EP2156046A1 - Ankerhubeinstellung für magnetventil - Google Patents

Ankerhubeinstellung für magnetventil

Info

Publication number
EP2156046A1
EP2156046A1 EP08750284A EP08750284A EP2156046A1 EP 2156046 A1 EP2156046 A1 EP 2156046A1 EP 08750284 A EP08750284 A EP 08750284A EP 08750284 A EP08750284 A EP 08750284A EP 2156046 A1 EP2156046 A1 EP 2156046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide sleeve
armature
fuel injector
sealing seat
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08750284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156046B1 (de
Inventor
Holger Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2156046A1 publication Critical patent/EP2156046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2156046B1 publication Critical patent/EP2156046B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9076Non-ferrous metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Definitions

  • DE 196 50 865 A1 discloses a solenoid valve for controlling the fuel pressure in a control chamber of an injection valve, for example for common rail injection systems.
  • the fuel pressure in the control chamber controls a stroke movement of a valve piston with which an injection opening of the injection valve is opened or closed.
  • the solenoid valve comprises an electromagnet, a movable armature and a valve which is moved with the armature and acted upon by a valve closing spring in the closing direction, which cooperates with the valve seat of the solenoid valve and thus controls the fuel drain from a control chamber.
  • the hydraulic coupler comprises a coupler sleeve with an internal bore in which the valve piston is guided.
  • the diameter of the coupler sleeve is greater than the outer diameter of the needle-shaped injection valve member.
  • the coupler sleeve rests on a nozzle body at its lower end with a sealing edge formed on its end face and encloses a coupler volume.
  • the coupler sleeve is employed in the idle state with a small, applied via a coil spring force to an end face of the nozzle needle.
  • the coupler sleeve or the Kopp ler is surrounded by under system pressure fuel.
  • system pressure is meant the fuel pressure level generated in a fuel injection system, such as via a high pressure pump, within a high pressure reservoir body (common rail).
  • the armature stroke is the free distance that the anchor between its position in the Quiescent state, usually defined by the contact of the armature and a valve piece on the sealing seat, as well as an anchor position on an upper stroke stop is available.
  • the armature stroke is thus affected by the distance between the sealing seat formed in the valve piece and an upper stroke stop.
  • the stroke stop for the armature is carried out in many cases as close to the sealing seat, so for example below the magnetically active armature region.
  • this has the consequence that the armature must have a collar on its shaft, and consequently the magnetically active region of the armature must be carried out in a separate part, which only after the assembly of the armature guide, which in this case the upper stroke stop contains, is joined to the shaft portion of the anchor. Joining can be done either detachable or non-detachable.
  • the upper stroke stop is to be arranged above the anchor guide.
  • Common here are the versions of a Hubanschlages on the magnetic core, so for example directly via an inserted between the armature and core residual air gap foil or on a sleeve which is supported on a discharge pipe arranged above the core.
  • results for the distance between the sealing seat in the valve piece and the upper stroke stop a considerably longer and therefore also much tolerance-sensitive tolerance chain.
  • the position of the sealing seat in the holding body of the fuel injector may shift by a few microns under the influence of the system pressure below the sealing seat, whereas the position of the upper lifting stop relative to the holding body remains unaffected by the system pressure.
  • the present invention has for its object to make the distance between a sealing seat and a stroke stop of a solenoid valve for actuating a fuel injector unaffected by system pressure, which is applied to the fuel injector.
  • a force-balanced valve which has a one- or multi-part armature, to provide a guide sleeve which, on the one hand, has a support section on which the magnetic core of the solenoid valve rests, and which, on the other hand, comprises a guide section, within which an anchor plate is guided with a trained on this sleeve-shaped approach.
  • the upper stroke stop for the armature of the inventively proposed solenoid valve, in particular arranged in this armature assembly is formed on the magnetic core and can be realized for example via a stop which is formed by an inserted between the armature plate and magnetic core residual air gap disc.
  • the guide sleeve lies with its lower end face on the valve piece, on which the sealing seat is formed, while the magnetic core is supported on an upper, for example, annular support surface by the guide sleeve.
  • the axial distance between the sealing seat in the valve piece and the bearing surface of the guide sleeve on the valve piece can be denoted by yi, the height of the guide sleeve by y 2 .
  • yi the height of the guide sleeve
  • y 2 the height of the guide sleeve
  • the magnet core is preferably pressed against the bearing surface by an elastically designed spring element, which may be annular, for example.
  • the spring element is supported for example on the inside of a lid, with which the solenoid valve is closed in the head region of the fuel injector.
  • the discharge nozzle, which limits the cavity in which the elastic spring element is received, is fixed, for example by means of a magnetic clamping nut on the holding body of the fuel injector.
  • the guide sleeve can be made of a non-magnetic material, wherein for adjusting the armature stroke (AH) between the guide sleeve and the magnetic core or between the guide sleeve and the magnet piece a shim can be inserted, which in turn can be made of a non-magnetic material.
  • AH armature stroke
  • the upper stroke stop of the armature of the solenoid valve on the magnetic core via the interposition of a residual air switching disc between the lower end face of the magnetic core and the upper plan side of the armature assembly represents only one possible variant.
  • the armature can also fully or partially directly on the magnetic core of the solenoid valve strike and / or it may be a residual air gap on a introduced into the anchor stage or a coating of the armature or its magnetic core zu josder end face or the magnetic core end face, which assigns the anchor plate, are represented.
  • the armature stroke can be adjusted by the fact that the guide sleeve is guided via a non-positive, preferably slightly elastic designed connection with the valve piece.
  • a dome-shaped elevation is provided within the valve piece, in the center of which runs a discharge channel through which the amount discharged from the control chamber when the sealing seat is opened emerges.
  • the lateral boundary of this dome-shaped elevation may be formed for example in the form of a Morse taper, so that the guide sleeve which receives the armature of the inventively proposed solenoid valve can be joined in the form of a press fit on Morse taper with slight expansion of its lower portion.
  • the armature stroke (AH) can be adjusted very simply by providing the guide sleeve and the armature - in the example shown here with return pulley - the pressing force for the guide sleeve is increased until the distance between the upper end face of the support section , That is, the annular support surface for the magnetic core and one of the end face of the residual air gap disc has reached a target value.
  • This setpoint results from the desired value of the armature stroke as well as a lead which takes into account the elastic deformation of the bushing during the joining process.
  • the guide sleeve can be screwed onto the valve piece and the armature stroke can be adjusted by varying the tightening torque of this screw connection.
  • FIG. 1 shows a solenoid valve according to the prior art with an armature stroke stop close to the seat and an anchor constructed in two parts,
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the solenoid valve with guide sleeve proposed according to the invention
  • Figure 3 shows a further embodiment of the embodiment shown in Figure 2 of the present invention proposed solenoid valve with guide sleeve, which is shrunk onto a Morse taper on the valve piece, and
  • Figure 4 shows a further embodiment of the inventively proposed guide sleeve with fixation by means of a screw connection to a Domf ⁇ rmigen survey of the valve member in the seating area.
  • FIG. 1 shows a solenoid valve according to the prior art.
  • a fuel injector 10 as shown in Figure 1 comprises a holding body 12 in which a solenoid valve 14 is received.
  • the solenoid valve 14 is enclosed by a sleeve 16 which is closed by a cover 18 which can be secured to the sleeve 16 with a nut or the like.
  • the solenoid valve 14 is designed symmetrically to the axis 20 as shown in FIG.
  • the solenoid valve 14 comprises a magnetic core 22 which receives a closing spring 28. Furthermore, a magnetic coil 26 is embedded in the magnetic core 22 of the solenoid valve 14.
  • the armature plate 32 of the armature assembly 30 is acted upon by the closing spring 28 is opposite the lower end face of the magnetic core 22 is an anchor plate 32 of an armature assembly. From the illustration according to FIG. 1, it can also be seen that the armature assembly 30 of the solenoid valve 14 as shown in FIG. 1 is a multi-part armature assembly 30, in which the armature plate 32 is displaceably mounted on the armature bolt 34.
  • FIG. 1 shows that the armature plate 32 guided on the lateral surface of the armature bolt 34 is pretensioned via an armature spring 36, which is supported on an armature guide 38.
  • the armature guide 38 also has an armature lifting stop 40, against which a collar extending in the circumferential direction on the armature bolt 34 abuts.
  • a closing element 44 At the bottom of the collar on the anchor bolt 34 is a receptacle for a closing element 44, which is spherical in shape in FIG.
  • the ball-shaped closing element 44 closes a drainage channel in a valve piece 46, in which a control chamber is accommodated for actuating an injection needle member, not shown in FIG. 1, which is preferably needle-shaped.
  • FIG. 1 also shows that the armature guide 38 is fastened in the holding body 12 of the fuel injector 10 by means of a valve clamping screw 48.
  • a valve clamping screw 48 In the foot of the armature guide 38, within which the anchor bolt 34 is displaceably guided, there is at least one outflow bore 50, via which with open sealing seat 42 from the formed in the valve piece 46 control chamber fuel exiting in the low pressure region, i. the return 24 flows in the head region of the fuel injector 10.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the solenoid valve proposed according to the invention.
  • the illustration according to FIG. 2 shows that the fuel injector 10 is in the
  • Head area comprises the solenoid valve 14, which the magnetic core 22 and in the
  • Magnetic core 22 recessed magnetic coil 26 which cooperates with the armature assembly 30.
  • the armature assembly 30 in turn comprises the armature plate 32, whose
  • Plan page 74 of the lower end face of the magnetic core 22 faces. This one is from one
  • Axis 20 symmetrically formed pressure pin 92 extends. Above the pressure pin 92 is a discharge nozzle 66, via which discharged amount flows into the low-pressure region of the fuel injector 10.
  • the magnetic core 22 is biased on the one hand via an elastic biasing member 70, and on the other hand rests on an annular bearing surface 98 of a guide sleeve 60.
  • the guide sleeve 60 in turn comprises in addition to a direction indicated by reference numeral 62 support portion formed in a smaller diameter guide portion 64 within which a sleeve-shaped projection of the anchor plate 32 is received.
  • the support portion 62 of the guide sleeve 60 defines an armature space 78; a lying outside the outer periphery of the guide sleeve 60 space represents a Abgresraum 80.
  • the carrier sleeve 60 is received with its guide portion 64 for the sleeve-shaped projection of the anchor plate 32 at a survey 104 of the valve member 46. From the illustration according to FIG. 2, it can be seen that the elevation 104 according to this embodiment has a cylindrical lateral surface on which the guide section 64 of the guide sleeve 60 is fixed, for example, by forming a press or shrink fit 100.
  • the guide portion 64 of the guide sleeve 60 rests with its lower end face on a flat surface 96 of the valve piece.
  • the elevation 104 of the valve piece 46 is traversed by a flow channel 84 in which an outlet throttle 88 is received. Via the outlet channel 84 with the outlet throttle 88 received therein, a control chamber formed in the valve piece 46 but not shown in FIG. 2 is pressure-relieved. From Figure 2 it is apparent that the sleeve-shaped projection of the armature plate 32, which is the valve member in this embodiment of the solenoid valve 14, a sealing seat 42, 86 of the solenoid valve 14 closes.
  • the end face designated by reference numeral 94 on the underside of the sleeve-shaped projection of the anchor plate 32 rests on a seat surface 90 on the upper side of the elevation 104 of the valve piece 46 and closes the seat 42, 86.
  • a residual air gap disk 76 is applied on the flat side 74 of the armature plate 32, which is opposite the lower end side of the magnet core 22.
  • the guide sleeve 60 rests with its lower end face on the flat surface 96 of the valve member 46
  • the magnetic core 22 rests on the annularly configured bearing surface of the guide sleeve 60.
  • the axial distance between the sealing seat 42, 86 and the bearing point of the guide sleeve 60 on the flat surface 96 of the valve member 46 is denoted by yi.
  • the height of the guide sleeve 60 is dimensioned with the dimension y 2 .
  • the distance between the sealing seat 42, 86 and the armature, ie the anchor plate 32 and the upper end face of resting on the flat side 74 of the anchor plate 32 residual air gap disk 76 is denoted by x. Consequently, the armature stroke AH results from the difference between the distance y and the distance x.
  • the magnetic core 22 is urged by the elastic spring member 70 against the end face, i. pressed the annular support surface 98 of the guide sleeve 60.
  • the elastic spring element 70 in turn is supported on the drain neck 66.
  • the drain pipe 66 is in turn fixed to the holding body 12, for example via a magnetic clamping nut, not shown in Figure 2.
  • valve piece 46 in the holding body 12 under the influence of the system pressure by a few microns up or down, so the magnetic core 22 is necessarily displaced axially by the same amount. This only changes the distance between the This affects slightly the biasing force with which the elastic spring element 70 holds down the magnetic core 22 of the guide sleeve 60.
  • the measure y and thus the armature stroke AH remain constant.
  • the guide sleeve 60 may be made of a non-magnetic material, as well as a set for adjusting the armature stroke AH between the guide sleeve 60 and the magnetic core 22 and / or between the guide sleeve 60 and the valve member 46 shim also made of a non-magnetic material can be.
  • drain gap 72 between the inside of the holding body 12 and the outer circumference of the magnetic core 22, via which the quantity diverted into the discharge space 80 can flow, for example, to the discharge nozzle 66 .
  • discrete drainage channels be it a drainage channel or a plurality of drainage channels instead of the drainage channel 72, can also be formed in ring form.
  • the stop of the armature 32 on the magnetic core 22 via the residual air gap disc 76 takes place.
  • the armature 32 may also strike the full or partial area directly on the magnetic core 22 and / or it may be a residual air gap via a in the anchor, i. the armature plate 32 introduced stage and / or a coating of the plan side 74 of the armature plate 32 and / or the assigning this end face of the magnetic core 22 are shown.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the valve proposed according to the invention.
  • FIG. 3 shows that the armature 32, symmetrical with respect to the axis 20, has a through bore into which the pressure pin 92 shown in FIG. 2 is embedded, so that a pressure-balanced and force-balanced solenoid valve 14 is obtained.
  • On the plan side 74 of the anchor plate 32 is the residual air gap disc 76 already described.
  • the upper end side of the residual air gap disc 76 has the end face of the magnetic core 22 forming the armature stroke 102, as sketched in FIG. 3, opposite this end face (only indicated in FIG. 3).
  • the armature 32 is enclosed by the guide sleeve 60 according to the embodiment in FIG.
  • the guide sleeve 60 includes the support portion 62 and the guide portion 64.
  • the guide sleeve 60 is fixed with press fit or shrink fit 100 on a configured as Morse taper 118 with respect to the outer surface elevation 104 of the valve member 46.
  • the armature stroke AH can be adjusted very simply by inserting the guide sleeve 60, the armature 32 and - in the example shown here - also the residual air gap disc 76 already inserted and now acting on the guide sleeve 60 Pressing force is increased until the distance between the upper end face of the guide sleeve 60 and the residual air gap disc 76 has reached its desired value.
  • This setpoint results from the desired value of the armature stroke AH and a lead, which takes into account the elastic deformation of the guide sleeve 60 during the joining process.
  • the pressing force in the joining process must be significantly higher than the biasing force which is applied via the biasing member 70, with which the magnetic core 22 is pressed later in operation against the ring-shaped bearing surface 98 shown in Figure 3 at the upper end of the support portion 62.
  • FIG. 3 further shows that the sealing seat 42, 86 is formed between the seat surface 90 of the elevation 104, which is embodied with Morse taper 118, and the end face 94 of the sleeve-shaped projection of the anchor plate 32.
  • the elevation 104 has a slightly conical contour 106 on its outer circumferential surface, which defines the Morse taper 118. Its cone angle in turn causes the radial expansion 108 of the guide portion 64 in the lower region of the guide sleeve 60th
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the solution proposed according to the invention for a solenoid valve.
  • FIG. 4 shows that a threaded portion is attached to the outer circumference of the elevation 104 of the valve piece 46 and forms a screw connection 112 with an internal thread which is formed below the guide portion 64 of the guide sleeve 60.
  • the guide sleeve 60 in whose guide section 64 the sleeve-shaped projection of the anchor plate 32 is guided, is connected on the one hand via the screw connection 112 to the elevation 104 on the valve piece 46 and on the other hand is supported via a support 116 with interposition of an elastic region 114 on the plane surface 96 of the valve piece 46 from.
  • the guide sleeve 60 is screwed onto the valve member 46 and secured by the screw connection 112 therewith.
  • the armature stroke AH can be changed by varying the tightening torque of this screw connection 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Titel
Ankerhubeinstellung für Magnetventil
Stand der Technik
Aus DE 196 50 865 Al ist ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventiles, so zum Beispiel für Common-Rail-Einspritzsysteme, bekannt. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkol- bens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einem Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventil, das mit dem Ventilsitz des Magnetventiles zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus einem Steuerraum steuert.
Bei einem derzeit eingesetzten, leckagefrei ausgebildeten Kraftstoffinjektor, der mittels eines Magnetventiles betätigt wird, erfolgt die Kopplung zwischen einem Ventilkolben und einem nadeiförmig ausgebildeten Einspritzventilglied über einen hydraulischen Koppler. Der hydraulische Koppler umfasst eine Kopplerhülse mit einer Innenbohrung, in welcher der Ventilkolben geführt ist. Der Durchmesser der Kopplerhülse ist größer als der Außen- durchmesser des nadeiförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes. Die Kopplerhülse liegt an ihrem unteren Ende mit einer an deren Stirnseite ausgebildeten Dichtkante auf einen Düsenkörper auf und schließt ein Kopplervolumen ein. Die Kopplerhülse wird im Ruhezustand mit einer geringen, über eine Spiralfeder aufgebrachten Kraft an eine Stirnfläche der Düsennadel angestellt. Die Kopplerhülse bzw. der Kopp ler ist von unter Systemdruck stehendem Kraftstoff umgeben. Unter Systemdruck ist das Kraftstoffdruckniveau zu verstehen, welches in einem Kraftstoffeinspritzsystem, so zum Beispiel über eine Hochdruckpumpe, innerhalb eines Hochdruckspeicherkörpers (Common-Rail) erzeugt wird.
Bei heute eingesetzten, mittels eines Elektromagneten betätigten Kraftstoffinjektoren kommt der genauen und robusten, d.h. reproduzierbaren Einstellung des Ankerhubes einer Ankerbaugruppe innerhalb des Magnetventiles eine entscheidende Bedeutung zu. Unter dem Ankerhub ist die freie Wegstrecke zu verstehen, die dem Anker zwischen seiner Position im Ruhezustand, üblicherweise definiert durch den Kontakt des Ankers und einem Ventilstück am Dichtsitz, sowie einer Ankerposition an einem oberen Hubanschlag zur Verfügung steht. Der Ankerhub wird folglich beeinflusst vom Abstand zwischen dem Dichtsitz, der im Ventilstück ausgebildet ist, und einem oberen Hubanschlag.
Um eine möglichst genaue und robuste Einstellung dieses Ankerhubes zu ermöglichen, wird der Hubanschlag für den Anker in vielen Fällen möglichst nahe am Dichtsitz ausgeführt, so zum Beispiel unterhalb des magnetisch aktiven Ankerbereiches. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Anker an seinem Schaft einen Bund aufweisen muss, und infolgedessen der magne- tisch aktive Bereich des Ankers in einem separaten Teil ausgeführt werden muss, welches erst nach der Montage der Ankerführung, welche in diesem Fall den oberen Hubanschlag enthält, mit dem Schaftteil des Ankers gefügt wird. Das Fügen kann entweder lösbar oder auch unlösbar erfolgen.
Bei einteilig ausgebildeten Ankern, was aus Kosten- und Montagegründen in vielen Fällen erwünscht ist, ist der obere Hubanschlag oberhalb der Ankerführung anzuordnen. Gängig sind hier die Ausführungen eines Hubanschlages am Magnetkern, so zum Beispiel direkt über eine zwischen Anker und Kern eingelegte Restluftspaltfolie oder an einer Hülse, welche sich an einem oberhalb des Kerns angeordneten Ablaufstutzen abstützt. In diesem Falle ergibt sich für den Abstand zwischen dem Dichtsitz im Ventilstück und dem oberen Hubanschlag eine erheblich längere und daher auch wesentlich toleranzempfindlichere Toleranzkette. Insbesondere kann sich die Position des Dichtsitzes im Haltekörper des Kraftstoffinjektors unter dem Einfluss des unterhalb des Dichtsitzes anstehenden Systemdrucks um einige μm verschieben, während hingegen die Position des oberen Hubanschlages gegenüber dem Haltekörper vom Systemdruck unbeeinflusst bleibt. In der Folge ergibt sich eine Reduktion des Ankerhubes bei steigendem Systemdruck, was durch eine Erhöhung des Ankerhub-Einstellwerts im drucklosen Zustand kompensiert werden muss. Um diese Kompensation durch Erhöhung des Ankerhub-Einstellwerts zu erreichen, muss die Bewegung des Dichtsitzes im Haltekörper unter dem Einfluss des anstehenden Systemdrucks bekannt sein, was jedoch nicht immer der Fall ist.
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abstand zwischen einem Dichtsitz und einem Hubanschlag eines Magnetventiles zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors unbeeinflusst von Systemdruck, mit dem der Kraftstoffinjektor beaufschlagt ist, zu gestalten. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, insbesondere an einem kraftausgeglichenen Ventil, welches einen ein- oder mehrteiligen Anker aufweist, eine Führungshülse vorzusehen, die einerseits einen Trägerabschnitt aufweist, auf welchem der Magnetkern des Magnetventiles ruht, und welche andererseits einen Führungsabschnitt umfasst, innerhalb dessen eine An- kerplatte mit einem an dieser ausgebildeten hülsenförmigen Ansatz geführt ist. Der obere Hubanschlag für den Anker des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventiles, insbesondere der in diesem angeordneten Ankerbaugruppe, ist am Magnetkern ausgebildet und kann zum Beispiel über einen Anschlag realisiert werden, der durch eine zwischen Ankerplatte und Magnetkern eingelegte Restluftspaltscheibe gebildet wird. Die Führungshülse liegt mit ihrer unteren Stirnfläche auf dem Ventilstück auf, an welchem der Dichtsitz ausgebildet ist, während der Magnetkern auf einer oberen, beispielsweise ringförmig verlaufenden Auflagefläche durch die Führungshülse abgestützt ist.
Der axiale Abstand zwischen dem Dichtsitz im Ventilstück und der Auflagefläche der Füh- rungshülse am Ventilstück lässt sich mit yi bezeichnen, die Höhe der Führungshülse mit y2. Damit ergibt sich der Abstand zwischen dem Dichtsitz im Ventilstück und der unteren Stirnfläche des Magnetkernes zu y = y2 - yi. Der Abstand zwischen dem Dichtsitz am Anker und der oberen Stirnfläche der auf dem Anker aufgelegten Restluftspaltscheibe sei x, so dass sich folglich der Ankerhub AH aus der Differenz zwischen y und x ergibt. Demzufolge ge- hen nur die Maße yi, y2 sowie x in den Ankerhub (AH) ein.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, im montierten Zustand des Kraftstoffinjektors, der Magnetkern durch ein elastisch ausgebildetes Federelement gegen die Auflagefläche, die beispielsweise ringförmig gestaltet sein kann, der Füh- rungshülse gedrückt. Das Federelement stützt sich zum Beispiel an der Innenseite eines Deckels ab, mit welchem das Magnetventil im Kopfbereich des Kraftstoffinjektors verschlossen ist. Der Ablaufstutzen, welcher den Hohlraum, in dem das elastische Federelement aufgenommen ist, begrenzt, ist zum Beispiel mittels einer Magnetspannmutter am Haltekörper des Kraftstoffinjektors fixiert.
Verschiebt sich nun das innerhalb des Haltekörpers angeordnete Ventilstück, an dem der Dichtsitz ausgebildet ist, unter dem Einfluss des Systemdrucks um einige μm, sei es nach oben oder sei es nach unten, so wird auch der Magnetkern des Magnetventils um dasselbe Maß in axiale Richtung verschoben. Bei dieser Verschiebung ändert sich lediglich der Ab- stand zwischen der oberen Stirnfläche des Magnetkerns und der unteren Stirnfläche des Ablaufstutzens. Dadurch ändert sich geringfügig die Vorspannkraft, mit der das Federelement den Magnetkern auf der Buchse niederhält. Das Maß y, d.h. die Differenz y2 abzüglich des Maßes yi hingegen bleibt konstant. -A-
Die Führungshülse kann aus einem nicht magnetischen Material hergestellt werden, wobei zur Einstellung des Ankerhubes (AH) zwischen der Führungshülse und dem Magnetkern oder zwischen der Führungshülse und dem Magnetstück eine Einstellscheibe eingelegt sein kann, die wiederum auch aus einem nicht magnetischen Material hergestellt werden kann.
Bei Magnetventilen, bei denen eine Führung des Ankers in der Zentralbohrung der Führungshülse nicht erforderlich ist, da der Anker bereits anderweitig geführt ist, kann das Spiel zwischen dem Anker und der Zentralbohrung der Führungshülse sehr groß gewählt werden, so dass es keiner weiteren Führung innerhalb der Führungshülse bedarf.
Der obere Hubanschlag des Ankers des Magnetventils am Magnetkern über die Zwischenschaltung einer Restluftschaltscheibe zwischen der unteren Stirnfläche des Magnetkerns und der oberen Planseite der Ankerbaugruppe, stellt lediglich eine mögliche Ausführungsvarian- te dar. Stattdessen kann der Anker auch voll- oder teilflächig direkt am Magnetkern des Magnetventils anschlagen und/oder es kann ein Restluftspalt über eine in den Anker eingebrachte Stufe oder über eine Beschichtung des Ankers bzw. von dessen dem Magnetkern zuweisender Stirnseite oder der Magnetkernstirnfläche, welche der Ankerplatte zuweist, dargestellt werden.
In fertigungstechnisch besonders einfacher Weise lässt sich der Ankerhub dadurch einstellen, dass die Führungshülse über eine kraftschlüssige, bevorzugt leicht elastisch ausgelegte Verbindung mit dem Ventilstück geführt ist. Dazu bietet sich beispielsweise eine domförmi- ge Erhebung innerhalb des Ventilstückes an, in deren Zentrum ein Ablaufkanal verläuft, durch welchen die aus dem Steuerraum bei Öffnen des Dichtsitzes abgesteuerte Menge austritt. Die seitliche Begrenzung dieser domförmig ausgebildeten Erhebung kann beispielsweise in Form eines Morsekegels ausgebildet sein, so dass die Führungshülse, die den Anker des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils aufnimmt, in Form eines Presssitzes am Morsekegel unter leichter Aufweitung ihres unteren Abschnittes gefügt werden kann. Bei dieser Befestigungsmöglichkeit lässt sich der Ankerhub (AH) sehr einfach dadurch einstellen, dass beim Führen der Führungshülse und des Ankers - im hier dargelegten Beispiel mit Rücklaufscheibe ausgestattet - die Aufpresskraft für die Führungshülse solange erhöht wird, bis der Abstand zwischen der oberen Stirnfläche des Trägerabschnittes, d.h. die ringförmig verlaufende Auflagefläche für den Magnetkern und eine von der Stirnseite der Rest- luftspaltscheibe einen Sollwert erreicht hat. Dieser Sollwert ergibt sich aus dem Sollwert des Ankerhubes sowie einem Vorhalt, welche die elastische Verformung der Buchse während des Fügeprozesses berücksichtigt. Alternativ kann die Führungshülse auf das Ventilstück aufgeschraubt sein und der Ankerhub durch Variation des Anzugdrehmomentes dieser Schraubverbindung eingestellt werden.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbaugruppe, unter Verwendung der Füh- rungshülse für den Fall, dass eine Zentrierung des Ankeraußendurchmessers zum Dichtsitz im Ventilstück nicht erforderlich ist, kann auf die Zentrierung verzichtet werden. Erfolgt die Ableitung eines Absteuervolumens bei offenem Ventil aus dem Raum zwischen Dichtsitz und Führungshülse über eine oder mehrere radial in der Wand der Führungshülse ausgebildeten Absteuerbohrungen, oder nach unten über Anschlüsse am Ventilstückaußendurchmes- ser unterhalb des Dichtsitzes, so wird das Absteuervolumen nicht mehr - wie bei heutigen Ventilen üblich - in den inneren Ankerraum eingeleitet. Folglich unterbleibt in diesen Fällen auch die schlagartige Änderung des Volumenstromes durch den Luftspalt zwischen Anker und Magnetkern, der bei heutigen Magnetventilen zu Störkräften auf den Anker führt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bietet eine erheblich verbesserte Robustheit des Magnetventils gegenüber dem zum Beispiel im Niederdruckbereich, d.h. im Rücklauf herrschenden Kraftstoffgegendruck und damit ein noch besseres reproduzierbares Öffnungsund Schließverhalten der Ankerbaugruppe und damit des Magnetventils zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben:
Es zeigt:
Figur 1 ein Magnetventil gemäß des Standes der Technik mit sitznahem Ankerhubanschlag und zweiteilig ausgeführtem Anker,
Figur 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetven- tils mit Führungshülse,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform der in Figur 2 dargestellten Ausführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils mit Führungshülse, die auf einen Morsekegel am Ventilstück aufgeschrumpft ist, und
Figur 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Führungshülse mit Fixierung mittels einer Schraub Verbindung an einer domfÖrmigen Erhebung des Ventilstückes im Sitzbereich. Ausführungsformen der Erfindung
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Magnetventil gemäß des Standes der Technik zu ent- nehmen.
Ein Kraftstoffinjektor 10 gemäß der Darstellung in Figur 1 umfasst einen Haltekörper 12, in dem ein Magnetventil 14 aufgenommen ist. Das Magnetventil 14 ist von einer Hülse 16 umschlossen, die durch einen Deckel 18 verschlossen ist, der mit einer Mutter oder dergleichen an der Hülse 16 befestigt werden kann. Das Magnetventil 14 ist gemäß der Darstellung in Figur 1 symmetrisch zur Achse 20 ausgeführt.
Das Magnetventil 14 umfasst einen Magnetkern 22, der eine Schließfeder 28 aufnimmt. Des Weiteren ist in den Magnetkern 22 des Magnetventils 14 eine Magnetspule 26 eingebettet. Der unteren Stirnseite des Magnetkerns 22 gegenüberliegend befindet sich eine Ankerplatte 32 einer Ankerbaugruppe 30. Die Ankerplatte 32 der Ankerbaugruppe 30 ist durch die Schließfeder 28 beaufschlagt. Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ist weiter entnehmbar, dass es sich bei der Ankerbaugruppe 30 des Magnetventils 14 gemäß der Darstellung in Figur 1 um eine mehrteilig ausgebildete Ankerbaugruppe 30 handelt, bei der die Ankerplatte 32 verschiebbar am Ankerbolzen 34 gelagert ist. Figur 1 ist darüber hinaus entnehmbar, dass die an der Mantelfläche des Ankerbolzen 34 geführte Ankerplatte 32 über eine Ankerfeder 36 vorgespannt ist, die sich an einer Ankerführung 38 abstützt. Die Ankerführung 38 weist darüber hinaus einen Ankerhubanschlag 40 auf, an welcher ein in Umfangsrichtung sich am Ankerbolzen 34 erstreckender Bund anschlägt. An der Unterseite des Bundes am Ankerbolzen 34 befindet sich eine Aufnahme für ein Schließelement 44, welches in der Darstellung gemäß Figur 1 kugelförmig ausgebildet ist. Das kugelförmig ausgebildete Schließelement 44 verschließt einen Ablaufkanal in einem Ventilstück 46, in dem ein Steuerraum zur Betätigung eines in Figur 1 nicht dargestellten, bevorzugt nadeiförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes aufgenommen ist. Der Darstellung gemäß Figur 1 lässt sich darüber hinaus entnehmen, dass die Ankerführung 38 mittels einer Ventilspannschraube 48 im Haltekörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 befestigt ist. Im Fuße der Ankerführung 38, innerhalb der der Ankerbolzen 34 verschieblich geführt ist, befindet sich mindestens eine Abströmbohrung 50, über welche bei geöffnetem Dichtsitz 42 aus dem im Ventilstück 46 ausgebildeten Steuerraum austretender Kraftstoff in den Niederdruckbereich, d.h. dem Rücklauf 24 im Kopfbereich des Kraftstoffinjektors 10 zuströmt.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils. Der Darstellung gemäß Figur 2 lässt sich entnehmen, dass der Kraftstoffϊnjektor 10 im
Kopfbereich das Magnetventil 14 umfasst, welches den Magnetkern 22 sowie die in den
Magnetkern 22 eingelassene Magnetspule 26 aufweist, welche mit der Ankerbaugruppe 30 zusammen wirkt. Die Ankerbaugruppe 30 wiederum umfasst die Ankerplatte 32, deren
Planseite 74 der unteren Stirnseite des Magnetkerns 22 zugewandt ist. Dieser ist von einer
Durchgangsöffnung durchzogen, welche die Schließfeder 28 aufnimmt, die an einem zur
Achse 20 symmetrisch ausgebildeten Druckstift 92 verläuft. Oberhalb des Druckstiftes 92 befindet sich ein Ablaufstutzen 66, über welchen abgesteuerte Menge in den Niederdruckbe- reich des Kraftstoffinjektors 10 abströmt.
Darüber hinaus lässt sich Figur 2 entnehmen, dass der Magnetkern 22 einerseits über ein elastisches Vorspannelement 70 vorgespannt ist, und andererseits auf einer ringförmigen Auflagefläche 98 einer Führungshülse 60 aufliegt. Die Führungshülse 60 wiederum umfasst neben einem durch Bezugszeichen 62 angedeuteten Trägerabschnitt einen in geringerem Durchmesser ausgebildeten Führungsabschnitt 64, innerhalb dessen ein hülsenförmiger Ansatz der Ankerplatte 32 aufgenommen ist. Der Trägerabschnitt 62 der Führungshülse 60 begrenzt einen Ankerraum 78; ein außerhalb des Außenumfangs der Führungshülse 60 liegender Raum stellt einen Absteuerraum 80 dar.
Die Trägerhülse 60 ist mit ihrem Führungsabschnitt 64 für den hülsenförmigen Ansatz der Ankerplatte 32 an einer Erhebung 104 des Ventilstücks 46 aufgenommen. Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, dass die Erhebung 104 gemäß dieser Ausführungsform eine zylindrische Mantelfläche aufweist, an der der Führungsabschnitt 64 der Führungshülse 60 beispielsweise durch Ausbildung eines Press- bzw. Schrumpfsitzes 100 fixiert ist. Der Führungsabschnitt 64 der Führungshülse 60 liegt mit seiner unteren Stirnfläche auf einer Planfläche 96 des Ventilstücks auf.
Die Erhebung 104 des Ventilstücks 46 ist von einem Ablaufkanal 84 durchzogen, in dem eine Ablaufdrossel 88 aufgenommen ist. Über den Ablaufkanal 84 mit der darin aufgenommenen Ablaufdrossel 88 ist ein im Ventilstück 46 ausgebildeter, in Figur 2 jedoch nicht dargestellter Steuerraum druckentlastbar. Aus Figur 2 geht hervor, dass der hülsenförmige Ansatz der Ankerplatte 32, der in dieser Ausführungsform des Magnetventils 14 das Ventilglied darstellt, einen Dichtsitz 42, 86 des Magnetventils 14 verschließt. Die mit Bezugszei- chen 94 bezeichnete Stirnfläche an der Unterseite des hülsenförmigen Ansatzes der Ankerplatte 32 liegt auf einer Sitzfläche 90 an der Oberseite der Erhebung 104 des Ventilstücks 46 an und verschließt den Sitz 42, 86. Aufgrund des verschlossenen Sitzes 42, 86 tritt keine abgesteuerte Menge aus dem Ablaufkanal 84 aus. Wird das Magnetventil 14 bei Bestromung der Magnetspule 26 geöffnet, strömt über den geöffneten Sitz 42, 86 abgesteuerte Menge über mindestens eine in der Wand des Führungsabschnittes 64 der Führungshülse 60 ausgebildete Abströmbohrung 82 in den Absteu- erraum 80 ab. Die Ableitung eines beim Öffnen des Magnetventiles 14 abzusteuernden Volumens aus dem Raum zwischen dem Dichtsitz 42, 86 und der Führungshülse 60 über ein oder mehrere radiale Abströmbohrungen 82 oder alternativ auch Anschliffe am Außen- durchmesser des Ventilstückes 46 unterhalb des Dichtsitzes 42, 86 vermeidet im Gegensatz zu heute eingesetzten Ventilen das Einleiten des Absteuervolumens in das Innere des Anker- raums 78. Folglich unterbleibt bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens, die schlagartige Änderung des Volumenstromes durch den Luftspalt zwischen dem Anker und dem Magnetkern 26, der bei heute eingesetzten Magnetventilen zu Störkräften führt, die auf die Ankerbaugruppe 30 wirken.
Wie der Darstellung gemäß Figur 2 weiter entnommen werden kann, ist auf der Planseite 74 der Ankerplatte 32 eine Restluftspaltscheibe 76 aufgebracht, die der unteren Stirnseite des Magnetkernes 22 gegenüberliegt. Während die Führungshülse 60 mit ihrer unteren Stirnfläche auf der Planfläche 96 des Ventilstücks 46 aufliegt, liegt der Magnetkern 22 auf der ringförmig konfigurierten Auflagefläche der Führungshülse 60 auf. Der axiale Abstand zwischen dem Dichtsitz 42, 86 und der Auflagestelle der Führungshülse 60 auf der Planfläche 96 des Ventilstücks 46 ist mit yi bezeichnet. Die Höhe der Führungshülse 60 ist mit dem Maß y2 bemaßt. Der Abstand zwischen dem Dichtsitz 42, 86 und der unteren Stirnseite des Magnetkerns 22 ergibt sich somit zu y = y2 - yi. Der Abstand zwischen dem Dichtsitz 42, 86 und dem Anker, d.h. der Ankerplatte 32 und der oberen Stirnfläche der auf der Planseite 74 der Ankerplatte 32 aufliegenden Restluftspaltscheibe 76, wird mit x bezeichnet. Demzufolge ergibt sich der Ankerhub AH aus der Differenz des Abstandes y und des Abstandes x.
Demzufolge gehen in den Ankerhub AH nur die Maße yi, y2 und x ein.
Im zusammengebauten Zustand des Kraftstoffinjektors wird der Magnetkern 22 durch das elastische Federelement 70 gegen die Stirnfläche, d.h. die ringförmig verlaufende Auflagefläche 98 der Führungshülse 60 gedrückt. Das elastische Federelement 70 wiederum stützt sich am Ablaufstutzen 66 ab. Der Ablaufstutzen 66 ist wiederum am Haltekörper 12 fixiert, beispielsweise über eine in Figur 2 nicht dargestellte Magnetspannmutter.
Verschiebt sich nun Ventilstück 46 im Haltekörper 12 unter dem Einfluss des Systemdruckes um einige μm nach oben oder nach unten, so wird zwangsläufig der Magnetkern 22 um dasselbe Maß axial verschoben. Dabei ändert sich lediglich der Abstand zwischen der obe- ren Stirnfläche des Magnetkerns 22 und der unteren Stirnfläche des Ablaufstutzens 66. Dies beeinflusst die Vorspannkraft geringfügig, mit der das elastische Federelement 70 den Magnetkern 22 der Führungshülse 60 niederhält. Das Maß y und damit der Ankerhub AH bleiben dagegen konstant.
Die Führungshülse 60 kann aus einem nicht magnetischen Material gefertigt sein, ebenso wie eine zur Einstellung des Ankerhubs AH zwischen der Führungshülse 60 und dem Magnetkern 22 und/oder zwischen der Führungshülse 60 und dem Ventilstück 46 angeordnete Einstellscheibe, die ebenfalls aus einem nicht magnetischen Material gefertigt sein kann.
Bei Magnetventilen, bei denen eine Führung des Ankers 32 in der Zentralbohrung der Führungshülse 60 nicht erforderlich ist, da der Anker bereits anderweitig geführt ist, kann das Spiel zwischen dem Ankerbolzen 34 und der Zentralbohrung der Führungshülse 60 relativ groß gewählt werden, so dass keine weitere Führung des Ankerbolzens 34 innerhalb des Führungsabschnittes 64 der Führungshülse 60 erfolgt.
Wie sich der Darstellung gemäß Figur 2 des Weiteren entnehmen lässt, befindet sich ein ringförmig ausgebildeter Ablaufspalt 72 zwischen der Innenseite des Haltekörpers 12 und dem Außenumfang des Magnetkerns 22, über welche die in den Absteuerraum 80 abgesteu- erte Menge zum Beispiel dem Ablaufstutzen 66 zuströmen kann. Alternativ zu dem in Figur 2 mit Bezugszeichen 72 bezeichneten ringförmigen Ablaufspalt, können auch diskrete Ablaufkanäle, seien es ein Ablaufkanal, seien es mehrere Ablaufkanäle anstelle des Ablaufkanals 72 in Ringform gebildet sein.
Aus Figur 2 geht hervor, dass in dieser Ausführungsform der Anschlag des Ankers 32 am Magnetkern 22 über die Restluftspaltscheibe 76 erfolgt. Alternativ kann der Anker 32 auch voll- oder teilflächig direkt am Magnetkern 22 anschlagen und/oder es kann ein Restluftspalt über eine in den Anker, d.h. die Ankerplatte 32 eingebrachte Stufe und/oder über eine Beschichtung der Planseite 74 der Ankerplatte 32 und/oder der diesem zuweisenden Stirn- fläche des Magnetkerns 22 dargestellt werden.
In der Darstellung gemäß Figur 2 befindet sich im Druckstift 92 im oberen Bereich eine schräg angesetzte Bohrung, welche den Abfluss von Absteuer- und/oder Leckagemenge aus dem Absteuerraum 80 nach oben hin ermöglicht, wo sich in der Ausführungsform gemäß Figur 2 der Rücklauf 24 innerhalb des Ablaufstutzens 66 befindet. Alternativ dazu kann die Verbindung zum Rücklauf 24 durch eine Bohrung im Ablaufstutzen 66 dargestellt werden, ebenso kann auch der Rücklauf 24 an anderer Stelle angebracht werden, wenn sich dies für den jeweiligen Anwendungsfall günstig oder notwendig erweist. Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfϊndungsgemäß vorgeschlagenen Ventils zu entnehmen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht hervor, dass der Anker 32, symmetrisch ausgebildet zur Achse 20, eine Durchgangsbohrung aufweist, in welche der in Figur 2 dargestellte Druckstift 92 eingelassen ist, so dass ein druck- und kraftausgeglichenes Magnetventil 14 erhalten wird. Auf der Planseite 74 der Ankerplatte 32 befindet sich die bereits beschriebene Restluftspaltscheibe 76. Die obere Stirnseite der Restluftspaltscheibe 76 weist zu dieser gegenüberliegenden - in Figur 3 nur angedeuteten - Stirnfläche des Magnetkernes 22 den den Ankerhub 102 bildenden Abstand auf, wie in Figur 3 skizziert. Der Anker 32 ist gemäß der Ausführungsform in Figur 3 von der Führungshülse 60 umschlossen. Die Führungshülse 60 umfasst den Trägerabschnitt 62 sowie den Führungsabschnitt 64. Im unteren Ende des Führungsabschnittes 64 ist die Führungshülse 60 mit Presssitz bzw. Schrumpfsitz 100 an einer als Morsekegel 118 bezüglich der Außenfläche ausgestalteten Erhebung 104 des Ventilstücks 46 fixiert. Durch diese Befestigungsmöglichkeit der Führungshülse 60, welche mit einer Aufweitung 108 des Führungsabschnittes 64 der Führungshülse 60 am unteren Ende einhergeht, lässt sich in vorteilhafter Weise der Ankerhub AH leicht einstellen. Aufgrund der der Führungshülse 60 innewohnenden Elastizität kann der Ankerhub AH sehr einfach da- durch eingestellt werden, dass beim Fügen der Führungshülse 60 der Anker 32 und - im hier dargestellten Beispiel - auch die Restluftspaltscheibe 76 bereits eingelegt sind und nun die auf die Führungshülse 60 wirkende Aufpresskraft solange erhöht wird, bis der Abstand zwischen der oberen Stirnfläche der Führungshülse 60 und der Restluftspaltscheibe 76 seinen Sollwert erreicht hat. Dieser Sollwert ergibt sich aus dem Sollwert des Ankerhubes AH sowie einem Vorhalt, welcher die elastische Verformung der Führungshülse 60 während des Fügeprozesses berücksichtigt. Die Aufpresskraft beim Fügeprozess muss dabei deutlich höher sein als die Vorspannkraft, welche über das Vorspannelement 70 aufgebracht wird, mit welcher der Magnetkern 22 im Betrieb später gegen die in Figur 3 dargestellte ringförmig verlaufende Auflagefläche 98 am oberen Ende des Trägerabschnittes 62 gedrückt wird.
Figur 3 zeigt des Weiteren, dass der Dichtsitz 42, 86 zwischen der Sitzfiäche 90 der mit Morsekegel 118 ausgeführten Erhebung 104 sowie der Stirnfläche 94 des hülsenförmigen Ansatzes der Ankerplatte 32 gebildet ist. Um den Aufbau eines nennenswerten hydraulischen Druckes zwischen dem Dichtsitz 42, 86 und der Führungshülse 60 zu verhindern, befindet sich seitlich in der Wand der Führungshülse 60 im Trägerabschnitt 64 mindestens eine Abströmbohrung 82, über welche die abgesteuerte Menge bei Öffnen des Dichtsitzes 42, 86 in den Absteuerraum 80 geleitet wird. Aus Figur 3 geht hervor, dass die Erhebung 104 an ihrer Außenmantelfläche eine leicht konische Kontur 106 aufweist, welche den Morsekegel 118 definiert. Dessen Kegelwinkel wiederum bewirkt die radiale Aufweitung 108 des Führungsabschnittes 64 im unteren Bereich der Führungshülse 60.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung für ein Magnetventil.
Figur 4 zeigt, dass am Außenumfang der Erhebung 104 des Ventilstücks 46 ein Gewindeab- schnitt angebracht ist, der mit einem Innengewinde, welches unterhalb des Führungsabschnittes 64 der Führungshülse 60 ausgebildet ist, eine Schraubverbindung 112 bildet. Die Führungshülse 60, in deren Führungsabschnitt 64 der hülsenförmige Ansatz der Ankerplatte 32 geführt ist, ist einerseits über die Schraubverbindung 112 mit der Erhebung 104 am Ventilstück 46 verbunden und stützt sich andererseits über eine Abstützung 116 unter Zwi- schenschaltung eines elastischen Bereiches 114 auf der Planfläche 96 des Ventilstücks 46 ab. Aus Figur 4, welche den Dichtsitz 42, 86 nur hälftig zeigt, geht des Weiteren hervor, dass der hülsenförmige Ansatz der Ankerplatte 32 mit seiner Stirnfläche 94 auf der Sitzfläche 90 am Dichtsitz 42, 86 aufliegt und den ebenfalls nur hälftig dargestellten Ablaufkanal 84 mit darin ausgebildeter Ablauf drossel 88 verschließt, so dass keine Druckentlastung des Steuerraumes erfolgt.
Bei der in Zusammenhang mit Figur 4 dargestellten Lösung ist die Führungshülse 60 auf das Ventilstück 46 aufgeschraubt und durch die Schraub Verbindung 112 mit diesem befestigt. Der Ankerhub AH kann durch Variation des Anzugmomentes dieser Schraub Verbindung 112 verändert werden.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffϊnjektor (10) mit einem Haltekörper (12), in welchen ein ein bevorzugt nadel- förmig ausgebildetes Einspritzventilglied betätigendes Magnetventil (14) eingelassen ist, welches eine Ankerbaugruppe (30) aufweist, die eine Ankerplatte (32) und einen Ankerhubanschlag (40) aufweist, und durch die Ankerbaugruppe (30) ein Dichtsitz (42) geöffnet oder verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetkern (22) des Magnetventiles (14) auf einer Führungshülse (60, 62, 64) abgestützt ist, die ihrer- seits am Ventilstück (46), einen Dichtsitz (42, 86) umschließend, aufgenommen ist.
2. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (60, 62, 64) aus einem amagnetischen Material gefertigt ist und einen Trägerabschnitt (62) sowie einen Führungsabschnitt (64) aufweist.
3. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (62) eine ringförmig verlaufende Auflagefläche (98) für den Magnetkern (22) aufweist.
4. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (60, 62, 64) an einer Erhebung (104) am Ventilstück (46) kraftschlüssig (100, 112) aufgenommen ist.
5. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- hülse (60) an der Erhebung (104) am Ventilstück (46) in einem Press- oder Schrumpfsitz (100) aufgenommen ist.
6. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (60, 62, 64) an einer Erhebung (104) des Ventilstücks (46) kraftschlüssig aufge- nommen ist, an der ein Morsekegel (118) mit einer Konizität (106) ausgebildet ist.
7. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (60, 62, 64) an der Erhebung (104) im Wege einer Schraubverbindung (112) befestigt ist.
8. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (32) eine Stirnfläche (94) aufweist, welche im Bereich des Dichtsitzes (42, 86) mit einer Sitzfläche (90) der Erhebung (104) den Dichtsitz (42, 86) bildet.
9. Kraftstoffϊnjektor (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (64) der Führungshülse (60) den Dichtsitz (42, 86) radial umschließt und in der Wand des Trägerabschnittes (64) mindestens eine Abströmbohrung (82) ausgebildet ist, aus welcher bei geöffnetem Dichtsitz (42, 86) abgesteuerte Menge in einen Absteuerraum (80) austritt.
10. Kraftstoffϊnjektor (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abgesteuerte Menge aus dem Absteuerraum (80) über ei- nen Ablaufspalt (72) entlang des Magnetkerns (22) einem Ablaufstutzen (66) zuströmt.
11. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte 32 eine Durchgangsbohrung aufweist, in der ein Druckstift (92) aufgenommen ist.
12. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im nieder- druckseitigen Bereich des Druckstiftes (92) eine durchgängig ausgebildete Bohrung angeordnet ist, über welche abgesteuerte Menge vom Absteuerraum (80) in den Ablaufstutzen (66) geleitet wird.
13. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ankerhub (AH) der Ankerplatte (32) durch eine Höhe y2 der Führungshülse (60), einen Abstand yi zwischen einer Planfläche (96) des Ventilstücks (46) und der Sitzfläche (90) der Erhebung (104) sowie der Höhe der Ankerplatte (32) mit hülsenförmigem Ansatz samt Restluftspaltscheibe (76) definiert ist.
EP08750284A 2007-06-01 2008-05-14 Ankerhubeinstellung für magnetventil Not-in-force EP2156046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025614A DE102007025614A1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Ankerhubeinstellung für Magnetventil
PCT/EP2008/055896 WO2008145514A1 (de) 2007-06-01 2008-05-14 Ankerhubeinstellung für magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156046A1 true EP2156046A1 (de) 2010-02-24
EP2156046B1 EP2156046B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=39720503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08750284A Not-in-force EP2156046B1 (de) 2007-06-01 2008-05-14 Ankerhubeinstellung für magnetventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2156046B1 (de)
CN (1) CN101680406B (de)
AT (1) ATE538302T1 (de)
DE (1) DE102007025614A1 (de)
WO (1) WO2008145514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2171258B1 (de) * 2007-06-21 2014-12-17 Robert Bosch GmbH Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047152A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102011078564A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
CN104533679B (zh) * 2014-12-30 2016-09-07 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种喷油控制阀及使用此喷油控制阀的高压共轨燃油喷射系统
DE102015224177A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Steuerventil
DE102016206180A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016220912A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102016222871A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE112020004803T5 (de) * 2019-11-19 2022-08-04 Hitachi Astemo, Ltd. Elektromagnetischer ventilmechanismus und hochdruckkraftstoffzufuhrpumpe
CN114017230A (zh) * 2021-12-10 2022-02-08 北油电控燃油喷射系统(天津)有限公司 一种衔铁分离式燃油车喷油器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082180A (en) * 1988-12-28 1992-01-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Electromagnetic valve and unit fuel injector with electromagnetic valve
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT1293433B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
DE102006046898A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Drosselplatte für Magnetventil
DE102006053128A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008145514A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2171258B1 (de) * 2007-06-21 2014-12-17 Robert Bosch GmbH Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN101680406A (zh) 2010-03-24
ATE538302T1 (de) 2012-01-15
CN101680406B (zh) 2012-08-08
DE102007025614A1 (de) 2008-12-04
WO2008145514A1 (de) 2008-12-04
EP2156046B1 (de) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP2021618B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP1772618A1 (de) Common-Rail-Injektor
WO2007128612A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1118765A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2215349A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
WO2000028205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2009037095A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
EP1290335B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2276922B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP2123898B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE19747092B4 (de) Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2017089017A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2008138742A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
WO2009130063A1 (de) Injektor
WO2011026689A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005939

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005939

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190716

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005939

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201