EP2144334B1 - Federnder Crimphalter - Google Patents

Federnder Crimphalter Download PDF

Info

Publication number
EP2144334B1
EP2144334B1 EP09006655.6A EP09006655A EP2144334B1 EP 2144334 B1 EP2144334 B1 EP 2144334B1 EP 09006655 A EP09006655 A EP 09006655A EP 2144334 B1 EP2144334 B1 EP 2144334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
crimp
holder
passage
crimp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09006655.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2144334A2 (de
EP2144334A3 (de
Inventor
Eckhard Schewe
Eduard Maiterth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810032641 external-priority patent/DE102008032641B4/de
Priority claimed from DE200820009305 external-priority patent/DE202008009305U1/de
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP2144334A2 publication Critical patent/EP2144334A2/de
Publication of EP2144334A3 publication Critical patent/EP2144334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2144334B1 publication Critical patent/EP2144334B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Definitions

  • the invention particularly relates to a resilient crimp holder according to the invention described herein.
  • tubular contact types are known in the art.
  • a tubular contact or a method for producing a tubular end piece also known as RADSOK contact disclosed.
  • the object is to attach to the contact a connection usually or preferably in the form of a crimp connection.
  • pipe materials for producing such cylindrical radially symmetric contact types there are different approaches in the use of pipe materials for producing such cylindrical radially symmetric contact types.
  • the materials required for the connection area can not be chosen arbitrarily, but are determined by the contact material, ie the band material of the contact type.
  • the contact material ie the band material of the contact type.
  • a first material having desired material properties can be selected for the crimp holder, and a second material independent thereof can be used for the cylindrical contact.
  • Object of the present invention is therefore to intercept the said production-related tolerances, on the one hand occur in the Crimphalter itself and on the other hand due to the reasons mentioned above by the manufacturing tolerances of the pipe materials intercept.
  • the object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the 0.2% proof stress is defined as the tensile stress at which, after relief, a plastic deformation of 0.2% is maintained, that is, a plastic strain remains.
  • the diagram below also indicates how, in principle, the elongation, in particular the disproportionate elongation, behaves without the traction force having to increase significantly.
  • the tolerance range of 0 to 0.2% strain limit causes the aforementioned high press-in forces and therefore brings about significantly high voltages, it is an object of the present invention to provide a geometric design of the Crimphalters, which the disadvantages of this high train , - and presses forces and associated voltages bypasses.
  • the crimp holder according to the invention is therefore designed so that the cross section of a known in the prior art Crimphalters is weakened, preferably by recess defined sizes, such as recesses or thinning in the region of the passage of the Crimphalters.
  • the crimp holder has a ring section with a thickness D and a height H and a circumference U.
  • the height H and thickness D define the solid cross-sectional area or the cross-sectional area A of the ring section. If you were to unwind the ring section, you would get a sample of length U with a cross-sectional area A.
  • the cross-section A is weakened at different locations, for example by reducing the thickness D at several points different or equal lengths L, it follows at a longitudinal extension by the length .DELTA.X at the same tensile force an extension of an elastic in a plastic deformation, which would not occur at a reduced cross-section, with comparable extension by the length .DELTA.X.
  • the crimping holder according to the invention is to be provided in the region of the ring sections 6 with defined material recesses or thinning or recesses such that the resulting geometry has a cross-sectional area A in which a plastic deformation automatically occurs when a crimping holder is stretched by the distance ⁇ X.
  • the ring portion is provided at the passage at a plurality of spaced locations with suitable slots or gaps so that the passage in the region of the ring portion receives a total reduction in cross-section.
  • breakthroughs or material dilutions in the region of the passage flanges can be arranged, which also result in the press-in the ring section due to the smaller cross-section and the ratio of the maximum tensile force to the voltage cross section, ie the ratio of force to cross section, in a different relationship .
  • the plastic deformation is distributed over the areas in which the crimp holder holds such material tapers.
  • Another object of the present invention is therefore to provide a Crimphalter with a passage in such a way that problems with Einpress previously be avoided.
  • the Crimphalter invention is characterized in that it can be easily produced in mass production from a stamped / bent part and can be formed without much additional expense in different variations.
  • Fig. 1 a shows a first embodiment of a crimp holder 1, formed from a base plate 5, which is indicated in the right part, the crimp 4 connects, which is formed integrally with the base plate 5.
  • the base plate 5 is provided in its left region with an opening 2 for receiving or for connecting a tubular contact piece.
  • the opening 2 is formed as a passage 3 and therefore forms in the base plate 5 a ring portion 6 in the form of a pot 7, which, however, is opened on both sides through the opening 2.
  • the ring section 6 has a passage flank 8 which forms a radius towards the ring section 6 in the region of the base plate 5.
  • the passage 3 is formed so that at its in the Fig. 1a above-mentioned opening a defined diameter D1 is formed.
  • the diameter is matched to the diameter of the tubular contact body to be accommodated therein or the tubular contact sleeve to be accommodated therein.
  • a plurality of slots 10 on the clockwise positions 3, 6,9 and 12 are arranged.
  • the slots extend over the entire height of the ring portion 6 approximately to the area where the trailing edge 8 is located.
  • the width and depth of the slot determines the spring characteristics of the passage 3 of the crimp holder 1.
  • the number and the width of the slots can be adjusted radially circumferentially depending on the tubular body or the tubular contact.
  • a second embodiment of the invention is shown.
  • the basic structure of the crimp holder 1 corresponds to that of the first embodiment.
  • the embodiments of the recesses 9 in the region of the annular section 6 are different here.
  • impressions 11, as shown here can be arranged in the outer region of the annular section 6.
  • Fig. 3 a further embodiment of the invention is shown. Particularly in the area of the pull-through flank 8, due to the deformation during the formation of the pull-through 3, high forming forces occur, which serve to solidify the material and thus the Crimphalters lead and negatively affect the spring properties. Therefore, according to the present invention, the solution of the above-described object in this embodiment is provided by the fact that a plurality of openings 12, in particular holes 12, are arranged circumferentially in the region of the pull-through flank 8. Due to the concrete material weakening in this area, the spring properties of the passage and thus of the crimp holder 1 are also positively influenced.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the present invention by the ring portion 6 is formed by recesses 9 inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Crimphalter zur Verbindung mit einem rohrförmigen beziehungsweise zylinderförmigen Kontaktteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen federnden Crimphalter, gemäß der hier beschriebenen Erfindung.
  • Im Stand der Technik sind eine Reihe von rohrförmigen Kontakttypen bekannt. Insbesondere ist aus der DE 3 702 012 ein rohrförmiger Kontakt beziehungsweise ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Endstückes, auch bekannt als RADSOK-Kontakt, offenbart. Nach der Herstellung eines solchen zylindrischen Kontakttyps, besteht die Aufgabe darin, an den Kontakt einen Anschluss in der Regel oder vorzugsweise in Form eines Crimpanschlusses anzubringen. Aus Kostengründen gibt es unterschiedliche Ansätze bei der Verwendung der Rohrmaterialien zur Herstellung solcher zylindrischer radialsymmetrischer Kontakttypen.
  • Im Stand der Technik gibt es unter anderem mehrere Lösungen, den Kontakt einstückig mit dem Crimphalter herzustellen. Aus der DE 100 05 297 ist beispielsweise ein Kontaktstück für eine lösbare elektrische Steckverbindung mit einem Anschlussbereich, ausgebildet als Crimpanschluss, zum Aufnehmen eines zylindrischen Kontaktstiftes als den Gegenstück der Steckverbindung bekannt. Dabei wird das Kontaktelement aus einem leitfähigen dauerentlastischen Bandmaterial hergestellt und der Anschlussbereich, gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 4 dieses Dokumentes gezeigt, mit ausgestanzt. Nach Stanzen, Biegen und Formen im klassischen Umformherstellungsverfahren wird ein Steckverbinder beziehungsweise eine Kontaktanordnung gemäß Fig. 1 der DE 100 05 297 C2 erhalten, welche über einen Crimpanschluss einstückig verfügt.
  • Aus der US 4,983,133 A ist ein Crimpkontakt mit einem Crimpanschlussbereich und einem Anschlussbereich mit einem Ringabschnitt bekannt, wobei der Ringabschnitt über mehrere Ausnehmungen verfügt, um seine Querschnittsfläche zu reduzieren.
  • Nachteilig dabei ist, dass einerseits die für den Anschlussbereich notwendigen Materialien nicht beliebig gewählt werden können, sondern vom Kontaktmaterial, also vom Bandmaterial des Kontakttyps bestimmt werden. Es hat sich jedoch als Vorteilhaft erwiesen, um auf die unterschiedlichen geometrischen Anforderungen und Applikationsbedingungen eingehen zu können, einen gattungsgemäßen Kontakt getrennt von dem Crimphalter herzustellen. Insofern kann beispielsweise für den Crimphalter ein erstes Material mit gewünschten Materialeigenschaften gewählt werden und für den zylindrischen Kontakt ein zweites davon unabhängiges Material verwendet werden.
  • Im Stand der Technik ist weiterhin bekannt, dass solche Kontakte beziehungsweise die Hülse der Kontakte aus einem Standard-Rohrmaterial gefertigt werden, welches fertigungsbedingten Toleranzen unterliegt. Die Toleranzbereiche, welche im Bereich der Rohrfertigung auftreten und die damit verbundenen Durchmesserschwankungen solcher Rohre, führen bei der Fertigung der zuvor genannten Kontaktsysteme zu Fertigungsproblemen. Einerseits lassen sich Crimphalter überhaupt nicht an dem Zylinderrohr oder dem rohrförmigen Kontakt befestigen, weil der Durchmesser deutlich zu gering ausgebildet ist und andererseits kann es dazu kommen, dass der Durchmesser so groß ausgebildet ist, dass es überhaupt nicht zu einer festen Verbindung zwischen den zylinderförmigen beziehungsweise rohrförmigen Kontakt und dem Crimphalter kommt.
  • Aus der US 5,667,413 ist ein buchsenförmiger, zylindrischer Steckverbinder bekannt, an welchem ein getrennter Crimphalter angeformt ist. Insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, ist die Ausbildung der den Kontakt umgebenden Kontakthülse. Diese hat einen teilkegelförmigen Abschnitt gegen den sich der Crimphalter abstützen kann. Insofern ist gewährleistet, dass der Crimphalter in einer festen Position am Kontakt befestigt werden kann, allerdings ist damit nicht das Problem der Fertigungstoleranzen behoben.
  • Zusätzlicher Nachteil einer solchen Anordnung besteht in der aufwendigen Fertigung solcher Kontakthülsen, die nicht wie in der vorliegenden Erfindung aus handelsüblichen Rohrmaterialien hergestellt werden kann, beziehungsweise mindestens einen weiteren Verfahrensschritt zum Herstellen benötigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die besagten fertigungsbedingten Toleranzen, die einerseits im Crimphalter selbst auftreten und andererseits bedingt durch die zuvor genannten Gründe durch die Herstellungstoleranzen der Rohrmaterialien auftreten, abzufangen. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterer Nachteil der am Markt erhältlichen Crimphalter ist das Problem der Einpresskräfte. Das Verhalten metallischer Werkstoffe in Bezug auf Zugversuche und ihre Zugfestigkeit ist allgemein bekannt. Im folgenden wird die Zugfestigkeit mit Rm angegeben. Rp bezeichnet, wie üblich, die Streckgrenze des betreffenden Materials und Rp02 die 0,2 % Dehnungsgrenze. Betrachtet man das Verhalten eines Probenteils mit einem definierten Querschnitt und betrachtet den Kurvenverlauf der Zugfestigkeit, so ist bekannt, dass ab der Streckgrenze die Zugspannung bei zunehmender Zugkraft eine überproportionale Dehnung bewirkt. Allerdings bleibt nach Entlastung eine plastische Dehnung erhalten. Unterhalb der Streckgrenze Rp verläuft die Kurve extrem steil, so dass bei einer zusätzlichen Dehnung beziehungsweise Streckung, die Kräfte und damit die Zugkräfte im wesentlichen proportional, allerdings in einem elastischen Bereich, ansteigen. Wie bekannt, sind bei höheren Festigleiten die Werte für die Streckgrenze Rp schwer bestimmbar. Man definiert daher die 0,2 % Dehngrenze als die Zugspannung, ab der nach einer Entlastung gerade eine plastische Verformung von 0,2 % erhalten bleibt, sprich eine plastische Dehnung zurück bleibt.
  • Werden Crimphalter auf Kontakthülsen, insbesondere auf zylindrische Kontakthülsen aufgepresst, steigen je nach Toleranzsituation im elastischen Bereich die Einpresskräfte exponentiell an und dies kann dazu führen, dass der Durchzug des Crimphalters entweder nicht einpressbar ist oder im Bereich des Durchzugs durch hohe Spannungen Risse erhält und komplett aufreisen kann.
  • Das weiter unten angeführte Diagramm gibt weiterhin an, wie sich prinzipiell die Dehnung, insbesondere die überproportionale Dehnung verhält, ohne dass die Zugkraft wesentlich zunehmen muss. Da allerdings die Toleranzlage von 0 bis zur 0,2 % Dehnungsgrenze die zuvor erwähnten hohen Einpresskräfte bedingt und daher erheblich hohe Spannungen mit sich bringt, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geometrische Konzeption des Crimphalters bereit zu stellen, welcher die Nachteile dieser hohen Zug,- und Einpresskräfte und damit verbundenen Spannungen umgeht.
  • Der erfindungsgemäße Crimphalter wird daher so ausgebildet, dass der Querschnitt eines im Stand der Technik bekannten Crimphalters geschwächt wird, vorzugsweise durch Ausnehmung definierter Größen, wie Aussparungen oder Ausdünnungen im Bereich des Durchzugs des Crimphalters.
  • Der Crimphalter hat in seiner Konzeption einen Ringabschnitt mit einer Dicke D und einer Höhe H und einem Umfang U. Die Höhe H und Dicke D definieren den massiven Querschnittsbereich beziehungsweise die Querschnittsfläche A des Ringabschnitts. Würde man den Ringabschnitt abwickeln, so erhielte man ein Probenstück der Länge U mit einer Querschnittsfläche A. Wird nun an definierten Stellen eines solchen Abschnittes über die Länge U verteilt der Querschnitt A an verschiedenen Stellen geschwächt, zum Beispiel durch Reduzierung der Dicke D an mehreren Stellen unterschiedlicher oder gleicher Längen L, so ergibt sich bei einer Längsstreckung um die Länge ΔX bei gleicher Zugkraft eine Verlängerung von einer elastischen in eine plastische Verformung, welche bei nicht reduziertem Querschnitt nicht auftreten würde, bei vergleichbarer Streckung um die Länge ΔX. Insofern ist der erfindungsgemäße Crimphalter im Bereich der Ringabschnitte 6 mit solch definierten Materialausnehmungen oder Verdünnungen oder Aussparungen zu versehen, dass die daraus resultierende Geometrie über eine Querschnittsfläche A verfügt, bei welcher bei Dehnung eines Crimphalters um die Strecke ΔX automatisch eine plastische Verformung auftritt.
  • Vorzugsweise wird der Ringabschnitt am Durchzug an mehreren zueinander beabstandeten Stellen mit geeigneten Schlitzen oder Spalten so versehen, dass der Durchzug im Bereich des Ringabschnittes insgesamt eine Querschnittsverkleinerung erhält. Alternativ können auch Durchbrüche oder Materialverdünnungen im Bereich der Durchzugsflansche angeordnet werden, die ebenfalls dazu führen, dass beim Einpressen der Ringabschnitt bedingt durch den geringeren Querschnitt und das Verhältnis der maximalen Zugkraft zum Spannungsquerschnitt, also das Verhältnis von Kraft zur Querschnitt, in einer anderen Relation steht. Durch Verringern des Querschnitts bei einer Toleranzbedingung, die größer ist in ihrem Abstand wie die 0,2 % Dehnungsgrenze Ap02, bedeutet dies, dass bei einer Dehnung, also einer Verlängerung oder Streckung des Materials über die 0,2 % Dehnungsgrenze, bedingt durch eine so große Toleranz, wie sie in den vorliegenden Ausführungsbeispielen Fertigungstechnik bedingt ist, führt daher dazu, dass sich der Crimphalter mit seiner Streckeigenschaft im Bereich der plastischen Verformung und damit im Bereich der plastischen Dehnung befindet. Dies bedeutet aber ungekehrt, dass die Zugkräfte automatisch abnehmen, das heißt, oberhalb der Streckgrenze beziehungsweise oberhalb der 0,2 % Dehnungsgrenze, erreicht man mit einem erfindungsgemäßen Crimphalter eine deutliche Reduzierung der Zugkräfte und Spannungen, da das Material plastisch verformt wird.
  • Werden vorzugsweise mehrere radial angeordnete Ausnehmungen am Crimphalter angebracht, so verteilt sich die plastische Verformung auf die Bereiche, in denen der Crimphalter solche Materialverjüngungen bereithält.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Crimphalter mit einem Durchzug derart bereit zu stellen, dass Probleme mit Einpresskräfte vermieden werden.
  • Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Crimphalter dadurch aus, dass er auf einfache Weise in Großserienfertigung aus einem Stanz-/Biegeteil hergestellt werden kann und ohne große zusätzliche Aufwendungen in unterschiedlichen Variationen ausgebildet werden kann.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren werden jeweils Teile des erfindungsgemäßen Crimphalters in ihrer speziellen Ausführungsart dargestellt, wobei die mit a) bezeichnete Ansicht eine Schnittansicht beziehungsweise eine Teilschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Crimphalter 1 zeigt. Nicht dargestellt ist im einzelnen der Crimpanschluss 4. Die bei den Figuren unter b) gezeigte Ansicht ist jeweils die Draufsicht von oben der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 4 gemäß der Ansicht a).
  • Fig. 1 a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Crimphalters 1, gebildet aus einer Basisplatte 5, an welches sich im rechten Teil angedeutet, der Crimpanschluss 4 anschließt, welcher einstückig mit der Basisplatte 5 ausgebildet ist. Die Basisplatte 5 ist in ihrem linken Bereich mit einer Öffnung 2 zur Aufnahme beziehungsweise zum Anschluss eines rohrförmigen Kontaktstückes versehen.
  • Die Öffnung 2 ist ausgebildet als Durchzug 3 und bildet daher in der Basisplatte 5 einen Ringabschnitt 6 in der Form eines Topfes 7, welcher allerdings beidseitig durch die Öffnung 2 geöffnet ist. Der Ringabschnitt 6 verfügt über eine Durchzugsflanke 8, die einen Radius zum Ringabschnitt 6 hin im Bereich der Basisplatte 5 bildet. Durch diese Kontur wird der Durchzug 3 so ausgebildet, dass an seinem in der Fig. 1a oben bezeichnete Öffnung ein definierter Durchmesser D1 gebildet wird. Der Durchmesser wird abgestimmt auf den Durchmesser des darin aufzunehmenden rohrförmigen Kontaktkörpers oder der darin aufzunehmenden, rohrförmigen Kontakthülse.
  • Erfindungsgemäß sind, wie in Fig. 1a und Fig. 1b gezeigt, umfangs am Ringabschnitt 6 mehrere Schlitze 10 auf den Uhrzeigerpositionen 3, 6,9 und 12 angeordnet. Die Schlitze gehen über die gesamte Höhe des Ringabschnittes 6 in etwa bis in den Bereich, wo sich die Durchzugsflanke 8 befindet. Die Breite und Tiefe des Schlitzes bestimmt die Federeigenschaften des Durchzugs 3 des Crimphalters 1. Je nach Anforderung lassen sich die Anzahl und die breite der Schlitze radial umlaufend in Abhängigkeit vom rohrförmigen Körper oder vom rohrförmigen Kontakt einstellen.
  • Dabei ist einerseits darauf zu achten, das der Durchzug über einen geeigneten Durchmesser D1 verfügt, welcher prinzipiell abgestimmt ist auf den Außendurchmesser D2 des rohrförmigen Körpers, jedoch andererseits die Toleranzen über die Federeigenschaften, ausgebildet durch die Schlitze 10, abfangen kann.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau des Crimphalters 1 entspricht dem aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Unterschiedlich sind hierbei jedoch die Ausbildungen der Ausnehmungen 9 im Bereich des Ringabschnittes 6. Alternativ zu den Schlitzen 10 lassen sich auch Einprägungen 11, wie hier gezeigt, im Außenbereich des Ringabschnittes 6 anordnen. Diese führen in einem symmetrischen, radial umlaufenden Abstand zu einer Materialverdünnung, derart, dass der Bereich des Ringabschnittes 6 veränderte Federeigenschaften bekommt und insofern ebenfalls das Problem der Einpresskräfte minimiert.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Insbesondere im Bereich der Durchzugsflanke 8 treten, bedingt durch die Verformung bei der Bildung des Durchzugs 3, hohe Umformkräfte auf, die zur Verfestigung des Materials und damit des Crimphalters führen und die Federeigenschaften negativ beeinflussen. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Lösung der zuvor beschriebenen Aufgabe in diesem Ausführungsbeispiel dadurch bereitgestellt, dass mehrere Durchbrüche 12, insbesondere Bohrungen 12, im Bereich der Durchzugsflanke 8 umlaufend angeordnet sind. Durch die konkrete Materialschwächung in diesem Bereich werden ebenfalls die Federeigenschaften des Durchzugs und damit des Crimphalters 1 positiv beeinflusst.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, indem der Ringabschnitt 6 durch innen liegende Ausnehmungen 9 ausgebildet ist.
  • Durch die Materialverjüngung werden insbesondere die nach oben liegenden Flanken zunehmend federnd und in Richtung zur Durchzugsflanke 8 hin wieder stabilisierend ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind auch Kombinationen der zuvor dargestellten Maßnahmen denkbar.
  • Bezugszeichenliste Federnder Crimphalter
  • 1
    Crimphalter
    2
    Öffnung
    3
    Durchzug
    4
    Crimpanschluss
    5
    Basisplatte
    6
    Ringabschnitt
    7
    Topf
    8
    Durchzugsflanke
    9
    Ausnehmung
    10
    Schlitz
    11
    Einprägung
    12
    Durchbruch

Claims (6)

  1. Crimphalter (1) bestehend aus einer im wesentlichen ebenen Basisplatte (5), an der ein Crimpanschluss (4) angeordnet ist, wobei in der Basisplatte (5) eine einen Durchzug (3) bildende Öffnung (2) vorgesehen ist, zum Anbringen an einen zylinderförmigen Körper und der Durchzug (3) über einen Ringabschnitt (6) verfügt, wobei der Ringabschnitt (6) über einen massiven Querschnitt mit vier bis acht Ausnehmungen versehen ist, welche den Ringabschnitt (6) an dieser Stelle in seiner massiven Querschnittsfläche reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) mit einer Länge von je 1/20 des Umfangs an diesem angeordnet sind und die Querschnittsfläche um ca. 42 % bis 58 % in diesem Bereich reduzieren, derart, dass bei einer Dehnung des Durchmessers und damit einer Streckung des Umfangs um einen Betrag größer als ΔX der Ringabschnitt (6) von einer elastischen in eine plastische Verformung übergeht, wobei ΔX in der Größenordnung von 0,5 % bis 3 % des Umfangs darstellt.
  2. Crimphalter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) durchsetzende Ausnehmungen sind.
  3. Crimphalter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ringabschnitte (6) die Ausnehmungen (9) in Form von Einprägungen (11) angeordnet sind, welche sich hin zu einer Durchzugsflanke (8) erstrecken.
  4. Crimphalter (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Durchzugsflanke (8) mehrere Durchbrüche (12) ausgebildet sind.
  5. Crimphalter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) an der Innenfläche des Ringabschnittes (6) angeordnet sind.
  6. Crimphalter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) an der Außenfläche des Ringabschnittes (6) angeordnet sind.
EP09006655.6A 2008-07-10 2009-05-18 Federnder Crimphalter Not-in-force EP2144334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032641 DE102008032641B4 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Plastisch verformbarer Crimphalter
DE200820009305 DE202008009305U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Federnder Crimphalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2144334A2 EP2144334A2 (de) 2010-01-13
EP2144334A3 EP2144334A3 (de) 2013-11-27
EP2144334B1 true EP2144334B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=41110789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006655.6A Not-in-force EP2144334B1 (de) 2008-07-10 2009-05-18 Federnder Crimphalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2144334B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983133A (en) * 1989-05-31 1991-01-08 Scyoc William C Van Electrical terminal with annular section

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657335A (en) 1986-01-30 1987-04-14 K & K Stamping Radially resilient electrical socket
US5232383A (en) * 1992-10-21 1993-08-03 Barnick Robert C Medical snap connector
US5667413A (en) 1995-11-13 1997-09-16 Alcoa Fujikura Ltd. Socket-type electrical connector
DE10005297C2 (de) 2000-02-07 2001-12-20 Siemens Ag Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004058945B4 (de) * 2004-12-08 2009-11-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur dauerhaft sicheren elektrisch Verbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983133A (en) * 1989-05-31 1991-01-08 Scyoc William C Van Electrical terminal with annular section

Also Published As

Publication number Publication date
EP2144334A2 (de) 2010-01-13
EP2144334A3 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP1455160A1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE2925058A1 (de) Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015105550B4 (de) Klemmhülse und ein Verfahren zur Herstellung einer Klemmhülse
DE102012105258A1 (de) Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
DE202015005643U1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder
EP2181783B1 (de) Stange und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3081896B1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung und verfahren zur fertigung eines grundkörpers einer metall-fixiermaterial-durchführung
EP3615834B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
CH618549A5 (de)
EP2317199A1 (de) Schlauchschelle
EP3645926B1 (de) Presshülse
EP3984100A1 (de) Buchse, verfahren zu deren herstellung, und steckverbinder
EP3105459A1 (de) Verfahren zum fixieren von bauteilen
EP2144334B1 (de) Federnder Crimphalter
EP0774611A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE102008032641B4 (de) Plastisch verformbarer Crimphalter
EP0980816A2 (de) Karosseriebauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
WO2019121809A1 (de) Elektrisches kontaktierelement und herstellungsverfahren
DE102013021034B4 (de) Verfahren zur herstellung einer lochverstärkung für gehäuse
DE102013102238A1 (de) Klippkontaktelement für eine Leiterplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1469568B1 (de) Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 11/28 20060101ALI20131018BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALN20131018BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101AFI20131018BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150407

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/16 20060101ALN20160622BHEP

Ipc: H01R 11/28 20060101ALI20160622BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101AFI20160622BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013462

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013187000

Ipc: H01R0013110000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160824

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/16 20060101ALN20160816BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101AFI20160816BHEP

Ipc: H01R 11/28 20060101ALI20160816BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 854346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013462

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 854346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214