EP2127030A2 - Koaxiales steckverbindungsteil - Google Patents

Koaxiales steckverbindungsteil

Info

Publication number
EP2127030A2
EP2127030A2 EP08707301A EP08707301A EP2127030A2 EP 2127030 A2 EP2127030 A2 EP 2127030A2 EP 08707301 A EP08707301 A EP 08707301A EP 08707301 A EP08707301 A EP 08707301A EP 2127030 A2 EP2127030 A2 EP 2127030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer conductor
union nut
connection part
plug connection
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08707301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127030B1 (de
Inventor
Markus Leipold
Thomas Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP2127030A2 publication Critical patent/EP2127030A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2127030B1 publication Critical patent/EP2127030B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a coaxial connector part according to the preamble of the main claim.
  • a coaxial connector part is e.g. from WO 2007/002692 Al known.
  • Fig. 1 shows the longitudinal section through a coaxial connector, as it is known in a similar design, for example as an N-type plug. It consists of a plug part 1 and a female part 2.
  • the plug 1 consists of an outer conductor 3, in which via a
  • Support disk 4 of the inner conductor 5 is arranged coaxially.
  • the Koaxial1eitung consisting of inner conductor 5 and outer conductor 3 is continued on the rear side of the plug 1, not shown, for example, in a device or in a coaxial cable.
  • On the outer conductor 3 a cap nut 6 is rotatably mounted, which is connected via a snap ring 7 axially frictionally connected to the outer conductor 3.
  • the internal thread 8 of the union nut 6 must be screwed onto the external thread 9 of the socket 2 until the coaxial connection is produced, until the annular end contact surface 10 of the external conductor 3 of the plug 1 has the corresponding annular shape
  • coaxial connectors as they are under the designations N-, 2.92 mm, SMA, 1.85 mm, 3.5 mm or 2.4 mm connector or as so-called hermaphroditic connector under the name PC7 are known, all are constructed according to this principle with a screwed onto the outer conductor union nut, in some cases, the union nut may also be provided on the female part.
  • the quality of a coaxial connector is very much dependent on a sufficiently large axial preload. Too small values can lead to an unreliable connection, because the low contact pressure at the outer conductor is not sufficient to ensure a consistently low contact resistance over the entire circumference of the annular contact surface.
  • Too low axial preload also has the disadvantage that a connector can easily solve, in particular by torque attack on the bolted components, without the nut comes into play.
  • excessively tight tightening can lead to premature plug wear and significant dimensional changes due to the introduced mechanical stresses. This is especially true for components of defined electrical length, such as e.g. Short circuits in calibration kits.
  • the invention is based on the recognition that the
  • Friction conditions in the region of the axial frictional connection between the union nut and outer conductor of a coaxial high-frequency connector have a decisive influence on the quality of the connector.
  • Sharing is achieved according to the invention, that at a predetermined tightening torque, a higher contact pressure is achieved, the outer conductor also not so easy rotates and also higher security against unintentional release of the connector is.
  • Fig. 6 is a section through the fourth embodiment of the invention in the assembled state.
  • the basic relationships between the torque applied to the cap nut and the axial preload force caused thereby are illustrated. Particular attention is paid to the influence of friction and adhesion on the various mechanical contact surfaces. It turns out that the snap ring used for transmitting power from the nut to the outer conductor of the plug has a considerable influence on the achievable axial preload and the reliability of the connection.
  • the torque M to be applied to the cap nut is proportional to the desired axial preload force F:
  • the coefficient K depends on the dimensions of the screw connection and the different coefficients of friction. There are two cases to be distinguished: a) The outer conductors of plug and socket do not twist against each other during screwing
  • Table 1 shows, for cases a) and b), what preload force F is achieved with a 12 inch-lbs torque for an N-type connector and how the tightening torque applied to the nut splits. It is assumed that an N-type connector made of stainless steel with a snap ring made of bronze. The coefficients of friction are taken as follows: steel on steel (face and thread) 0.15; Bronze on steel 0.20 (dry) or 0.05 (lubricated).
  • Table 1 Preload force and torque split for an N-type connector The comparison of cases a) - dry and b) illustrates the phenomenon known to any practitioner that a N-bond can be tightened more tightly, if rotation of the outer conductors relative to each other is allowed. The same effect can apparently be achieved without rotation with a greased snap ring, which, among other things, protects the contact surfaces of the inner and outer conductors.
  • the diameter of the snap ring for technical reasons, must be much larger than the average face diameter - in the conventional connector systems N, SMA or 2.4, it is about twice as large - the friction coefficient between snap ring and nut or snap ring and outer conductor in any case significantly smaller than be on the front surface.
  • Plug connection against release must therefore be formulated differently.
  • the release torque for the cap nut does not differ significantly from the tightening torque and the connection must not be released when the outer conductors are twisted against each other.
  • Plug connection (clamp value for lubricated snap ring)
  • the outer conductor and the union nut is usually made of stainless steel and the snap ring, for example, made of bronze. To reduce the coefficient of friction, these parts could also be made of other materials having a lower coefficient of friction, e.g. a suitable metal or plastic.
  • Figures 2 to 6 show further possibilities for the reduction of the friction coefficient between the union nut 6 and outer conductor 3 by installing corresponding bearings.
  • types of many bearings are suitable, for example, axial and radial ball bearings, axial roller bearings, axial needle roller bearings, angular contact ball bearings or simple axial plain bearings.
  • Fig. 2 shows the installation of a radial ball bearing 20 between the union nut 6 and outer conductor 3.
  • Each radial ball bearing acts not only as a radial bearing but also to a certain extent as a thrust bearing and is therefore also suitable for the purpose of the invention.
  • the mounted in a cage ring balls 20 run in corresponding annular grooves on the inner circumference of the nut 6 and the outer circumference of the outer conductor 3.
  • Fig. 3 shows another possibility using a needle or cylindrical roller bearing.
  • Cylindrical rollers or needles 21 again arranged in a cage in a cage run on the annular end faces of a flange 22 of the outer conductor 3 and the opposite annular end face of one inside drawn radial flange 23 of the union nut 6.
  • these rollers 21 act friction friction reducing again.
  • FIG. 4 shows how the frictional force between cap nut 6 and outer conductor 3 can be reduced in both axial directions by a double roller bearing.
  • a radially projecting flange 24 is provided on the opposite annular surfaces each ball bearings 26, 27 roll, which in turn are mounted in corresponding grooves 28, 29 on the inside of the nut 6.
  • FIGS. 5 and 6 show an arrangement with one-sided roller bearings.
  • the rolling bearing is then loaded in this arrangement when an axial force has built up between the two end faces of plug and socket, ie in the course of the screwing or at the beginning of the release phase.
  • the connection is disconnected, the Bearing the union nut on various cylindrical surfaces; the rolling bearing is not involved.
  • the plug disc springs 29 On the outer conductor 3 of the plug disc springs 29 are pushed, which act between a cage-like spring retainer 31, which in turn is positively mounted in the union nut 6, and a radial annular wall 30 of two wave disks 32, 33 and only schematically indicated roller bearing 34.
  • the disc springs can be performed either on the outer conductor 3 or in the spring holder 31.
  • the wave washer 33 When screwed not yet with the socket part union nut 6 (Fig. 5), the wave washer 33 is due to the spring bias on an annular projection 35 of the union nut, and the rolling bearing does not press on the flange ring 36 of the outer conductor.
  • the bearing parts 32, 33, 34 are held by the prestressed disc springs 29 only in the union nut 6 (fixed). Only when the union nut 6 is screwed onto the external thread 9 of the schematically indicated female part 2 (FIG. 6) and the wave washer 33 presses on the flange 36 of the outer conductor 3, the frictional connection between the wave washer 33 and the annular projection 35 is released, and the axial contact force is on the union nut 6 and the
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and is not only suitable for so-called N-plug but for all types of commercial coaxial connectors. All described and / or drawn features can be combined with each other in the context of the invention.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Bei einem koaxialen Steckverbindungsteil mit einer drehbar und axial kraftschlüssig auf dem Außenleiter (3) angeordneten Überwurfmutter (6), die zum Erzeugen des Kontaktdruckes zwischen den Außenleiter-Stirnkontaktflächen (10, 11) der Steckverbindung mit einem Außengewinde (9) des Gegen-Steckverbindungsteils (2) verschraubbar ist, wird das Reibungsdrehmoment des axialen Kraftschlusses zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) kleiner als das Reibungsdrehmoment zwischen den Außenleiter-Stirnkontaktflächen (10, 11) der Steckverbindung gewählt.

Description

Koaxiales Steckverbindungsteil
Die Erfindung betrifft ein koaxiales Steckverbindungsteil laut Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ein solches koaxiales Steckverbindungsteil ist z.B. aus der WO 2007/002692 Al bekannt .
Die Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine koaxiale Steckverbindung, wie sie in ähnlicher Bauart beispielsweise als N-Stecker bekannt ist. Sie besteht aus einem Steckerteil 1 und einem Buchsenteil 2. Der Stecker 1 besteht aus einem Außenleiter 3, in welchem über eine
Stützscheibe 4 der Innenleiter 5 koaxial angeordnet ist. Die Koaxial1eitung bestehend aus Innenleiter 5 und Außenleiter 3 setzt sich auf der nicht näher dargestellten Rückseite des Steckers 1 beispielsweise in einem Gerät oder in einem Koaxialkabel fort. Auf dem Außenleiter 3 ist eine Überwurfmutter 6 drehbar aufgesetzt, die über einen Sprengring 7 axial kraftschlüssig mit dem Außenleiter 3 verbunden ist. Das Innengewinde 8 der Überwurfmutter 6 muss zur Herstellung der KoaxialVerbindung auf das Außengewinde 9 der Buchse 2 aufgeschraubt werden, bis die ringförmige Stirnkontaktfläche 10 des Außenleiters 3 des Steckers 1 die entsprechende ringförmige
Stirnkontaktfläche 11 der Buchse 2 kontaktiert. Die Spitze 12 des Innenleiters 5 wird dabei in die radial gefederte hülsenförmige Buchse 13 des Buchsenteils 2 eingeschoben.
Die derzeit handelsüblichen koaxialen Steckverbindungen, wie sie unter den Bezeichnungen N-, 2,92 mm-, SMA-, 1,85 mm-, 3,5 mm- oder 2,4 mm-Stecker bzw. als sogenannte Zwitterstecker unter der Bezeichnung PC7 bekannt sind, sind sämtlich nach diesem Prinzip mit einer auf dem Außenleiter aufgeschraubten Überwurfmutter aufgebaut, wobei in manchen Fällen die Überwurfmutter auch am Buchsenteil vorgesehen sein kann. Die Qualität einer koaxialen Steckverbindung ist ganz wesentlich von einer ausreichend großen axialen Vorspannung abhängig. Zu kleine Werte können zu einer unzuverlässigen Verbindung führen, weil der geringe Kontaktdruck am Außenleiter nicht ausreicht, um einen gleich bleibend niedrigen Übergangswiderstand über den ganzen Umfang der kreisringförmigen Kontaktfläche zu gewährleisten. Durch die gestörte Stromverteilung im Kontaktbereich des Außenleiters können dann bei höheren Frequenzen Reflexionen und Dämpfungserhöhungen auftreten: ein Effekt, der im niederfrequenten Bereich kaum festgestellt werden kann, weil dort ein niedriger Übergangswiderstand an nur einem einzelnen Kontaktpunkt für die gesamte Verbindung genügt .
Zu geringe axiale Vorspannung hat ferner den Nachteil, dass sich eine Steckverbindung leicht lösen kann, insbesondere durch Drehmomentangriff an den verschraubten Komponenten, ohne dass die Überwurfmutter ins Spiel kommt. Auf der anderen Seite kann übermäßig festes Anziehen zu vorzeitigem Steckerverschleiß und signifikanten Abmessungsänderungen durch die eingebrachten mechanischen Spannungen führen. Das gilt besonders für Komponenten mit definierter elektrischer Länge, wie z.B. Kurzschlüsse in Kalibrierkits .
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile bei einer koaxialen Steckverbindung zu vermeiden und ein zuverlässiges und dauerhaftes Steckverbindungsteil zu schaffen. Diese Aufgabe wird für ein koaxiales Steckverbindungsteil durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass die
Reibungsverhältnisse im Bereich des axialen Kraftschlusses zwischen Überwurfmutter und Außenleiter einer koaxialen Hochfrequenz-Steckverbindung einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Steckverbindung haben. Durch Reduzierung des Reibungskoeffizienten zwischen diesen
Teilen wird gemäß der Erfindung erreicht, dass bei einem vorgegebenen Anzugsdrehmoment ein höherer Kontaktdruck erreicht wird, der Außenleiter außerdem nicht so leicht mitdreht und auch eine höhere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bekannte Steckverbindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 einen Schnitt durch das vierte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel im montierten Zustand. Im Folgenden werden die grundsätzlichen Beziehungen zwischen dem auf die Überwurfmutter ausgeübten Drehmoment und der dadurch hervorgerufenen axialen Vorspannkraft dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Einfluss von Reibung und Haftung an den verschiedenen mechanischen Berührungsflächen. Dabei zeigt sich, dass der zur Kraftübertragung von der Mutter zum Außenleiter des Steckers verwendete Sprengring einen erheblichen Einfluss auf die erreichbare axiale Vorspannung und die Zuverlässigkeit der Verbindung hat .
Die erreichbare Vorspannkraft und Aufteilung des Anzugs- Drehmoment ergibt sich dabei wie folgt :
Das an der Überwurfmutter aufzubringende Drehmoment M ist proportional zur gewünschten axialen Vorspannkraft F:
M =KF (1)
Der Koeffizient K hängt dabei von den Abmessungen der Schraubverbindung und den verschiedenen Reibungskoeffizienten ab. Es sind zwei Fälle zu unterscheiden : a) Die Außenleiter von Stecker und Buchse verdrehen sich während des Anschraubens nicht gegeneinander
(anzustrebender Fall) . Dann ist neben der Wirkung des Gewindes (Steigung p) und der Reibung im Gewinde (Reibungskoeffizient /M3) noch die Reibung zwischen Überwurfmutter und Sprengring oder Sprengring und Außenleiter zu berücksichtigen (Reibungskoeffizient jus; es gilt der kleinere Wert) . Mit ß als Flankenwinkel des Gewindes (üblicherweise 60°), dm als Flankendurchmesser und ds als mittlerem Durchmesser des Sprengrings gilt dann: b) Beim Anziehen der Steckverbindung wird der Außenleiter des Steckers vollständig von der sich drehenden Überwurfmutter mitgenommen. In diesem Fall reiben die Stirnflächen der Außenleiter von Stecker und Buchse aneinander. Analog zu (2) gilt mit do als mittlerem
Durchmesser der Stirnfläche und /Z0 als zugehörigem Reibungskoeffizienten:
Tabelle 1 zeigt für die Fälle a) und b) , welche Vorspannkraft F bei einem Drehmoment von 12 inch-lbs für eine N-Steckverbindung erreicht wird und wie sich das auf die Mutter aufgebrachte Anzugsdrehmoment aufteilt. Dabei wird von einer N-Steckverbindung aus rostfreiem Stahl mit einem Sprengring aus Bronze ausgegangen. Die Reibungskoeffizienten werden wie folgt angenommen: Stahl auf Stahl (Stirnfläche und Gewinde) 0,15; Bronze auf Stahl 0,20 (trocken) bzw. 0,05 (geschmiert) .
Tabelle 1: Vorspannkraft und Aufteilung des Drehmoments für eine N-Steckverbindung Der Vergleich der Fälle a) - trocken und b) verdeutlicht das jedem Praktiker bekannte Phänomen, dass sich eine N- Verbindung fester anziehen lässt, wenn man eine Rotation der Außenleiter relativ zueinander zulässt. Derselbe Effekt lässt sich aber offenbar auch ohne Rotation mit einem gefetteten Sprengring erreichen, was u.a. die Kontaktflächen von Innen- und Außenleiter schont.
Selbst wenn man nicht die hohen Vorspannkräfte fordert, die sich bei gefettetem Sprengring ergeben, wäre es erwünscht, dass sich die beiden Außenleiter durch das
Anziehen der Überwurfmutter nicht gegenseitig verdrehen. Das ist dann der Fall, wenn das über den Sprengring auf den Außenleiter ausgeübte Drehmoment nicht ausreicht, die Stirnflächen gegeneinander zu verdrehen. Mit μ'o als Haftreibungskoeffizient an der Stirnfläche lautet die Bedingung
ds
Da der Durchmesser des Sprengrings aus technischen Gründen deutlich größer als der mittlere Stirnflächendurchmesser sein muss - bei den gebräuchlichen Steckersystemen N, SMA oder 2.4 ist er etwa doppelt so groß - muss der Reibungskoeffizient zwischen Sprengring und Mutter oder Sprengring und Außenleiter auf jeden Fall deutlich kleiner als an der Stirnfläche sein. Mit einem
Haftreibungskoeffizienten μ'o von 0,18 müsste nach dieser
Überlegung ein maximaler Reibungskoeffizient μ3 von 0,076 für eine N-Steckverbindung gefordert werden, was sich im geschmierten Fall erreichen ließe.
Die beste Sicherung gegen Lösen einer Schraubverbindung ist gemeinhin eine ausreichend hohe Vorspannkraft . Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass die dadurch verursachte axiale Verformung der Schraube so groß ist, dass die Vorspannung auch unter dem Einfluss von Wärmedehnungen und von außen angreifenden Drehmomenten erhalten bleibt. Bei den gebräuchlichen koaxialen Steckverbindungen ist aber genau diese Verformung unerwünscht, weil sich dadurch die Länge des koaxialen Leitungsabschnitts, der sich im Bereich der Stauchungszone befindet, ändern würde. Man bleibt deshalb auch aus diesem Grund mit dem Anzugsdrehmoment weit unterhalb der Streckgrenze des Materials. So liegt die bei einer geschmierten Steckverbindung (Tabelle 1) auftretende Flächenpressung an der Stirnfläche des Außenleiters mit ca. 60 N/mm2 weit unterhalb der Druckfestigkeit von rostfreiem Stahl. Andererseits wird der Außenleiter des Steckers unter diesen Bedingungen bereits um 3 μm gestaucht, was einer Phasenänderung von 0,12° bei 18 GHz bei zweimaligem Durchlaufen der Verbindung, z.B. für einen Offset-Short , entspricht.
Die Sicherheit einer verschraubten koaxialen
Steckverbindung gegen Lösen muss daher anders formuliert werden. So sollte gefordert werden, dass sich das Lösemoment für die Überwurfmutter nicht wesentlich vom Anzugsdrehmoment unterscheidet und sich die Verbindung nicht lösen darf, wenn die Außenleiter gegeneinander verdreht werden.
Auch beim Lösen der Überwurfmutter sind, wie beim Herstellen der Verbindung, die Fälle mit und ohne gegenseitiges Verdrehen der Außenleiter zu unterscheiden.
Wenn die Außenleiter nicht gegeneinander rotieren, gilt für das Lösemoment
Wird der Außenleiter mitgenommen, gilt
Bezieht man die Verhältnisse beim Anschrauben mit ein, welche sich durch unterschiedliche Vorspannkräfte F bemerkbar machen, sind vier Fälle zu unterscheiden, die in Tabelle 2 dargestellt sind. Das Anzugsdrehmoment wurde einheitlich mit 12 inch-lbs angenommen, die Haftreibungskoeffizienten wurden 20% höher als jene Reibungskoeffizienten gewählt, welche den Werten in Tabelle 1 zu Grunde liegen.
Tabelle 2 : Lösemomente an der Überwurfmutter einer N-
Steckverbindung (Klammerwert für geschmierten Sprengring)
Auffällig ist die große Variation der Lösemomente für eine Verbindung mit ungeschmiertem Sprengring, insbesondere der niedrige Wert von 8 inch-lbs. Demgegenüber wird im geschmierten Fall, der keine Rotation verursacht, das Anzugsdrehmoment erreicht . Im Unterschied zu einer üblichen Verschraubung lösen sich koaxiale Steckverbindungen häufig dadurch, dass - unbeabsichtigt oder durch den Messaufbau bedingt - ein Drehmoment auf die Außenleiter aufgebracht wird. Damit sich die Verbindung auch bei sehr großen Drehmomenten nicht lösen kann, muss das über den Sprengring auf die Mutter übertragbare Drehmoment kleiner sein als das entgegenwirkende Moment des Gewindes. Da die Gewindesteigung beim Losdrehen der Reibung entgegenwirkt, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
Nach μ's aufgelöst ergibt sich
Für eine N-Steckverbindung mit μ'g = 0,18 ergäbe sich nach dieser Überlegung ein maximal zulässiger Haftreibungskoeffizient μ'3 im Bereich des Sprengrings von 0,16. Das ist bei trockenem Sprengring in der Regel nicht, bei Schmierung immer erreichbar.
Diese Überlegungen zeigen, dass es im einfachsten Fall bereits ausreicht, den in Fig. 1 dargestellten Sprengring 7 zu schmieren bzw. die Oberfläche des Sprengrings 7 und/oder die Oberfläche der mit diesem Sprengring 7 zusammenwirkenden Nut der Überwurfmutter 6 bzw. des Außenleiters 3 mit einer entsprechenden gleitfähigen Beschichtung zu versehen. Anstelle eines Schmiermittels könnte also beispielsweise der Sprengring bzw. die damit zusammenwirkenden Flächen mit einer Teflonbeschichtung oder einem Nano-Gleitfilm versehen werden. Im Prinzip ist hierfür jede gleitfähige Beschichtung geeignet, beispielsweise auch sogenannte Festschmierstoffe.
Bei handelsüblichen N-Steckverbindungen besteht der Außenleiter und die Überwurfmutter meist aus rostfreiem Stahl und der Sprengring beispielsweise aus Bronze. Zur Herabsetzung des Reibungskoeffizienten könnten diese Teile auch aus anderen einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoffen, z.B. einem geeigneten Metall oder Kunststoff, bestehen.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen weitere Möglichkeiten für die Herabsetzung des Reibungskoeffizienten zwischen Überwurfmutter 6 und Außenleiter 3 durch Einbau entsprechender Wälzlager. Hierfür sind wiederum Arten von vielen Lagern geeignet, beispielsweise axiale und radiale Kugellager, axiale Rollenlager, axiale Nadellager, Schrägkugellager oder auch einfache axiale Gleitlager.
Fig. 2 zeigt den Einbau eines Radialkugellagers 20 zwischen Überwurfmutter 6 und Außenleiter 3. Jedes Radialkugellager wirkt nicht nur als Radiallager sondern bis zu einer gewissen Belastung auch als Axiallager und ist daher ebenfalls für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet. Die in einem Käfigkranz gelagerten Kugeln 20 laufen in entsprechenden Ringnuten am Innenumfang der Überwurfmutter 6 bzw. am Außenumfang des Außenleiters 3. Beim axialen Verschrauben von Stecker 1 und Buchse 2 wird über dieses Kugellager 20 die Reibungskraft des axialen Kraftschlusses zwischen Überwurfmutter 6 und Außenleiter 3 stark herabgesetzt und so der erfindungsgemäße Zweck erreicht .
Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit unter Verwendung eines Nadel- bzw. Zylinderrollenlagers. Die wieder kranzförmig in einem Käfig angeordneten Zylinderrollen oder Nadeln 21 laufen auf den ringförmigen Stirnflächen eines Flansches 22 des Außenleiters 3 und der gegenüberliegenden ringförmigen Stirnfläche eines nach innen gezogenen radialen Flansches 23 der Überwurfmutter 6. Beim axialen Verschrauben von Stecker 1 und Buchse 2 wirken diese Rollen 21 wieder reibungskraftherabsetzend.
Fig. 4 zeigt schließlich, wie durch ein Doppel -Wälzlager in beiden axialen Richtungen die Reibungskraft zwischen Überwurfmutter 6 und Außenleiter 3 herabgesetzt werden kann.
Am Außenleiter 3 ist ein radial abstehender Flansch 24 vorgesehen, auf dessen gegenüberliegenden Ringflächen jeweils Kugellager 26, 27 abrollen, die ihrerseits in entsprechenden Nuten 28, 29 auf der Innenseite der Überwurfmutter 6 gelagert sind. Damit wird sowohl beim Aufschrauben der Überwurfmutter 6 auf die Buchse 2 über das Wälzlager 27 der Reibungskoeffizient des axialen Kraftschlusses zwischen Überwurfmutter und Außenleiter stark reduziert, gleichzeitig aber auch in entgegengesetzter axialer Richtung über das zweite Wälzlager 26, so dass die Überwurfmutter 6 auch in nicht verschraubter Position kugelgelagert drehbar ist.
In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 4 sind die Wälzlager und ihre Anordnung zwischen Überwurfmutter und Außenleiter jeweils nur schematisch dargestellt, in der Praxis ist es für den Einbau der Wälzlager natürlich erforderlich, die aufnehmenden Teile wie Außenleiter, Überwurfmutter und dergleichen teilbar und beispielsweise miteinander verschraubbar auszubilden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese reinen für die Montage erforderlichen Konstruktionsmerkmale nicht dargestellt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen schließlich eine Anordnung mit einseitiger Wälzlagerung. Das Wälzlager wird in dieser Anordnung dann belastet, wenn sich zwischen den beiden Stirnflächen von Stecker und Buchse eine axiale Kraft aufgebaut hat, d.h. im Zuge des Anschraubvorgangs bzw. zu Beginn der Lösephase. Bei gelöster Verbindung erfolgt die Lagerung der Überwurfmutter an verschiedenen zylindrischen Oberflächen; das Wälzlager ist nicht beteiligt.
Durch diese Beschränkung der Wälzlagerwirkung auf die Verschraubungsphase kann ein sehr preiswertes, kleines Axial-Nadellager verwendet werden. Damit das Nadellager bei gelöster Verbindung nicht klappert oder auseinanderfällt, wird es bevorzugt durch Federelemente zusammengehalten. Durch die einseitige Lagerwirkung entstehen keinerlei Einschränkungen bezüglich der vorstehend gemachten Ausführungen.
Auf dem Außenleiter 3 des Steckers sind Tellerfedern 29 aufgeschoben, die zwischen einer käfigartigen Federaufnahme 31, die ihrerseits formschlüssig in der Überwurfmutter 6 eingebaut ist, und einer radialen Ringwand 30 zweier Wellenscheiben 32, 33 und einem nur schematisch angedeuteten Wälzlager 34 wirken. Die Tellerfedern können wahlweise auf dem Außenleiter 3 oder in der Federaufnahme 31 geführt werden.
Bei noch nicht mit dem Buchsenteil verschraubter Überwurfmutter 6 (Fig. 5) liegt die Wellenscheibe 33 aufgrund der Federvorspannung an einem ringförmigen Vorsprung 35 der Überwurfmutter an, und das Wälzlagerteil drückt noch nicht auf den Flanschring 36 des Außenleiters. Die Lagerteile 32, 33, 34 werden durch die vorgespannten Tellerfedern 29 lediglich in der Überwurfmutter 6 gehalten (fixiert) . Erst wenn die Überwurfmutter 6 auf das Außengewinde 9 des schematisch angedeuteten Buchsenteiles 2 aufgeschraubt wird (Fig. 6) und die Wellenscheibe 33 auf den Flansch 36 des Außenleiters 3 drückt, wird der Kraftschluss zwischen der Wellenscheibe 33 und dem ringförmigen Vorsprung 35 aufgehoben, und die axiale Anpresskraft wird über die Überwurfmutter 6 und die
Tellerfedern 29 auf das Nadellager 32, 33, 34 und damit auf den Außenleiter 3 übertragen. Durch die Tellerfedern wird die notwendige axiale Verschiebung für die Montage der Lagerteile 32, 33, 34 und der Federaufnahme 31 mit der Überwurfmutter 6 gewährleistet (Bajonett-Verriegelung der Federaufnahme 31 mit Überwurfmutter 6) . Die Lagerteile 32, 33, 34 werden durch diese Tellerfedern innerhalb der Überwurfmutter zusammengehalten, wobei thermische Längenveränderungen der Steckverbindung kompensiert werden, ohne dass Verspannungen auftreten. Zudem ermöglicht der Einsatz von Federn eine kostengünstigere Herstellung und Montage der betreffenden Einzelteile, da störende Summierungen von Fertigungstoleranzen durch Federelemente problemlos ausgeglichen werden können. Von der Optimierung dieser Federfunktionen hängt es auch ab, wie viele Tellerfedern eingesetzt werden, im einfachsten Fall reicht eine einzige Tellerfeder, im Ausführungsbeispiel sind fünf Tellerfedern dargestellt .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und eignet sich nicht nur für sogenannte N-Stecker sondern für alle Arten handelsüblicher koaxialer Steckverbindungen. Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Koaxiales Steckverbindungsteil mit einer drehbar und axial kraftschlüssig auf einem Außenleiter (3) angeordneten Überwurfmutter (6) , die zum Erzeugen des Kontaktdruckes zwischen Außenleiter-Stirnkontaktflächen (10, 11) der Steckverbindung mit einem Außengewinde (9) eines Gegen-Steckverbindungsteils (2) verschraubbar ist, wobei das Reibungsdrehmoment des axialen Kraftschlusses zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) kleiner als das Reibungsdrehmoment zwischen den Außenleiter- Stirnkontaktflächen (10, 11) der Steckverbindung gewählt ist .
2. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibungsdrehmoment des axialen Kraftschlusses zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) mindestens 20 % bis 50 % kleiner als das Reibungsdrehmoment zwischen den Außenleiter-Stirnkontaktflächen (10, 11) gewählt ist.
3. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale KraftSchluss zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) über einen Sprengring (7) erfolgt und dass der Reibungskoeffizient zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) unter Berücksichtigung des Durchmesserverhältnisses von Sprengring (7) und Außenleiter-Stirnkontaktflächen (10, 11) kleiner als der Haftreibungskoeffizient dieser Stirnkontaktflächen gewählt ist.
4. Steckverbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) ein Sprengring (7) angeordnet ist und dass die Oberfläche des Sprengringes (7) und/oder die mit diesem Sprengring zusammenwirkenden Oberflächen der Überwurfmutter (6) bzw. des Außenleiters (3) eine gleitfähige Beschichtung aufweisen.
5. Steckverbindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitfähige Beschichtung ein Schmiermittel oder ein Film aus Teflon oder Nanotechnikmaterial ist.
6. Steckverbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geringe Reibungskoeffizient durch unterschiedliche Materialen von Überwurfmutter (6) , Sprengring (7) und/oder Außenleiter (3) erreicht wird.
7. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Kraftschluss zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) über ein Wälzlager, insbesondere ein Kugel- oder Rollenlager (20, 21, 26, 27, 34) erfolgt.
8. Steckverbindungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Kraftschluss über ein in beide axiale Richtungen wirkendes Doppel -Wälzlager (26, 27) erfolgt.
9. Steckverbindungsteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Kraftschluss durch ein einseitig wirkendes Wälzlager erfolgt, das dann wirkt, wenn die Außenleiter- Stirnkontaktflächen (10, 11) aufeinander drücken.
10. Steckverbindungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das einseitige Wälzlager im entlasteten Zustand der Steckverbindung durch Federelemente in der Überwurfmutter (6) zusammengehalten wird.
11. Steckverbindungsteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfedern (29) derart mit dem Wälzlager (34) zusammenwirken, dass erst beim Verschrauben der Überwurfmutter (6) mit dem Außengewinde (9) des Gegen- Steckerverbindungsteils das Wälzlager (34) eine Stellung einnimmt, in welcher über das Wälzlager (34) der axiale Kraftschluss zwischen Überwurfmutter (6) und Außenleiter (3) hergestellt wird.
EP08707301.1A 2007-02-27 2008-01-25 Koaxiales steckverbindungsteil Active EP2127030B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009516 2007-02-27
DE102007022744A DE102007022744A1 (de) 2007-02-27 2007-05-15 Koaxiales Steckverbindungsteil
PCT/EP2008/000593 WO2008104254A2 (de) 2007-02-27 2008-01-25 Koaxiales steckverbindungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127030A2 true EP2127030A2 (de) 2009-12-02
EP2127030B1 EP2127030B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=39646136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707301.1A Active EP2127030B1 (de) 2007-02-27 2008-01-25 Koaxiales steckverbindungsteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7938663B2 (de)
EP (1) EP2127030B1 (de)
DE (1) DE102007022744A1 (de)
ES (1) ES2485382T3 (de)
WO (1) WO2008104254A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544143B2 (en) * 2005-12-10 2013-10-01 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
DE202008013956U1 (de) * 2008-10-18 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für feindrähtige Leiter
US9553376B1 (en) * 2014-07-29 2017-01-24 Christos Tsironis Coaxial alignment instrument adapter
DE102017002705A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Abb Schweiz Ag Schaltanlagenkontakteinrichtung
US11095072B2 (en) * 2018-06-15 2021-08-17 Ppc Broadband, Inc. Coaxial connector having torque-limiting compression ring

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531021A (en) * 1947-07-22 1950-11-21 Francis N Bard Swing joint
US3609651A (en) 1969-11-17 1971-09-28 Bunker Ramo Method and apparatus for securing a connector to a coaxial cable
US3983304A (en) * 1973-09-19 1976-09-28 Hi-Shear Corporation Fastener with protective metal-organic base coating
DE7427964U (de) * 1974-08-17 1975-01-30 Bosch R Gmbh Koaxialer Steckverbinder
US4340269A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 International Telephone And Telegraph Corporation Coaxial electrical connector
US4431354A (en) * 1981-09-03 1984-02-14 Carrier Corporation Lead screw assembly
US4444453A (en) * 1981-10-02 1984-04-24 The Bendix Corporation Electrical connector
US4854893A (en) * 1987-11-30 1989-08-08 Pyramid Industries, Inc. Coaxial cable connector and method of terminating a cable using same
US4801274A (en) * 1988-01-15 1989-01-31 Hewlett-Packard Company Microwave coaxial connector device
US5165734A (en) * 1991-09-03 1992-11-24 Smith Precision Products Company Conduit swivel connector
FR2710715B1 (fr) * 1993-09-29 1996-09-20 Marc Jean Pierre Verrou auto-bloquant pour canalisations.
US6109964A (en) 1998-04-06 2000-08-29 Andrew Corporation One piece connector for a coaxial cable with an annularly corrugated outer conductor
DE10058265C1 (de) * 2000-11-23 2002-06-13 Dbt Automation Gmbh Essen Kabelstecker für elektrische Kabelverbindungen
US6808407B1 (en) 2003-08-22 2004-10-26 Agilent Technologies, Inc. Locking precision male BNC connector with latch mechanism allowing cable rotation
US7029305B2 (en) * 2003-09-03 2006-04-18 Tyco Electronics Corporation Coaxial connector with torque limiting control
US7029304B2 (en) 2004-02-04 2006-04-18 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector with integral coupler
US20050264377A1 (en) 2004-05-25 2005-12-01 Faulkner G D Integrated rotary connector and dynamic RF shield
WO2007002692A2 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Pro Brand International, Inc. End connector for coaxial cable
US7281947B2 (en) * 2005-08-16 2007-10-16 M/A-Com, Inc. Self-locking electrical connector
US7419191B2 (en) * 2006-11-09 2008-09-02 Wen-Chin Shu Quick insert nozzle for tools

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008104254A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7938663B2 (en) 2011-05-10
ES2485382T3 (es) 2014-08-13
EP2127030B1 (de) 2014-05-14
DE102007022744A1 (de) 2008-08-28
WO2008104254A3 (de) 2008-11-20
WO2008104254A2 (de) 2008-09-04
US20090264016A1 (en) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109298T2 (de) Gleitlager
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE10151147B4 (de) Kegelrollenlager
WO2011104217A1 (de) Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
EP2513547B1 (de) Radiale Drehdurchführung mit einer Buchse
WO2006047907A1 (de) Kabelstecker für ein koaxialkabel sowie verfahren zum montieren eines solchen kabelsteckers
DE102009036886A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem Anschlag
EP3094877B1 (de) Drehverbindung mit einem selbsthemmenden lager
EP2127030B1 (de) Koaxiales steckverbindungsteil
EP3277558A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete lenkung eines kraftfahrzeugs
WO2008090017A1 (de) Wälzlager mit drehwinkelbegrenzer
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
WO2014184154A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2266168A1 (de) Koaxiales steckverbindungsteil mit kugellager
DE102012221232A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Spannlager
DE102010038597A1 (de) Zentrierung eines Planetengetriebes
DE102006057874B4 (de) Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
WO2012146579A1 (de) Getriebe zum umsetzen von drehbewegungen, getrieberad für ein solches getriebe und verwendung eines solchen getriebes
WO2016146831A1 (de) Wellgetriebe mit trockenlauf
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
EP3384183A1 (de) Planetenträger für eine getriebestufe eines planetengetriebes und verfahren zur vorspannung
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE202011108509U1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE102019121688B4 (de) Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 103/00 20060101ALI20130826BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101AFI20130826BHEP

Ipc: H01R 24/40 20110101ALI20130826BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011762

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2485382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011762

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011762

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 668897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: NO

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17