EP2140297A1 - SPLEIßGERÄT FÜR LICHTLEITFASERN UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SPLEIßGERÄTES FÜR LICHTLEITFASERN - Google Patents

SPLEIßGERÄT FÜR LICHTLEITFASERN UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SPLEIßGERÄTES FÜR LICHTLEITFASERN

Info

Publication number
EP2140297A1
EP2140297A1 EP08736427A EP08736427A EP2140297A1 EP 2140297 A1 EP2140297 A1 EP 2140297A1 EP 08736427 A EP08736427 A EP 08736427A EP 08736427 A EP08736427 A EP 08736427A EP 2140297 A1 EP2140297 A1 EP 2140297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recognition unit
splicer
speech recognition
splicing
voice command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08736427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Kossat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Publication of EP2140297A1 publication Critical patent/EP2140297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2553Splicing machines, e.g. optical fibre fusion splicer

Definitions

  • the invention relates to a splicer for optical fibers and a method for operating a splicer for optical fibers.
  • a splicer for example, optical fibers or optical fibers formed from glass fibers or plastic fibers can be spliced, that is, connected to one another.
  • the splicer aligns the two ends of the fibers to be spliced and fuses them thermally, for example by welding with an arc.
  • a user interface is usually available, which is implemented as a graphical interface or a text-based menu.
  • a user communicates with the splicer via this user interface.
  • the user interface may, in particular, use a menu for a splicer, which reflects the complex requirements for the operation of the device. Under certain circumstances, only a few buttons are available as an input device for operation, with which a plurality of functions of the splicer is to be controlled. For example, several different programs for connecting different types of fibers are available in the splicer. In addition, parameters for the splicing operation can be set, such as a splice current to be used, a desired feed rate for the fibers during the splicing process or the type of fiber to be spliced.
  • a user places the optical fibers to be spliced or their fiber ends into a corresponding holder after a usually necessary pretreatment, where the optical fibers are fixed by manually closing respective flaps. Since an optical fiber is usually held or inserted with one hand and the flap is closed with the other hand, the optical fibers can each be inserted into the splicer only one after the other. With a device that can be held in the hand, the insertion of the optical fibers and the closing of the corresponding flaps is also more difficult.
  • the selection of corresponding menu items starts the melting of the optical fibers and possible measuring processes.
  • usually only one hand of the user for example, to hold the optical fibers free, since the other hand is required for the operation of the user interface.
  • This can lead to a higher mechanical load of the optical fibers, which may lead to effects on the quality of the splice site under certain circumstances.
  • a user of the splicer can thus face the problem of actually having both hands free for handling the optical fibers, although one hand is in favor of operating the user. the interface of the splicer is required. This can lead to adverse effects on the time to perform a complete splice operation as well as the quality of the optical fiber splice.
  • the splicer comprises a programmable splicing device, which can be controlled by at least one program parameter, for connecting optical fibers and a speech recognition unit.
  • the speech recognition unit is set up to record spoken text, to determine a voice command from the recorded spoken text and to set the at least one program parameter of the splicing device and / or to control operations of the splicing device depending on the determined voice command.
  • the speech recognition unit thus provides a user interface for a user of the splicing device, which allows operations on or in the Splicer by spoken words or spoken text to trigger.
  • the spoken text is recorded digitally, for example, as an audio signal.
  • a voice command is determined, for example by comparison with commands stored in the voice recognition unit.
  • the stored voice commands can be assigned to a wide variety of actions or program parameters of the programmable splicing device that are executed by the splicing device after a determination of the corresponding voice command in the voice recognition unit. Since an operation of the splicer can thus be done voice-controlled, a user of the splicer has both hands free for operation of the splicer and handling the optical fibers to be spliced. The operation is thus advantageously simplified.
  • a programmable splice device for connecting optical fibers controllable by at least one program parameter. There is a detection of spoken text and a determination of a voice command from the recorded spoken text. Depending on the determined voice command, the at least one program parameter of the splicing device is adjusted and / or operations of the splicing device are controlled.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a splicer according to the invention
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a splicing device
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a splicer according to the invention
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a splicing device
  • Figure 5 shows an embodiment of a separating device
  • Figure 6 shows a third embodiment of a splicer according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a splicing device for optical fibers with a programmable splicing device FS that can be controlled by at least one program parameter for connecting optical fibers FIB1, FIB2.
  • the splicing device FS in this case comprises a control unit CU, which with a Speech recognition unit SR of the splicer is coupled. Also connected to the control unit CU are first and second movable holding devices MT1, MT2 and a heating device HU, which are likewise included in the splicing device FS.
  • the holding devices MT1, MT2 are arranged to hold and align the optical fibers FIB1, FIB2 against each other, so that the ends of the optical fibers FIB1, FIB2 in the heating device HU are arranged to heat during a splicing operation via electrodes EL to each other.
  • an arc can be generated via the electrodes EL of the heating device HU, which serves for fusing the optical fibers together.
  • the heater HU may also include other means for heating the optical fibers FIB1, FIB2 during a splicing operation.
  • the splicer further comprises an input device IU, which has a microphone MIC and control buttons BU.
  • the microphone MIC is coupled to the speech recognition unit SR, for example via an analog-to-digital converter (not shown here).
  • An analog-to-digital converter can also be included or integrated in the speech recognition unit SR.
  • the splicer further comprises an output device OU with a loudspeaker LS and a screen DIS.
  • the loudspeaker LS is coupled to the speech recognition unit SR via an audio processor or a digital-to-analogue converter.
  • the speech recognition unit SR can have a graphics interface or be coupled to a graphics interface for driving the screen DIS.
  • control unit CU can be used to control processes which, in connection with a nem splicing operation of the optical fibers FIBl, FIB2 stand.
  • a movement of the holding devices MT1, MT2 in the splicing device FS is controlled.
  • a movement of the holding devices MT1, MT2 takes place, for example, as a function of an evaluation of camera images of known cameras, not shown here for reasons of clarity, for observing the optical fibers FIB1, FIB2.
  • a first and a second or even further splicing programs can be stored with respective program parameters, which are provided, for example, for different types of optical fibers.
  • the program parameters relate, for example, to a splicing current for the electrodes EL during a splicing process or a feed, which is supplied to the optical fibers FIB1, FIB2 during the splicing process via the holding devices MT1, MT2.
  • the program parameters may also include a variety of other quantities related to the operation of the splicing process. In other words, those in the
  • Control unit CU used program parameters in general a control of the splicer FS.
  • the speech recognition unit SR is arranged to acquire spoken text. For example, spoken words or commands of a user are detected via the microphone MIC as an audio signal and converted, for example via an analog-to-digital converter into a digital signal.
  • the spoken text thus acquired or the audio signal thus detected are evaluated, for example by comparison with known, stored signal sections, which in each case can be assigned to a specific spoken text. Alternatively or additionally, the evaluation takes place tion or comparison in the frequency domain, that is via a frequency analysis of the recorded spoken text or the audio signal.
  • the digitized audio signal is converted into the frequency domain via a discrete Fourier transformation, DFT, in order to determine sounds of the spoken text via a frequency analysis and to derive therefrom the spoken text in a format that can be evaluated digitally.
  • the spoken text can consist of one, two or more words.
  • a voice command corresponds to a menu item displayed above the DIS screen or via the
  • Speaker LS is issued and should trigger an action on or in the splicer.
  • a voice command corresponds to a combination of several, possibly nested menu items.
  • the voice recognition unit SR can set at least one program parameter for controlling the splicing device FS.
  • the speech recognition unit SR can also control the splicing device as a function of the determined speech command.
  • the splicer can be spoken over spoken text, which is implemented in voice commands.
  • This essentially corresponds to an operation via a menu in which, for example, instead of pressing keys or areas associated with corresponding commands, a touch-sensitive Display menu items or a sequence of menu items can be selected via a voice input.
  • a user can enter a voice command of his own accord, that is, speak appropriate text that leads to an associated action or program change in the splicing device or splicer.
  • a request for the input of a voice command or corresponding text can be given via the output device OU, which activates or triggers the execution of an action in the splicer or a program change in a simple manner.
  • a question can be asked of the user via the output device OU: "Start splicing process?" This can be answered at the appropriate time selected by the user by entering "yes” or "start”, for example, to have the proposed operation performed in the splicer.
  • the voice input may also control a semi-automatic splicing operation, that is, a splicing operation that is not completely determined by a stored splice program.
  • a semi-automatic splicing operation that is, a splicing operation that is not completely determined by a stored splice program.
  • individual program steps are entered or triggered by the user as part of a splicing process via corresponding voice commands.
  • individual splicing parameters such as splicing current or fiber advance during the splicing process, as well as information about fiber type and material, which are forwarded to the splicing device FS as at least one corresponding program parameter. This allows, for example, the individual use of the splicer for experiments or tests in the laboratory.
  • the outputs which are made by the splicer on the screen DIS for example, status messages on the state of the splicer or of spliced or spliced optical fibers and operating options of the device can be output in an embodiment alternatively or additionally via the speaker LS.
  • the power consumption in the splicer can be reduced, which leads, for example, in a portable splicer to a higher Akulaufzeit and thus operating time of the splicer.
  • the screen may be used to output video images of the splicing operation without reducing the display area of the DIS screen by menu items or status messages displayed. The user can thus better control or observe the course of the splicing process.
  • an output to the screen DIS occurs only in the event that an error message or a result of a splicing operation, which is worse than a predetermined tolerance threshold, is to be output. Otherwise, that is, in a normal, intended course of a splicing operation, the screen DIS remains off or at least dimmed. For example, the screen DIS is in the off or dimmed state in a power-saving mode.
  • an output to the screen DIS takes place as a function of an ambient brightness. For example, expenses are displayed on the screen DIS made just in case that they are also recognizable by a user at a given or measured brightness. Otherwise, an output will be audible only or additionally.
  • the screen DIS in a splicer which is both controlled by voice commands and outputs a menu selection or status messages acoustically, can also be omitted, which allows, inter alia, smaller sized designs of a splicer and leads to lower production costs.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a programmable splicing device FS which can be used, for example, in the exemplary embodiment of FIG.
  • the splicing device FS comprises the first and the second holding device MT1, MT2 and the heating device HU, which are each coupled to the control unit CU.
  • the holding devices MTL, MT2 each have grooves for inserting optical fibers, not shown here, and are movably mounted for positioning the optical fibers.
  • flaps CL1, CL1a which can be opened and closed via actuators AK1, AK1a, the optical fibers can be fixed in the holding devices MT1, MT2 during a splicing operation.
  • the heating device HU has a flap CL2, which can be actuated via an actuator AK2.
  • the flap CL2 serves inter alia both to protect the optical fibers during welding or fusing by the electrodes EL and to protect a user from currents, temperature and other influences during the heating of the optical fibers from the heater HU go out.
  • the corresponding speech recognition unit SR is set up to control the actuation, that is to say the opening and / or closing of the flaps CL1, CL1a of the holding devices MT1, MT2 as a function of a corresponding determined voice command.
  • a user inserts first and second optical fibers to be connected into the first and second holding devices MT1, MT2, and speaks the text "close holding device doors" to the microphone MIC.
  • the speech recognition unit SR determines the corresponding voice command and outputs the control signals or program parameters necessary for closing the flaps CL1, CL2 to the control unit CU, which in turn causes the flap to close.
  • the optical fibers to be connected can also be inserted individually, so that the user, for example, inserts a first optical fiber into the first holding device MT1 and causes the closing of the flap CL1 via the exemplary voice command "close the left flap".
  • the second flap CLIa of the second holding device MT2 can be closed by the exemplary voice command "close right flap”.
  • the splicing device FS recognizes, for example via corresponding sensors, that an optical fiber is inserted into a holding device MT1, MT2 and, via the output device OU, not shown here, for example, the question "close left flap?" to the user.
  • the flap CLl be activated.
  • Actuation of the second, right-hand flap CLIa can again take place in a corresponding manner.
  • the flap CL2 of the heater HU can be opened and closed depending on a determined voice command. For example, to close the door CL2 of the heater HU, the user may input the voice command "close middle door". Alternatively, from the output device OU a corresponding request such as "close middle flap?" to the user, who can confirm this by spoken input of, for example, "Yes” to effect the actuation of the flap CL2.
  • the speech recognition unit SR is configured to control the splicing process or heating of the optical fibers during a splicing operation in dependence on the determined speech command.
  • the texts mentioned in the exemplary embodiments which a user speaks as a voice command or which are output by the output device represent only different embodiments of possible texts and can be replaced by other texts.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a splicer for optical fibers in a schematic representation.
  • the holding devices MT1, MT2 each comprise a bending coupler BC1, BC2, which contains the optical fibers FIB1, Bring FIB2 into a bent or curved position during splicing or holding.
  • a measuring device MD is provided, which comprises a measuring processor MPR, a radiation-emitting transmitter TX, which is arranged in the first holding device MT1, and a radiation-detecting receiver RX, which is arranged in the second holding device MT2.
  • a tensile strength sensor SM is provided as part of the measuring device MD, via which a tensile strength of the spliced optical fibers FIB1, FIB2 can be measured.
  • the measuring processor MPR is connected to the speech recognition unit SR, so that a measuring process in the measuring device MD can be controlled as a function of a correspondingly determined voice command. This can be done, for example, via appropriate program parameters.
  • the bending of the optical fiber FIB1 by the bending coupler BCl makes it possible for the radiation emitted by the transmitter TX, in particular light radiation such as, for example, infrared light, to be coupled into the fiber FIB1, ie into a fiber core of the optical fiber FIB1 for transport is introduced.
  • the radiation emitted by the transmitter TX in particular light radiation such as, for example, infrared light
  • the optical fibers FIB1, FIB2 are joined together by welding via the electrodes EL in such a way that light from the first optical fiber FIB1 is coupled into the second optical fiber FIB2.
  • the fibers FIB1, FIB2 are optically interconnected. In connected optical fibers FIB1, FIB2, therefore, the radiation emitted by the transmitter TX can be coupled into the first fiber FIB1 and coupled out of the second fiber FIB2 to be picked up by the receiver RX.
  • Optical fiber is also referred to as a light injection and detection system, English Light Injection and Detection, LID.
  • An attenuation measurement according to the described principle can be carried out both during a splicing operation and after a splicing operation.
  • an attenuation measurement after the splicing process can be assigned a corresponding voice command, which leads to a triggering of the measurement process when the user inputs a spoken word.
  • the tensile strength sensor SN comprises a piezoelectric element which converts a force acting on it into a measuring signal which is evaluated by the measuring processor MPR.
  • the first and the second holding device MTl, MT2 moved apart to cause a load on the splice.
  • the force acting on the splice is determined via the tensile strength sensor SN. For example, it is possible to check whether the splice site can withstand a specific, predetermined force without being damaged. the.
  • the tensile strength measurement can be triggered by a corresponding spoken text as a voice command.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a splicing device FS with a shrinking oven HS, with which a shrinking tube ST shown in enlargement can be shrink-fitted onto a splice SP of the optical fibers FIB1, FIB2 connected in the splicing device.
  • the shrinking oven HS has schematically shown heating spirals, via which the heat-shrinkable tube ST can be heated. Furthermore, the
  • the voice recognition unit SR is set up to control the opening and / or closing of the flap CL3 via the actuator AK3 as a function of the determined voice command.
  • a heat-shrinkable tube SP is applied over the usually exposed area of the optical fibers.
  • the heat-shrinkable tube SP provides, inter alia, mechanical protection for the splice SP.
  • the spliced optical fibers FIB1, FiB2 are inserted with the not yet shrunk shrink tube ST in the shrink oven HS.
  • Closing of the flap CL3, which in a conventional shrinking furnace takes place, for example, by a mechanical loading of a spring with the spliced optical fibers, can be controlled by inputting a voice command by a user.
  • the shrinking process in which the shrink tube ST is shrunk by heating to the splice, in response to another, spoken by a user voice command can be triggered.
  • the speech recognition unit is to do so arranged to control a shrinking process in the shrinking furnace in response to a detected voice command.
  • the flap CL3 can also be opened by a voice command.
  • the speech recognition unit SR is set up to select a shrinking program from a set of a first and an at least a second shrinking program as a function of a determined speech command.
  • a user can select via a corresponding voice command which shrinking program from a plurality of selectable shrinking programs is to be used for the shrinking process.
  • the splicing device FS further comprises a slot INS of a separating device DET shown in FIG.
  • the separating device DET optical fibers can be prepared for a splicing process.
  • an optical fiber to be spliced is inserted into the inset INS.
  • the isolator DET comprising the inset INS serves to remove an outer coating of an optical fiber at the splice where the optical fiber is to be spliced to another optical fiber.
  • the separating device DET is thus designed as a settling device, which comprises, for example, a cutting tool CLP.
  • the speech recognition unit SR is configured, for example, to control a separation process in the separation device DET as a function of a determined speech command.
  • an external separating device can also be provided for the splicing device, in which a separating process can be controlled by the speech recognition unit SR as a function of a determined voice command ,
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a splicing device in a representation as a block diagram.
  • Speech recognition unit SR is connected via an analog-to-digital converter ADC the microphone MIC, which is designed as an internal microphone. Furthermore, the analog-to-digital converter has a microphone port MIN, via which additionally or alternatively an external microphone EMIC can be connected. Furthermore, in addition to the microphones MIC, EMIC as a further element of the input device IU control buttons BU are connected to the speech recognition unit SR, which, however, can also be coupled directly to the control unit CU.
  • Converter DAC also has a loudspeaker output LOT, to which an external loudspeaker ELS or a headphone HP can additionally or alternatively be connected.
  • the speech recognition unit SR also has a wireless interface WS to which, instead of wired loudspeakers or microphones, a wireless headset HST, which is also referred to as a headset, can be connected.
  • a headset essentially comprises a headset with an integrated microphone, so that both the speech input, that is, the detection of spoken text as well as a voice output via the headset HST can be done.
  • the wireless interface WS is designed as a commercially available Bluetooth interface, so that any Bluetooth headsets, as they are also known in the mobile sector, can be used.
  • control unit CU the meter MD, the shrink oven HS, the separator DET, and an external peripheral PER are connected to the voice recognition unit SR.
  • the measuring device MD, the shrinking furnace HS, the separating device DET and the external peripheral device PER can be coupled both directly and via the control unit CU to the speech recognition unit SR.
  • the holding devices MT1, MT2 and the heating device HU are, as described in the previous embodiments, connected to the control unit CU.
  • the speech recognition unit SR is configured to control the external peripheral device PER as a function of the determined speech command.
  • the external peripheral device PER can be, for example, an external measuring device, an external separating device, another optical fiber processing tool prior to the splicing process, or an external shrinking furnace, each of which is in Control dependence of the determined voice command.
  • other external devices can be connected, which are used in connection with a splicing operation.
  • such externally connected devices have a microprocessor and are connected via a special bus system to the splicer.
  • the external device can be controlled via an I2C-BUS.
  • the splicer also has a documentation memory DOC for storing data that can be assigned to a respective splicing operation, wherein the speech recognition unit SR is set up to store further recorded spoken text in the documentation memory as a function of the determined voice command.
  • the further recorded spoken text can be stored both as a digitized audio signal and in a text format in the documentation memory DOC.
  • the further detected text is stored in a text format, a conversion of the spoken text into the text format via the speech recognition unit SR.
  • Splicing operation as a log entry a designation of a bundle in which the optical fiber to be spliced is contained, and the cladding color of the spliced optical fiber are inputted.
  • information about a measured tensile strength and / or a measured attenuation of the respective splice point is automatically stored in the documentation memory in order to later establish a clear relationship between measured data and the actually spliced optical fiber. to have it.
  • the documentation can also take place via a dialogue in which the speech recognition unit queries via the output device OU corresponding data from a user who enters this as spoken text, which is assigned to the corresponding question stored in the documentation memory DOC.
  • a plurality of detectable voice commands can be stored. For example, compare
  • Speech recognition unit SR the detected spoken text with the memory unit MEM stored voice commands to determine the respective intended by the user voice command.
  • the determination can take place both in the time plane, that is to say by direct comparison of the detected audio signal with a reference signal section, as well as in the frequency plane.
  • each detectable voice command is assigned a corresponding action in the splicer.
  • respectively assigned program parameters can also be stored in the memory unit MEM.
  • the speech recognition unit is configured to determine speech commands from recorded spoken text as a function of a first and / or an at least second individual language.
  • the speech recognition unit SR is capable of recognizing voice commands in various individual languages such as German, English, French or any other national language. In this case, the recognition of voice commands in different languages can be done automatically or depending on a particular language for operating the splicer from a set of available individual languages.
  • the speech recognition unit SR is adapted to select a single language as a language for operating the splicer in response to a corresponding determined voice command so that further voice commands in that language are expected to operate the splicer. In this case, corresponding outputs via the output device OU, that is, for example, speakers LS and DIS screen in the selected single language can be done.
  • the voice commands in the various individual languages can in turn be stored in the memory unit MEM.
  • a user can be recognized by the speech recognition unit SR, for example on the basis of a voice profile, so that certain operating parameters of the splicer can be set automatically for this user.
  • the information about the user can also be stored, for example, in the documentation memory DOC for the protocol data of a respective splicing process.
  • a splicer thus assists a user of the splicer in its operation.
  • the user additionally frees at least one hand, which would otherwise be required for closing flaps, pressing control buttons or similar activities.
  • This can be advantageous in particular in the case of a hand-held splicer, which can also be referred to as a handheld splicer, since in this case a hand is needed anyway to hold the device and only one hand is available for other actions.
  • a hand-held splicer which can also be referred to as a handheld splicer, since in this case a hand is needed anyway to hold the device and only one hand is available for other actions.
  • the provision of a screen can also be dispensed with.
  • smaller designs for the splicer can be realized compared to conventional splicing equipment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Spleißgerät für Lichtleitfasern umfasst eine programmierbare, durch wenigstens einen Programmparameter steuerbare Spleißvorrichtung (FS) zum Verbinden von Lichtleitfasern (FIB1, FIB2) und eine Spracherkennungseinheit (SR). Über die Spracherkennungseinheit (SR) wird gesprochener Text erfasst und ein Sprachbefehl aus dem erfassten gesprochenen Text ermittelt. In Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls werden der wenigstens eine Programmparameter der Spleißvorrichtung (FS) eingestellt und/oder die Spleißvorrichtung (FS) gesteuert.

Description

Beschreibung
Spleißgerät für Lichtleitfasern und Verfahren zum Betreiben eines Spleißgerätes für Lichtleitfasern
Erfindungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Spleißgerät für Lichtleitfasern sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Spleißgeräts für Lichtleitfasern.
Hintergrund der Erfindung
In einem Spleißgerät können beispielsweise aus Glasfasern oder Kunststofffasern gebildete Lichtleitfasern oder Lichtwellenleiter, gespleißt, also miteinander verbunden werden. Das Spleißgerät richtet die beiden Enden der zu spleißenden Fasern zueinander aus und verschmilzt sie thermisch, beispielsweise durch Verschweißen mit einem Lichtbogen.
Für eine Bedienung des Spleißgeräts steht dabei in der Regel eine Benutzerschnittstelle zur Verfügung, die als eine graphische Schnittstelle oder ein textbasiertes Menü realisiert ist. Eine Kommunikation eines Benutzers mit dem Spleißgerät findet über diese Benutzerschnittstelle statt.
Die Benutzerschnittstelle kann insbesondere bei einem Spleißgerät ein Menü verwenden, welches die komplexen Anforderungen an die Bedienung des Geräts widerspiegelt. Unter Umständen stehen zur Bedienung nur wenige Tasten als Eingabegerät zur Verfügung, mit denen einen Vielzahl von Funktionen des Spleißgeräts gesteuert werden soll. So stehen beispielsweise in dem Spleißgerät mehrere verschiedene Programme zum Verbinden jeweils unterschiedlicher Fasertypen zur Verfügung. Darüber hinaus können sich dabei Parameter für den Spleißvorgang einstellen lassen, wie zum Beispiel ein zu verwendender Spleißstrom, ein gewünschter Vorschub für die Fasern während des Spleißvorgangs oder der zu spleißende Fasertyp .
Für einen Spleißvorgang legt ein Benutzer die zu spleißenden Lichtleitfasern beziehungsweise deren Faserenden nach einer üblicherweise notwendigen Vorbehandlung in entsprechende Halterungen ein, wo die Lichtleitfasern durch manuelles Schließen jeweiliger Klappen fixiert werden. Da in der Regel mit einer Hand eine Lichtleitfaser gehalten beziehungsweise ein- gelegt und mit der anderen Hand die Klappe geschlossen wird, können die Lichtleitfasern jeweils nur nacheinander in das Spleißgerät eingelegt werden. Bei einem Gerät, das in der Hand gehalten werden kann, gestaltet sich das Einlegen der Lichtleitfasern und das Schließen der entsprechenden Klappen zusätzlich schwieriger.
Im weiteren Verlauf des Spleißvorgangs werden durch die Auswahl von entsprechenden Menüpunkten das Verschmelzen der Lichtleitfasern und etwaige Messvorgänge gestartet. Dabei ist üblicherweise wiederum nur eine Hand des Benutzers, beispielsweise zum Halten der Lichtleitfasern frei, da die andere Hand für die Bedienung der Benutzerschnittstelle benötigt wird. Dadurch kann es zu einer höheren mechanischen Belastung der Lichtleitfasern kommen, was unter Umständen zu Auswirkun- gen auf die Qualität der Spleißstelle führt. Ein Benutzer des Spleißgeräts kann also vor dem Problem stehen, eigentlich beide Hände frei für einen Umgang mit den Lichtleitfasern haben zu wollen, obwohl eine Hand für die Bedienung der Benut- zerschnittstelle des Spleißgeräts benötigt wird. Dies kann zu ungünstigen Auswirkungen auf die Zeit für die Durchführung eines kompletten Spleißvorgangs sowie auf die Qualität der Spleißstelle der Lichtleitfasern führen.
Aufgabe der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Spleißgerät für Lichtleitfasern sowie ein Verfahren zum Betreiben eines sol- chen anzugeben, bei denen eine Bedienung vereinfacht ermöglich ist.
Diese Aufgaben werden mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungsformen und Weiterbil- düngen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung
In einer beispielhaften Ausführungsform eines Spleißgeräts für Lichtleitfasern umfasst das Spleißgerät eine programmierbare, durch wenigstens einen Programmparameter steuerbare Spleißvorrichtung zum Verbinden von Lichtleitfasern sowie eine Spracherkennungseinheit . Die Spracherkennungseinheit ist eingerichtet zum Erfassen von gesprochenem Text, zum Ermit- teln eines Sprachbefehls aus dem erfassten gesprochenen Text und zum Einstellen des wenigstens einen Programmparameters der Spleißvorrichtung und/oder zum Steuern von Vorgängen der Spleißvorrichtung in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls.
Die Spracherkennungseinheit stellt somit eine Benutzerschnittstelle für einen Benutzer des Spleißgeräts zur Verfügung, welche es ermöglicht, Vorgänge am beziehungsweise im Spleißgerät durch gesprochene Worte beziehungsweise gesprochenen Text auszulösen. Der gesprochene Text wird dabei beispielsweise als Audiosignal digital erfasst. Daraus wird ein Sprachbefehl ermittelt, beispielsweise durch Vergleich mit in der Spracherkennungseinheit gespeicherten Befehlen. Den gespeicherten Sprachbefehlen können verschiedenste Aktionen beziehungsweise Programmparameter der programmierbaren Spleißvorrichtung zugeordnet sein, die nach einem Ermitteln des entsprechenden Sprachbefehls in der Spracherkennungseinheit von der Spleißvorrichtung ausgeführt werden. Da eine Bedienung des Spleißgeräts somit sprachgesteuert erfolgen kann, hat ein Benutzer des Spleißgeräts beide Hände für eine Bedienung des Spleißgeräts und einen Umgang mit den zu verspleißenden Lichtleitfasern frei. Die Bedienung ist somit vorteil- haft vereinfacht.
In einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben eines Spleißgeräts für Lichtleitfasern wird eine programmierbare, durch wenigstens einen Programmparameter steuerbare Spleiß- Vorrichtung zum Verbinden von Lichtleitfasern bereitgestellt. Es erfolgt ein Erfassen von gesprochenem Text und ein Ermitteln eines Sprachbefehls aus dem erfassten gesprochenen Text. In Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls werden der wenigstens eine Programmparameter der Spleißvorrichtung einge- stellt und/oder Vorgänge der Spleißvorrichtung gesteuert.
Durch das Ermitteln eines Sprachbefehls aus gesprochenem Text, in dessen Abhängigkeit sich Vorgänge im Spleißgerät steuern lassen, wird vorteilhaft eine einfachere Bedienung des Spleißgeräts ermöglicht. Eine Steuerung der Vorgänge oder Aktionen findet dabei vorzugsweise vor oder während eines Spleißvorgangs statt. Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktions- bezie- hungsweise wirkungsgleiche Elemente tragen gleiche Bezugszeichen .
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spleißgeräts gemäß der Erfindung,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spleißvorrichtung,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spleißgeräts gemäß der Erfindung,
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spleißvor- richtung,
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines Trenngeräts und
Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Spleißgeräts gemäß der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spleißgeräts für Lichtleitfasern mit einer programmierbaren, durch wenigstens einen Programmparameter steuerbaren Spleißvorrichtung FS zum Verbinden von Lichtleitfasern FIBl, FIB2. Die Spleißvorrichtung FS umfasst dabei eine Steuereinheit CU, welche mit einer Spracherkennungseinheit SR des Spleißgeräts gekoppelt ist. An die Steuereinheit CU sind ferner eine erste und eine zweite bewegliche Haltevorrichtung MTl, MT2 sowie eine Erwärmungsvorrichtung HU angeschlossen, welche ebenfalls von der Spleißvorrichtung FS umfasst sind. Die Haltevorrichtungen MTl, MT2 sind eingerichtet zum Halten und Ausrichten der Lichtleitfasern FIBl, FIB2 gegeneinander, so dass die Enden der Lichtleitfasern FIBl, FIB2 in der Erwärmungsvorrichtung HU zum Erwärmen während eines Spleißvorgangs über Elektroden EL passend zueinander angeordnet sind. Über die Elektroden EL der Erwärmungsvorrichtung HU kann beispielsweise ein Lichtbogen erzeugt werden, welcher zum Verschmelzen der Lichtleitfasern dient. In anderen Ausführungsformen kann die Erwärmungsvorrichtung HU auch andere Mittel zum Erwärmen der LichtIeit- fasern FIBl, FIB2 während eines Spleißvorgangs aufweisen.
Das Spleißgerät umfasst ferner eine Eingabeeinrichtung IU, welche ein Mikrophon MIC sowie Bedienknöpfe BU aufweist. Das Mikrophon MIC ist mit der Spracherkennungseinheit SR gekop- pelt, beispielsweise über einen hier nicht gezeigten Analog- Digital-Wandler . Ein Analog-Digital-Wandler kann auch von der Spracherkennungseinheit SR umfasst beziehungsweise in diese integriert sein. Das Spleißgerät umfasst ferner eine Ausgabeeinrichtung OU mit einem Lautsprecher LS und einem Bildschirm DIS. Beispielsweise ist der Lautsprecher LS über einen Audioprozessor oder einen Digital-Analog-Wandler mit der Spracherkennungseinheit SR gekoppelt. Die Spracherkennungseinheit SR kann eine Graphikschnittstelle aufweisen oder mit einer Graphikschnittstelle zur Ansteuerung des Bildschirms DIS gekop- pelt sein.
Über die Steuereinheit CU können in diesem Ausführungsbeispiel Vorgänge gesteuert werden, die im Zusammenhang mit ei- nem Spleißvorgang der Lichtleitfasern FIBl, FIB2 stehen. Beispielsweise wird vor beziehungsweise während eines Spleißvorgangs eine Bewegung der Haltevorrichtungen MTl, MT2 in der Spleißvorrichtung FS gesteuert. Eine Bewegung der Haltevor- richtungen MTl, MT2 erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit einer Auswertung von Kamerabildern von bekannten, hier aus Übersichtsgründen nicht gezeigten Kameras zur Beobachtung der Lichtleitfasern FIBl, FIB2.
In der Steuereinheit CU können ein erstes und ein zweites oder auch weitere Spleißprogramme mit jeweiligen Programmparametern gespeichert sein, welche zum Beispiel für unterschiedliche Typen von Lichtleitfasern vorgesehen sind. Die Programmparameter betreffen zum Beispiel einen Spleißstrom für die Elektroden EL während eines Spleißvorgangs oder einen Vorschub, der den Lichtleitfasern FIBl, FIB2 während des Spleißvorgangs über die Haltevorrichtungen MTl, MT2 zugeführt wird. Die Programmparameter können jedoch auch eine Vielzahl von weiteren Größen umfassen, welche den Ablauf des Spleiß- Vorgangs betreffen. Anders ausgedrückt dienen die in der
Steuereinheit CU verwendeten Programmparameter allgemein einer Steuerung der Spleißvorrichtung FS.
Die Spracherkennungseinheit SR ist eingerichtet zum Erfassen von gesprochenem Text. Beispielsweise werden gesprochene Worte oder Befehle eines Benutzers über das Mikrophon MIC als Audiosignal erfasst und beispielsweise über einen Analog- Digital-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt. Der derart erfasste gesprochene Text beziehungsweise das derart er- fasste Audiosignal werden ausgewertet, beispielsweise durch einen Vergleich mit bekannten, gespeicherten Signalabschnitten, welche jeweils einem bestimmten gesprochenen Text zuor- denbar sind. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Auswer- tung beziehungsweise der Vergleich im Frequenzbereich, das heißt über eine Frequenzanalyse des erfassten gesprochenen Textes beziehungsweise des Audiosignals. Dazu wird beispielsweise das digitalisierte Audiosignal über eine diskrete Fou- rier-Transformation, DFT in den Frequenzbereich gewandelt, um Laute des gesprochenen Textes über eine Frequenzanalyse zu bestimmen und daraus den gesprochenen Text in einem Format abzuleiten, das digital auswertbar ist. Der gesprochene Text kann hierbei aus einem, zwei oder mehreren Worten bestehen. Über die beschriebene Auswertung ist die Spracherkennungsein- heit SR somit in der Lage, aus dem erfassten gesprochenen Text einen Sprachbefehl zu ermitteln.
Ein Sprachbefehl entspricht dabei beispielsweise einem Menü- punkt, der über dem Bildschirm DIS angezeigt oder über den
Lautsprecher LS ausgegeben wird und der eine Aktion am beziehungsweise im Spleißgerät auslösen soll. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Sprachbefehl einer Zusammenfassung mehrerer, eventuell verschachtelter Menüpunkte entspricht.
In Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls kann die Spracherkennungseinheit SR wenigstens einen Programmparameter zur Steuerung der Spleißvorrichtung FS einstellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Spracherkennungseinheit SR auch die Spleißvorrichtung in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls steuern.
Somit lässt sich das Spleißgerät über gesprochenen Text, der in Sprachbefehle umgesetzt wird, bedienen. Dies entspricht im wesentlichen einer Bedienung über ein Menü, bei der zum Beispiel anstelle von Drücken von entsprechenden Befehlen zugeordneten Tasten oder Bereichen einer berührungsempfindlichen Anzeige Menüpunkte oder eine Folge von Menüpunkten über eine Spracheingabe ausgewählt werden.
Ein Benutzer kann dabei einen Sprachbefehl von sich aus ein- geben, das heißt, entsprechenden Text sprechen, der zu einer zugeordneten Aktion oder Programmänderung in der Spleißvorrichtung beziehungsweise im Spleißgerät führt. Alternativ oder zusätzlich kann über die Ausgabeeinrichtung OU eine Aufforderung zur Eingabe eines Sprachbefehls beziehungsweise entsprechenden Textes gegeben werden, welche in einfacher Weise das Ausführen einer Aktion im Spleißgerät oder einer Programmänderung aktiviert beziehungsweise auslöst. Beispielsweise kann über die Ausgabeeinrichtung OU eine Frage an den Benutzer gestellt werden: "Spleißvorgang starten?" Diese kann zum entsprechenden, vom Benutzer gewählten Zeitpunkt durch die Eingabe von zum Beispiel "Ja" oder "Start" beantwortet werden, um den vorgeschlagenen Vorgang im Spleißgerät ausführen zu lassen.
In einem Ausführungsbeispiel lässt sich durch die Spracheingabe auch ein halbautomatischer Spleißvorgang, das heißt ein Spleißvorgang, der nicht vollständig durch ein gespeichertes Spleißprogramm bestimmt ist, steuern. Dabei werden vom Benutzer einzelne Programmschritte als Bestandteil eines Spleiß- Vorgangs über jeweilige entsprechende Sprachbefehle eingegeben beziehungsweise ausgelöst. Beispielsweise lassen sich so einzelne Spleißparameter wie Spleißstrom oder Faservorschub während des Spleißvorgangs, aber auch Informationen über Fasertyp und -material einzeln eingeben, welche als wenigstens ein entsprechender Programmparameter an die Spleißvorrichtung FS weitergegeben werden. Dies ermöglicht beispielsweise die individuelle Nutzung des Spleißgeräts für Versuche oder Tests im Labor. Die Ausgaben, welche von dem Spleißgerät über den Bildschirm DIS gemacht werden, beispielsweise Statusmeldungen über den Zustand des Spleißgeräts beziehungsweise von zu spleißenden oder gespleißten Lichtleitfasern sowie Bedienoptionen des Geräts, können in einem Ausführungsbeispiel alternativ oder zusätzlich über den Lautsprecher LS ausgegeben werden. In diesem Fall ist es auch möglich, während der akustischen Ausgabe der eben genannten Informationen den Bildschirm DIS abzudun- kein und/oder abzuschalten. Dadurch kann der Stromverbrauch im Spleißgerät gesenkt werden, was zum Beispiel bei einem transportablen Spleißgerät zu einer höheren Akulaufzeit und damit Betriebsdauer des Spleißgeräts führt. Alternativ kann der Bildschirm zur Ausgabe von Videobildern des Spleißvor- gangs genutzt werden, ohne dass die Darstellungsfläche des Bildschirms DIS durch angezeigte Menüpunkte oder Statusmeldungen verringert wäre. Der Benutzer kann somit den Verlauf des Spleißvorgangs besser kontrollieren beziehungsweise beobachten .
In einem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Ausgabe auf den Bildschirm DIS nur für den Fall, dass eine Fehlermeldung oder ein Ergebnis eines Spleißvorgangs, welches schlechter als eine vorgegebene Toleranzschwelle ist, ausgegeben werden soll. Ansonsten, das heißt bei einem normalen, bestimmungsgemäßen Verlauf eines Spleißvorgangs, bleibt der Bildschirm DIS ausgeschaltet oder zumindest abgedunkelt. Beispielsweise befindet sich der Bildschirm DIS im ausgeschalteten beziehungsweise abgedunkelten Zustand in einem Stromsparmodus.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt eine Ausgabe auf den Bildschirm DIS in Abhängigkeit einer Umgebungshelligkeit. Beispielsweise werden Ausgaben auf den Bildschirm DIS nur für den Fall gemacht, dass diese von einem Benutzer bei gegebener beziehungsweise gemessener Helligkeit auch erkennbar sind. Anderenfalls erfolgt eine Ausgabe lediglich oder zusätzlich akustisch.
Alternativ kann der Bildschirm DIS bei einem Spleißgerät, welches sowohl über Sprachbefehle gesteuert wird als auch eine Menüauswahl oder Statusmeldungen akustisch ausgibt, auch weggelassen werden, was unter anderem kleiner dimensionierte Bauformen eines Spleißgeräts ermöglicht und zu günstigeren Herstellungskosten führt.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer programmierbaren Spleißvorrichtung FS, welche beispielsweise in dem Ausfüh- rungsbeispiel von Figur 1 verwendet werden kann. Die Spleißvorrichtung FS umfasst dabei die erste und die zweite Haltevorrichtung MTl, MT2 sowie die Erwärmungsvorrichtung HU, welche jeweils mit der Steuereinheit CU gekoppelt sind. Die Haltevorrichtungen MTl, MT2 weisen jeweils Nuten zum Einlegen von hier nicht gezeigten Lichtleitfasern auf und sind zur Positionierung der Lichtleitfasern beweglich gelagert. Über jeweilige Klappen CLl, CLIa, welche über Aktoren AKl, AKIa geöffnet und geschlossen werden können, lassen sich die Lichtleitfasern während eines Spleißvorgangs in den Haltevorrich- tungen MTl, MT2 fixieren.
Auch die Erwärmungsvorrichtung HU weist eine Klappe CL2 auf, welche sich über einen Aktor AK2 betätigen lässt. Die Klappe CL2 dient unter anderem sowohl zum Schutz der Lichtleitfasern während eines Verschweißens beziehungsweise Verschmelzens durch die Elektroden EL als auch zum Schutz eines Benutzers vor Strömen, Temperatur und anderen Einflüssen, die während der Erwärmung der Lichtleitfasern von der Erwärmungsvorrichtung HU ausgehen.
Für dieses Ausführungsbeispiel ist die entsprechende Sprach- erkennungseinheit SR dazu eingerichtet, das Betätigen, das heißt das Öffnen und/oder Schließen der Klappen CLl, CLIa der Haltevorrichtungen MTl, MT2 in Abhängigkeit eines entsprechenden ermittelten Sprachbefehls zu steuern. Beispielsweise legt ein Benutzer eine erste und eine zweite zu verbindende Lichtleitfaser in die erste und die zweite Haltvorrichtung MTl, MT2 ein und spricht den Text "Haltevorrichtungsklappen schließen" in das Mikrophon MIC. Daraus ermittelt die Sprach- erkennungseinheit SR den entsprechenden Sprachbefehl und gibt die zum Schließen der Klappen CLl, CL2 notwendigen Steuersig- nale beziehungsweise Programmparameter an die Steuereinheit CU ab, welche wiederum ein Schließen der Klappe bewirkt.
Alternativ können die zu verbindenden Lichtleitfasern auch einzeln eingelegt werden, so dass der Benutzer beispielsweise eine erste Lichtleitfaser in die erste Haltevorrichtung MTl einlegt und über den beispielhaften Sprachbefehl "linke Klappe schließen" das Schließen der Klappe CLl bewirkt. In analoger Weise kann durch den beispielhaften Sprachbefehl "rechte Klappe schließen" die zweite Klappe CLIa der zweiten Halte- Vorrichtung MT2 geschlossen werden.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel erkennt die Spleißvorrichtung FS, beispielsweise über entsprechende Sensoren, dass eine Lichtleitfaser in eine Haltevorrichtung MTl, MT2 eingelegt ist und gibt über die hier nicht dargestellte Ausgabeeinrichtung OU beispielsweise die Frage "linke Klappe schließen?" an den Benutzer aus. Durch eine gesprochene Benutzereingabe von zum Beispiel "Ja" kann nun ein Betätigen der Klappe CLl aktiviert werden. Ein Betätigen der zweiten, rechten Klappe CLIa kann wiederum in entsprechender Weise erfolgen .
Auch die Klappe CL2 der Erwärmungsvorrichtung HU lässt sich in Abhängigkeit eines ermittelten Sprachbefehls öffnen und schließen. Beispielsweise kann der Benutzer zum Schließen der Klappe CL2 der Erwärmungsvorrichtung HU den Sprachbefehl "mittlere Klappe schließen" eingeben. Alternativ kann von der Ausgabeeinrichtung OU eine entsprechende Aufforderung wie zum Beispiel "mittlere Klappe schließen?" an den Benutzer gestellt werden, welche dieser durch gesprochene Eingabe von zum Beispiel "Ja" bestätigen kann, um das Betätigen der Klappe CL2 zu bewirken.
Durch einen weiteren vom Benutzer gesprochenen Sprachbefehl kann der eigentliche Spleißvorgang in der Erwärmungsvorrichtung HU gesteuert werden. Anders ausgedrückt ist die Sprach- erkennungseinheit SR dazu eingerichtet, den Spleißvorgang be- ziehungsweise ein Erwärmen der Lichtleitfasern während eines Spleißvorgangs in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
Die in den Ausführungsbeispielen genannten Texte, die ein Be- nutzer als Sprachbefehl spricht, beziehungsweise, die von der Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden, stellen nur verschiedene Ausführungsformen von möglichen Texten dar und können durch andere Texte ersetzt werden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spleißgeräts für Lichtleitfasern in einer schematischen Darstellung. Die Haltevorrichtungen MTl, MT2 umfassen dabei jeweils einen Biegekoppler BCl, BC2, die die Lichtleitfasern FIBl, FIB2 während des Spleißvorgangs beziehungsweise während des Haltens in eine gebogene beziehungsweise gekrümmte Position bringen. Ferner ist eine Messvorrichtung MD vorgesehen, welche einen Messprozessor MPR, einen Strahlungsemittierenden Sender TX, der in der ersten Haltevorrichtung MTl angeordnet ist, sowie einen strahlungsdetektierenden Empfänger RX um- fasst, der in der zweiten Haltevorrichtung MT2 angeordnet ist. Ferner ist ein Zugfestigkeitssensor SM als Teil der Messvorrichtung MD vorgesehen, über den eine Zugfestigkeit der verspleißten Lichtleitfasern FIBl, FIB2 gemessen werden kann. Der Messprozessor MPR ist an die Spracherkennungsein- heit SR angeschlossen, so dass ein Messvorgang in der Messvorrichtung MD in Abhängigkeit eines entsprechend ermittelten Sprachbefehls gesteuert werden kann. Dies kann beispielsweise über entsprechende Programmparameter erfolgen.
Durch die Biegung der Lichtleitfaser FIBl durch den Biege- koppler BCl ist es möglich, dass die von dem Sender TX emittierte Strahlung, insbesondere Lichtstrahlung wie zum Bei- spiel Infrarotlicht in die Faser FIBl eingekoppelt wird, das heißt in einen Faserkern der Lichtleitfaser FIBl zum Transport eingebracht wird.
In entsprechender Weise wird durch die Biegung der LichtIeit- faser FIB2 durch den Biegekoppler BC2 eine Lichtauskopplung von durch die Faser FIB2 transportierter Lichtstrahlung möglich, welche von dem Sender RX aufgenommen und detektiert werden kann. Bei einem Spleißvorgang werden die Lichtleitfasern FIBl, FIB2 durch das Verschweißen über die Elektroden EL so miteinander verbunden, dass Licht aus der ersten Lichtleitfaser FIBl in die zweite Lichtleitfaser FIB2 eingekoppelt wird. Anders ausgedrückt, werden die Fasern FIBl, FIB2 optisch miteinander verbunden. Bei verbundenen Lichtleitfasern FIBl, FIB2 kann somit die von dem Sender TX emittierte Strahlung in die erste Faser FIBl eingekoppelt und aus der zweiten Faser FIB 2 ausgekoppelt werden, um von dem Empfänger RX aufgenommen zu werden. Anhand eines Vergleichs der Intensität der emittierten Strahlung des Senders TX und der detektierten Strahlung am Empfänger RX kann eine Dämpfung der Spleißstelle, das heißt der verbundenen Stelle der Lichtleitfasern FIBl, FIB2 bestimmt werden. Ein derartiges System zur Bestimmung einer Dämpfung von
Lichtleitfasern wird auch als System zur Lichtinjektion und -detektion, englisch Light Injection and Detection, LID bezeichnet. Eine Dämpfungsmessung gemäß dem beschriebenen Prinzip kann sowohl während eines Spleißvorgangs als auch nach einem Spleißvorgang durchgeführt werden. Beispielsweise kann einer Dämpfungsmessung nach dem Spleißvorgang ein entsprechender Sprachbefehl zugeordnet sein, der bei einer gesprochenen Eingabe durch den Benutzer zu einem Auslösen des Messvorgangs führt.
In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann jedoch nicht nur die Dämpfung einer Spleißverbindung gemessen werden, sondern auch eine Zugfestigkeit, das heißt Belastbarkeit der Spleißstelle. Beispielsweise umfasst der Zugfestig- keitssensor SN ein Piezoelement, welches eine auf ihn wirkende Kraft in ein Messsignal umwandelt, welches vom Messprozessor MPR ausgewertet wird. Bei einem Messvorgang werden beispielsweise die erste und die zweite Haltevorrichtung MTl, MT2 auseinander bewegt, um eine Belastung der Spleißstelle zu bewirken. Gleichzeitig wird über den Zugfestigkeitssensor SN die auf die Spleißstelle wirkende Kraft ermittelt. Beispielsweise kann so geprüft werden, ob die Spleißstelle eine bestimmte, vorgegebene Kraft aushält, ohne beschädigt zu wer- den. Auch die Zugfestigkeitsmessung lässt sich über einen entsprechenden gesprochen Text als Sprachbefehl auslösen.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spleiß- Vorrichtung FS mit einem Schrumpfofen HS, mit dem ein in der Vergrößerung gezeigter Schrumpfschlauch ST auf eine Spleißstelle SP der in der Spleißvorrichtung verbundenen Lichtleitfasern FIBl, FIB2 aufschrumpfbar ist. Der Schrumpfofen HS weist schematisch dargestellte Heizspiralen auf, über die der Schrumpfschlauch ST erwärmt werden kann. Ferner weist der
Schrumpfofen HS eine Klappe CL3 auf, welche über einen weiteren Aktor AK3 betätigbar ist. Beispielsweise ist die Sprach- erkennungseinheit SR dazu eingerichtet, ein Öffnen und/oder Schließen der Klappe CL3 über den Aktor AK3 in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
Beispielsweise wird nach einem thermischen Verbinden von Enden der Lichtleitfasern FIBl, FIB2 der Erwärmungsvorrichtung HU ein Schrumpfschlauch SP über dem üblicherweise frei geleg- ten Bereich der Lichtleitfasern angebracht. Der Schrumpfschlauch SP bietet unter anderem mechanischen Schutz für die Spleißstelle SP. Dazu werden die verspleißten Lichtleitfasern FIBl, FiB2 mit dem noch nicht geschrumpften Schrumpfschlauch ST in den Schrumpfofen HS eingelegt. Ein Schließen der Klappe CL3, welches bei einem herkömmlichen Schrumpfofen beispielsweise durch eine mechanische Belastung einer Feder mit den verspleißten Lichtleitfasern erfolgt, kann durch Eingabe eines Sprachbefehls durch einen Nutzer gesteuert werden. Wenn die Klappe CL3 geschlossen ist, kann der Schrumpfvorgang, bei dem der Schrumpfschlauch ST durch Erwärmung auf die Spleißstelle aufgeschrumpft wird, in Abhängigkeit eines weiteren, von einem Benutzer gesprochenen Sprachbefehls ausgelöst werden. Anders ausgedrückt, ist die Spracherkennungseinheit dazu eingerichtet, einen Schrumpfvorgang im Schrumpfofen in Abhängigkeit eines ermittelten Sprachbefehls zu steuern. Nach dem Schrumpfvorgang kann die Klappe CL3 wiederum durch einen Sprachbefehl auch geöffnet werden.
In Abhängigkeit der verwendeten Typen von Lichtleitfasern und Typen von Schrumpfschlauchen kann es notwendig sein, verschiedene Schrumpfprogramme durchführen zu können, welche jeweils auf die entsprechenden Fasern beziehungsweise Schrumpf- schlauche angepasst sind. In einem Ausführungsbeispiel ist die Spracherkennungseinheit SR dazu eingerichtet, ein Schrumpfprogramm aus einer Menge eines ersten und eines zumindest zweiten Schrumpfprogramms in Abhängigkeit eines ermittelten Sprachbefehls auszuwählen. Anders ausgedrückt, kann ein Benutzer über einen entsprechenden Sprachbefehl auswählen, welches Schrumpfprogramm aus einer Vielzahl von wählbaren Schrumpfprogrammen für den Schrumpfvorgang verwendet werden soll.
Die Spleißvorrichtung FS umfasst ferner einen Einschub INS eines in Figur 5 gezeigten Trenngeräts DET. Mittels des Trenngeräts DET lassen sich Lichtleitfasern für einen Spleißvorgang vorbereiten. Zunächst wird eine zu verspleißende Lichtleitfaser in den Einschub INS eingeschoben. Mit Verweis auf Figur 5 dient das den Einschub INS umfassende Trenngerät DET dazu, eine äußere Beschichtung einer Lichtleitfaser an der Spleißstelle, an der die Lichtleitfaser mit einer anderen Lichtleitfaser verspleißt werden soll, zu entfernen. Das Trenngerät DET ist somit als eine Absetzvorrichtung ausgebil- det, die beispielsweise ein Schneidewerkzeug CLP umfasst. Die Spracherkennungseinheit SR ist dabei beispielsweise dazu eingerichtet, einen Trennvorgang im Trenngerät DET in Abhängigkeit eines ermittelten Sprachbefehls zu steuern. Auch wenn in den in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen das Trenngerät DET in der Spleißvorrichtung FS integriert ist, kann für das Spleißgerät auch ein externes Trenngerät vorgesehen werden, bei dem ein Trennvorgang in Abhängigkeit eines ermittelten Sprachbefehls von der Spracher- kennungseinheit SR steuerbar ist.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spleiß- geräts in einer Darstellung als Blockschaltbild. An die
Spracherkennungseinheit SR ist über einen Analog-Digital- Wandler ADC das Mikrophon MIC angeschlossen, das als internes Mikrophon ausgeführt ist. Ferner weist der Analog-Digital- Wandler einen Mikrophonanschluss MIN auf, über den zusätzlich oder alternativ ein externes Mikrophon EMIC angeschlossen werden kann. Des weiteren sind neben den Mikrophonen MIC, EMIC als weiteres Element der Eingabeeinrichtung IU Bedienknöpfe BU an die Spracherkennungseinheit SR angeschlossen, welche jedoch auch direkt mit der Steuereinheit CU gekoppelt sein können.
Als Elemente der Ausgabeeinrichtung OU sind der Bildschirm DIS über eine Grafikeinheit GPU sowie der interne Lautsprecher LS über einen Analog-Digital-Wandler DAC an die Sprach- erkennungseinheit SR angeschlossen. Der Digital-Analog-
Wandler DAC weist ferner einen Lautsprecherausgang LOT auf, an dem zusätzlich oder alternativ ein externer Lautsprecher ELS oder ein Kopfhörer HP angeschlossen werden können.
Das Ausgeben von Statusmeldungen und/oder Bedienoptionen des Spleißgeräts kann somit auf den Bildschirm DIS und/oder auf den internen Lautsprecher LS und/oder auf den extern angeschlossenen Lautsprecher ELS oder Kopfhörer HP erfolgen. Die Spracherkennungseinheit SR weist in diesem Ausführungsbeispiel auch eine drahtlose Schnittstelle WS auf, an die anstelle von kabelgebundenen Lautsprechern beziehungsweise Mik- rophonen eine drahtlose Sprechgarnitur HST, welche auch als Headset bezeichnet wird, angeschlossen werden kann. Eine Sprechgarnitur umfasst dabei im Wesentlichen einen Kopfhörer mit einem integrierten Mikrophon, so dass sowohl die Spracheingabe, das heißt das Erfassen von gesprochenem Text als auch eine Sprachausgabe über die Sprechgarnitur HST erfolgen können. Beispielsweise ist die drahtlose Schnittstelle WS als handelsübliche Bluetooth-Schnittstelle ausgeführt, so dass beliebige Bluetooth-Sprechgarnituren, wie sie auch aus dem Mobilfunkbereich bekannt sind, eingesetzt werden können.
An die Spracherkennungseinheit SR sind im übrigen die Steuereinheit CU, die Messeinrichtung MD, der Schrumpfofen HS, das Trenngerät DET und ein externes Peripheriegerät PER angeschlossen. Dabei können die Messvorrichtung MD, der Schrumpf- ofen HS, das Trenngerät DET und das externe Peripheriegerät PER sowohl direkt als auch über die Steuereinheit CU an die Spracherkennungseinheit SR gekoppelt sein. Die Haltevorrichtungen MTl, MT2 und die Erwärmungsvorrichtung HU sind, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben, an die Steuereinheit CU angeschlossen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spracherkennungseinheit SR dazu eingerichtet, das externe Peripheriegerät PER in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern. Das ex- terne Peripheriegerät PER kann dabei beispielsweise ein externes Messgerät, ein externes Trenngerät, ein anderes Bearbeitungswerkzeug für Lichtleitfasern vor dem Spleißvorgang oder ein externer Schrumpfofen sein, welche sich jeweils in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls steuern lassen. Jedoch können auch andere externe Geräte angeschlossen werden, welche in Zusammenhang mit einem Spleißvorgang einsetzbar sind. Vorzugsweise weisen derart extern angeschlossene Geräte einen Mikroprozessor auf und sind über ein spezielles Bussystem an das Spleißgerät angeschlossen. Beispielsweise ist das externe Gerät über einen I2C-BUS ansteuerbar. Es können jedoch auch mehrere externe Peripheriegeräte an das Spleißgerät angeschlossen werden, welche sich in Abhängigkeit eines jeweiligen ermittelten Sprachbefehls steuern lassen.
Das Spleißgerät weist in diesem Ausführungsbeispiel ferner einen Dokumentationsspeicher DOC zum Speichern von einem jeweiligen Spleißvorgang zuordenbaren Daten auf, wobei die Spracherkennungseinheit SR dazu eingerichtet ist, weiteren erfassten gesprochenen Text in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls in dem Dokumentationsspeicher abzulegen. Der weiter erfasste gesprochene Text kann dabei sowohl als digitalisiertes Audiosignal als auch in einem Textformat in dem Dokumentationsspeicher DOC abgelegt werden. In dem Fall, dass der weiter erfasste Text in einem Textformat abgelegt wird, erfolgt eine Umwandlung des gesprochenen Textes in das Textformat über die Spracherkennungseinheit SR.
Beispielsweise kann zu Dokumentationszwecken für jeden
Spleißvorgang als ein Protokolleintrag eine Bezeichnung eines Bündels, in dem die zu spleißende Lichtleitfaser enthalten ist, sowie die Mantelfarbe der gespleißten Lichtleitfaser eingegeben werden. Zusätzlich werden im Dokumentationsspei- eher automatisch Informationen über eine gemessene Zugfestigkeit und/oder eine gemessene Dämpfung der jeweiligen Spleißstelle gespeichert, um später eine eindeutige Beziehung zwischen Messdaten und der tatsächlich gespleißten Lichtleitfa- sern zu haben. Die Dokumentation kann dabei auch über einen Dialog erfolgen, bei dem die Spracherkennungseinheit über die Ausgabeeinrichtung OU entsprechende Daten von einem Benutzer abfragt, die dieser als gesprochenen Text eingibt, welcher jeweils der entsprechenden Frage zugeordnet in dem Dokumentationsspeicher DOC gespeichert wird.
In einer an die Spracherkennungseinheit SR angeschlossenen Speichereinheit MEM ist eine Vielzahl von ermittelbaren Sprachbefehlen ablegbar. Beispielsweise vergleicht die
Spracherkennungseinheit SR den erfassten gesprochenen Text mit den der Speichereinheit MEM gespeicherten Sprachbefehlen, um den jeweils vom Benutzer beabsichtigten Sprachbefehl zu ermitteln. Wie zuvor bereits beschrieben, kann das Ermitteln sowohl in der Zeitebene, das heißt durch direkten Vergleich des erfassten Audiosignals mit einem Referenzsignalabschnitt, als auch in der Frequenzebene erfolgen. In der Speichereinheit MEM ist beispielsweise auch jedem ermittelbaren Sprachbefehl eine entsprechende Aktion im Spleißgerät zugeordnet. Zu der Vielzahl von ermittelbaren Sprachbefehlen können in der Speichereinheit MEM auch jeweils zugeordnete Programmparameter abgelegt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Spracherkennungseinheit dazu eingerichtet, Sprachbefehle aus erfasstem gesprochenem Text in Abhängigkeit einer ersten und/oder einer wenigstens zweiten Einzelsprache zu ermitteln. Beispielsweise ist die Spracherkennungseinheit SR dazu in der Lage, Sprachbefehle in verschiedenen Einzelsprachen wie Deutsch, Englisch, Franzö- sisch oder einer anderen Landessprache zu erkennen. Dabei kann die Erkennung von Sprachbefehlen in verschiedenen Einzelsprachen automatisch erfolgen oder in Abhängigkeit einer jeweils eingestellten Sprache zur Bedienung des Spleißgeräts aus einer Menge von verfügbaren Einzelsprachen. Beispielsweise ist die Spracherkennungseinheit SR dazu eingerichtet, eine Einzelsprache als Sprache zur Bedienung des Spleißgeräts in Abhängigkeit eines entsprechenden ermittelten Sprachbefehls auszuwählen, so dass weitere Sprachbefehle in dieser Sprache zur Bedienung des Spleißgeräts erwartet werden. In diesem Fall können auch entsprechende Ausgaben über die Ausgabeeinrichtung OU, das heißt zum Beispiel Lautsprecher LS und Bildschirm DIS in der ausgewählten Einzelsprache erfolgen. Die Sprachbefehle in den verschiedenen Einzelsprachen können wiederum in der Speichereinheit MEM abgelegt werden.
In einem Ausführungsbeispiel lässt sich von der Spracherkennungseinheit SR ein Benutzer beispielsweise anhand eines Stimmenprofils erkennen, so dass bestimmte Bedienparameter des Spleißgeräts automatisch für diesen Benutzer eingestellt werden können. Die Information über den Benutzer kann zum Beispiel auch in dem Dokumentationsspeicher DOC zu den Protokolldaten eines jeweiligen Spleißvorganges abgelegt werden.
Ein Spleißgerät gemäß einem der beschriebenen Ausführungsbeispiele unterstützt somit einen Benutzer des Spleißgeräts bei dessen Bedienung. Beispielsweise hat der Benutzer während eines Spleißvorgangs wenigstens eine Hand zusätzlich frei, wel- che ansonsten zum Schließen von Klappen, Drücken von Bedientasten oder ähnlichen Tätigkeiten benötigt würde. Dies kann insbesondere bei einem in der Hand haltbaren Spleißgerät vorteilhaft sein, welches sich auch als Handheld-Spleißgerät bezeichnen lässt, da in diesem Fall ohnehin eine Hand zum HaI- ten des Geräts benötigt wird und nur eine Hand für übrige Handlungen zur Verfügung steht. Wenn sämtliche Ausgaben des Spleißgeräts über einen Lautsprecher LS beziehungsweise einen Kopfhörer oder eine Sprechgarnitur erfolgen, kann auch auf das Vorsehen eines Bildschirms verzichtet werden. Somit können kleinere Bauformen für das Spleißgerät im Vergleich zu herkömmlichen Spleißgeräten realisiert werden. Zudem ist ein Spleißgerät ohne Bildschirm günstiger herzustellen.
Obwohl lediglich einige spezifische Ausgestaltungen der Er- findung verdeutlicht und beschrieben wurden, kann ein Fachmann ohne weiteres erkennen, dass jede Anordnung, die geeignet ist, das vorgeschlagene Prinzip zu realisieren, durch die angegebenen Ausgestaltungen ersetzt werden kann. Es wird für den Fachmann deutlich, dass die obige Beschreibung vor allem zur Erläuterung des erfinderischen Prinzips dient und so auch nicht restriktiv ist. Insbesondere ist sie nicht auf die dargestellten Ausführungen der Erfindung beschränkt.
Die Anmeldung deckt alle Abwandlungen und Variationen der Er- findung ab. Kombinationen der obigen Ausgestaltungen und weitere Ausführungen ergeben sich für den Fachmann ohne weiteres mit Hilfe der obigen Beschreibung. Der Bereich der Erfindung erstreckt sich auch auf Anwendungen, die die offenbarten Anordnungen und Verfahren verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Spleißgerät für Lichtleitfasern, umfassend eine programmierbare, durch wenigstens einen Programmpara- meter steuerbare Spleißvorrichtung (FS) zum Verbinden von Lichtleitfasern (FIBl, FIB2); und eine Spracherkennungseinheit (SR) , die eingerichtet ist zum Erfassen von gesprochenem Text, zum Ermitteln eines Sprachbefehls aus dem erfassten gesprochenen Text und zum Einstellen des wenigstens einen Programmparameters der
Spleißvorrichtung (FS) und/oder zum Steuern von Vorgängen der Spleißvorrichtung (FS) in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls .
2. Spleißgerät nach Anspruch 1, bei dem die Spleißvorrichtung (FS) ein erstes und ein zumindest zweites Spleißprogramm zur Steuerung der Spleißvorrichtung (FS) aufweist, die durch jeweils wenigstens einen Programmparameter bestimmt sind, und bei dem die Spracherken- nungseinheit (SR) eingerichtet ist, ein Spleißprogramm aus der Menge des ersten und des zumindest einen zweiten Spleißprogramms in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls auszuwählen .
3. Spleißgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Spleißvorrichtung (FS) zumindest eine Haltevorrichtung (MTl, MT2) für wenigstens eine der Lichtleitfasern (FIBl, FIB2) mit einer über einen Aktor (AKl, AKlA) betätigbaren ersten Klappe (CLl, CLlA) aufweist, und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, ein Öffnen und/oder Schließen der ersten Klappe (CLl, CLlA) in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
4. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Spleißvorrichtung (FS) eine Erwärmungsvorrichtung (HU) zum Erwärmen der Lichtleitfasern (FIBl, FIB2) während eines Spleißvorgangs aufweist, und bei dem die Spracherken- nungseinheit (SR) eingerichtet ist, den Spleißvorgang in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
5. Spleißgerät nach Anspruch 4, bei dem die Erwärmungsvorrichtung (HU) eine über einen weite- ren Aktor (AK2) betätigbare zweite Klappe (CL2) aufweist, und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, ein Öffnen und/oder Schließen der zweiten Klappe (CL2) in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
6. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Spleißvorrichtung (FS) eine Messvorrichtung (MD) zum Messen einer Dämpfung und/oder einer Zugfestigkeit der Lichtleitfasern (FIBl, FIB2) aufweist, und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, einen Messvor- gang in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern .
7. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Spleißvorrichtung (FS) einen Schrumpfofen (HS) aufweist, mit dem ein Schrumpfschlauch (ST) auf eine Spleißstelle (SP) der in der Spleißvorrichtung (FS) verbundenen Lichtleitfasern (FIBl, FIB2) aufschrumpfbar ist und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, einen SchrumpfVorgang im Schrumpfofen (HS) in Abhängigkeit des er- mittelten Sprachbefehls zu steuern.
8. Spleißgerät nach Anspruch 7, bei dem der Schrumpfofen (HS) eine über einen weiteren Aktor (AK3) betätigbare dritte Klappe (CL3) aufweist, und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, ein Öffnen und/oder Schließen der dritten Klappe (CL3) in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
9. Spleißgerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Schrumpfofen (HS) ein erstes und ein zumindest zweites Schrumpfprogramm aufweist, und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, ein Schrumpfprogramm aus der Menge des ersten und des zumindest einen zweiten
Schrumpfprogramm in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls auszuwählen.
10. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Spleißvorrichtung (FS) ein Trenngerät (DET) zum Trennen der Lichtleitfasern (FIBl, FIB2) aufweist, und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, einen Trennvorgang im Trenngerät (DET) in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
11. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem ein Anschluss für ein externes Peripheriegerät (PER) vorgesehen ist, und bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, das Peripheriegerät (PER) in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls zu steuern.
12. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) ein internes Mikrophon (MIC) und/oder einen Mikrophonanschluss (MIN) für ein externes Mikrophon (EMIC) aufweist.
13. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, den Sprachbefehl aus dem erfassten gesprochenen Text in Abhängigkeit einer ersten und/oder einer wenigstens zweiten Einzelsprache zu ermitteln.
14. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eine Speichereinheit (MEM) aufweist, in der eine Vielzahl von ermittelbaren Sprachbefehlen abgelegt ist.
15. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das eine Ausgabeeinrichtung (OU) zum Ausgeben von Statusmeldungen und/oder Bedienoptionen des Spleißgeräts umfasst.
16. Spleißgerät nach Anspruch 15, bei dem die Ausgabeeinrichtung (OU) einen Bildschirm (DIS) aufweist .
17. Spleißgerät nach Anspruch 16, bei dem der Bildschirm (DIS) abschaltbar und/oder abdunkelbar ist.
18. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem die Ausgabeeinrichtung (OU) einen internen Lautsprecher (LS) und/oder einen Anschluss (LOT) für einen externen Lautsprecher (ELS) oder Kopfhörer (HP) aufweist.
19. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem eine drahtlose Schnittstelle (WS) zum Anschluss einer Sprechgarnitur (HST) vorgesehen ist.
20. Spleißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend einen Dokumentationsspeicher (DOC) zum Speichern von einem jeweiligen Spleißvorgang zuordenbaren Daten, bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, weiter erfassten gesprochenen Text in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls in dem Dokumentationsspeicher (DOC) abzulegen.
21. Spleißgerät nach Anspruch 20, bei dem die Spracherkennungseinheit (SR) eingerichtet ist, den weiter erfassten gesprochenen Text in einem Textformat in dem Dokumentationsspeicher (DOC) abzulegen.
22. Verfahren zum Betreiben eines Spleißgeräts für Lichtleitfasern, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer programmierbaren, durch wenigstens einen Programmparameter steuerbaren Spleißvorrichtung (FS) zum Verbinden von Lichtleitfasern (FIBl, FIB2); - Erfassen von gesprochenem Text;
Ermitteln eines Sprachbefehls aus dem erfassten gesprochenen Text;
Einstellen des wenigstens einen Programmparameters der Spleißvorrichtung (FS) und/oder Steuern von Vorgängen der Spleißvorrichtung (FS) jeweils in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Ermitteln des Sprachbefehls in Abhängigkeit einer ersten und/oder einer wenigstens zweiten Einzelsprache erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei dem das Ermitteln des Sprachbefehls aus einer Vielzahl von gespeicherten ermittelbaren Sprachbefehlen erfolgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, ferner umfassend ein Ausgeben von Statusmeldungen und/oder
Bedienoptionen des Spleißgeräts.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Ausgeben auf einen Bildschirm (DIS) erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, bei dem der Bildschirm (DIS) in Abhängigkeit auszugebender Statusmeldungen abgeschaltet und/oder abgedunkelt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei dem das Ausgeben auf einen internen Lautsprecher (LS) und/oder einen auf extern angeschlossenen Lautsprecher (ELS) oder Kopfhörer (HP) erfolgt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei dem das Erfassen von gesprochenem Text und/oder das Ausgeben mit einer über eine drahtlose Schnittstelle (WS) ange- schlossenen Sprechgarnitur (HST) erfolgt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, bei dem weiter erfasster gesprochener Text in Abhängigkeit des ermittelten Sprachbefehls in einem Dokumentationsspeicher (DOC) zum Speichern von einem jeweiligen Spleißvorgang zuor- denbaren Daten abgelegt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der weiter erfasste gesprochene Text in einem Text- format in dem Dokumentationsspeicher (DOC) abgelegt wird.
EP08736427A 2007-04-26 2008-04-21 SPLEIßGERÄT FÜR LICHTLEITFASERN UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SPLEIßGERÄTES FÜR LICHTLEITFASERN Withdrawn EP2140297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019796A DE102007019796A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Spleißgerät für Lichtleitfasern und Verfahren zum Betreiben eines Spleißgerätes für Lichtleitfasern
PCT/EP2008/054812 WO2008132086A1 (de) 2007-04-26 2008-04-21 SPLEIßGERÄT FÜR LICHTLEITFASERN UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SPLEIßGERÄTES FÜR LICHTLEITFASERN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2140297A1 true EP2140297A1 (de) 2010-01-06

Family

ID=39651431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736427A Withdrawn EP2140297A1 (de) 2007-04-26 2008-04-21 SPLEIßGERÄT FÜR LICHTLEITFASERN UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SPLEIßGERÄTES FÜR LICHTLEITFASERN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7874742B2 (de)
EP (1) EP2140297A1 (de)
DE (1) DE102007019796A1 (de)
WO (1) WO2008132086A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019796A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 CCS Technology, Inc., Wilmington Spleißgerät für Lichtleitfasern und Verfahren zum Betreiben eines Spleißgerätes für Lichtleitfasern
JP5272180B2 (ja) * 2010-12-24 2013-08-28 Seiオプティフロンティア株式会社 光ファイバ補強用加熱器及び光ファイバ融着接続装置
US10211413B2 (en) 2012-01-17 2019-02-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
JP5209126B1 (ja) * 2012-03-29 2013-06-12 株式会社フジクラ 光ファイバ融着接続機
CN105161106A (zh) * 2015-08-20 2015-12-16 深圳Tcl数字技术有限公司 智能终端的语音控制方法、装置及电视机系统
FR3061778A1 (fr) * 2017-01-09 2018-07-13 Legrand France Dispositif et procede de raccordement par soudure d'une premiere fibre optique a une deuxieme fibre optique
US10641960B1 (en) * 2018-10-04 2020-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for assembling a fiber optic splice
US20220326442A1 (en) * 2019-06-05 2022-10-13 Sumitomo Electric Optifrontier Co., Ltd. Fusion splicing system, server, fusion splicer, information terminal, and project management method
JPWO2023013606A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835601A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Digitalrechner mit einer multiprozessor-anordnung
JP3065271B2 (ja) * 1997-04-10 2000-07-17 住友電気工業株式会社 融着接続装置
SE511820C2 (sv) * 1997-05-23 1999-11-29 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för hopsvetsning av optiska fibrer
US6742705B1 (en) * 1999-10-29 2004-06-01 Corning Cable Systems Llc Data collection system
US6282353B1 (en) * 1999-10-29 2001-08-28 Amherst Holding Co. Fiber splice protection sleeve
EP1130429A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Corning Incorporated Methode und Apparat zum Ausrichten und Spleissen von optischen Fibern
EP1174744A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Corning Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen optischer Fasern
US20020076134A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Singh Navrit P. Methods and apparatuses for optical switches
US6591054B2 (en) * 2001-04-05 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Filament organizer with accessory positioner
WO2005106548A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Corning Cable Systems Llc Optical fiber fusion splicer with personal computer functionality
WO2006132182A1 (ja) * 2005-06-09 2006-12-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. 加熱補強処理装置、その加熱補強処理装置を含む融着接続器、および融着接続方法
DE102007019796A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 CCS Technology, Inc., Wilmington Spleißgerät für Lichtleitfasern und Verfahren zum Betreiben eines Spleißgerätes für Lichtleitfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008132086A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019796A1 (de) 2008-10-30
US20100074582A1 (en) 2010-03-25
WO2008132086A1 (de) 2008-11-06
US7874742B2 (en) 2011-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140297A1 (de) SPLEIßGERÄT FÜR LICHTLEITFASERN UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SPLEIßGERÄTES FÜR LICHTLEITFASERN
DE10015960C2 (de) Spracherkennungsverfahren und Spracherkennungsvorrichtung
DE10163213A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spracherkennungssystems
EP0356568B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprechererkennung in einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE69819690T2 (de) Spracherkennungsvorrichtung unter verwendung eines befehlslexikons
EP1118979A1 (de) Sprachgesteuerte Vorrichtung
EP1340224A1 (de) Verfahren zur steuerung eines eine akustische ausgabeeinrichtung aufweisenden geräts
DE102007058708B4 (de) Integriertes Bedienkonzept bei Druckmaschinen
EP2373064B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprachsteuerung von binaurales Hörgeräten
DE102006018719A1 (de) Videosprechstelle einer Türsprechanlage
DE10320190A1 (de) Detektionsvorrichtung
EP1933593A2 (de) Verfahren zur Seitendefinition bei der Anpassung von Hörhilfen
EP0356567B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprechererkennung in einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE60223945T2 (de) Spracherkennungs- und diskriminationsvorrichtung und verfahren
DE19811879C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erkennen von Sprache
DE19938318C2 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
DE19715101A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer graphischen Maschine
EP1251680A1 (de) Sprachgesteuerter Verzeichnisdienst für Verbindung an ein Datennetzwerk
DE19825760A1 (de) Verfahren zum Zuweisen einer auswählbaren Möglichkeit zu einem Stellmittel
DE102009032197A1 (de) System und Verfahren zum Testen eines elektronischen Geräts
EP3781452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines schienenfahrzeugs mittels sprachmitteilung
EP2083499A1 (de) Steuersystem
EP0983906A2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102005008318A1 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik
DE19715099C2 (de) System zur Steuerung einer graphischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100615

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101026