EP2132432A1 - Magnetkopf für magnetventil - Google Patents

Magnetkopf für magnetventil

Info

Publication number
EP2132432A1
EP2132432A1 EP08708117A EP08708117A EP2132432A1 EP 2132432 A1 EP2132432 A1 EP 2132432A1 EP 08708117 A EP08708117 A EP 08708117A EP 08708117 A EP08708117 A EP 08708117A EP 2132432 A1 EP2132432 A1 EP 2132432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve body
fuel injector
cap
injector according
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08708117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2132432B1 (de
Inventor
Wolfgang Fleiner
Vijayanand Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2132432A1 publication Critical patent/EP2132432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2132432B1 publication Critical patent/EP2132432B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8038Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of adhesives, glue or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors

Definitions

  • DE 196 501 586 A1 relates to a solenoid valve for controlling the fuel pressure in a control chamber in an injection valve such as a common rail injection system.
  • a stroke movement of a valve piston is controlled, with which an injection port of the injection valve is opened or closed.
  • the solenoid valve comprises an electromagnet, a movable armature and a valve member which is moved with the armature and acted upon by a valve closing spring in the closing direction and which cooperates with the valve seat of the magnet valve and thus controls the fuel outflow from a control chamber.
  • a magnetic head is fixed on the injector body in such a way that the magnet is supported directly or indirectly on a shoulder in the injector body. If appropriate, a housing which encloses the magnet in a form-fitting manner can also be pressed against this shoulder.
  • the fixation is usually carried out with a magnetic clamping nut, which comprises the magnet or a sleeve surrounding the magnet from above and is screwed onto an external thread located on the injector body.
  • valve piece is pressurized from below with system pressure, ie the pressure level prevailing in the high-pressure reservoir (common rail).
  • system pressure ie the pressure level prevailing in the high-pressure reservoir (common rail).
  • the valve member is displaced within its rant notiones by a few microns up, causing the axial position of the valve seat relative to the injector depending on the system pressure, ie the pressure in the high-pressure accumulator (common rail) changes.
  • both the valve seat and the upper stroke stop are displaced upward under system pressure and a system pressure-dependent reduction of the previously carefully set residual air gap occurs.
  • this pressure-dependent reduction of the residual air gap is maintained when it is adjusted.
  • this provision in turn means that the actually available magnetic force can not be fully utilized.
  • the upper limit stop for the magnetic valve is within the first screwed connection for the magnetic head, the valve lift is reduced as a result of the displacement of the valve seat, depending on the system pressure. This is particularly disadvantageous because the displacement of the valve seat during the valve lift must be maintained and thus the desired for the stability of the switching behavior, the lowest possible valve lift at medium and small pressures is no longer present.
  • a solenoid valve assembly ie, the solenoid valve in the fuel injector, is similar in most embodiments.
  • a twisted magnet sleeve accommodates a magnetic coil, the magnetic core and a drain neck, which is generally produced as a rotated component.
  • the hydraulic seal on the inside is done by means of one or more O-rings.
  • the assembly is crimped and then carried the assembly of the connector lugs for contacting the magnetic coil and a welding of the pins. Finally, an encapsulation of the resulting preassembled module for shaping the plug geometry and the outer geometry of the magnetic head.
  • a magnetic head for a solenoid valve assembly which is modular and has a clip-on plug contact.
  • the radial alignment of the plug outlet can be adjusted infinitely variable.
  • the male clip can be selected to accommodate different connector types and different angular outputs of the male contacts. Due to the modular design of the magnetic head with a clip-on connector, the process of flanging, the execution of a cohesive connection by welding the connector pins and the encapsulation of the magnetic head can be completely eliminated. The elimination of this work or assembly steps, a significant cost reduction can be achieved, the functionality of such a trained magnetic head of a solenoid valve assembly is maintained. In addition, can be achieved by the erfmdungsgzeß proposed solution that eliminates the magnetic clamping nut.
  • the magnetic head housing is manufactured as a deep-drawn, hot or cold formed cup-shaped steel component, which includes a return pipe in its design.
  • the pot-shaped component comprises an external thread, a disassembly favoring hexagon and two openings for the passage of the connector pins and finally a screwed-in groove for engaging retaining clips.
  • a return pipe is formed on the pot-shaped component.
  • the support of the core is possible either by using a spacer sleeve, by gluing or by using a snap ring.
  • a rubber seal or a rubber plate or the like insulates the magnet core, or the magnet coil, to the injector body and takes over the sealing of the plug pins to the outside.
  • the clip-on connector clip is preferably produced as an injection-molded part and comprises the inserted connector lugs.
  • the connector lugs have on one side the plug geometry depending on the application purpose and on the other side the connector lugs are designed as resilient elements. As a result, when resiliently clipping the connector clips, these resilient elements can latch onto the connector pins and form a permanent connection with them, in which a self-bias is always ensured.
  • the screwing or mounting of the magnetic head takes place on the already pre-assembled and equipped injector body.
  • the magnetic head can be received on a screw device, for example, by means of the hexagon formed on it.
  • a high-pressure tightness test and a low-pressure tightness test can be carried out, as well as quantity measurement via a removable mounting adapter.
  • this can be completely dismantled, which can be carried out until after the wet test, so that no magnetic head assemblies are made as a committee.
  • the plug top can be mounted in the last assembly step to avoid rejects.
  • connector pin / spring element can perform a simple current or resistance test.
  • the magnetic head assembly can also be completely completed first and then undergo the wet test in this form.
  • FIG. 1 shows a section through the magnetic head of a valve assembly proposed according to the invention
  • FIG. 2 is an external view of the sleeve body accommodating the solenoid valve assembly
  • FIGS. 3.1 to 3.3 different embodiments of the fixation of the magnetic core in the sleeve body
  • FIG. 4 shows a contacting possibility of the magnetic coil accommodated in the magnetic core
  • FIGS. 5.1 and 5.2 representations of a sealing disk arranged between cover cap and sleeve body of the magnetic head
  • FIG. 6 a representation of the region within which the sealing disk is fixed between the sleeve body and the cover cap
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the plug pin area
  • FIG. 8 shows a plan view of the plug connection
  • Figures 9.1 and 9.2 embodiments of the contact within the cap between the head of the plug pins and contact semicircles according to the representation of Figure 8 and
  • Figures 10.1 and 10.2 is a plan view and a side view of the cap of the magnetic head.
  • FIG. 1 shows a section through the magnetic head of a valve assembly proposed according to the invention.
  • FIG. 1 shows a magnetic head 10, which is covered with a cover cap 14.
  • the magnetic head 10 comprises the upper part of a sleeve body 16, which is constructed symmetrically to an axis 12.
  • the sleeve body 16 has an outer side 18 and a
  • Inner side 20 and is formed substantially cylindrical.
  • a drain 22 is integrated, via which fuel from a magnetic head 10 having fuel injector flows back into the low-pressure side return of the fuel injection system.
  • the sealing washer 24 between the underside of the cap 14 and the top of the sleeve body 16.
  • the sealing disc 24 has an opening aligned with the outlet 22 integrated in the cap 14, through which the controlled amount of control flows out of the fuel injector.
  • the sleeve body 16 encloses a magnetic core 26, in which in turn a magnetic coil 28 is embedded.
  • the magnet coil 28 is contacted via plug pins 42 in a contact 44 within the cover cap 14.
  • the cap 14 has a plug connection 46.
  • the radial orientation of the connector terminal 46 can be adjusted continuously to a great extent.
  • the cap 14, which is clipped onto the upper side of the sleeve body 16 with the interposition of the sealing disk 24, can be manufactured as a selection group in order to configure different plug connections 46 and different angular positions. gurABLE to realize disposals.
  • a recess 30 made, for example, as an annular groove, in which a hook 40 of at least one articulated clip 54 mounted in a hinge 38 of the cover cap 14 is engaged.
  • the recess 30 may be made as a recess on the outer side 18 of the sleeve body 16.
  • a sealing seat 32 located on the outer side 18 of the sleeve body 16 is a sealing seat 32 into which a sealing ring 34 produced, for example, as an O-ring can be inserted.
  • the outer side 18 of the sleeve body 16 also has a threaded outlet 36.
  • FIG. 1 furthermore shows that an end face of the magnetic core 26 of the magnetic head 10 is identified by reference numeral 48.
  • An end face of the cap 14 which assigns the sealing disc 24 is identified by the reference numeral 50.
  • a tool attachment 52 is formed on the sleeve body 16, which can be designed as a hexagon or the like, for example, like a screw head.
  • An opening 56 in the sleeve body 16 is used to pass the connector pins 42 through the cap 14 for electrical contacting of the magnetic core 28 enclosed by the magnetic coil 28th
  • sleeve body 16 shown in Figure 1 is a deep-drawn, hot or cold formed steel component, in which the drain 22 is integrated.
  • a thread 36 On the sleeve body 16 is a thread 36, as the already mentioned tool attachment 52 and the two openings 56 for the passage of the connector pins 42nd
  • the magnetic coil 28 is inserted into the magnetic core 26 and can be held in this, for example, via one or more molded plastic latches.
  • the plug pins 42 are surrounded by an encapsulation, over which the plug pins 42 are isolated from the sleeve body 16 on the one hand and on the other hand are centered.
  • the cap 14 is used as z. B. manufactured as a plastic injection molded part and includes inserted plug flags.
  • the connector lugs have the plug geometry on one side and a spring element on the other side.
  • FIG. 2 shows the sleeve body shown in section in FIG.
  • Embodiments of the fixation of the magnetic core in the sleeve body can be seen in FIGS. 3.1 to 3.3.
  • FIG. 3.1 shows that, according to this embodiment, the magnetic core 26 surrounding the magnetic coil 28 is fastened by an adhesive layer 60 to the inner side 20 of the sleeve body 16.
  • the adhesive layer 60 extends between the upper end side of the magnetic core 26 and an inner side 62 of the cover of the sleeve body 16.
  • In the magnetic core 26 are cavities in which on the one hand the magnetic coil 28 and on the other hand, the connector pins 42 are accommodated. These aligned in the assembled state with the end face 48 of the magnetic core 26th
  • the magnetic core 26 can also be fixed by means of a retaining ring 64 embedded in a groove 68 in the inner side 20.
  • the retaining ring 64 has a projection 66 with respect to the inner side 20 of the sleeve body 16.
  • the magnetic core 26 can be easily clipped into the sleeve body 16.
  • Analogous to the embodiment shown in Figure 3.1 is located in the magnetic core 26 cavities for the connector pins 42 and the magnetic core 26 enclosed magnetic coil 28.
  • the magnetic core 26 is symmetrical to the axis 12 and the retaining ring 64 to the inside 62 on the cover of the sleeve body 16 employed.
  • FIG. 3.3 shows that the magnetic core 26 is supported by a support sleeve 70.
  • the support sleeve 70 is substantially formed as an annular member and includes a first annular surface 72 and a second annular surface 74. While the second annular surface 74 for Example supported on the injector body, the first annular surface 72 of the support sleeve 70 supports the end face 48 of the magnetic core 26 from. By the support sleeve 70 and the contact between the first annular surface 72 and the end face 48 of the magnetic core 26 of this is employed on the inside 62 of the cover of the sleeve body 16.
  • the magnet core 26 is symmetrical to the axis 12 and has cavities for receiving the magnet coil 28 and for receiving the plug pins 42 electrically contacting the magnet coil 28.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of the contacting of the magnetic coil.
  • FIG. 4 shows that the magnet coil 28 is enclosed by the magnet core 26 and the lower end face of the magnet coil 28 is aligned with the end face 48 of the magnet core 26.
  • the magnet coil 28 electrically contacting connector pin 42 is enclosed by an insulating sleeve 76.
  • the insulating sleeve 76 encloses the plug pin 42 in an axial length which corresponds to the thickness of the material of the sleeve body 16 and about half the thickness of the magnetic core 26.
  • the plug pins 42 and the insulating sleeve 76 enclosing them extend through the opening 56 in the cover of the sleeve body 16 as well as through the sealing disc 24 applied to the upper side of the sleeve body 16.
  • the plug pin 42 has a groove 78, so that upon contact of the connector pins 42 on the contact 44 through the cap 14, a snap closure is formed.
  • the groove 78 on the plug pin 42 on the one hand creates a secure contact and on the other hand a holding force 80 indicated by the arrow 80, with which it can be prevented that the magnetic coil 28 enclosed by the magnetic core 26 leaves its installation position in the sleeve body 16.
  • Figures 5.1 and 5.2 show the sealing disc, which is arranged in the magnetic head between the cap and the sleeve body.
  • the sealing disk 24 has a central opening 82 which is aligned with the integrated outlet 22 of the covering cap 14, cf.
  • a number of openings 84 corresponding to the number of connector pins 42 is formed, through which the connector pins 42 are formed.
  • FIG. 5.2 shows a sectional view through the sealing disk shown in FIG. 5.1 in plan view.
  • the sealing disk 24 is formed symmetrically to the axis 12 and forms on the one hand a seal between the cap 14 and the cover of the sleeve body 16 to the outside, on the other hand, a seal between the cap 14 and the opening 56 in the sleeve body 16 with respect to the control amount and further to a seal the passage point of the connector pins 42 through the opening 56 in the sleeve body 16.
  • the sealing washer 24 is preferably made of a material such. B. Viton produced.
  • FIG. 6 shows a representation of the region within which the sealing disk is fixed between the sleeve body and the covering cap.
  • FIG. 6 shows that a ribbing or toothing 86 or the like is formed on the end face 50 of the cover cap 14, which is preferably produced as a plastic injection-molded component. This grips the edge region of the disc-shaped sealing disc 24 and pulls them during assembly of the cap 14 on the sealing washer 24 in the radial direction downwards, so that the sealing disc 24 conforms to the ceiling of the substantially cylindrically shaped sleeve body 16. After the tensioning of the sealing disc 24 takes place in the radial direction over the ribbing or toothing 86, the covering cap 14 is fixed by means of the clamping brackets 54 shown in FIG.
  • the outer side 18 of the sleeve body 16 is thus sealed in the roof region of the substantially cylindrically shaped sleeve body 16.
  • the inside of the sleeve body 16 is indicated by reference numeral 20.
  • Figure 7 shows an enlarged view of the Steckerpin Schemees and its seal against the external environment.
  • FIG. 7 shows that the plug pin 42, via which the magnet coil 28 is contacted, is enclosed by the insulating sleeve 76.
  • the insulating sleeve 76 is clamped between the magnet coil 28 and a region 88 on the end face 50 of the cap 14.
  • the insulation sleeve 76 and the enclosed by this connector pin 42 extends through the sealing washer 24, see Figures 5.1 and 5.2.
  • the plug pin 42 comprises the groove 78 with which - as shown in connection with FIG. 4 - a holding force 80, as shown in FIG. 4, is generated.
  • the magnetic coil 28 can be secured in position within the sleeve body 16 directly and indirectly by the magnet coil 28 encompassed magnetic core 26th
  • FIG. 8 shows the plan view of the plug connection of the magnetic head proposed according to the invention.
  • FIG. 8 shows that the covering cap 14 in the region of the plug connection 46 comprises the two contacts 44 (see also illustration according to FIG. 1). From the representation according to FIG. 8, it can be seen that the two contacts 44 each have contact semicircles 94, which contact the plug pins 42. Due to the fact that the contact semicircles 94 surround the heads of the connector pins 42 over an angular range of about 180 °, it is possible to adjust the connector outlet so that it sweeps over a rotation angle of at least 170 ° 90 and thus can be set in different angular positions , The two contact semicircles 94 are interrupted in the cap 14 by a gap 92. Reference numeral 90 denotes the angle of rotation, which is approximately 170 ° in the illustration according to FIG.
  • FIGS. 9.1 and 9.2 show embodiments of the contacting within the covering cap between the head of the plug pin and the contact semicircles, as shown in FIG.
  • Figure 9.1 shows a variant of the contact semi-circle 94, in which a contact point 98 is located on the circumference of the connector pin 42.
  • the contact half circle 94 surrounds the head of the plug pin 42 and projects laterally into the groove-shaped recess 78 on the plug pin 42 with its open leg end. From the illustration according to FIG. 9.2, it is apparent that the contacting 44 shown there has at least one contact semi-circle 94.
  • the embodiment of the contacting 44 shown in FIG. 9.2 shows a contact semicircle 94, which has a taper 96.
  • the two embodiments of the contact arrangement 44 shown in FIGS. 9.1 and 9.2 ensure that the holding force 80 shown in connection with FIG. 4 acts on the plug pins 42 with a groove-shaped recess 78, which prevents the magnet coil 28 together with the magnetic core 26 from leaving it Installation position within the sleeve body 16 fall out.
  • the illustration according to FIG. 10.1 shows that the cover cap 14 has an upper side 104. On the upper side 104, individual dome-shaped joints 38 are formed. Each of the joints 38 has a receptacle 102, are inserted into the axes of rotation 100 of the clamping bracket 54.
  • Reference numeral 46 denotes the lateral plug connection of the cover cap 14. From the illustration according to FIG. 10.1, it can also be seen that in this embodiment, two clamping brackets 54 are provided on the clip-on cap 14 which can be connected to the sleeve body 16.
  • FIG. 10.2 shows that the clamping brackets 54 have the axis of rotation 100 at one end and the hook 40 already shown in FIG. 1 at the other end.
  • the hook 40 engages in the recess 30 on the outside 18 of the sleeve body 16 in the clipped-on state one.
  • the axis of rotation 100 in turn is inserted into the receptacle 102 of the dom-shaped joints 38 on the upper side 104 of the cover cap 14.
  • the spring preload and thus the holding force can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil. Das Magnetventil umfasst einen Magnetkopf (10) und einenHülsenkörper (16), in demein Magnetkern (26) und eine Magnetspule (28) untergebracht sind. Die Magnetspule (28) wird über Steckerpins (42) elektrisch kontaktiert. Auf den Hülsenkörper (16) ist eine verdrehbar angeordnete Abdeckkappe (14) aufgesteckt, in der Kontaktierungen (44) fürKöpfe der Steckerpins (42) ausgebildet sind. Die Abdeckkappe (14) ist bevorzugt auf den Magnetkopf aufgeclipst.

Description

Beschreibung
Titel
Magnetkopf für Magnetventil
Stand der Technik
DE 196 501 586 Al bezieht sich auf Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum in einem Einspritzventil etwa eines Common Rail Einspritzsystems. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und einen mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das mit dem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraft- stoffabfluss aus einem Steuerraum steuert.
Bei bekannten Magnetventilen wirkt sich das im Betrieb vorkommende Prellen des Ankers und/oder des Ventilgliedes sehr nachteilig aus. Durch ein Nachschwingen der auf den Ventilsitz auftreffenden Ankerplatte nimmt die Ankerplatte eine Undefinierte Lage ein. So kommt es bei nachfolgenden Einspritzungen bei gleicher Ansteuerung zu unterschiedlichen Öffnungszeiten des Magnetventils und somit zu einer Streuung des Einspritzbeginns und der Einspritzmenge. Gemäß der aus DE 196 50 586 Al und einer aus DE 197 98 104 Al bekannten Lösung ist der Anker des Magnetventils als zweitteiliger Magnetanker ausgebildet, um so die bewegte Masse der Einheit Anker- Ventilglied und damit die das Prellen verursachende kinetische Energie zu verringern.
In heutigen Hochdruckeinspritzsystemen, wie zum Beispiel Hochdruckspeichereinspritzsys- temen (Common Rail) eingesetzten Magnetventilen, wird ein Magnetkopf derart auf dem Injektorkörper fixiert, dass der Magnet mittelbar oder unmittelbar auf einer Schulter im Injektorkörper abgestützt ist. Gegebenenfalls kann auch ein Gehäuse, welches den Magneten formschlüssig umfasst, gegen diese Schulter gepresst werden. Die Fixierung erfolgt übli- cherweise mit einer Magnetspannmutter, welche den Magneten oder eine den Magneten umschließende Hülse von oben umfasst und auf ein am Injektorkörper befindliches Außengewinde aufgeschraubt ist. Das Ventilstück, an welchem der Ventilsitz des Magnetventils ausgebildet ist, wird mittels eines zweiten Schraubverbandes im Inneren des Injektorkörpers gegen eine zweite Schulter gepresst. Im Betrieb wird das Ventilstück von unten mit Systemdruck, d.h. dem im Hochdruckspeicherraum (Common Rail) herrschenden Druckniveau beaufschlagt. Als Folge davon wird das Ventilstück innerhalb seines Schraubverbandes um einige μm nach oben verschoben, wodurch sich die axiale Position des Ventilsitzes relativ zum Injektorkörper in Abhängigkeit vom Systemdruck, d.h. dem im Hochdruckspeicher (Common Rail) herrschenden Druck ändert.
Liegt der obere Anschlag für das Magnetventil ebenfalls innerhalb des Schraubverbandes zur Fixierung des Ventilstückes, so werden unter Systemdruck sowohl der Ventilsitz sowie auch der obere Hubanschlag nach oben verschoben und es kommt zu einer systemdruckab- hängigen Reduktion des zuvor aufwendig eingestellten Restluftspaltes. Um auch bei maximalem Systemdruck einen minimalen Restluftspalt einzuhalten, wird diese druckabhängige Reduktion des Restluftspaltes bei dessen Einstellung vorgehalten. Dieses Vorhalten führt jedoch wiederum dazu, dass die eigentlich zur Verfügung stehende Magnetkraft nicht voll ausgenutzt werden kann. Befindet sich der obere Anschlag für das Magnetventil innerhalb des ersten Schraubverbandes für den Magnetkopf, kommt es in Folge der Verschiebung des Ventilsitzes zu einer vom Systemdruck abhängigen Reduktion des Ventilhubs. Dies ist besonders nachteilig, da die Verschiebung des Ventilsitzes bei der Ventilhubeinstellung vorgehalten werden muss und damit der für die Stabilität des Schaltverhaltens gewünschte, möglichst geringe Ventilhub bei mittleren und kleinen Drücken nicht mehr vorliegt.
Der Aufbau einer Magnetventilbaugruppe, d.h. des Magnetventils im Kraftstoffinjektor ist bei den meisten Ausführungsformen ähnlich. Eine gedrehte Magnethülse nimmt eine Magnetspule, den Magnetkern und einen in der Regel als gedrehtes Bauteil hergestellten Ablauf- stutzen auf. Die hydraulische Abdichtung an der Innenseite erfolgt mittels eines oder mehrerer O-Ringen. Nach der Montage der Einzelteile wird die Baugruppe verbördelt und anschließend erfolgt die Montage der Steckerfahnen zur Kontaktierung der Magnetspule sowie eine Verschweißung der Pins. Schließlich erfolgt eine Umspritzung der erhaltenen vormontierten Baugruppe zur Ausformung der Steckergeometrie und der Außengeometrie des Magnetkopfes. Zur Abdeckung mehrerer Steckervarianten und um unterschiedliche Abgangswinkel von Steckern dazustellen, werden eine Vielzahl von Umspritzungswerkzeugen, die verschiedene Ausführungsformen dieser finalen Kunststoffumspritzung gestatten, vorgehalten. In der Regel erfolgt eine radiale Ausrichtung der Steckerfahnen bei der Montage des Magnetkopfes mittels einer Vorrichtung vor oder bei der Verschraubung einer Magnet- spannmutter. Die derzeitige Konstruktion der Magnetbaugruppe ist jedoch mit relativ hohen Herstellkosten behaftet. Durch das Bördeln sowie die Kunststoffumspritzung ist eine Demontage einer fehlerhaften Magnetbaugruppe nicht mehr möglich, so dass diese Ausschuss darstellt. Bei einigen Ausführungsformen von Kraftstoffinjektoren ist der Bördelvorgang als sehr kritisch einzustufen, da dieser sehr negative Auswirkungen auf die Hubdrift des Ankers aufweisen kann.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Magnetkopf für eine Magnetventilbaugruppe vorgeschlagen, der modular aufgebaut ist und einen aufclipsbaren Steckerkontakt aufweist. Die radiale Ausrichtung des Steckerabganges lässt sich in weitem Maße stufenlos verstellen. Der Steckerclip kann ausgewählt werden, um unterschiedliche Steckerarten und unterschiedliche Winkelab- gänge der Steckerkontakte zu realisieren. Durch den modularen Aufbau des Magnetkopfes mit einem aufclipsbaren Stecker kann der Vorgang des Bördelns, das Ausführen einer stoffschlüssigen Verbindung durch Schweißen der Steckerpins sowie das Umspritzen des Magnetkopfes komplett entfallen. Durch den Entfall dieser Arbeit beziehungsweise Montageschritte kann eine signifikante Kostenreduzierung erzielt werden, wobei die Funktionalität eines derartig ausgebildeten Magnetkopfes einer Magnetventilbaugruppe erhalten bleibt. Daneben kann durch die erfmdungsgmäß vorgeschlagene Lösung erreicht werden, dass die Magnetspannmutter entfällt. In einer Ausführungsform des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens wird das Magnetkopfgehäuse als tiefgezogener, heiß oder kalt umgeformtes topfförmiges Stahlbauteil gefertigt, das in seiner Gestaltung ein Rücklaufrohr beinhaltet. Das topfförmige Bauteil umfasst ein Außengewinde, ein die Demontage begünstigendes Hexagon sowie zwei Öffnungen zur Durchführung der Steckerpins und schließlich eine eingedrehte Nut zum Einrasten von Halteklammern. Des Weiteren ist an dem topfförmigen Bauteil ein Rücklaufrohr ausgebildet. Bei der Montage wird zunächst die Magnetspule in den Magnetkern eingeschoben und in diesen mittels zweier angespritzten Kunststoff-Rasten gehalten. Eine verlängerte Drahtumspritzung stellt die Zentrierung beziehungsweise Isolierung der Pins zum Gehäuse sicher. Die Abstützung des Kerns ist entweder durch Einsatz einer Abstandhülse, durch Einkleben oder durch Einsatz eines Sprengrings möglich. Ein Gummidichtung oder eine Gummiplatte oder Ahnliches isoliert den Magnetkern, beziehungsweise die Magnetspule zum Injektorkörper und übernimmt die Abdichtung der Ste- ckerpins nach außen.
Der aufclipsbare Steckerclip wird bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt und umfasst die eingelegten Steckerfahnen. Die Steckerfahnen weisen auf einer Seite die Steckergeometrie je nach Applikationszweck auf und auf der anderen Seite sind die Steckerfahnen als federn- de Elemente ausgebildet. Dadurch können beim lagegerichteten Aufclipsen des Steckerclips diese federnden Elemente an den Steckerpins einrasten und bilden mit diesen eine dauerhafte Verbindung, bei der stets eine Eigenvorspannung gewährleistet ist. -A-
Bei der Montage erfolgt das Einschrauben beziehungsweise die Montage des Magnetkopfes auf den bereits vormontierten und bestückten Injektorkörper. Der Magnetkopf kann zum Beispiel mittels des an diesem ausgebildeten Hexagons an einer Schraubeinrichtung aufgenommen werden. Nach Ausführen der Verbindung zwischen dem Kopf und dem Injektor- körper können eine Hochdruckdichtheits- sowie eine Niedrigdruckdichtheitsprüfung erfolgen sowie eine Mengenmessung über einen demontierbaren Montageadapter. Je nach konstruktiver Ausführung der Abstützung des Magnetkerns im Injektorkörper kann dieser vollständig demontiert werden, was bis nach der Nassprüfung durchgeführt werden kann, so dass keine Magnetkopfbaugruppen als Ausschuss gefertigt werden. Nach der Hochdruck- dichtheitsprüfung und vor der Beschriftung mittels eines Lasers kann das Steckeroberteil zur Vermeidung von Ausschuss im letzten Montageschritt montiert werden. Zur Absicherung der elektrischen Kontaktstellen Steckerpin/Federelement lässt sich eine einfache Strom- oder Widerstandprüfung durchführen. Alternativ hierzu kann die Magnetkopfbaugruppe auch zunächst vollständig komplettiert werden und dann in dieser Form die Nass- prüfung durchlaufen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetkopf einer Ven- tilbaugruppe,
Figur 2 eine Außenansicht des die Magnetventilbaugruppe aufnehmenden Hülsenkörpers,
Figur 3.1 bis 3.3 unterschiedliche Ausführungsformen der Fixierung des Magnetkerns im Hülsenkörper,
Figur 4 eine Kontaktierungsmöglichkeit der im Magnetkern aufgenommenen Magnetspule,
Figuren 5.1 und 5.2 Darstellungen einer zwischen Abdeckkappe und Hülsenkörper des Magnetkopfes angeordneten Dichtscheibe,
Figur 6 eine Darstellung des Bereiches, innerhalb dessen die Dichtscheibe zwischen Hülsenkörper und Abdeckkappe fixiert ist, Figur 7 eine vergrößerte Darstellung des Steckerpinbereiches,
Figur 8 eine Draufsicht auf den Steckeranschluss,
Figuren 9.1 und 9.2 Ausführungsformen der Kontakierung innerhalb der Abdeckkappe zwischen dem Kopf des Steckerpins und Kontakthalbkreisen gemäß der Darstellung Figur 8 und
Figuren 10.1 und 10.2 eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Abdeckkappe des Magnetkopfes.
Ausführungsformen
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Schnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetkopf einer Ventilbaugruppe zu entnehmen.
Figur 1 zeigt einen Magnetkopf 10, der mit einer Abdeckkappe 14 abgedeckt ist. Der Magnetkopf 10 umfasst den oberen Teil eines Hülsenkörpers 16, der symmetrisch zu einer Achse 12 aufgebaut ist. Der Hülsenkörper 16 weist eine Außenseite 18 und eine
Innenseite 20 auf und ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. In die Abdeckkappe 14 ist ein Ablauf 22 integriert, über welchen Kraftstoff aus einem den Magnetkopf 10 aufweisenden Kraftstoffinjektor in den niederdruckseitigen Rücklauf des Kraftsto ffeinspritzsystems zurückströmt .
Zwischen der Unterseite der Abdeckkappe 14 und der Oberseite des Hülsenkörpers 16 befindet sich eine Dichtscheibe 24. Die Dichtscheibe 24 weist einen zum in die Abdeckkappe 14 integrierten Ablauf 22 fluchtende Öffnung auf, über welche abgesteuerte Steuermenge aus dem Kraftstoffinjektor abströmt.
Der Hülsenkörper 16 umschließt einen Magnetkern 26, in den seinerseits eine Magnetspule 28 eingebettet ist. Die Magnetspule 28 ist über Steckerpins 42 in einer Kontaktierung 44 innerhalb der Abdeckkappe 14 kontaktiert. Zur elektrischen Kontaktierung der Steckerpins 42 an der Kontaktierung 44 weist die Abdeckkappe 14 einen Steckeranschluss 46 auf. Die radiale Ausrichtung des Steckeranschlusses 46 lässt sich in weitem Maße stufenlos verstellen. Die unter Zwischenschaltung der Dichtscheibe 24 auf die Oberseite des Hülsenkörpers 16 aufgeclipste Abdeckkappe 14 kann als Auswahlgruppe gefertigt sein, um unterschiedliche, Steckeranschlüsse 46 sowie unterschiedliche hinsichtlich der Winkellage konfi- gurierte, Abgänge zu realisieren.
An der Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 befindet sich eine zum Beispiel als Ringnut gefertigte Ausnehmung 30, in welche ein Haken 40 zumindest eines in einem Gelenk 38 der Abdeckkappe 14 gelenkig gelagerten Klemmbügels 54 eingerastet ist. Zu fertigungstechnisch vorteilhafter Weise kann die Ausnehmung 30 als Eindrehung an der Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 gefertigt sein.
Des Weiteren befindet sich an der Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 eine Dichtungsauf- nähme 32, in die ein zum Beispiel als O-Ring gefertigter Dichtring 34 eingelassen sein kann.
Die Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 weist darüber hinaus einen Gewindeauslauf 36 auf.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass eine Stirnseite des Magnetkerns 26 des Magnetkopfes 10 durch Bezugszeichen 48 gekennzeichnet ist. Mit der Stirnseite 48 fluchtet die in den Magnetkern 26 eingelassene Magnetspule 28. Eine Stirnseite der Abdeckkappe 14, welche der Dichtungsscheibe 24 zuweist, ist durch das Bezugszeichen 50 identifiziert. Zwischen der zum Beispiel als nutförmige Eindrehung beschaffenen Ausnehmung 30 an der Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 und der Dichtungsaufnahme 32, ist ein Werkzeugansatz 52 am Hülsenkörper 16 ausgebildet, der zum Beispiel schrau- benkopfartig als Hexagon oder dergleichen ausgelegt sein kann. Eine Öffnung 56 im Hülsenkörper 16 dient der Durchführung der Steckerpins 42 durch die Abdeckkappe 14 zur elektrischen Kontaktierung der vom Magnetkern 26 umschlossene Magnetspule 28.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Hülsenkörper 16 handelt es sich um ein tiefgezogenes, heiß oder kalt umgeformtes Stahlbauteil, in welches der Ablauf 22 integriert ist. Am Hülsenkörper 16 befindet sich ein Gewinde 36, wie der bereits erwähnte Werkzeugansatz 52 sowie die beiden Öffnungen 56 zur Durchführung der Steckerpins 42.
Die Magnetspule 28 wird in den Magnetkern 26 eingeschoben und kann in diesem zum Beispiel über eine oder mehrere angespritzte Kunststoff-Rasten gehalten werden. Die Steckerpins 42 sind von einer Umspritzung umgeben, über welche die Steckerpins 42 gegenüber dem Hülsenkörper 16 einerseits isoliert sind und andererseits zentriert werden. Die Abdeckkappe 14 wird als z. B. als Kunststoffspritzgussteil gefertigt und umfasst einge- legte Steckerfahnen. Die Steckerfahnen weisen auf einer Seite die Steckergeometrie und auf der anderen Seite ein Federelement auf. Dadurch kann beim lagegerichteten Aufclipsen der Abdeckkappe 14 auf die Dichtscheibe 24 und dem Fixieren der Abdeckkappe 14 mit dem mindestens einen Klemmbügel 54 eine dauerhafte Verbindung an den Kontaktierungen 44 erreicht werden. Die federnd ausgebildeten Elemente der Kontaktierungen 44 rasten an den Steckerpins 42 ein und bilden dort eine dauerhafte Verbindung, wobei stets eine Eigenvorspannung aufrechterhalten wird.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 im Schnitt dargestellten Hülsenkörper.
Aus Figur 2 geht hervor, dass die Ausnehmung 30 kontinuierlich an der Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 verläuft. Unterhalb der Ausnehmung 30 an der Außenseite des Hülsenkörpers 16 erstreckt sich der Werkzeugansatz 52, unter dem sich wiederum eine Dichtungs- aufnähme 32 befindet. Unterhalb der Dichtungsaufnahme 32 ist ein Teil des Gewindes 36 dargestellt.
In den Figuren 3.1 bis 3.3 sind Ausführungsformen der Fixierung des Magnetkerns im Hülsenkörper zu entnehmen.
Figur 3.1 zeigt, das gemäß dieser Ausführungsform der die Magnetspule 28 umschließende Magnetkern 26 durch eine Kleberschicht 60 an der Innenseite 20 des Hülsenkörpers 16 befestigt ist. Die Kleberschicht 60 erstreckt sich zwischen der oberen Stirnseite des Magnetkerns 26 und einer Innenseite 62 des Deckels des Hülsenkörpers 16. In dem Magnetkern 26 befinden sich Hohlräume, in welchen einerseits die Magnetspule 28 und andererseits die Steckerpins 42 aufgenommen sind. Diese fluchten im montierten Zustand mit der Stirnseite 48 des Magnetkerns 26.
Neben der wie in Figur 3.1 dargestellten Ausführungsform einer Fixierung des Magnetkerns 26 über die Kleberschicht 60, kann - wie in Figur 3.2 dargestellt - der Magnetkern 26 auch mittels eines in die Innenseite 20 in eine Nut 68 eingelassenen Halteringes 64 fixiert werden. Der Haltering 64 weist in Bezug auf die Innenseite 20 des Hülsenkörpers 16 einen Überstand 66 auf. Über den Überstand 66, der abhängig der Tiefe der Nut 68 sowie der Tiefe des Haltringes 64 ist, kann der Magnetkern 26 einfach in den Hülsenkörper 16 eingeclipst werden. Analog zu in Figur 3.1 dargestellten Ausführungsform befindet sich in dem Magnetkern 26 Hohlräume für die Steckerpins 42 beziehungsweise für die vom Magnetkern 26 umschlossene Magnetspule 28. Der Magnetkern 26 ist symmetrisch zur Achse 12 ausgeführt und über den Haltering 64 an die Innenseite 62 am Deckel des Hülsenkörpers 16 angestellt.
Figur 3.3 zeigt, dass der Magnetkern 26 von einer Stützhülse 70 abgestützt ist. Die Stützhülse 70 ist im Wesentlichen als ringförmiges Bauteil ausgebildet und umfasst eine erste Ringfläche 72 sowie eine zweite Ringfläche 74. Während sich die zweite Ringfläche 74 zum Beispiel auf dem Injektorkörper abstützt, stützt die erste Ringfläche 72 der Stützhülse 70 die Stirnseite 48 des Magnetkerns 26 ab. Durch die Stützhülse 70 und den Kontakt zwischen der ersten Ringfläche 72 und der Stirnseite 48 des Magnetkerns 26 ist dieser an die Innenseite 62 des Deckels des Hülsenkörpers 16 angestellt.
Für sämtliche in den Figuren 3.1, 3.2, und 3.3 dargestellten Ausführungsformen gilt, dass der Magnetkern 26 symmetrisch zur Achse 12 ausgebildet ist und Hohlräume zur Aufnahme der Magnetspule 28 und zur Aufnahme der die Magnetspule 28 elektrisch kontaktierende Steckerpins 42 aufweist.
Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung der Kontaktierung der Magnetspule.
Aus Figur 4 geht hervor, dass die Magnetspule 28 vom Magnetkern 26 umschlossen ist und die untere Stirnfläche der Magnetspule 28 mit der Stirnseite 48 des Magnetkerns 26 fluch- tet. Der die Magnetspule 28 elektrisch kontaktierende Steckerpin 42 ist von einer Isolationshülse 76 umschlossen. Die Isolationshülse 76 umschließt den Steckerpin 42 in einer axialen Länge, welche der Dicke des Materials des Hülsenkörpers 16 und etwa der Hälfte der Dicke des Magnetkerns 26 entspricht. Die Steckerpins 42 und die diese umschließende Isolationshülse 76 erstrecken sich durch die Öffnung 56 im Deckel des Hülsenkörpers 16 sowie durch die auf die Oberseite des Hülsenkörpers 16 aufgebrachte Dichtscheibe 24.
Der Steckerpin 42 weist eine Nut 78 auf, so dass bei Kontaktierung der Steckerpins 42 an der Kontaktierung 44 durch die Abdeckkappe 14 ein Schnappverschluss gebildet wird. Die Nut 78 am Steckerpin 42 erzeugt einerseits einen sicheren Kontakt und andererseits eine durch den Pfeil 80 angedeutete Haltekraft 80, mit der verhindert werden kann, dass die vom Magnetkern 26 umschlossene Magnetspule 28 ihre Einbauposition im Hülsenkörper 16 ver- lässt. Überdies wird aufgrund des Hinterschnittes zwischen der Magnetspule 28 und dem Magnetkern 26 erreicht, dass bei elektrischer Kontaktierung der Steckerpins 42 nicht nur die Magnetspule 28, sondern auch der Magnetkern 26 im Hülsenkörper 16 in seiner Ein- bauposition gesichert ist.
Die Figuren 5.1 und 5.2 zeigen die Dichtscheibe, die im Magnetkopf zwischen der Abdeckkappe und dem Hülsenkörper angeordnet ist.
Der Darstellung gemäß 5.1 ist entnehmbar, dass die Dichtscheibe 24 eine zentrale Öffnung 82 aufweist, die mit dem integrierten Ablauf 22 der Abdeckkappe 14, vergleiche Figur 1 fluchtet. Im Material der Dichtscheibe 24 ist eine der Anzahl der Steckerpins 42 entsprechende Anzahl von Öffnungen 84 ausgebildet, durch welche sich die Steckerpins 42 erstre- cken.
Aus Figur 5.2 geht eine Schnittdarstellung durch die in Figur 5.1 in der Draufsicht dargestellten Dichtscheibe hervor.
Die Dichtscheibe 24 ist symmetrisch zur Achse 12 ausgebildet und bildet einerseits eine Dichtung zwischen der Abdeckkappe 14 und dem Deckel des Hülsenkörpers 16 nach außen, andererseits eine Dichtung zwischen der Abdeckkappe 14 und der Öffnung 56 im Hülsenkörper 16 hinsichtlich der Steuermenge und des weiteren eine Abdichtung an der Durch- trittsstelle der Steckerpins 42 durch die Öffnung 56 im Hülsenkörper 16. Die Dichtscheibe 24 wird bevorzugt aus einem Material wie z. B. Viton hergestellt.
Figur 6 zeigt eine Darstellung des Bereiches, innerhalb dessen die Dichtscheibe zwischen dem Hülsenkörper und der Abdeckkappe fixiert wird.
Figur 6 ist entnehmbar, dass an der Stirnseite 50 der bevorzugt als Kunststoffspritzgussbauteil gefertigten Abdeckkappe 14 eine Verrippung oder Verzahnung 86 oder dergleichen ausgebildet ist. Diese ergreift den Randbereich der scheibenförmig ausgebildeten Dichtscheibe 24 und zieht diese bei Montage der Abdeckkappe 14 auf der Dichtscheibe 24 in radiale Richtung nach unten, so dass sich die Dichtscheibe 24 an die Decke des im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Hülsenkörpers 16 anschmiegt. Nach dem in radiale Richtung über die Verrippung oder Verzahnung 86 erfolgenden Spannen der Dichtscheibe 24 wird die Abdeckkappe 14 über die in Figur 1 dargestellten Klemmbügel 54 fixiert.
Die Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 ist somit im Dachbereich des im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Hülsenkörpers 16 abgedichtet. Die Innenseite des Hülsenkörpers 16 ist durch Bezugszeichen 20 kenntlich gemacht.
Figur 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Steckerpinbereiches und dessen Abdichtung gegen die äußere Umgebung.
Aus der Darstellung gemäß Figur 7 geht hervor, dass der Steckerpin 42, über den die Magnetspule 28 kontaktiert wird, von der Isolationshülse 76 umschlossen ist. In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ist die Isolationshülse 76 zwischen der Magnetspule 28 und einem Bereich 88 an der Stirnseite 50 der Abdeckkappe 14 eingespannt. An der Stirnseite 50 der Abdeckkappe 14, die bevorzugt als Kunststoffspritzgussbauteil hergestellt wird, befindet sich der nasenförmig konfigurierte Ring 88, welche die obere Stirnseite der Isolationshülse 76 kontaktiert, die den Umfang des Steckerpins 42 umschließt. Die Isolationshülse 76 sowie der von dieser umschlossene Steckerpin 42 erstreckt sich durch die Dichtscheibe 24, vergleiche Figuren 5.1 und 5.2.
Auch in der in Figur 7 dargestellten Ausfuhrungsform umfasst der Steckerpin 42 die Nut 78 mit welcher - wie in Zusammenhang mit Figur 4 dargestellt - eine Haltekraft 80, wie in Figur 4 eingezeichnet, erzeugt wird. Über diese Nut 78 am Steckerpin 42 kann unmittelbar die Magnetspule 28 in ihrer Position innerhalb des Hülsenkörpers 16 gesichert werden und mittelbar der von der Magnetspule 28 umgriffene Magnetkern 26.
Figur 8 zeigt die Draufsicht auf den Steckeranschluss des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetkopfes.
Figur 8 zeigt, dass die Abdeckkappe 14 im Bereich des Steckeranschlusses 46 die beiden Kontaktierungen 44 (vergleiche auch Darstellung gemäß Figur 1) umfasst. Aus der Darstel- lung gemäß Figur 8 geht hervor, dass die beiden Kontaktierungen 44 jeweils Kontakthalbkreise 94 aufweisen, welche die Steckerpins 42 kontaktieren. Aufgrund des Umstandes, dass die Kontakthalbkreise 94 die Köpfe der Steckerpins 42 über ein Winkelbereich von etwa 180° umschließen, besteht die Möglichkeit, den Steckerabgang so zu verstellen, dass dieser einen Drehwinkel 90 von zumindest 170° überstreicht und somit in verschiedene Winkelpositionen gestellt werden kann. Die beiden Kontakthalbkreise 94 sind in der Abdeckkappe 14 durch eine Lücke 92 unterbrochen. Bezugszeichen 90 bezeichnet den Drehwinkel, der in der Darstellung gemäß Figur 8 etwa 170 ° beträgt.
Den Figuren 9.1 und 9.2 sind Ausführungsformen der Kontaktierung innerhalb der Abdeck- kappe zwischen dem Kopf des Steckerpins und den Kontakthalbkreisen - wie in Figur 8 dargestellt - zu entnehmen.
Figur 9.1 zeigt eine Ausführungsvariante des Kontakthalbkreises 94, bei dem eine Kontaktstelle 98 am Umfang des Steckerpins 42 liegt. In dieser Ausführungsform umschließt der Kontakthalbkreis 94 den Kopf des Steckerpins 42 und ragt mit seinen offenen Schenkelende seitlich in die nutförmige Ausnehmung 78 am Steckerpin 42 hinein. Aus der Darstellung gemäß Figur 9.2, geht hervor, dass die dort dargestellte Kontaktierung 44 mindestens einen Kontakthalbkreis 94 aufweist. Im Gegensatz zur Ausführungs Variante in Figur 9.1 zeigt die in Figur 9.2 dargestellte Ausführungsform der Kontaktierung 44 einen Kontakthalbkreis 94, der eine Verjüngung 96 aufweist. Durch diese Verjüngung 96 am Außenumfang des Kontakthalbkreises 94 entsteht im Inneren der Kontaktierung 44, d. h. Kontakthalbkreises 94 eine Materialanhäufung, die gemäß Figur 9.2 in die Nut 78 am Steckerpin 42 hineinragt. Auf diese Weise ist der Steckerpin 42 formschlüssig mit dem Kontakthalbkreis 94 verbun- den, wobei in der nutförmigen Ausnehmung 78 im Kopfbereich des Steckerpins 42 mindestens eine Kontaktstelle 98 gebildet wird.
Durch die beiden in den Figuren 9.1 und 9.2 dargestellten Ausführungsformen der Kontak- tierung 44 ist sichergestellt, dass auf die Steckerpins 42 mit nutförmiger Ausnehmung 78 die in Zusammenhang mit Figur 4 dargestellte Haltekraft 80 wirkt, welche verhindert, dass Magnetspule 28 samt Magnetkern 26 aus ihrer Einbauposition innerhalb des Hülsenkörpers 16 herausfallen.
Die Figuren 10.1 und 10.2 zeigen Drauf- beziehungsweise Seitenansichten der Abdeckkappe.
Aus der Darstellung gemäß Figur 10.1 geht hervor, dass die Abdeckkappe 14 eine Oberseite 104 aufweist. Auf der Oberseite 104 sind einzelne domförmig ausgebildete Gelenke 38 aus- gebildet. Jedes der Gelenke 38 weist eine Aufnahme 102 auf, in die Drehachsen 100 der Klemmbügel 54 eingefügt sind. Mit Bezugszeichen 46 ist der seitliche Steckeranschluss der Abdeckkappe 14 bezeichnet. Aus der Darstellung gemäß Figur 10.1 lässt sich des Weiteren entnehmen, dass in dieser Ausführungsvariante an der clipsbar mit dem Hülsenkörper 16 verbindbaren Abdeckkappe 14 zwei Klemmbügel 54 vorgesehen sind.
Figur 10.2 zeigt, dass die Klemmbügel 54 an einem Ende die Drehachse 100 aufweisen und an ihrem anderen Ende den bereits in Figur 1 dargestellten Haken 40. Der Haken 40 greift im aufgeclipsten Zustand der Abdeckkappe 14 in die Ausnehmung 30 an der Außenseite 18 des Hülsenkörpers 16 ein. Die Drehachse 100 wiederum ist in die Aufnahme 102 der dom- förmigen Gelenke 38 an der Oberseite 104 der Abdeckkappe 14 eingesteckt. Je nach Klemmkrafthöhe und geforderter Dichtwirkung, kann über die Elastizität der Schenkel der Klemmbügel 54 die Federvorspannung eingestellt und damit die Haltekraft angepasst werden.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffϊnjektor mit einem Magnetventil, welches einen Magnetkopf (10) mit einem Hülsenkörper (16) umfasst, in dem ein Magnetkern (26) und eine Magnetspule (28) un- tergebracht sind und die Magnetspule (28) über Steckerpins (42) elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung der Magnetspule (28) über eine verdrehbar angeordnete Abdeckkappe (14) erfolgt, die auf den Hülsenkörper (16) aufgeclipst ist.
2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (16) ein tiefgezogenes, heiß- oder kaltumgeformtes metallisches Bauteil ist.
3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenköper (16) an seiner Außenseite (18) eine umlaufende Ausnehmung (30) zur Verrastung von Klemmbügeln (40,54) sowie einen Werkzeugansatz (52) aufweist.
4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Stirnseite (50) der Abdeckkappe (14) und dem Hülsenkörper (16) eine Dichtscheibe (24) angeordnet ist.
5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (24) an ihrem Außenumfang durch eine an der Stirnseite (50) der Abdeckkappe (14) ausgebildete Verzahnung oder Verrippung (86) vorgespannt ist.
6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (14) einen seitlichen Steckeranschluss (46) aufweist, der mit Kontaktierungen (40) verbunden ist, in welche Köpfe der Steckerpins (42) zur elektrischen Kontaktierung der Magnetspule (28) hineinragen.
7. Kraftstoffinjektor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (14) als Spritzgussbauteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussbauteil gefertigt ist.
8. Kraftstoffinjektor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (14) eine Oberseite (104) aufweist, auf der domförmige Gelenke (38) angeordnet sind, die jeweils mindestens eine Aufnahme (102) für mindestens einen Klemmbügel (54) aufweisen.
9. Kraftstoffϊnjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Magnetspule (28) umgebende Magnetkern (26) mittels einer Kleberschicht (60) im Hülsenkörper (16), über einen Haltering (60) im Hülsenkörper (16) oder über eine Stützhülse (70) im Hülsenkörper (16) abgestützt ist.
10. Kraftstoffϊnjektor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerpins (42) in ihrem Kopfbereich mindestens eine ringförmige verlaufende Ausnehmung (78) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes (98) an einer Kontaktierung (44) aufweisen und über ihre axiale Erstreckung von einer Isolationshülse (76) umschlossen sind.
11. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnseite (50) der Abdeckkappe (14) ein Ring (88) ausgebildet ist, welcher die Isolationshülse (76), die Öffnungen (56) im Hülsenkörper (16) sowie Öffnungen (84) in der Dicht- scheibe (24), abdichtet.
12. Kraftstoffinjektor gemäß einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (14) einen vorgeformten, integrierten Rücklauf (22) aufweist und in der Abdeckkappe (14) ausgebildete Kontaktierungen (44) als Kon- takthalbkreise (94) ausgebildet sind, welche eine Verdrehung der Abdeckkappe (14) relativ zu den Köpfen der Steckerpins (42) in einem Drehwinkel (90) ermöglichen.
EP08708117A 2007-03-01 2008-01-23 Magnetkopf für magnetventil Not-in-force EP2132432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009963 DE102007009963A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Magnetkopf für Magnetventil
PCT/EP2008/050754 WO2008104424A1 (de) 2007-03-01 2008-01-23 Magnetkopf für magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2132432A1 true EP2132432A1 (de) 2009-12-16
EP2132432B1 EP2132432B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=39409209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708117A Not-in-force EP2132432B1 (de) 2007-03-01 2008-01-23 Magnetkopf für magnetventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2132432B1 (de)
CN (1) CN101622439B (de)
DE (1) DE102007009963A1 (de)
WO (1) WO2008104424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102173A1 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh A fuel injector comprising magnetic valve mechanism with rotary

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010561A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil mit Magnetverklebung
DE102009045048A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulik-Elektrik-Stecker für Injektor-Magnetgruppe
DE102010028379A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Steckerfixierung
EP2538066A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-26 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Anordnung für ein elektronisch betätigtes Ventil
DE102011078423A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Komponente eines Brennstoffeinspritzsystems
FR3032021B1 (fr) * 2015-01-27 2017-12-01 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Vanne hydraulique a connecteur tournant
DE102018210621A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul mit Steckeranschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111938A1 (de) 1981-03-26 1982-10-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet
DE4131537A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19757347A1 (de) 1996-12-24 1998-06-25 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT1296144B1 (it) 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
DE19860631A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
AU2003291578A1 (en) 2003-11-18 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Electrical connector for fuel injector assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008104424A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102173A1 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh A fuel injector comprising magnetic valve mechanism with rotary

Also Published As

Publication number Publication date
CN101622439B (zh) 2012-01-11
CN101622439A (zh) 2010-01-06
WO2008104424A1 (de) 2008-09-04
DE102007009963A1 (de) 2008-09-04
EP2132432B1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132432B1 (de) Magnetkopf für magnetventil
EP1407132B1 (de) Magnetventil mit steck-drehverbindung
DE10038300A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1906464A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
DE10112142A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2015039960A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
DE10112143A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2252786B1 (de) Abgedichtete elektrische durchführung
DE10108195A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014202334A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010028379A1 (de) Steckerfixierung
DE3522225A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit ausgleichsfeder
EP1746281B1 (de) Anordnung mit einem Magnetkreis mit radial orientierbarem Stecker
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
EP1402171A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
EP2299101B1 (de) Magnetventil mit direkt kontaktierter Steuereinheit
EP2253830B1 (de) Bajonettmagnetgruppe
DE102018208318A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012213225B4 (de) Ventilanordnung
WO2001012978A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018219910A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017220248A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102004043707A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10220457A1 (de) Hochdruckdichtelement für Injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008162

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008162

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801