EP2128454B1 - Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln - Google Patents

Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2128454B1
EP2128454B1 EP20080009759 EP08009759A EP2128454B1 EP 2128454 B1 EP2128454 B1 EP 2128454B1 EP 20080009759 EP20080009759 EP 20080009759 EP 08009759 A EP08009759 A EP 08009759A EP 2128454 B1 EP2128454 B1 EP 2128454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
section
passage
valve spool
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080009759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2128454A1 (de
Inventor
Reinhard Dr. Schwenzer
Gerhard Gommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP20080009759 priority Critical patent/EP2128454B1/de
Publication of EP2128454A1 publication Critical patent/EP2128454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2128454B1 publication Critical patent/EP2128454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Definitions

  • the invention relates to a proportional directional control valve with fine control means, with an axially movable arranged in a control chamber valve spool having an axially on both sides of each control edge limited fürströmaussparung, which is dependent on the position of the valve spool in a position, at least one connected to a feed channel Feed port and at least one outlet opening connected to a discharge channel in a central position at the same time separated from at least one axially intermediate working opening or selectively connect in working positions with variable flow cross-section with this work opening.
  • Proportional directional valves of this kind allow the supply of a consumer with variable flow rates.
  • a connectable to a consumer work opening can be connected by selecting a corresponding working position with either a connected to a pressure source feed duct or leading to the atmosphere or a tank discharge channel, the flow rate is in particular infinitely variable and wherein the valve spool is also positionable in a central position in which he opens the work shut off both the feed channel and the discharge channel.
  • Another example is in document GB 879 986 to find.
  • a problem in the design of proportional directional valves prepares the so-called fine control range, ie the control or specification of very small volume flows. These can be realized by the valve spool is deflected only minimally in one or the other direction from its center position.
  • fine control agents consist here of, for example, triangular or otherwise shaped notches or recesses in the control edges of the valve spool.
  • the fine control means at least one connected on the one hand to the feed channel or with the discharge channel, a throttle cross-section Have defining throttle channel, on the other hand with at least one throttle duct opening such peripherally opens into the control chamber that it is connected in the middle position and in both directions to the center position subsequent further positions of the valve spool with fully enabled throttle cross-section with the fürströmaussparung, and that the fine control means also have at least one fine control opening, the opening cross-section is greater than the throttle cross-section of the throttle channel and communicates on the one hand with the feed channel or the discharge channel, wherein it communicates with that of these two channels, which is not connected to the throttle channel, and on the other hand in the circumferential direction in the control chamber opens, that its open by the valve spool opening cross-section at least in the adjoining directly to the center position adjustment of the valve spool of the Stellun g of the valve spool depends and in the center position of the valve
  • both the feed channel and the discharge channel each associated with at least one fine control opening, although one of them is designed as an opening of a throttle channel, taking place at least in the middle position of the valve spool and taking place in both possible directions of movement fine adjustments of the valve spool a constant throttle cross-section releases over which the fluid - depending on whether the throttle channel to the feed channel or to the Discharge channel is connected - flow at a constant flow rate or can flow.
  • the opening cross-section of the (other) fine control orifice which is a connection between the control chamber and that channel - Supply channel or discharge channel - manufactures that does not communicate directly with the throttle channel.
  • the throttle channel and the fine control opening thus form a pressure divider, whose output pressure in the area around the center position of the valve spool from the minimum to the maximum value changes almost proportionally to the spool position, without any requirements being imposed on the manufacturing tolerances.
  • the valve spool expediently has a small adjustment range which encloses the middle position and can be referred to as a cover region, in which position changes of the valve spool only affect the released opening cross-section of the fine control opening, while the throttle channel is constantly open and both the at least one feed opening and the at least one discharge opening are completely closed are.
  • the fine control means into a throttle channel which is constantly open at least within the entire fine control range and a fine control opening which, within the fine control range, provides a variable opening cross section depending on the position of the valve slide.
  • a throttle channel which is constantly open at least within the entire fine control range
  • a fine control opening which, within the fine control range, provides a variable opening cross section depending on the position of the valve slide.
  • the waiting with a constant throttle cross-sectional throttle passage is suitably connected to the feed channel, so that flows over him a constant volume flow into the control chamber.
  • the fine control port which is nothing more than a variable orifice throttle opening, is connected to the bleed passage in this case.
  • reverse channel assignment is also possible.
  • a plurality of such openings may be arranged around the valve spool, in particular with a uniform distribution.
  • the throttle duct opening is placed on the inner circumference of the control chamber, that the throttle channel is connected except in the middle position in any possible working position with the overflow recess of the valve spool. This results regardless of the position of the valve slide a constant fluid connection to the associated feed channel or discharge channel with a constant throttle cross-section.
  • the valve slide expediently has on both sides, following the overflow recess, a respective cover section defining the associated control edge.
  • a respective cover section defining the associated control edge.
  • the two cover sections are above the respective associated feed opening or discharge opening and cover them from so that the connection to Studentsströmaussparung and consequently to the work opening is interrupted.
  • Such a design is particularly recommended in a so-called hard-sealing valve design, in which the valve slide and the wall of the control chamber without interposed additional sealant, such as rubber-elastic sealing rings, are in direct contact with each other.
  • a calibrated nozzle element manufactured as a separate element can be inserted into the throttle passage.
  • the nozzle element is for example pressed or screwed. It gives the throttle cross-section in particular immutable before.
  • the directional control valve can also be equipped with means for variable specification of the throttle cross-section. For this purpose, it is advisable to turn in the throttle channel from the outside adjustable throttle device. It is expediently integrated into the valve housing of the directional control valve.
  • the at least one fine control opening is expediently arranged in relation to the at least one opening of the feed channel or discharge channel with axial overlap which opens into the control chamber.
  • the at least one feed opening, and / or the at least one work opening and / or the at least one discharge opening are preferably designed with slot-shaped geometry, one realizes the throttle duct opening and the fine control opening in the manner of a hole with particular circular cross section.
  • the two control edges of the valve spool can be formed with an uninterrupted course and require no incorporation of grooves or other recesses. This provides another contribution to reducing manufacturing costs.
  • the proportional directional control valve can also be used as a hydraulic valve, its construction proves to be particularly advantageous, especially with regard to the pneumatic valves used for controlling compressed air, because here the cost pressure is generally higher than in the case of the hydraulic valves produced with smaller tolerances by the manufacturer.
  • the construction according to the invention makes it possible, with greatly reduced production costs, to improve the reproducibility and to reduce the reject rate in production.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an inventive proportional directional control valve advantageous structure, wherein the valve spool is shown when taking the middle position.
  • proportional directional valve is designed in the embodiment as a pneumatic valve, which is used to control compressed air. Nevertheless, it can also be used as a hydraulic valve for controlling liquid media.
  • compressed air references are therefore to be understood as references to any type of fluid.
  • valve proportional directional control valve 1
  • the simplified hereinafter referred to only as "valve" proportional directional control valve 1 is a continuous valve, with which it is possible to control the fluid supply of a consumer A variable, so that, for example, the consumer side, a pressure control or flow control can be realized.
  • the consumer A can depending on the operating condition of the valve 1 with either a pressure source P or with a pressure sink R - the latter is in a pneumatic valve, the atmosphere and a hydraulic valve a tank - are connected or can simultaneously shut off from the pressure source P and the pressure sink R.
  • the fluid connection to the pressure source P and to the pressure sink R is possible with a continuously variable flow cross-section.
  • the valve 1 has a valve housing 10, on the outside of which a consumer connection 2 which can be connected to the consumer A, a supply connection 3 which can be connected to the pressure source P and a drain connection 4 which can be connected to the pressure sink R are arranged.
  • connecting means such as threads or connectors allow the fluid-tight connection of leading away from the valve 1 fluid lines.
  • valve housing 10 In the interior of the valve housing 10, an elongated, preferably circular cylindrical contoured control chamber 5 is formed.
  • the adjusting movement 7 and the achievable positioning of the valve slide 6 is by means of an electrically actuated Drive means 12 of the valve 1 causes, which is grown in the embodiment in the axial extension of the control chamber 5 the front side of the valve housing 10.
  • proportional magent that is to say an electromagnet which, when electrically driven, effects a displacement of its armature and of the valve slide 6 coupled with it in a manner proportional to the applied voltage.
  • the valve housing 10 is suitably designed in several parts. It has an outer body 13 having the connections 2, 3, 4 and a guide sleeve 15 defining the control chamber 5 and inserted in a receptacle 14 of the outer body 13 with a seal.
  • valve housing 10 a one-piece design of the valve housing 10 would be possible.
  • the exemplary valve 1 is designed as a 3/3-way proportional valve. However, it could also have a different valve functionality, in particular a 4/3 functionality or a 5/3 functionality.
  • control chamber 5 opens via a circumferentially arranged working opening 16, a valve housing 10 passing through, leading to the load port 2 working channel 22 a.
  • the working opening 16 is flanked at an axial distance by an axially disposed on this side feed opening 17 and an axially beyond the discharge opening 18.
  • the feed opening 17 and the discharge opening 18 are like the working opening 16 on the valve slide 6 enclosing peripheral surface 25 of the control chamber 5 is formed.
  • the feed opening 17 communicates with the feed connection 3 via a feed channel 23 passing through the valve housing 10, and the discharge opening 18 communicates with the discharge connection 4 via a discharge passage 24 passing through the valve housing 10.
  • one of the three passages 22, 23, 24 belongs to the guide sleeve 15 enclosing annular chamber 28, which ensures the required fluid connection regardless of what angle of rotation alignment the guide sleeve 15 is inserted into the receptacle 14.
  • the three openings 16, 17, 18 expediently each have a slot-shaped geometry whose longitudinal extension coincides with the circumferential direction of the control chamber 5. Accordingly, they each extend a little way in the circumferential direction of the control chamber 5. Conveniently, of each of these openings 16, 17, 18 a plurality of existing around the valve spool 6 around in particular uniform distribution in the control chamber 5, to compensate for the to achieve radially acting on the spool pressure forces.
  • the other openings are in FIG. 1 not visible, since they are partly covered by the valve spool 6 and partly lie above the plane of the drawing. All similar openings are expediently placed at the same axial height in the axial direction of the longitudinal axis 8 and have expediently with each other the same cross section. If, in the following, one of these openings 16, 17, 18 is mentioned, this always means all similar openings.
  • the valve slide 6 has two axially spaced-apart longitudinal sections, which are referred to below as the first and second cover section 26, 27 and which are contoured circular cylindrical, wherein its outer diameter the inner diameter of the control chamber 5 corresponds, so that they rest on the peripheral surface 25 of the control chamber 5 slidably and with sealing contact.
  • the valve slide 6 can be positioned in a mid-position shown in the drawing, in which the first cover section 26 covers the feed opening 17 and at the same time the second cover section 27 covers the discharge opening 18. The feed opening 17 and the discharge opening 18 is thus closed and the working opening 16 is separated both from the feed opening 17 and from the discharge opening 18.
  • the two cover sections 26, 27 are bounded on the axially mutually facing sides by a first or second control edge 32, 33.
  • Each control edge 32, 33 extends continuously around the valve spool 6 around and has no recesses or other interruptions.
  • each control edge 32, 33 is contoured circular.
  • the working opening 16 is arranged on the peripheral surface 25 so that it is in any position of the valve spool 6 with the overflow recess 35 unrestricted in communication.
  • the valve spool 6 can be moved in one or the other axial direction. In this way, it can be positioned in working positions in which - depending on the adjustment direction - either the feed opening 17 or the discharge opening 18 is still covered and closed by the associated cover section 26 or 27, while at the same time the other of these two openings 17, 18 is released, because the associated control edge 32, 33 moves over them.
  • the released opening cross-section is proportional to the displacement of the valve spool 6.
  • the working opening 16 can be connected with either continuously variable flow cross-section with the feed opening 17 or the discharge port 18 to supply the connected consumer A pressure medium or to discharge pressure medium from the consumer A.
  • the shut-off of the feed opening 17 and discharge opening 18 of the control chamber 5 is advantageously carried out without rubber elastic sealing means and solely by the direct contact between the outer surface of the cover sections 26, 27 and the radially facing peripheral surface 25 of the control chamber 5. So it is a hard-sealed design, which is characterized by a special low friction and ease of movement. Nevertheless, it would be possible in principle to provide additional sealing elements on the valve slide 6 and / or on the valve housing 10, in particular sealing rings.
  • the valve 1 is equipped with special fine control means 37.
  • the fine control means 37 favor in a special way the series production of the valve 1, because they allow to ensure substantially equal characteristic curves in all valves without excessive tolerance requirements. This applies above all to the characteristic ranges which follow directly on the zero crossing (middle position) on this side and on the other side, ie in the fine control ranges in which a very exact and at the same time fine metering of the volume flows is desired.
  • the fine control means 37 define a fluidic pressure divider composed of a throttle passage 42 and a fine control port 43.
  • the throttle channel 42 is connected at one end to the feed channel 23 and ends at the other end via a throttle channel opening 44 in the region of the peripheral surface 25 in the control chamber 5 a.
  • the throttle passage opening 44 is arranged at an axial distance from the feed opening 17 in such a way that it communicates fully with the overflow recess 35 when the valve slide 6 assumes the center position shown and also when the valve slide 6 from the middle position in one or the other direction is deflected into subsequent positions.
  • the throttle passage 42 defines a flow area referred to as throttle area, which is the fluid in the said valve spool positions constantly available, so that the pressure medium in the middle position of the valve spool 6 with a small but constant flow rate - through the throttle passage 42 through - from the feed channel 23rd can flow into the overflow recess 35.
  • the throttle cross-section is much smaller than that at shared feed opening 17 through the feed opening 17 defined flow cross-section.
  • the fine control port 43 is arranged in the region of the discharge opening 18, wherein it establishes a connection between the discharge channel 22 and the control chamber 5.
  • the fine control port 43 forms a fluidic communication between the bleed passage 24 and the control chamber 5 parallel to the discharge port 18.
  • the particular of the fine control port 43 is however, in that their cross-section is greater than the throttling channel 42 provided by the throttle cross-section and that it is arranged so that it is partially covered in the middle position of the valve spool 6 of the second cover 27 such that the released flow cross-section of the fine control orifice 43 at least essentially corresponds to the throttle cross-section of the throttle channel 42.
  • the maximum flow cross-section which can be predetermined by the fine control opening 43 is in any case substantially smaller than the flow cross-section released by the discharge opening 18 when the discharge opening 18 is open.
  • the throttle channel opening 44 is placed so that the throttle cross-section provided by the throttle channel 42 available except in the middle position in each possible working position of the valve spool 6 is completely released.
  • the described placement of the fine control opening 43 ensures that the leakage volume flow flowing into the overflow recess 35 in the middle position via the throttle channel 42 is discharged directly back into the discharge channel 24.
  • the pressure and flow conditions prevailing in the working channel 22 remain at least substantially constant when the valve slide 6 is positioned in the middle position.
  • valve spool 6 If the valve spool 6 is deflected from the central position in one or the other direction, the working pressure prevailing in the working channel 22 changes almost proportionally from the minimum to the maximum value, as long as the valve spool 7 is in a covering area in which the feed opening 17 and the discharge opening 18 are still closed by the cover sections 26, 27.
  • the reaching to the consumer A flow is thus determined in this fine control area practically only from the currently released opening cross section of the fine control opening 43 or more precisely from the cross-sectional difference between this shared opening cross section and the throttle cross section.
  • valve 1 is thus expediently designed so that the valve slide 6 shuts off the feed opening 17 and the discharge opening 18 not only in the middle position, but additionally in this regard in both directions slightly deflected positions, ie in a ver ausen as covering area adjustment range, in which the flow only by the cross-sectional difference between the constantly open throttle cross-section and the currently released Opening cross section of the fine control opening 43 is defined.
  • the assignment of the throttle channel 42 and the fine control port 43 to the feed channel 43 and the discharge channel 24 could also be reversed. In this case would be defined by the throttle passage 42 independent of the position of the valve slide 6 constant Abströmquerites, while on the inflow side, a position-dependent variation of the inflow cross section takes place.
  • the throttle passage opening 44 and the fine control opening 43 are expediently formed like a hole. In the embodiment, they are realized as a hole-like radial wall openings of the guide sleeve 15. To compensate for fluidic pressure forces each could be arranged at the same axial height fine control openings and throttle channel openings.
  • the fine control opening 43 is placed in particular in such a way that there is an axial overlap between it and the discharge opening 18.
  • a calibrated nozzle member 45 for example, as Einpressdüse or as screw-in in the History of the throttle channel 42 is turned on and dashed lines in the drawing is indicated at 45.
  • throttle channel 42 with variably adjustable throttle cross-section. This allows the course of the flow characteristic in the fine control range to be adjusted individually.
  • a throttle channel 42 is exemplarily indicated in phantom in the drawing, in the course of which adjustable throttle device 46 is switched on with regard to the predefinable throttling intensity.
  • valve 1 In the manufacture of the valve 1, it is advantageous that one has to make only a positioning of the valve slide 6 with respect to a fine control opening 43 to adjust the desired characteristic, but not with respect to the throttle channel opening 44, with respect to the only must be ensured that they in the desired adjustment of the valve spool 7 provides a permanent connection to fürströmaussparung 35. If instead one were to resort to two fine control openings with a variable opening cross section, the desired reproducibility, if at all, could only be achieved with significantly reduced manufacturing tolerances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln, mit einem axial bewegbar in einer Steuerkammer angeordneten Ventilschieber, der eine axial beidseits von jeweils einer Steuerkante begrenzte Überströmaussparung aufweist, die abhängig von der Stellung des Ventilschiebers in der Lage ist, mindestens eine mit einem Speisekanal verbundenen Speiseöffnung und mindestens eine mit einem Ablasskanal verbundene Ablassöffnung in einer Mittelstellung gleichzeitig von mindestens einer axial dazwischen angeordneten Arbeitsöffnung abzutrennen oder in Arbeitsstellungen selektiv mit variablem Strömungsquerschnitt mit dieser Arbeitsöffnung zu verbinden.
  • Proportional-Wegeventile dieser Art, wie sie in ähnlicher Form in dem Fachbuch "Fluidtechnik von A bis Z", H. Ebertshäuser/S. Helduser, Vereinigte Fachverlage, Mainz, 1995, Seiten 268 und 269 beschrieben werden, ermöglichen die Versorgung eines Verbrauchers mit variablen Strömungsraten. Eine mit einem Verbraucher verbindbare Arbeitsöffnung kann durch Wahl einer entsprechenden Arbeitsstellung mit entweder einem an eine Druckquelle angeschlossenen Speisekanal oder einem zur Atmosphäre oder zu einem Tank führenden Ablasskanal verbunden werden, wobei die Strömungsrate insbesondere stufenlos variierbar ist und wobei der Ventilschieber außerdem in einer Mittelstellung positionierbar ist, in der er die Arbeitsöffnung von sowohl dem Speisekanal als auch dem Ablasskanal absperrt. Ein weiteres beispiel ist in Dokument GB 879 986 zu finden.
  • Ein Problem bei der Auslegung von Proportional-Wegeventilen bereitet der sogenannte Feinsteuerbereich, also die Steuerung bzw. Vorgabe von sehr kleinen Volumenströmen. Diese lassen sich realisieren, indem der Ventilschieber nur minimal in der einen oder anderen Richtung aus seiner Mittelstellung ausgelenkt wird. Allerdings ist selbst bei großem Fertigungsaufwand, der insbesondere mit Toleranzeinschränkungen bei der Gestaltung der Geometrie der Steuerkanten verbunden ist, kaum eine Reproduzierbarkeit der Ventilkennlinien möglich. Man ist daher vor allem in der Hydraulik dazu übergegangen, die Ventile mit Feinsteuermitteln auszustatten, wie sie in dem oben genannten Fachbuch beispielsweise auf Seite 125 unter dem Abschnitt "Feinsteuerung" beschrieben werden. Die Feinsteuermittel bestehen hier aus beispielsweise dreieckförmigen oder auch in anderer Weise geformten Kerben oder Aussparungen in den Steuerkanten des Ventilschiebers. Sie ermöglichen im Feinsteuerbereich, um den Nulldurchgang der Durchflusskennlinie herum, eine progressive und damit feinfühlig dosierbare Durchflusscharakteristik. Allerdings sind auch diese Maßnahmen mit sehr engen Fertigungstoleranzen verbunden, die vor allem auf dem Sektor der Pneumatik zu kaum vertretbaren Herstellungskosten führen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, die eine kostengünstige Ausstattung von Proportional-Wegeventilen mit Feinsteuermitteln gestatten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Proportional-Wegeventil der Eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Feinsteuermittel mindestens einen einerseits mit dem Speisekanal oder mit dem Ablasskanal verbundenen, einen Drosselquerschnitt definierenden Drosselkanal aufweisen, der andererseits mit mindestens einer Drosselkanalöffnung derart umfangsseitig in die Steuerkammer einmündet, dass er in der Mittelstellung und in sich in beiden Richtungen an die Mittelstellung anschließenden weiteren Stellungen des Ventilschiebers mit vollständig freigegebenem Drosselquerschnitt mit der Überströmaussparung verbunden ist, und dass die Feinsteuermittel außerdem mindestens eine Feinsteueröffnung aufweisen, deren Öffnungsquerschnitt größer ist als der Drosselquerschnitt des Drosselkanals und die einerseits mit dem Speisekanal oder dem Ablasskanal kommuniziert, wobei sie mit demjenigen dieser beiden Kanäle kommuniziert, der nicht mit dem Drosselkanal verbunden ist, und andererseits derart umfangsseitig in die Steuerkammer einmündet, dass ihr durch den Ventilschieber freigegebener Öffnungsquerschnitt zumindest in dem sich unmittelbar an die Mittelstellung anschließenden Verstellbereich des Ventilschiebers von der Stellung des Ventilschiebers abhängt und in der Mittelstellung des Ventilschiebers zumindest im Wesentlichen dem Drosselquerschnitt des Drosselkanals entspricht.
  • Auf diese Weise ist im eigentlichen Sinne sowohl dem Speisekanal als auch dem Ablasskanal jeweils mindestens eine Feinsteueröffnung zugeordnet, wobei allerdings eine davon als Öffnung eines Drosselkanals ausgebildet ist, der zumindest in der Mittelstellung des Ventilschiebers und bei ausgehend hiervon in beiden möglichen Bewegungsrichtungen stattfindenden Feinverstellungen des Ventilschiebers einen gleichbleibenden Drosselquerschnitt freigibt, über den das Fluid - je nachdem ob der Drosselkanal an den Speisekanal oder an den Ablasskanal angeschlossen ist - mit konstanter Strömungsrate zuströmen oder abströmen kann. Variabel ist hingegen der Öffnungsquerschnitt der (anderen) Feinsteueröffnung, die eine Verbindung zwischen der Steuerkammer und demjenigen Kanal - Speisekanal oder Ablasskanal - herstellt, der nicht direkt mit dem Drosselkanal kommuniziert. Bei der Herstellung des Ventils ist es somit ohne größeren Aufwand möglich, die Komponenten so zu justieren, dass in der Mittelstellung des Ventilschiebers ein konstanter "Leckagedurchfluss" zwischen dem Speisekanal und dem Ablasskanal auftritt, was einen für die Feinsteuerung vorteilhaften, flachen Nulldurchgang der Durchflusskennlinie zur Folge hat. Der Drosselkanal und die Feinsteueröffnung bilden somit einen Druckteiler, dessen Ausgangsdruck sich im Bereich um die Mittelstellung des Ventilschiebers herum vom minimalen zum maximalen Wert nahezu proportional zur Steuerschieberposition ändert, ohne dass an die Fertigungstoleranzen überzogene Anforderungen gestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise verfügt der Ventilschieber über einen die Mittelstellung einschließenden, als Überdeckungsbereich bezeichenbaren kleinen Verstellbereich, in dem sich Stellungsänderungen des Ventilschiebers nur auf den freigegebenen Öffnungsquerschnitt der Feinsteueröffnung auswirken, während der Drosselkanal konstant offen und sowohl die mindestens eine Speiseöffnung als auch die mindestens eine Ablassöffnung vollständig geschlossen sind.
  • Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist die Aufteilung der Feinsteuermittel in einen zumindest innerhalb des gesamten Feinsteuerbereiches ständig offenen Drosselkanal und eine Feinsteueröffnung, die innerhalb des Feinsteuerbereiches einen in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilschiebers variablen Öffnungsquerschnitt zur Verfügung stellt. Beim Zusammenbau des Ventils genügt es hier, die Position des Ventilschiebers auf die Position der Feinsteueröffnung abzustimmen, ohne auf die sowieso ständig offene Öffnung des Drosselkanals Rücksicht nehmen zu müssen. Verglichen mit einer Konstruktion, die zwei im Feinsteuerbereich hinsichtlich ihres Querschnittes variable Feinsteueröffnungen aufweist, gestattet dies selbst bei größeren Toleranzbereichen eine reproduzierbare Ventilfertigung mit gleichbleibenden Kennlinien auch in der Serienfertigung.
  • Der mit einem konstanten Drosselquerschnitt aufwartende Drosselkanal ist zweckmäßigerweise an den Speisekanal angeschlossen, sodass über ihn ein konstanter Volumenstrom in die Steuerkammer einströmt. Die Feinsteueröffnung, die nichts anderes ist als eine Drosselöffnung mit variablem Querschnitt, ist in diesem Fall an den Ablasskanal angeschlossen. Eine umgekehrte Kanalzuordnung ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Insbesondere zum Ausgleich von quer zur Verstellrichtung auf den Ventilschieber einwirkenden fluidischen Druckkräften können an Stelle nur einer Drosselkanalöffnung und/oder an Stelle nur einer Feinsteueröffnung jeweils auch mehrere solcher Öffnungen mit insbesondere gleichmäßiger Verteilung um den Ventilschieber herum angeordnet sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zweckmäßigerweise ist die Drosselkanalöffnung derart am Innenumfang der Steuerkammer plaziert, dass der Drosselkanal außer in der Mittelstellung auch in jeder möglichen Arbeitsstellung mit der Überströmaussparung des Ventilschiebers verbunden ist. Dadurch ergibt sich unabhängig von der Stellung des Ventilschiebers eine ständige Fluidverbindung zum zugeordneten Speisekanal oder Ablasskanal mit konstantem Drosselquerschnitt.
  • Der Ventilschieber weist zweckmäßigerweise axial beidseits im Anschluss an die Überströmaussparung jeweils einen die zugeordnete Steuerkante definierenden Abdeckabschnitt auf. In der Mittelstellung, und zweckmäßigerweise auch bei diesbezüglich geringfügig ausgelenktem Ventilschieber, liegen die beiden Abdeckabschnitte über der jeweils zugeordneten Speiseöffnung bzw. Ablassöffnung und decken diese so ab, dass die Verbindung zur Überströmaussparung und folglich auch zur Arbeitsöffnung unterbrochen ist. Eine solche Bauweise empfiehlt sich insbesondere bei einer sogenannten hartdichtenden Ventilausführung, bei der der Ventilschieber und die Wandung der Steuerkammer ohne dazwischen angeordnete zusätzliche Dichtungsmittel, beispielsweise gummielastische Dichtungsringe, direkt in Dichtkontakt miteinander stehen.
  • Zur exakten Vorgabe des Drosselquerschnittes kann in den Drosselkanal ein als separates Element gefertigtes, kalibriertes Düsenelement eingesetzt sein. Das Düsenelement ist beispielsweise eingepresst oder eingeschraubt. Es gibt den Drosselquerschnitt insbesondere unveränderlich vor.
  • Alternativ kann das Wegeventil auch mit Mitteln zur variablen Vorgabe des Drosselquerschnittes ausgestattet sein. Hierzu bietet es sich an, in den Drosselkanal eine von außen her einstellbare Drosseleinrichtung einzuschalten. Sie ist zweckmäßigerweise in das Ventilgehäuse des Wegeventils integriert.
  • Die mindestens eine Feinsteueröffnung ist zweckmäßigerweise in Relation zu der mindestens einen in die Steuerkammer ausmündenden Öffnung des mit ihr verbundenen Speisekanals oder Ablasskanals mit axialer Überlappung angeordnet.
  • Während die mindestens eine Speiseöffnung, und/oder die mindestens eine Arbeitsöffnung und/oder die mindestens eine Ablassöffnung vorzugsweise mit schlitzförmiger Geometrie ausgeführt sind, realisiert man die Drosselkanalöffnung und die Feinsteueröffnung zweckmäßigerweise nach Art einer Bohrung mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt.
  • In Anbetracht der vorhandenen mindestens einen Drosselkanalöffnung und mindestens einen Feinsteueröffnung können die beiden Steuerkanten des Ventilschiebers mit ununterbrochenem Verlauf ausgebildet werden und bedürfen keiner Einarbeitung von Nuten oder sonstigen Aussparungen. Dies liefert einen weiteren Beitrag zur Reduzierung der Fertigungskosten.
  • Obgleich das Proportionalwegeventil auch als Hydraulikventil nutzbar ist, erweist sich seine Konstruktion vor allem in Bezug auf zur Steuerung von Druckluft eingesetzten Pneumatikventilen besonders vorteilhaft, weil hier in der Regel der Kostendruck höher ist als bei den von Hause aus mit geringeren Toleranzen gefertigten Hydraulikventilen. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht bei stark reduzierten Herstellungskosten eine Verbesserung der Reproduzierbarkeit und eine Verringerung der Ausschussquote in der Produktion.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur (Figur 1) zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Proportional-Wegeventil vorteilhaften Aufbaues, wobei der Ventilschieber bei Einnahme der Mittelstellung gezeigt ist.
  • Das in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Proportional-Wegeventil ist beim Ausführungsbeispiel als Pneumatikventil konzipiert, das zur Steuerung von Druckluft eingesetzt wird. Gleichwohl lässt es sich auch als Hydraulikventil zur Steuerung flüssiger Medien einsetzen. Im Folgenden auf "Druckluft" erfolgende Bezugnahmen sind daher als Bezugnahmen auf jegliche Art von Fluid zu verstehen.
  • Das im Folgenden vereinfacht nur als "Ventil" bezeichnete Proportional-Wegeventil 1 ist ein Stetigventil, mit dem es möglich ist, die Fluidversorgung eines Verbrauchers A variabel zu steuern, sodass beispielsweise verbraucherseitig eine Druckregelung oder Volumenstromregelung realisierbar ist. Der Verbraucher A kann je nach Betriebszustand des Ventils 1 mit entweder einer Druckquelle P oder mit einer Drucksenke R - letzteres ist bei einem Pneumatikventil die Atmosphäre und bei einem Hydraulikventil ein Tank - verbunden werden oder lässt sich gleichzeitig von der Druckquelle P und der Drucksenke R absperren. Die Fluidverbindung zur Druckquelle P und zur Drucksenke R ist mit stufenlos veränderlichem Strömungsquerschnitt möglich.
  • Das Ventil 1 verfügt über ein Ventilgehäuse 10, an dem außen ein mit dem Verbraucher A verbindbarer Verbraucheranschluss 2, ein mit der Druckquelle P verbindbarer Speiseanschluss 3 und ein mit der Drucksenke R verbindbarer Ablassanschluss 4 angeordnet sind. Nicht weiter abgebildete Anschlussmittel wie Gewinde oder Steckverbinder ermöglichen das fluiddichte Anschließen von vom Ventil 1 wegführenden Fluidleitungen.
  • Im Innern des Ventilgehäuses 10 ist eine längliche, vorzugsweise kreiszylindrisch konturierte Steuerkammer 5 ausgebildet. In ihr erstreckt sich ein Ventilschieber 6, der gemäß Doppelpfeil 7 in Achsrichtung ihrer Längsachse 8 verstellbar ist, um stufenlos in unterschiedlichen Schaltstellungen relativ zum Ventilgehäuse 10 positioniert werden zu können. Die Verstellbewegung 7 und die damit erzielbare Positionierung des Ventilschiebers 6 wird mittels einer elektrisch betätigbaren Antriebseinrichtung 12 des Ventils 1 bewirkt, die beim Ausführungsbeispiel in axialer Verlängerung der Steuerkammer 5 stirnseitig an das Ventilgehäuse 10 angebaut ist. Es handelt sich hier insbesondere um einen sogenannten Proportionalmagent, also um einen Elektromagnet, der bei elektrischer Ansteuerung proportional zu der angelegten Spannung eine Verlagerung seines Ankers und des mit diesem bewegungsgekoppelten Ventilschiebers 6 bewirkt.
  • Um eine besonders exakte Herstellung der Steuerkammer 5 zu ermöglichen, ist das Ventilgehäuse 10 zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet. Es verfügt über einen die Anschlüsse 2, 3, 4 aufweisenden Außenkörper 13 und eine die Steuerkammer 5 definierende, in eine Aufnahme 14 des Außenkörpers 13 unter Abdichtung eingesetzte Führungshülse 15.
  • Abweichend hiervon wäre allerdings auch eine einteilige Ausbildung des Ventilgehäuses 10 möglich.
  • Wie sich aus den einleitenden Bemerkungen ergibt, ist das beispielhafte Ventil 1 als 3/3-Proportionalventil konzipiert. Es könnte allerdings auch eine andere Ventilfunktionalität aufweisen, insbesondere eine 4/3-Funktionalität oder eine 5/3-Funktionalität.
  • In die Steuerkammer 5 mündet über eine umfangsseitig angeordnete Arbeitsöffnung 16 ein das Ventilgehäuse 10 durchsetzender, zu dem Verbraucheranschluss 2 führender Arbeitskanal 22 ein. Die Arbeitsöffnung 16 ist mit axialem Abstand flankiert von einer axial diesseits angeordneten Speiseöffnung 17 und einer axial jenseits angeordneten Ablassöffnung 18. Die Speiseöffnung 17 und die Ablassöffnung 18 sind wie die Arbeitsöffnung 16 an der den Ventilschieber 6 umschließenden Umfangsfläche 25 der Steuerkammer 5 ausgebildet.
  • Die Speiseöffnung 17 kommuniziert über einen das Ventilgehäuse 10 durchsetzenden Speisekanal 23 mit dem Speiseanschluss 3 und die Ablassöffnung 18 kommuniziert über einen das Ventilgehäuse 10 durchsetzenden Ablasskanal 24 mit dem Ablassanschluss 4. Zu den drei Kanälen 22, 23, 24 gehört beim Ausführungsbeispiel jeweils eine die Führungshülse 15 umschließende Ringkammer 28, die die erforderliche Fluidverbindung unabhängig davon gewährleistet, mit welcher drehwinkelmäßigen Ausrichtung die Führungshülse 15 in die Aufnahme 14 eingesetzt ist.
  • Die drei Öffnungen 16, 17, 18 verfügen zweckmäßigerweise jeweils über eine schlitzförmige Geometrie, deren Längserstrekkung mit der Umfangsrichtung der Steuerkammer 5 zusammenfällt. Folglich erstrecken sie sich jeweils ein Stück weit in der Umfangsrichtung der Steuerkammer 5. Zweckmäßigerweise ist von jeder dieser Öffnungen 16, 17, 18 eine Mehrzahl vorhanden, die um den Ventilschieber 6 herum in insbesondere gleichmäßiger Verteilung in die Steuerkammer 5 einmünden, um einen Ausgleich der auf den Steuerschieber radial einwirkenden Druckkräfte zu erzielen. Die weiteren Öffnungen sind in Figur 1 nicht ersichtlich, da sie teils vom Ventilschieber 6 verdeckt werden und teils oberhalb der Zeichenebene liegen. Alle gleichartigen Öffnungen sind zweckmäßigerweise auf gleicher axialer Höhe in der Achsrichtung der Längsachse 8 plaziert und haben zweckmäßigerweise auch untereinander den gleichen Querschnitt. Sofern im Folgenden von einer dieser Öffnungen 16, 17, 18 die Rede ist, sind damit stets alle gleichartigen Öffnungen gemeint.
  • Der Ventilschieber 6 verfügt über zwei mit axialem Abstand zueinander angeordnete Längenabschnitte, die im Folgenden als erster und zweiter Abdeckabschnitt 26, 27 bezeichnet seien und die kreiszylindrisch konturiert sind, wobei ihr Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Steuerkammer 5 entspricht, sodass sie an der Umfangsfläche 25 der Steuerkammer 5 gleitverschieblich und mit Dichtkontakt anliegen. Der Ventilschieber 6 kann in einer aus der Zeichnung ersichtlichen Mittelstellung positioniert werden, in der der erste Abdeckabschnitt 26 die Speiseöffnung 17 abdeckt und gleichzeitig der zweite Abdeckabschnitt 27 die Ablassöffnung 18 abdeckt. Die Speiseöffnung 17 und die Ablassöffnung 18 ist somit verschlossen und die Arbeitsöffnung 16 ist sowohl von der Speiseöffnung 17 als auch von der Ablassöffnung 18 abgetrennt.
  • Die beiden Abdeckabschnitte 26, 27 sind an den axial einander zugewandten Seiten durch eine erste bzw. zweite Steuerkante 32, 33 begrenzt. Jede Steuerkante 32, 33 erstreckt sich ununterbrochen um den Ventilschieber 6 herum und weist keinerlei Aussparungen oder sonstige Unterbrechungen auf. Beim Ausführungsbeispiel ist jede Steuerkante 32, 33 kreisförmig konturiert.
  • Zwischen den beiden Abdeckabschnitten 26, 27 erstreckt sich ein im Durchmesser verringerter Stegabschnitt 34 des Ventilschiebers 6, der von einer im Folgenden als Überströmaussparung 35 bezeichneten hohlzylindrischen Aussparung umschlossen ist, deren Außenumfang von der Umfangsfläche 25 der Steuerkammer 5 definiert ist. An ihren beiden Stirnseiten ist die Überströmaussparung 35 von jeweils einer der beiden Steuerkanten 32, 33 begrenzt.
  • Auf der dem Stegabschnitt 34 entgegengesetzten Axialseite des ersten Abdeckabschnittes 26 kann sich noch ein Antriebsabschnitt 36 des Ventilschiebers 6 anschließen, über den die Bewegungskopplung mit der Antriebseinrichtung 12 stattfindet. Die Arbeitsöffnung 16 ist derart an der Umfangsfläche 25 angeordnet, dass sie in jeder Stellung des Ventilschiebers 6 mit der Überströmaussparung 35 uneingeschränkt in Verbindung steht.
  • Ausgehend von der gezeigten Mittelstellung kann der Ventilschieber 6 in die eine oder andere axiale Richtung verschoben werden. Hierdurch kann er in Arbeitsstellungen positioniert werden, in denen - je nach Verstellrichtung - entweder die Speiseöffnung 17 oder die Ablassöffnung 18 weiterhin durch den zugeordneten Abdeckabschnitt 26 oder 27 abgedeckt und verschlossen bleibt, während gleichzeitig die jeweils andere dieser beiden Öffnungen 17, 18 freigegeben wird, weil sich die zugeordnete Steuerkante 32, 33 über sie hinweg bewegt. Der freigegebene Öffnungsquerschnitt ist proportional zum Verstellweg des Ventilschiebers 6. Somit kann die Arbeitsöffnung 16 mit stufenlos veränderlichem Strömungsquerschnitt entweder mit der Speiseöffnung 17 oder mit der Ablassöffnung 18 verbunden werden, um dem angeschlossenen Verbraucher A Druckmedium zuzuführen oder um Druckmedium vom Verbraucher A abzuführen.
  • Das Absperren der Speiseöffnung 17 und Ablassöffnung 18 von der Steuerkammer 5 erfolgt zweckmäßigerweise ohne gummielastische Dichtungsmittel und allein durch den unmittelbaren Kontakt zwischen der Außenfläche der Abdeckabschnitte 26, 27 und der radial zugewandten Umfangsfläche 25 der Steuerkammer 5. Es handelt sich also um eine hartdichtende Ausführung, die sich durch eine besondere Reibungsarmut und Leichtgängigkeit auszeichnet. Es wäre gleichwohl prinzipiell möglich, am Ventilschieber 6 und/oder am Ventilgehäuse 10 zusätzliche Dichtungselemente vorzusehen, insbesondere Dichtungsringe. Um eine Optimierung der Reproduzierbarkeit der Druck- und Durchflusskennlinien zu erzielen, ist das Ventil 1 mit besonderen Feinsteuermitteln 37 ausgestattet. Die Feinsteuermittel 37 begünstigen in besonderer Weise die Serienfertigung des Ventils 1, weil sie es ermöglichen, ohne übersteigerte Toleranzanforderungen im Wesentlichen gleiche Kennlinienverläufe bei allen Ventilen zu gewährleisten. Dies gilt vor allem für die sich diesseits und jenseits unmittelbar an den Nulldurchgang (Mittelstellung) anschließenden Kennlinienbereiche, also in den Feinsteuerbereichen, in denen eine sehr exakte und zugleich feine Dosierung der Volumenströme gewünscht ist.
  • Die Feinsteuermittel 37 definieren einen fluidischen Druckteiler, der sich aus einem Drosselkanal 42 und einer Feinsteueröffnung 43 zusammensetzt. Der Drosselkanal 42 ist einenends mit dem Speisekanal 23 verbunden und mündet andernends über eine Drosselkanalöffnung 44 im Bereich der Umfangsfläche 25 in die Steuerkammer 5 ein. Die Drosselkanalöffnung 44 ist derart mit axialem Abstand zu der Speiseöffnung 17 angeordnet, dass sie uneingeschränkt mit der Überströmaussparung 35 in Verbindung steht, wenn der Ventilschieber 6 die abgebildete Mittelstellung einnimmt und auch dann, wenn der Ventilschieber 6 aus der Mittelstellung in der einen oder anderen Richtung in sich anschließende Stellungen ausgelenkt wird. Der Drosselkanal 42 definiert einen als Drosselquerschnitt bezeichneten Strömungsquerschnitt, der dem Fluid in den genannten Ventilschieberstellungen ständig zur Verfügung steht, sodass das Druckmedium auch in der Mittelstellung des Ventilschiebers 6 mit einer kleinen, aber konstanten Strömungsrate - durch den Drosselkanal 42 hindurch - aus dem Speisekanal 23 in die Überströmaussparung 35 einströmen kann. Der Drosselquerschnitt ist wesentlich kleiner als der bei freigegebener Speiseöffnung 17 durch die Speiseöffnung 17 definierte Strömungsquerschnitt.
  • Die Feinsteueröffnung 43 ist im Bereich der Ablassöffnung 18 angeordnet, wobei sie eine Verbindung zwischen dem Ablasskanal 22 und der Steuerkammer 5 herstellt. Wie der Drosselkanal 42, der bezüglich der Speiseöffnung 17 eine parallele Fluidverbindung zwischen dem Speisekanal 23 und der Steuerkammer 5 vorgibt, bildet die Feinsteueröffnung 43 eine bezüglich der Ablassöffnung 18 parallele fluidische Verbindung zwischen dem Ablasskanal 24 und der Steuerkammer 5. Das besondere der Feinsteueröffnung 43 besteht allerdings darin, dass ihr Querschnitt größer ist als der vom Drosselkanal 42 zur Verfügung gestellte Drosselquerschnitt und dass sie so angeordnet ist, dass sie in der Mittelstellung des Ventilschiebers 6 von dessen zweiten Abdeckabschnitt 27 derart teilweise abgedeckt wird, dass der freigegebene Strömungsquerschnitt der Feinsteueröffnung 43 zumindest im Wesentlichen dem Drosselquerschnitt des Drosselkanals 42 entspricht. Der maximale durch die Feinsteueröffnung 43 vorgebbare Strömungsquerschnitt ist auf jeden Fall wesentlich kleiner als der bei freigegebener Ablassöffnung 18 durch die Ablassöffnung 18 freigegebene Strömungsquerschnitt.
  • Über den Drosselkanal 42 hinweg wird also der Überströmaussparung 35 und mithin dem mit dieser ständig verbundenen Arbeitskanal 22 ein zumindest im Bereich um die Mittelstellung des Ventilschiebers 7 herum von der Stellung des Ventilschiebers unabhängiger konstanter Leckvolumenstrom zugeleitet, dessen Größe nur durch den Speisedruck und das sich zum Arbeitsanschluss 2 hin einstellende Druckgefälle bestimmt. Vorzugsweise ist die Drosselkanalöffnung 44 so plaziert, dass der vom Drosselkanal 42 zur Verfügung gestellte Drosselquerschnitt außer in der Mittelstellung auch noch in jeder möglichen Arbeitsstellung des Ventilschiebers 6 vollständig freigegeben ist.
  • Durch die geschilderte Plazierung der Feinsteueröffnung 43 wird erreicht, dass der in der Mittelstellung über den Drosselkanal 42 in die Überströmaussparung 35 einströmende Leckvolumenstrom unmittelbar wieder in den Ablasskanal 24 ausgeleitet wird. Dadurch bleiben bei in der Mittelstellung positioniertem Ventilschieber 6 die im Arbeitskanal 22 herrschenden Druck- und Strömungsverhältnisse zumindest im Wesentlichen konstant.
  • Wird der Ventilschieber 6 aus der Mittelstellung in die eine oder andere Richtung ausgelenkt, ändert sich der im Arbeitskanal 22 herrschende Arbeitsdruck nahezu proportional vom minimalen zum maximalen Wert, solange sich der Ventilschieber 7 in einem Überdeckungsbereich befindet, in dem die Speiseöffnung 17 und die Ablassöffnung 18 durch die Abdeckabschnitte 26, 27 noch verschlossen sind. Der zum Verbraucher A gelangende Volumenstrom wird in diesem Feinsteuerbereich also praktisch nur von dem momentan freigegebenen Öffnungsquerschnitt der Feinsteueröffnung 43 bestimmt bzw. genauer gesagt von der Querschnittsdifferenz zwischen diesem freigegebenen Öffnungsquerschnitt und dem Drosselquerschnitt.
  • Das Ventil 1 ist also zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass der Ventilschieber 6 die Speiseöffnung 17 und die Ablassöffnung 18 nicht nur in der Mittelstellung absperrt, sondern zusätzlich in diesbezüglich in beiden Richtungen geringfügig ausgelenkten Positionen, also in einem als Überdeckungsbereich bezeichenbaren Verstellbereich, in dem der Volumenstrom nur durch die Querschnittsdifferenz zwischen dem ständig offenen Drosselquerschnitt und dem momentan freigegebenen Öffnungsquerschnitt der Feinsteueröffnung 43 definiert wird.
  • Die Zuordnung des Drosselkanals 42 und der Feinsteueröffnung 43 zum Speisekanal 43 und zum Ablasskanal 24 könnte auch vertauscht sein. In diesem Fall wäre durch den Drosselkanal 42 ein von der Stellung des Ventilschiebers 6 unabhängiger konstanter Abströmquerschnitt definiert, während zuströmseitig eine stellungsabhängige Variation des Zuströmquerschnittes stattfindet.
  • Die Drosselkanalöffnung 44 und die Feinsteueröffnung 43 sind zweckmäßigerweise bohrungsartig ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel sind sie als bohrungsartige radiale Wanddurchbrechungen der Führungshülse 15 realisiert. Zur Kompensation von fluidischen Druckkräften könnten jeweils mehrere auf gleicher axialer Höhe angeordnete Feinsteueröffnungen und Drosselkanalöffnungen vorhanden sein.
  • Während die Drosselkanalöffnung 44 und die benachbart zu ihr angeordnete Speisekanalöffnung 17 mit zweckmäßigerweise axialem Abstand zueinander und ohne axiale Überlappung angeordnet sind, ist die Feinsteueröffnung 43 insbesondere so plaziert, dass zwischen ihr und der Ablassöffnung 18 eine axiale Überlappung vorliegt. Beim Verlagern des Ventilschiebers 7 beginnt somit der Freigabevorgang bezüglich der Ablassöffnung 18 bei einer Stellung des Ventilschiebers 6, in der der Öffnungsquerschnitt der Feinsteueröffnung 43 noch nicht vollständig freigegeben ist.
  • Bei besonders hohen Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der Kennlinien kann der Drosselkanal 42 insbesondere durch ein kalibriertes Düsenelement 45 realisiert werden, das beispielsweise als Einpressdüse oder als Einschraubdüse in den Verlauf des Drosselkanals 42 eingeschaltet ist und das in der Zeichnung gestrichelt bei 45 angedeutet ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung des Drosselkanals 42 mit variabel einstellbarem Drosselquerschnitt. Damit lässt sich der Verlauf der Durchflusskennlinie im Feinsteuerbereich individuell anpassen. In der Zeichnung ist hierzu exemplarisch strichpunktiert ein Drosselkanal 42 angedeutet, in dessen Verlauf hinsichtlich der vorgebbaren Drosselungsintensität einstellbare Drosseleinrichtung 46 eingeschaltet ist.
  • Bei der Fertigung des Ventils 1 ist es von Vorteil, dass man zur Einstellung der gewünschten Kennlinie lediglich eine Positionierung des Ventilschiebers 6 bezüglich der einen Feinsteueröffnung 43 vorzunehmen hat, nicht hingegen hinsichtlich der Drosselkanalöffnung 44, bezüglich der nur gewährleistet sein muss, dass sie in dem gewünschten Verstellbereich des Ventilschiebers 7 eine ständige Verbindung zur Überströmaussparung 35 bereitstellt. Würde man statt dessen auf zwei Feinsteueröffnungen mit variablem Öffnungsquerschnitt zurückgreifen, ließe sich die angestrebte Reproduzierbarkeit wenn überhaupt, so nur mit deutlich reduzierten Fertigungstoleranzen erzielen.

Claims (13)

  1. Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln, mit einem axial bewegbar in einer Steuerkammer (5) angeordneten Ventilschieber (6), der eine axial beidseits von jeweils einer Steuerkante (32, 33) begrenzte Überströmaussparung (35) aufweist, die abhängig von der Stellung des Ventilschiebers (6) in der Lage ist, mindestens eine mit einem Speisekanal (23) verbundene Speiseöffnung (17) und mindestens eine mit einem Ablasskanal (24) verbundene Ablassöffnung (18) in einer Mittelstellung gleichzeitig von mindestens einer axial dazwischen angeordneten Arbeitsöffnung (16) abzutrennen oder in Arbeitsstellungen selektiv mit variablem Strömungsquerschnitt mit dieser Arbeitsöffnung (16) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinsteuermittel (37) mindestens einen einerseits mit dem Speisekanal (23) oder mit dem Ablasskanal (24) verbundenen, einen Drosselquerschnitt definierenden Drosselkanal (42) aufweisen, der andererseits mit mindestens einer Drosselkanalöffnung (44) derart umfangsseitig in die Steuerkammer (5) einmündet, dass er in der Mittelstellung und in sich in beiden Richtungen an die Mittelstellung anschließenden weiteren Stellungen des Ventilschiebers (6) mit vollständig freigegebenem Drosselquerschnitt mit der Überströmaussparung (35) verbunden ist, und dass die Feinsteuermittel (37) außerdem mindestens eine Feinsteueröffnung (43) aufweisen, deren Öffnungsquerschnitt größer ist als der Drosselquerschnitt des Drosselkanals (42) und die einerseits mit dem Speisekanal (43) oder dem Ablasskanal (24) kommuniziert, wobei sie mit demjenigen dieser beiden Kanäle (43, 42) kommuniziert, der nicht mit dem Drosselkanal (42) verbunden ist, und andererseits derart umfangsseitig in die Steuerkammer (5) einmündet, dass ihr durch den Ventilschieber (6) freigegebener Öffnungsquerschnitt zumindest in dem sich unmittelbar an die Mittelstellung anschließenden Verstellbereich des Ventilschiebers (6) von der Stellung des Ventilschiebers (6) abhängt und in der Mittelstellung des Ventilschiebers (6) zumindest im Wesentlichen dem Drosselquerschnitt des Drosselkanals (42) entspricht.
  2. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drosselkanalöffnung (44) derart angeordnet ist, dass der Drosselkanal (42) in jeder Arbeitsstellung des Ventilschiebers (6) ständig mit vollständig freigegebenem Drosselquerschnitt mit der Überströmaussparung (35) verbunden ist.
  3. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseöffnung (17), die Ablassöffnung (18), die Drosselkanalöffnung (44) und die Feinsteueröffnung (43) so plaziert sind, dass der Ventilschieber (6) variabel innerhalb eines die Mittelstellung beinhaltenden Überdeckungsbereiches positionierbar ist, in dem sowohl die Speiseöffnung (17) als auch die Ablassöffnung (18) abgesperrt sind, während der Drosselquerschnitt des Drosselkanals (42) stets vollständig freigegeben ist und der freigegebene Öffnungsquerschnitt der Feinsteueröffnung (43) von der Position des Ventilschiebers (6) abhängt.
  4. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Überströmaussparung (35) axial beidseits jeweils ein die zugeordnete Steuerkante (32, 33) definierender Abdeckabschnitt (26, 27) des Ventilschiebers (6) anschließt, der zumindest in der Mittelstellung die ihm jeweils zugeordnete, am Umfang der Steuerkammer (5) angeordnete Speiseöffnung (17) bzw. Ablassöffnung (18) vollständig abdeckt.
  5. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (42) zur Vorgabe des gewünschten Drosselquerschnittes mit einem Düsenelement (45) ausgestattet ist.
  6. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (42) zur variablen Vorgabe des gewünschten Drosselquerschnittes eine einstellbare Drosseleinrichtung (46) aufweist.
  7. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinsteueröffnung (43) so angeordnet ist, dass zwischen ihr und der mindestens einen Öffnung des mit ihr verbundenen Speisekanals (23) oder Ablasskanals (24) eine axiale Überlappung vorliegt.
  8. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Speiseöffnung (17) und/oder die mindestens eine Arbeitsöffnung (16) und/oder die mindestens eine Ablassöffnung (18) eine schlitzförmige Geometrie mit mit der Umfangsrichtung der Steuerkammer (5) zusammenfallender Längserstreckung aufweist bzw. aufweisen.
  9. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drosselkanalöffnung (44) und/oder die mindestens eine Feinsteueröffnung (43) bohrungsartig ausgebildet sind.
  10. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkanten (32, 33) des Ventilschiebers (6) jeweils einen in der Umfangsrichtung des Ventilschiebers (6) ununterbrochenen Verlauf aufweisen.
  11. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (6) und die Wandung der Steuerkammer (5) ohne dazwischen angeordnete zusätzliche Dichtungsmittel direkt in Dichtkontakt miteinander stehen.
  12. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drosselkanal (42) mit dem Speisekanal (23) und die mindestens eine Feinsteueröffnung (43) mit dem Ablasskanal (24) verbunden ist.
  13. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als zur Steuerung von Druckluft dienendes Pneumatikventil.
EP20080009759 2008-05-29 2008-05-29 Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln Active EP2128454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080009759 EP2128454B1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080009759 EP2128454B1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2128454A1 EP2128454A1 (de) 2009-12-02
EP2128454B1 true EP2128454B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=39884718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080009759 Active EP2128454B1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2128454B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103234061A (zh) * 2013-05-15 2013-08-07 湖州湖锻机电科技有限公司 一种陶瓷阀芯气动比例阀

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879986A (en) * 1957-03-05 1961-10-11 Sigma Instr Co Ltd Improvements in or relating to pneumatic or hydraulic relay units
HU195290B (en) * 1985-03-15 1988-04-28 Finoszerelvenygyar Control valve for double-acting pneumatic working cylinders
US4741364A (en) * 1987-06-12 1988-05-03 Deere & Company Pilot-operated valve with load pressure feedback

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128454A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
EP2225470A1 (de) Ventilanordnung
DE102010010061A1 (de) Mehrwegeventil
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
WO2007087962A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration
EP3087279B1 (de) Ventilanordnung
WO2010133271A1 (de) Wegeventilanordnung
EP2128454B1 (de) Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln
DE4234037C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP1381779B1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE2343662A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP3309644B1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
WO2010108570A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
EP2256350B1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung und Regelsystem
DE3629849C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100423

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005901

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005901

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005901

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005901

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005901

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 16