EP2137021A1 - Verfahren zum auswählen eines listeneintrags und bedieneinrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum auswählen eines listeneintrags und bedieneinrichtung hierfür

Info

Publication number
EP2137021A1
EP2137021A1 EP08749596A EP08749596A EP2137021A1 EP 2137021 A1 EP2137021 A1 EP 2137021A1 EP 08749596 A EP08749596 A EP 08749596A EP 08749596 A EP08749596 A EP 08749596A EP 2137021 A1 EP2137021 A1 EP 2137021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
list entry
list
operating element
highlighted
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08749596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2137021B1 (de
Inventor
Rainer Dehmann
Helge Neuner
Stephan Ringel
Martin Boenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to PL08749596T priority Critical patent/PL2137021T3/pl
Publication of EP2137021A1 publication Critical patent/EP2137021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2137021B1 publication Critical patent/EP2137021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method for selecting a list entry from a list with a plurality of list entries by means of an operating device and a display device for displaying information relating to the operation of the vehicle. In each case, additional information is assigned to the list entries. Furthermore, the invention relates to an operating device in a vehicle having an operating element for selecting a list entry from a list with a plurality of list entries and a display device for displaying information relating to the operation of the vehicle.
  • the display device comprises a control device, which is coupled to the operating element in terms of data technology and which controls the display.
  • the amount of information displayed to a driver due to the increasing number of comfort devices is constantly increasing.
  • the convenience devices used in modern vehicles are navigation devices, telecommunications devices, driver assistance systems, and warnings about a variety of vehicle devices and environmental conditions. Therefore, many vehicles use so-called multifunction control and display devices.
  • the display of such multifunction control and display devices is arranged in the center console.
  • such vehicles have a so-called instrument cluster close to the driver's primary field of view, which displays dynamic information and monitoring information to which the driver may, if necessary, react immediately.
  • the combination instruments in addition to conventional round instruments also freely programmable displays, which represent information of a navigation device, a telecommunication device and in particular the driver assistance systems.
  • the presentation of comprehensive information in the instrument cluster of the vehicle has the advantage that the driver to view the information shown his gaze only slightly away from driving.
  • an operation of the operating element brings a particular list entry into a state in which it is highlighted relative to at least one other list entry and the highlighted list entry is automatically selected if the operating element has not been operated for a defined time interval.
  • a list summarizes substantially related parameters pertaining to the operation of the vehicle. Preferably, several lists are provided, it being possible to switch between the lists by means of a second separate operating element.
  • the selection of a list entry takes place only in that the list entry is brought into a highlighted state and the operating element is then not actuated for a certain time interval.
  • the advantage of the method according to the invention is that the user has to carry out fewer operating steps. This is particularly advantageous in the use of the selection method according to the invention in the vehicle, since the driver, after he has brought the desired list entry in the highlighted position, can already avert the view of a display of the display and also no control must operate more. The actual operation for selecting the list entry can therefore be carried out very quickly, even if the selection of the list entry may take longer depending on the length of the time interval than in conventional selection methods.
  • a list entry and possibly the additional information associated with this list entry is displayed in an initial state.
  • the list entry of the initial state and at least one further list entry is displayed, wherein the list entry of the initial state is shown highlighted relative to the other list entry.
  • the representation of the further list entry allows the user to orient himself more easily in the data structure of the list, since at least one further option for selecting the list is displayed.
  • a following and a previous list entry more preferably two following and two previous list entries are displayed.
  • the list entry and the additional information assigned to this list entry are displayed in the initial state.
  • the first actuation of the operating element causes the additional information and the list entry of the initial state to disappear and at least one list entry following this list entry and at least one list entry preceding this list entry are displayed. is highlighted in relation to the other list entries. By operating the control element, the user can bring the other list entries in the highlighted state.
  • the additional information assigned to this list entry is preferably displayed automatically. In this case, z. B. the other entries in the list are no longer displayed.
  • the positions of the displayed list entries change when a list entry is brought by the operation of the operating element in the state in which it is displayed highlighted against at least one other list entry. Furthermore, when changing the positions of the list entries certain list entries disappear and new list entries are displayed. When changing the position of a list entry, it moves from a first subarea of the display image to a second subarea of the display image. In this transition from an initial state to a final state, intermediate images are displayed. According to a preferred embodiment of the method according to the invention, the position successively of the intermediate images is calculated as follows:
  • n is a natural number and runs from 0 to m
  • PI 0 is the position of the list entry in the initial state
  • P1 m is the position of the list entry in the final state
  • F1 is a transformation parameter.
  • the transformation parameter F1 is in particular not equal to 1.
  • n is a natural number and runs from 0 to m
  • P2 0 is the image parameter of the list entry in the initial state
  • P2 m is the image parameter of the list entry in the final state
  • F2 is a transformation parameter, for which:
  • the transformation parameter F2 is in particular not equal to 1.
  • a change of the display image can be generated, which can be adapted to a variety of display contents and in which the viewer can easily understand the change, so that it is easier orientation in the new display image. In this way, he can quickly and intuitively capture the information presented in the new display image.
  • the transformation parameter F1 or F2 can be used to specify how fast a list entry approaches the final state from the initial state in certain areas. If the transformation parameter between 0 and 1 results in a rapid approximation to the final state with final delay. Smaller values of the transformation parameter lead to a slower approximation than larger values of the transformation parameter.
  • the presentation of information in a vehicle has given an advantageous range of 0.45 to 0.55 for the transformation parameter, with a value of 0.5 being preferred.
  • the special features when displaying information in the vehicle must be taken into account. It has been found that conventional changes in the display image used in conventional graphics are disadvantageous to vehicle use, either requiring too much viewer attention or making it difficult to orient when the viewer intervenes in the transition turns away. It has been found that the calculation formula given above for the image parameter and the specified value ranges and values of the transformation parameter are particularly preferred for use in a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • the operating device is characterized in that the control device is designed such that upon actuation of the operating element, a specific list entry can be brought into a state in which it is highlighted relative to at least one other list entry, and a selection unit is provided, which has a time measuring unit with which it is possible to detect how long the operating element has not been actuated, wherein the selection unit is designed such that it automatically selects the highlighted list entry if the operating element has not been actuated for a defined time interval.
  • the control device is designed so that the positions of the displayed list entries are variable when a list entry is brought by the operation of the control element in the state by being displayed highlighted against at least one other list entry.
  • the display device can be controlled with the control device such that when the position of a list entry changes, the image parameter changes as explained above.
  • the brightness and / or the scaling and / or the color and / or the transparency may change as explained above.
  • the control can z. B. be a rotary switch or a rocker switch. It is preferably an endless rotary switch.
  • Figure 1 shows schematically the arrangement of an embodiment of the display device according to the invention in a vehicle
  • Figure 2 shows the structure of an embodiment of the invention
  • Figure 3 shows the arrangement of the display, the round instrument and the combination device of an embodiment of the display device according to the invention
  • Figures 4 to 10 show the display of the display in the selection of another list entry according to an embodiment of the method according to the invention.
  • Figure 1 shows an example of an interior view of a motor vehicle 1.
  • the display In the motor vehicle 1 behind a steering wheel 3 designed as an instrument cluster display device 2 is arranged, the display is in the field of view or in the vicinity of the driver's field of view.
  • the display device 2 shows the basic structure of the display device 2 is shown.
  • the display device 2 comprises a control device 4, which is connected to a vehicle bus 6 in terms of data.
  • the control device 4 data can be transmitted, from which the control device can generate graphics data for the display of the display device 2.
  • the control device 4 can also receive data via other interfaces.
  • the controller 4 may be directly coupled to sensors and control devices of the vehicle or other means for generating graphics data.
  • the control device 4 is connected to a data memory 5, from which data required for generating the graphic data can be read out.
  • the data memory 5 may contain, for example, one or more digital road maps.
  • 5 presets, image parameters and control values can be stored in the data memory.
  • control device 4 is connected to an operating unit 13 which comprises an operating element 15 or a plurality of operating elements.
  • an operating unit 13 which comprises an operating element 15 or a plurality of operating elements.
  • a selection unit 14 is coupled to the control device 4 and the operating element 15.
  • This selection device 14 comprises a time measuring unit, which detects how long the operating element 15 of the operating device 13 has not been actuated. If this time interval exceeds a threshold value stored in the selection unit 14, the selection unit 4 transmits a corresponding indication to the control unit 4.
  • the control device is further connected to a freely programmable display 7, which has different display areas. Furthermore, the control device 4 is connected to two electromechanical round instruments 9.
  • the display 7 may be a matrix display, e.g. As an LCD (liquid crystal display), in particular a color display in TFT (thin-film transistor) technology. Furthermore, the display may be incorporated in a so-called twisted nematic liquid crystal display (TN-LCD), a super twisted nematic (STN) display, a double-layer STN, a FLC (ferroelectric liquid crystal) display or an SSFLC (surface stabilized ferroelectric liquid crystal).
  • TN-LCD twisted nematic liquid crystal display
  • STN super twisted nematic
  • FLC ferrroelectric liquid crystal
  • SSFLC surface stabilized ferroelectric liquid crystal
  • the control device 4 further controls in a known manner two round instruments 9, which z. B. are provided for displaying the speed and engine speed.
  • the circular instruments 9 comprise a scale and a pointer whose angle of rotation is determined by a control signal of the control device 4.
  • lighting is provided separately which can be switched on and off by the control unit.
  • the light imaging the round instruments 9 can be displayed completely or partially by means of the combination device 10 for the viewer in the area of the display 7. In this way, the round instruments 9 by means of a Control signal of the control device 4 in the area of the display 7 are shown or not shown.
  • the display 7 of the display device 2 is arranged so that it is arranged in the immediate field of view 8 of the driver, as shown in Figure 1.
  • the round instruments 9 are arranged horizontally below the driver's field of vision 8, so that the plane formed by the round instruments 9 lies on the display 7 in the direction of view 8 of the driver.
  • the round instruments 9 can be arranged in particular below the field of view 8.
  • the round instruments 9 are constructed and arranged as in a conventional instrument cluster.
  • the scales of the round instruments 9 are self-luminous or illuminated. They include an illuminated or a self-illuminating rotating pointer for indicating the current value that is to be displayed.
  • the central axes 7a and 9a of the display 7 and the circular instruments 9 are advantageously arranged at an angle ⁇ of 90 ° to each other. At an angle of 45 ° from the round instrument 9, the combination device 10 is provided.
  • the combination device 10 is a planar, semitransparent mirror which is permeable to the imaging light of the display 7, so that a viewer perceives the display of the display directly.
  • the imaging light of the round instruments 9 is reflected by the semitransparent mirror 10, so that it appears in front of the viewer in the display of the display 7 as a virtual image 1 1.
  • a diaphragm 12 made of semitransparent material is provided, which is permeable to the imaging light of the round instruments 9 and which covers the round instruments 9 for the observer, at least in the switched-off state.
  • the control device 4 can thus switch the round instruments 9 on and off, so that they are displayed to the viewer in front of the display 7 or not shown
  • the round instruments 9 When the round instruments 9 are switched on, ie when they are lit or illuminated, a virtual image 11 of the round instruments 9 appears in front of the display 7 for the viewer. When the round instruments 9 are switched off, this disappears virtual image 1 1 and the circular instruments 9 are not visible to the viewer.
  • the circular instruments 9 can be switched on and off separately by the control device 4.
  • the aperture 12 may be formed so that only certain areas of the circular instruments 9 and the associated pointers appear in the virtual image 11. In the present embodiment, only one radially outer portion of the hands in the virtual image 11 is visible.
  • FIG. 4 shows the view of the display of the display device 2.
  • a display area for a multi-function display MFA.
  • the multi-function display can display various lists, each containing list entries with associated parameters. Between the individual lists can be switched by means of a separate control element.
  • the list contains the following entries: remaining range, time, route, average speed, average consumption, travel time (from start), instantaneous consumption.
  • the respective list entries are assigned additional information that is displayed when selecting the list entry.
  • FIG. 4 shows an initial state in which the term "remaining range" is displayed in the middle of the multifunction display as an indication of the current list entry, and below this the additional information for this list entry, namely the number of kilometers.
  • the following describes the method for getting from the list entry displayed in FIG. 4 to an entry in which the average speed (starting from start) is displayed.
  • the operating device comprises as an operating element 15 an endless rotary switch.
  • This switch can be rotated to switch between list entries of the current list.
  • z For example, when scrolling up or down, the abbreviation "MFA" disappears for the multi-function display, and below the range for the remaining range and the associated mileage appear the next two entries of the current list and above this range the two previous entries of the list.
  • the terms "travel time” and "instantaneous consumption” appear at the top as shown in FIG. 5, and at the bottom the two terms "time” and "travel distance”.
  • the display for the current list entry "Remaining range” and the associated additional information initially remain unchanged. The other list entries are displayed in such a way that the current list entry is highlighted relative to the other list entries.
  • Desmannn wanders z For example, when the endless rotary switch is rotated, the highlighted list entry "remaining range” points downwards in the direction of the list entry "time”, which has not been highlighted so far.
  • the presentation of this list entry changes from a highlighted state to a non-highlighted state.
  • the other list entries change their position by moving one position down.
  • the list item "Current Consumption” moves from the position above the middle highlighted area into this area until finally highlighted in the middle area, as shown in Figure 6.
  • the additional information for this new highlighted list entry is displayed.
  • another new list entry appears in the uppermost position, the list entry last remaining at the lowest position disappears.
  • the multifunction display thus changes in a manner which corresponds to a rotation of a roller with the list entries, one list entry in each case being highlighted on the roller and displayed together with the associated additional information.
  • intermediate pictures are displayed so that the display pictures do not change abruptly, but a continuous animated transition is displayed. The details of this transition between an initial state and a final state will be explained later.
  • the list entry "travel time” as shown in FIG. 7 is displayed next in the highlighted area, then the list entry "average consumption” as shown in FIG. 8, and finally the desired list entry "average speed”. as shown in Figure 9.
  • the average speed along with the corresponding speed indication is highlighted, and above this display are not highlighted the “Route” and “Time” list entries, below the “Average usage” and “Driving time” list entries.
  • the time measuring unit of the selecting unit 14 detects the time intervals between two successive operations of the operating element 15. If this time interval exceeds a threshold value set in advance, the selecting unit interprets this as selection of the list entry that is currently highlighted.
  • the selection unit transmits a corresponding signal to the control device 4.
  • the control device then changes the display of the list such that no list entries are displayed above and below the highlighted list entry. Instead, "MFA" is displayed above the notes and further additional information depending on the selected list entry.This final state is shown in Figure 10. For the list entry "average speed” is displayed as an additional note “from start” below the average speed.
  • the list entries can be highlighted in any manner.
  • the highlighted list entry is displayed brighter and larger.
  • the image parameter P1 characterizes the geometric position of a list entry, the image parameters P2 the brightness and / or the scaling and / or the color and / or the transparency. For the brightness, the scaling, the color and the transparency also separate image parameters could be used.
  • F1 denotes a transformation parameter associated with the image parameter P1, F2 a transformation parameter associated with the image parameter P2. Since the following description of changing the display images equally applies to the image parameters P1 and P2 and the associated transformation parameters F1 and F2, the image parameter will be referred to as P and the transformation parameter as F in the following.
  • the intermediate images displayed between the initial state and the final state are calculated with respect to the image parameter P as follows:
  • the index n in this case runs from 0 to m.
  • the value of the image parameter Po relates to the initial state.
  • the image parameter P m relates to the final state.
  • the transformation parameter F it can be determined whether the speed indicator is approaching the end state directly or approaching oscillatingly.
  • the accelerations can be adjusted when changing the parameter.
  • Each value of the image parameter P 0 , Pi, P2, ⁇ , Pm characterizes an intermediate image.
  • the time interval between two intermediate images is chosen to be constant.
  • the display images are thus displayed on the display 1 at a fixed frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Liste mit mehreren Listeneinträgen mittels eines Bedienelements (15) und einer Anzeigeeinrichtung (2) zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen, wobei die Listeneinträge in jeweils Zusatzinformation zugeordnet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine Betätigung des Bedienelements (15) ein bestimmter Listeneintrag in einen Zustand gebracht, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird. Ferner wird der hervorgehobene Listeneintrag automatisch ausgewählt, wenn das Bedienelement (15) für ein definiertes Zeitintervall nicht betätigt wurde. Ferner betrifft die Erfindung eine Bedieneinrichtung in einem Fahrzeug umfassend ein Bedienelement (15) zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Liste mit mehreren Listeneinträgen und eine Anzeigeeinrichtung (2) zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen, wobei die Anzeigeeinrichtung (2) eine Steuereinrichtung (4) umfasst, welche mit dem Bedienelement datentechnisch gekoppelt ist und welche die Anzeige steuert. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) so ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Bedienelements (15) ein bestimmter Listeneintrag in einen Zustand bringbar ist, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird, und dass eine Auswahleinheit (14) vorgesehen ist, die eine Zeitmesseinheit aufweist, mit der erfassbar ist, wie lange das Bedienelement (15) nicht betätigt wurde, wobei die Auswahleinheit (14) so ausgebildet ist, dass sie den hervorgehobenen Listeneintrag automatisch auswählt, wenn das Bedienelement (15) für ein definiertes Zeitintervall nicht betätigt wurde.

Description

Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags und Bedieneinrichtung hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Liste mit mehreren Listeneinträgen mittels einer Bedieneinrichtung und einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen. Dabei sind den Listeneinträgen jeweils Zusatzinformationen zugeordnet. Ferner betrifft die Erfindung eine Bedieneinrichtung in einem Fahrzeug mit einem Bedienele- ment zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Liste mit mehreren Listeneinträgen und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen. Die Anzeigeeinrichtung umfasst eine Steuereinrichtung, welche mit dem Bedienelement datentechnisch gekoppelt ist und welche die Anzeige steuert.
Die Anzahl von Informationen, die einem Fahrzeugführer aufgrund der steigenden Anzahl von Komforteinrichtungen angezeigt werden steigt ständig. Zu den Komforteinrichtungen, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt werden zählen Navigationseinrichtungen, Telekommunikationseinrichtungen, Fahrerassistenzsystemen und Warnhinweise zu eine Vielzahl von Einrichtungen des Fahrzeugs und zu Umgebungsbedingungen. In vie- len Fahrzeugen werden deshalb so genannte Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtungen eingesetzt. Herkömmlicherweise ist das Display solcher Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtungen in der Mittelkonsole angeordnet. Des Weiteren weisen solche Fahrzeuge ein so genanntes Kombiinstrument nahe des primären Sichtfeldes des Fahrzeugführers auf, welches dynamische Informationen und Überwachungsinformationen anzeigt, auf weiche der Fahrzeugführer ggfs. unmittelbar reagieren soll. Neuerdings weisen die Kombiinstrumente neben herkömmlichen Rundinstrumenten auch frei programmierbare Displays auf, welche Informationen einer Navigationseinrichtung, einer Telekommunikationseinrichtung und insbesondere der Fahrerassistenzsysteme darstellen. Die Darstellung umfassender Informationen im Kombiinstrument des Fahrzeugs hat den Vorteil, dass der Fahrzeugführer zur Wahrnehmung der dargestellten Informationen seinen Blick nur geringfügig vom Fahrgeschehen abwenden muss.
Wenn zu umfassende Informationen im Kombiinstrument dargestellt werden, ergibt sich allerdings das Problem, dass der Fahrzeugführer die gewünschte Information nicht mehr schnell und intuitiv erfassen kann und von der Informationsfülle auf dem Display des Kombiinstruments vom Fahren abgelenkt wird. Aus diesem Grund wird an neuen Konzepten gearbeitet, wie Informationen mittels Anzeigeeinrichtungen in einem Fahrzeug, insbesondere mittels des Kombiinstruments, in der Nähe des Blickfeldes des Fahrzeugführers dargestellt werden können. Bei der Informationsdarstellung ist es besonders wichtig, dass der Fahrzeugführer die Informationen so schnell und intuitiv wie möglich aufnehmen kann. Gleichzeitig sollten solche Informationen angezeigt werden, die für den Fahrzeugführer in der jeweiligen Fahrsituation besonders relevant sind.
Werden im Fahrzeug komplexe Bedienstrukturen, wie z. B. tief verschachtelte Menü- Strukturen verwendet, ergibt sich das Problem, dass es relativ lange dauert, bestimmte Bedienabläufe durchzuführen. Falls beispielsweise die Menüs in einer Baumstruktur aufgebaut sind, ist es erforderlich, dass der Nutzer zunächst aus einer Liste, aus mehreren Listeneinträgen einen bestimmten gewünschten Listeneintrag auswählt. Daraufhin wird ihm ggfs. eine neue Liste angezeigt, aus der ein Listeneintrag ausgewählt werden kann. Da die Bedienung u. a. auch während der Fahrt ausgeführt werden soll, ist es besonders wichtig, dass die Bedienung mit so wenig aktiven Bedienschritten des Nutzers wie möglich ausgeführt wird, um eine übermäßige Ablenkung des Fahrzeugführers zu vermeiden. Des Weiteren ist es wichtig, dem Nutzer während der Bedienung eine visuelle Unterstützung zu geben, damit er sich leicht in der Bedienstruktur orientieren kann und die Bedie- nung damit intuitiv, schnell und ohne Ablenkung ausführen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen ein Listeneintrag aus einer Liste mit mehreren Listeneinträgen mit wenig Bedienschritten einfach und intuitiv ausgewählt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine Betätigung des Bedienelements ein bestimmter Listeneintrag in einen Zustand gebracht, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird und der hervorgehobene Listeneintrag wird automatisch ausgewählt, wenn das Bedienelement für ein definiertes Zeitintervall nicht betätigt wurde. In einer Liste werden im wesentlichen zusammengehörige Parameter zusammengefasst, die den Betrieb des Fahrzeugs betreffen. Vorzugsweise sind mehrere Listen vorgesehen, wobei zwischen den Listen mittels eines zweiten separaten Bedienelements umgeschaltet werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Auswahl eines Listeneintrags nur dadurch, dass der Listeneintrag in einen hervorgehobenen Zustand gebracht wird und das Bedienelement danach für ein gewisses Zeitintervall nicht betätigt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Auswahlverfahren, bei denen der Listeneintrag in eine hervorgehobene Stellung gebracht wird und danach durch Betätigung desselben oder eines weiteren Bedienelements ausgewählt wird, ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Vorteil, dass der Nutzer weniger Bedienschritte ausführen muss. Dies ist insbesondere bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen Auswahlverfahrens im Fahrzeug vorteilhaft, da der Fahrzeugführer, nachdem er den gewünschten Listeneintrag in die hervorgehobene Stellung gebracht hat, bereits den Blick von einem Display der Anzeigeeinrichtung abwenden kann und auch kein Bedienelement mehr betätigen muss. Der eigentliche Bedienvorgang zum Auswählen des Listeneintrags kann daher sehr schnell ausgeführt werden, selbst wenn die Auswahl des Listeneintrags in Abhängigkeit von der Länge des Zeitintervalls möglicherweise länger dauert als bei herkömmlichen Auswahlverfahren.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Ausgangszustand ein Listeneintrag und ggfs. die zu diesem Listeneintrag zugeordnete Zusatzinformation angezeigt. Durch eine erste Betätigung des Bedienelements wird der Listeneintrag des Ausgangszustands und zumindest ein weiterer Listeneintrag dargestellt, wobei der Listeneintrag des Ausgangszustands gegenüber dem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird. Durch die Darstellung des weiteren Listeneintrags kann sich der Nutzer leichter in der Datenstruktur der Liste orientieren, da zumindest eine weitere Auswahlmöglichkeit der Liste angezeigt wird. Bevorzugt werden ein folgender und ein vorhergehender Listeneintrag, besonders bevorzugt zwei folgende und zwei vorhergehende Listeneinträge angezeigt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Ausgangszustand der Listeneintrag und die zu diesem Listeneintrag zugeordneten Zusatzinformationen angezeigt. Durch die erste Betätigung des Bedienelements ver- schwindet die Zusatzinformation und der Listeneintrag des Ausgangszustands und zumindest ein diesem Listeneintrag folgender und zumindest ein zu diesem Listeneintrag vorhergehender Listeneintrag werden dargestellt, wobei der Listeneintrag des Aus- gangszustands gegenüber den anderen Listeneinträgen hervorgehoben dargestellt wird. Durch Betätigung des Bedienelements kann der Nutzer die anderen Listeneinträge in den hervorgehobenen Zustand bringen.
Nach der Auswahl des Listeneintrags wird vorzugsweise die diesem Listeneintrag zugeordnete Zusatzinformation automatisch angezeigt. In diesem Fall können z. B. die weiteren Einträge der Liste nicht mehr dargestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verändern sich die Positionen der dargestellten Listeneinträge, wenn ein Listeneintrag durch die Betätigung des Bedienelements in den Zustand gebracht wird, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird. Ferner können bei einer Veränderung der Positionen der Listeneinträge bestimmte Listeneinträge verschwinden und neue Listeneinträge dargestellt werden. Bei der Veränderung der Positi- on eines Listeneintrags wandert dieser von einem ersten Teilbereich des Anzeigebildes zu einem zweiten Teilbereich des Anzeigebildes. Bei diesem Übergang von einem Ausgangszustand zu einem Endzustand werden Zwischenbilder angezeigt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Position aufeinanderfolgend der Zwischenbilder wie folgt berechnet:
P1 n+1 = P1 n + (P1 m - P1 n) * F1 ,
wobei n eine natürliche Zahl ist und von 0 bis m läuft, PI0 die Position des Listeneintrags im Ausgangszustand ist, P1m die Position des Listeneintrags im Endzustand ist und F1 ein Transformationsparameter ist. Für diesen Transformationsparameter gilt
0 < F1 < 2.
Der Transformationsparameter F1 ist jedoch insbesondere ungleich 1.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens verändert sich beim Übergang eines Listeneintrags von einem nicht hervorgehobenen Zustand in einen hervorgehobenen Zustand die Helligkeit und/oder die Skalierung und/oder die Farbe und/oder die Transparenz von einem Ausgangszustand zu einem Endzustand, wobei sich ein Bildparameter für die Helligkeit und/oder die Skalierung und/oder die Farbe und/oder die Transparenz verändert, der wie folgt berechnet wird: P2n+i = P2n + (P2m - P2n) * F2,
wobei n eine natürliche Zahl ist und von 0 bis m läuft, P20 der Bildparameter des Listeneintrags im Ausgangszustand ist, P2m der Bildparameter des Listeneintrags im Endzu- stand ist und F2 ein Transformationsparameter ist, für den gilt:
0 < F2 < 2.
Der Transformationsparameter F2 ist jedoch insbesondere ungleich 1.
Mit der Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Veränderung des Anzeigebildes erzeugt werden, welche sich an vielfältige Anzeigeinhalte anpassen lässt und bei welcher der Betrachter die Veränderung leicht nachvollziehen kann, so dass ihm die Orientierung im neuen Anzeigebild erleichtert wird. Auf diese Weise kann er die im neuen Anzeigebild dargestellte Information schnell und intuitiv erfassen.
Mittels des Transformationsparameters F1 bzw. F2 kann festgelegt werden, wie schnell sich ein Listeneintrag vom Ausgangszustand in bestimmten Bereichen dem Endzustand annähert. Ist der Transformationsparameter zwischen 0 und 1 ergibt sich eine rasche Annäherung an den Endzustand mit abschließender Verzögerung. Kleinere Werte des Transformationsparameters führen dabei zu einer langsameren Annäherung als größere Werte des Transformationsparameters.
Für eine langsame Annäherung an den Endzustand hat sich für die Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug für den Transformationsparameter F1 bzw. F2 ein Bereich von 0,15 bis 0,25 als bevorzugt ergeben, wobei für eine langsame Annäherung ein Transformationsparameter von 0,2 besonders bevorzugt ist.
Für eine mittlere Annäherung an den Endzustand hat sich für die Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug ein vorteilhafter Bereich von 0,45 bis 0,55 für den Transformationsparameter ergeben, wobei ein Wert von 0,5 bevorzugt ist.
Für eine schnelle Annäherung an den Endzustand hat sich für die Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug für den Transformationsparameter ein Bereich von 0,88 bis 0,92 als vorteilhaft herausgestellt, wobei ein Wert von 0,9 bevorzugt ist. Für Werte des Transformationsparameters, die zwischen 1 und 2 liegen, ergibt sich eine oszillierende Annäherung an den Endzustand mit abschließender Verzögerung. Bei derartigen oszillierenden Annäherungen hat sich bei der Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Transformationsparameter zwi- sehen 1 ,25 und 1 ,35 liegt, wobei der Wert 1 ,3 bevorzugt ist, oder zwischen 1 ,45 und 1 ,55 liegt, wobei in diesem Fall 1 ,5 bevorzugt ist.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ändert sich der Transformationsparameter F1 bzw. F2 zeitlich, es gilt somit F = F (n), wenn n den Index für zeitlich aufeinanderfolgende Zwischenbilder angibt.
Bei der Auswahl des Transformationsparameters sind die Besonderheiten bei der Anzeige von Informationen im Fahrzeug zu berücksichtigen. Es hat sich herausgestellt, dass herkömmliche Veränderungen des Anzeigebildes, wie sie bei konventionellen Graphiken verwendet werden, bei einer Verwendung im Fahrzeug nachteilhaft sind, da sie entweder eine zu große Aufmerksamkeit des Betrachters erfordern oder eine Orientierung erschweren, wenn der Betrachter beim Übergang den Blick zwischenzeitlich abwendet. Es hat sich herausgestellt, dass die vorstehend angegebene Berechnungsformel für den Bildparameter und die angegebenen Wertebereiche und Werte des Transformationspa- rameters für eine Anwendung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Bedienelements ein be- stimmter Listeneintrag in einen Zustand bringbar ist, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird, und dass eine Auswahleinheit vorgesehen ist, die eine Zeitmesseinheit aufweist, mit der erfassbar ist, wie lange das Bedienelement nicht betätigt wurde, wobei die Auswahleinheit so ausgebildet ist, dass sie den hervorgehobenen Listeneintrag automatisch auswählt, wenn das Bedien- element für ein definiertes Zeitintervall nicht betätigt wurde.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass die Positionen der dargestellten Listeneinträge veränderbar sind, wenn ein Listeneintrag durch die Betätigung des Bedienelements in den Zustand gebracht wird, indem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird. Auch bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung kann mit der Steuereinrichtung die Anzeigeeinrichtung so ansteuerbar sein, dass sich bei einer Veränderung der Position eines Listeneintrags der Bildparameter wie vorstehend erläutert verändert. Ferner kann sich die Helligkeit und/oder die Skalierung und/oder die Farbe und/oder die Transparenz wie vorstehend erläutert verändern.
Das Bedienelement kann z. B. ein Drehschalter oder ein Wippschalter sein. Bevorzugt ist es ein Endlosdrehschalter.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch die Anordnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug, Figur 2 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Anzeigeeinrichtung,
Figur 3 zeigt die Anordnung des Displays, des Rundinstruments und der Kombinationseinrichtung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung, die Figuren 4 bis 10 zeigen die Anzeige des Displays bei der Auswahl eines anderen Listeneintrags gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt ein Beispiel einer Innenansicht eines Kraftfahrzeugs 1. In dem Kraftfahr- zeug 1 ist hinter einem Lenkrad 3 eine als Kombiinstrument ausgebildete Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet, deren Anzeige im Blickfeld bzw. in der Nähe des Blickfeldes des Fahrers liegt.
In Figur 2 ist der prinzipielle Aufbau der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Die Anzeige- einrichtung 2 umfasst eine Steuereinrichtung 4, die datentechnisch mit einem Fahrzeugbus 6 verbunden ist. Auf diese Weise können der Steuereinrichtung 4 Daten übertragen werden, aus denen die Steuereinrichtung Graphikdaten für die Anzeige der Anzeigeeinrichtung 2 generieren kann. Ferner kann die Steuereinrichtung 4 auch über andere Schnittstellen Daten empfangen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 4 direkt mit Sensoren und Steuergeräten des Fahrzeugs oder anderen Einrichtungen zur Erzeugung von Graphikdaten gekoppelt sein. Des Weiteren ist die Steuereinrichtung 4 mit einem Datenspeicher 5 verbunden, aus dem für die Erzeugung der Graphikdaten erforderliche Daten ausgelesen werden können. Der Datenspeicher 5 kann beispielsweise eine oder mehrere digitale Straßenkarten enthalten. Ferner können in dem Datenspeicher 5 Voreinstellungen, Bildparameter und Stellwerte gespeichert sein.
Des Weiteren ist die Steuereinrichtung 4 mit einer Bedieneinheit 13 verbunden, welche ein Bedienelement 15 oder mehrere Bedienelemente umfasst. Mittels der Bedieneinheit 13 kann ein Nutzer die Anzeigen und Darstellungen der Anzeigeeinrichtung 2 steuern.
Außerdem ist mit der Steuereinrichtung 4 und dem Bedienelement 15 eine Auswahleinheit 14 gekoppelt. Diese Auswahleinrichtung 14 umfasst eine Zeitmesseinheit, die er- fasst, wie lange das Bedienelement 15 der Bedieneinrichtung 13 nicht betätigt wurde. Übersteigt dieses Zeitintervall ein in der Auswahleinheit 14 gespeicherten Schwellwert überträgt die Auswahleinheit 4 der Steuereinrichtung 4 einen entsprechenden Hinweis hierauf.
Die Steuereinrichtung ist ferner mit einem frei programmierbaren Display 7 verbunden, welches verschiedene Anzeigebereiche aufweist. Ferner ist die Steuereinrichtung 4 mit zwei elektromechanischen Rundinstrumenten 9 verbunden.
Bei dem Display 7 kann es sich um ein Matrix-Display handeln, z. B. ein LCD (liquid crystal display), insbesondere ein Farbdisplay in TFT-(thin-film transistor)-Technik. Des Weiteren kann das Display in ein so genanntes twisted nematic-liquid crystal display (TN-LCD), ein super twisted nematic (STN) display, ein Doppelschicht-STN, ein FLC (ferroelectric liquid crystal) Display oder ein SSFLC (surface stabilized ferroelectric liquid crystal) sein. Dem Display 7 ist eine (nicht gezeigte) Hintergrundbeleuchtung zugeordnet, die durch eine oder mehrere lichtemittierende Dioden bereitgestellt werden kann.
Die Steuereinrichtung 4 steuert ferner auf an sich bekannte Weise zwei Rundinstrumente 9, welche z. B. für die Anzeige der Geschwindigkeit und Motordrehzahl vorgesehen sind. Die Rundinstrumente 9 umfassen eine Skala und einen Zeiger, dessen Drehwinkel von einem Steuersignal der Steuereinrichtung 4 bestimmt wird. Für die Rundinstrumente 9 ist jeweils separat eine Beleuchtung vorgesehen, die von dem Steuergerät ein- und ausge- schaltet werden kann. Das die Rundinstrumente 9 abbildende Licht kann vollständig oder teilweise mittels der Kombinationseinrichtung 10 für den Betrachter im Bereich des Displays 7 dargestellt werden. Auf diese Weise können die Rundinstrumente 9 mittels eines Steuersignals der Steuereinrichtung 4 im Bereich des Displays 7 dargestellt oder nicht dargestellt werden.
Im Folgenden wird mit Bezug zu Figur 3 die Anordnung des Displays 7, der Rundinstru- mente 9 und der Kombinationseinrichtung 10 im Detail erläutert:
Das Display 7 der Anzeigeeinrichtung 2 ist so angeordnet, dass es im unmittelbaren Blickfeld 8 des Fahrers angeordnet ist, wie es in Figur 1 gezeigt ist. Die Rundinstrumente 9 sind in dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal unterhalb des Blick- felds 8 des Fahrers angeordnet, so dass sich die von den Rundinstrumenten 9 gebildete Ebene in Blickrichtung 8 des Fahrers auf das Display 7 liegt. Die Rundinstrumente 9 können insbesondere unterhalb des Blickfeldes 8 angeordnet sein. Die Rundinstrumente 9 sind wie in einem herkömmlichen Kombiinstrument aufgebaut und angeordnet. Die Skalen der Rundinstrumente 9 sind selbstleuchtend oder beleuchtet ausgeführt. Sie um- fassen einen beleuchteten oder einen selbstleuchtenden drehbaren Zeiger zur Kennt- lichmachung des aktuellen Wertes, der angezeigt werden soll.
Die Mittelachsen 7a und 9a des Displays 7 und der Rundinstrumente 9 sind vorteilhafterweise in einem Winkel α von 90° zueinander angeordnet. In einem Winkel von 45° von dem Rundinstrument 9 ist die Kombinationseinrichtung 10 vorgesehen.
Im in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kombinationseinrichtung 10 ein pla- narer semitransparenter Spiegel, der für das abbildende Licht des Displays 7 durchlässig ausgebildet ist, so dass ein Betrachter die Anzeige des Displays direkt wahrnimmt. Das abbildende Licht der Rundinstrumente 9 wird von dem semitransparenten Spiegel 10 reflektiert, so dass es für den Betrachter in der Anzeige des Displays 7 als virtuelles Bild 1 1 vorgelagert erscheint. Zwischen der Kombinationseinrichtung 10 und dem Rundinstrument 9 ist eine Blende 12 aus semitransparentem Material vorgesehen, die für das abbildende Licht der Rundinstrumente 9 durchlässig ausgebildet ist und welche die Rundinstrumente 9 für den Betrachter zumindest im ausgeschalteten Zustand abdeckt. Die Steuereinrichtung 4 kann somit die Rundinstrumente 9 jeweils ein- und ausschalten, so dass sie für den Betrachter vor dem Display 7 dargestellt werden oder nicht dargestellt werden
Im eingeschalteten Zustand der Rundinstrumente 9, d. h. wenn diese leuchten oder beleuchtet werden, erscheint für den Betrachter ein virtuelles Bild 1 1 der Rundinstrumente 9 vor dem Display 7. Wenn die Rundinstrumente 9 ausgeschaltet sind verschwindet das virtuelle Bild 1 1 und die Rundinstrumente 9 sind für den Betrachter nicht sichtbar. Die Rundinstrumente 9 können selbstverständlich von der Steuereinrichtung 4 separat ein- und ausgeschaltet werden. Ferner kann die Blende 12 so ausgebildet sein, dass nur bestimmte Bereiche der Rundinstrumente 9 bzw. der zugehörigen Zeiger im virtuellen Bild 1 1 erscheinen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ist nur ein radial äußerer Abschnitt der Zeiger im virtuellen Bild 11 sichtbar.
Mit Bezug zu den Figuren 4 bis 9 wird die Anzeige des Displays 7 bei einer Änderung eines Listeneintrags mittels des Bedienelements 15 erläutert:
Die Figur 4 zeigt die Ansicht auf die Anzeige der Anzeigeeinrichtung 2. Innerhalb der Anzeige für die Motordrehzahl befindet sich ein Anzeigebereich für eine Multifunktions- anzeige (MFA). In der Multifunktionsanzeige können verschiedene Listen angezeigt werden, die jeweils Listeneinträge mit zusammengehörigen Parametern umfassen. Zwi- sehen den einzelnen Listen kann mittels eines separaten Bedienelements umgeschaltet werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Liste folgende Einträge: Restreichweite, Uhrzeit, Fahrstrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch, Fahrt- zeit (ab Start), Momentanverbrauch. Den jeweiligen Listeneinträgen sind Zusatzinformationen zugeordnet, die bei einer Auswahl des Listeneintrags angezeigt werden.
In Figur 4 ist ein Ausgangszustand gezeigt, bei dem in der Mitte der Multifunktionsanzeige der Begriff „Restreichweite" als Hinweis auf den aktuellen Listeneintrag angezeigt wird, und darunter die Zusatzinformation zu diesem Listeneintrag, nämlich die Kilometeranzahl.
Im Folgenden wird das Verfahren beschrieben, um von dem in Figur 4 angezeigten Listeneintrag zu einem Eintrag zu gelangen, bei dem die Durchschnittsgeschwindigkeit (ab Start) angezeigt wird.
Die Bedieneinrichtung umfasst als Bedienelement 15 einen Endlosdrehschalter. Dieser Schalter kann gedreht werden, um zwischen Listeneinträgen der aktuellen Liste zu wechseln. Bei der ersten Betätigung des Endlosdrehschalters, z. B. bei einem Hinauf- oder Hinabdrehen, verschwindet die Abkürzung „MFA" für die Multifunktionsanzeige und es erscheinen unterhalb des Bereichs für die Restreichweite und die zugehörige Kilometerzahl die beiden nächsten Einträge der aktuellen Liste und oberhalb dieses Bereichs die beiden vorhergehenden Einträge der Liste. Im vorliegenden Fall erscheinen wie in Figur 5 gezeigt oben die Begriffe „Fahrzeit" und „Momentanverbrauch" und unten die beiden Begriffe „Uhrzeit" und „Fahrtstrecke". Die Anzeige für den aktuellen Listeneintrag „Restreichweite" und der zugehörigen Zusatzinformation bleiben zunächst unverändert. Die weiteren Listeneinträge werden so eingeblendet, dass der aktuelle Listeneintrag hervorgehoben gegenüber den anderen Listeneinträgen erscheint.
Des Weitern wandert z. B. bei einem Drehen des Endlosdrehschalters der hervorgehobene Listeneintrag „Restreichweite" nach unten in Richtung des bisherigen nicht hervor- gehoben dargestellten Listeneintrag „Uhrzeit". Dabei geht die Darstellung dieses Listeneintrags von einem hervorgehobenen Zustand in einen nicht hervorgehobenen Zustand über. Gleichzeitig verändern auch die anderen Listeneinträge ihre Position, indem sie um eine Position nach unten wandern. Dabei wandert der Listeneintrag „Momentanverbrauch" von der Position oberhalb des mittleren hervorgehobenen Bereichs in diesen Bereich herein bis er schließlich im mittleren Bereich, wie in Figur 6 gezeigt, hervorgehoben dargestellt ist. Ferner wird in diesem Zustand die Zusatzinformation für diesen neuen hervorgehobenen Listeneintrag angezeigt. Ferner erscheint in der obersten Position ein weiterer neuer Listeneintrag. Der zuletzt auf der untersten Position befindliche Listeneintrag verschwindet.
Durch die Drehung des Drehschalters verändert sich somit die Multifunktionsanzeige in einer Art und Weise, die einem Drehen einer Walze mit den Listeneinträgen entspricht, wobei jeweils ein Listeneintrag auf der Walze hervorgehoben und zusammen mit der zugeordneten Zusatzinformation angezeigt wird. Bei dem Übergang von einem hervor- gehobenen Listeneintrag zu einem anderen hervorgehobenen Listeneintrag werden Zwischenbilder angezeigt, so dass die Anzeigebilder nicht abrupt wechseln, sondern ein kontinuierlicher animierter Übergang dargestellt wird. Die Details dieses Übergangs zwischen einem Ausgangszustand und einem Endzustand werden später erläutert.
Dreht der Nutzer den Drehschalter weiter nach unten wird als nächstes der Listeneintrag „Fahrtzeit", wie in Figur 7 gezeigt, in dem hervorgehobenen Bereich angezeigt, danach der Listeneintrag „Durchschnittsverbrauch", wie in Figur 8 gezeigt, und schließlich der gewünschte Listeneintrag „Durchschnittsgeschwindigkeit", wie in Figur 9, gezeigt. In diesem Zustand wird die Durchschnittsgeschwindigkeit zusammen mit der entsprechenden Geschwindigkeitsangabe hervorgehoben dargestellt. Oberhalb dieser Anzeige werden nicht hervorgehoben die Listeneinträge „Fahrtstrecke" und „Uhrzeit" angezeigt, unterhalb die Listeneinträge „Durchschnittsverbrauch" und „Fahrtzeit". Wie vorstehend erläutert erfasst die Zeitmesseinheit der Auswahleinheit 14 die Zeitintervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen des Bedienelements 15. Überschreitet dieses Zeitintervall einen im voraus festgelegten Schwellwert interpretiert die Auswahleinheit dies als Auswahl des Listeneintrags, der aktuell hervorgehoben dargestellt wird. Die Auswahleinheit überträgt ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 4. Die Steuereinrichtung ändert die Anzeige der Liste daraufhin derart, dass oberhalb und unterhalb des hervorgehobenen Listeneintrags keine Listeneinträge mehr angezeigt werden. Statt dessen wird oberhalb der Hinweise „MFA" angezeigt und in Ab- hängigkeit von dem ausgewählten Listeneintrag weitere Zusatzinformationen. Dieser Endzustand ist in Figur 10 gezeigt. Für den Listeneintrag „Durchschnittsgeschwindigkeit" wird als zusätzlicher Hinweis „ab Start" unterhalb der Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt.
Die Listeneinträge können auf beliebige Art und Weise hervorgehoben dargestellt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der hervorgehobene Listeneintrag heller und größer angezeigt.
Im Folgenden wird beschrieben, wie der Übergang zwischen zwei Anzeigebildern von einem Ausgangszustand in einen Endzustand, bei dem ein Listeneintrag die Position wechselt und seine Größe verändert, bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens visualisiert wird:
Der Bildparameter P1 charakterisiert die geometrische Position eines Listeneintrags, der Bildparameter P2 die Helligkeit und/oder die Skalierung und/oder die Farbe und/oder die Transparenz. Für die Helligkeit, die Skalierung, die Farbe und die Transparenz könnten auch jeweils separate Bildparameter verwendet werden. Mit F1 ist ein Transformationsparameter bezeichnet, der dem Bildparameter P1 zugeordnet ist, mit F2 ein Transformationsparameter, der dem Bildparameter P2 zugeordnet ist. Da die folgende Beschreibung der Veränderung der Anzeigebilder die Bildparameter P1 und P2 und die zugeordneten Transformationsparameter F1 und F2 gleichermaßen betrifft, wird im folgenden einheitlich der Bildparameter mit P und der Transformationsparameter mit F bezeichnet.
Die Zwischenbilder, die zwischen dem Ausgangszustand und dem Endzustand ange- zeigt werden, werden hinsichtlich des Bildparameters P wie folgt berechnet: Der Index n läuft in diesem Fall von 0 bis m. Der Wert des Bildparameters Po betrifft den Ausgangszustand. Der Bildparameter Pm betrifft den Endzustand. Mittels des Transformationsparameters F kann bestimmt werden, ob sich die Geschwindigkeitsanzeige dem Endzustand direkt annähert oder oszillierend annähert. Ferner können die Beschleuni- gungen bei der Veränderung des Parameters eingestellt werden. Jeder Wert des Bildparameters P0, Pi, P2, ■■■ , Pm charakterisiert ein Zwischenbild. Das Zeitintervall zwischen zwei Zwischenbildern wird konstant gewählt. Die Anzeigebilder werden auf dem Display 1 somit mit einer festen Frequenz angezeigt.
Wird F zwischen 0 und 1 gewählt sind bevorzugte Beispiele für den Transformationsparameter F: F = 0,2, F = 0,5 und F = 0,9. Für F = 0,2 ergibt sich zunächst eine große Beschleunigung für die Annäherung an den Endzustand, die zunehmend abflacht. Insgesamt nähert sich der Bildparameter sehr langsam dem Endzustand an. Für F = 0,3 ergibt sich eine mittelschnelle Annäherung an den Endzustand. Dabei ist die Beschleunigung zunächst relativ groß und verlangsamt sich mit der Zeit zunehmend. Für F = 0,9 ergibt sich eine sehr schnelle und direkte Annäherung an den Endzustand.
Wird F zwischen 1 und 2 gewählt ergibt sich ein oszillierende Annäherungen an den Endzustand. In diesem Fall sind bevorzugte Beispiele für den Transformationsparameter F: F = 1 ,3 und F = 1 ,5. Für F = 1 ,3 ergibt sich eine relativ schnelle oszillierende Annäherung an den Endzustand. Für F = 1 ,5 sich eine langsamere oszillierende Annäherung an den Endzustand.
Eine oszillierende Annäherung an den Endzustand ergibt eine Veränderung des Anzei- gebildes, welche für den Betrachter sehr natürlich und wenig technisch erscheint. Es entspricht einem Federn, wie es der Betrachter von Vorgängen in seiner natürlichen Umgebung kennt. Hierdurch kann der Betrachter die Veränderung des Anzeigebildes leichter nachvollziehen, wodurch ihm die Orientierung beim Übergang vom Anfangszustand zum Endzustand erleichtert wird. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kraftfahrzeug
2 Anzeigeeinrichtung
3 Lenkrad
4 Steuereinrichtung
5 Datenspeicher
6 Fahrzeugbus
7 Display
8 Blickfeld
9 Rundinstrument
9a Mittelachse des Rundinstruments
10 Kombinationseinrichtung
11 virtuelles Bild
12 Blende
13 Bedieneinheit
14 Auswahleinheit
15 Bedienelement

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Liste mit mehreren Listeneinträgen mittels eines Bedienelements (15) und einer Anzeigeeinrichtung (2) zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen, wobei den Listeneinträge jeweils Zusatzinformation zugeordnet sind, bei dem
- durch Betätigung des Bedienelements (15) ein bestimmter Listeneintrag in einen Zustand gebracht wird, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird, und
- der hervorgehobene Listeneintrag automatisch ausgewählt wird, wenn das Bedienelement (15) für ein definiertes Zeitintervall nicht betätigt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausgangszustand ein Listeneintrag und/oder die zu diesem Listeneintrag zugeordnete Zusatzinformation angezeigt wird/werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Betätigung des Bedienelements (15) der Listeneintrag des Ausgangszustands und zumindest ein weiterer Listeneintrag dargestellt wird, wobei der Listeneintrag des Ausgangszustands gegenüber dem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Hervorhebung eines Listeneintrags die diesem Listeneintrag zuge- ordnete Zusatzinformation automatisch angezeigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Positionen der dargestellten Listeneinträge verändern, wenn ein Listeneintrag durch die Betätigung des Bedienelements (15) in den Zustand gebracht wird, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Listeneinträge verschwinden und neue Listeneinträge dargestellt werden, wenn ein Listeneintrag durch die Betätigung des Bedienelements (15) in den Zu- stand gebracht wird, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei der Veränderung der Position eines Listeneintrags der Listeneintrag von einem ersten Teilbereich des Anzeigebildes zu einem zweiten Teilbereich des Anzeigebildes wandert, wobei beim Übergang vom Ausgangszustand zum Endzustand Zwischenbilder angezeigt werden, deren Position wie folgt berechnet wird:
P1 n+1 = P1 n + (P1 m - P1 n) * F1 ,
wobei n eine natürliche Zahl ist und von 0 bis m läuft, PI0 die Position des Listeneintrags im Ausgangszustand ist, P1 m die Position des Listeneintrags im Endzustand ist, und F1 ein Transformationsparameter ist, für den gilt:
0 < F1 < 1 oder i < F1 < 2.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Übergang eines Listeneintrags von einem nicht hervorgehobenen Zustand in einen hervorgehobenen Zustand die Helligkeit und/oder die Skalierung und/oder die Farbe und/oder die Transparenz von einem Ausgangszustand zu ei- nem Endzustand verändert, wobei sich ein Bildparameter für die Helligkeit und/oder die Skalierung und/oder die Farbe und/oder die Transparenz verändert, der wie folgt berechnet wird:
P2n+1 = P2n + (P2m - P2n) * F2, wobei n eine natürliche Zahl ist und von 0 bis m läuft, P20 der Bildparameter des Listeneintrags im Ausgangszustand ist, P2m der Bildparameter des Listeneintrags im Endzustand ist, und F2 ein Transformationsparameter ist, für den gilt:
0 < F2 < 1 oder 1 < F2 < 2.
9. Bedieneinrichtung in einem Fahrzeug umfassend:
- ein Bedienelement (15) zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Liste mit mehreren Listeneinträgen und
- eine Anzeigeeinrichtung (2) zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen, wobei die Anzeigeeinrichtung (2)
- eine Steuereinrichtung (4) umfasst, welche mit dem Bedienelement (15) datentechnisch gekoppelt ist und welche die Anzeige steuert,
durch gekennzeichnet,
- dass die Steuereinrichtung (4) so ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des
Bedienelements (15) ein bestimmter Listeneintrag in einen Zustand bringbar ist, in dem er gegenüber zumindest einem anderen Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird, und
- dass eine Auswahleinheit (14) vorgesehen ist, die eine Zeitmesseinheit aufweist, mit der erfassbar ist, wie lange das Bedienelement (15) nicht betätigt wurde, wobei die Auswahleinheit (14) so ausgebildet ist, dass sie den hervorgehobenen Listeneintrag automatisch auswählt, wenn das Bedienelement (15) für ein definiertes Zeitintervall nicht betätigt wurde.
10. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) so ausgebildet ist, dass die Position in der dargestellten Listeneinträge veränderbar sind, wenn ein Listeintrag durch die Betätigung des Bedienelements (15) in den Zustand gebracht wird, in dem er gegenüber zumindest einem andere Listeneintrag hervorgehoben dargestellt wird.
1 1. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) ein Drehschalter oder Wippschalter ist.
12. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) ein Endlosdrehschalter ist.
EP08749596A 2007-04-17 2008-04-17 Verfahren zum auswählen eines listeneintrags und bedieneinrichtung hierfür Active EP2137021B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08749596T PL2137021T3 (pl) 2007-04-17 2008-04-17 Sposób wyboru wpisu z listy i urządzenie obsługowe do realizacji tego sposobu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018076A DE102007018076A1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags und Bedieneinrichtung hierfür
PCT/EP2008/054687 WO2008125695A1 (de) 2007-04-17 2008-04-17 Verfahren zum auswählen eines listeneintrags und bedieneinrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2137021A1 true EP2137021A1 (de) 2009-12-30
EP2137021B1 EP2137021B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=39677710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749596A Active EP2137021B1 (de) 2007-04-17 2008-04-17 Verfahren zum auswählen eines listeneintrags und bedieneinrichtung hierfür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2137021B1 (de)
AT (1) ATE552998T1 (de)
DE (1) DE102007018076A1 (de)
ES (1) ES2385528T3 (de)
PL (1) PL2137021T3 (de)
WO (1) WO2008125695A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040254A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bedienvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056307B4 (de) 2000-11-14 2006-08-03 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
JP2004513819A (ja) 2000-11-14 2004-05-13 フオルクスヴアーゲン アクチエンゲゼルシヤフト 多機能操作装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008125695A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2137021B1 (de) 2012-04-11
DE102007018076A1 (de) 2008-10-23
WO2008125695A1 (de) 2008-10-23
PL2137021T3 (pl) 2012-09-28
ES2385528T3 (es) 2012-07-26
ATE552998T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146861B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug zum anzeigen von den betrieb des fahrzeugs betreffende informationen und verfahren zum anzeigen dieser informationen
EP2960096B1 (de) Verfahren zum Anzeigen von zumindest einem den Betrieb eines Fahrzeugs betreffenden Parameter in dem Fahrzeug
EP2190686B1 (de) Konfigurierbares anzeigeinstrument
EP2331361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
EP2571712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug
DE102016206860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102007018075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
WO2011144294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle
EP2541209B1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer digitalen Karte in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung hierfür
EP1982862B1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug mit einem sich ändernden Anzeigebild und Anzeigeeinrichtung hierfür
EP2962888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines kritischen wertebereichs eines ersten fahrzeugspezifischen parameters in einem fahrzeug
DE102009006896B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
EP2137021B1 (de) Verfahren zum auswählen eines listeneintrags und bedieneinrichtung hierfür
EP1960225B1 (de) Fahrzeug-anzeigevorrichtung
DE102014212061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines fahrzeugspezifischen Parameters in einem Fahrzeug sowie Kombiinstrument und Fahrzeug
EP2321713B1 (de) Verfahren zum anzeigen von information insbesondere in einem fahrzeug und bedienvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE202007011547U1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen
DE102019206983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
EP3367227B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102007032257A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von den Betrieb eines Fahrzeugs betreffende Informationen und Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
EP3395602B1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102014213022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von virtuellen Objekten auf einer Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEHMANN, RAINER

Inventor name: BOENKER, MARTIN

Inventor name: NEUNER, HELGE

Inventor name: RINGEL, STEPHAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006937

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120411

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKSWAGEN AG

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006937

Country of ref document: DE

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006937

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE