diagonalkinematik torsionsfrei aufgenommen und an den Rahmen 11 abgeleitet wird.
- Zur Anbindung der Antriebselemente in Form streifenförmiger Festkörperbiegeaktoren sind geeignet ausgestaltete, in
Figur 1A erkennbare, Aufnahmekörper 15a, 15b für deren bewegte Enden vorgesehen, die jeweils über ein Festkörpergelenk 16a, 16b, einen Druck-Zugstab 17a, 17b und ein weiteres Festkörpergelenk 18a, 18b am Antriebsring 1 befestigt werden. Die verursachten Auslenkungen in der Ringaufhängung bewegen sich im Bereich von nur ca. hundert Mikrometer. -
Figur 2 zeigt das Antriebsmodul mit eingesetzten Festkörper-biegeaktoren 19a, 19b, die im Folgenden nur kurz Aktor genannt werden, und zwei Abstandhaltern 20. In der dargestellten beispielhaften Konfiguration sind die Aktoren 19a, 19b an ihrem ruhenden Ende mechanisch steif im Rahmen 11 befestigt und in etwa orthogonal zueinander angeordnet. Die Steifigkeit der Anbindung der Aktoren 19a, 19b an den Rahmen 11 kann durch Verstärkungen bzw. Fixierelemente 12, 13 des Rahmens 11 erhöht werden. Zudem können im Rahmen 11 und insbesondere in den Verstärkungen 12, 13 hier nicht gezeigte Maßnahmen zur elektrischen Kontaktierung der Aktoren 19a, 19b an ihrem ruhenden Ende in Form von Klemm- oder Druckfederkontakten usw. vorgesehen sein. - Wahlweise können die Aktoren 19a, 19b stattdessen auch in ihren bewegten Abschnitten oder ihrem bewegten Ende elektrisch kontaktiert sein.
- Wird ein Aktor 19a, 19b elektrisch angesteuert, so vollzieht er eine Biegebewegung, wobei sein bewegtes Ende im Wesentlichen eine Bewegung senkrecht zu seiner Längserstreckung ausführt. Daher vollzieht bei elektrischer Ansteuerung das bewegte Ende von Aktor 19a im Wesentlichen eine Bewegung in x-Richtung und das bewegte Ende von Aktor 19b im Wesentlichen eine Bewegung in y-Richtung.
- Die Bewegungsrichtung der Aktoren 19a, 19b wird auch mit Wirkrichtung bezeichnet.
- Das bewegte Ende der Aktoren 19a, 19b wird von den Aufnahmekörpern 15a, 15b umfasst und mechanisch steif und spielfrei gehalten, so dass der Aufnahmekörper vom Aktor erzeugte Druck- und Zugkräfte bzw. Druck- und Zugbewegungen aufnehmen und über die Festkörpergelenke 16a, 16b auf die in etwa parallel zur Wirkrichtung der zugehörigen Aktoren ausgerichteten Druck-Zugstäbe 17a, 17b und von dort über die angeschlossenen Festkörpergelenke 18a, 18b auf den Antriebsring 1 übertragen kann. Die sequentielle Anordnung von Aufnahmekörper, Festkörpergelenk, Druck-Zugstab, der in etwa parallel zur jeweiligen Aktorwirkrichtung ausgerichtet ist, Festkörpergelenk und Antriebsring 1 bietet den Vorteil, dass prinzipbedingt nur die Kraft bzw. Auslenkung in Wirkrichtung des Aktors zwischen Aktor und Antriebsring übertragen werden kann und keine andere. Daher können die beiden in etwa orthogonal angeordneten Aktoren 19a, 19b völlig unabhängig voneinander auf den Antriebsring 1 wirken, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die Aktoren müssen also insbesondere nicht gegen die vergleichsweise hohe mechanische Steifigkeit des jeweils anderen Biegewandlers arbeiten. Die Bewegungen der Biegewandler 19a, 19b sind also entkoppelt.
- Wird ein Biegeaktor elektrisch angesteuert, so biegt er sich näherungsweise in Form eines Kreisbogens, wodurch sich die Tangentensteigung der Biegelinie am bewegten Ende des Aktors ändert. Diese Art der "Drehbewegung" wird durch die Festkörpergelenke 16a, 16b, 18a, 18b sicher abgefangen. Ebenso wird eine Änderung der Aktorlänge relativ zum Antriebsmodul (z.B. durch unterschiedliche thermische Dehnung der Diagonalkinematik und des Aktormaterials) durch die Zug-Druckstabkopplung 17a, 17b mit Festkörpergelenken 16a, 16b, 18a, 18b sicher abgefangen, indem die Stäbe 17a, 17b minimal rotiert werden, ohne dass hierdurch deren Kraft- bzw. Wegübertragungsfunktion beeinträchtigt wird.
- Die Torsionssteifigkeit der Ringaufhängung wird durch den Abstandhalter 20 gewährleistet, der z. B. durch Aufpressen geeignet gestalteter Durchgangsbohrungen 21 auf die Zapfen 7.1, 7.2 der Eckelemente 7a, 7b mit diesen mechanisch steif verbunden wird.
- Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Biegeaktoren 19a und 19b den Antriebsring 1 völlig unabhängig voneinander in x- bzw. y-Richtung relativ zu den Fixierelementen 12 und 14 bewegen. Eine Ringtorsion wird durch die Diagonalkinematik unterbunden.
- Im Übrigen besitzt der Gehäuserahmen 11 des Antriebsmoduls an seiner Ober- und Unterseite Umlaufkanten 24 zum positionsgenauen Einsetzen eines Deckels und eines Bodens, wie sie weiter unten noch näher beschrieben werden.
-
Figur 3 zeigt den Abstandhalter 20 mit zu den Zapfen 7.1, 7.2 der Eckelemente 7a, 7b für eine Pressverbindung geeignet gepassten Durchgangsbohrungen 21. Der Abstandhalter 20 besitzt eine hinreichend hohe Druck-Zugsteifigkeit zwischen den - in den Achsen der Durchgangsbohrungen 21 gelegenen - Krafteinlenkpunkten. - Der Abstandhalter 20 kann optional Festkörpergelenke 22 enthalten um eine mögliche geringfügige Rotation der Eckelemente 7a, 7b nicht zu behindern. Die Ausnehmung 23 dient zur berührungsfreien Durchführung der Welle.
- Zur Realisierung des mit dem Antriebsmodul verbundenen diagonalkinematischen Prinzips im Schrittmotor sind des Weiteren eine Welle und eine möglichst spielfreie, aber drehbare Lagerung derselben, sowie eine steife Lagerung des Antriebsmoduls erforderlich:
-
Figur 4 zeigt ein hierfür im Zusammenhang mit dem Gehäuserahmen 11 geeignetes Bodenelement. Es enthält eine zu einer Umlaufkante 24 des Antriebsmoduls gepaarte Umlaufnut 25, die beim Einsetzen des Bodenelementes in das Antriebsmodul gewährleistet, dass die Bohrungsachse einer Lagerbohrung 26 kongruent zur Achse der Ringbohrung 2 des Ringes 1 zu liegen kommt. Der Durchmesser der Lagerbohrung 26 ist zu einer zylindrischen Gleitfläche zur Welle 39, vergleicheFigur 9 , gepaart, die zusammen eine erste spielfreie, aber reibungsarme Drehlagerung für die Welle 39 bilden. Die Stirnfläche 27 des zentralen Lagerblocks 28 dient als Anlagefläche für die Welle 39, damit eine Abrollfläche der Welle 39 auf gleicher Höhe mit der Ringbohrung 2 zu liegen kommt. -
Figur 5 zeigt den zum Gehäuserahmen 11 passenden Deckel, der an seiner Unterseite ebenfalls eine Umlaufnut aufweist, die zu einer Umlaufkante 24 des Antriebsmoduls gepaart ist, so dass beim Einsetzen des Deckels in das Antriebsmodul die Achse einer Lagerbohrung 29 kongruent zur Achse der Ringbohrung 2 zu liegen kommt. Der Durchmesser der Lagerbohrung 29 ist zu einer zweiten zylindrischen Gleitfläche zur Welle 39 gepaart, die zusammen eine zweite spielfreie, aber reibungsarme Drehlagerung für die Welle 39 bilden, vergleicheFiguren 8 und 9 . -
Figur 6 zeigt einen Teilzusammenbau des erfindungsgemäßen Schrittantriebs mit im Gehäuserahmen 11 eingesetztem Bodenelement, eingesetzten Aktoren 19a, 19b, eingesetzten Abstandhaltern 20 und eingesetzter Welle 39. -
Figur 7 zeigt eine geeignete Bügelfeder 103. Sie enthält eine Bohrung 30 zum Durchtritt der Wellenachse, wodurch sichergestellt wird, dass diese im Betrieb nicht 'Auswandern' kann. Die Bügelfeder 103 stützt sich über Flächen 31 nahe der Bohrungsachse in Form einer Berührungslinie auf der Welle 39 ab, um ein durch Reibung erzeugtes Bremsdrehmoment auf die Welle 39 möglichst klein zu halten. Die weit außen liegenden unteren Flächen 32 dienen zur Abstützung der Bügelfeder 103 auf einer Deckelfläche. Die Kraft der Bügelfeder 103 ist hinreichend bemessen, um die Welle 39 in allen Betriebszuständen sicher auf Anlage mit der Stirnfläche 27 des Lagerblocks 28 des Bodenelementes zu halten, aber auch möglichst klein gehalten, um nennenswerte Reibungskräfte, die die Drehung der Welle 39 behindern würden zu vermeiden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Abrollflächen von Antriebsring 1 und Welle 39 unter allen Betriebsbedingungen hinreichend genau in z-Richtung zueinander lokalisiert bleiben. -
Figur 8 zeigt eine geeignete Welle 39. Sie besitzt zwei zylindrische Gleitlagerflächen 33, 34, die mit den zylindrischen Innenflächen der Lagerbohrungen 29, 26 gepaart sind, und mindestens eine zylindrische Abrollfläche 35, die mit mindestens einer Abrollfläche 105 der Ringbohrung 2 des Antriebsringes 1 gepaart ist. Die axiale Verlängerung der Fläche 33 dient zum Anschluss des jeweiligen, vom Schrittmotor anzutreibenden Elementes an die Welle 39. -
Figur 9 zeigt einen axialen Querschnitt entlang der z-Achse durch den Antrieb im zusammengebauten Zustand. Sie zeigt insbesondere die Lage seiner Bestandteile zueinander. Die Welle 39 ist an zwei Stellen in Form enger Spielpassungen anhand der Gleitflächenpaare 33, 101 und 34, 102 um die z-Achse reibungsarm drehbar, aber mechanisch steif gegenüber Translation gelagert. Eine geeignete Bügelfeder 103 hält im Zusammenwirken mit der Anlagefläche 27 die Welle 39 bezüglich der z-Richtung reibungsarm fixiert. Das Antriebsmodul hält im Ruhezustand die Abrollfläche 105 der Ringbohrung 2 sowohl konzentrisch als auch in z-Richtung in geeigneter Lage relativ zur Abrollfläche 35 der Welle 39. - Mit Hilfe geeigneter elektrischer Ansteuerfunktionen vollziehen die Biegeaktoren 19a, 19b jeweils an ihrem bewegten Ende Auslenkungen mit sinus- bzw. kosinusförmigen zeitlichem Verlauf um die Ruhelage, wodurch die Abrollfläche 105 der Ringbohrung 2 auf Anlage mit der Abrollfläche 35 der Welle 39 gehalten und in Form einer kreisförmigen Verschiebebewegung um die Abrollfläche 35 der Welle 39 bewegt wird und dadurch die Welle 39 in Rotation versetzt. Mittels der relativen Phasenlage der x- bzw. y-Auslenkungen des Antriebsringes 1 wird die Drehrichtung festgelegt und mit Hilfe der Steuerfrequenz die Drehgeschwindigkeit.
- Im einfachsten Fall erfolgt die Kraftübertragung vom Antriebsring 1 auf die Welle 39 durch Reibung. Dabei kann es in Abhängigkeit vom auf die Welle 39 wirkenden Lastdrehmoment eines derartig aufgebauten Stellantriebs zu Schlupf kommen, wodurch die Genauigkeit des Stellantriebs reduziert wird. Der Schlupf wird vorzugsweise durch die Einführung eines Formschlusses zwischen den Abrollflächen von Antriebsring 1 und Welle 39 verringert, insbesondere indem auf die Innenfläche 105 des Antriebsrings 1 und auf die Außenfläche 35 der Welle 39 eine Verzahnung aufgebracht wird. Dabei weisen Antriebsring 1 und Welle 39 vorzugsweise eine Zahndifferenz von mindestens eins auf. Das bedeutet, dass die Verzahnung der Innenfläche 105 des Antriebsrings 1 mindestens einen Zahn mehr als die Außenfläche 35 der Welle 39 umfasst. Werden Antriebsring 1 und Welle 39 innerhalb des Stellantriebs derart betrieben, dass die Verzahnung nicht außer Eingriff gerät, arbeitet der Stellantrieb idealerweise schlupffrei.
- Als besonders bevorzugt wird eine zykloidische Verzahnung von Antriebsring 1 und Welle 39 angesehen. Bei der zykloidischen Verzahnung ist nahezu die Hälfte aller Zähne im Eingriff, wodurch ein hohes Drehmoment zwischen Antriebsring 1 und Welle 39 übertragbar ist. Über die Anzahl der auf der Innenfläche 105 des Antriebsrings 1 und der Außenfläche 35 der Welle 39 befindlichen Zähne ist zunächst eine Untersetzung des Stellantriebs festgelegt, die typischerweise in einem Bereich von 20:1 bis 200:1 liegt. Um den Stellantrieb um nur einen Zahn weiter zu stellen, das heißt die Welle 39 durch den Antriebsring 1 um einen Zahn weiter zu drehen, muss vorzugsweise eine vollständige Periode des ansteuernden Sinussignals des Stellantriebs durchlaufen werden. Da zum Weiterstellen um einen Zahn ein Zyklus des Ansteuersignals durchlaufen werden muss, zeichnet sich der Stellantrieb durch eine hohe Genauigkeit und durch eine hohe Wiederholgenauigkeit aus. Zudem wird über die Anzahl der Zähne und die Nutzung von einem Zyklus des Ansteuersignals pro Zahn eine hohe Winkelauflösung des Stellantriebs realisiert. Ergänzend dazu kann beliebig innerhalb einer Periode des Ansteuersignals interpoliert werden, um einen Mikroschrittbetrieb des Stellantriebs zu gewährleisten. Somit liefert der Stellantrieb gemäß bevorzugter Konstruktionen eine hohe Effizienz, eine hohe Untersetzung, ein hohes übertragbares Drehmoment basierend auf der Verzahnung von Antriebsring 1 und Welle 39, Schlupffreiheit bei der Übertragung des Drehmoments, eine beliebige Interpolation des Drehwinkels innerhalb eines Zahns der Welle 39 (Mikroschrittbetrieb), geringe Antriebsdrehmomentschwankungen (Ripple) und eine niedrige Zahnflankenbelastung für Antriebsring 1 und Welle 39, so dass ebenfalls der Verschleiß reduziert wird.
Claims (14)
- Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb, aufweisend:- zwei elektromechanische Antriebselemente (19a, 19b), die annähernd senkrecht zueinander ausgerichtete Wirkrichtungen aufweisen,- eine in einem Antriebsring (1) derart drehbar gelagerte Welle (39), dass der Antriebsring (1) durch eine Auslenkung der elektromechanischen Antriebselemente (19a, 19b) in die jeweilige Wirkrichtung zu einer unmittelbar auf die Welle (39) übertragbaren Verschiebebewegung anregbar ist, so dass die Welle (39) im Antriebsring (1) abrollt und dadurch rotiert, während- am Antriebsring (1) zwei bezüglich der beiden Wirkrichtungen diagonal gegenüberliegende Befestigungen (3a, 3b) vorgesehen sind, anhand derer der Antriebsring (1) über jeweils ein annähernd rechtwinkliges Winkelelement (36a, 36b), dessen Schenkel (5a, 5b, 9a, 9b) jeweils zu ihren beiden Enden hin jeweils ein Gelenk aufweisen, an jeweils einem Fixierelement (12, 14) flexibel aufgehängt ist,- dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelelemente (36a, 36b), deren vier Schenkel (5a, 5b, 9a, 9b) sich um den Antriebsring (1) herum zu einer annähernd rechtwinklig ausgebildeten, parallel zu den beiden Wirkrichtungen ausgerichteten Umrahmung ergänzen, so angeordnet sind, dass die jeweilige Befestigung (3a, 3b) mittels des jeweiligen Winkelelements (36a, 36b) an ein ihr in der Umrahmung diagonal gegenüberliegend angeordnetes Fixierelement (12, 14) angebunden ist,- und wobei die Winkelelemente (36a, 36b) jeweils ein Eckelement (7a, 7b) aufweisen, deren Abstand zueinander mittels einer Zwangsmaßnahme konstant gehalten ist, so dass der Antriebsring (1) verschiebbar, aber nicht tordierbar aufgehängt ist.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 1, bei dem parallel zur Ebene des Antriebsringes (1) mindestens ein als Stab oder Bügel ausgebildeter Abstandhalter (20) angeordnet ist, dessen Enden starr mit den Eckelementen (7a, 7b) der Winkelelemente (36a, 36b) verbunden sind.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 2, bei dem die Eckelemente (7a, 7b) mindestens einseitig jeweils einen senkrecht zur Ebene des Antriebsringes (1) angeordneten Zapfen (7.1, 7.2) aufweisen, und bei dem der Abstandhalter (20), dessen Enden jeweils mittels einer Durchgangsbohrung (21) mit dem jeweiligen Zapfen (7.1, 7.2) des jeweiligen Eckelementes (7a, 7b) verbindbar sind, eine Ausnehmung (23) für die berührungsfreie Durchführung der vom Antriebsring (1) angetriebenen Welle (39) aufweist.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Schenkel (5a, 5b, 9a, 9b) der Winkelelemente (36a, 36b) jeweils mittels jeweils eines Festkörpergelenks (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 10a, 10b) an die Befestigung (3a, 3b), das Eckelement (7a, 7b) und an das Fixierelement (12, 14) angebunden sind.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 4, bei dem die Festkörpergelenke (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 10a, 10b) jeweils durch eine Querschnittsverjüngung der Schenkel (5a, 5b, 9a, 9b) der Winkelelemente (36a, 36b) in einem kurzen Abschnitt gebildet sind.
- Elektromechanischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Fixierelemente (12, 14) in diagonal gegenüberliegenden Ecken eines annähernd rechteckigen mechanisch steifen Rahmens (11) befestigt sind.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 6, bei dem der Rahmen (11) als ein Gehäuseteil des Schrittantriebs ausgebildet ist.
- Elektromechanischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen zwei elektromechanische Antriebselemente (19a, 19b) Biegewandler, vorzugsweise piezoelektrische Biegewandler, sind.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 8, bei dem die Biegewandler (19a, 19b) jeweils über einen an ihr bewegtes Ende angekoppelten, annähernd parallel zur Wirkrichtung des zugehörigen Biegewandlers angeordneten Zug-Druckstab (17a, 17b) an den Antriebsring (1) angelenkt sind, wobei die Zug-Druckstäbe (17a, 17b) jeweils zu jedem ihrer beiden Enden hin ein Festkörpergelenk (16a, 16b, 18a, 18b) aufweisen, und bei dem jeweils ein Biegewandler (19a, 19b) und der zugehörige Zug-Druckstab (17a, 17b) über Eck entlang zweier Seiten (38) oder Hälften des Antriebsringes (1) angeordnet sind.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 8, bei dem der Antriebsring (1), die Winkelelemente (36a, 36b) und die Fixierelemente (12, 14) ein einstückig in Kunststoffspritzgusstechnik gefertigtes Antriebsmodul bilden, wobei die Biegewandler (19a, 19b) mit in das Antriebsmodul eingespritzt sind.
- Elektromechanischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem ein annähernd quaderförmiges Gehäuse mit einem Bodenelement und einem Deckel vorgesehen ist, wobei im Bodenelement ein zentraler Lagerblock (28) mit einer Anlagefläche (27) und mit einer ersten Lagerbohrung (26) und im Deckel eine zweite Lagerbohrung (29) für die Welle (39) vorgesehen ist, und wobei die Fixierelemente (12, 14) derart in einer Gehäuseecke angeordnet und dort befestigt oder integriert sind, dass die mindestens eine zylindrische Abrollfläche (35) der Welle (39) in einer zugehörigen Abrollfläche (105) einer Ringbohrung (2) des Antriebsringes (1) abrollen kann.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 11, bei dem die Welle (39) mit einem scheibenförmigen Mittelstück ausgebildet ist, dessen erste ringförmige Stirnfläche auf dem Lagerblock (28) aufliegt und dessen Mantelfläche die zylindrische Abrollfläche (35) der Welle (39) bildet.
- Elektromechanischer Motor nach Anspruch 12, bei dem zur Sicherstellung der Fixierung in z-Richtung der Achse der Welle (39) eine mit einer Bohrung (30) zum Durchtritt der Welle (39) versehene Bügelfeder (103) vorgesehen ist, die sich einerseits auf der zweiten ringförmigen Stirnfläche des scheibenförmigen Mittelstücks der Welle (39) und andererseits bei aufgesetztem Deckel auf einer Fläche des Deckels so abstützt, dass die Drehung der Welle (39) nicht nennenswert behindert wird.
- Elektromechanischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem zur formschlüssigen Kraftübertragung auf die Innenfläche (105) der Ringbohrung (2) des Antriebsringes (1) und auf die zugehörige Abrollfläche (35) der Welle (39) eine Verzahnung, insbesondere eine zykloide Verzahnung, aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007023200A DE102007023200B4 (de) | 2007-05-18 | 2007-05-18 | Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb |
PCT/EP2008/054890 WO2008141883A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-04-23 | Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2160774A1 EP2160774A1 (de) | 2010-03-10 |
EP2160774B1 true EP2160774B1 (de) | 2010-11-17 |
Family
ID=39689296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08749661A Not-in-force EP2160774B1 (de) | 2007-05-18 | 2008-04-23 | Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8664831B2 (de) |
EP (1) | EP2160774B1 (de) |
JP (1) | JP5130355B2 (de) |
KR (1) | KR101464019B1 (de) |
CN (1) | CN101681988B (de) |
AT (1) | ATE488874T1 (de) |
DE (2) | DE102007023200B4 (de) |
WO (1) | WO2008141883A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023201A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Continental Automotive Gmbh | Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb |
DE102008021904A1 (de) | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotationsantrieb |
JP5835212B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2015-12-24 | 株式会社ニコン | モータ装置、モータ装置の製造方法及びロボット装置 |
KR101680788B1 (ko) | 2015-04-13 | 2016-11-29 | 한국과학기술원 | 유연기구 메커니즘을 이용한 중공형 2축 직선운동 스테이지 |
CN104852626B (zh) * | 2015-05-25 | 2017-04-26 | 上海交通大学 | 一种基于压电单晶面切模式的旋转超声电机 |
KR101681221B1 (ko) | 2016-04-22 | 2016-11-30 | 한국과학기술원 | 압전형 스텝 모터 |
DE102017217975A1 (de) * | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanische Federstruktur |
US11396928B2 (en) | 2018-07-15 | 2022-07-26 | Delbert Tesar | Actuator with a parallel eccentric gear train driven by a mechanically amplified piezoelectric assembly |
CN110449916B (zh) * | 2019-07-16 | 2024-05-17 | 杭州电子科技大学 | 采用磁悬浮式直线电机驱动的二维平台及其工作方法 |
CN116343901B (zh) * | 2023-02-20 | 2024-07-12 | 山东大学 | 一种三自由度微动平台及工作方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62293978A (ja) * | 1986-06-11 | 1987-12-21 | Canon Inc | 回転アクチエ−タ |
DE3721682A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-21 | Pav Praezisions Apparatebau Ag | Bewegungselement fuer feinmess- oder justiergeraete |
US5079471A (en) * | 1990-06-04 | 1992-01-07 | Martin Marietta Corporation | High torque harmonic traction motor |
DE10010392B4 (de) * | 1999-03-08 | 2005-03-17 | Technische Universität Ilmenau Abteilung Forschungsförderung und Technologietransfer | Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem |
DE19952946A1 (de) | 1999-11-03 | 2001-05-17 | Siemens Ag | Elektromechanischer Motor |
DE10322836A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-23 | Siemens Ag | Inkrementeller Antrieb |
DE102005024317B4 (de) | 2005-05-27 | 2009-04-09 | Siemens Ag | Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer in Rotation versetzbaren Welle |
DE102006027406A1 (de) | 2006-06-13 | 2007-12-27 | Siemens Ag | Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung |
DE102006044000A1 (de) | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Elektromechanischer Stellantrieb |
DE102007023217B4 (de) * | 2007-05-18 | 2011-07-21 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb |
DE102007023201A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Continental Automotive Gmbh | Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb |
DE102007023199B4 (de) * | 2007-05-18 | 2011-07-28 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Elektromechanischer Motor, inbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb |
-
2007
- 2007-05-18 DE DE102007023200A patent/DE102007023200B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-23 WO PCT/EP2008/054890 patent/WO2008141883A1/de active Application Filing
- 2008-04-23 DE DE502008001842T patent/DE502008001842D1/de active Active
- 2008-04-23 KR KR1020097026284A patent/KR101464019B1/ko active IP Right Grant
- 2008-04-23 US US12/600,804 patent/US8664831B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-23 AT AT08749661T patent/ATE488874T1/de active
- 2008-04-23 JP JP2010508768A patent/JP5130355B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-23 CN CN200880016583XA patent/CN101681988B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-23 EP EP08749661A patent/EP2160774B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110266920A1 (en) | 2011-11-03 |
JP5130355B2 (ja) | 2013-01-30 |
WO2008141883A1 (de) | 2008-11-27 |
DE102007023200B4 (de) | 2011-07-28 |
CN101681988B (zh) | 2011-02-02 |
KR20100028041A (ko) | 2010-03-11 |
EP2160774A1 (de) | 2010-03-10 |
CN101681988A (zh) | 2010-03-24 |
KR101464019B1 (ko) | 2014-11-20 |
US8664831B2 (en) | 2014-03-04 |
DE502008001842D1 (de) | 2010-12-30 |
JP2010527574A (ja) | 2010-08-12 |
ATE488874T1 (de) | 2010-12-15 |
DE102007023200A1 (de) | 2008-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2160774B1 (de) | Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb | |
EP2158621B1 (de) | Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb | |
EP2149164B1 (de) | Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb | |
DE69703871T2 (de) | Flexibles planares Gelenk mit einzelnen, monolithischen Modulen | |
DE4445642A1 (de) | Piezoaktuatorisches Antriebs- bzw. Verstellelement | |
EP3026389A1 (de) | Längenmesseinrichtung | |
EP2543132A2 (de) | Elektromechanischer motor | |
WO2008034651A1 (de) | Elektromechanischer stellantrieb | |
EP2158622B1 (de) | Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb | |
EP3490134B1 (de) | Vorgespannter trägheitsantrieb und entsprechendes verfahren | |
WO1998019347A2 (de) | Piezoelektrischer oder elektrostriktiver trägheitsantrieb zum verschieben oder positionieren von insbesondere schweren objekten | |
DE112009005360B4 (de) | Bestimmung einer normalkraft für einen elektromechanischen motor | |
DE10237881B4 (de) | Mikromanipulator | |
EP2277210B1 (de) | Rotationsantrieb | |
DE10010392A1 (de) | Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem | |
WO2007144275A1 (de) | Festkörperaktor-antriebsvorrichtung bzw. verfahren zum antreiben einer festkörperaktor-antriebsvorrichtung | |
DE102018204195A1 (de) | Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb | |
EP0652629B1 (de) | Lagerung für einen drehwinkelbegrenzten Rotor | |
DE102006027406A1 (de) | Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung | |
WO2023222925A1 (de) | Antriebsvorrichtung, antriebssystem, stellsystem und antriebsmotor | |
DE102020118300A1 (de) | Trägheitsantrieb und entsprechendes Verfahren | |
WO2022269059A1 (de) | Elektromechanischer antrieb mit ebenem versteifungskörper | |
EP2143153B1 (de) | Festkörperaktorischer, insbesondere piezoelektrischer antrieb und verfahren zum gewinnen von sensordaten aus einem festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen antrieb | |
DE20015988U1 (de) | Spindelantrieb zur hochgenauen Positionierung eines linear zu verschiebenden Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001842 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101230 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101117 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110317 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110217 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110317 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110818 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE G.M.B.H. Effective date: 20110430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001842 Country of ref document: DE Effective date: 20110818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008001842 Country of ref document: DE Effective date: 20111101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120423 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 488874 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190424 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 |