EP2134517B1 - Schneidemessser, insbesondere zum schneiden von lebensmitteln - Google Patents
Schneidemessser, insbesondere zum schneiden von lebensmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2134517B1 EP2134517B1 EP08717550.1A EP08717550A EP2134517B1 EP 2134517 B1 EP2134517 B1 EP 2134517B1 EP 08717550 A EP08717550 A EP 08717550A EP 2134517 B1 EP2134517 B1 EP 2134517B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spacer
- cutting knife
- sleeve
- threaded bolt
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B25/00—Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
- B26B25/002—Motor-driven knives with a rotating annular blade
Definitions
- the invention relates to a cutting knife, in particular for cutting food according to the preamble of claim 1.
- Such a cutting blade has a blade rotatably mounted about a rotation axis and a spacer spaced from the blade at a fixed portion of the cutting blade to provide a measure of depth in cutting, for example, food such as meat or fish.
- Such cutting knives are generally portable and are guided in operation by a user with his hand along the cutting material to be cut, so that the offset by a drive in a rotary motion, rotating blade cuts the slices in portions slices.
- Known cutting blade is an annular blade rotatably mounted on a handle and is driven by an external drive, a flexible shaft and a gear that engages with a gear in a toothing on the blade.
- an at least partially annular spacer is provided, which is arranged at a distance from the blade, serves as a depth gauge and ensures that when cutting food, for example, the cut material has a substantially constant thickness.
- the spacer according to the EP 0 743 145 B1 is connected via locking screws with the formed by a handle fixed portion of the Schneidemessers.
- a variable adjustment of the depth by changing the distance between the blade and the spacer is in this case only possible and limited is achieved in particular by using different blades and spacers in different shapes and with different diameters for different applications and cutting depths.
- the spacer is fixedly connected to the stationary section of the cutting knife via the locking screws, which must be loosened to replace the spacer or to adjust the position of the spacer.
- From the EP 0 790 107 A1 is a cutting knife with a rotatable blade known to the handle via screw a spacer for setting a measure of the depth when cutting is arranged.
- the spacer can be adjusted along an axis of rotation of the blade by loosening the screw and thereby the spacer can be adjusted along slots.
- the object of the present invention is to provide a cutting knife in which the connection of the spacer and the adjustability of the spacer are improved.
- the spacer is connected via an adjustment with the fixed portion of the Schneidemessers, wherein the spacer is adjustable by means of the adjusting device in the direction of the axis of rotation relative to the blade and the adjusting device on the fixed portion of the Cutting knife is held.
- the present invention is based on the idea of improving the connection of the spacer to the stationary section of the cutting knife by connecting the spacer to the stationary section via an adjusting device.
- the adjustment here fulfills a dual function by ensuring on the one hand the adjustability of the spacer relative to the cutting blade and on the other hand produces the connection of the spacer to the cutting blade.
- the fixed portion of the cutting knife is formed by a handle of the cutting knife on which the spacer is arranged and on which a user can grip and guide the cutting knife.
- the spacer is arranged at a distance from the blade rotatably mounted on the fixed portion of the Schneidemessers.
- the blade rotates relative to the fixed spacer, the distance between the spacer and the blade defining the depth of the cut material to be cut.
- the spacer preferably has an annular portion substantially concentric with the rotatably mounted blade, wherein in operation the cut material is passed between the annular portion and the blade and thus the distance between the annular portion of the spacer and the rotatably mounted blade sets the measure for the depth of the cut material to be cut.
- the concentric with the rotatably mounted blade arranged annular portion of the spacer can be connected via a bracket with the adjustment and the adjustment with the fixed, for example, formed by the handle of the cutting blade portion of the cutting knife.
- the spacer thus extends over the bracket from the handle into the region of the rotatably mounted blade, so that the annular portion of the spacer is positioned as desired to the blade.
- a connecting sleeve is formed on the spacer, which is arranged on an attachment piece on the fixed portion of the cutting blade embracing such that the spacer is adjustable in the direction of the axis of rotation.
- the connecting sleeve may have an inner bore which extends in the direction of the axis of rotation of the blade and in which the attachment piece engages the fixed portion such that the spacer is adjustable by moving the connecting sleeve relative to the attachment piece in the direction of the axis of rotation. The adjustment of the spacer relative to the blade then takes place in that the spacer moves vertically in the direction of the axis of rotation relative to the blade and thus the distance between the spacer and the blade is changed.
- the adjusting device has a threaded bolt, which engages in a threaded bore in the attachment piece and is coupled to the spacer such that by rotating the threaded bolt, the position of the spacer in the direction of the axis of rotation is adjustable.
- the threaded bolt is in this case coupled on the one hand with the spacer and on the other hand engages via a thread in the attachment piece, so that by a Rotary movement of the threaded bolt, the position of the seated on the neck connection sleeve of the spacer can be changed in the direction of the axis of rotation.
- the spacer is lowered and, for example, approaches the blade.
- the threaded bolt is unscrewed from the attachment piece, the spacer is in turn removed from the blade, so that the distance between blade and spacer is increased and correspondingly thicker disks can be cut off during cutting.
- the coupling between the spacer and the threaded bolt of the adjusting device can be achieved via a sleeve and a lever member in which the sleeve and the lever member hold the spacer on the threaded bolt and by turning the rotatably connected to the threaded bolt lever member of the threaded bolt for adjusting the position of the spacer can be twisted in the neck.
- the coupling can in this case be such that the sleeve is first placed on an end piece of the threaded bolt, the spacer is then placed with its connecting sleeve over the sleeve and the lever element is placed on the sleeve.
- the connecting sleeve of the spacer thus comes to lie between the sleeve placed on the threaded bolt and the rotatably connected to the sleeve lever member, so that the spacer is held between the sleeve and the lever member and the position of the spacer can be changed by turning the threaded bolt on the lever member can.
- the lever element may be held by a cap on the sleeve, wherein the cap engages for securing the connection with a pin in a groove on the threaded bolt and a groove on the sleeve.
- the cap thus provides the connection between the sleeve and the lever element and, by virtue of the pin engaging in a groove on the threaded bolt and a groove on the sleeve, ensures that the sleeve does not slide from the threaded bolt and the lever member does not slide from the sleeve can.
- the lever member and the cap on the sleeve thus the coupling of the spacer is made with the threaded bolt and thus the spacer on the through the neck, the threaded bolt, the lever member and the Cap trained adjusting held on the fixed portion of the Schneidemessers.
- the position of the spacer in the direction of the axis of rotation is defined by the position of the threaded bolt in the attachment piece and can by turning the threaded bolt and the resulting Change in the position of the threaded bolt in the direction of the axis of rotation to be changed.
- the spacer is firmly connected to the fixed portion of the cutting knife via the adjusting device.
- the spacer may have to be detached from the cutting knife between individual cutting operations, for example, to replace the spacer or blade, or to clean the spacer and knife.
- the connection of the spacer with the fixed portion of the cutting knife is therefore advantageously detachable, in order to allow in a simple manner the removal of the spacer.
- connection of the spacer with the threaded bolt and thus the fixed portion of the cutting blade can be made via the sleeve arranged on the threaded bolt, the lever element and the cap.
- the connection is thereby secured by a pin of the cap engages in a groove on the sleeve and on the connecting bolt and thus holds the spacer and the lever member to the sleeve.
- this can be provided that by turning the cap by a first angle, for example a quarter turn, relative to the threaded pin of the pin out of engagement with the groove on the threaded bolt, so that the spacer together with the sleeve, the lever member and the cap of the threaded bolt is removable.
- the connection of the cap is released with the threaded bolt and thereby repealed the axial securing of the sleeve on the threaded bolt, wherein the connection between the cap and the sleeve remains and the sleeve together with the spacer , the lever member and the cap can be removed from the threaded bolt.
- the cap by turning the cap by a second angle, for example by a three-quarter turn, relative to the sleeve of the pin also out of engagement with the groove on the sleeve, so that the connection between the cap and the sleeve is released and the cap, the lever member and the spacer can be removed from the sleeve.
- a second angle for example by a three-quarter turn
- the spacer may be connected to the fixed portion via a connection sleeve placed on an attachment piece of the fixed portion such that the spacer is adjustable by displacing the connection sleeve relative to the attachment piece in the direction of the axis of rotation of the blade.
- the sleeve placed over the attachment neck thus ensures that the spacer can be displaced exclusively in the direction of the axis of rotation, but not in a direction directed perpendicularly to the axis of rotation.
- a projection is advantageously arranged on the spacer, which serves to secure the position of the spacer engages in the plane perpendicular to the axis of rotation in a recess on the fixed portion of the Schneidemessers.
- the projection is perpendicular to the axis of rotation, for example, from the connecting sleeve of the spacer and engages in a corresponding recess on the fixed portion of the cutting blade form-fitting, so that pivoting of the spacer is prevented by the neck on the fixed portion.
- the connecting sleeve and the connecting piece instead of the recess engaging in the projection on the spacer, not cylindrical, but for example rectangular in cross-section form, so that pivoting of the connecting sleeve relative to the connecting piece and thus the spacer relative to the fixed portion is excluded from the outset.
- Fig. 1 to 4 show perspective views of an embodiment of a cutting knife 1, which has a fixed portion in the form of a handle 4, on which an annular blade 33 is rotatably mounted.
- the cutting blade 1 is used for cutting in particular of foods such as meat or fish, is portable and can be performed by a user by hand.
- the user grips the blade 1 on the handle 4 and leads the blade 1 with the downwardly projecting blade 33 (see Fig. 1 ) along the cutting material to be cut.
- the blade is set in a rotational movement about the axis of rotation A and cuts off in a desired manner from the slices to be processed.
- the drive is arranged directly in a connected to the handle 4 cutting device 3, wherein the cutting device 3, such as in Fig. 2 can be seen, an outer annular stator 31 and a rotatably arranged to the stator rotor 32, with which the blade 33 is rotatably connected.
- Stator 31 and rotor 32 together form an electric motor in the manner of a permanent magnet brushless DC motor.
- the stator 31 carries in a conventional manner field windings (not shown), which are traversed by a current and with the magnetic field of the rotor 32 arranged permanent magnets (also not shown) for generating a rotational movement of the rotor 32 cooperate.
- permanent magnet brushless DC motor Different embodiments of such a permanent magnet brushless DC motor are conceivable and known in principle and will not be explained in detail at this point.
- the blade for example via an external drive and a flexible shaft which is engaged via a gear with a toothing on the blade to drive, as this example, from the EP 0 743 145 B1 is known.
- the external drive rotates the flexible shaft, which in turn drives the transmission, which meshes with the blade via the teeth on the blade and causes the blade to rotate.
- an electrical connection 41 is provided on the end of the handle 4 facing away from the cutting device 3, via which the cutting blade 1 with an external power supply or a portable energy storage can be connected in the form of a rechargeable battery.
- switches 51, 52 are provided which serve to turn on the cutting blade 1.
- the switches 52, 52 are in this case designed such that they are spaced from each other at the different ends of the handle 4 and must be operated simultaneously to turn on the Schneidemessers1. This is useful for preventing a user's hand from being located in the region of the blade 33 when the cutting knife 1 is turned on, thus preventing injury to a user.
- the switch 51 must be operated with one hand and the switch 52 with the other hand, so that when the cutting knife 1 is put into operation both hands of the user are located at defined positions away from the blade 33.
- the switch 51 may be formed as a proximity switch, which is designed so that in use a user's hand must always be in the area of the switch 51 and the cutting blade 1 automatically shuts off as soon as the hand moves away from the proximity switch 51.
- a proximity switch which is designed so that in use a user's hand must always be in the area of the switch 51 and the cutting blade 1 automatically shuts off as soon as the hand moves away from the proximity switch 51.
- capacitive acting or a sensor having proximity switches are known per se in principle, so that at this point on concrete types of such switches should not be discussed.
- the cutting blade 1 During operation of the cutting knife 1, the blade 33 is guided along the material to be cut and cuts the material to be cut into individual slices.
- the cutting blade 1 has a spacer 2, which is arranged with an annular portion 22 concentric with the blade 33 such that the annular portion 22 has a constant distance from the blade 33.
- the spacer 2 defines a measure of the depth or thickness of the cut or cut material, which corresponds to the distance between the annular portion 22 and the blade 33.
- the cut material to be cut is passed between the blade 33 and the annular portion 22 of the spacer 2, the thickness of the cut disc corresponding to the distance between the annular portion 22 of the spacer 2 and the blade 33.
- the annular portion 22 has, as in particular Fig. 2 can be seen, an indentation 220, which causes the unintentionally entrained by the blade 33 cutting material from the area between the annular portion 22 of the spacer 2 and the blade 33 can pass.
- an indentation 220 Through the space between the indentation 220 and the blade 33 also a sharpening steel can be applied to the blade 33 to regrind the blade 33 and the cutting edge during operation of the cutting blade 1.
- the annular portion 220 may also be formed continuously, ie without the indentation 220.
- the annular portion 22 is connected via a bracket 21 and an adjusting device 24 with the handle 4 of the cutting blade 1.
- the adjusting device 24 in this case fulfills a double function, on the one hand, by connecting the spacer 2 with the handle 4, without additional locking screws or the like for connecting and fixing the spacer 2 on the handle 4 being required, and, on the other hand, an adjustability of the spacer 2 in FIG Direction of the rotation axis A relative to the blade 33 allows. Characterized in that the spacer 2 can be adjusted in the direction of the axis of rotation A vertical to the blade 33, the distance between the annular portion 22 of the spacer 2 and the blade 33 can be changed and thus the thickness of the cut or cut material to be cut varies.
- the annular portion 22 of the spacer 2 is connected via the bracket 21 with a connecting sleeve 23.
- the connecting sleeve 23 is formed substantially cylindrical and has a cylindrical bore 231, which is used to connect the spacer 2 with the handle 4 via a connecting piece 44 (see Fig. 8 ) is placed on the handle 4.
- the attachment piece 44 comes to lie in the bore 231 and thus ensures that the spacer 2 can be moved only in the direction of the axis of rotation A, but not in the plane perpendicular to the axis of rotation A relative to the handle 4 and thus also to the blade 33.
- a protective cover 43 is provided around the attachment piece 44, which shields the handle 4 from the area of the cutting device 3 so that the hand of a User can not or at least not readily reach the area of the cutting device 3 and in particular the blade 33.
- a projection 210 is formed on the connecting sleeve 23, which projects transversely to the axis of rotation A of the connecting sleeve 23 in the direction of the handle 4 and into a recess 42nd engages the handle 4. Due to the positive connection between the projection 210 and the recess 42, the spacer 2 is fixed in the plane perpendicular to the axis of rotation A.
- the arrangement of the connecting sleeve 23 on the connecting piece 44 thus requires that the spacer can be moved exclusively in the direction of the axis of rotation A, any movement in the plane perpendicular to the axis of rotation A - in the context of the strength of the usually formed of plastic spacer 2 - however is prevented.
- the attachment piece 44 has a threaded bore 440 which extends in the direction of the axis of rotation A and carries an internal thread.
- an adjusting device 24 engages with a threaded bolt 241 (see FIG Fig. 9 ) an opening 230 in the connecting sleeve 23 of the spacer 2 (see Fig. 7 ) and thus connects the spacer 2 with the handle 4th
- the elements of the adjusting device 24 are in Fig. 9 to 13 shown in detail.
- the adjusting device 24 has, as in Fig. 9 is shown, a threaded bolt 241 which engages in the mounted state in the threaded bore 440 in the attachment piece 44.
- a sleeve 242 is arranged, which carries a lever member 243 with lever arms 243A and a cap 244, wherein in the assembled state, the spacer 2 with its opening 230 between a disc portion 242 A of the sleeve 242 and the lever member 243 (see Fig. 9 ) is arranged and thus held between the sleeve 242 and the lever member 243 and connected to the threaded bolt 241.
- the sleeve 242 is non-rotatably mounted on the threaded bolt 241.
- the lever member 243 is further rotatably mounted on the sleeve 242, so that by turning the lever member 243 of the threaded bolt 241 can be rotated, whereby the position of the threaded bolt 241 adjusted in the direction of the rotation axis A in the threaded bore 440 of the connecting piece 44 and the over Sleeve 242 and the lever member 243 connected to the threaded bolt 241 spacers 2 can be moved in the direction of the axis of rotation A.
- the threaded bolt 241 has a threaded shank 241 A with an external thread, which is arranged in the mounted state in the threaded bore 440 of the connecting piece 44, engages with its external thread in the internal thread of the connecting piece 44 and is rotatable relative to the connecting piece 44.
- an end piece 241B is formed, which, as in particular from the cross-sectional view according to FIG Fig. 10a is seen, eccentrically to the axis of the threaded shaft 241 A is arranged.
- the sleeve 242 is arranged, which, as shown Fig. 11a to 11c it can be seen, an opening 242C which encompasses the end piece 241 B in a form-fitting manner and, since both the end piece 241 B and the opening 222 C are substantially oval, is connected in a rotationally fixed manner to the threaded bolt 241 via the end piece 241 B.
- the lever member 243 On the sleeve 242 in turn is the lever member 243 (see Fig. 12a to 12c ), wherein a shaft 242 B of the sleeve 242 passes through an opening 243 B of the lever member 243.
- the lever member 243 is non-rotatably mounted on the sleeve 242 by a flattening 243C in the contour of the opening 243B abuts a flattening 242E on the shaft 242B of the sleeve 242.
- the lever member 243 When mounted, the lever member 243 is spaced from a lower disc portion 242A of the sleeve 242 such that between the disc portion 242A and the lever member 243 the connection sleeve 23 of the spacer 2 comes to rest such that the shaft 242B of the sleeve 242 forms the opening 230 of the connection sleeve 23 (see Fig. 7 ).
- an annular groove 243D is formed, in which a rubber ring (not shown) can be introduced for engagement with the connecting sleeve 23 of the spacer 2.
- the arrangement of the lever member 243 and the spacer 2 on the shaft 242B of the sleeve 242 is defined by a cap 244 (see FIG Fig. 13a and 13b ) secured in the axial direction.
- the cap 244 is in this case placed on the shaft 242B and engages in the assembled state with a pin 244C in a groove 244B on the sleeve 244th (please refer Fig. 11a to 11c ) and a groove 241C on the threaded bolt 241 (see Fig. 10b and 10c ) one.
- a groove 244A is formed, in which a rubber ring for engagement with the lever member 243 can be inserted.
- the pin 244C of the cap 244 engages the groove 242B on the sleeve 242 and the groove 241C on the threaded bolt 241.
- the cap 244 is disposed on the sleeve 242 such that the pin 244C in the figure Fig. 11a below the shaft 242B, thus engages in both the groove 242D on the sleeve 242 and in the downwardly facing groove 241C on the end piece 241 B of the threaded bolt 241 and the sleeve 242 and at the same time the lever member 243 and the spacer. 2 on the threaded bolt 241 stops.
- the pin 244C disengages from the groove 241C of the threaded bolt 241 so that the sleeve 242 is no longer axially secured to the threaded bolt 241 and together with the lever member 243, the spacer 2 and the cap 244 disposed on the sleeve 242 can be removed from the threaded bolt 241. In this way, the spacer 2 can be removed from the handle 4 and, for example, cleaned or replaced.
- cap 244 is twisted not a quarter of a turn, but a three quarter turn relative to the sleeve 242, so that the pin 244C in the view according Fig. 11a to the left of stem 242B, pin 244C also disengages from groove 244D on sleeve 242 as pin 244C now in the region of the flattening 242E of the shaft 242B is arranged and thus no longer held on the sleeve 242. In this position, the cap 244 is no longer axially fixed to the sleeve 242 and, like the lever member 243 and the spacer 2, can be removed from the sleeve 242. This is particularly useful if the parts 242-244 of the adjustment 24 to be cleaned individually.
- the spacer 2 is connected via the adjusting device 24 with the handle 4 and is thus held relative to the blade 33 in order to specify a depth dimension during cutting operation of the cutting blade 1.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schneidemesser insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Schneidemesser weist eine um eine Rotationsachse drehbar angeordnete Klinge und einen Abstandshalter auf, der mit Abstand zur Klinge an einem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers angeordnet ist, um ein Maß für die Tiefe beim Schneiden beispielsweise von Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch vorzugeben. Derartige Schneidemesser sind in der Regel portabel ausgebildet und werden im Betrieb durch einen Benutzer mit der Hand derart entlang des zu schneidenden Schneidgutes geführt, so dass die durch einen Antrieb in eine Rotationsbewegung versetzte, rotierende Klinge das Schneidgut portionsweise in Scheiben schneidet.
- Bei einem aus der
EP 0 743 145 B1 bekannten Schneidemesser ist eine ringförmige Klinge drehbar an einem Griff gelagert und wird über einen externen Antrieb, eine flexible Welle und ein Getriebe, das mit einem Zahnrad in eine Verzahnung an der Klinge eingreift, angetrieben. Konzentrisch zur ringförmig ausgebildeten Klinge ist ein zumindest abschnittsweise ringförmiger Abstandshalter vorgesehen, der mit Abstand zur Klinge angeordnet ist, als Tiefenmaß dient und gewährleistet, dass beim Schneiden beispielsweise von Lebensmitteln das Schneidgut eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist. - Der Abstandshalter gemäß der
EP 0 743 145 B1 ist über Feststellschrauben mit dem durch einen Griff ausgebildeten feststehenden Abschnitt der Schneidemessers verbunden. Eine variable Einstellung der Tiefe durch Veränderung des Abstands zwischen der Klinge und dem Abstandshalter ist hierbei nur eingeschränkt möglich und wird insbesondere dadurch erreicht, dass für verschiedene Anwendungen und Schnitttiefen unterschiedliche Klingen und Abstandshalter in unterschiedlichen Formen und mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden. Der Abstandshalter ist über die Feststellschrauben fest mit im feststehenden Abschnitt des Schneidemessers verbunden, die zum Auswechseln des Abstandshalters oder zum Einstellen der Position des Abstandshalters gelöst werden müssen. - Aus der
EP 0 790 107 A1 ist ein Schneidemesser mit einer rotierbaren Klinge bekannt, an dessen Griff über Schraubverbindungen ein Abstandshalter zum Vorgeben eines Maßes für die Tiefe beim Schneiden angeordnet ist. Der Abstandshalter kann entlang einer Rotationsachse der Klinge verstellt werden, indem die Schraubverbindungen gelöst und dadurch der Abstandshalter entlang von Langlöchern verstellt werden kann. - Bei einem aus der
DE 297 04 474 U1 bekannten Schneidemesser ist eine rotierbare Klinge vorgesehen, unterhalb derer ein über Stellschrauben verstellbarer Abstandshalter angeordnet ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schneidemesser zur Verfügung zu stellen, bei dem die Anbindung des Abstandshalters und die Verstellbarkeit des Abstandshalters verbessert sind.
- Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist bei einem Schneidemesser der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Abstandshalter über eine Verstellvorrichtung mit dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers verbunden ist, wobei der Abstandshalter mittels der Verstellvorrichtung in Richtung der Rotationsachse relativ zur Klinge verstellbar ist und über die Verstellvorrichtung an dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers gehalten wird.
- Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die Verbindung des Abstandshalters mit dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers dadurch zu verbessern, dass der Abstandshalter über eine Verstellvorrichtung mit dem feststehenden Abschnitt verbunden ist. Die Verstellvorrichtung erfüllt hierbei eine Doppelfunktion, indem sie einerseits die Verstellbarkeit des Abstandshalters relativ zum Schneidemesser gewährleistet und andererseits die Anbindung des Abstandshalters an das Schneidemesser herstellt. Mittels einer derartigen Anordnung kann auf die Verwendung zusätzlicher Feststellschrauben zur Verbindung des Abstandshalters mit dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers verzichtet und die Anbindung allein über die Verstellvorrichtung hergestellt werden.
- Bevorzugt ist der feststehende Abschnitt des Schneidemessers durch einen Griff des Schneidemessers ausgebildet, an dem der Abstandshalter angeordnet ist und an dem ein Benutzer das Schneidemesser greifen und führen kann.
- Bei dem erfindungsgemäßen Schneidemesser ist der Abstandshalter mit Abstand zur drehbar an dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers gelagerten Klinge angeordnet. Im Betrieb des Schneidemessers rotiert die Klinge relativ zum feststehenden Abstandshalter, wobei der Abstand zwischen dem Abstandshalter und der Klinge die Tiefe des abzuschneidenden Schneidgutes definiert. Der Abstandshalter weist bevorzugt einen ringförmigen Abschnitt auf, der im Wesentlichen konzentrisch zu der drehbar gelagerten Klinge angeordnet ist, wobei im Betrieb das abzuschneidende bzw. abgeschnittene Schneidgut zwischen dem ringförmigen Abschnitt und der Klinge hindurchgeführt wird und somit der Abstand zwischen dem ringförmigen Abschnitt des Abstandshalters und der drehbar gelagerten Klinge das Maß für die Tiefe des abgeschnittenen Schneidgutes vorgibt.
- Der konzentrisch zu der drehbar gelagerten Klinge angeordnete ringförmige Abschnitt des Abstandshalters kann über einen Bügel mit der Verstellvorrichtung und über die Verstellvorrichtung mit dem feststehenden, beispielsweise durch den Griff des Schneidemessers ausgebildeten Abschnitt des Schneidemessers verbunden sein. Der Abstandshalter erstreckt sich somit über den Bügel vom Griff in den Bereich der drehbar gelagerten Klinge, so dass der ringförmige Abschnitt des Abstandshalters in gewünschter Weise zur Klinge positioniert ist.
- Bevorzugt ist an dem Abstandshalter eine Verbindungshülse ausgebildet, die auf einem Ansatzstutzen am feststehenden Abschnitt des Schneidemessers derart umgreifend angeordnet ist, dass der Abstandshalter in Richtung der Rotationsachse verstellbar ist. Die Verbindungshülse kann eine innere Bohrung aufweisen, die sich in Richtung der Rotationsachse der Klinge erstreckt und in die der Ansatzstutzen am feststehenden Abschnitt derart eingreift, dass der Abstandshalter durch Verschieben der Verbindungshülse relativ zum Ansatzstutzen in Richtung der Rotationsachse verstellbar ist. Die Verstellung des Abstandshalters relativ zur Klinge erfolgt dann dadurch, dass der Abstandshalter vertikal in Richtung der Rotationsachse relativ zur Klinge bewegt und somit der Abstand zwischen dem Abstandshalter und der Klinge verändert wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verstellvorrichtung einen Gewindebolzen auf, der in eine Gewindebohrung in dem Ansatzstutzen eingreift und mit dem Abstandshalter derart gekoppelt ist, dass durch Drehen des Gewindebolzens die Stellung des Abstandshalters in Richtung der Rotationsachse einstellbar ist. Der Gewindebolzen ist hierbei einerseits mit dem Abstandshalter gekoppelt und greift andererseits über ein Gewinde in den Ansatzstutzen ein, so dass durch eine Drehbewegung des Gewindebolzens die Stellung der auf dem Ansatzstutzen sitzenden Verbindungshülse des Abstandshalters in Richtung der Rotationsachse verändert werden kann. Wird der Gewindebolzen in den Ansatzstutzen hineingedreht, so wird der Abstandshalter abgesenkt und nähert sich beispielsweise der Klinge an. Wird hingegen der Gewindebolzen aus dem Ansatzstutzen herausgedreht, so entfernt sich umgekehrt der Abstandshalter von der Klinge, so dass der Abstand zwischen Klinge und Abstandshalter vergrößert ist und entsprechend dickere Scheiben beim Schneiden abgeschnitten werden können.
- Die Kopplung zwischen dem Abstandshalter und dem Gewindebolzen der Verstellvorrichtung kann über eine Hülse und ein Hebelelement erreicht werden, in dem die Hülse und das Hebelelement den Abstandshalter am Gewindebolzen halten und durch Drehen des drehfest mit dem Gewindebolzen verbundenen Hebelelements der Gewindebolzen zur Einstellung der Stellung des Abstandshalters in dem Ansatzstutzen verdreht werden kann. Die Kopplung kann hierbei derart erfolgen, dass zunächst die Hülse auf ein Endstück des Gewindebolzens aufgesetzt, der Abstandshalter dann mit seiner Verbindungshülse über die Hülse gestülpt und das Hebelelement auf die Hülse gesetzt wird. Die Verbindungshülse des Abstandshalters kommt somit zwischen der auf den Gewindebolzen aufgesetzten Hülse und dem drehfest mit der Hülse verbundenen Hebelelement zu liegen, so dass der Abstandshalter zwischen der Hülse und dem Hebelelement gehalten wird und durch Drehen des Gewindebolzens über das Hebelelement die Position des Abstandshalters verändert werden kann.
- Das Hebelelement kann über eine Kappe an der Hülse gehalten sein, wobei die Kappe zur Sicherung der Verbindung mit einem Stift in eine Nut am Gewindebolzen und eine Nut an der Hülse eingreift. Die Kappe stellt somit die Verbindung zwischen der Hülse und dem Hebelelement her und stellt dadurch, dass der Stift in eine Nut am Gewindebolzen und eine Nut an der Hülse eingreift, sicher, dass die Hülse nicht von dem Gewindebolzen und das Hebelelement nicht von der Hülse gleiten können. Durch diese übereinander geordnete Anordnung von der Hülse auf dem Gewindebolzen und dem Abstandshalter, dem Hebelelement und der Kappe auf der Hülse wird somit die Kopplung des Abstandshalters mit dem Gewindebolzen hergestellt und der Abstandshalter somit über die durch den Ansatzstutzen, den Gewindebolzen, das Hebelelement und die Kappe ausgebildete Verstellvorrichtung am feststehenden Abschnitt des Schneidemessers gehalten. Die Position des Abstandshalters in Richtung der Rotationsachse ist durch die Stellung des Gewindebolzen im Ansatzstutzen definiert und kann durch Drehen des Gewindebolzens und durch die daraus resultierende Veränderung der Stellung des Gewindebolzens in Richtung der Rotationsachse verändert werden.
- Im Betrieb des Schneidemessers ist der Abstandshalter über die Verstellvorrichtung fest mit dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers verbunden. Abhängig vom Einsatz und vom Zustand des Schneidemessers muss zwischen einzelnen Schneidevorgängen der Abstandshalter ggf. vom Schneidemesser gelöst werden, um beispielsweise den Abstandshalter oder die Klinge auszutauschen oder den Abstandshalter und das Schneidemesser zu reinigen. Die Verbindung des Abstandshalters mit dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers ist daher vorteilhafterweise lösbar ausgebildet, um auf einfache Weise die Entnahme des Abstandshalters zu ermöglichen.
- Bei dem vorgestellten Schneidemesser kann die Verbindung des Abstandshalters mit dem Gewindebolzen und somit dem feststehenden Abschnitt des Schneidemessers über die auf dem Gewindebolzen angeordnete Hülse, das Hebelelement und die Kappe hergestellt sein. Die Verbindung wird dabei dadurch gesichert, dass ein Stift der Kappe in eine Nut an der Hülse und an dem Verbindungsbolzen eingreift und somit den Abstandshalter und das Hebelelement an der Hülse hält. Vorteilhafterweise kann hierbei vorgesehen sein, dass durch Drehen der Kappe um einen ersten Winkel, beispielsweise eine Viertelumdrehung, relativ zum Gewindebolzen der Stift außer Eingriff mit der Nut am Gewindebolzen gelangt, so dass der Abstandshalter zusammen mit der Hülse, dem Hebelelement und der Kappe vom Gewindebolzen abnehmbar ist. Wird die Kappe auf diese Weise relativ zum Gewindebolzen verdreht, so wird die Verbindung der Kappe mit dem Gewindebolzen gelöst und dadurch die axiale Sicherung der Hülse am Gewindebolzen aufgehoben, wobei die Verbindung zwischen der Kappe und der Hülse bestehen bleibt und die Hülse zusammen mit dem Abstandshalter, dem Hebelelement und der Kappe von dem Gewindebolzen abgenommen werden kann.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass durch ein Verdrehen der Kappe um einen zweiten Winkel, beispielsweise um eine Dreiviertelumdrehung, relativ zur Hülse der Stift auch außer Eingriff mit der Nut an der Hülse gelangt, so dass die Verbindung zwischen der Kappe und der Hülse aufgehoben wird und die Kappe, das Hebelelement und der Abstandshalter von der Hülse abgenommen werden können. Auf diese Weise wird ermöglicht, sämtliche Teile, also die Hülse, den Abstandshalter, das Hebelelement und die Kappe, einzeln von dem Gewindebolzen abzunehmen und beispielsweise separat zu reinigen.
- Wie vorangehend erläutert, kann der Abstandshalter über eine auf einen Ansatzstutzen des feststehenden Abschnitts gestülpte Verbindungshülse derart mit dem feststehenden Abschnitt verbunden sein, dass der Abstandshalter durch Verschieben der Verbindungshülse relativ zum Ansatzstutzen in Richtung der Rotationsachse der Klinge verstellbar ist. Die über den Ansatzstutzen gestülpte Hülse stellt somit sicher, dass der Abstandshalter ausschließlich in Richtung der Rotationsachse verschoben werden kann, nicht jedoch in eine senkrecht zur Rotationsachse gerichtete Richtung. Damit sichergestellt ist, dass der Abstandshalter bei einer mit in ihrer inneren Bohrung zylindrisch ausgebildeten Verbindungshülse und einem entsprechend zylindrischen Ansatzstutzen gleichzeitig nicht in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse verschwenkt werden kann, ist vorteilhafterweise an dem Abstandshalter ein Vorsprung angeordnet, der zur Sicherung der Stellung des Abstandshalters in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse in eine Aussparung am feststehenden Abschnitt des Schneidemessers eingreift. Der Vorsprung steht senkrecht zur Rotationsachse beispielsweise von der Verbindungshülse des Abstandshalters ab und greift in eine entsprechende Aussparung am feststehenden Abschnitt des Schneidemessers formschlüssig ein, so dass ein Verschwenken des Abstandshalters um den Ansatzstutzen am feststehenden Abschnitt verhindert ist. Denkbar ist auch, anstelle des in die Aussparung eingreifenden Vorsprungs am Abstandshalter die Verbindungshülse und den Ansatzstutzen nicht zylindrisch, sondern beispielsweise im Querschnitt rechteckig auszubilden, so dass ein Verschwenken der Verbindungshülse gegenüber dem Ansatzstutzen und somit des Abstandshalters gegenüber dem feststehenden Abschnitt von vorneherein ausgeschlossen ist.
- Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Schneidemessers schräg von der Seite;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das Schneidemesser gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Schneidemesser gemäß
Fig. 1 und2 schräg von oben; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des Schneidemessers gemäß
Fig. 1 bis 3 schräg von unten; - Fig. 5
- eine Detailansicht der Verstellvorrichtung zur Verbindung des Abstandshalters mit dem Griff des Schneidemessers;
- Fig. 6
- eine Seitenansicht des Abstandshalters;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht des Abstandshalters gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 8
- eine Detailansicht des Ansatzstutzens am Griff des Schneidemessers zur Verbindung des Abstandshalters mit dem Griff;
- Fig. 9
- eine Detailansicht der zusammengesetzten Teile der Verstellvorrichtung zur Verbindung des Abstandshalters mit dem Griff des Schneidemessers;
- Fig. 10a
- Draufsicht auf den Gewindebolzen der Verstellvorrichtung ;
- Fig. 10b, c
- Seitenansichten des Gewindebolzens der Verstellvorrichtung ;
- Fig. 11a
- teilgeschnittene Draufsicht auf die Hülse der Verstellvorrichtung;
- Fig. 11b, c
- Seitenansichten der Hülse der Verstellvorrichtung;
- Fig. 12a
- Draufsicht auf das Hebelelement der Verstellvorrichtung;
- Fig. 12b
- Schnittansicht durch das Hebelelement entlang der Linie I-I gemäß
Fig. 12a ; - Fig. 12c
- Schnittansicht durch das Hebelelement entlang der Linie II-II gemäß
Fig. 12a ; - Fig. 13a
- teilgeschnittene und teilweise transparente Draufsicht auf die Kappe der Verstellvorrichtung und
- Fig. 13b
- Schnittansicht durch die Kappe entlang der Linie I-I gemäß
Fig. 13a . -
Fig. 1 bis 4 zeigen perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines Schneidemessers 1, das einen feststehenden Abschnitt in Form eines Griffs 4 aufweist, an dem eine ringförmig ausgebildete Klinge 33 drehbar gelagert ist. Das Schneidemesser 1 dient zum Schneiden insbesondere von Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch, ist portabel ausgeführt und kann von einem Benutzer mit der Hand geführt werden. Der Benutzer greift das Schneidemesser 1 hierbei am Griff 4 und führt das Schneidemesser 1 mit der nach unten vorstehenden Klinge 33 (sieheFig. 1 ) entlang des zu schneidenden Schneidgutes. Im Betrieb des Schneidemessers wird die Klinge in eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse A versetzt und schneidet in gewünschter Weise Scheiben von dem zu bearbeitenden Schneidgut ab. - Unterschiedliche Arten des Antriebs der Klinge 33 sind denkbar und möglich und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung einsetzbar. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 bis 4 ist der Antrieb unmittelbar in einer mit dem Griff 4 verbundenen Schneidevorrichtung 3 angeordnet, wobei die Schneidevorrichtung 3, wie beispielsweise inFig. 2 ersichtlich ist, einen äußeren, ringförmigen Stator 31 und einen drehbar zum Stator angeordneten Rotor 32 aufweist, mit dem die Klinge 33 drehfest verbunden ist. - Stator 31 und Rotor 32 bilden zusammen einen Elektromotor nach Art eines permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommotors aus. Der Stator 31 trägt hierbei in an sich bekannter Weise Erregerwicklungen (nicht dargestellt), die von einem Strom durchflossen werden und mit dem Magnetfeld von am Rotor 32 angeordneten Permanentmagneten (ebenfalls nicht dargestellt) zum Erzeugen einer Drehbewegung des Rotors 32 zusammenwirken. Unterschiedliche Ausgestaltungen eines solchen permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommotors sind denkbar und in ihrem Prinzip bekannt und sollen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
- Grundsätzlich ist auch denkbar und im Einklang mit der vorliegenden Erfindung, anstelle eines unmittelbar in der Schneidevorrichtung 3 angeordneten Antriebs in Form eines Elektromotors die Klinge beispielsweise über einen externen Antrieb und eine flexible Welle, die über ein Getriebe mit einer Verzahnung an der Klinge in Eingriff steht, anzutreiben, wie dieses beispielsweise aus der
EP 0 743 145 B1 bekannt ist. In diesem Fall versetzt der externe Antrieb die flexible Welle in eine Drehbewegung, die wiederum das Getriebe antreibt, das über die Verzahnung an der Klinge mit der Klinge in Eingriff steh und die Klinge in eine Rotationsbewegung versetzt. - Bei dem in
Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur elektrischen Versorgung des Antriebs in Form des durch den Stator 31 und den Rotor 32 ausgebildeten Elektromotors ein elektrischer Anschluss 41 an dem der Schneidevorrichtung 3 abgewandten Ende des Griffes 4 vorgesehen, über den das Schneidemesser 1 mit einer externen Stromversorgung oder einem portablen Energiespeicher in Form eines Akkumulators verbunden werden kann. - Am Griff 4 sind weiterhin Schalter 51, 52 vorgesehen, die zum Einschalten des Schneidemessers 1 dienen. Die Schalter 52, 52 sind hierbei derart ausgebildet, dass sie voneinander beabstandet an den unterschiedlichen Enden des Griffs 4 angeordnet sind und zum Einschalten des Schneidemessers1 gleichzeitig betätigt werden müssen. Dieses ist zweckdienlich, um zu verhindern, dass beim Einschalten des Schneidemessers 1 eine Hand eines Benutzers sich im Bereich der Klinge 33 befindet, um somit Verletzungen eines Benutzers vorzubeugen. Zum Einschalten muss mit einer Hand der Schalter 51 und mit der anderen Hand der Schalter 52 bedient werden, so dass bei Inbetriebnahme des Schneidemessers 1 sich beide Hände des Benutzers an definierten, von der Klinge 33 entfernten Positionen befinden. Der Schalter 51 kann als Näherungsschalter ausgebildet sein, der so ausgelegt ist, dass sich im Betrieb eine Hand des Benutzers immer im Bereich des Schalters 51 befinden muss und das Schneidemesser 1 sich automatisch abschaltet, sobald sich die Hand von dem Näherungsschalter 51 entfernt. Derartige, beispielsweise kapazitiv wirkende oder einen Sensor aufweisende Näherungsschalter sind in ihrem Prinzip an sich bekannt, so dass an dieser Stelle auf konkrete Bauformen solcher Schalter nicht eingegangen werden soll.
- Im Betrieb des Schneidemessers 1 wird die Klinge 33 entlang des zu schneidenden Schneidgutes geführt und schneidet das Schneidgut in einzelne Scheiben. Das Schneidemesser 1 weist einen Abstandshalter 2 auf, der mit einem ringförmigen Abschnitt 22 konzentrisch zur Klinge 33 derart angeordnet ist, dass der ringförmige Abschnitt 22 einen konstanten Abstand zur Klinge 33 aufweist. Der Abstandshalter 2 definiert ein Maß für die Tiefe bzw. Dicke des abzuschneidenden bzw. abgeschnittenen Schneidgutes, das dem Abstand zwischen dem ringförmigen Abschnitt 22 und der Klinge 33 entspricht. Im Betrieb wird das abgeschnittene Schneidgut zwischen der Klinge 33 und dem ringförmigen Abschnitt 22 des Abstandshalters 2 hindurchgeführt, wobei die Dicke der abgeschnittenen Scheibe dem Abstand zwischen dem ringförmigen Abschnitt 22 des Abstandshalters 2 und der Klinge 33 entspricht.
- Der ringförmige Abschnitt 22 weist, wie insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich ist, eine Einbuchtung 220 auf, die bewirkt, dass von der Klinge 33 ungewollt mitgeführtes Schneidgut aus dem Bereich zwischen dem ringförmigen Abschnitt 22 des Abstandshalters 2 und der Klinge 33 gelangen kann. Durch den Raum zwischen der Einbuchtung 220 und der Klinge 33 kann zudem ein Wetzstahl an die Klinge 33 angelegt werden, um die Klinge 33 und deren Schnittkante im Betrieb des Schneidemessers 1 nachzuschleifen. Selbstverständlich kann der ringförmige Abschnitt 220 auch durchgehend, also ohne die Einbuchtung 220 ausgebildet sein. - Der ringförmige Abschnitt 22 ist über einen Bügel 21 und eine Verstellvorrichtung 24 mit dem Griff 4 des Schneidemessers 1 verbunden. Die Verstellvorrichtung 24 erfüllt hierbei eine Doppelfunktion, indem sie einerseits die Verbindung des Abstandshalters 2 mit dem Griff 4 herstellt, ohne dass zusätzliche Feststellschrauben oder dergleichen zur Verbindung und Fixierung des Abstandshalters 2 am Griff 4 erforderlich wären, und zum anderen eine Verstellbarkeit des Abstandshalters 2 in Richtung der Rotationsachse A relativ zur Klinge 33 ermöglicht. Dadurch, dass der Abstandshalter 2 in Richtung der Rotationsachse A vertikal zur Klinge 33 verstellt werden kann, kann der Abstand zwischen dem ringförmigen Abschnitt 22 des Abstandshalters 2 und der Klinge 33 verändert und somit die Dicke des abzuschneidenden bzw. abgeschnittenen Schneidgutes variiert werden.
- In
Fig. 5 bis 13 ist die Verbindung des Abstandshalters 2 mit dem Griff 4 über die Verstellvorrichtung 24 im Einzelnen dargestellt und soll nachfolgend erläutert werden. - Wie insbesondere aus
Fig. 5 bis 7 ersichtlich ist, ist der ringförmige Abschnitt 22 des Abstandshalters 2 über den Bügel 21 mit einer Verbindungshülse 23 verbunden. Die Verbindungshülse 23 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine zylindrische Bohrung 231 auf, die zur Verbindung des Abstandshalters 2 mit dem Griff 4 über einen Ansatzstutzen 44 (sieheFig. 8 ) am Griff 4 gestülpt wird. Der Ansatzstutzen 44 kommt in der Bohrung 231 zu liegen und stellt somit sicher, dass der Abstandshalter 2 ausschließlich in Richtung der Rotationsachse A, nicht jedoch in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse A relativ zum Griff 4 und somit auch zur Klinge 33 verschoben werden kann. - Um den Ansatzstutzen 44 herum ist eine Schutzabdeckung 43 vorgesehen, die den Griff 4 zum Bereich der Schneidevorrichtung 3 hin abschirmt, damit die Hand eines Benutzers nicht oder zumindest nicht ohne weiteres in den Bereich der Schneidevorrichtung 3 und insbesondere der Klinge 33 gelangen kann.
- Um sicherzustellen, dass ein Verschwenken des Abstandshalters 2 gegenüber dem Griff 4 um den Ansatzstutzen 44 verhindert ist, ist an die Verbindungshülse 23 ein Vorsprung 210 angeformt, der quer zur Rotationsachse A von der Verbindungshülse 23 in Richtung des Griffs 4 absteht und in eine Aussparung 42 am Griff 4 eingreift. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Vorsprung 210 und der Aussparung 42 wird der Abstandshalter 2 in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse A festgelegt. Die Anordnung der Verbindungshülse 23 auf dem Ansatzstutzen 44 bedingt somit, dass der Abstandshalter ausschließlich in Richtung der Rotationsachse A verschoben werden kann, jegliche Bewegung in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse A - im Rahmen der Festigkeit des in der Regel aus Kunststoff ausgebildeten Abstandshalters 2 - jedoch verhindert ist.
- Der Ansatzstutzen 44 weist eine Gewindebohrung 440 auf, die sich in Richtung der Rotationsachse A erstreckt und ein Innengewinde trägt. Zur Verbindung des Abstandshalters 2 mit dem Griff 4 durchgreift eine Verstellvorrichtung 24 mit einem Gewindebolzen 241 (siehe
Fig. 9 ) eine Öffnung 230 in der Verbindungshülse 23 des Abstandshalters 2 (sieheFig. 7 ) und verbindet somit den Abstandshalter 2 mit dem Griff 4. - Die Elemente der Verstellvorrichtung 24 sind in
Fig. 9 bis 13 im Einzelnen dargestellt. Die Verstellvorrichtung 24 weist, wie inFig. 9 gezeigt ist, einen Gewindebolzen 241 auf, der in montiertem Zustand in die Gewindebohrung 440 im Ansatzstutzen 44 eingreift. Auf dem Gewindebolzen 241 ist eine Hülse 242 angeordnet, die ein Hebelelement 243 mit Hebelarmen 243A und eine Kappe 244 trägt, wobei im montierten Zustand der Abstandshalter 2 mit seiner Öffnung 230 zwischen einem Scheibenabschnitt 242 A der Hülse 242 und dem Hebelelement 243 (sieheFig. 9 ) angeordnet ist und somit zwischen der Hülse 242 und dem Hebelelement 243 gehalten und mit dem Gewindebolzen 241 verbunden wird. - Die Hülse 242 ist drehfest auf den Gewindebolzen 241 aufgesteckt. Das Hebelelement 243 ist weiterhin drehfest auf der Hülse 242 angeordnet, so dass durch ein Verdrehen des Hebelelements 243 der Gewindebolzen 241 verdreht werden kann, wodurch die Stellung des Gewindebolzens 241 in Richtung der Rotationsachse A in der Gewindebohrung 440 des Ansatzstutzens 44 verstellt und der über die Hülse 242 und das Hebelelement 243 mit dem Gewindebolzen 241 verbundene Abstandshalter 2 in Richtung der Rotationsachse A verschoben werden kann.
- Einzelne Schnittansichten des Gewindebolzens 241 (
Fig. 10a - 10c ), der Hülse 242 (Fig. 11a - 11c ), des Hebelelements 243 (Fig. 12a - 12c ) und der Kappe 244 (Fig. 13a - 13c ) zeigen die Bauteile der Verstellvorrichtung 24 im Einzelnen. Wie aus denFig. 10a bis 10c ersichtlich ist, weist der Gewindebolzen 241 einen Gewindeschaft 241 A mit einem Außengewinde auf, der in montiertem Zustand in der Gewindebohrung 440 des Ansatzstutzens 44 angeordnet, mit seinem Außengewinde in das Innengewinde des Ansatzstutzens 44 eingreift und relativ zu dem Ansatzstutzen 44 verdrehbar ist. An den Gewindeschaft 241A ist ein Endstück 241B angeformt, das, wie insbesondere aus der Querschnittansicht gemäßFig. 10a ersichtlich ist, exzentrisch zur Achse des Gewindeschafts 241 A angeordnet ist. - Auf dem Endstück 241B ist die Hülse 242 angeordnet, die, wie aus
Fig. 11a bis 11c ersichtlich ist, eine das Endstück 241 B formschlüssig umgreifende Öffnung 242C aufweist und, da sowohl das Endstück 241 B als auch die Öffnung 222C im Wesentlichen oval ausgebildet sind, über das Endstück 241 B drehfest mit dem Gewindebolzen 241 verbunden ist. - Auf der Hülse 242 wiederum ist das Hebelelement 243 (siehe
Fig. 12a bis 12c ) angeordnet, wobei ein Schaft 242B der Hülse 242 eine Öffnung 243B des Hebelelements 243 durchgreift. Das Hebelelement 243 ist drehfest an der Hülse 242 angeordnet, indem eine Abflachung 243C in der Kontur der Öffnung 243B an einer Abflachung 242E am Schaft 242B der Hülse 242 anliegt. In aufgestecktem Zustand ist das Hebelelement 243 von einem unteren Scheibenabschnitt 242A der Hülse 242 so beabstandet, dass zwischen dem Scheibenabschnitt 242A und dem Hebelelement 243 die Verbindungshülse 23 des Abstandshalters 2 derart zu liegen kommt, dass der Schaft 242B der Hülse 242 die Öffnung 230 der Verbindungshülse 23 (sieheFig. 7 ) durchgreift. An der Unterseite des Hebelelements 243 ist eine ringförmige Nut 243D ausgebildet, in die ein Gummiring (nicht dargestellt) zur Anlage an der Verbindungshülse 23 des Abstandshalters 2 eingebracht werden kann. - Die Anordnung des Hebelelements 243 und des Abstandshalters 2 auf dem Schaft 242B der Hülse 242 wird durch eine Kappe 244 (siehe
Fig. 13a und 13b ) in axialer Richtung gesichert. Die Kappe 244 wird hierbei auf den Schaft 242B aufgesetzt und greift in montiertem Zustand mit einem Stift 244C in eine Nut 244B an der Hülse 244 (sieheFig. 11a bis 11c ) und eine Nut 241C am Gewindebolzen 241 (sieheFig. 10b und 10c ) ein. Durch den Eingriff des Stifts 244C wird verhindert, dass die Kappe 244 in axialer Richtung von dem Schaft 242B der Hülse 242 gleiten kann, so dass die Kappe 244 in montiertem Zustand das Hebelelement 243 und den Abstandshalter 2 an der Hülse 242 hält. Auch an der Kappe 244 ist eine Nut 244A ausgebildet, in die ein Gummiring zur Anlage an dem Hebelelement 243 eingelegt werden kann. - In montiertem Zustand greift der Stift 244C der Kappe 244 in die Nut 242B an der Hülse 242 und die Nut 241C an dem Gewindebolzen 241 ein. In diesem Zustand ist die Kappe 244 derart an der Hülse 242 angeordnet, dass der Stift 244C in der Abbildung gemäß
Fig. 11a unterhalb des Schafts 242B zu liegen kommt, somit sowohl in die Nut 242D an der Hülse 242 als auch in die ebenfalls nach unten weisende Nut 241C am Endstück 241 B des Gewindebolzens 241 greift und die Hülse 242 und gleichzeitig auch das Hebelelement 243 und den Abstandshalter 2 an dem Gewindebolzen 241 hält. - Wird die Kappe 244 um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (in der Ansicht gemäß
Fig. 11a ) verdreht, so gelangt der Stift 244C außer Eingriff mit der Nut 241C des Gewindebolzens 241, so dass die Hülse 242 axial nicht mehr am Gewindebolzen 241 gesichert ist und zusammen mit dem auf der Hülse 242 angeordneten Hebelelement 243, dem Abstandshalter 2 und der Kappe 244 von dem Gewindebolzen 241 abgenommen werden kann. Auf diese Weise kann der Abstandshalter 2 von dem Griff 4 entnommen werden und beispielsweise gereinigt oder ausgetauscht werden. - Bei einer Vierteldrehung der Kappe 244 wird der Eingriff des Stifts 244C mit der Nut 242D an der Hülse 242 beibehalten, so dass die Hülse 242, Abstandshalter 2, Hebelstück 243 und Kappe 244 verbunden bleiben und gemeinsam von dem Gewindebolzen 241 entnommen werden können. Die Stellung des Gewindebolzens 241 bleibt hierbei unverändert, so dass beispielsweise nach einem Reinigen des Abstandshalters 2 die Anordnung aus Abstandshalter 2, Hülse 242, Hebelelement 243 und Kappe 244 wieder auf den Gewindebolzen 241 gesetzt werden kann und der Abstandshalter 2 dieselbe Lage relativ zur Klinge 33 - definiert durch die Stellung des Gewindebolzens 241 - wie vorher einnimmt.
- Wird die Kappe 244 nicht nur um eine Vierteldrehung, sondern um eine Dreivierteldrehung gegenüber der Hülse 242 verdreht, so dass der Stift 244C in der Ansicht gemäß
Fig. 11a links des Schafts 242B zu liegen kommt, so gelangt der Stift 244C auch außer Eingriff mit der Nut 244D an der Hülse 242, da der Stift 244C nunmehr im Bereich der Abflachung 242E des Schafts 242B angeordnet ist und somit nicht mehr an der Hülse 242 gehalten wird. In dieser Stellung ist die Kappe 244 nicht mehr axial an der Hülse 242 festgelegt und kann, ebenso wie das Hebelelement 243 und der Abstandshalter 2, von der Hülse 242 abgenommen werden. Dieses ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Teile 242-244 der Verstellvorrichtung 24 einzeln gereinigt werden sollen. - Um den Abstandshalter 2 wieder an dem Gewindebolzen 241 zu befestigen, werden dann zunächst die Hülse 242, dann der Abstandshalter 2, anschließend das Hebelstück 243 und schließlich die Kappe 244 auf den Gewindebolzen 241 bzw. die Hülse 242 gesetzt und die Kappe 244 derart zur Hülse verdreht, dass der Stift 244C in
Fig. 11a unterhalb des Schafts 242B zu liegen kommt, in dieser Stellung sowohl in die Nut 242C der Hülse 242 als auch die Nut 241C des Gewindebolzens 241 eingreift und somit den durch die Hülse 242 und das Hebelstück 243 gehaltenen Abstandhalter 2 mit dem Gewindebolzen verbindet. - Die Erfindung ist vorangehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden, nicht jedoch auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind gänzlich anders geartete Ausführungsformen der Erfindung denkbar. Wesentlich ist hierbei, dass der Abstandshalter 2 über die Verstellvorrichtung 24 mit dem Griff 4 verbunden ist und somit relativ zur Klinge 33 gehalten wird, um im Betrieb des Schneidemessers 1 ein Tiefenmaß beim Schneiden vorzugeben.
-
- 1
- Schneidemesser
- 2
- Abstandshalter
- 21
- Bügel
- 210
- Vorsprung
- 22
- Ringförmiger Abschnitt
- 220
- Einbuchtung
- 23
- Verbindungshülse
- 230
- Öffnung
- 231
- Bohrung
- 24
- Verstellvorrichtung
- 241
- Gewindebolzen
- 241A
- Gewindeschaft
- 241B
- Endstück
- 241C
- Nut
- 242
- Hülse
- 242A
- Scheibenabschnitt
- 242B
- Schaft
- 242C
- Öffnung
- 242D
- Nut
- 242E
- Abflachung
- 243
- Hebelelement
- 243A
- Hebelarme
- 243B
- Öffnung
- 243C
- Abflachung
- 243D
- Nut
- 243E
- Ring
- 244
- Kappe
- 244A
- Nut
- 244B
- Aussparung
- 244C
- Stift
- 3
- Schneidevorrichtung
- 31
- Stator
- 32
- Rotor
- 33
- Klinge
- 4
- Griff
- 41
- Elektrischer Anschluss
- 42
- Aussparung
- 43
- Schutzabdeckung
- 44
- Ansatzstutzen
- 440
- Gewindebohrung
- 51
- Schalter
- 52
- Schalter
- A
- Rotationsachse
Claims (11)
- Schneidemesser (1), insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln, mit- einer um eine Rotationsachse (A) drehbar angeordneten Klinge (33), die im Betrieb des Schneidemessers (1) eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse (A) ausführt,- einem Abstandshalter (2), der mit Abstand zur Klinge (33) an einem feststehenden Abschnitt (4) des Schneidemessers (1) angeordnet ist, um ein Maß für die Tiefe beim Schneiden vorzugeben,wobei der Abstandshalter (2) über eine Verstellvorrichtung (24) mit dem feststehenden Abschnitt (4) des Schneidemessers (1) verbunden ist, wobei der Abstandshalter (2) mittels der Verstellvorrichtung (24) in Richtung der Rotationsachse (A) relativ zur Klinge (33) verstellbar ist und über die Verstellvorrichtung (24) an dem feststehenden Abschnitt (4) des Schneidemessers (1) gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Abstandshalter (2) eine Verbindungshülse (23) ausgebildet ist, die auf einem Ansatzstutzen (44) am feststehenden Abschnitt (4) des Schneidemessers (1) derart umgreifend angeordnet ist, dass der Abstandshalter (2) in Richtung der Rotationsachse (A) verstellbar ist. - Schneidemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (24) an einem den feststehenden Abschnitt des Schneidemessers (1) darstellenden Griff (4) des Schneidemessers (1) angeordnet ist.
- Schneidemesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (2) einen ringförmigen Abschnitt (22) aufweist, der im Wesentlichen konzentrisch zu der drehbar gelagerten Klinge (33) angeordnet ist.
- Schneidemesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Abschnitt (22) über einen Bügel (21) mit der Verstellvorrichtung (24) und über die Verstellvorrichtung (24) mit dem feststehenden Abschnitt (4) des Schneidemessers (1) verbunden ist.
- Schneidemesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (24) einen Gewindebolzen (241) aufweist, der in eine Gewindebohrung (440) in dem Ansatzstutzen (44) eingreift und mit dem Abstandshalter (2) derart gekoppelt ist, dass durch Drehen des Gewindebolzens (241) die Stellung des Abstandshalters (2) in Richtung der Rotationsachse (A) einstellbar ist.
- Schneidemesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (2) über eine Hülse (242) und ein Hebelelement (243) mit dem Gewindebolzen (241) verbunden ist, wobei die Hülse (242) und das Hebelelement (243) den Abstandshalter (2) am Gewindebolzen (241) halten und durch Drehen des Hebelelements (243) der Gewindebolzen (241) zur Einstellung der Stellung des Abstandshalters (2) in dem Ansatzstutzen (44) verdrehbar ist.
- Schneidemesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (243) über eine Kappe (244) an der Hülse (242) gehalten ist, wobei die Kappe (244) zur Sicherung der Verbindung mit einem Stift (244C) in eine Nut (241C) am Gewindebolzen (241) und ein Nut (242D) an der Hülse (242) eingreift.
- Schneidemesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Abstandshalters (2) mit der Verstellvorrichtung (24) und/oder die Verbindung der Verstellvorrichtung (24) mit dem feststehenden Abschnitt (4) des Schneidemessers (1) lösbar ausgebildet ist.
- Schneidemesser nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen der Kappe (244) um einen ersten Winkel relativ zum Gewindebolzen (241) der Stift (244C) außer Eingriff mit der Nut (241 C) am Gewindebolzen (241) gelangt, so dass der Abstandshalter (2) zusammen mit der Hülse (242), dem Hebelelement (243) und der Kappe (244) vom Gewindebolzen (241) abnehmbar ist.
- Schneidemesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen der Kappe (244) um einen zweiten Winkel relativ zur Hülse (242) der Stift (244C) außer Eingriff mit der Nut (242D) an der Hülse (242) gelangt, so dass die Kappe (244), das Hebelelement (243) und der Abstandshalter (2) von der Hülse (242) abnehmbar sind.
- Schneidemesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abstandshalter (2) ein Vorsprung (210) angeordnet ist, der in eine Aussparung (42) am feststehenden Abschnitt des Schneidemessers (1) eingreift derart, dass der Abstandshalter (2) ausschließlich in Richtung der Rotationsachse (A) verschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710012286 DE102007012286A1 (de) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Schneidemesser, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln |
PCT/EP2008/052803 WO2008107491A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-03-10 | Schneidemessser, insbesondere zum schneiden von lebensmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2134517A1 EP2134517A1 (de) | 2009-12-23 |
EP2134517B1 true EP2134517B1 (de) | 2014-09-24 |
Family
ID=39521885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08717550.1A Not-in-force EP2134517B1 (de) | 2007-03-08 | 2008-03-10 | Schneidemessser, insbesondere zum schneiden von lebensmitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2134517B1 (de) |
DE (1) | DE102007012286A1 (de) |
ES (1) | ES2526349T3 (de) |
WO (1) | WO2008107491A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5230154A (en) | 1990-09-28 | 1993-07-27 | Bettcher Industries, Inc. | Modular power-driven rotary knife, improved handle and method |
US5664332A (en) * | 1996-02-14 | 1997-09-09 | Bettcher Industries, Inc. | Hand knife with cover |
DE29704474U1 (de) * | 1997-03-12 | 1997-04-30 | Polydor Gyros-Grillgeräte GmbH, 32312 Lübbecke | Handführbares Schneidgerät |
-
2007
- 2007-03-08 DE DE200710012286 patent/DE102007012286A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-03-10 WO PCT/EP2008/052803 patent/WO2008107491A1/de active Application Filing
- 2008-03-10 ES ES08717550.1T patent/ES2526349T3/es active Active
- 2008-03-10 EP EP08717550.1A patent/EP2134517B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2526349T3 (es) | 2015-01-09 |
WO2008107491A1 (de) | 2008-09-12 |
EP2134517A1 (de) | 2009-12-23 |
DE102007012286A1 (de) | 2008-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0293580B1 (de) | Raspel- oder Schneidwerkzeugsanordnung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere für Küchenmaschinen | |
DE69825643T2 (de) | Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung | |
DE102007018337B4 (de) | Schneidvorrichtung mit sich hin- und herbewegenden Klingen | |
DE2817044C3 (de) | Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer | |
EP2732744B1 (de) | Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse | |
EP0191119A2 (de) | Universalmaschine | |
DE4322691A1 (de) | Motorsäge mit beweglicher Blattschutz-Betätigungsverbindung | |
DE102009014096A1 (de) | Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern | |
WO2007045508A1 (de) | Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen | |
DE102017110525A1 (de) | Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche | |
DE1529269B1 (de) | Elektrisch betaetigbares Messer | |
DE102017121671A1 (de) | Elektrischer Bleistiftspitzer | |
EP2134517B1 (de) | Schneidemessser, insbesondere zum schneiden von lebensmitteln | |
WO2002009565A1 (de) | Küchenreibe | |
EP1681141B1 (de) | Schneidemaschine für Lebensmittel | |
DE102021124950A1 (de) | Küchenmaschine und Häckslerergänzungsset für eine Küchenmaschine | |
EP1547737B1 (de) | Kreissäge | |
EP0715564B1 (de) | Kapp-, gehrungs- und tischsäge | |
DE2845689C3 (de) | Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl. | |
EP1545282B1 (de) | Arbeitswerkzeug für küchengeräte | |
EP3207994A1 (de) | Werkzeug für zerkleinerungsmaschine | |
EP2334476A1 (de) | Aufsetzelement für einen allesschneider | |
DE418580C (de) | Schneidemaschine, insbesondere fuer Speck | |
DE20100577U1 (de) | Hand-Elektromesser, insbesondere Fleisch-, Döner- oder Gyrosmesser | |
EP1776861B1 (de) | Schneidgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090930 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110412 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140414 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 688390 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008012244 Country of ref document: DE Effective date: 20141030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2526349 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141225 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150124 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150126 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008012244 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008012244 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150310 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150310 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151001 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 688390 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140924 |