EP2152998A1 - Möbelscharnier mit eienr dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Möbelscharnier mit eienr dämpfungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2152998A1
EP2152998A1 EP08749039A EP08749039A EP2152998A1 EP 2152998 A1 EP2152998 A1 EP 2152998A1 EP 08749039 A EP08749039 A EP 08749039A EP 08749039 A EP08749039 A EP 08749039A EP 2152998 A1 EP2152998 A1 EP 2152998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
furniture hinge
hinge according
stop
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08749039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2152998B1 (de
Inventor
Horst Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2152998A1 publication Critical patent/EP2152998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2152998B1 publication Critical patent/EP2152998B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture hinge with a door stop member having a received in a pot bore of a furniture door Einstecktopf, with a pivotally mounted thereto, connected to a furniture body support arm and acting between the door hinge part and the support arm, a
  • Damping cylinder having damping device.
  • the closing force exerted on the furniture door to be closed by a furniture hinge results in the furniture door abruptly striking the furniture carcass, in particular during rapid closing movement.
  • the damping device has a damping cylinder, on the piston rod hits the furniture door or a fitting part attached thereto, so that the furniture door is slowed down until fully closed. Since the damping effect of the damping cylinder is speed-dependent, exercises the
  • the damping device is mounted on the body-side stop member and engages the door hinge part.
  • the piston rod of the damping cylinder protrudes the attached on the body side stop member damping device in the direction of the furniture door.
  • the object of the invention is therefore to design a furniture hinge with a damping device of the type mentioned so that only a very small additional space required for the damping device.
  • This object is achieved in that the - preferably single - damping cylinder is arranged in a receiving bore axially parallel laterally next to the pot bore and that the support arm has a stop projection, which in a pivoting movement of
  • Door stop member occurs relative to the support arm with the piston rod of the damping cylinder in operative connection.
  • one of the provided in the usual hole pattern next to the pot hole dowel holes can be used by there is dispensed with the arrangement of a fixing dowel, so that the dowel hole for receiving the damping cylinder is available.
  • the operative connection between the stop projection on the support arm and the piston rod of the damping cylinder can be performed in a mechanically simple manner and in particular without significant space requirement.
  • a retrofit of the furniture hinge with a damping device is possible with simple measures and little effort
  • a pivoting flap with a pivot axis is pivotally mounted on the damping cylinder, which is perpendicular to the cylinder axis of the damping cylinder and at a distance therefrom on the side facing away from the support arm, and that the
  • Swing flap has a stop surface which engages with the stop projection of the support arm.
  • a pivoting flap can be provided in a further embodiment of the inventive idea that the pivoting flap is pivotally mounted in a pivot axis which is perpendicular to the cylinder axis of the damping cylinder and at a distance to this transverse to the pivoting plane of the support arm, and that the pivoting flap a Stop surface which engages with the stopper projection on the back of the pivot arm engages.
  • the pivoting flap is mounted here on both sides of the support arm. The pivoting movement of the support arm relative to the door stop member is in this case transferred in a particularly favorable manner to the pivoting flap.
  • the damping cylinder is preferably only in one of the two dowel holes of the furniture door;
  • both dowel holes of the furniture door each accommodate a damping cylinder, wherein the pivoting flap is then supported on the piston rods of both damping cylinder.
  • the pivoting flap in this case not only forms a simple transmission element in order to transmit the movement of the stopper projection to the piston rod of the damping cylinder; the pivoting flap also forms a reduction lever, with which a larger movement stroke of the stopper projection is converted into a smaller movement stroke of the piston rod of the damping cylinder.
  • This small stroke length of the damping cylinder leads to a relatively small length of the damping cylinder, so that the available, limited depth of the dowel hole sufficient to accommodate the damping cylinder.
  • the insertion pot has a metallic inner pot which is arranged in a plastic insert which forms a substantially cylindrical pot peripheral surface, and arranged in at least one arranged between the inner pot and the pot peripheral surface portion of the plastic insert at least one retaining screw is.
  • stopper projection is adjustably mounted on the support arm.
  • the stop projection can be performed, for example, longitudinally adjustable on the support arm.
  • the stopper projection is formed by a stop head, which is rotatably supported by means of an eccentric bearing pin on the support arm.
  • This adjustable version of the stop projection makes it possible to adjust the damping effect of the furniture hinge. As a result, a tolerance compensation can be made after the assembly and the damping effect can be set to the particular desired level. In particular, this can also be an optimal adjustment of the damping effect in terms of the mass of each connected furniture door made. Further advantageous embodiments of the inventive concept are the subject of further subclaims.
  • Fig. 2 shows the furniture hinge of FIG. 1 in a position on
  • Fig. 3 is a plan view in the direction of arrow III in
  • FIG. 4 is a side view in the direction of the arrow IV in Fig. 3,
  • FIG. 7 shows the conventional hole pattern in a furniture door for receiving a furniture hinge according to FIGS. 1 - 6, 8 in a view corresponding to FIG. 7 the state after the insertion of a plastic insert, FIG.
  • FIG. 9 in a view according to FIG. 8, the state after placement of the metal cover of the door stop part, FIG.
  • FIG. 11 is a view in the direction of arrow XI in Fig. 10,
  • FIG. 13 shows the support arm shown in FIGS. 10 to 12 without a stop projection attached in a side view according to FIG. 11, FIG.
  • FIG. 14 shows the stop projection prepared for attachment to the support arm according to FIG. 13, FIG.
  • FIG. 15 is a view similar to FIG. 14 of a modified embodiment of the attachable stop projection, FIG.
  • Fig. 16 is a plan view of a support arm of a
  • FIG. 17 is a partial side view of the support arm in the direction of arrow XVII in Fig. 16, 18 is a section along the line XVIII-XVIII in Fig. 16,
  • 19 is a bottom view of a support arm with a modified version of an adjustable stop projection
  • FIG. 20 is a side view of the support arm in Fig. 19,
  • FIG. 24 shows a further modified embodiment of a furniture hinge in a plan view corresponding to FIG. 22, FIG.
  • FIG. 30 in a section corresponding to FIG. 29, the furniture hinge in the position at the end of the damping process.
  • the furniture hinge shown in FIGS. 1-5 has a swivel arm or support arm 1, which is attached to a (not shown) on the body side abutment member on an inner wall of a furniture body.
  • the support arm 1 is articulated to a Einschlagtopf or plug-in pot 2, which is received in a pot bore 3 of a furniture door 4 and forms a door hinge part 2a.
  • the support arm 1 may be connected, for example via two links with the plug-in pot 2.
  • One of the joints 5 of the support arm 1 is shown in the drawing.
  • the insertion pot 2 has a preferably made of sheet metal inner pot 6, which is arranged in a plastic insert 7.
  • the plastic insert 7 forms a substantially cylindrical pot peripheral surface 8, the diameter of which is larger than the pot bore 3 in the non-installed state.
  • Two regions of the plastic insert 7 arranged between the inner pot 6 and the cup peripheral surface 8 each take a parallel to the
  • the outer wall of the plastic insert 7 lying in the pot circumferential surface 8 has holding projections 9 in the manner of a harpoon toothing.
  • the harpoon toothing is pressed against the inner wall of the pot bore 3 and thus anchored the Einstecktopf 2 in the pot bore.
  • the plastic insert 7 is over a lying on the inner surface of the furniture door 4 flange 11 on one side a dowel 12 which is inserted in a dowel hole 13 in a conventional manner and a retaining screw 14 receives.
  • the metallic inner pot 6 of the Einstecktopfes 2 is provided on the inside of the furniture door 4 with extending in opposite directions flanges 15 and 16.
  • One metallic flange 15 overlies the plastic flange 11 and receives the retaining screw 14.
  • the other metallic flange 16 rests directly against the inner surface 4a of the furniture door 4 and has a bore 18 above the second dowel bore 17 present in the conventional drilling pattern (FIG.
  • a damping cylinder 19 is arranged, whose cylinder axis extends parallel to the axis of the Einstecktopfes 2 and the pot bore 3.
  • Der Dämpfungszylinder 19 ist mit dem Dämpfungszylinder 19sky.
  • the damping cylinder 19 has at its protruding from the dowel hole 17 end of a circumferential bead 20, which is formed for example by a spring inserted in a circumferential snap ring.
  • the raised edge 21 of the bore 18 of the flange 16 engages over the peripheral bead 20 and secures in this way the damping cylinder 19 in the dowel hole 17th
  • the protruding from the dowel hole 17 end 19 a of the damping cylinder 19 is connected to a collar 21, on which a pivoting flap 22 is mounted in a pivot axis 23.
  • the pivot axis 23 extends at right angles to
  • Cylinder axis 19b of the damping cylinder 19 and is at a distance from this cylinder axis 19b on the support arm. 1 arranged away side.
  • the collar 21 could also be integrally formed on the damping cylinder 19.
  • a piston rod 24 of the damping cylinder 19 preferably contacts the pivoting flap 22 approximately in the middle.
  • the pivoting flap 22 has a stop surface 25 which engages in the position shown in Fig. 1 at the beginning of the damping stroke with a stop projection 26 of the support arm 1 into engagement.
  • the stopper projection 26 consists of a tab which is punched out of a side wall 1a of the support arm 1 and angled.
  • the furniture hinge described and shown in Figs. 1-5 can be carried out from the outset with the described damping device. But it is also possible to first perform the furniture hinge without damping device and the Retrofit damping device later. This is shown in FIG. In the second dowel hole 17, in this case only one plastic plug 27 is initially arranged, which is connected to a cover plate 28. When the furniture hinge shown in Fig. 6-9 to be equipped with a damping device, the plastic plug 27 is replaced by the single damping cylinder 19, on which the pivoting flap 22 is mounted in the manner previously described. The furniture hinge can thus be used either with or without damping device. Moreover, it is even possible to retrofit the furniture hinge, which was initially designed without a damping cylinder, subsequently with a damping device.
  • the stopper projection 26 consists of a tab punched out of the side wall 1a of the support arm 1
  • the stopper projection 26 ' can also be placed on the support arm 1'. This is shown in Figs. 10-15.
  • the support arm 1 has an additional for this purpose
  • the stop projection 26 ' is C-shaped in section and is placed on the support arm 1' across and fixed there.
  • Fig. 14 shows the stopper projection 26 'before placing on the support arm 1'.
  • a screw 33 can be provided which is inserted through the bore 30 and screwed into the bore 31 designed as a threaded bore.
  • Fig. 16 shows a plan view of the support arm 1 'with a patch on the cross-section C-shaped
  • Stop projection 26 ' which is adjustably mounted on the support arm 1', in particular guided longitudinally adjustable.
  • An eccentric element 35 provided with a Wienschlitzaus Principleung 34 for applying a Wienschlitzwinders is rotatably mounted by means of an eccentric pin 36 (Fig. 18) in a bore 37 of the support arm 1 'and taken transversely movable in a guide recess 38 of the stopper projection 26'.
  • the stop projection 26 ' is attached to the support arm 1' by means of a pin 39 inserted through it.
  • the pin 39 extends in each case through a slot 40 in both side walls 41 of the support arm 1 '(FIG. 17).
  • the two elongated holes 40 extend in the longitudinal direction of the support arm 1 'and allow a limited longitudinal displacement of the stopper projection 26' upon rotation of the eccentric element 35.
  • FIGS. 19 and 20 Another possibility of forming an adjustable stop projection is shown in FIGS. 19 and 20.
  • the stopper projection 26 ' is formed by a stopper head 42 which is rotatably supported by an eccentric bearing pin 43 on the support arm 1'.
  • the rotatable stopper head 42 is in this case arranged laterally on the support arm 1 '.
  • the bearing pin 43 extends through both side walls 41 of the support arm 1 '.
  • the abutment head 42 facing away from the end of the bearing pin 43 is secured by a riveting 44 produced by Taumelnietung.
  • the wobble riveting 44 is in this case designed so that the provided with a Phillips neck stopper head 42 42 can be rotated only by overcoming a considerable frictional force, so that the stopper head 42 defined by the setting rotational position during operation, d. H. when hitting the stop surface 25 of the pivoting flap 22, not changed.
  • Figs. 21-23 is a modified embodiment of a furniture hinge shown in illustrations corresponding to FIGS. 1, 3 and 4.
  • the embodiment according to FIGS. 21-23 differs from the embodiment according to FIGS. 1, 3 and 4 only in that the rotatable stopper head 42, which forms the stopper projection 26 ', is arranged on the back 46 of the support arm 1'.
  • the stop surface 25 for the stopper head 42 is formed here by an extension 47 of the pivoting flap 22.
  • the stopper head 42 has an eccentric bearing pin 43 'which is set in a bore 48 in the back 46 in the manner previously described by a wobble riveting so that it can be rotated only by overcoming a considerable frictional force to the on the stop surface 25th to adjust acting stop and thus make an adjustment of the damping effect.
  • Embodiment according to FIGS. 21-23 substantially in that a pivoting flap 49 is pivotally mounted in a pivot axis 50 which is perpendicular to the cylinder axis 19b of the damping cylinder 19 and at a distance therefrom transverse to the pivoting plane of the support arm 1 '.
  • the symmetrical to the furniture hinge pivoting flap 49 also has a stop surface 25 which engages with the stopper projection 26 'on the back 46 of the support arm 1' in engagement.
  • the pivot axis 50 of the pivoting flap 49 lies on the upper side of the insertion pot 2 and approximately intersects the central axis 51 of the insertion pot 2.
  • the pivoting flap 49 is pivotable on both sides of the support arm 1 'on the door stop part 2a stored. To this end, project from the two connected to the inner pot 6 of the Einstecktopfes 2 side flanges 15 and 16 tabs 52 upwards, in each of which a bearing pin 53 of the pivoting flap 49 is mounted.
  • the two bearing pins 53 are aligned with each other and form the pivot axis 50. In most applications, it is sufficient and it is expedient that only the one dowel hole 17 receives a single damping cylinder 19.
  • the other plug bore 13 then receives a dowel 12 in a conventional manner.
  • both dowel bores 13 and 17 each accommodate a damping cylinder 19.
  • the pivoting flap 49 is then supported on the piston rods 24 of the two damping cylinders 19.
  • Fig. 26 shows the position of the support arm 1 'before the end of the closing movement of the furniture door at the beginning of
  • FIGS. 28 - 30 differs from the embodiment of FIGS. 24 - 27 are substantially characterized in that the stop projection connected to the support arm l x is formed on one of the supporting arm l ⁇ detachably mounted stop member 53 26.
  • the stop member 53 forms at its to the hinge portion of the support arm l ⁇ directed end a stop surface 54 which formed in the illustrated embodiment as a stop buffer.
  • the fastening projection of at least one, for example two fixing hooks 56 is formed, which engage under the hinge remote edge 57 of the opening 55th
  • the stop member 53 is shown for the sake of clarity more clearly lifted from the support arm l ⁇ .
  • the stop member 53 engages in the mounted state via a on the back 46 of the support arm l x projecting screw head 58 a ⁇ usually provided on the support arm adjustment.
  • the stop member 53 is fixed by the engagement on the opening 55 and the grip on the screw head 58 latching on the support arm I 1 .
  • the damping force acting upon engagement of the abutment member 53 with the pivoting flap 49 in the longitudinal direction of the abutment member 53 is supported via the attachment hooks 56 at the hinge-distal edge 57 of the opening 55 of the support arm 1 % .
  • the stop member 53 is releasably and subsequently attachable to the support arm l x attached. Since the remaining parts of the damping device, in particular the damping cylinder 19 and the pivoting flap 49 are subsequently attached to the prepared furniture hinge, the damping device can be retrofitted. The damping device Therefore, it can optionally be attached only to those furniture hinges of a piece of furniture to which a damping effect is desired. The furniture hinge is fully functional even without damping device and has no additional components for the

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Möbelscharnier weist ein Türanschlagteil (2a) auf, das einen in einer Topfbohrung (3) einer Möbeltür (4) aufgenommenen Einstecktopf (2) aufweist. Daran ist ein mit einem Möbelkorpus verbundener Tragarm (1') gelagert. Zwischen dem Türanschlagteil (2a) und dem Tragarm (1) wirkt eine Dämpfungsvorrichtung, deren Dämpfungszylinder (19) in einer Dübelbohrung (17) achsparallel seitlich neben der Topfbohrung (3) angeordnet ist. Der Tragarm (1) weist einen Anschlagvorsprung (26) auf, der bei einer Schwenkbewegung des Türanschlagteils (2a) relativ zu dem Tragarm (1) mit der Kolbenstange (24) des Dämpfungs Zylinders (19) in Wirkverbindung tritt. Am Dämpf ungs zylinder (19) ist eine Schwenkklappe (22) schwenkbar gelagert, die mit dem Anschlagvorsprung (26) in Eingriff tritt.

Description

Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier mit einem Türanschlagteil, das einen in einer Topfbohrung einer Möbeltür aufgenommenen Einstecktopf aufweist, mit einem daran schwenkbar gelagerten, mit einem Möbelkorpus verbundenen Tragarm und mit einer zwischen dem Türanschlagteil und dem Tragarm wirkenden, einen
Dämpfungszylinder aufweisenden Dämpfungsvorrichtung.
Die aus einem Möbelscharnier auf die zu schließende Möbeltür ausgeübte Schließkraft führt dazu, dass die Möbeltür insbesondere bei schneller Schließbewegung schlagartig auf den Möbelkorpus trifft. Um diese Schlagwirkung und das dadurch erzeugte Geräusch zu mindern, ist es bekannt, am Möbelkorpus oder an der Möbeltür Puffer anzubringen, die aber wegen ihrer notwendigerweise nur geringen Dicke nur eine geringe Verminderung der Schlagwirkung der Möbeltür bewirken.
Es ist deshalb bekannt, am Möbelscharnier eine Dämpfungsvorrichtung anzubringen, auf die die Möbeltür am Ende ihrer Schließbewegung trifft. Die Dämpfungsvorrichtung weist einen Dämpfungszylinder auf, auf dessen Kolbenstange die Möbeltür oder ein daran angebrachtes Beschlagteil trifft, so dass die Möbeltür bis zum vollständigen Schließen abgebremst wird. Da die Dämpfungswirkung der Dämpfungszylinder geschwindigkeitsabhängig ist, übt die
Dämpfungsvorrichtung im geschlossenen Zustand der Möbeltür keine Kraft auf die Möbeltür aus, durch die die Möbeltür aus ihrer geschlossenen Stellung gebracht werden könnte.
Bei einem bekannten Möbelscharnier der eingangs genannten Gattung (EP 1 538 293 Bl) ist die Dämpfungsvorrichtung am korpusseitigen Anschlagteil gelagert und greift am Türanschlagteil an. Bei einem anderen bekannten, mit einer Dämpfungsvorrichtung kombinierten Möbelscharnier (US 2004/0205935 Al) der eingangs genannten Gattung ragt die Kolbenstange des DämpfungsZylinders der am korpusseitigen Anschlagteil angebrachten Dämpfungsvorrichtung in Richtung zur Möbeltür. Beim Schließen der Möbeltür trifft deren Türanschlagteil auf das freie Ende der Kolbenstange, so dass die Bewegung der Möbeltür dämpfend abgebremst wird.
Den bekannten Ausführungsformen von mit einer Dämpfungsvorrichtung kombinierten Möbelscharnieren ist gemeinsam, dass der für die Dämpfungsvorrichtung erforderliche zusätzliche Platzbedarf beträchtlich ist. Der freie Korpusinnenraum wird durch die dort hineinragende Dämpfungsvorrichtung eingeschränkt. Außerdem sind die bekannten MöbelScharniere nicht dazu geeignet, wahlweise mit oder ohne Dämpfungsvorrichtung ausgeführt zu werden, wobei insbesondere eine nachträgliche Nachrüstung mit einer Dämpfungsvorrichtung nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass für die Dämpfungsvorrichtung nur ein sehr geringer zusätzlicher Raumbedarf besteht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der - vorzugsweise einzige - Dämpfungszylinder in einer Aufnahmebohrung achsparallel seitlich neben der Topfbohrung angeordnet ist und dass der Tragarm einen Anschlagvorsprung aufweist, der bei einer Schwenkbewegung des
Türanschlagteils relativ zu dem Tragarm mit der Kolbenstange des DämpfungsZylinders in Wirkverbindung tritt.
Für die Unterbringung des DämpfungsZylinders kann eine der bei dem üblichen Bohrbild neben der Topfbohrung vorgesehenen Dübelbohrungen verwendet werden, indem dort auf die Anordnung eines Befestigungsdübels verzichtet wird, so dass die Dübelbohrung zur Aufnahme des DämpfungsZylinders zur Verfügung steht.
Die Wirkverbindung zwischen dem Anschlagvorsprung am Tragarm und der Kolbenstange des DämpfungsZylinders kann in mechanisch einfacher Weise und insbesondere ohne wesentlichen Raumbedarf ausgeführt werden. Außerdem wird mit einfachen Maßnahmen und geringem Aufwand eine Nachrüstung des Möbelscharniers mit einer Dämpfungsvorrichtung ermöglicht
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass am Dämpfungszylinder eine Schwenkklappe mit einer Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die rechtwinklig zur Zylinderachse des Dämpfungszylinders und im Abstand zu dieser auf der dem Tragarm abgekehrten Seite verläuft, und dass die
Schwenkklappe eine Anschlagfläche aufweist, die mit dem Anschlagvorsprung des Tragarms in Eingriff tritt. An Stelle dieser einseitigen Anorndung einer Schwenkklappe kann in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens auch vorgesehen sein, dass die Schwenkklappe in einer Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die rechtwinklig zur Zylinderachse des DämpfungsZylinders und im Abstand zu dieser quer zur Schwenkebene des Tragarms verläuft, und dass die Schwenkklappe eine Anschlagfläche aufweist, die mit dem Anschlagvorsprung am Rücken des Schwenkarms in Eingriff tritt. Die Schwenkklappe ist hierbei beiderseits des Tragarms gelagert . Die Schwenkbewegung des Tragarms relativ zu dem Türanschlagteil wird hierbei in besonders günstiger Weise auf die Schwenkklappe übertragen. Auch hierbei befindet sich der DämpfungsZylinder vorzugsweise nur in einer der beiden Dübelbohrungen der Möbeltür; es ist bei dieser Ausführungsform aber auch möglich, dass beide Dübelbohrungen der Möbeltür jeweils einen DämpfungsZylinder aufnehmen, wobei sich die Schwenkklappe dann auf den Kolbenstangen beider Dämpfungszylinder abstützt.
Die Schwenkklappe bildet hierbei nicht nur ein einfaches Übertragungselement, um die Bewegung des Anschlagvorsprungs auf die Kolbenstange des DämpfungsZylinders zu übertragen; die Schwenkklappe bildet zugleich einen Untersetzungshebel, mit dem ein größerer Bewegungshub des Anschlagvorsprungs in einen kleineren Bewegungshub der Kolbenstange des DämpfungsZylinders umgesetzt wird. Dadurch ist es möglich, einen Dämpfungszylinder mit verhältnismäßig geringer Hublänge zu verwenden, wobei aber noch ein ausreichend großer Dämpfungshub für die Relativbewegung zwischen dem Türanschlagteil und dem Tragarm zur Verfügung steht. Diese geringe Hublänge des DämpfungsZylinders führt zu einer verhältnismäßig geringen Baulänge des DämpfungsZylinders, so dass die zur Verfügung stehende, begrenzte Tiefe der Dübelbohrung zur Aufnahme des DämpfungsZylinders ausreicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Einstecktopf einen metallischen Innentopf aufweist, der in einem Kunststoffeinsatz angeordnet ist, der eine im Wesentlichen zylindrische Topfumfangsfläche bildet, und dass in mindestens einem zwischen dem Innentopf und der Topfumfangsfläche angeordneten Bereich des Kunststoffeinsatzes mindestens eine Halteschraube angeordnet ist .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anschlagvorsprung am Tragarm verstellbar angebracht ist. Der Anschlagvorsprung kann beispielsweise auf dem Tragarm längsverstellbar geführt sein. Stattdessen ist es auch möglich, dass der Anschlagvorsprung von einem Anschlagkopf gebildet wird, der mittels eines exzentrischen Lagerzapfens am Tragarm drehbar gelagert ist.
Diese verstellbare Ausführung des Anschlagvorsprungs ermöglicht es, die Dämpfungswirkung des Möbelscharniers einzustellen. Dadurch kann nach der Montage ein Toleranzausgleich vorgenommen und die Dämpfungswirkung auf das jeweils gewünschte Maß eingestellt werden. Insbesondere kann dadurch auch eine optimale Einstellung der Dämpfungswirkung im Hinblick auf die Masse der jeweils angeschlossenen Möbeltür vorgenommen werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 ein Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung in einem Schnitt senkrecht zur Türebene in der Stellung zu Beginn des Dämpfungsvorgangs,
Fig. 2 das Möbelscharnier nach Fig. 1 in einer Stellung am
Ende des Dämpfungshubs ,
Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils III in
Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 in einem Schnitt entsprechend der Fig. 1 den Zustand eines Möbelscharniers, das zur Nachrüstung einer
Dämpfungsvorrichtung vorbereitet ist, wobei der hierfür erforderliche Austausch von Bauteilen in der Zeichnung angedeutet ist,
Fig. 7 das herkömmliche Bohrbild in einer Möbeltür zur Aufnahme eines Möbelscharniers nach den Fig. 1 - 6, Fig. 8 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 7 den Zustand nach dem Einsetzen eines Kunststoffeinsatzes,
Fig. 9 in einer Ansicht gemäß Fig. 8 den Zustand nach dem Aufsetzen der Blechabdeckung des Türanschlagteils,
Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform des Tragarms mit aufgestecktem Anschlagvorsprung,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 den in den Fig. 10 - 12 gezeigten Tragarm ohne aufgesteckten Anschlagvorsprung in einer Seitenansicht gemäß Fig. 11,
Fig. 14 den zum Aufstecken auf den Tragarm gemäß Fig. 13 vorbereiteten Anschlagvorsprung,
Fig. 15 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 14 eine abgewandelte Ausführungsform des aufsteckbaren Anschlagvorsprung,
Fig. 16 eine Draufsicht auf einen Tragarm eines
MöbelScharniers gemäß den Fig. 1-4 mit verstellbarem Anschlagvorsprung,
Fig. 17 eine Teil-Seitenansicht des Tragarms in Richtung des Pfeiles XVII in Fig. 16, Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16,
Fig. 19 eine Unteransicht eines Tragarms mit einer abgewandelte Ausführung eines verstellbaren Anschlagvorsprungs ,
Fig. 20 eine Seitenansicht des Tragarms in Fig. 19,
Fig. 21-23 in Darstellungen entsprechend den Fig. 1, 3 und 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Möbelscharniers,
Fig. 24 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Möbelscharniers in einer Draufsicht entsprechend der Fig. 22,
Fig. 25 einen Schnitt längs der Linie XXV-XXV in Fig. 24,
Fig. 26 und 27 Schnitte längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25 in unterschiedlichen Stellungen des Tragarms,
Fig. 28 in räumlicher Darstellungsweise eine weitere Ausführungsform eines Möbelscharniers,
Fig. 29 das Möbelscharnier nach Fig. 28 in der Stellung zu Beginn des Dämpfungsvorgangs in einem senkrechten Schnitt und
Fig. 30 in einem Schnitt entsprechend der Fig. 29 das Möbelscharnier in der Stellung am Ende des Dämpfungsvorgangs . Das in den Fig. 1 - 5 dargestellte Möbelscharnier weist einen Schwenkarm oder Tragarm 1 auf, der an einem (nicht dargestellten) korpusseitigen Anschlagteil an einer Innenwand eines Möbelkorpus befestigt ist. Der Tragarm 1 ist an einem Einschlagtopf oder Einstecktopf 2 gelenkig angebracht, der in einer Topfbohrung 3 einer Möbeltür 4 aufgenommen ist und ein Türanschlagteil 2a bildet. Bei der Ausführung des Möbelscharniers als Mehrgelenkscharnier kann der Tragarm 1 beispielsweise über zwei Lenker mit dem Einstecktopf 2 verbunden sein. Eines der Gelenke 5 des Tragarms 1 ist in der Zeichnung dargestellt.
Der Einstecktopf 2 weist einen vorzugsweise aus Blech bestehenden Innentopf 6 auf, der in einem Kunststoffeinsatz 7 angeordnet ist. Der Kunststoffeinsatz 7 bildet eine im Wesentlichen zylindrische Topfumfangsfläche 8, deren Durchmesser im nicht-eingebauten Zustand größer ist als die Topfbohrung 3. Zwei zwischen dem Innentopf 6 und der Topfumfangsfläche 8 angeordnete Bereiche des Kunststoffeinsätzes 7 nehmen jeweils eine parallel zur
Topfachse des Einstecktopfes 2 eingeschraubte Halteschraube 10 auf (Fig. 5) .
Die in der Topfumfangsfläche 8 liegende Außenwand des Kunststoffeinsatzes 7 weist Haltevorsprünge 9 nach Art einer Harpunenzahnung auf . Beim Einschlagen des Einstecktopfes 2 wird die Harpunenzahnung gegen die Innenwand der Topfbohrung 3 gepresst und verankert somit den Einstecktopf 2 in der Topfbohrung 3.
Der Kunststoffeinsatz 7 ist über einen an der Innenfläche der Möbeltür 4 liegenden Flanschabschnitt 11 einseitig mit einem Dübel 12 verbunden, der in einer Dübelbohrung 13 in herkömmlicher Weise eingesetzt ist und eine Halteschraube 14 aufnimmt .
Der metallische Innentopf 6 des Einstecktopfes 2 ist an der Innenseite der Möbeltür 4 mit sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Flanschen 15 und 16 versehen. Der eine metallische Flansch 15 liegt über dem aus Kunststoff bestehenden Flansch 11 und nimmt die Halteschraube 14 auf. Der andere metallische Flansch 16 liegt unmittelbar an der Innenfläche 4a der Möbeltür 4 an und weist über der beim üblichen Bohrbild (Fig. 7) vorhandenen zweiten Dübelbohrung 17 eine Bohrung 18 auf.
In dieser zweiten Dübelbohrung 17 ist ein Dämpfungszylinder 19 angeordnet, dessen Zylinderachse sich parallel zur Achse des Einstecktopfes 2 und der Topfbohrung 3 erstreckt .
Der Dämpfungszylinder 19 weist an seinem aus der Dübelbohrung 17 herausragenden Ende einen Umfangswulst 20 auf, der beispielsweise von einem in einer Umfangsnut eingelegten Sprengring gebildet wird. Der hochgezogene Rand 21 der Bohrung 18 des Flansches 16 greift über den Umfangswulst 20 und sichert auf diese Weise den Dämpfungszylinder 19 in der Dübelbohrung 17.
Das aus der Dübelbohrung 17 herausragende Ende 19a des DämpfungsZylinders 19 ist mit einem Kragen 21 verbunden, an dem eine Schwenkklappe 22 in einer Schwenkachse 23 gelagert ist. Die Schwenkachse 23 verläuft rechtwinklig zur
Zylinderachse 19b des DämpfungsZylinders 19 und ist im Abstand zu dieser Zylinderachse 19b auf der dem Tragarm 1 abgekehrten Seite angeordnet. Der Kragen 21 könnte auch einstückig am Dämpfungszylinder 19 ausgebildet sein.
Eine Kolbenstange 24 des DämpfungsZylinders 19 berührt die Schwenkklappe 22 vorzugsweise angenähert in der Mitte. An dem der Schwenkachse 23 entgegengesetzten Ende weist die Schwenkklappe 22 eine Anschlagfläche 25 auf, die in der in Fig. 1 gezeigten Stellung zu Beginn des Dämpfungshubes mit einem Anschlagvorsprung 26 des Tragarms 1 in Eingriff tritt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Anschlagvorsprung 26 aus einer Lasche, die aus einer Seitenwand Ia des Tragarms 1 ausgestanzt und abgewinkelt ist.
Wenn am Ende der Schließbewegung der Möbeltür 4 die in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht wird, drückt der Anschlagvorsprung 26 bei der weiteren Schließbewegung der Möbeltür 4 auf die Anschlagfläche 25 der Schwenkklappe 22, die dadurch in Richtung zum Dämpfungszylinder 19 geschwenkt wird. Dabei wird die Kolbenstange 24 gegen die Kraft der Dämpfungsvorrichtung in den Dämpfungszylinder 19 hineingedrückt. Die weitere Schwenkung der Möbeltür 4 bis zum geschlossenen Zustand (Fig. 2) wird durch diese Bewegung der Kolbenstange 24 gedämpft.
Das beschriebene und in den Fig. 1-5 dargestellte Möbelscharnier kann schon von vornherein mit der beschriebenen Dämpfungsvorrichtung ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, das MöbelScharnier zunächst ohne Dämpfungsvorrichtung auszuführen und die Dämpfungsvorrichtung später nachzurüsten. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. In der zweiten Dübelbohrung 17 ist hierbei zunächst nur ein Kunststoffstopfen 27 angeordnet, der mit einer Deckplatte 28 verbunden ist. Wenn das in Fig. 6-9 gezeigte Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung ausgerüstet werden soll, wird der Kunststoffstopfen 27 durch den einzigen Dämpfungszylinder 19 ersetzt, an dem die Schwenkklappe 22 in der vorher beschriebenen Weise gelagert ist. Das Möbelscharnier kann somit wahlweise mit oder ohne Dämpfungsvorrichtung verwendet werden. Außerdem ist es sogar möglich, das zunächst ohne Dämpfungszylinder ausgeführte Möbelscharnier nachträglich mit einer Dämpfungsvorrichtung nachzurüsten.
Abweichend von der in den Fig. 1-6 dargestellten Ausführung des Tragarms 1, bei dem der Anschlagvorsprung 26 aus einer aus der Seitenwand Ia des Tragarms 1 ausgestanzten Lasche besteht, kann der Anschlagvorsprung 26' auch auf den Tragarm 1' aufgesetzt sein. Dies ist in den Fig. 10-15 dargestellt.
Der Tragarm 1' weist zu diesem Zweck eine zusätzliche
Befestigungsbohrung 29 auf, die sich durch die beiden
Seitenwände des Tragarms 1' erstreckt. Der Anschlagvorsprung 26' ist im Schnitt C-förmig und ist auf dem Tragarm 1' übergreifend aufgesetzt und dort befestigt.
Zur Befestigung des Anschlagvorsprungs 26' dient ein durch zwei Stiftbohrungen 30, 31 des C-förmigen
Anschlagvorsprungs 26' und durch die Bohrungen 29 des Tragarms 1' gesteckter Stift 32. Fig. 12 zeigt den
Anschlagvorsprung 26' im Schnitt im montierten Zustand. Fig. 14 zeigt den Anschlagvorsprung 26' vor dem Aufsetzen auf den Tragarm 1 ' .
In Fig. 15 ist gezeigt, dass anstelle des Stifts 32 eine Schraube 33 vorgesehen werden kann, die durch die Bohrung 30 gesteckt und in die als Gewindebohrung ausgeführte Bohrung 31 eingeschraubt wird.
Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf den Tragarm 1' mit einem darauf aufgesetzten, im Querschnitt C-förmigen
Anschlagvorsprung 26', der auf dem Tragarm 1' verstellbar angebracht, insbesondere längsverstellbar geführt ist. Ein mit einer Kreuzschlitzausnehmung 34 zum Ansetzen eines Kreuzschlitzdrehers versehenes Exzenterelement 35 ist mittels eines Exzenterzapfens 36 (Fig. 18) in einer Bohrung 37 des Tragarms 1' drehbar gelagert und in einer Führungsausnehmung 38 des Anschlagvorsprungs 26' querbeweglich aufgenommen.
Wie bereits beim Beispiel nach den Fig. 12-14 beschrieben, ist der Anschlagvorsprung 26' mittels eines durchgesteckten Stiftes 39 am Tragarm 1' angebracht. Der Stift 39 erstreckt sich jeweils durch ein Langloch 40 in beiden Seitenwänden 41 des Tragarms 1' (Fig. 17) . Die beiden Langlöcher 40 erstrecken sich in Längsrichtung des Tragarms 1' und ermöglichen eine begrenzte Längsverschiebung des Anschlagvorsprungs 26' bei einer Drehung des Exzenterelements 35.
Durch die in dieser Weise ermöglichte Längsverstellung des Anschlagvorsprungs 26' entlang dem Tragarm 1' wird der Türöffnungswinkel verändert, bei dem der Anschlagvorsprung 26' auf die Anschlagfläche 25 der Schwenkklappe 22 trifft. Dadurch werden der Punkt des Dämpfungsbeginns und somit die Dämpfungswirkung verändert .
Eine andere Möglichkeit der Ausbildung eines einstellbaren Anschlagvorsprungs ist in den Fig. 19 und 20 dargestellt. Hierbei wird der Anschlagvorsprung 26' von einem Anschlagkopf 42 gebildet, der mittels eines exzentrischen Lagerzapfens 43 am Tragarm 1' drehbar gelagert ist. Der drehbare Anschlagkopf 42 ist hierbei seitlich am Tragarm 1' angeordnet. Der Lagerzapfen 43 erstreckt sich durch beide Seitenwände 41 des Tragarms 1' . Das dem Anschlagkopf 42 abgekehrte Ende des Lagerzapfens 43 ist durch eine durch Taumelnietung hergestellte Vernietung 44 gesichert. Die Taumelnietung 44 ist hierbei so ausgeführt, dass der mit einem Kreuzschlitzansatz 45 versehene Anschlagkopf 42 nur unter Überwindung einer erheblichen Reibkraft verdreht werden kann, so dass der Anschlagkopf 42 seine durch die Einstellung festgelegte Drehstellung im Betrieb, d. h. beim Auftreffen auf die Anschlagfläche 25 der Schwenkklappe 22, nicht verändert .
In den Fig. 21-23 ist in Darstellungen entsprechend den Fig. 1, 3 und 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Möbelscharniers gezeigt. Die Ausführung nach den Fig. 21-23 unterscheidet sich von der Ausführung nach den Fig. 1, 3 und 4 nur dadurch, dass der drehbare Anschlagkopf 42, der den Anschlagvorsprung 26' bildet, am Rücken 46 des Tragarms 1' angeordnet ist. Die Anschlagfläche 25 für den Anschlagkopf 42 wird hierbei durch eine Verlängerung 47 der Schwenkklappe 22 gebildet. Der Anschlagkopf 42 weist einen exzentrischen Lagerzapfen 43' auf, der in einer Bohrung 48 im Rücken 46 in der schon vorher beschriebenen Weise durch eine Taumelnietung so festgelegt ist, dass er nur unter Überwindung einer erheblichen Reibkraft verdreht werden kann, um den auf der Anschlagfläche 25 wirkenden Anschlag zu verstellen und somit eine Einstellung der Dämpfungswirkung vorzunehmen.
Das in den Fig. 24-27 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers unterscheidet sich von dem
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21-23 im Wesentlichen dadurch, dass eine Schwenkklappe 49 in einer Schwenkachse 50 schwenkbar gelagert ist, die rechtwinklig zur Zylinderachse 19b des DämpfungsZylinders 19 und im Abstand zu dieser quer zur Schwenkebene des Tragarms 1' verläuft. Die hierbei symmetrisch zum Möbelscharnier ausgeführte Schwenkklappe 49 weist ebenfalls eine Anschlagfläche 25 auf, die mit dem Anschlagvorsprung 26' am Rücken 46 des Tragarms 1' in Eingriff tritt.
Wie man insbesondere aus den Fig. 24, 26 und 27 erkennt, liegt die Schwenkachse 50 der Schwenkklappe 49 an der Oberseite des Einstecktopfes 2 und schneidet angenähert die Mittelachse 51 des Einstecktopfes 2. Die Schwenkklappe 49 ist beiderseits des Tragarms 1' am Türanschlagteil 2a schwenkbar gelagert. Hierzu ragen von den beiden mit dem Innentopf 6 des Einstecktopfes 2 verbundenen seitlichen Flanschen 15 und 16 Laschen 52 nach oben, in denen jeweils ein Lagerstift 53 der Schwenkklappe 49 gelagert ist. Die beiden Lagerstifte 53 fluchten miteinander und bilden die Schwenkachse 50. In den meisten Anwendungsfällen reicht es aus und ist es zweckmäßig, dass nur die eine Dübelbohrung 17 einen einzigen Dämpfungszylinder 19 aufnimmt. Die andere Dübelbohrung 13 nimmt dann in herkömmlicher Weise einen Dübel 12 auf. Stattdessen kann bei der Ausführung nach den Fig. 24-27 aber auch vorgesehen sein, dass beide Dübelbohrungen 13 und 17 jeweils einen Dämpfungszylinder 19 aufnehmen. Die Schwenkklappe 49 stützt sich dann auf den Kolbenstangen 24 der beiden Dämpfungszylinder 19 ab.
Fig. 26 zeigt die Stellung des Tragarms 1' vor dem Ende der Schließbewegung der Möbeltür bei Beginn des
Dämpfungsvorgangs. Der Anschlagvorsprung 26' trifft auf die Anschlagfläche der hierbei noch angehobenen Schwenkklappe 49, die auf der ausgefahrenen Kolbenstange 24 des DämpfungsZylinders 19 aufliegt.
Bei einer weiteren Relativschwenkung des Türanschlagteils gegenüber dem Tragarm 1' drückt der Anschlagvorsprung 26' die Schwenkklappe 49 in die in Fig. 27 gezeigte Stellung, wobei die Kolbenstange 24 in den Dämpfungszylinder 19 hineinbewegt wird und dadurch der Bewegung eine Dämpfungskraft entgegensetzt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 28 - 30 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 24 - 27 im Wesentlichen dadurch, dass der mit dem Tragarm lx verbundene Anschlagvorsprung 26 an einem auf dem Tragarm lλ lösbar aufgesetzten Anschlagteil 53 ausgebildet ist. Das Anschlagteil 53 bildet an seinem zum Gelenkabschnitt des Tragarms lλ gerichteten Ende eine Anschlagfläche 54, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Anschlagpuffer ausgebildet ist.
Das längliche, vorzugsweise als Blechbiegeteil ausgeführte Anschlagteil 53 greift mit mindestens einem
Befestigungsvorsprung in eine am Rücken 46 des Tragarms lx ausgesparte Öffnung 55. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Befestigungsvorsprung von mindestens einem, beispielsweise zwei Befestigungshaken 56 gebildet, die den gelenkfernen Rand 57 der Öffnung 55 untergreifen. In Fig. 28 ist das Anschlagteil 53 der deutlicheren Darstellung halber vom Tragarm lλ abgehoben dargestellt.
Das Anschlagteil 53 greift im montierten Zustand über einen am Rücken 46 des Tragarms lx vorspringenden Schraubenkopf 58 einer am Tragarm lλ üblicherweise vorgesehenen Verstelleinrichtung .
Das Anschlagteil 53 ist durch den Eingriff an der Öffnung 55 und dem Übergriff an dem Schraubenkopf 58 einrastend am Tragarm I1 befestigt. Die beim Eingriff des Anschlagteils 53 mit der Schwenkklappe 49 in Längsrichtung des Anschlagteils 53 wirkende Dämpfungskraft wird über die Befestigungshaken 56 am gelenkfernen Rand 57 der Öffnung 55 des Tragarms 1% abgestützt.
Das Anschlagteil 53 ist lösbar und nachträglich anbringbar am Tragarm lx befestigt. Da auch die übrigen Teile der Dämpfungseinrichtung, insbesondere die Dämpfungszylinder 19 und die Schwenkklappe 49 nachträglich an dem hierfür vorbereiteten Möbelscharnier anbringbar sind, ist die Dämpfungseinrichtung nachrüstbar. Die Dämpfungseinrichtung kann daher wahlweise nur an denjenigen Möbelscharnieren eines Möbelstücks angebracht werden, an denen eine Dämpfungswirkung gewünscht wird. Das Möbelscharnier ist auch ohne Dämpfungseinrichtung voll funktionsfähig und weist keine zusätzlichen Bauteile für die
Dämpfungsvorrichtung auf. Die Möglichkeit der Nachrüstung oder ausgewählten Ausrüstung der Möbelscharniere mit Dämpfungseinrichtungen erhöht somit den Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten des Möbelscharniers nicht.

Claims

Möbelscharnier mit einer DämpfungsvorrichtungP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Möbelscharnier mit einem Türanschlagteil, das einen in einer Topfbohrung einer Möbeltür aufgenommenen Einstecktopf aufweist, mit einem daran schwenkbar gelagerten, mit einem Möbelkorpus verbundenen Tragarm und mit einer zwischen dem Türanschlagteil und dem Tragarm wirkenden, einen Dämpfungszylinder aufweisenden Dämpfungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungszylinder (19) in einer Dübelbohrung (17) achsparallel seitlich neben der Topfbohrung (3) angeordnet ist und dass der Tragarm (1, 1') einen Anschlagvorsprung (26, 26') aufweist, der bei einer Schwenkbewegung des Türanschlagteils (4a) relativ zu dem Tragarm (1, 1') mit der Kolbenstange (24) des DämpfungsZylinders (19) in Wirkverbindung tritt.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Dämpfungszylinder (19) oder am Türanschlagteil (2a) eine Schwenkklappe (22) mit einer Schwenkachse (23) schwenkbar gelagert ist, die rechtwinklig zur Zylinderachse (19b) des Dämpfungszylinders (19) und im Abstand zu dieser auf der dem Tragarm (1, 1') abgekehrten Seite verläuft, und dass die Schwenkklappe (22) eine Anschlagfläche (25) aufweist, die mit dem Anschlagvorsprung (26, 26') des Tragarms (1, 1') in Eingriff tritt.
3. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstecktopf (2) einen metallischen Innentopf (6) aufweist, der in einem Kunststoffeinsätz (7) angeordnet ist, der eine im Wesentlichen zylindrische
Topfumfangsfläche (8) bildet, und dass in mindestens einem zwischen dem Innentopf (6) und der Topfumfangsfläche (8) angeordneter Bereich des Kunststoffeinsätzes (7) mindestens eine Halteschraube (10) angeordnet ist.
4. Möbelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Topfumfangsfläche (8) liegende Außenwand des Kunststoffeinsätzes Haltevorsprünge (9) nach Art einer Harpunenzahnung aufweist .
5. Möbelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (7) einseitig mit einem in einer Dübelbohrung (13) der Möbeltür (4) eingesetzten Dübel (12) verbunden ist .
6. MöbelScharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26) seitlich am Tragarm (1) angeordnet ist .
7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26) aus einer Lasche besteht, die aus einer Seitenwand (Ia) des Tragarms (1) ausgestanzt und abgewinkelt ist .
8. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26') auf den Tragarm (1') aufgesetzt ist.
9. Möbelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26') im Schnitt C-förmig ist und auf den Tragarm (1') übergreifend aufgesetzt und befestigt ist.
10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26') mittels eines durch Stiftbohrungen (29, 30, 31) des Anschlagvorsprungs (26') und des Tragarms (1') gesteckten Stifts (32, 33) befestigt ist.
11. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26) am Tragarm (1) verstellbar angebracht ist.
12. Möbelscharnier nach Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26) auf dem Tragarm (1) längsverstellbar geführt ist.
13. MöbelScharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzenterelement (35) mittels eines Exzenterzapfens (36) am Tragarm (I' ) drehbar gelagert ist und in einer Führungsausnehmung (38) des Anschlagvorsprungs (26') querbeweglich aufgenommen ist.
14. Möbelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26') von einem Anschlagkopf (42) gebildet wird, der mittels eines exzentrischen Lagerzapfens (43) am Tragarm (1') drehbar gelagert ist.
15. Möbelscharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Anschlagkopf (42) seitlich am Tragarm (1') angeordnet ist und dass sich der Lagerzapfen (43) durch beide Seitenwände (41) des Tragarms (1') erstreckt.
16. Möbelscharnier nach Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Anschlagkopf am Rücken (46) des Tragarms (1') angeordnet ist und dass eine Verlängerung (47) der Schwenkklappe (22) die Anschlagfläche (25) für den Anschlagkopf bildet.
17. Möbelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (26) an einem auf dem Tragarm (I1) lösbar aufgesetzten Anschlagteil (53) ausgebildet ist.
18. Möbelscharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (53) an seinem zum Gelenkabschnitt des Tragarms (1Λ) gerichteten Ende einer Anschlagfläche (54) bildet.
19. Möbelscharnier nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (54) als Anschlagpuffer ausgebildet ist.
20. Möbelscharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (53) mit mindestens einem Befestigungsvorsprung (56) in eine Öffnung (55) am Rücken (46) des Tragarms (1Λ) greift.
21. Möbelscharnier nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung von mindestens einem Befestigungshaken (56) gebildet wird, der den gelenkfernen Rand (57) der Öffnung (55) untergreift.
22. Möbelscharnier nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (53) über einen am Rücken (46) des Tragarms (1Λ) vorspringenden Schraubenkopf (58) greift.
23. MöbelScharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (53) einrastend am Tragarm (lλ) befestigt ist.
24. MöbelScharnier nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkklappe (49) in einer Schwenkachse (50) schwenkbar gelagert ist, die rechtwinklig zur Zylinderachse (19b) des DämpfungsZylinders (19) und im Abstand zu dieser quer zur Schwenkebene des Tragarms (1') verläuft, und dass die Schwenkklappe (49) eine Anschlagfläche (25) aufweist, die mit dem Anschlagvorsprung (26') am Rücken (46) des Schwenkarms (1') in Eingriff tritt.
25. MöbelScharnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (50) der Schwenkklappe (49) an der Oberseite des Einstecktopfes (2) die Mittelachse (51) des Einstecktopfes (2) angenähert schneidet.
26. Möbelscharnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (49) beiderseits des Tragarms (1') am Türanschlagteil (2a) schwenkbar gelagert ist.
27. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine (17) der beiden Dübelbohrungen (13, 14) der Möbeltür (4) einen einzigen Dämpfungszylinder (19) aufnimmt.
28. Möbelscharnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dübelbohrungen (13, 17) der Möbeltür (4) jeweils einen Dämpfungszylinder (19) aufnehmen.
EP08749039.7A 2007-05-03 2008-04-22 Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung Not-in-force EP2152998B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021142 2007-05-03
DE102007047287A DE102007047287A1 (de) 2007-05-03 2007-09-28 Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
PCT/EP2008/003208 WO2008135155A1 (de) 2007-05-03 2008-04-22 Möbelscharnier mit eienr dämpfungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2152998A1 true EP2152998A1 (de) 2010-02-17
EP2152998B1 EP2152998B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=39829529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749039.7A Not-in-force EP2152998B1 (de) 2007-05-03 2008-04-22 Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2152998B1 (de)
DE (1) DE102007047287A1 (de)
WO (1) WO2008135155A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506903B1 (de) * 2008-05-19 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile
DE202008017097U1 (de) 2008-12-24 2010-05-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Mehrgelenk-Scharnier mit einer Dämpfungseinrichtung
AT508068B1 (de) 2009-03-25 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE202013006474U1 (de) * 2013-07-18 2014-10-20 Grass Gmbh Vorrichtung zum Abbremsen einer Bewegung
DE202015105233U1 (de) 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein an einem Korpus eines Möbels angeschlagenes bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269043A (en) * 1992-07-23 1993-12-14 Yang Ming Hua Pneumatic hinge
DE20115250U1 (de) 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
AT6499U1 (de) * 2002-08-29 2003-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem scharnierarm
TW200500545A (en) * 2003-04-14 2005-01-01 Salice Arturo Spa Spiral-action damper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008135155A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135155A1 (de) 2008-11-13
DE102007047287A1 (de) 2008-11-13
EP2152998B1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238306B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
AT399367B (de) Kreuzgelenkscharnier mit schliessmechanismus
WO2009141044A1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
DE102013101040A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
WO2009127335A1 (de) Möbelscharnier
WO2005088048A1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
DE102006059247A1 (de) Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102007026211B4 (de) Möbelscharnier mit einer Dämpfungseinrichtung
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2152998B1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
DE2708545A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP3818224A1 (de) Möbelbeschlag
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
AT503982B1 (de) Möbelscharnier
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE3239989A1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
DE102007021656A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102008013986A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE3405343A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier mit vergroesstertem oeffnungswinkel
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013035

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160422

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603