EP2130772A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP2130772A1
EP2130772A1 EP09006161A EP09006161A EP2130772A1 EP 2130772 A1 EP2130772 A1 EP 2130772A1 EP 09006161 A EP09006161 A EP 09006161A EP 09006161 A EP09006161 A EP 09006161A EP 2130772 A1 EP2130772 A1 EP 2130772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
cutting means
counter
blanks
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09006161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2130772B1 (de
Inventor
Burkard Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2130772A1 publication Critical patent/EP2130772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2130772B1 publication Critical patent/EP2130772B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum

Definitions

  • the invention relates to a method for producing blanks for cigarette packs, in particular collar blanks for cigarette packs of the folding box type, wherein the blanks are obtained by severing from a continuous material web and wherein at the blanks also at least one punched, in particular in the form of a recess or a perforation, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding device according to the preamble of claim 4.
  • the invention has the object to further develop device and method of the type mentioned, in particular with regard to the most accurate positioning of separating cut and punching.
  • An inventive method for solving this problem comprises the measures of claim 1. It is therefore provided that the separation of the blanks from the continuous material web and the attachment of the punching takes place substantially simultaneously in the region of a cutting device.
  • This solution has the particular advantage that multiple positioning and alignment of the material web or the separated blank is not required. As a result, the material for the collar blank is less stressed. In addition, with substantially simultaneous attachment of separating cut and punching a higher accuracy can be achieved than when the punching is done only after the separation cut and after re-alignment of the collar blank.
  • a substantially simultaneous separation of the blanks and application of the punching is to be understood as a simultaneous or a quasi-simultaneous execution of the two work steps with at most a small time interval in one work step in a workstation.
  • the working steps are preferably carried out simultaneously.
  • the material web is conveyed intermittently in the region of the cutting device, wherein the separation of a blank and the attachment of the punching takes place during a short-term standstill of the material web. In this way, a secure and positionally accurate attachment of the separating cut and the material web can be ensured.
  • the material web is transported along a conveying plane in the region of the cutting device and that the material web is deflected for separating the blank and attaching the punching from the conveying plane and moved against a fixed knife and a corresponding punch, after which the separated Blank is transported along the conveyor plane.
  • glue is applied to the continuous material web for integration into the production process prior to cutting a blank and attaching the punch while it is being transported continuously and that a web store between a corresponding glue application station and the cutting device is arranged to compensate for the different modes of transport.
  • An apparatus for solving the above-mentioned problem has the features of claim 4. It is therefore provided that a cutting means of a cutting device both a knife for separating a blank from the continuous material web and a punch for attaching the punching, wherein the material web is movable relative to the fixedly arranged cutting means that substantially simultaneously with the separation of the blank, the punch is formed.
  • the cutting means blades for cutting the blank and for attaching the punching which cooperate with corresponding counter cutting means, namely a counterblade and a die, wherein the cutting means is fixed and the counter-cutting means movably mounted is to deflect the web from a conveying plane and to move against the cutting means.
  • the counter blade and the die of the counter cutting means form a jointly movable unit which is resiliently mounted and is movable by drive means against the material web or the cutting means for separating a blank and attaching a punching.
  • the counter-cutting means by leaf springs angularly, in particular transversely, is movably mounted to the material web, wherein the leaf springs are clamped on the one hand to a housing and on the other hand to the counter-cutting means.
  • the leaf springs serve as a guide for the counter-cutting means, wherein the leaf springs are clamped on two opposite sides of the counter-cutting means and the housing and wherein the leaf springs are additionally arranged in two planes which are parallel to each other and to the material web.
  • a linear guide of the counter cutting means can be formed transversely to the material web, which operates precisely and wear.
  • the leaf springs may be formed of a (glass) fiber composite material.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention provides that the counter-cutting means in the region of the die has an opening which opens into a waste slot formed in the counter-cutting means, for the discharge of waste by its own weight. In this way, the waste produced during punching can be easily disposed of.
  • Another special feature of the device according to the invention is that the counter-cutting means by an eccentric drive against the web and the cutting means is movable.
  • the cutting means and the counter cutting means are arranged on different sides of the continuous material web, wherein the cutting means is preferably arranged above the material web and the counter cutting means is arranged correspondingly below the material web and the material web by the counter cutting means is movable above against the cutting means.
  • a further advantageous feature is that the blank following the cutting device by a cyclically rotationally driven feed device along a conveying plane is transportable, wherein the feed device is arranged along the conveying path, that the material web during the temporary standstill for cutting the blank and the Attaching the punching already with the feed device is engaged. As a result, the material web already reaches the area of action of the feed device before the severing cut, so that the isolated collar blank can be safely removed after the severing cut.
  • a further advantageous feature is that an ejection unit for sorting out defective blanks is arranged after the cutting device. In this way, faulty collar blanks can be easily and quickly disposed of. Further details of the ejection unit can be found in the description of the rest.
  • FIG. 1 Further details of the apparatus consist in a glue application station arranged upstream of the cutting device for applying glue to the continuous material web, as well as a device for applying embossments and / or grooves and / or perforations extending in the longitudinal direction of the material web to the continuous material web upstream of the cutting device is arranged.
  • the blade has a V-shaped contour, wherein a tip of the blade is arranged centrally to the continuous material web, such that the material web through the blade, starting from the center of the continuous material web to outer side edges the web is separated out.
  • a device for holding down the material web is arranged on the counter-cutting means, wherein the device is arranged in the region of action of the punch and this at least partially surrounds, such that the material web during lowering of the counter-cutting means taken after punching.
  • the present embodiment relates to the production of cigarette packs of the folding box type in the "Side-Lid-Pack" design.
  • the preparation of this type of packing can, for example, according to DE 10 2006 021 991 A1 respectively.
  • a special feature of the pack type "side-lid pack” is that a lid of the pack is not connected in the region of a large-format rear wall of the pack, but hinged in the region of a narrow side wall of the pack via a line joint with a box part of the pack.
  • This type of package also requires a suitably adapted blank 10 for a collar of the package.
  • the present invention is concerned. In particular, it is important to first separate the blank 10 from a continuous material web 11. Furthermore, it is important that each blank 10 should have a punch 12 as a closing aid.
  • the punch 12 is formed as a recess or hole in the blank 10, which cooperates with a corresponding projection in the region of the lid of the package.
  • the basic production process arises with reference to Fig. 1 as follows.
  • the continuous web of material 11 is conveyed through a glue application station 13 in which glue strips 14 are applied at intervals along the continuous web of material 11 (see FIG Fig. 8 ).
  • the material web 11 is continuously transported in this region of the conveying path by a feed roller 15.
  • the provided with the glue strips 14 material web 11 is then guided by guide rails 16.
  • a pair of feed rollers 17, 18 are arranged, which advance the web 11 in cycles and transport in the region of a cutting device 19.
  • a compensating element 20 in the form of a pendulum roller 21 is provided following the feed roller 15.
  • the material web 11 is guided around the spherical roller 21, wherein the spherical roller 21 is mounted on a pivotable arm 22, so that they can make the balance between the continuous material feed and the clocked feed by lateral swinging back and forth.
  • the singled in the cutter 19 blanks 10 are in Fig. 2 shown.
  • the blank 10 has a collar front wall 23 and a subsequent collar side wall 24.
  • a collar rear wall 25 connects, which in turn is connected to a further collar side wall 26.
  • the glue strip 14 is positioned to connect the collar to the box blank of the package.
  • the punch 12 is attached.
  • the blank 10 has a substantially U-shaped curved upper edge 27 and a parallel lower edge 28.
  • the walls 23..26 of the collar are connected by lines of weakness in the form of embossments or grooves 29 with each other. In the present case, grooves 29 are provided by three pairs of creasing rollers 30, 31.
  • the creasing rollers 30, 31 are arranged upstream of the feed rollers 17, 18 in the region of the transport path of the continuous material web 11.
  • the creasing rollers 30, 31 are each arranged on common shafts 32, 33, wherein the shafts 32, 33 are mounted in a lateral housing 34.
  • the housing 34 has for this purpose corresponding areas with a shaft bearing 35, 36.
  • the creasing rollers 30 have a circumferential embossing projection 37, which projects beyond the circumference of the embossing rollers 30 and which corresponds to a corresponding embossing groove 38 in the peripheral surface of the creasing rollers 31.
  • the embossing projection 37 is formed such that the groove 29 is formed as a perforation line.
  • the material web 11 is in this area of Supported on the one hand on the guide rail 16 and also guided laterally in a guide groove 39 in the housing 34 as a longitudinal guide.
  • a special feature is with regard to the separation of the blanks 10 from the continuous material web 11 in the cutting device 19.
  • the cutting device 19 has a cutting means 40 arranged above the material web 11 and a counter cutting means 41 arranged below the material web 11.
  • the cutting means 40 has on the one hand a cutting blade or a blade 42 for severing the material web 11 and on the other hand via a punch 43 for forming the punching 12.
  • the cutting means 40 cooperates with the counter cutting means 41, for this purpose on the one hand a counter blade 44 and a Die 45 has.
  • the cutting means 40 is arranged stationarily above the material web 11, the blade 42 and the punch 43 facing the material web 11.
  • the counter-cutting means 41 is movably disposed below the material web 11, wherein the counter-blade 44 and the die 45 of the blade 42 and the punch 43 are facing. By moving the counter-cutting means 41 transversely to the material web 11, the material web 11 is deflected out of the conveying path during a short standstill by the counter-cutting means 41 and moved against the cutting means 40 for performing the separating cut and substantially simultaneous formation of the punch 12 in one operation.
  • Fig. 4 shows the supply of the material web 11 in the region of the cutting device 19, wherein the counter-cutting means 41 is arranged in a retracted, lower position.
  • the material web 11 is advanced until a forward end in the conveying direction is in the working area of a further feed device 46. It is then during a short stoppage of the material web 11, the counter-cutting means 41 moves transversely to the material web 11 upwards, whereby the separating cut and the punch 12 is formed. Thereafter, the singulated blank 10 is removed by the feed device 46 and the cycle begins again.
  • the blade 42 has a transversely to the longitudinal extent of the web 11 curved course corresponding to the top edge 27 and bottom edge 28 of the blank 10. Furthermore, the dimension of the die 45 substantially corresponds to the corresponding dimensions of the punch 43, so that the punch 43 in the die 45 can dip, wherein a corresponding recess is punched into the material web 11. The resulting waste 47 is disposed of by a formed in the counter cutting means 41 waste chute 48, so that it does not in one shown waste container falls.
  • the material web 11 resting on the upper side of the counter-cutting means 41 is taken along when the counter-cutting means 41 descend by a hold-down 49 which is arranged on the counter-cutting means 41 so that the material web 11 is drawn back into the conveying plane.
  • the blade 42 has a lower edge, which has a V-shaped course.
  • the blade 42 rises from a tip, which is positioned in the longitudinal center of the material web 11, to the lateral longitudinal edges of the material web 11, so that it is separated during the separation cut, starting from the center to both side edges.
  • the counter-cutting means 41 is mounted on a housing 51 so as to oscillate over two pairs of leaf springs 50.
  • the housing 51 has a substantially U-shaped configuration, with two downwardly directed legs 65, which are connected on the upper side by a horizontally directed web 66.
  • the housing 11 is arranged such that the transport plane of the material web 11 extends in the region of the upper side of the web 66.
  • the counter-cutting means 41 is positioned above the leaf springs 50 below the web 66 and centrally between the two legs 65 of the housing 51.
  • the leaf springs 50 are clamped on opposite sides of the counter-cutting means 41 and on the webs 66.
  • the leaf springs 50 are also arranged in two parallel planes near an upper and lower end of the counter cutting means 41. By clamping the leaf springs 50 on the one hand on the webs 66 and on the other hand on the counter-cutting means 41, this is held linear swinging in the vertical direction.
  • the leaf springs 50 may be formed of a low-maintenance fiber composite, for example, a glass fiber composite.
  • the counter-cutting means 41 is set in motion by an eccentric drive 52.
  • the eccentric drive 52 has two coupling 53, which are connected to the counter-cutting means 41 such that the counter-cutting means 41 is linearly movable in the vertical direction.
  • Fig. 4 shows a lower position of the counter-cutting means 41, wherein Fig. 5 the upper end position of the counter-cutting means 41 shows.
  • Out Fig. 6 It can be seen that the two couplings 53 are connected in the region of a lower end with the counter-cutting means 41 and that on opposite sides of the counter-cutting means 41.
  • the coupling 53 are arranged in an imaginary vertical plane which is 90 ° to the imaginary vertical plane of the leaf springs 50th is offset. In this way, by the greatest possible distance of the introduction points of the coupling 53 in conjunction with the parallel guide by the leaf springs 50 causes an exact, linear guidance of the counter-cutting means 41.
  • the eccentric drive 52 is constructed such that a rotational movement of a drive is converted into a linear movement of the counter-cutting means 41.
  • the coupling 53 are mounted in eccentric coupling points 67 on a rotatably mounted shaft 68.
  • the coupling 53 are arranged in the region of end faces of the shaft 68, wherein the length of the shaft 68 corresponds approximately to the distance between the two coupling 53.
  • the coupling points 67 diametrically opposite the shaft 68 on one side to another crosspoint 69, for rotatably supporting a connecting lever 70, on the other hand eccentrically mounted on a rotating rotating drive means 71.
  • the shaft 68 is alternately rotated in opposite directions, which is converted by the coupling of the counter-cutting means 41 with the shaft 68 via the coupling 53 in a linear vertical movement of the counter cutting means 41.
  • the feed device 46 has a feed roller 54 arranged above the blank web and a counter roller 55 arranged below the blank web.
  • the feed roller 54 is rotationally driven stepwise and has circumferentially spaced An fürsegmente 56 on the circumference.
  • the position of the An fürsegmente 56 corresponds to the cyclic feed of the material web 11 in the region of the cutter 19, so that the separated blanks 10 are transported by the advancing device 46 only when the An réellesegmente 56 abut a blank 10 on the counter-roller 55.
  • the feed roller 54 is driven in cycles, wherein in accordance with the number N of Andrucksegmente 56 per cycle 1 / N revolution takes place. During the separation of the blanks 10, the feed roller 54 is stationary.
  • the separated and punched blanks 10 are transported by a further pair of feed rollers 57, 58, namely in the horizontal direction via a guide plate 59 between horizontally arranged horizontal transporting conveyances of two continuously driven transport belts 60.
  • the driven feed roller 58 and the advancing roller 57 serving as a counter roller are part of a pivotable ejection unit 61.
  • faulty blanks 10 can be fed to a reject shaft 62. This is done by pivoting the feed roller 57 on the circumference of the feed roller 58 via a Swivel arm 63, on which the feed roller 57 is arranged and which is rotatably mounted about the axis of the feed roller 58.
  • the pivoting of the pivot arm 63 is effected by a coupled with the pivot arm 63 pneumatic cylinder 64.
  • By adjusting the position of the feed roller 57 faulty blanks 10 can be deflected into the reject shaft 62. Since the individual blanks 10 are conveyed in this area at a distance from each other, the ejection unit 61 between two blanks 10 between the in Fig. 1 shown normal position and the in Fig. 9 shown reject position are pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten (10) für Zigarettenpackungen, insbesondere Kragen-Zuschnitten für Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel, wobei die Zuschnitte (10) durch Abtrennen aus einer fortlaufenden Materialbahn (11) gewonnen werden und wobei an den Zuschnitten (10) zudem noch wenigstens eine Stanzung (12), insbesondere in Form einer Ausnehmung bzw. einer Lochung, angebracht wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Abtrennen der Zuschnitte (10) aus der fortlaufenden Materialbahn (11) und das Anbringen der Stanzung (12) im Wesentlichen gleichzeitig im Bereich einer Schneideinrichtung (19) erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen, insbesondere Kragen-Zuschnitten für Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel, wobei die Zuschnitte durch Abtrennen aus einer fortlaufenden Materialbahn gewonnen werden und wobei an den Zuschnitten zudem noch wenigstens eine Stanzung, insbesondere in Form einer Ausnehmung bzw. einer Lochung, angebracht wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Problematisch ist dabei in der Regel die Positionierung der Stanzung am von der fortlaufenden Materialbahn abgetrennten Zuschnitt. Die heutzutage geforderte Präzision bei der Herstellung von Zigarettenpackungen erlaubt im Grunde nicht einmal geringste Abweichungen, um eine ordnungsgemäße Funktion der Zigarettenpackung zu gewährleisten. Insofern muss erheblicher Aufwand betrieben werden, um das Abtrennen des Zuschnitts aus der Materialbahn und das Anbringen der Stanzung möglichst genau aufeinander abzustimmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Packungen hergestellt werden, bei denen die Stanzung im Kragen-Zuschnitt als Schließhilfe für den Deckel dient.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde Vorrichtung und Verfahren der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst genaue Positionierung von Trennschnitt und Stanzung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass das Abtrennen der Zuschnitte aus der fortlaufenden Materialbahn und das Anbringen der Stanzung im Wesentlichen gleichzeitig im Bereich einer Schneideinrichtung erfolgt.
  • Diese Lösung weist insbesondere den Vorteil auf, dass eine mehrfache Positionierung und Ausrichtung der Materialbahn bzw. des abgetrennten Zuschnitts nicht erforderlich ist. Hierdurch wird das Material für den Kragen-Zuschnitt weniger beansprucht. Zudem kann bei im Wesentlichen zeitgleicher Anbringung von Trennschnitt und Stanzung eine höhere Genauigkeit erzielt werden, als wenn die Stanzung erst nach dem Trennschnitt und nach nochmaliger Ausrichtung des Kragen-Zuschnitts erfolgt.
  • Unter einem im Wesentlichen gleichzeitigen Abtrennen der Zuschnitte und Anbringen der Stanzung ist eine gleichzeitige oder eine quasi-gleichzeitige Durchführung der beiden Arbeitsschritte mit allenfalls geringem Zeitabstand in einem Arbeitsgang in einer Arbeitsstation zu verstehen. Bevorzugt werden die Arbeitsschritte gleichzeitig durchgeführt. Es kann aber angezeigt sein, die beiden Arbeitsschritte mit geringem Zeitversatz aber in der gleichen Arbeitsstation durchführen zu lassen, um die beim Abtrennen und Stanzen auf den Zuschnitt wirkenden Kräfte zu verteilen und nicht vollständig gleichzeitig auftreten zu lassen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine Klinge zur Durchführung des Trennschnitts und eine Stanze zur Durchführung der Stanzung an einem gemeinsamen Trägermittel angeordnet sind, aber mit geringfügig unterschiedlichem (vertikalen) Abstand zur Materialbahn. Werden Trägermittel und Materialbahn aufeinander zu bewegt, so kommt erst das eine Schneidmittel mit der Materialbahn in Kontakt und dann das andere Schneidmittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Materialbahn im Bereich der Schneideinrichtung taktweise gefördert wird, wobei das Abtrennen eines Zuschnitts und das Anbringen der Stanzung während eines kurzzeitigen Stillstands der Materialbahn erfolgt. Auf diese Weise kann eine sichere und positionsgenaue Anbringung des Trennschnitts und der Materialbahn gewährleistet werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Materialbahn entlang einer Förderebene in den Bereich der Schneideinrichtung transportiert wird und dass die Materialbahn zum Abtrennen des Zuschnitts und zum Anbringen der Stanzung aus der Förderebene ausgelenkt und gegen ein feststehendes Messer sowie eine entsprechende Stanze bewegt wird, wonach der abgetrennte Zuschnitt entlang der Förderebene abtransportiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Integration in den Fertigungsablauf vor dem Abtrennen eines Zuschnitts und dem Anbringen der Stanzung Leim auf die fortlaufende Materialbahn aufgetragen wird, während diese kontinuierlich transportiert wird und dass ein Bahnspeicher zwischen einer entsprechenden Leimauftragsstation und der Schneideinrichtung angeordnet ist zum Ausgleich der unterschiedlichen Transportweisen.
  • Weitere Besonderheiten des Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass ein Schneidmittel einer Schneideinrichtung sowohl ein Messer zum Abtrennen eines Zuschnitts aus der fortlaufenden Materialbahn als auch eine Stanze zum Anbringen der Stanzung aufweist, wobei die Materialbahn derart gegenüber dem ortsfest angeordneten Schneidmittel bewegbar ist, dass im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Abtrennen des Zuschnitts die Stanzung ausgebildet wird. Diese Lösung weist die eingangs zum erfindungsgemäßen Verfahren aufgeführten Vorteile auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Schneidmittel Klingen zum Abtrennen des Zuschnitts und zur Anbringung der Stanzung aufweist, die mit korrespondierenden Gegenschneidmitteln, nämlich einer Gegenklinge und einer Matrize, zusammenarbeiten, wobei das Schneidmittel feststehend angeordnet ist und das Gegenschneidmittel beweglich gelagert ist, um die Materialbahn aus einer Förderebene abzulenken und gegen das Schneidmittel zu bewegen.
  • Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Gegenklinge und die Matrize des Gegenschneidmittels eine gemeinsam bewegbare Einheit bilden, die federnd gelagert ist und durch Antriebsmittel gegen die Materialbahn bzw. das Schneidmittel bewegbar ist zum Abtrennen eines Zuschnitts und Anbringung einer Stanzung. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gegenschneidmittel durch Blattfedern winklig, insbesondere quer, zur Materialbahn bewegbar gelagert ist, wobei die Blattfedern einerseits an einem Gehäuse und andererseits am Gegenschneidmittel eingespannt sind. Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Blattfedern als Führung für das Gegenschneidmittel dienen, wobei die Blattfedern an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gegenschneidmittels und des Gehäuses eingespannt sind und wobei die Blattfedern zusätzlich in zwei Ebenen angeordnet sind, die zueinander und zur Materialbahn parallel sind. Auf diese Weise kann eine lineare Führung des Gegenschneidmittels quer zur Materialbahn ausgebildet werden, die präzise und verschleißarm arbeitet. Vorzugsweise können die Blattfedern aus einem (Glas-)Faserverbundwerkstoff ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Gegenschneidmittel im Bereich der Matrize eine Öffnung aufweist, die in einen im Gegenschneidmittel ausgebildeten Abfallschacht mündet, zur Ableitung von Abfällen durch Eigengewicht. Auf diese Wiese kann der beim Stanzen entstehende Abfall auf einfache Weise entsorgt werden.
  • Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass das Gegenschneidmittel durch einen Exzenterantrieb gegen die Materialbahn und das Schneidmittel bewegbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Schneidmittel und das Gegenschneidmittel auf unterschiedlichen Seiten der fortlaufenden Materialbahn angeordnet sind, wobei das Schneidmittel vorzugsweise oberhalb der Materialbahn angeordnet ist und das Gegenschneidmittel entsprechend unterhalb der Materialbahn angeordnet ist und die Materialbahn durch das Gegenschneidmittel nach oben gegen das Schneidmittel bewegbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Besonderheit besteht darin, dass der Zuschnitt im Anschluss an die Schneideinrichtung durch eine taktweise drehend angetriebene Vorschubeinrichtung entlang einer Förderebene transportierbar ist, wobei die Vorschubeinrichtung derart entlang des Förderwegs angeordnet ist, dass die Materialbahn während des zeitweiligen Stillstands zum Abtrennen des Zuschnitts und zum Anbringen der Stanzung bereits mit der Vorschubeinrichtung im Eingriff ist. Dies führt dazu, dass die Materialbahn bereits vor dem Trennschnitt in den Wirkungsbereich der Vorschubeinrichtung gelangt, sodass der vereinzelte Kragen-Zuschnitt nach dem Trennschnitt sicher abtransportiert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Besonderheit besteht darin, dass im Anschluss an die Schneideinrichtung eine Auswurfeinheit zur Aussortierung fehlerhafter Zuschnitte angeordnet ist. Auf diese Weise können fehlerhafte Kragen-Zuschnitte einfach und schnell entsorgt werden. Weitere Einzelheiten der Auswurfeinheit sind der Beschreibung im Übrigen zu entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten der Vorrichtung bestehen in einer stromaufwärts der Schneideinrichtung angeordneten Leimauftragsstation zum Auftragen von Leim auf die fortlaufende Materialbahn, sowie einer Einrichtung zur Anbringung von in Längsrichtung der Materialbahn verlaufenden Prägungen und/oder Rillungen und/oder Perforationen auf die fortlaufende Materialbahn, die stromaufwärts der Schneideinrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Klinge eine V-förmige Kontur aufweist, wobei eine Spitze der Klinge mittig zur fortlaufenden Materialbahn angeordnet ist, derart, dass die Materialbahn durch die Klinge ausgehend von der Mitte der fortlaufenden Materialbahn zu außenliegenden Seitenrändern der Materialbahn hin aufgetrennt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass oberhalb der Materialbahn eine Einrichtung zum Niederhalten der Materialbahn am Gegenschneidmittel angeordnet ist, wobei die Einrichtung im Wirkungsbereich der Stanze angeordnet ist und diese wenigstens teilweise umgibt, derart, dass die Materialbahn beim Absenken des Gegenschneidmittels nach dem Stanzen mitgenommen wird.
  • Weitere Einzelheiten und bevorzugte Ausgestaltungen sind der Beschreibung im Übrigen zu entnehmen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen von Kragen-Zuschnitten für Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel,
    Fig. 2
    einen Kragen-Zuschnitt in Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 entlang Schnittlinie III-III,
    Fig. 4 und Fig. 5
    eine Einzelheit der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zu verschiedenen Phasen des Herstellens der Kragen-Zuschnitte,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 entlang Schnittlinie VI-VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Einzelheit der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 8
    einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7, und
    Fig. 9
    eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, nämlich eine Auswurfeinrichtung für fehlerhafte Zuschnitte.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft die Fertigung von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel in der Ausführung "Side-Lid-Pack". Die Herstellung dieses Packungstyps kann beispielsweise gemäß DE 10 2006 021 991 A1 erfolgen. Insoweit wird auf die vorstehende Anmeldung der Anmelderin Bezug genommen, die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Eine Besonderheit des Packungstyps "Side-Lid-Pack" besteht darin, dass ein Deckel der Packung nicht im Bereich einer großformatigen Rückwand der Packung, sondern im Bereich einer schmalen Seitenwand der Packung über ein Liniengelenk klappbar mit einem Schachtelteil der Packung verbunden ist. Dieser Packungstyp erfordert zudem einen entsprechend angepassten Zuschnitt 10 für einen Kragen der Packung. Mit der Herstellung dieses Zuschnitts 10 befasst sich die vorliegende Erfindung. Im Speziellen geht es darum, den Zuschnitt 10 zunächst aus einer fortlaufenden Materialbahn 11 abzutrennen. Weiterhin geht es darum, dass jeder Zuschnitt 10 eine Stanzung 12 als Schließhilfe aufweisen soll. Im vorliegenden Fall ist die Stanzung 12 als Ausnehmung bzw. Lochung im Zuschnitt 10 ausgebildet, die mit einem entsprechenden Vorsprung im Bereich des Deckels der Packung zusammenwirkt.
  • Der grundsätzliche Produktionsablauf stellt sich unter Bezugnahme auf Fig. 1 wie folgt dar. Die fortlaufende Materialbahn 11 wird durch eine Leimauftragsstation 13 hindurchgefördert, in der Leimstreifen 14 in Abständen zueinander entlang der fortlaufenden Materialbahn 11 aufgetragen werden (siehe Fig. 8). Die Materialbahn 11 wird in diesem Bereich der Förderstrecke kontinuierlich durch eine Vorzugswalze 15 transportiert. Die mit den Leimstreifen 14 versehene Materialbahn 11 wird dann durch Führungsschienen 16 geführt. Im Verlauf der Führungsschiene 16 ist ein Paar Vorschubwalzen 17, 18 angeordnet, die die Materialbahn 11 taktweise vorschieben und in den Bereich einer Schneideinrichtung 19 transportieren. Zum Ausgleich zwischen dem kontinuierlichen Transport der Materialbahn 11 im Bereich der Leimauftragsstation 13 und dem getakteten Vorschub im Bereich der Schneideinrichtung 19 ist im Anschluss an die Vorzugswalze 15 ein Ausgleichselement 20 in Form einer Pendelrolle 21 vorgesehen. Die Materialbahn 11 ist um die Pendelrolle 21 herumgeführt, wobei die Pendelrolle 21 an einem schwenkbaren Arm 22 gelagert ist, so dass diese durch seitliches Hin- und Herschwenken den Ausgleich zwischen dem kontinuierlichen Materialvorschub und dem getakteten Vorschub herstellen kann.
  • Die in der Schneideinrichtung 19 vereinzelten Zuschnitte 10 sind in Fig. 2 dargestellt. Der Zuschnitt 10 verfügt über eine Kragen-Vorderwand 23 sowie eine hieran anschließende Kragen-Seitenwand 24. An die Kragen-Seitenwand 24 schließt sich eine Kragen-Rückwand 25 an, die wiederum mit einer weiteren Kragen-Seitenwand 26 verbunden ist. Im Bereich der Kragen-Rückwand 25 ist der Leimstreifen 14 positioniert zur Verbindung des Kragens mit dem Schachtelzuschnitt der Packung. Im Bereich der Kragen-Seitenwand 24 ist die Stanzung 12 angebracht. Der Zuschnitt 10 verfügt über eine im Wesentlichen U-förmig geschwungene Oberkante 27 und eine hierzu parallele Unterkante 28. Die Wände 23..26 des Kragens sind über Schwächungslinien in Form von Prägungen oder Rillungen 29 miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall werden Rillungen 29 durch drei Paare von Rillwalzen 30, 31 angebracht. Die Rillwalzen 30, 31 sind stromaufwärts vor den Vorschubwalzen 17, 18 im Bereich des Transportwegs der fortlaufenden Materialbahn 11 angeordnet. Die Rillwalzen 30, 31 sind jeweils auf gemeinsamen Wellen 32, 33 angeordnet, wobei die Wellen 32, 33 in einem seitlichen Gehäuse 34 gelagert sind. Das Gehäuse 34 weist zu diesem Zweck entsprechende Bereiche mit einer Wellenlagerung 35, 36 auf. Zur Ausbildung der Rillung 29 verfügen die Rillwalzen 30 über einen umlaufenden Prägevorsprung 37, der über den Umfang der Prägewalzen 30 hinausragt und der mit einer entsprechenden Prägenut 38 in der Umfangsfläche der Rillwalzen 31 korrespondiert. Der Prägevorsprung 37 ist derart ausgebildet, dass die Rillung 29 als Perforationslinie ausgebildet ist. Die Materialbahn 11 ist in diesem Bereich der Förderstrecke einerseits auf der Führungsschiene 16 gelagert und zudem seitlich in einer Führungsnut 39 im Gehäuse 34 als Längsführung geführt.
  • Eine Besonderheit besteht hinsichtlich der Vereinzelung der Zuschnitte 10 aus der fortlaufenden Materialbahn 11 in der Schneideinrichtung 19. Die Schneideinrichtung 19 weist ein oberhalb der Materialbahn 11 angeordnetes Schneidmittel 40 und ein unterhalb der Materialbahn 11 angeordnetes Gegenschneidmittel 41 auf. Das Schneidmittel 40 verfügt einerseits über ein Schneidmesser bzw. eine Klinge 42 zum Durchtrennen der Materialbahn 11 und andererseits über eine Stanze 43 zum Ausbilden der Stanzung 12. Das Schneidmittel 40 wirkt mit dem Gegenschneidmittel 41 zusammen, das zu diesem Zweck einerseits eine Gegenklinge 44 sowie eine Matrize 45 aufweist.
  • Das Schneidmittel 40 ist ortsfest oberhalb der Materialbahn 11 angeordnet, wobei die Klinge 42 und die Stanze 43 der Materialbahn 11 zugewandt sind. Das Gegenschneidmittel 41 ist bewegbar unterhalb der Materialbahn 11 angeordnet, wobei die Gegenklinge 44 und die Matrize 45 der Klinge 42 und der Stanze 43 zugewandt sind. Durch Bewegung des Gegenschneidmittels 41 quer zur Materialbahn 11 wird die Materialbahn 11 während eines kurzen Stillstands durch das Gegenschneidmittel 41 aus der Förderbahn abgelenkt und gegen das Schneidmittel 40 bewegt zur Durchführung des Trennschnitts und im Wesentlichen gleichzeitiger Ausbildung der Stanzung 12 in einem Arbeitsgang.
  • Fig. 4 zeigt die Zuführung der Materialbahn 11 in den Bereich der Schneideinrichtung 19, wobei das Gegenschneidmittel 41 in einer zurückgezogenen, unteren Stellung angeordnet ist. Die Materialbahn 11 wird soweit vorgeschoben, bis ein in Förderrichtung vorne liegendes Ende sich im Arbeitsbereich einer weiteren Vorschubeinrichtung 46 befindet. Es wird dann während eines kurzen Stillstands der Materialbahn 11 das Gegenschneidmittel 41 quer zur Materialbahn 11 nach oben bewegt, wodurch der Trennschnitt und die Stanzung 12 ausgebildet wird. Danach wird der vereinzelte Zuschnitt 10 durch die Vorschubeinrichtung 46 abtransportiert und der Zyklus beginnt von vorne.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, verfügt die Klinge 42 über einen quer zur Längserstreckung der Materialbahn 11 geschwungenen Verlauf entsprechend der Oberkante 27 bzw. Unterkante 28 des Zuschnitts 10. Weiterhin entspricht die Abmessung der Matrize 45 im Wesentlichen den entsprechenden Abmessungen der Stanze 43, so dass die Stanze 43 in die Matrize 45 eintauchen kann, wobei eine entsprechende Ausnehmung in die Materialbahn 11 gestanzt wird. Der dabei entstehende Abfall 47 wird durch einen im Gegenschneidmittel 41 ausgebildeten Abfallschacht 48 entsorgt, so dass er in einen nicht gezeigten Abfallbehälter fällt. Die auf der Oberseite des Gegenschneidmittels 41 aufliegende Materialbahn 11 wird beim Herunterbewegen des Gegenschneidmittels 41 durch einen Niederhalter 49 mitgenommen, der am Gegenschneidmittel 41 angeordnet ist, so dass die Materialbahn 11 zurück in die Förderebene gezogen wird.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Klinge 42 eine untere Schneide aufweist, die einen V-förmigen Verlauf aufweist. Die Klinge 42 steigt ausgehend von einer Spitze, die in der Längsmitte der Materialbahn 11 positioniert ist, zu den seitlichen Längsrändern der Materialbahn 11 hin an, so dass diese beim Trennschnitt ausgehend von der Mitte zu beiden Seitenrändern hin aufgetrennt wird.
  • Eine weitere Besonderheit betrifft die Lagerung bzw. Führung des Gegenschneidmittels 41. Das Gegenschneidmittel 41 ist über zwei Paare von Blattfedern 50 schwingend an einem Gehäuse 51 gelagert. Das Gehäuse 51 weist eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, mit zwei nach unten gerichteten Schenkeln 65, die oberseitig durch einen horizontal gerichteten Steg 66 verbunden sind. Das Gehäuse 11 ist derart angeordnet, dass die Transportebene der Materialbahn 11 im Bereich der Oberseite des Stegs 66 verläuft. Das Gegenschneidmittel 41 ist über die Blattfedern 50 unterhalb des Stegs 66 und mittig zwischen den beiden Schenkeln 65 des Gehäuses 51 positioniert. Die Blattfedern 50 sind an gegenüberliegenden Seiten des Gegenschneidmittels 41 sowie an den Stegen 66 eingespannt. Die Blattfedern 50 sind zudem in zwei parallelen Ebenen in der Nähe eines oberen und unteren Endes des Gegenschneidmittels 41 angeordnet. Durch die Einspannung der Blattfedern 50 einerseits an den Stegen 66 und andererseits am Gegenschneidmittel 41 wird dieses in vertikaler Richtung linear schwingend gehalten. Die Blattfedern 50 können aus einem wartungsarmen Faserverbundstoff ausgebildet sein, beispielsweise aus einem Glasfaserverbundstoff.
  • Das Gegenschneidmittel 41 wird durch einen Exzenterantrieb 52 in Bewegung gesetzt. Der Exzenterantrieb 52 verfügt über zwei Koppeln 53, die mit dem Gegenschneidmittel 41 derart gelenkig verbunden sind, dass das Gegenschneidmittel 41 in vertikaler Richtung linear bewegbar ist. Fig. 4 zeigt dabei eine untere Position des Gegenschneidmittels 41, wobei Fig. 5 die obere Endlage des Gegenschneidmittels 41 zeigt. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass die beiden Koppeln 53 im Bereich eines unteren Endes mit dem Gegenschneidmittel 41 verbunden sind und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des Gegenschneidmittels 41. Die Koppeln 53 sind in einer gedachten vertikalen Ebene angeordnet, die um 90° zur gedachten vertikalen Ebene der Blattfedern 50 versetzt ist. Auf diese Weise wird durch den größtmöglichen Abstand der Einleitpunkte der Koppeln 53 in Verbindung mit der Parallelführung durch die Blattfedern 50 eine exakte, lineare Führung des Gegenschneidmittels 41 bewirkt.
  • Der Exzentrantrieb 52 ist derart aufgebaut, dass eine rotatorische Bewegung eines Antriebs in eine lineare Bewegung des Gegenschneidmittels 41 umgesetzt wird. Hierzu sind die Koppeln 53 in exzentrischen Koppelpunkten 67 an einer drehbar gelagerten Welle 68 befestigt. Die Koppeln 53 sind im Bereich von Stirnseiten der Welle 68 angeordnet, wobei die Länge der Welle 68 etwa dem Abstand zwischen den beiden Koppeln 53 entspricht. Den Koppelpunkten 67 diametral gegenüberliegend weist die Welle 68 an einer Seite einen weiteren Koppelpunkt 69 auf, zur drehbaren Lagerung eines Verbindungshebels 70, der andererseits exzentrisch an einem umlaufend drehenden Antriebsmittel 71 gelagert ist. Auf diese Weise wird die Welle 68 wechselweise in gegenläufige Richtungen gedreht, was durch die Kopplung des Gegenschneidemittels 41 mit der Welle 68 über die Koppeln 53 in eine lineare vertikale Bewegung des Gegenschneidemittels 41 umgesetzt wird.
  • Die Vorschubeinrichtung 46 weist eine oberhalb der Zuschnittbahn angeordnete Vorschubrolle 54 und eine unterhalb der Zuschnittbahn angeordneten Gegenrolle 55 auf. Die Vorschubrolle 54 wird schrittweise drehend angetrieben und weist entlang des Umfangs voneinander beabstandete Andrucksegmente 56 auf. Die Lage der Andrucksegmente 56 korrespondiert mit dem taktweisen Vorschub der Materialbahn 11 im Bereich der Schneideinrichtung 19, so dass die abgetrennten Zuschnitte 10 nur dann von der Vorschubeinrichtung 46 transportiert werden, wenn die Andrucksegmente 56 über einen Zuschnitt 10 an der Gegenrolle 55 anliegen. Die Vorschubrolle 54 wird taktweise angetrieben, wobei entsprechend der Anzahl N der Andrucksegmente 56 pro Arbeitstakt eine 1/N Umdrehung erfolgt. Während der Vereinzelung der Zuschnitte 10 steht die Vorschubrolle 54 still.
  • Im Anschluss an die Vorschubeinrichtung 46 werden die vereinzelten und gestanzten Zuschnitte 10 durch ein weiteres Paar aus Vorschubrollen 57, 58 transportiert, nämlich in horizontaler Richtung über ein Leitblech 59 hinweg zwischen parallel zueinander angeordnete horizontale Fördertrume zweier kontinuierlich angetriebener Transportriemen 60.
  • Die angetriebene Vorschubrolle 58 und die als Gegenrolle dienende Vorschubrolle 57 sind Teil einer schwenkbaren Auswurfeinheit 61. Mit Hilfe der Auswurfeinheit 61 können fehlerhafte Zuschnitte 10 einem Ausschussschacht 62 zugeführt werden. Dies erfolgt durch Verschwenken der Vorschubrolle 57 am Umfang der Vorschubrolle 58 über einen Schwenkarm 63, an dem die Vorschubrolle 57 angeordnet ist und der drehbar um die Achse der Vorschubrolle 58 gelagert ist. Das Schwenken des Schwenkarms 63 erfolgt dabei durch einen mit dem Schwenkarm 63 gekoppelten Pneumatikzylinder 64. Durch Verstellung der Lage der Vorschubrolle 57 können fehlerhafte Zuschnitte 10 in den Ausschussschacht 62 umgelenkt werden. Da die vereinzelten Zuschnitte 10 in diesem Bereich mit Abstand zueinander gefördert werden, kann die Auswurfeinheit 61 zwischen zwei Zuschnitten 10 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung und der in Fig. 9 gezeigten Ausschussstellung verschwenkt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Zuschnitt
    11
    Materialbahn
    12
    Stanzung
    13
    Leimauftragsstation
    14
    Leimstreifen
    15
    Vorzugswalze
    16
    Führungsschiene
    17
    Vorschubwalze
    18
    Vorschubwalze
    19
    Schneideinrichtung
    20
    Ausgleichselement
    21
    Pendelrolle
    22
    Arm
    23
    Kragen-Vorderwand
    24
    Kragen-Seitenwand
    25
    Kragen-Rückwand
    26
    Kragen-Seitenwand
    27
    Oberkante
    28
    Unterkante
    29
    Rillung
    30
    Rillwalze
    31
    Rillwalze
    32
    Welle
    33
    Welle
    34
    Gehäuse
    35
    Wellenlagerung
    36
    Wellenlagerung
    37
    Prägevorsprung
    38
    Prägenut
    39
    Führungsnut
    40
    Schneidmittel
    41
    Gegenschneidmittel
    42
    Klinge
    43
    Stanze
    44
    Gegenklinge
    45
    Matrize
    46
    Vorschubeinrichtung
    47
    Abfall
    48
    Abfallschacht
    49
    Niederhalter
    50
    Blattfedern
    51
    Gehäuse
    52
    Exzenterantrieb
    53
    Koppel
    54
    Vorschubrolle
    55
    Gegenrolle
    56
    Andrucksegmente
    57
    Vorschubrolle
    58
    Vorschubrolle
    59
    Leitblech
    60
    Transportriemen
    61
    Auswurfeinheit
    62
    Ausschussschacht
    63
    Schwenkarm
    64
    Pneumatikzylinder
    65
    Schenkel
    66
    Steg
    67
    Koppelpunkt
    68
    Welle
    69
    Koppelpunkt
    70
    Verbindungshebel
    71
    Antriebsmittel

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten (10) für Zigarettenpackungen, insbesondere Kragen-Zuschnitten für Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel, wobei die Zuschnitte (10) durch Abtrennen aus einer fortlaufenden Materialbahn (11) gewonnen werden und wobei an den Zuschnitten (10) zudem noch wenigstens eine Stanzung (12), insbesondere in Form einer Ausnehmung bzw. einer Lochung, angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Zuschnitte (10) aus der fortlaufenden Materialbahn (11) und das Anbringen der Stanzung (12) im Wesentlichen gleichzeitig im Bereich einer Schneideinrichtung (19) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (11) im Bereich der Schneideinrichtung (19) taktweise gefördert wird, wobei das Abtrennen eines Zuschnitts (10) und das Anbringen der Stanzung (12) während eines kurzzeitigen Stillstands der Materialbahn (11) erfolgt, insbesondere derart, dass die Materialbahn (11) entlang einer Förderebene in den Bereich der Schneideinrichtung (19) transportiert wird und dass die Materialbahn (11) zum Abtrennen des Zuschnitts (10) und zum Anbringen der Stanzung (12) aus der Förderebene ausgelenkt und gegen ein feststehendes Messer (42) sowie eine entsprechende Stanze (43) bewegt wird, wonach der abgetrennte Zuschnitt (10) entlang der Förderebene abtransportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abtrennen eines Zuschnitts (10) und dem Anbringen der Stanzung (12) Leim (14) auf die fortlaufende Materialbahn (11) aufgetragen wird, während diese kontinuierlich transportiert wird und dass ein Bahnspeicher zwischen einer entsprechenden Leimauftragsstation (13) und der Schneideinrichtung (19) angeordnet ist zum Ausgleich der unterschiedlichen Transportweisen.
  4. Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten (10) für Zigarettenpackungen, insbesondere Kragen-Zuschnitten für Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel, mit Mitteln zum Abtrennen einzelner Zuschnitte (10) aus einer fortlaufenden Materialbahn (11) und Mitteln zur Anbringung noch wenigstens einer Stanzung (12), insbesondere in Form einer Ausnehmung bzw. einer Lochung, an den Zuschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidmittel (40) einer Schneideinrichtung (19) sowohl ein Messer (42) zum Abtrennen eines Zuschnitts (10) aus der fortlaufenden Materialbahn (11) als auch eine Stanze (43) zum Anbringen der Stanzung (12) aufweist, wobei die Materialbahn (11) derart gegenüber dem ortsfest angeordneten Schneidmittel (40) bewegbar ist, dass im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Abtrennen des Zuschnitts (10) die Stanzung (12) ausgebildet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (40) Klingen (42, 43) zum Abtrennen des Zuschnitts (10) und zur Anbringung der Stanzung (12) aufweist, die mit korrespondierenden Gegenschneidmitteln (41), nämlich einer Gegenklinge (44) und einer Matrize (45), zusammenarbeitet, wobei das Schneidmittel (40) feststehend angeordnet ist und das Gegenschneidmittel (41) beweglich gelagert ist, um die Materialbahn (11) aus einer Förderebene abzulenken und gegen das Schneidmittel (40) zu bewegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenklinge (44) und die Matrize (45) des Gegenschneidmittels (41) eine gemeinsam bewegbare Einheit bilden, die federnd gelagert ist und durch Antriebsmittel gegen die Materialbahn (11) bzw. das Schneidmittel (40) bewegbar ist zum Abtrennen eines Zuschnitts (10) und Anbringung einer Stanzung (12), insbesondere deart, dass das Gegenschneidmittel (41) durch Blattfedern (50) winklig, insbesondere quer, zur Materialbahn (11) bewegbar gelagert ist, wobei die Blattfedern (50) einerseits an einem Gehäuse (51) und andererseits am Gegenschneidmittel (41) eingespannt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (50) als Führung für das Gegenschneidmittel (41) dienen, wobei Blattfedern (50) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gegenschneidmittels (41) und des Gehäuses (51) eingespannt sind und wobei die Blattfedern (50) zusätzlich in zwei Ebenen angeordnet sind, die zueinander und zur Materialbahn (11) parallel sind, und wobei vorzugsweise die Blattfedern (50) aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet sind, insbesondere aus einem Glasfaserverbundwerkstoff.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschneidmittel (41) im Bereich der Matrize (45) eine Öffnung aufweist, die in einen im Gegenschneidmittel (41) ausgebildeten Abfallschacht (48) mündet, zur Ableitung von Abfällen (47) durch Eigengewicht, wobei insbesondere das Gegenschneidmittel (41) durch einen Exzenterantrieb (52) gegen die Materialbahn (11) und das Schneidmittel (40) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (40) und das Gegenschneidmittel (41) auf unterschiedlichen Seiten der fortlaufenden Materialbahn (11) angeordnet sind, wobei das Schneidmittel (40) vorzugsweise oberhalb der Materialbahn (11) angeordnet ist und das Gegenschneidmittel (41) entsprechend unterhalb der Materialbahn (11) angeordnet ist und die Materialbahn (11) durch das Gegenschneidmittel (41) nach oben gegen das Schneidmittel (40) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (10) im Anschluss an die Schneideinrichtung (19) durch eine taktweise drehend angetriebene Vorschubeinrichtung (46) entlang einer Förderebene transportierbar ist, wobei die Vorschubeinrichtung (46) derart entlang des Förderwegs angeordnet ist, dass die Materialbahn (11) während des zeitweiligen Stillstands zum Abtrennen des Zuschnitts (10) und zum Anbringen der Stanzung (12) bereits mit der Vorschubeinrichtung (46) im Eingriff ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Schneideinrichtung (19) eine Auswurfeinheit (61) zur Aussortierung fehlerhafter Zuschnitte (10) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Schneideinrichtung (19) eine Leimauftragsstation (13) zum Auftragen von Leim (14) auf die fortlaufende Materialbahn (11) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Schneideinrichtung (19) eine Einrichtung zur Anbringung von in Längsrichtung der Materialbahn (11) verlaufenden Prägungen und/oder Rillungen (29) und/oder Perforationen angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (42) eine V-förmige Kontur aufweist, wobei eine Spitze der Klinge (42) mittig zur fortlaufenden Materialbahn (11)angeordnet ist, derart, dass die Materialbahn (11) durch die Klinge (42) ausgehend von der Mitte der fortlaufenden Materialbahn (11) zu außenliegenden Seitenrändern der Materialbahn (11) hin aufgetrennt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Materialbahn (11) eine Einrichtung (49) zum Niederhalten der Materialbahn (11) am Gegenschneidmittel (41) angeordnet ist, wobei die Einrichtung (49) im Wirkungsbereich der Stanze (43) angeordnet ist und diese wenigstens teilweise umgibt, derart, dass die Materialbahn (11) beim Absenken des Gegenschneidmittels (41) nach dem Stanzen mitgenommen wird.
EP09006161A 2008-06-03 2009-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen Not-in-force EP2130772B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026450A DE102008026450A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2130772A1 true EP2130772A1 (de) 2009-12-09
EP2130772B1 EP2130772B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=41059952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006161A Not-in-force EP2130772B1 (de) 2008-06-03 2009-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2130772B1 (de)
AT (1) ATE482880T1 (de)
DE (2) DE102008026450A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Prägen von insbesondere Kragen einer Klappschachtel für Zigaretten
DE102013101118A1 (de) 2013-02-05 2014-08-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Kragen von Packungen für Zigaretten
DE102014113257A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Zigaretten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712470A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 G.D Societ Per Azioni Zigarettenverpackungsmaschine zum Herstellen von steifen Klappdeckelpackungen
DE102006021991A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744384A (en) * 1970-02-21 1973-07-10 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Rollers for cutting,creasing,perforating or embossing sheet materials
DE3247477A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von huellmaterialzuschnitten zum einhuellen von rauchartikeln
US4850950A (en) * 1987-10-28 1989-07-25 Ameritek Lasercut Dies, Inc. Adjustable mounting for embossing die elements
DE19957058A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
ITBO20040222A1 (it) * 2004-04-19 2004-07-19 Gd Spa Unita' di taglio di sbozzati di colari di pacchetti rigidi per sigarette
DE102004037433A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712470A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 G.D Societ Per Azioni Zigarettenverpackungsmaschine zum Herstellen von steifen Klappdeckelpackungen
DE102006021991A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000113D1 (de) 2010-11-11
EP2130772B1 (de) 2010-09-29
DE102008026450A1 (de) 2009-12-10
ATE482880T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422971B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
DE3738102C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Verpackungsaggregat
EP2080600B1 (de) Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
DE19913855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Zuschnitten
EP0031515A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
EP0391118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
EP0082348A2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zigaretten-Gruppen in Zigaretten-Packungen
DE102010014430A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Wellpappebahn und von an dieser im Zuge ihrer Herstellung zugeschnittenen Wellpappeformaten sowie Wellpappeerzeugungsanlage zum Durchführen des Verfahrens
EP3064327A1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
EP2996870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen für tabakprodukte
EP0547449B1 (de) Verpackung aus Karton sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102005019894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung
EP1782930B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP2130772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen
DE102012004208B4 (de) Verfahren und Verschlussmaschine zum automatischen Verschließen einer Faltkiste mit Verpackungsgütern
EP2844572B1 (de) Packung für zigaretten
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
EP2755892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE102015012228A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Materialbogen
EP3027516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0418688B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material
DE102014113257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
EP3441315A1 (de) Verfahren und verpackungssystem zum herstellen von gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20091104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000113

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

BERE Be: lapsed

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000113

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506