EP2159770B1 - Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen - Google Patents

Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen Download PDF

Info

Publication number
EP2159770B1
EP2159770B1 EP20090011144 EP09011144A EP2159770B1 EP 2159770 B1 EP2159770 B1 EP 2159770B1 EP 20090011144 EP20090011144 EP 20090011144 EP 09011144 A EP09011144 A EP 09011144A EP 2159770 B1 EP2159770 B1 EP 2159770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
consumption
control center
consumption data
emergencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090011144
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2159770A1 (de
Inventor
Felix Lübeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMH Metering GmbH and Co KG
Original Assignee
EMH Metering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMH Metering GmbH and Co KG filed Critical EMH Metering GmbH and Co KG
Publication of EP2159770A1 publication Critical patent/EP2159770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2159770B1 publication Critical patent/EP2159770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0484Arrangements monitoring consumption of a utility or use of an appliance which consumes a utility to detect unsafe condition, e.g. metering of water, gas or electricity, use of taps, toilet flush, gas stove or electric kettle

Definitions

  • the present invention relates to a method for the automatic detection of emergencies by means of measuring and analyzing the consumption of electricity, water and / or gas in the household and for the automatic generation and forwarding of alarms.
  • a medical emergency is often characterized by a person being affected by serious health complications requiring timely medical attention, but whose side effects prevent those affected from requesting such assistance.
  • the common stroke may be mentioned.
  • a medically treatable emergency can be fatal if there is no third party to detect the emergency and alert medical help.
  • the state of the art knows devices with which people can trigger an alarm in an emergency. For example, there are mobile phones that automatically press a particular button successively dial a series of phone numbers until a human caller answers the alarm. A special interaction with a special device thus triggers an alarm.
  • the prior art has the disadvantage that the users have to deal with new technical equipment for them with quite sophisticated operation.
  • the user is often confronted with this technique only in old age, in which the learning ability is often subject to restrictions.
  • the former type of device also fails when the severity of the medical emergency itself prevents a simple keystroke.
  • sensors detect a plurality of regularly used or operated domestic appliances.
  • the sensors can also be used to monitor consumption meters.
  • the data collected by the sensors are evaluated and, if necessary, an alarm is triggered.
  • the alarm signals are forwarded via fax, e-mail or SMS.
  • EP 0 510 677 A1 is a system for analyzing the operating conditions of electrical equipment known in the known system, the current consumption of electrical equipment is continuously detected and by means of a Fourier transform converted into a frequency spectrum. By evaluating the spectrum can be closed to emergencies, with a corresponding message is transmitted via a communication network, for example, to a hospital or to the fire department.
  • a device for behavioral monitoring of a person in which a measuring unit is connected to a user-switchable household appliance.
  • An evaluation unit evaluates user switching operations in order to conclude the activity of the monitored person.
  • an emergency call signal can be sent to an emergency call center.
  • the object of the invention is to detect medical emergencies in a cost effective manner without special interactions of the user.
  • the method is used for automatic detection of emergencies and includes a metrological detection of consumption of electricity, water, gas and / or heat with a device for metrological detection of consumption and transmission of consumption data to a control center, where current consumption data in a communication device for detection be compared with reference data of emergencies and in significant deviations an alarm message is issued by the communication device, the communication device is connected via a local area network or a data cable with the device for measuring the consumption and the alarm message is sent over the same data channel as the transmission of the consumption data.
  • the current consumption data relate to a specific period over which the course of consumption is evaluated.
  • the period may include, for example, one hour, 12 hours or 24 hours before the current time. This process can be referred to as consumption profile.
  • the method may include an evaluation of the metrologically detected consumption.
  • control center is a server of a company that is responsible for the billing of the consumption data.
  • the existing infrastructure for the transmission of the consumption data for the alarm message is used.
  • the fact that the alarm message is sent via the same data channel as the transmission of the consumption data means that the alarm message is sent from the place where it is generated, ie the comparison of the current consumption data with the reference data, to the control center or up to one Communication device between the place where the alarm message is generated, and the control center, via the same physical connection - such as a telephone cable - is done.
  • the transmission of the alarm message via the same data channel can take place up to the control center.
  • the control center is responsible for forwarding the alarm message.
  • the alarm message can be forwarded to a communication direction in a different way even before reaching the control center as the consumption data, so do not get to the control center.
  • the existing for the transmission of the consumption data data connection is used. This allows a particularly cost-effective implementation of the method.
  • those companies that are responsible for the processing of consumption data, in particular utilities may take advantage of simply offer their infrastructure the emergency detection procedure as an additional service.
  • the data channel may be part of a mobile radio network, a landline telephone network or a power supply network.
  • any means of communication can be used for the transmission of the consumption data and the alarm message.
  • the alternatives mentioned represent particularly favorable solutions.
  • PLC power line communication
  • control center can create an invoice corresponding to the transmitted consumption data or initiate such a settlement, for example by a service company.
  • the control center informs a contact person on the basis of the personal data record in the event of an alarm message. This requires a transmission of the alarm message over the same data channel to the control center.
  • the information can be made for example by an automatic telephone call or a personal contact by telephone.
  • the personal information available at the control center is also used to process the alarm message.
  • the reference data are configured by entering basic data and / or predefined on the basis of average consumption data.
  • the reference data can be individually adapted to the normal behavior of a person.
  • the input of the key data can be done for example via a user interface to the electricity meter.
  • the average consumption data can be averages of different consumer groups, as well as average values of a given consumer over a longer period of time.
  • the data channel to a communication device to which the consumption data are transmitted via a local network, and transmits the consumption data and the alarm message via another network to the control center.
  • the communication device may for example be integrated into a data concentrator which forms an interface between a local area network and a wide area network.
  • the comparison of the current consumption data with the reference data in the communication device takes place.
  • the communication device can be used to evaluate the data of a single household, or for the analysis of the data of several households, which are connected to the same local network, are used.
  • different media are taken into account when comparing the current consumption data with the reference data.
  • Considered consumption media may be, for example, electricity or electricity or water or heat or gas.
  • the transmission of the consumption data takes place cyclically, wherein a data packet is transmitted at least every 60 seconds.
  • the cyclical transmission of the consumption data can also take place at a higher frequency, for example at least every 5 seconds, every second or four times per second.
  • information about an active electrical power is transmitted separately after three phases during the transmission of the consumption data.
  • a current meter reading can be transmitted.
  • the detailed information mentioned can be transmitted to the control center. Alternatively, they can be detected in the metrological detection and taken into account without comparison to the control center when comparing with the reference data. This allows a particularly accurate analysis of the current consumption data.
  • the evaluation device can essentially be realized in the form of software that runs on a microcomputer.
  • the communication device may be a so-called multi utility controller (MUC).
  • MUC multi utility controller
  • the connection of the first interface to the device for metrological detection of the consumption values can be produced in particular via a data cable.
  • the connection of the second interface to the control center can be formed, for example, by a local area network, which is connected to a wide area network via an interface, such as a data concentrator.
  • the local network may be an electrical supply network with power-line communication
  • the long-range network network may be a mobile or fixed-network network or the Internet.
  • a device for metrological detection of a consumption of electricity water, gas and / or heat is present and connected to the first interface.
  • the communication device for detecting emergencies is an electricity meter.
  • the communicaiton means for detecting emergencies comprises a microcomputer having a 32-bit processor.
  • the invention is based on the recognition that the consumption of electricity, water, gas, heat etc. in the household to a great extent reflects the activities of the resident.
  • the electricity consumption can be evaluated particularly favorable, since on the one hand its detection is technically very well controlled, and on the other hand, on the other hand, particularly reflects the activities of the resident.
  • a healthy person typically switches on and off electrical consumers several times a day.
  • the principle can be generalized to other consumer goods such as water, gas and heat, but will be explained further using the example of electricity consumption. In particular, getting up in the morning typically leaves behind highly significant patterns in electricity consumption. If these patterns are lacking, it can be concluded with great certainty that the resident has not started his daily activity phase, and therefore he has not gotten up.
  • the device analyzes the course of the media consumption and compares it with the standard.
  • consumption profiles determined for average users can be used, or individually configured basic values.
  • the device learns both the individual consumption patterns of the User independently, as well as the consumption patterns of household appliances such as refrigerators, which have an automatically fluctuating consumption. This learning can be realized in a limited training phase, or run continuously in the background.
  • the measured values can be processed in time and amplitude discretely by a digital arithmetic unit.
  • Jump-shaped current changes can be detected, for example, with Hinkley detectors.
  • the activation of consumers whose current consumption increases in the form of a saturation curve can be detected, for example, by a correlation analysis with previously known waveforms.
  • the frequency distribution of these current changes over fixed intervals such as the hours of the day is then compared with reference distributions.
  • the recording of active power and / or apparent power can be monitored. With a significant decrease in consumption changes, an alarm can be triggered.
  • an alarm message via known data channels such as (mobile) telephony, radio or powerline carrier (PLC) can be passed to a control center.
  • data channels such as (mobile) telephony, radio or powerline carrier (PLC)
  • PLC powerline carrier
  • control center From the control center can then be made an adequate response, such as an automated or manual call to a previously named contact person, such as a relative.
  • a contact person such as a relative.
  • the control center requires a personal data record for each end customer. Adding this to a contact field for emergencies requires relatively little administrative overhead.
  • the message may be processed at a lower level below the control center, regardless of the personal data processed in the control center.
  • Similar solutions are known in telephone networks. There, call forwarding can be set up automatically via defined entries, without great administrative effort for the network operator.
  • a particularly relevant application is the detection of burglaries.
  • a burglary can be detected on specific patterns in power consumption, for example, if at a certain time certain lighting fixtures are activated successively by motion detectors, where, for example, an authorized user would activate corridor lighting.
  • motion detectors where, for example, an authorized user would activate corridor lighting.
  • the alarm function can be configured by the user on a control unit as already introduced for the display of consumption data.
  • a telephone configuration of the alarm function is provided.
  • a computer-assisted speech dialogue and / or an automatic evaluation of text messages is provided.
  • the transmission of the consumption data to the control center can also be referred to as remote reading of the consumption data.
  • the invention can be carried out with the aid of a device for measuring consumption of electricity, water, gas and / or heat with measuring means for measuring a flow and at least one communication device for the cyclical transmission of consumption data to a control center and a data memory for storing derived from the measurements characteristics . whereby the dynamic changes in the consumption are evaluated, and with longer absence of dynamic changes an acyclic message is sent to the control center.
  • the device may be designed such that the Consumption data and the alarm message is sent over the same data channel.
  • the device for consumption detection may have a communication device with a localized range, which sends low power and is designed to save costs and also causes low costs in operation.
  • a large number of these devices forms a local network.
  • Such a network has at least one data concentrator which has a long-range communication device and provides the connection of the local network to a central management unit.
  • some or all of the communication devices may act as repeaters and forward the data from remote communication devices to a data concentrator that is outside of their physical range.
  • Such networks are known and are already used for the remote reading of counters, for example described in the document DE 10 2004 062 157 A1 ,
  • a plurality of household consumption sensing devices may share a common communication device that is networked with other like communication devices. Connections of the devices for consumption detection with common communication device can be performed in many ways, for example in the form of wired electricity meter or via a wireless M-bus.
  • the common communication device can collect the consumption data of different media, ie, for example, of electricity, water and / or gas related to a household and forward them via the above-mentioned network to a central administrative unit.
  • the common communication device for detecting emergency situations the consumption of several different media are used, so as to reduce the risk of false alarms.
  • a preferred embodiment of the common communication device has a powerful 32-bit processor on which runs, for example, a Linux operating system and processes various processes in parallel.
  • the emergency detection can be realized as a separate process, which is independent of the processes that cause the transport of the consumption data to the central administrative unit.
  • FIG. 1 shows an example of a household with a consumption detection device in the form of an electricity meter 510, which detects the electricity consumed in the household metrologically.
  • the consumption data acquired by the electricity meter 510 are transmitted cyclically via the data channel 520 to a control center 512.
  • current consumption data are compared with these reference data, with significant deviations an alarm message issued and also forwarded via the data channel 520 to the control center 512
  • the control center 512 is formed within a power supply company, which, on the basis of the transmitted consumption data, for example, causes a service company 516 to generate power consumption bills 518 on a monthly basis.
  • a contact person in another household 514 is contacted by means of an automatic telephone call.
  • This contact person may be, for example, a child or a caregiver of the person living in the household with the electricity meter 510. Alternatively, it may first be attempted to contact the supervised person himself.
  • the FIG. 2 shows an example of a house 1 with a consumption detection device in the form of an electricity meter 110, which detects the electricity consumed in the household metrologically.
  • the electricity meter 110 is connected via a data cable 21 to a communication device 120 which is suitable for transmitting and receiving data via the electrical supply network 22.
  • Electricity meter and communication device are further connected to the electrical supply network 22.
  • a direct connection of the communication device 120 to the supply network 22 is shown here.
  • the electrical energy consumed by the communication device 120 can not be detected by the electricity meter 110.
  • the communication device 120 may be connected behind the electricity meter 110 so that the power consumption of the communication device 120 is detected.
  • house 2 with electricity meter 210 and Ltdumkations worn 220 and house 3 with electricity meter 310 and communication device 320.
  • the electrical supply network 22 is fed by a transformer station 26 which connects the electrical supply network 22 to the medium-voltage network 23 through the transformer 27.
  • a transformer station 26 which connects the electrical supply network 22 to the medium-voltage network 23 through the transformer 27.
  • this transformer station 26 is a data concentrator 24, which is connected on the one hand to the supply network 22, on the other hand, with a telephone line 25.
  • the telephone line 25 leads to a telecommunications device 28, the other communication lines 29 communication paths to a contact person in another household 14 and to a control center 12 within a utility company.
  • FIG. 3 shows the logical connections.
  • the data concentrator 24 communicates directly with the communication devices 220 and 320 via PLC connections 30.
  • the data concentrator 24 has no direct connection to the communication device 120.
  • the communication device 220 acts as a repeater and forwards the data traffic between the data concentrator 24 and the communication device 120.
  • the electricity meter 110 continuously transmits consumption data with a high data rate to the communication device 120 via a data cable 21.
  • the data cable 21 is connected to the communication device via a first interface of the communication device.
  • the data concentrator 24 requests by sending a corresponding command via the PLC connection 30, with a second interface of the communication device 120, the consumption data present in the communication device 120. This requirement causes the communication device 120 to encrypt its consumption data and send it to the data concentrator 24. Alternatively, this is timed without request by the data concentrator.
  • the connection of the communication device 120 via the PLC connections 30, the communication device 220 acting as a repeater and the data concentrator 24 with the telephone network / Internet 40 forms a data channel via which both the consumption data to the control center 12 and an alarm message are transmitted or forwarded ,
  • the data concentrator 24 obtains the current time from the Teleformetz / Internet 40. Similarly, the data concentrator 24 via the PLC connections 30 local clocks of the communication devices, which in turn provide local clocks of the electricity meter.
  • the high data rate communication device 120 processes incoming consumption data with pattern recognition methods.
  • the communication device 120 has a powerful 32-bit processor and can apply a plurality of pattern recognition methods virtually simultaneously.
  • sudden changes are detected with the aid of Hinkley detectors.
  • the evaluation of consumption data is based on time.
  • the communication device 120 is configured, for example, for a single day-living resident. The end of the last activity period of the resident was recognized at the usual evening hour. However, the beginning of the activity period of the following day is several hours overdue. Therefore, the communication device 120 generates an alarm message via a PLC connection 30 acting as a repeater Communication device 220 and another PLC connection 30 is sent to the data concentrator 24.
  • the data concentrator 24 generates an e-mail that is sent via telephone network / Internet 40 to a relative in the household 14.
  • the data concentrator 24 sends via the telephone network / Internet 40 a message to a service provider 31, which generates an SMS from this.
  • This SMS is sent via a mobile network (not shown) to a family member in the household 14, so that it is highly likely to be reached outside the home.
  • the family member tries to make contact with the resident of household 1 by telephone in order to offer his help if necessary. If the telephone contact fails, he sees on the spot to the right.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Erkennung von Notfällen mittels Messung und Analyse des Verbrauchs von Elektrizität, Wasser und/oder Gas im Haushalt und zur automatischen Generierung und Weiterleitung von Alarmen.
  • Ein medizinischer Notfall zeichnet sich häufig dadurch aus, dass ein Mensch von schweren gesundheitlichen Komplikationen betroffen wird, die zeitnahe ärztliche Hilfe erfordern, deren Nebenwirkungen den Betroffenen aber daran hindern, derartige Hilfe anzufordern. Als Beispiel kann der häufig auftretende Schlaganfall genannt werden. Ein medizinisch gut behandelbarer Notfall kann letal sein, wenn kein Dritter vorhanden ist, der den Notfall erkennt und medizinische Hilfe alarmiert.
  • Diese Gefahr besteht grundsätzlich, wenn der medizinische Notfall einen alleine lebenden Menschen zu Hause ereilt. Es ist bekannt, dass die Zahl der Einpersonenhaushalte steigt, ebenso der Anteil älterer Menschen, und ebenso auch die Zahl älterer Menschen, die in Einpersonenhaushalten leben und dem oben genannten Risiko besonders ausgesetzt sind.
  • Der Stand der Technik kennt Vorrichtungen, mit denen Menschen im Notfall Alarm auslösen können. Beispielsweise gibt es Mobiltelefone, die auf Druck einer besonderen Taste nacheinander automatisiert eine Reihe von Telefonnummern anwählen, bis ein menschlicher Gesprächsteilnehmer den Alarm entgegennimmt. Durch eine besondere Interaktion mit einem besonderen Gerät wird also ein Alarm ausgelöst.
  • Ebenso kennt der Stand der Technik Totmannwarner, die beim Fehlen einer besonderen Interaktion einen Alarm auslösen.
  • Der Stand der Technik hat den Nachteil, dass sich die Anwender mit für sie neuen technischen Geräten mit durchaus anspruchsvoller Bedienung auseinander setzen müssen. Der Anwender wird mit dieser Technik häufig erst im hohen Alter konfrontiert, in dem die Lernfähigkeit oftmals Einschränkungen unterliegt. Der erstgenannte Gerätetyp versagt zudem, wenn die Schwere des medizinischen Notfalls selbst einen einfachen Tastendruck verhindert.
  • Beim zweitgenannten Gerätetyp ist die Erfordernis spezieller Geräte von Nachteil, die nur zum Zweck der Alarmierung hergestellt werden müssen, und hohe Kosten ohne a priori sichergestellten Nutzen bedingen. Potentielle Nutznießer derartiger Techniken scheuen sich typischerweise vor damit verbundenen Investitionen, da sie das Risiko der beschriebenen Notfälle unterschätzen. Deshalb scheitert die flächendeckende Einführung derartiger Techniken an den bisher zu hohen Kosten.
  • Aus der Druckschrift DE 101 48 444 A1 ist ein System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld bekannt. Bei dem bekannten System erfassen Sensoren eine Mehrzahl regelmäßig benutzter oder betätigter häuslicher Geräte. Mit Hilfe der Sensoren können auch Verbrauchsmessgeräte überwacht werden. Die von den Sensoren erfassten Daten werden ausgewertet und im Bedarfsfall wird ein Alarm ausgelöst. Die Alarmsignale werden über Fax, E-Mail oder SMS weitergeleitet.
  • Aus der Druckschrift EP 0 510 677 A1 ist ein System zur Analyse der Betriebsbedingungen elektrischer Geräte bekannt Bei dem bekannten System wird die Stromaufnahme elektrischer Geräte kontinuierlich erfasst und mittels einer Fourier-Transformation in ein Frequenzspektrum umgewandelt. Durch Auswertung des Spektrums kann auf Notfälle geschlossen werden, wobei eine entsprechende Meldung über ein Kommunikationsnetzwerk beispielsweise an ein Krankenhaus oder an die Feuerwehr übertragen wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 058 511 A1 ist eine Vorrichtung zur Verhaltensüberwachung einer Person bekannt, bei der eine Messeinheit mit einem benutzerschaltbaren Haushaltsgerät verbunden ist. Eine Auswerteeinheit wertet Benutzerschaltvorgänge aus, um auf die Aktivität der überwachten Person zu schließen, In Abhängigkeit eines Aktivitätssignals kann ein Notrufsignal an eine Notrufzentrale gesendet werden.
  • Aus der Druckschrift EP 0 510 677 A1 ist ein System zur Analyse der Betriebsbedingungen elektrischer Geräte bekannt. Bei dem bekannten System wird die Stromaufnahme elektrischer Geräte kontinuierlich erfasst und mittels einer Fourier-Transformation in ein Frequenzspektrum umgewandelt. Durch Auswertung des Spektrums soll auf Notfälle geschlossen werden können.
  • Aus der Druckschrift EP 1 612 755 A2 sind ein Verfahren und eine Kommunikationseinrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche bekannt geworden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, medizinische Notfälle auf kostengünstige Weise ohne besondere Interaktionen des Anwenders zu erkennen.
  • Erfingdungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das Verfahren dient zur automatischen Erkennung von Notfällen und umfasst eine messtechnische Erfassung eines Verbrauchs von Elektrizität, Wasser, Gas und/oder Wärme mit einer Einrichtung zur messtechnischen Erfassung des Verbrauchs und eine Übermittlung von Verbrauchsdaten an eine Leitstelle, wobei aktuelle Verbrauchsdaten in einer Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen mit Referenzdaten verglichen werden und bei signifikanten Abweichungen eine Alarmmeldung von der Kommunikationseinrichtung abgesetzt wird, wobei die Kommunikationseinrichtung über ein lokales Netzwerk oder ein Datenkabel mit der Einrichtung zur messtechnischen Erfassung des Verbrauchs verbunden ist und die Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal erfolgt wie die Übermittlung der Verbrauchsdaten.
  • Die aktuellen Verbrauchsdaten betreffen einen bestimmten Zeitraum, über den der Verlauf des Verbrauchs ausgewertet wird. Der Zeitraum kann beispielsweise eine Stunde, 12 Stunden oder 24 Stunden vor dem gegenwärtigen Zeitpunkt umfassen. Dieser Verlauf kann als Verbrauchsprofil bezeichnet werden. Das Verfahren kann eine Auswertung des messtechnisch erfassten Verbrauchs umfassen.
  • Die Leitstelle ist beispielsweise ein Server eines Unternehmens, das für die Abrechnung der Verbrauchsdaten zuständig ist.
  • Bei der Erfindung wird die zur Übermittlung der Verbrauchsdaten vorhandene Infrastruktur für die Alarmmeldung ausgenutzt. Dass die Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal erfolgt wie die Übermittlung der Verbrauchsdaten, bedeutet, dass die Alarmmeldung ausgehend von dem Ort, an dem sie erzeugt wird, also an dem der Vergleich der aktuellen Verbrauchsdaten mit den Referenzdaten erfolgt, bis zur Leitstelle oder bis zu einer Kommunikationseinrichtung zwischen dem Ort, an dem die Alarmmeldung erzeugt wird, und der Leitstelle, über die gleiche physische Verbindung - beispielsweise ein Telefonkabel - erfolgt. Die Übertragung der Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal kann bis zur Leitstelle erfolgen. In diesem Fall ist die Leitstelle für die Weiterleitung der Alarmmeldung zuständig. Die Alarmmeldung kann jedoch auch schon vor Erreichen der Leitstelle an einer Kommunikationsrichtung auf einem anderen Weg weitergeleitet werden als die Verbrauchsdaten, also nicht bis zur Leitstelle gelangen. In beiden Fällen wird zumindest für einen Teil des Transportwegs der Alarmmeldung die für die Übermittlung der Verbrauchsdaten bestehende Datenverbindung verwendet. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Durchführung des Verfahrens. Zudem können diejenigen Unternehmen, die für die Verarbeitung der Verbrauchsdaten zuständig sind, insbesondere Energieversorgungsunternehmen, unter Ausnutzung ihrer Infrastruktur einfach das Notfallerkennungsverfahren als zusätzliche Dienstleistung anbieten.
  • Der Datenkanal kann Teil eines Mobilfunknetzes, eines Festnetztelefonnetzes oder eines Stromversorgungsnetzes sein. Grundsätzlich kann für die Übermittlung der Verbrauchsdaten und der Alarmmeldung ein beliebiges Kommunikationsmittel verwendet werden. In Abhängigkeit von der vorhandenen Infrastruktur stellen die genannten Alternativen besonders günstige Lösungen dar. Bei der Verwendung eines Stromversorgungsnetzes kommt insbesondere die Übertragung mittels Powerline Communication-Verfahren (PLC) in Betracht, beispielsweise durch Modulation mindestens einer Trägerfrequenz.
  • Die Leitstelle kann anhand eines personenbezogenen Datensatzes eine den übermittelten Verbrauchsdaten entsprechende Rechnung erstellen oder eine solche Abrechnung veranlassen, beispielweise durch ein Dienstleistungsunternehmen.
  • In einer Ausgestaltung informiert die Leitstelle anhand des personenbezogenen Datensatzes bei einer Alarmmeldung eine Kontaktperson. Dies setzt eine Übertragung der Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal bis zur Leitstelle voraus. Die Information kann beispielsweise durch einen automatischen Telefonanruf oder eine persönliche Kontaktaufnahme mittels Telefon erfolgen. In diesem Fall wird die bei der Leitstelle vorhandene personenbezogene Information auch zur Verarbeitung der Alarmmeldung genutzt.
  • In einer Ausgestaltung werden die Referenzdaten durch Eingabe von Eckdaten konfiguriert und/oder auf Grundlage durchschnittlicher Verbrauchsdaten vorgegeben. Auf diese Weise können die Referenzdaten individuell an das normale Verhalten einer Person angepasst werden. Die Eingabe der Eckdaten kann beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle an den Elektrizitätszähler erfolgen. Möglich ist auch eine Konfiguration von einer anderen Stelle, insbesondere von der Leitstelle, aus, ggfs. unter Verwendung des auch für die Übermittlung der Verbrauchsdaten verwendeten Datenkanals. Als durchschnittliche Verbrauchsdaten können sowohl Durchschnittswerte aus unterschiedlichen Verbrauchergruppen gebildet werden, als auch Durchschnittswerte eines bestimmten Verbrauchers über einen längeren Zeitraum.
  • In einer Ausgestaltung weist der Datenkanal eine Kommunikationseinrichtung auf, an die die Verbrauchsdaten über ein lokales Netzwerk übermittelt werden, und die die Verbrauchsdaten und die Alarmmeldung über ein weiteres Netzwerk an die Leitstelle übermittelt. Die Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise in einen Datenkonzentrator integriert sein, der eine Schnittstelle zwischen einem lokalen Netzwerk (local area network) und einem Netzwerk mit größerer Reichweite (wide area network) bildet.
  • Bei der Erfindung erfolgt der Vergleich der aktuellen Verbrauchsdaten mit den Referenzdaten in der Kommunikationseinrichtung. In diesem Fall kann die Kommunikationseinrichtung zur Auswertung der Daten eines einzigen Haushalts, oder auch zur Auswertung der Daten mehrerer Haushalte, die an das gleiche lokale Netzwerk angeschlossen sind, herangezogen werden.
  • In einer Ausgestaltung werden beim Vergleich der aktuellen Verbrauchsdaten mit den Referenzdaten unterschiedliche Medien berücksichtigt. Berücksichtigte Verbrauchsmedien können beispielsweise Strom bzw. Elektrizität oder Wasser oder Wärme oder Gas sein.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt die Übermittlung der Verbrauchsdaten zyklisch, wobei mindestens alle 60 Sekunden ein Datenpacket übermittelt wird. Um insbesondere dynamische Vorgänge präzise abbilden zu können, kann die zyklische Übermittlung der Verbrauchsdaten auch mit höherer Frequenz, beispielweise mindestens alle 5 Sekunden, jede Sekunde oder vier Mal pro Sekunde erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung werden bei der Übermittlung der Verbrauchsdaten Informationen über eine elektrische Wirkleistung nach drei Phasen getrennt übermittelt. Zusätzlich kann ein aktueller Zählerstand übermittelt werden. Die genannten Detailinformationen können an die Leitstelle übermittelt werden. Alternativ können sie bei der messtechnischen Erfassung erfasst werden und auch ohne eine Übermittlung an die Leitstelle beim Vergleich mit den Referenzdaten berücksichtigt werden. Dies erlaubt eine besonders genaue Analyse der aktuellen Verbrauchsdaten.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kommunikationseinrichtung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung hat
    • eine erste Schnittstelle zur Entgegennahme von Verbrauchsdaten, die mit einer Einrichtung zur messtechnischen Erfassung eines Verbrauchs von Elektrizität, Wasser, Gas und/oder Wärme verbindbar ist,
    • eine zweite Schnittstelle zur Übermittlung der Verbrauchsdaten an eine Leitstelle, die über eine einen Datenkanal aufweisende Verbindung mit einer Leitstelle verbindbar ist, und
    • eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Verbrauchsdaten, die so ausgebildet ist, dass sie die erfassten Verbrauchsdaten mit Referenzdaten vergleicht und bei Feststellung von Abweichungen eine Alarmmeldung erzeugt, wobei die erste Schnittstelle über ein lokales Netzwerk oder ein Datenkabel mit der Einrichtung zur messtechnischen Erfassung des Verbrauchs verbindbar ist und die Kommunikationseinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal erfolgt wie die Übermittlung der Verbrauchsdaten.
  • Hinsichtlich der Merkmale der Kommunikationseinrichtung und deren Vorteile wird auf die vorstehenden Erläuterungen des Verfahrens verwiesen. Es versteht sich, dass die Auswerteeinrichtung im Wesentlichen in Form von Software, die auf einem Mikrocomputer läuft, realisiert sein kann. Die Kommunikationseinrichtung kann ein sogenannter multi utility controller (MUC) sein. Die Verbindung der ersten Schnittstelle zur Einrichtung zur messtechnischen Erfassung der Verbrauchswerte kann insbesondere über ein Datenkabel hergestellt werden. Die Verbindung der zweiten Schnittstelle mit der Leitstelle kann beispielsweise von einem lokalen Netzwerk (local area network), das über eine Schnittstelle wie einen Datenkonzentrator mit einem Netzwerk großer Reichweite (wide area network) verbunden ist, gebildet werden. Das lokale Netzwerk kann insbesondere ein elektrisches Versorgungsnetz mit Powerline-Communication sein, das Netwerk mit großer Reichweite insbesondere ein Mobil- oder Festnetzteleformetz oder das Internet.
  • In einer Ausgestaltung ist bei der Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen eine Einrichtung zur messtechnischen Erfassung eines Verbrauchs von Elektrizität Wasser, Gas und/oder Wärme vorhanden und mit der ersten Schnittstelle verbunden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen ein Elektrizitätszähler.
  • Bevorzugt weist die Kommunikaüonseinnchtung zur Erkennung von Notfällen einen Mikrocomputer mit einem 32-Bit Prozessor auf.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Verbrauch von Elektrizität, Wasser, Gas, Wärme etc. im Haushalt in hohem Masse die Aktivitäten des Bewohners widerspiegelt. Der Elektrizitätsverbrauch kann besonders günstig ausgewertet werden, da einerseits seine Erfassung technisch besonders gut beherrscht wird, und er andererseits in besonderem Masse die Aktivitäten des Bewohners widerspiegelt. So schaltet ein gesunder Mensch typischerweise mehrfach am Tag elektrische Verbraucher ein und aus. Das Prinzip ist auf andere Verbrauchsgüter wie Wasser, Gas und Wärme verallgemeinerbar, soll jedoch am Beispiel des Elektrizitätsverbzauchs weiter erläutert werden. Insbesondere das morgendliche Aufstehen hinterlässt typischerweise hoch signifikante Muster im Elektrizitätsverbrauch. Fehlen diese Muster, dann kann mit hoher Sicherheit darauf geschlossen werden, dass der Bewohner seine tägliche Aktivitätsphase nicht begonnen hat, er mithin nicht aufgestanden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung analysiert den Verlauf des Medienverbrauchs und vergleicht ihn mit der Norm. Als Norm können für durchschnittliche Nutzer ermittelte Verbrauchsprofile herangezogen werden, oder individuell konfigurierte Eckwerte. In einer bevorzugten Ausführung erlernt die Vorrichtung sowohl die individuellen Verbrauchsmuster des Anwenders selbstständig, als auch die Verbrauchsmuster von im Haushalt eingesetzten Geräten wie beispielsweise Kühlgeräten, die einen selbsttätig schwankenden Verbrauch aufweisen. Dieses Lernen kann in einer begrenzten Trainingsphase realisiert werden, oder ständig im Hintergrund ablaufen.
  • Aus dem Feld der Mustererkennung steht dem Fachmann eine Vielzahl geeigneter Methoden zur Verfügung, um die dem Elektrizitätsverbrauch zugeordneten Messdaten nach dem Aktivitätsniveau des Anwenders zu klassifizieren.
  • Die Messwerte können zeit- und amplitudendiskret von einem digitalen Rechenwerk verarbeitet werden. Sprungförmige Stromänderungen können beispielsweise mit Hinkley-Detektoren erkannt werden. Die Aktivierung von Verbrauchern, deren Stromaufnahme in Form einer Sättigungskurve ansteigt, kann beispielsweise durch eine Korrelationsanalyse mit vorbekannten Kurvenformen erkannt werden. Die Häufigkeitsverteilung dieser Stromänderungen über feste Intervalle wie beispielsweise die Tagesstunden wird dann mit Referenzverteilungen verglichen.
    Alternativ oder ergänzend zur Überwachung der Stromaufnahme in einem Verbraucherstromkreis kann die Aufnahme von Wirkleistung und oder Scheinleistung überwacht werden. Bei einer signifikanten Abnahme von Verbrauchsänderungen kann ein Alarm ausgelöst werden.
  • Dazu kann eine Alarmmeldung über bekannte Datenkanäle wie (mobil) Telefonie, Funk oder Powerline-Carrier (PLC) an eine Leitstelle weitergegeben werden. Bei der Erfindung handelt es sich hierbei um die gleiche Leitstelle, die die von der Vorrichtung erfassten Verbrauchsdaten zur Rechnungsstellung erhält, vorzugsweise zyklisch. Es werden zur Übertragung der genannten Meldung die gleichen Datenkanäle genutzt, die auch zur Übermittlung der Verbrauchsdaten dienen. Somit wird für das erfindungsgemäße Verfahren keine neue Infrastruktur benötigt.
  • Von der Leitstelle kann dann eine adäquate Reaktion erfolgen, wie beispielsweise ein automatisierter oder händischer Anruf bei einer vorbenannten Kontaktperson, beispielsweise einem Angehörigen. Bereits zum Zwecke der Rechnungserstellung wird in der Leitstelle ein personenbezogener Datensatz zu jedem Endkunden benötigt. Diesem ein Kontaktfeld für Notfälle hinzuzufügen bedingt einen verhältnismäßig geringen administrativen Mehraufwand.
  • In einer alternativen Ausführung kann die Meldung auf einer niederen Ebene unterhalb der Leitstelle verarbeitet, unabhängig von den in der Leitstelle verarbeiteten personenbezogenen Daten. Vergleichbare Lösungen sind bei Telefonnetzen bekannt. Dort können über definierte Eingaben automatisch Anrufweiterschaltungen eingerichtet werden, ohne großen administrativen Aufwand für den Netzbetreiber.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch Abweichungen im Medienverbrauch ausgewertet und gemeldet, die auf den Ausfall wichtiger Geräte schließen lassen. So kann beispielsweise eine rechtzeitige Alarmierung verhindern, dass eine defekte Gefriertruhe abtaut. Weitere Einsatzfälle stellen Rohrbrüche dar, die durch den Anstieg des Wasserverbrauchs erkannt werden können, oder abgestürzte Server, die durch reduzierte Schwankungen des Stromverbrauchs auffallen. Ebenso kann beispielsweise bei Kühlgeräten an Hand des Verbrauchsmusters auf atypischen Verschleiß geschlossen werden.
  • Bricht durch Ereignisse wie Kurzschlüsse die Stromversorgung im Haushalt eines hilfsbedürftigen Anwenders ganz oder teilweise zusammen, dann kann dies Ereignis ebenfalls erkannt werden und einer Kontaktperson gemeldet werden.
  • Ein besonders relevanter Anwendungsfall stellt die Erkennung von Einbrüchen dar.
    Ein Einbruch kann an spezifischen Mustern im Stromverbrauch erkannt werden, beispielsweise wenn zu einer bestimmten Zeit bestimmte Beleuchtungskörper nacheinander per Bewegungsmelder aktiviert werden, wo beispielsweise ein autorisierter Benutzer eine Flurbeleuchtung aktivieren würde. Für den sehr relevanten Anwenderkreis alleinlebender älterer Menschen bedarf es keiner Benutzerschnittstelle, da Ausnahmeereignisse wie urlaubsbedingte Abwesenheiten so selten stattfinden, dass dadurch bedingt an Angehörige geleitete Fehlalarme tolerierbar sind.
  • In anderen Anwendungsfallen kann die Alarmfunktion vom Anwender an einer Bedieneinheit konfiguriert werden, wie sie bereits für die Anzeige von Verbrauchsdaten eingeführt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist eine telefonische Konfigurierung der Alarmfunktion vorgesehen. Dazu ist ein computergestützter Sprachdialog und/oder eine automatische Auswertung von Textnachrichten vorgesehen.
  • Die Übermittlung der Verbrauchsdaten an die Leitstelle kann auch als Fernablesung der Verbrauchsdaten bezeichnet werden.
  • Die Erfindung kann ausgeführt werden mit Hilfe einer Vorrichtung zur Verbrauchserfassung von Elektrizität, Wasser, Gas und/oder Wärme mit Meßmitteln zur Messung eines Flusses und mindestens einer Kommunikationseinrichtung zur zyklischen Übertragung von Verbrauchsdaten an eine Leitstelle und einem Datenspeicher zur Speicherung von aus den Messungen abgeleiteten Kenngrößen,
    wobei die dynamischen Änderungen im Verbrauch ausgewertet werden, und bei längerer Abwesenheit von dynamischen Änderungen eine azyklische Meldung an die Leitstelle gesendet wird. Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Verbrauchsdaten und die Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal gesendet wird.
  • Die Vorrichtung zur Verbrauchserfassung kann eine Kommunikationseinrichtung mit örtlich begrenzter Reichweite aufweisen, die mit geringer Leistung sendet und kostensparend aufgebaut ist und auch im Betrieb nur geringe Kosten verursacht. Eine Vielzahl dieser Vorrichtungen bildet dabei ein lokales Netzwerk. Ein solches Netzwerk weist mindestens einen Datenkonzentrator auf, der über eine Kommunikationseinrichtung mit großer Reichweite verfügt, und die Verbindung des lokalen Netzwerks mit einer zentralen Verwaltungseinheit bereitstellt. Um möglichst wenige Datenkonzentratoren zu benötigen, können einzelne oder alle Kommunikationseinrichtungen als Repeater fungieren und die Daten von entfernten Kommunikationseinrichtungen an einen Datenkonzentrator weiterleiten, der sich außerhalb von deren physikalischer Reichweite befindet. Derartige Netzwerke sind bekannt und werden bereits für die Fernablesung von Zählern eingesetzt, beispielsweise beschrieben in der Druckschrift DE 10 2004 062 157 A1 .
  • Eine Mehrzahl von Vorrichtungen zur Verbrauchserfassung eines Haushalts kann eine gemeinsame Kommunikationseinrichtung nutzen, die mit anderen gleichartigen Kommunikationseinrichtungen ein Netzwerk bilden. Verbindungen der Vorrichtungen zur Verbrauchserfassung mit gemeinsamer Kommunikationseinrichtung können vielfältig ausgeführt werden, beispielsweise in Form drahtgebundener Elektrizitätszähler oder über einen Wireless M-Bus.
  • Die gemeinsame Kommunikationseinrichtung kann die Verbrauchsdaten verschiedener Medien, d.h. beispielsweise von Strom, Wasser und/oder Gas bezogen auf einen Haushalt sammeln und sie über das oben genannte Netzwerk an eine zentrale Verwaltungseinheit leiten. In dieser Ausgestaltung können in der gemeinsamen Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfallsituationen die Verbräuche mehrerer unterschiedlicher Medien herangezogen werden, um so das Risiko von Fehlalarmen zu reduzieren.
  • Eine bevorzugte Ausführung der gemeinsamen Kommunikationseinrichtung weist einen leistungsstarken 32 Bit-Prozessor auf, auf dem beispielsweise ein Linux-Betriebssystem läuft und der verschiedene Prozesse parallel abarbeitet. Die Notfallerkennung kann als separater Prozess realisiert sein, der unabhängig ist von den Prozessen, die den Transport der Verbrauchsdaten an die zentrale Verwaltungseinheit bewirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in drei Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vereinfachten, schematischen Darstellung;
    Fig. 2:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vereinfachten, schematischen Darstellung;
    Fig. 3:
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 2, wobei statt der physischen Verbindungen der einzelnen Komponenten deren logische Verbindungen dargestellt sind.
  • Figur 1 zeigt beispielhaft einen Haushalt mit einer Verbrauchserfassungseinrichtung in Form eines Elektrizitätszählers 510, der den in dem Haushalt verbrauchten Strom messtechnisch erfasst. Die von dem Elektrizitätszähler 510 erfassten Verbrauchsdaten werden zyklisch über den Datenkanal 520 an eine Leitstelle 512 übermittelt. In dem Elektrizitätszähler 510 liegen Referenzdaten vor, die einen üblichen Verlauf des Stromverbrauchs in dem Haushalt widerspiegeln. Ebenfalls in dem Elektrizitätszähler 510 werden aktuelle Verbrauchsdaten mit diesen Referenzdaten verglichen, wobei bei signifikanten Abweichungen eine Alarmmeldung abgesetzt und ebenfalls über den Datenkanal 520 an die Leitstelle 512 weitergeleitet wird
  • Die Leitstelle 512 ist innerhalb eines Energieversorgungsuntemehmens ausgebildet, welches auf Grundlage der übermittelten Verbrauchsdaten ein Dienstleistungsunternehmen 516 beispielsweise monatlich zum Erstellen von Rechnungen 518 betreffend den Stromverbrauch veranlasst.
  • Erhält die Leitstelle 512 eine Alarmmeldung über den Datenkanal 520, wird mittels eines automatischen Telefonanrufs eine Kontaktperson in einem anderen Haushalt 514 kontaktiert. Bei dieser Kontaktperson kann es sich beispielsweise um ein Kind oder eine Betreuungsperson der im Haushalt mit dem Elektrizitätszähler 510 lebenden Person handeln. Alternativ kann zunächst versucht werden, Kontakt mit der überwachten Person selbst aufzunehmen.
  • Die Figur 2 zeigt beispielhaft ein Haus 1 mit einer Verbrauchserfassungseinrichtung in Form eines Elektrizitätszählers 110, der den in dem Haushalt verbrauchten Strom messtechnisch erfasst. Der Elektrizitätszähler 110 ist über ein Datenkabel 21 mit einer Kommunikationseinrichtung 120 verbunden, die geeignet ist, über das elektrische Versorgungsnetz 22 Daten zu senden und zu empfangen. Elektrizitätszähler und Kommunikationseinrichtung sind weiterhin mit dem elektrischen Versorgungsnetz 22 verbunden. Hier ist zur besseren Übersicht eine direkte Verbindung der Kommunikationseinrichtung 120 mit dem Versorgungsnetz 22 dargestellt. Dabei kann die von der Kommunikationseinrichtung 120 verbrauchte elektrische Energie nicht vom Elektrizitätszähler 110 erfasst werden. Alternativ kann die Kommunikationseinnchtung 120 hinter dem Elektrizitätszähler 110 angeschlossen sein, sodass der Energieverbrauch der Kommunikationseinrichtung 120 mit erfasst wird. Entsprechendes gilt für Haus 2 mit Elektrizitätszähler 210 und Kommumkationseinrichtung 220 und Haus 3 mit Elektrizitätszähler 310 und Kommunikationseinrichtung 320.
  • Das elektrische Versorgungsnetz 22 wird gespeist von einer Trafostation 26, die durch den Trafo 27 das elektrische Versorgungsnetz 22 mit dem Mittelspannungsnetz 23 verbindet. In dieser Trafostation 26 befindet sich ein Datenkonzentrator 24, der einerseits mit dem Versorgungsnetz 22 verbunden ist, andererseits mit einer Telefonleitung 25. Die Telefonleitung 25 führt zu einer fernmeldetechnischen Einrichtung 28, die über weitere Telefonleitungen 29 Kommunikationswege zu einer Kontaktperson in einem anderen Haushalt 14 und zu einer Leitstelle 12 innerhalb eines Energieversorgungsuntemehmens bereitstellt.
  • Figur 3 zeigt die logischen Verbindungen. Der Datenkonzentrator 24 kommuniziert über PLC-Verbindungen 30 unmittelbar mit den Kommunikationseinnchtungen 220 und 320. Der Datenkonzentrator 24 hat keine unmittelbare Verbindung zur Kommunikationseinrichtung 120. Hier fungiert die Kommunikationseinrichtung 220 als Repeater und leitet den Datenverkehr zwischen Datenkonzentrator 24 und Kommunikationseinrichtung 120 weiter.
  • Der Elektrizitätszähler 110 sendet über ein Datenkabel 21 fortlaufend Verbrauchsdaten mit hoher Datenrate an die Kommunikationseinrichtung 120. Die Verbindung des Datenkabels 21 mit der Kommunikationseinrichtung erfolgt über eine erste Schnittstelle der Kommunikationseinrichtung. Der Datenkonzentrator 24 fordert durch die Aussendung eines entsprechenden Kommandos über die PLC-Verbindung 30, die mit einer zweiten Schnittstelle der Kommunikationseinrichtung 120 verbunden ist, die in der Kommunikationseinrichtung 120 vorliegenden Verbrauchsdaten an. Diese Anforderung bewirkt, dass die Kommunikationseinrichtung 120 die ihr vorliegenden Verbrauchsdaten verschlüsselt und an den Datenkonzentrator 24 sendet. Alternativ folgt dies zeitgesteuert ohne Anforderung durch den Datenkonzentrator. Die Verbindung der Kommunikationseinrichtung 120 über die PLC-Verbindungen 30, die als Repeater fungierende Kommunikationseinrichtung 220 und den Datenkonzentrator 24 mit dem Telefonnetz/Internet 40 bildet einen Datenkanal, über den sowohl die Verbrauchsdaten an die Leitstelle 12 als auch eine Alarmmeldung übermittelt bzw. weitergeleitet werden.
  • In regelmäßigen Abständen bezieht der Datenkonzentrator 24 die aktuelle Uhrzeit aus dem Teleformetz/Internet 40. Ebenso stellt der Datenkonzentrator 24 über die PLC-Verbindungen 30 lokale Uhren der Kommunikationseinrichtungen, welche wiederum lokale Uhren der Elektrizitätszähler stellen.
  • Weiterhin verarbeitet die Kommunikationseinrichtung 120 mit hoher Datenrate eintreffende Verbrauchsdaten mit Methoden der Mustererkennung. Die Kommunikationseinrichtung 120 weist hierfür einen leistungsstarken 32-Bit-Prozessor auf und kann eine Mehrzahl von Methoden der Mustererkennung quasi gleichzeitig anwenden. Unter anderem werden sprungförmige Änderungen mit Hilfe von Hinkley-Detektoren erkannt. Die Bewertung der Verbrauchsdaten erfolgt uhrzeitbezogen. Die Kommunikationseinrichtung 120 ist beispielsweise konfiguriert für einen einzelnen Bewohner mit tagaktivem Lebensrhythmus. Das Ende der letzten Aktivitätsperiode des Bewohners wurde zur üblichen Abendstunde erkannt. Der Beginn der Aktivitätsperiode des Folgetages ist jedoch um mehrere Stunden überfällig. Deshalb generiert die Kommunikationseinrichtung 120 eine Alarmmeldung, die über eine PLC-Verbindung 30, die als Repeater fungierende Kommunikationseinrichtung 220 und eine weitere PLC-Verbindung 30 an den Datenkonzentrator 24 gesendet wird. Der Datenkonzentrator 24 erzeugt eine E-Mail, die über Telefonnetz/Internet 40 an einen Angehörigen im Haushalt 14 gesendet wird. Zusätzlich sendet der Datenkonzentrator 24 über das Telefonnetz/Internet 40 eine Nachricht an einen Dienstleister 31, der hieraus eine SMS generiert. Diese SMS wird über ein Mobilfunknetz (nicht dargestellt) an einen Angehörigen im Haushalt 14 gesendet, sodass dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit auch außer Haus erreicht wird. Der Angehörige versucht telefonisch mit dem Bewohner des Haushalts 1 Kontakt aufzunehmen, um ggfs. seine Hilfe anzubieten. Wenn der telefonische Kontakt fehlschlägt, sieht er vor Ort nach dem Rechten.

Claims (12)

  1. Verfahren zur automatischen Erkennung von Notfällen umfassend eine messtechnische Erfassung eines Verbrauchs von Elektrizität, Wasser, Gas und/oder Wärme mit einer Einrichtung zur messtechnischen Erfassung des Verbrauchs und eine Übermittlung von Verbrauchsdaten an eine Leitstelle, wobei aktuelle Verbrauchsdaten in einer Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen mit Referenzdaten verglichen werden und bei signifikanten Abweichungen eine Alarmmeldung von der Kommunikationseinrichtung abgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung über ein lokales Netzwerk oder ein Datenkabel mit der Einrichtung zur messtechnischen Erfassung des Verbrauchs verbunden ist und die Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal erfolgt wie die Übermittlung der Verbrauchsdaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstelle anhand eines personenbezogenen Datensatzes eine den übermittelten Verbrauchsdaten entsprechende Rechnung erstellt oder eine solche Abrechnung veranlasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstelle anhand des personenbezogenen Datensatzes bei einer Alarmmeldung eine Kontaktperson informiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdaten durch Eingabe von Eckdaten konfiguriert oder auf Grundlage durchschnittlicher Verbrauchsdaten vorgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchsdaten und die Alarmmeldung über ein weiteres Netzwerk an die Leitstelle übermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleich der aktuellen Verbrauchsdaten mit den Referenzdaten unterschiedliche Medien berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Verbrauchsdaten zyklisch erfolgt, wobei mindestens alle 60 Sekunden ein Datenpaket übermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übermittlung der Verbrauchsdaten Informationen über eine elektrische Wirkleistung nach drei Phasen getrennt übermittelt werden.
  9. Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen mit
    • einer ersten Schnittstelle zur Entgegennahme von Verbrauchsdaten, die mit einer Einrichtung zur messtechnischen Erfassung eines Verbrauchs von Elektrizität, Wasser, Gas und/oder Wärme verbindbar ist,
    • einer zweiten Schnittstelle zur Übermittlung der Verbrauchsdaten an eine Leitstelle, die über eine einen Datenkanal aufweisende Verbindung mit einer Leitstelle verbindbar ist, und
    • einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Verbrauchsdaten, die so ausgebildet, ist, dass sie die erfassten Verbrauchsdaten mit Referenzdaten vergleicht und bei Feststellung von Abweichungen eine Alarmmeldung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung so ausgebildet ist, dass die erste Schnittstelle über ein lokales Netzwerk oder ein Datenkabel mit der Einrichtung zur messtechnischen Erfassung des Verbrauchs verbindbar ist und eine Alarmmeldung über den gleichen Datenkanal erfolgt wie die Übermittlung der Verbrauchsdaten.
  10. Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur messtechnischen Erfassung eines Verbrauchs von Elektrizität Wasser, Gas und/oder Wärme vorhanden und mit der ersten Schnittstelle verbunden ist.
  11. Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur messtechnischen Erfassung eines Verbrauchs ein Elektnizitätszähler ist.
  12. Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung einen Mikrocomputer mit einem 32-Bit Prozessor aufweist.
EP20090011144 2008-08-31 2009-08-31 Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen Active EP2159770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044909 DE102008044909A1 (de) 2008-08-31 2008-08-31 Verfahren zur Erkennung von Notfällen mittels fernausgelesener Zähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2159770A1 EP2159770A1 (de) 2010-03-03
EP2159770B1 true EP2159770B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=41429471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011144 Active EP2159770B1 (de) 2008-08-31 2009-08-31 Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2159770B1 (de)
DE (1) DE102008044909A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001026A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Gebäudeüberwachung
GB2503467A (en) * 2012-06-26 2014-01-01 Jls Designs Ltd Wireless sensor network
DE102014018809A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Übertragung über ein Stromnetz mit modulierbarem Verbraucher und Elektrizitätszähler
DE102017000838A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Diehl Metering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aktivitätsüberwachung wenigstens einer Person in einer Infrastruktureinheit und Messeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04324372A (ja) 1991-04-25 1992-11-13 Hitachi Ltd 生活パターン分析報知システム
DE10148444A1 (de) 2001-10-01 2003-04-24 Siemens Ag System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
US20050286686A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Zlatko Krstulich Activity monitoring systems and methods
DE102004062157B4 (de) 2004-12-20 2007-12-20 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen von Zählerständen
DE102007058511B4 (de) 2007-12-05 2014-07-24 Offis E.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044909A1 (de) 2010-03-04
EP2159770A1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018114035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivitätsüberwachung wenigstens einer person in einer infrastruktureinheit und messeinrichtung
EP2159770B1 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Erkennung von Notfällen
DE2341087A1 (de) Automatische brandmeldeanlage
CN103916466A (zh) 一种农业物联网应用服务监测平台
CN110224889A (zh) 一种基于业务逻辑一致性的电表业务监测方法
CN107306212A (zh) 智能家居告警方法、装置、智能防控终端及家庭智能网关
EP3444913B1 (de) Energieverteilungsverfahren
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
EP2910903A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Stromdiebstahl in einem Niederspannungsnetz
EP1479260B1 (de) Funk-rundsteuerungssystem und verfahren zum betreiben eines derartigen systems
EP2619931B1 (de) Pipelinesystem und verfahren zum betreiben eines pipelinesystems
EP2557547B1 (de) Objektüberwachung
EP1197936A2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102011005013A1 (de) Überwachungssystem zur Überwachung eines Inaktivitätsverhaltens einer Überwachungsperson, Verfahren sowie Computerprogramm
WO2009068198A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik
DE102017005625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Datenerfassungsgeräts und Datenerfassungsgerät
DE19721042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Sicherheitsanlage
DE102021127108A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Detektieren einer Leckage in einem Fluidversorgungsnetz eines Gebäudes
EP1768072A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE102021127109A1 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von zumindest einer Umgebungsinformation über eine Umgebung eines Zählers mit einem Impulsausgang an ein Smart-Meter-Gateway
EP2571139B1 (de) Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem und Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE102011107131A1 (de) Computersystem zur Erkennung von menschlichen Verhaltensänderungen
DE102017109129A1 (de) System und Verfahren zum Biomonitoring unter Verwendung von Farbinformationen
Simoes et al. Near real-time outage detection with spatio-temporal event correlation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMH METERING GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20100903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006027

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006027

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: EMH METERING G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 15