EP2140972B1 - Orbitalschleifaggregat - Google Patents

Orbitalschleifaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2140972B1
EP2140972B1 EP09157167A EP09157167A EP2140972B1 EP 2140972 B1 EP2140972 B1 EP 2140972B1 EP 09157167 A EP09157167 A EP 09157167A EP 09157167 A EP09157167 A EP 09157167A EP 2140972 B1 EP2140972 B1 EP 2140972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
abrasive
movement
grinding means
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP09157167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140972B8 (de
EP2140972A1 (de
Inventor
Thomas Bettermann
Hans-Bernd Humpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buetfering Schleiftechnik GmbH
Original Assignee
Buetfering Schleiftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buetfering Schleiftechnik GmbH filed Critical Buetfering Schleiftechnik GmbH
Priority to EP09157167A priority Critical patent/EP2140972B8/de
Publication of EP2140972A1 publication Critical patent/EP2140972A1/de
Publication of EP2140972B1 publication Critical patent/EP2140972B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140972B8 publication Critical patent/EP2140972B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/02Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a reciprocatingly-moved work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • B24B41/0475Grinding heads for working on plane surfaces equipped with oscillating abrasive blocks, e.g. mounted on a rotating head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood

Definitions

  • the invention relates to a grinding unit with displaceable abrasives for machining workpieces made of wood, wood composites, plastics, metals and similar materials.
  • the invention further relates to a method for grinding a workpiece by means of the grinding unit according to the invention.
  • a generic grinding machine is for example from the European patent specification with the number EP 1 530 509 B1 known.
  • the grinding machine has oscillating drive means, namely an eccentric shaft and an electric motor for displacing abrasives in an oscillating grinding movement.
  • the grinding machine of EP 1 530 509 B1 is characterized in that the activation device for receiving the abrasive comprises a plurality of fins, so that alternately different areas of the abrasive are activated independently of the oscillating grinding movement.
  • the grinding machine is the EP 1 530 509 B1 designed as a belt sander, so that the activation device moves the grinding belt moving while passing through the workpiece by means of a double superimposed movement massaging the workpiece.
  • the double superimposed movement consists of a double orbital movement.
  • the object of the invention is to provide a grinding unit, with the aid of which an improved grinding pattern with extremely small visually recognizable grinding marks can be produced, and, for example, also composite workpieces, each with different surface configurations, such as in particular the fiber direction in wood materials, can be processed so that these give a consistent picture.
  • a displaceable abrasive grinder comprising: at least one translational drive means adapted to translate the abrasive and at least one eccentric configured to rotationally move the abrasive.
  • the grinding unit according to the invention is characterized in that it further comprises a suction device, which waste products processing, such. B. chips, sucks through the abrasive through.
  • This suction through the abrasive is also referred to as internal suction, in which the abrasive is formed as a so-called air and dust permeable abrasive.
  • internal suction With the help of the internal suction it is possible to directly clean the abrasive during grinding.
  • the oscillating movement of the abrasive contributes to the fact that the grinding waste products can not get stuck in the abrasive.
  • This synergistic effect greatly increases the life of the abrasive has the advantage that an external extraction is not necessary or only in certain cases.
  • the grinding dust created by the grinding process is extracted by an air and dust-permeable abrasive.
  • the air- and dust-permeable abrasive is conceivable both for use in a belt grinder, or, as preferred in the context of this invention, in a grinding unit with a so-called grinding tongue, so a fixed abrasive.
  • the double superimposed movement of the abrasive ensures that by blurring the sanding images of the machined workpieces it gives it an excellent visual appearance.
  • This has the advantage, for example, of wood frames that are composed of several individual elements that a cut transverse to the grain is no longer recognizable.
  • workpieces composed of several elements can also be ground in such a way that the viewer is presented with a uniform image of the machined surface.
  • the invention is not limited to the material wood. Also wood composites, plastics or metals can be processed with the device according to the invention and the method according to the invention.
  • the individual motion excitation elements can each be controlled independently, allowing all parameters, such as speed and amplitude, to be adjusted independently. Furthermore, all elements for exciting the individual movements can be switched on or off independently of each other.
  • the abrasive may be designed in the context of the invention in different ways. However, it has proved to be particularly advantageous in terms of suction, service life and grinding result when the Abrasive at least partially has a porous and / or net-like structure.
  • the abrasive material has a grinding surface facing the workpiece, and that the suction device faces the surface of the abrasive medium lying opposite the grinding surface. This results in a particularly efficient extraction of the abrasive, which also contributes to an increased life and a good grinding result.
  • the grinding unit has an abrasive holder for holding and pressing the abrasive on a workpiece, which defines a plurality of through holes, which face the suction device.
  • the abrasive holder thus advantageously integrates two functions, namely on the one hand the holding and pressing of the abrasive, and on the other hand, the targeted application of the suction device to the abrasive. This not only reduces the number of components and thus simplifies the design, but also results in particularly advantageous flow conditions, which contribute to efficient extraction.
  • the abrasive is releasably attached to the abrasive holder, in particular by means of a Velcro connection.
  • the grinding unit has at least one oscillation module holding the grinding means, which is set up to set the grinding means in a swinging motion.
  • the abrasive article is excited by means of three mutually independent movements relative to the workpiece moving along the abrasive article, and therefore, the abrasive device of this embodiment is capable of ensuring additional blurring of the grinding images of the processed workpieces.
  • Another preferred embodiment of the grinding unit equipped with an oscillating module is characterized in that the oscillating module is oscillatingly moved in a frequency range of preferably 30-100 Hz. Such a swinging motion helps to achieve the desired grinding result. Furthermore, the grinding waste products such as chips and dust can be released from the abrasive or can not settle on the abrasive.
  • the grinding unit is further characterized in that the oscillation module has an upper and a lower part, which can be moved against each other. By this movement against each other, the movement of the vibrating module can be realized in itself, whereby the overall center of gravity of the vibrating module remains substantially the same.
  • At least one abrasive is attached to the lower part of the vibration module. This abrasive now comes into contact with a workpiece to be machined.
  • the attachment itself can be carried out in various ways, for example by clamping, screwing or using an adhesive.
  • the grinding unit equipped with an oscillating module is characterized in that the upper and the lower part are moved by means of oscillating magnets, which vibrating magnets are preferably arranged at an angle of substantially 90 ° to each other.
  • the use of vibrating magnets thus ensures that the oscillatory movement of the upper and lower parts can be performed against each other in the desired frequency range. This leads to the desired grinding result.
  • the arrangement of the oscillating magnets at an angle of 90 ° to one another it is thus possible to achieve a swinging movement which produces a special pattern.
  • the oscillating magnets it is preferable to actuate the oscillating magnets alternately to one another in such a way that the lower part is moved in a triangular-like form in comparison to the upper part.
  • the at least one eccentric rotational movement between the abrasive receiving vibration module and a cassette element performs. Seen from the abrasive from the upper and the lower part and thus also the abrasive themselves are put into a rotating motion.
  • the cassette element performs the translatory movement relative to a fixed bearing housing of the grinding unit by means of the translational drive means.
  • the translational movement of the cassette element, and thus of the upper and lower part and consequently also of the abrasive, thus provides a kind of fundamental swinging motion.
  • the equipped with an oscillating module grinding unit of the present invention is preferably characterized by the fact that the drive of the at least one eccentric by means of a laterally attached to the cassette element V-belt pulley via an angular drive.
  • the transmission via a V-belt pulley is a simple and inexpensive construction.
  • the grinding unit equipped with a vibration module is characterized in that the drive means moves the cassette element in a translational direction, wherein the translational direction may be transverse to a workpiece conveying direction.
  • the desired grinding result according to this embodiment is as follows:
  • the workpiece to be machined is conveyed to the abrasive in a certain direction.
  • the abrasive is moved by means of the translational drive means.
  • This translational grinding movement of the translatory drive means is superimposed by the rotational movement of the eccentric, as well as the oscillating movement of the oscillating module.
  • the grinding unit according to the invention performs three mutually independent grinding movements, wherein the workpiece is additionally moved in a translational direction to the abrasive.
  • the present invention comprises a method according to claim 13 for grinding preferably plate-shaped workpieces, the method comprising the steps of: inserting a workpiece into a processing area so that the workpiece comes into contact with an abrasive, moving the abrasive with at least two independent ones Movements, namely a translatory and a rotating movement, grinding the workpiece with the abrasive thus moved, thereby: extracting the waste products of processing, such as chips, through the abrasive through.
  • the movement of the abrasive means further comprises a swinging movement which is a triangle-like movement, the movement being preferably generated by at least two vibrating magnets oriented substantially 90 ° to each other, the vibrating magnets being alternately preferably in the range of 30 ° -100 Hz are excited.
  • the angle of 90 ° describing the orientation of the vibrating magnets is not to be considered as limiting. Any other angle is conceivable within the scope of the invention and accordingly requires a different movement pattern of the abrasive. While angles of 0-180 ° change the triangular-like movement form, an angle of 180 °, for example, results in a translatory movement.
  • the method is preferably characterized in that the workpieces are preferably moved by means of a conveyor belt during grinding in relation to the abrasive in one direction.
  • the abrasive is excited by means of a triple superimposed movement, while the workpiece is moved past the working abrasive in the pass.
  • the method is also suitable for high volumes and it can be achieved high throughput.
  • the method according to the invention is preferably characterized in that all grinding movements are carried out substantially in one plane.
  • this level is meant that in which the abrasive material acts on the preferably plate-shaped workpieces to be machined.
  • the plane is determined by the surface of the workpieces to be machined.
  • abrasive aggregate 10 according to an embodiment of the present invention is shown in a perspective view.
  • This grinding unit may be mounted on a grinding machine, not shown in this view, eg a grinding machine 100 according to FIG Fig. 7 ,
  • the essential elements of the grinding unit 10 are the bearing housing 1, the cassette element 2, as well as the composing of an upper part 3 and a lower part 4 vibration module.
  • the bearing housing 1 is mounted immovably relative to the grinding machine. It points, as in Fig. 1 essentially two stator elements 11, 12 and a carrier element 13 connecting these stator elements.
  • the cassette element 2 is detachably attached to the carrier element 13.
  • Attachment devices 14a, 14b, 15a, 15b can be seen in each case on the side of the respective upright elements 11, 12 facing the grinding machine. These attachment devices are designed as bores, so that the bearing housing 1 can be attached by means of screw on the frame of a grinding machine. Next non-positive connections are also form-fitting or even cohesive connections conceivable.
  • a suction device 5 attached to the lower part 4 which has a suction hose 5 and a suction unit not shown in detail.
  • the suction hose 5 is guided past the bearing housing 1 and set up to carry away any waste products, such as shavings or dust, passing through the abrasive 8 during the grinding process.
  • the process of conveying away the waste products through the abrasive 8 shown in the present embodiment is also referred to as internal suction.
  • the abrasive 8 is formed as a permeable abrasive, preferably as a porous abrasive or abrasive mesh, so that the chips or dust can pass through the abrasive or can.
  • the abrasive 8, in turn, is provided with a hook-and-loop layer shown in greater detail in order to fix it on an abrasive holder 6.
  • the in Fig. 3 shown cassette element 2 relative to the fixed bearing housing 1 by means of a drive means (2 ') in a translational movement.
  • This translational movement of the cassette element 2 relative to the bearing housing 1 takes place substantially along the Y-axis.
  • the cassette element 2 itself has, in addition to its housing, a V-belt pulley 21, which is provided on one side of the housing of the cassette element 2. The frequency of the translational movement can be adjusted continuously.
  • an angle gear is further provided in the cassette element 2.
  • the V-belt pulley 21 can be driven by means of a V-belt, as well as different eccentric shafts via the angular gear provided in the housing of the cassette element 2.
  • Fig. 4 shows the vibration module provided on the element 2, which vibration module is composed of an upper part 3 and a lower part 4.
  • the upper part 3 in this case has a support element 31 extending in the direction of the Y-axis. At this support element, a first eccentric shaft 32 and a second eccentric shaft 33 is provided.
  • eccentric shafts 32, 33 may be provided for rotationally driving the vibrating module.
  • the decisive factor is that the oscillating module relative to the cassette element 2 performs a circular or rotating movement.
  • an elliptical movement is conceivable in order to achieve the advantageous properties and objectives of the present invention.
  • the above-described movement between the cassette element 2 and the oscillating module 3, 4 is referred to as a second movement, which is thus is circular or elliptical.
  • the speed of the rotating movement can be adjusted continuously.
  • the lower part 4 has a support plate 41, which is formed substantially rectangular. In the region of the corners of the support plate 41, a total of four connecting pins 42 are provided to connect the lower part 4 with the upper part 3. It is important that a movement in the X-Y plane is made possible between the upper and lower part, while in the Z direction no movement takes place. Thus, the oscillating module can move in itself, the elements upper and lower part so swinging against each other.
  • the movement is carried out by means of the oscillating magnet pairs 43a and 43b. Both oscillating magnet pairs 43a and 43b are fixedly mounted on the lower part 4. With an alternating excitation of the respective vibrating magnet thus a movement between the lower part 4 and the upper part 3 is generated.
  • the operating parameters of the vibrating magnets can be adjusted independently of each other, and also independently of other elements for exciting the abrasive. This applies to the vibrating magnet frequency and amplitude. All of the already mentioned excitation elements can be switched on or off independently of each other.
  • Fig. 5 essentially shows the in Fig. 1 already illustrated grinding unit 10 in a perspective view, but viewed from a lower direction. It is in the detail view of Fig. 5 the attachment of the abrasive holder 6 and the abrasive 8 on the lower part 4 shown in more detail.
  • the abrasive holder 6 is formed as a so-called grinding tongue.
  • This grinding tongue 6 is in Fig. 6 again shown separately, and has a plurality of holes 6a. These holes 6a in this illustrated embodiment extend in two parallel rows along the Y-axis and are aligned in the Z-axis direction.
  • the grinding tongue 6 is provided with two further holes 6b on one side of the grinding tongue, which holes serve the better removal of the grinding tongue from the lower part (removal aid).
  • the grinding tongue 6 itself has a layer structure.
  • a rubber strip which itself is somewhat narrower than the sheet receiving it, glued on a sheet.
  • a self-adhesive Velcro tape is attached or glued to this rubber strip. All of these layers are each as in Fig. 6 shown provided with holes 6a, to ensure a suction thereby.
  • the sanding tongue 6 with sheet metal, rubber strips and Velcro, and the abrasive 8 are in a detail of Fig. 5 shown holder inserted in the lower part 4 and clamped there. Despite the clamping, it is ensured that the abrasive 8 always represents the lowest level in relation to the machined workpiece W. In other words, no other element but the abrasive 8 of the lower part 4 is applied to the workpiece W to be machined.
  • the abrasive 8 is, for example, as a grinding net when using an internal suction formed so that grinding waste products can pass through the abrasive 8 therethrough.
  • a grinding machine 100 is shown in a schematic view having the grinding unit 10 according to the invention.
  • the grinding machine 100 on a machine bed 110 on which the grinding unit 10 is mounted according to the invention.
  • the grinding machine 100 has a conveyor belt 120 configured to move a workpiece W in the X direction.
  • the workpiece W is manually or mechanically fed to the conveyor belt and conveyed by the conveyor belt under the grinding unit 10, the workpiece W comes into contact with the abrasive 8 during processing. Subsequently, the workpiece W is conveyed away from the grinding unit 10.
  • the said conveying and processing steps thus preferably take place in a continuous process.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a grinding unit 20 according to the present invention. Unlike in the previously illustrated embodiment are in the in Fig. 8 shown grinding unit 20 no vibration modules provided, and the upper part 3 and the lower part 4 are rigidly connected together or mutually immovable. Both parts can also be integral. Thus, a double superimposed movement is performed with this grinding unit 20. Further, this grinding unit 20 also has a suction, which sucks through the abrasive 8 during the grinding process. By means of these measures, an excellent grinding result is achieved.
  • vertically extending markings 54 determine the locations where fastening screws are provided to connect the cassette element 2 to the carrier element 13. In this way, a quick release device can be realized in order to change the cassette element 2 quickly.
  • Fig. 9 shows a view of the grinding machine 200, the in Fig. 8 has shown grinding unit 20.
  • this embodiment differs from the grinding machine 100 essentially in that the grinding unit used has no vibration modules.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schleifaggregat mit versetzbaren Schleifmitteln zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Holzverbundwerkstoffen, Kunststoffen, Metallen und ähnlichen Materialien. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schleifaggregats.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Schleifmaschine ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift mit der Nummer EP 1 530 509 B1 bekannt. Dabei weist die Schleifmaschine Schwingantriebsmittel, nämlich eine Exzenterwelle und einen Elektromotor zum Versetzten von Schleifmitteln in eine schwingende Schleifbewegung auf. Die Schleifmaschine der EP 1 530 509 B1 kennzeichnet sich dadurch, dass die Aktivierungsvorrichtung zur Aufnahme des Schleifmittels eine Vielzahl von Lamellen aufweist, so dass wechselweise verschiedene Bereiche des Schleifmittels unabhängig von der schwingenden Schleifbewegung aktiviert werden.
  • Dabei ist die Schleifmaschine der EP 1 530 509 B1 als Bandschleifer ausgeführt, so dass die Aktivierungseinrichtung das sich beim Durchlaufen des Werkstück bewegende Schleifband anhand einer zweifach überlagerten Bewegung massierend über das Werkstück bewegt. Die zweifach überlagerte Bewegung setzt sich aus einer doppelten Orbitalbewegung zusammen.
  • Als weiterer Stand der Technik ist die EP 1 586 417 A2 bekannt. In diesem Dokument wird eine Eigenabsaugeinrichtung offenbart, die keine am Schleifteller angeschlossene Absaugvorrichtung benötigt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schleifaggregat bereitzustellen, mit dessen Hilfe ein verbessertes Schleifbild mit äußerst geringen optisch erkennbaren Schleifspuren erzeugt werden kann, und bspw. auch zusammengesetzte Werkstücke mit jeweils verschiedenen Oberflächenausgestaltungen, wie insbesondere der Faserrichtung bei Holzwerkstoffen, so bearbeitet werden können, dass diese ein einheitliches Bild ergeben.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe des Schleifaggregats einer Schleifmaschine gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schleifaggregat mit versetzbarem Schleifmittel bereitgestellt, welches die folgenden Elemente aufweist: zumindest ein translatorisches Antriebsmittel, das eingerichtet ist, das Schleifmittel translatorisch zu bewegen, und zumindest einen Exzenter, der eingerichtet ist, das Schleifmittel drehend zu bewegen. Das erfindungsgemäße Schleifaggregat kennzeichnet sich dadurch, dass es weiter eine Absaugeinrichtung aufweist, welche Abfallprodukte der Bearbeitung, wie z. B. Späne, durch das Schleifmittel hindurch absaugt.
  • Diese Absaugung durch das Schleifmittel hindurch wird auch als interne Absaugung bezeichnet, bei der das Schleifmittel als sogenanntes luft- und staubdurchlässiges Schleifmittel ausgebildet ist. Mit Hilfe der internen Absaugung ist es möglich, das Schleifmittel während des Schleifens direkt zu reinigen. Die oszillierende Bewegung des Schleifmittels trägt dabei dazu bei, dass sich die Schleif-Abfallprodukte nicht im Schleifmittel festsetzten können. Dieser Synergieeffekt erhöht die Lebensdauer des Schleifmittels in hohem Maße und hat den Vorteil, dass eine externe Absaugung nicht oder nur in bestimmten Fällen nötig ist.
  • Der durch den Schleifprozess entstandene Schleifstaub wird durch ein luft- und staubdurchlässiges Schleifmittel abgesaugt. Dabei ist das luft- und staubdurchlässige Schleifmittel sowohl für den Einsatz bei einem Bandschleifer denkbar, oder aber, wie im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt, bei einem Schleifaggregat mit sogenannter Schleifzunge, also einem fixierten Schleifmittel.
  • Neben des bereits angesprochenen Aspekts der Absaugung stellt die doppelt überlagerte Bewegung des Schleifmittels sicher, durch Verwischen der Schleifbilder der bearbeiteten Werkstücke diesen ein hervorragendes optisches Aussehen zu verleihen. Das hat beispielsweise bei Holzrahmen, die aus mehreren einzelnen Elementen zusammengesetzt sind, den Vorteil, dass ein Schliff quer zur Maserung nicht mehr erkennbar ist. So können auch aus mehreren Elementen zusammengesetzte Werkstücke derart geschliffen werden, dass sich dem Betrachter ein einheitliches Bild der bearbeiteten Oberfläche zeigt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Werkstoff Holz beschränkt. Auch Holzverbundwerkstoffe, Kunststoffe oder Metalle können mit der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet werden. Die Elemente zur Anregung der einzelnen Bewegungen können jeweils unabhängig gesteuert werden, wodurch alle Parameter, wie Geschwindigkeit und Amplitude, unabhängig voneinander eingestellt werden können. Weiter sind alle Elemente zur Anregung der einzelnen Bewegungen unabhängig voneinander zu- oder abschaltbar.
  • Das Schleifmittel kann im Rahmen der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Als besonders vorteilhaft hinsichtlich Absaugung, Lebensdauer und Schleifergebnis hat es sich jedoch erwiesen, wenn das Schleifmittel zumindest abschnittsweise eine poröse und/oder netzartige Struktur aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Schleifmittel eine dem Werkstück zugewandte Schleiffläche aufweist, und dass die Absaugeinrichtung der der Schleiffläche gegenüber liegenden Fläche des Schleifmittels zugewandt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders effiziente Absaugung des Schleifmittels, was ebenfalls zu einer erhöhten Lebensdauer und einem guten Schleifergebnis beiträgt.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Schleifaggregat einen Schleifmittelhalter zum Halten und Andrücken des Schleifmittels an ein Werkstück aufweist, der eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen definiert, die der Absaugeinrichtung zugewandt sind. Der Schleifmittelhalter integriert somit vorteilhaft zwei Funktionen, nämlich einerseits das Halten und Andrücken des Schleifmittels, und andererseits das gezielte Anlegen der Absaugeinrichtung an das Schleifmittel. Hierdurch lässt sich nicht nur die Anzahl der Bauteile verringern und somit die Konstruktion vereinfachen, sondern es ergeben sich auch besonders vorteilhafte Strömungsverhältnisse, die zu einer effizienten Absaugung beitragen.
  • Um dabei die Anzahl der bei einem Schleifmittelwechsel auszutauschenden Teile gering zu halten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Schleifmittel lösbar an dem Schleifmittelhalter angebracht ist, insbesondere mittels einer Klettverbindung. Hierdurch kann der Schleifmittelwechsel bei Bedarf zügig und mit geringem Aufwand durchgeführt werden, ohne dass Abstriche bei der Effizienz der Absaugung oder dem Schleifergebnis gemacht werden müssten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Schleifaggregat mindestens ein das Schleifmittel haltendes Schwingmodul auf, das eingerichtet ist, das Schleifmittel in eine Schwingbewegung zu versetzen. Somit wird das Schleifmittel gemäß dieser Ausführungsform mit Hilfe dreier voneinander unabhängiger Bewegungen gegenüber dem sich entlang des Schleifmittels bewegenden Werkstücks angeregt, weshalb sich das Schleifaggregat dieser Ausführungsform dazu eignet, ein zusätzliches Verwischen bzw. Vereinheitlichen der Schleifbilder der bearbeiteten Werkstücke zu gewährleisten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des mit einem Schwingmodul ausgestatteten Schleifaggregats kennzeichnet sich dadurch, dass das Schwingmodul in sich in einem Frequenzbereich von bevorzugt 30-100Hz schwingend bewegt wird. Eine derart schwingende Bewegung hilft dabei, das gewünschte Schleifergebnis zu erreichen. Weiter können die Schleif-Abfallprodukte wie Späne und Staub wieder vom Schleifmittel gelöst werden bzw. können sich nicht am Schleifmittel festsetzen.
  • Bevorzugt ist das Schleifaggregat weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingmodul ein Ober- und ein Unterteil aufweist, welche gegeneinander bewegt werden können. Durch diese Bewegung gegeneinander kann die Bewegung des Schwingmoduls in sich realisiert werden, wodurch der Gesamtschwerpunkt des Schwingmoduls im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass am Unterteil des Schwingmoduls zumindest ein Schleifmittel angebracht ist. Dieses Schleifmittel kommt nun mit einem zu bearbeitenden Werkstück in Berührung. Die Anbringung selbst kann verschiedenartig durchgeführt werden, beispielsweise durch Klemmen, Anschrauben oder Verwendung eines Haftmittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mit einem Schwingmodul ausgestattete Schleifaggregat dadurch gekennzeichnet, dass das Ober- und das Unterteil mittels Schwingmagneten bewegt werden, welche Schwingmagneten bevorzugt in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander angeordnet sind. Die Verwendung von Schwingmagneten stellt somit sicher, dass die Schwingbewegung des Ober- und des Unterteils gegeneinander im angestrebten Frequenzbereich durchgeführt werden kann. Dies führt zum gewünschten Schleifergebnis. Durch die Anordnung der Schwingmagneten im Winkel von 90° zueinander kann folglich eine Schwingbewegung erreicht werden, die ein besonderes Muster erzeugt.
  • Dabei ist es bevorzugt, die Schwingmagneten abwechselnd zueinander derart anzusteuern, dass das Unterteil im Vergleich zum Oberteil in einer dreiecksähnlichen Form bewegt wird. Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass als Schwingmagneten zwei Schwingmagnetenpaare zwischen dem Ober- und Unterteil vorgesehen sind. Diese beiden Schwingmagnetenpaare können somit an jeweils einer Seite des sich längs erstreckenden Oberteils und entsprechend des sich längs erstreckenden Unterteils vorgesehen sein. Auf diese Weise wird eine stabile Schwingbewegung sichergestellt. Auch wird ein Kippen und Verkanten des das Schleifmittel tragenden Unterteils effektiv und sicher verhindert.
  • Es sei jedoch betont, dass die Anordnung der Schwingmagneten zueinander im Winkel von 90° nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung ist. Eine Anordnung in einem anderen Winkel lässt dabei entsprechend ein anderes Bewegungsmuster entstehen. Selbst eine Anordnung der Schwingmagneten im Winkel von 180° ist denkbar, was eine im Wesentlichen translatorische Bewegung bedingen würde.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass der zumindest eine Exzenter eine drehende Bewegung zwischen dem das Schleifmittel aufnehmenden Schwingmodul und einem Kassettenelement durchführt. Vom Schleifmittel aus gesehen werden somit das Ober- und das Unterteil und damit auch das Schleifmittel selbst in eine drehende Bewegung versetzt.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass das Kassettenelement gegenüber einem festen Lagergehäuse des Schleifaggregats mittels des translatorischen Antriebsmittels die translatorische Bewegung durchführt. Die translatorische Bewegung des Kassettenelements, und damit des Ober- und Unterteils und folglich auch des Schleifmittels, stellt somit eine Art Grundschwingbewegung bereit.
  • Das mit einem Schwingmodul ausgestattete Schleifaggregat der vorliegenden Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der Antrieb des zumindest einen Exzenters mittels einer seitlich am Kassettenelement angebrachten Keilriemenscheibe über einen Winkelantrieb erfolgt. Somit kann sichergestellt werden, dass die Anregung des Exzenters trotz der zuvor erwähnten translatorischen Grundschwingung stets gewährleistet werden kann. Dabei stellt die Übertragung über eine Keilriemenscheibe eine einfache und kostengünstige Konstruktion dar. Wird nun das Kassettenelement, das Ober- und Unterteil und somit auch das Schleifmittel gegenüber dem festen Lagergehäuse in eine translatorische Bewegung versetzt, so kann die gewünschte Drehbewegung des Exzenters aufgrund der beweglichen Keilriemenscheibe zu jeder Zeit sicher gestellt werden. Diese führt nämlich selbst die vorgegebene translatorische Bewegung durch, jedoch kann die Antriebskraft weiterhin übertragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mit einem Schwingmodul ausgestattete Schleifaggregat dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel das Kassettenelement in einer translatorischen Richtung bewegt, wobei die translatorische Richtung quer zu einer Werkstückförderrichtung sein kann.
  • Mit anderen Worten stellt sich das gewünschte Schleifergebnis gemäß dieser Ausführungsform folgendermaßen ein: Das zu bearbeitende Werkstück wird gegenüber dem Schleifmittel in einer bestimmten Richtung gefördert. Quer zu dieser Richtung wird das Schleifmittel anhand des translatorischen Antriebsmittels bewegt. Diese translatorische Schleifbewegung des translatorischen Antriebsmittels wird überlagert durch die Drehbewegung des Exzenters, sowie der Schwingbewegung des Schwingmoduls. Somit führt das erfindungsgemäße Schleifaggregat drei voneinander unabhängige Schleifbewegungen aus, wobei das Werkstück zusätzlich in einer translatorischen Richtung zum Schleifmittel bewegt wird.
  • Weiter umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 13 zum Schleifen von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Einführen eines Werkstücks in einen Bearbeitungsbereich, so dass das Werkstück mit einem Schleifmittel in Kontakt kommt, Bewegen des Schleifmittels mit zumindest zwei voneinander unabhängigen Bewegungen, nämlich einer translatorischen und einer drehenden Bewegung, Schleifen des Werkstücks mit dem derart bewegten Schleifmittel, dabei: Absaugen der Abfallprodukte der Bearbeitung, wie Späne, durch das Schleifmittel hindurch.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren kann durch Überlagerung zweier Schleifbewegungen dem bearbeiteten Werkstück ein hervorragendes optisches Aussehen bzw. eine sehr gute Oberflächenstruktur verliehen werden. Dies gilt auch für Werkstücke, welche im unbearbeiteten Zustand eine unregelmäßige Oberflächenstruktur aufweisen, oder für aus mehreren Elementen zusammengesetzte Werkstücke. Das hervorragende Bearbeitungsergebnis wird weiter wesentlich durch die Absaugung durch das Schleifmittel hindurch bestimmt, weil Bearbeitungsrückstände direkt abgefördert werden können. Weiter hat das Absaugen durch das Schleifmittel hindurch den Vorteil, dass die Standzeit des Schleifaggregats erhöht werden kann. Mit anderen Worten kann das Schleifmittel länger genutzt werden, ohne gewechselt zu werden. Dies führt folglich zur Verlängerung der Wartungsintervalle, und trägt damit zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit einer Schleifmaschine bei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bewegen des Schleifmittels weiter eine schwingende Bewegung, die eine dreiecksähnliche Bewegung ist, wobei die Bewegung bevorzugt durch zumindest zwei im Wesentlichen in 90° zueinander ausgerichtete Schwingmagneten erzeugt wird, wobei die Schwingmagneten wechselweise bevorzugt im Bereich von 30-100 Hz angeregt werden. Der die Ausrichtung der Schwingmagneten zueinander beschreibende Winkel von 90° ist jedoch nicht als einschränkend zu betrachten. Jeder andere Winkel ist im Rahmen der Erfindung denkbar und bedingt entsprechend ein anderes Bewegungsmuster des Schleifmittels. Während Winkel von 0-180° die dreiecksähnliche Bewegungsform ändern, ergibt ein Winkel von 180° bspw. eine translatorische Bewegung.
  • Weiter zeichnet sich das Verfahren bevorzugter Weise dadurch aus, dass die Werkstücke während des Schleifens gegenüber dem Schleifmittel in einer Richtung bevorzugt mittels eines Förderbandes bewegt werden. Mit anderen Worten wird dadurch zum einen das Schleifmittel mittels einer dreifach überlagerten Bewegung erregt, während das Werkstück im Durchlauf am arbeitenden Schleifmittel vorbei bewegt wird. Somit ist das Verfahren auch für hohe Stückzahlen geeignet und es kann ein hoher Durchsatz erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass alle Schleifbewegungen im Wesentlichen in einer Ebene durchgeführt werden. Mit dieser Ebene ist diejenige gemeint, in der das Schleifmittel auf den bevorzugt plattenförmigen zu bearbeitenden Werkstücken angreift. Mit anderen Worten wird die Ebene durch die Oberfläche der zu bearbeitenden Werkstücke bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt das Schleifaggregat einer Schleifmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 2a-2c
    zeigen jeweils Seitenansichten bzw. eine Draufsicht des Schleifaggregats gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei ist Fig. 2a eine Seitenansicht auf eine Längsseite des Schleifaggregats, Fig. 2b eine Seitenansicht auf die Querseite eines Schleifaggregats, und Fig. 2c eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Schleifaggregats.
    Fig. 3
    zeigt eine Auswahl bestimmter Elemente des erfindungsgemäßen Schleifaggregats ohne das feststehende Lagergehäuse.
    Fig. 4
    zeigt das in Fig. 1 und 3 ebenfalls zu erkennende Schwingmodul der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 5
    entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Schleifaggregat, wobei das Schleifaggregat in dieser Ansicht von einer unteren Richtung her dargestellt ist.
    Fig. 6
    zeigt eine Schleifzunge, die bereits in Fig. 5 im eingebauten Zustand zu erkennen ist.
    Fig. 7
    zeigt eine Schleifmaschine mit dem erfindungsgemäßen Schleifaggregat in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 8
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schleifaggregats einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 9
    zeigt eine Schleifmaschine mit dem in Fig. 8 dargestellten Schleifaggregat.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist ein Schleifaggregat 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Dieses Schleifaggregat kann auf einer in dieser Ansicht nicht gezeigten Schleifmaschine angebracht sein, z.B. einer Schleifmaschine 100 gemäß Fig. 7.
  • Dabei sind die wesentlichen Elemente des Schleifaggregats 10 das Lagergehäuse 1, das Kassettenelement 2, sowie das sich aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 zusammensetzende Schwingmodul.
  • Das Lagergehäuse 1 wird gegenüber der Schleifmaschine unbeweglich angebracht. Es weist, wie in Fig. 1 zu sehen, im Wesentlichen zwei Ständerelemente 11, 12 sowie ein diese Ständerelemente verbindendes Trägerelement 13 auf. Das Kassettenelement 2 ist lösbar am Trägerelement 13 angebracht. An derjenigen der Schleifmaschine zugewandten Seite der jeweiligen Ständerelemente 11, 12 sind jeweils Anbringungsvorrichtungen 14a, 14b, 15a, 15b zu sehen. Diese Anbringvorrichtungen sind als Bohrungen ausgeführt, so dass das Lagergehäuse 1 mittels Schraubverbindungen am Gestell einer Schleifmaschine angebracht werden kann. Neben kraftschlüssigen Verbindungen sind auch formschlüssige oder gar stoffschlüssige Verbindungen denkbar.
  • Weiter ist eine am Unterteil 4 angebrachte Absaugeinrichtung 5 zu erkennen, die einen Absaugschlauch 5 und ein nicht näher gezeigtes Absaugaggregat aufweist. Der Absaugschlauch 5 ist am Lagergehäuse 1 vorbeigeführt und eingerichtet, beim Schleifvorgang entstehende Abfallprodukte wie Späne oder Staub durch das Schleifmittel 8 hindurch wegzufördern. Das in der vorliegenden Ausführungsform dargestellte Verfahren des Wegförderns der Abfallprodukte durch das Schleifmittel 8 hindurch wird auch als interne Absaugung bezeichnet. Dazu ist das Schleifmittel 8 als durchlässiges Schleifmittel, bevorzugt als poröses Schleifmittel oder Schleifnetz ausgebildet, so dass die Späne bzw. der Staub durch das Schleifmittel hindurch gelangen können bzw. kann. Das Schleifmittel 8 wiederum ist mit einer noch näher gezeigten Klettschicht versehen, um es auf einem Schleifmittelhalter 6 zu fixieren.
  • Mit Hilfe der internen Absaugung ist es möglich, das Schleifmittel direkt während des Schleifens zu reinigen. Dieser Vorgang erhöht die Lebensdauer des Schleifmittels 8 in hohem Maße und hat den Vorteil, dass eine externe Absaugung nicht oder nur in bestimmten Fällen nötig ist. Dies wiederum spart Platz und führt unter Umständen zu einem geringeren Energiebedarf. Der durch den Schleifprozess entstandene Schleifstaub wird durch ein luft- und staubdurchlässiges Schleifmittel 8 abgesaugt. Das interne Absaugen führt auch zu einer Verlängerung der Wartungsintervalle für das Aggregat.
  • Neben dem beschriebenen Aufbau des Schleifmittels 8 kann dieser aber auch andersartig ausgeprägt sein, da dieses System Anwendung in allen Schleifaggregaten finden soll. Denkbar ist es demnach auch bei endlosen Bändern, bei denen dann die Absaugung anders gestaltet sein kann.
  • Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Schleifaggregats 10 wird das in Fig. 3 dargestellte Kassettenelement 2 gegenüber dem festen Lagergehäuse 1 mittels einer Antriebseinrichtung (2') in eine translatorische Bewegung versetzt. Diese translatorische Bewegung des Kassettenelements 2 gegenüber dem Lagergehäuse 1 findet im Wesentlichen entlang der Y-Achse statt. Das Kassettenelement 2 selbst weist neben seinem Gehäuse eine Keilriemenscheibe 21 auf, welche an einer Seite des Gehäuses des Kassettenelements 2 vorgesehen ist. Die Frequenz der translatorischen Bewegung kann stufenlos eingestellt werden.
  • Im Kassettenelement 2 ist weiter ein Winkelgetriebe vorgesehen. Somit kann mittels eines Keilriemens die Keilriemenscheibe 21 angetrieben werden, sowie über das im Gehäuse des Kassettenelements 2 vorgesehene Winkelgetriebe verschiedene Exzenterwellen.
  • Fig. 4 zeigt das am Element 2 vorgesehene Schwingmodul, welches Schwingmodul sich aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 zusammensetzt. Das Oberteil 3 weist dabei ein sich in Richtung der Y-Achse erstreckendes Tragelement 31 auf. An diesem Tragelement ist eine erste Exzenterwelle 32 sowie eine zweite Exzenterwelle 33 vorgesehen.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung auch mehr oder auch weniger Exzenterwellen 32, 33 zum drehenden Antreiben des Schwingmoduls vorgesehen sein können. Entscheidend ist lediglich, dass das Schwingmodul gegenüber dem Kassettenelement 2 eine kreisartige oder drehende Bewegung durchführt. Neben der bevorzugt vorgesehenen Kreisbewegung ist selbstverständlich auch eine elliptische Bewegung denkbar, um die vorteilhaften Eigenschaften und Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Die zuvor beschriebene Bewegung zwischen dem Kassettenelement 2 und dem Schwingmodul 3, 4 wird als zweite Bewegung bezeichnet, welche also kreisartig oder elliptisch ist. Die Geschwindigkeit der drehenden Bewegung kann stufenlos eingestellt werden.
  • Das Unterteil 4 weist eine Trägerplatte 41 auf, die im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Im Bereich der Ecken der Trägerplatte 41 sind insgesamt vier Verbindungsstifte 42 vorgesehen, um das Unterteil 4 mit dem Oberteil 3 zu verbinden. Wichtig ist dabei, dass zwischen dem Ober- und Unterteil eine Bewegung in der X-Y-Ebene ermöglicht wird, während in Z-Richtung keine Bewegung stattfindet. Somit kann sich das Schwingmodul in sich bewegen, die Elemente Ober- und Unterteil also gegeneinander schwingend.
  • Die Bewegung wird mit Hilfe der Schwingmagnetenpaare 43a und 43b durchgeführt. Beide Schwingmagnetenpaare 43a und 43b sind auf dem Unterteil 4 fest montiert. Mit einer abwechselnden Erregung des jeweiligen Schwingmagnets wird somit eine Bewegung zwischen dem Unterteil 4 und dem Oberteil 3 erzeugt. Im Betrieb können die Betriebsparameter der Schwingmagneten unabhängig voneinander, und auch unabhängig von weiteren Elementen zur Anregung des Schleifmittels eingestellt werden. Dies betrifft bei den Schwingmagneten Frequenz und Amplitude. Auch können alle bereits erwähnten Anregungselemente unabhängig voneinander zu- oder auch abgeschalten werden.
  • Fig. 5 zeigt im Wesentlichen das in Fig. 1 bereits dargestellte Schleifaggregat 10 in einer perspektivischen Ansicht, allerdings von einer unteren Richtung her betrachtet. Dabei ist in der Detailansicht von Fig. 5 die Anbringung des Schleifmittelhalters 6 und des Schleifmittels 8 am Unterteil 4 detaillierter gezeigt. Der Schleifmittelhalter 6 ist als sogenannte Schleifzunge ausgebildet. Diese Schleifzunge 6 ist in Fig. 6 noch einmal gesondert dargestellt, und weist eine Vielzahl von Löchern 6a auf. Diese Löcher 6a erstrecken sich in dieser dargestellten Ausführungsform in zwei parallelen Reihen entlang der Y-Achse und sind in Richtung der Z-Achse ausgerichtet. Des Weiteren ist die Schleifzunge 6 mit zwei weiteren Löchern 6b an einer Seite der Schleifzunge versehen, welche Löcher der besseren Entnahme der Schleifzunge vom Unterteil dienen (Entnahmehilfe).
  • Die Schleifzunge 6 selbst weist einen Schichtaufbau auf. Dabei ist auf einem Blech ein Gummistreifen, der selbst etwas schmaler als das ihn aufnehmende Blech ist, aufgeklebt. Auf diesen Gummistreifen wird wiederum ein selbstklebendes Klettband befestigt bzw. aufgeklebt. All diese Schichten sind jeweils wie in Fig. 6 dargestellt mit Löchern 6a versehen, um eine Absaugung hierdurch zu gewährleisten. Auf dem Klettband wird das in Streifen vorliegende Schleifmittel 8 festgehalten. Es ist derart durchlässig, dass es kein zusätzliches Lochbild (Löcher 6a) benötigt.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass das Absaugen durch das beschriebene Blech hindurch mit einem hierzu beabstandeten Schleifmittel zu einer guten Verteilung der Absaugleistung über das gesamte Schleifmittel 8 führt. Mit anderen Worten wird nicht nur im unmittelbaren Bereich der Löcher 6a abgesaugt, sondern es bildet sich zwischen dem Blech 6 und dem Schleifmittel 8 ein relativ gleichmäßig verteiltes Vakuum aus. Somit kann eine gleichmäßige Absaugung sichergestellt werden.
  • Alle zuvor genannten Elemente, also die Schleifzunge 6 mit Blech, Gummistreifen und Klettband, sowie das Schleifmittel 8 werden in eine in der Detailansicht von Fig. 5 gezeigte Halterung im Unterteil 4 eingeschoben und dort festgeklemmt. Trotz der Klemmung ist sichergestellt, dass das Schleifmittel 8 stets die im Verhältnis zum bearbeiteten Werkstück W unterste Ebene darstellt. Mit anderen Worten liegt kein weiteres Element außer dem Schleifmittel 8 des Unterteils 4 am zu bearbeitenden Werkstück W an. Wie bereits zuvor erwähnt, ist das Schleifmittel 8 bei Verwendung einer internen Absaugung beispielsweise als Schleifnetz ausgebildet, so dass Schleif-Abfallprodukte durch das Schleifmittel 8 hindurch gelangen können.
  • In Fig. 7 ist eine Schleifmaschine 100 in einer schematischen Ansicht dargestellt, welche das erfindungsgemäße Schleifaggregat 10 aufweist. Dabei weist die Schleifmaschine 100 ein Maschinenbett 110 auf, an dem das Schleifaggregat 10 gemäß der Erfindung montiert ist. Weiter verfügt die Schleifmaschine 100 über ein Förderband 120, das eingerichtet ist, ein Werkstück W in X-Richtung zu bewegen. So wird das Werkstück W händisch oder maschinell auf das Förderband beschickt und vom Förderband unter dem Schleifaggregat 10 hindurchgefördert, wobei das Werkstück W mit dem Schleifmittel 8 bei der Bearbeitung in Kontakt kommt. Anschließend wird das Werkstück W vom Schleifaggregat 10 weggefördert. Die genannten Förder- und Bearbeitungsschritte finden somit vorzugsweise im Durchlauf statt.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schleifaggregats 20 gemäß der vorliegenden Erfindung. Anders als bei der zuvor dargestellten Ausführung sind in dem in Fig. 8 dargestellten Schleifaggregat 20 keine Schwingmodule vorgesehen, und das Oberteil 3 und das Unterteil 4 sind starr miteinander verbunden bzw. zueinander unbeweglich. Beide Teile können auch integral ausgeführt sein. Somit wird mit diesem Schleifaggregat 20 eine zweifach überlagerte Bewegung durchgeführt. Weiter verfügt dieses Schleifaggregat 20 ebenfalls über eine Absaugung, die während des Schleifvorgangs durch das Schleifmittel 8 hindurch absaugt. Mittels dieser Maßnahmen wird ein hervorragendes Schleifergebnis erzielt.
  • Die nachfolgend im Rahmen des Schleifaggregats 20 gemäß der weiteren Ausführungsform beschriebenen zusätzlichen Elemente können auch bei dem in den Fig.1-7 dargestellten Schleifaggregat zum Einsatz kommen. Gleiche Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Wie bereits in Fig. 7 zu sehen, ist auf den Ständerelementen 11, 12 entsprechend jeweils eine Getriebeeinheit 51, 52 angebracht, die miteinander mittels einer mechanischen Verbindung 53 verbunden sind. Die Getriebeeinheiten 51, 52 werden von einem Motor 50 angetrieben, der an der einen Getriebeeinheit 51 angebracht ist. Mittels dieses Mechanismus kann eine Höhenverstellung in vertikaler Richtung mittels eines Positionierungssystems durchgeführt werden. Alternativ hierzu kann an dieser Stelle eine manuelle Zustellung des Schleifmittels genannt werden.
  • Die in Fig. 8 dargestellten, sich vertikal erstreckenden Markierungen 54 bestimmen die Stellen, an denen Befestigungsschrauben vorgesehen sind, um das Kassettenelement 2 mit dem Trägerelement 13 zu verbinden. Auf diese Weise kann eine Schnellspannvorrichtung realisiert werden, um das Kassettenelement 2 zügig wechseln zu können.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Schleifmaschine 200, die das in Fig. 8 dargestellte Schleifaggregat 20 aufweist. Somit unterscheidet sich diese Ausführungsform von der Schleifmaschine 100 im Wesentlichen dadurch, dass das verwendete Schleifaggregat keine Schwingmodule aufweist.

Claims (14)

  1. Schleifaggregat (10, 20) einer Schleifmaschine (100, 200) mit einem versetzbaren Schleifmittel (8) zur Bearbeitung von Werkstücken (W), die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzverbundwerkstoffen, Kunststoffen, Metallen und ähnlichen Materialien bestehen, wobei das Schleifmittel (8) eine dem Werkstück (W) zugewandte Schleiffläche aufweist, mit:
    - zumindest einem translatorischen Antriebsmittel (2'), das eingerichtet ist, das Schleifmittel (8) translatorisch zu bewegen,
    - zumindest einem Exzenter (32, 33), der eingerichtet ist, das Schleifmittel (8) drehend zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schleifaggregat (10, 20) eine Absaugeinrichtung (5) aufweist, welche Abfallprodukte der Bearbeitung wie Späne durch das Schleifmittel (8) hindurch absaugt, und dass
    die Absaugeinrichtung (5) der der Schleiffläche gegenüberliegenden Fläche des Schleifmittels (8) derart zugewandt ist, um das Schleifmittel (8) während des Schleifens direkt zu reinigen.
  2. Schleifaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (8) zumindest abschnittsweise eine poröse und/oder netzartige Struktur aufweist.
  3. Schleifaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Schleifmittelhalter (6) zum Halten und Andrücken des Schleifmittels (8) an das Werkstück (W) aufweist, der eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (6a) definiert, die der Absaugeinrichtung (5) zugewandt sind.
  4. Schleifaggregat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (8) lösbar an dem Schleifmittelhalter (6) angebracht ist, insbesondere mittels einer Klettverbindung.
  5. Schleifaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifaggregat (10) weiter aufweist:
    mindestens ein das Schleifmittel (8) haltendes Schwingmodul (4, 4), das eingerichtet ist, das Schleifmittel (8) in eine Schwingbewegung zu versetzen.
  6. Schleifaggregat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingmodul ein Ober- und ein Unterteil (3, 4) aufweist, welche gegeneinander bewegt werden können.
  7. Schleifaggregat gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ober- und das Unterteil mittels Schwingmagneten (43a, 43b), bevorzugt zumindest zwei Schwingmagnetenpaaren, bewegt werden können, welche Schwingmagneten (43a, 43b) bevorzugt in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander angeordnet und zwischen Ober- und Unterteil vorgesehen sind.
  8. Schleifaggregat gemäß einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Exzenter (32, 33) eine drehende Bewegung zwischen dem das Schleifmittel (8) aufnehmenden Schwingmodul und einem Kassettenelement (2) durchführt.
  9. Schleifaggregat gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenelement (2) gegenüber einem festen Lagergehäuse (1) der Schleifmaschine (100, 200) mittels des translatorischen Antriebsmittels (2') die translatorische Bewegung durchführt.
  10. Schleifaggregat gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Exzenter (32, 33) mittels einer seitlich am Kassettenelement (2) angebrachten Keilriemenscheibe (21) über ein Winkelgetriebe erfolgt.
  11. Schleifaggregat gemäß einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (2') das Kassettenelement (2) in einer translatorischen Richtung bewegt, wobei die translatorische Richtung quer zu einer Werkstück-Förderrichtung sein kann.
  12. Verfahren zum Schleifen bevorzugt plattenförmiger Werkstücke, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Einführen eines Werkstücks (W) in einen Bearbeitungsbereich, so dass das Werkstück mit einem Schleifmittel in Kontakt kommt,
    - Bewegen des Schleifmittels (8) mit zumindest zwei voneinander unabhängigen Bewegungen, nämlich einer translatorischen und einer drehenden Bewegung,
    - Schleifen des Werkstücks mit dem derart bewegten Schleifmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt aufweist:
    - Absaugen der Abfallprodukte der Bearbeitung wie Späne durch das Schleifmittel hindurch, wobei das Schleifmittel (8) eine dem Werkstück (W) zugewandte Schleiffläche aufweist, und dass die absaugende Absaugeinrichtung (5) der der Schleiffläche gegenüberliegenden Fläche des Schleifmittels (8) derart zugewandt ist, um das Schleifmittel (8) während des Schleiflens direkt zu reinigen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Schleifmittels weiter eine schwingende Bewegung umfasst, die eine dreiecksähnliche Bewegung ist, wobei die Bewegung bevorzugt durch zumindest zwei im Wesentlichen in 90° zueinander ausgerichtete Schwingmagneten (43a, 43b) erzeugt wird, wobei die Schwingmagneten (43a, 43b) wechselweise bevorzugt im Bereich von 30 - 100 Hz angeregt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke während des Schleifens gegenüber dem Schleifmittel in einer Richtung bevorzugt mittels eines Förderbandes bewegt werden.
EP09157167A 2008-07-01 2009-04-02 Orbitalschleifaggregat Expired - Fee Related EP2140972B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09157167A EP2140972B8 (de) 2008-07-01 2009-04-02 Orbitalschleifaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08159456 2008-07-01
EP09157167A EP2140972B8 (de) 2008-07-01 2009-04-02 Orbitalschleifaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2140972A1 EP2140972A1 (de) 2010-01-06
EP2140972B1 true EP2140972B1 (de) 2010-07-21
EP2140972B8 EP2140972B8 (de) 2010-09-01

Family

ID=39944413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09157167A Expired - Fee Related EP2140972B8 (de) 2008-07-01 2009-04-02 Orbitalschleifaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8574029B2 (de)
EP (1) EP2140972B8 (de)
AT (1) ATE474691T1 (de)
DE (2) DE202009003424U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211634A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Bütfering Schleiftechnik GmbH Berührungsloses Abtastsystem für Schleifmaschinen
CN109483354A (zh) * 2018-12-06 2019-03-19 洪江市三哥竹业有限责任公司 一种竹篓子生产用竹片清洗装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106112752B (zh) * 2016-06-29 2017-12-26 重庆大学 适用于整体叶盘全型面磨抛加工的砂带磨削中心
DE102016120330A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Schleifmaschine
CN107900820B (zh) * 2017-11-02 2019-06-07 福建省光泽县瓯盛木业有限公司 一种木材打磨装置
CN112847060A (zh) * 2021-02-26 2021-05-28 浙江大学山东工业技术研究院 一种具有自动清理能力的板材抛光装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511644A (de) * 1951-05-24
US3013323A (en) 1956-11-13 1961-12-19 Chester I Williams Swivel wire tie
US3754354A (en) * 1971-09-23 1973-08-28 R Franlinna Grinding device
US4485859A (en) * 1982-08-16 1984-12-04 Shopsmith, Inc. Planer chip removal system
US4742650A (en) 1986-11-07 1988-05-10 Conestoga Wood Specialities, Inc. Sanding machine
US5707273A (en) * 1994-04-28 1998-01-13 Timesavers, Inc. Multiple-pad orbital sander with split pad platen
US6533648B2 (en) * 1998-10-05 2003-03-18 Edward Drees Surface preparation device
US6200206B1 (en) 1998-10-05 2001-03-13 Edward Drees Surface preparation device
US6276988B1 (en) * 2000-01-07 2001-08-21 Tung-Chin Chen Fully automatic scrapper grinder
DE10239191A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Heesemann, Jürgen, Dipl.-Ing. Schleifmaschine und Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks
DE102004018727A1 (de) 2004-04-17 2005-11-10 Jöst, Peter Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211634A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Bütfering Schleiftechnik GmbH Berührungsloses Abtastsystem für Schleifmaschinen
CN109483354A (zh) * 2018-12-06 2019-03-19 洪江市三哥竹业有限责任公司 一种竹篓子生产用竹片清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100003895A1 (en) 2010-01-07
DE202009003424U1 (de) 2009-11-12
DE502009000048D1 (de) 2010-09-02
ATE474691T1 (de) 2010-08-15
EP2140972B8 (de) 2010-09-01
EP2140972A1 (de) 2010-01-06
US8574029B2 (en) 2013-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140972B1 (de) Orbitalschleifaggregat
EP0259716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung metallkaschierter Laminatbahnen in einzelne Platten
EP1530509B1 (de) Schleifmaschine und verfahren zum schleifen eines werkstücks
DE102010055288A1 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE3230860C2 (de)
EP3459679A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren
WO2011063926A1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE10053410C1 (de) Schleifanlage und Verfahren zum differenzierten Schleifen einer mit einem leitfähigem Material beschichteten Platte für Leiterplatinen
DE10124081C1 (de) Schneidaggregat für eine Durchlaufmaschine
WO2006087224A1 (de) Ultraschall-schweissvorrichtung zur bildung von schweissnähten an textilien
EP1319458B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings
DE10041925A1 (de) Schleifverfahren und Vorrichtung zur Durchführung
DE102005039026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schleifwerkzeugen
WO2013078487A1 (de) Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102014119141A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
EP2214864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zahnstange, insbesondere für ein lenksystem in einem fahrzeug
DE102004013038B4 (de) Sägevorrichtung zum Sägen eines Werkstücks aus hartem sprödem Material
DE10354767B4 (de) Feinschleifmaschine
DE19938655C2 (de) Steinbearbeitungsmaschine
DE19937937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Dünnschnittfilms von einem Materialblock
EP3928923A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- oder betonoberfläche
DE879524C (de) Feinziehschleifmaschine
DE19623890C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von pulverförmigen Materialien
DE10007444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102021103966A1 (de) Schleifvorrichtung zum Erzeugen von Oberflächenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE BENENNUNG CH/LI WURDE VOR DERERTEILUNG ZURUECKGENOMMEN.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: XEP

Effective date: 20100716

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000048

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTFERING SCHLEIFTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 474691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103