EP2124693A2 - Spendereinrichtung für sanitäre fluide - Google Patents

Spendereinrichtung für sanitäre fluide

Info

Publication number
EP2124693A2
EP2124693A2 EP07866258A EP07866258A EP2124693A2 EP 2124693 A2 EP2124693 A2 EP 2124693A2 EP 07866258 A EP07866258 A EP 07866258A EP 07866258 A EP07866258 A EP 07866258A EP 2124693 A2 EP2124693 A2 EP 2124693A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
fluid
fluid container
display
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07866258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2124693B1 (de
Inventor
Hendrik Jan Talsma
Mathis Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
miscea GmbH
Original Assignee
miscea GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by miscea GmbH filed Critical miscea GmbH
Publication of EP2124693A2 publication Critical patent/EP2124693A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2124693B1 publication Critical patent/EP2124693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap

Definitions

  • Dispensing device for sanitary fluids
  • the invention relates to a dispensing device for one or more sanitary fluids having the features in the preamble of the main claim.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed dispensing device has the advantage that it provides the necessary facilities for the fluid supply in a combined form and can be an easy to install and to handle unit.
  • the claimed dispensing device also allows the controlled and reliable removal of fluids from one or more fluid containers, which can be designed and arranged removal extraction for this purpose.
  • a hanging arrangement with a bottom outlet and Entnahrneö réelle is particularly advantageous.
  • the equipment of the removal device with a quick coupling for connection of one or more fluid containers has the advantage that the fluid container can be replaced quickly and easily and without major operating effort.
  • the tendon clutch may be the Establish and secure connection between the fluid container and the dispenser device.
  • the quick coupling can have an opening function for the fluid container, which can be opened automatically, for example, when placing or applying.
  • An awkward handling of fluid containers and also the associated dangers of fluid loss and the formation of contaminants in the area of the dispenser device can be avoided. Also, contamination or contamination of the fluid or fluids can be prevented, which is particularly advantageous for disinfectants.
  • the secured handling allows the maintenance and replacement of containers to be carried out by non-professionals, who also do not come into physical contact with the fluid (s).
  • the dispenser device and also the sanitary system have aseptic qualities and, if required, eg in the hospital sector, fulfill high requirements for septic safety.
  • the arrangement of one or more outlet openings on the underside of a fluid container and of a correspondingly suitable removal element on the removal device which can be designed, for example, as an upright rigid removal mandrel, has the advantage that a new fluid container is simply attached or attached to the removal device for connection must become .
  • the fluid is always at pressure on the removal opening (66) and can be removed very easily and safely. Air bubbles or interruptions in the withdrawn fluid stream can be substantially prevented.
  • the present in the conveyor pumps can thereby be spared and designed accordingly.
  • a substantially complete emptying of the fluid container is possible.
  • the fluid container is conveniently designed as a flexible bag, which can be attached hanging on a suitably trained carrying device, wherein at the same time the correct position relative to the
  • Bag-like fluid containers have the advantage of a particularly simple handling and can also be transported and stored more easily than bottles and other containers with fixed walls.
  • 10 bag shape is also favorable for the complete emptying of the fluid container.
  • the carrying device is adapted to the one or more fluid containers and can in bag-like containers in
  • the one or more fluid container is or are also particularly light and convenient for exchange and
  • the conveying device can have one or more controllable pumps together with delivery lines which are suitable for further transport of the fluid or fluids
  • the dispensing device and the conveyor can additionally be used for the provision of water or other media, wherein a tempering device, in particular a
  • the dispensing device may include a controller and a power supply, wherein the dispensing device 35 can be operated locally or remotely, eg from the said multifunctional fitting.
  • the dispenser can be suitable distant location or possibly also be arranged hidden.
  • the dispensing device only has to be accessible for changing the fluid container and for maintenance or repair purposes.
  • the fluid selection and fluid output can be remotely controlled via a control device arranged at a suitable location.
  • the dispenser device can with any of
  • Output units are combined.
  • it is part of a complete sanitary system and is connected to an adapted multifunctional fitting.
  • the multi-function fitting For reasons of hygiene, it is favorable, the multi-function fitting and the
  • the dispenser may have a special operating device, e.g. can be used for filling and rinsing the line and conveyor lines or for other purposes and which is advantageous for maintaining the operational safety and hygiene conditions of the dispensing device and the sanitary system.
  • a special operating device e.g. can be used for filling and rinsing the line and conveyor lines or for other purposes and which is advantageous for maintaining the operational safety and hygiene conditions of the dispensing device and the sanitary system.
  • a management system can record, evaluate, log and statistically process the use of the multifunction faucet and dispenser device as well as the sanitary system. Compliance with the hygiene and disinfection regulations can be monitored and logged. This is beneficial for quality control and can serve as proof of quality.
  • the management system helps to increase patient safety and infection security in the hospital and other medical fields. In addition, can Cause research for any occurred infections operated and supported. In particular, with the inclusion of a reader for operator identification, personal date and time and type and duration of use of the
  • Multi-functional fitting and the dispenser device and the sanitary system are recorded, evaluated and logged.
  • the management system may also include external ancillary devices such as separate dispensers or the like. be included, the components of the
  • Management system communicate with each other in a suitable wired or wireless and exchange messages.
  • the dispensing device and possibly the multifunctional fitting may have one or more suitable displays for signaling the operating states or also an operator guidance. It is advantageous to accommodate such a display in the field of view and handling area of the operator and in particular on the multi-function fitting.
  • the display may be combined with the sensor device and disposed on a head portion of an outlet fitting while in the vicinity of one or more outlet openings for the fluids. This offers a particularly good ease of use, which can be transmitted via the display to the operator in a particularly simple manner notes on the operation of the sanitary system and also system messages.
  • Another display device e.g. a Las ⁇ rpcintsr, the operator can signal the exit area of a fluid and in particular the point of impact on the hand, so that the fluid can be used optimally and without loss.
  • FIG. 1 shows a sanitary system with a dispensing device and a connected multifunctional fitting in side view
  • FIG. 2 a perspective top view of a dispensing device with two fluid containers
  • FIG. 3 a perspective bottom view of the dispensing device of FIG. 2,
  • FIG. 4 a front view of the dispensing device
  • FIG. 5 a side view of the dispensing device
  • FIG. 6 shows a perspective front view of the dispensing device without fluid container
  • Figure 7 an enlarged and broken off
  • FIG. 8 is a perspective front view of an opened dispenser device with visible conveyor for the fluids
  • FIG. 9 a perspective bottom view of the dispensing device of FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a perspective front view of a variant of the dispensing device
  • FIG. 11 shows a variant of the sanitary system of FIG. 1 with a special operating device and with a management system.
  • the invention relates to a dispensing device (2) for one or more sanitary fluids (9, 10), which may be, for example, liquid soap and / or disinfectant or other media.
  • the invention also relates to a fluid container (11, 12) for such fluids (9, 10).
  • the invention relates to a sanitary system (1) with a dispensing device (2) and possibly a multi-function fitting (3).
  • the invention further relates to a management system (75).
  • FIG. 1 shows a schematic side view of such a sanitary system (1). It comprises at least the said dispensing device (2), which can receive one or more fluid containers (11, 12) for identical or different fluids (9, 10).
  • the dispensing device (2) has a carrying device (6) and optionally a removal device (7) and a conveying device (8).
  • the dispensing device (2) may have a controller (48).
  • the controller (48) may be part of a management system (75).
  • the dispensing device (2) accommodates two fluid containers (11, 12) for two different fluids (9, 10).
  • the number of fluid containers (11, 12) or fluids (9, 10) may alternatively be smaller or larger.
  • a plurality of fluid containers (11, 12) may be present.
  • the dispenser device (2) can be mounted on plaster or plaster, for example, by means of suitable fittings, for example the mounting tabs shown in the drawings, on or in a wall (4). It is connected via one or more suitable delivery lines (51, 52, 53) to any consumer for dispensing the fluid (s) (9, 10).
  • the dispensing device (2) is provided with a multifunctional fitting (3). connected, which can be mounted at any point, for example on a basin (5), in particular a sink, a bathtub, on a wall (4) or the like.
  • the illustrated sanitary system (1) and the dispensing device (2) can be used for any purpose and in any application. Typical cases are e.g. Kitchen areas, hospital areas, private or public sanitary areas, e.g. Toilets, baths or the like ..
  • the dispensing device (2) can be coupled to a water supply or integrate such and thus, besides the one or more fluids (9, 10), also make available water, if appropriate in tempered form.
  • a separate delivery line (53) may be provided.
  • the dispensing device (2) in the preferred embodiment comprises a carrying device (6) for one or more fluid containers (11,12), a removal device (7) for removing a fluid (9,10) from a fluid container (11,12) and a Conveying device (8) for the further transport of the fluid (9,10) to any consumer, eg to the aforementioned multi-function fitting (3).
  • the three devices (6,7,8) are e.g. accommodated in a common housing (22) which has a base body (24) and a housing cover (23) releasably secured thereto.
  • the removal device (7) which is shown in more detail, for example, in FIGS. 5, 6 and 7, can have a quick-action coupling (30) for connecting a fluid container (11, 12). This allows a quick set-up and exchange and possibly a simultaneous automatic opening of a - S -
  • the relative movement for coupling can be done by the Ansetzdoch.
  • a latch or tensioner can assist in coupling and secure the coupling position.
  • the coupling can be done by a manual or motor additional movement with a pivoting flap, a motor feed or the like.
  • the Sehne11kupplung (30) can be designed for this purpose in any suitable manner.
  • Fluid container (11,12) one or more outlet openings (16) into which a quick coupling (30) associated removal elements (31) of the removal device (7) can be inserted and thereby preferably in or on the outlet opening (16) arranged closure ( 17) releases.
  • the outlet openings (16) can be located at any suitable location. In the preferred embodiment, they are arranged on the underside (15) of the fluid container (11,12).
  • the removal element (3i) is expediently designed for such a design as an upright removal mandrel (32), which is stiff and dimensionally stable and can penetrate into the outlet opening (16).
  • the removal mandrel (32) may have a tip (33) for opening, in particular for separating or piercing the closure (17).
  • Closure (17) may e.g. an adhesive sheet or membrane in or over the outlet opening (16).
  • the fluid container (11, 12) can have an outlet connection (18) in the region and, for example, around the outlet opening (16), which can also have an outer laterally projecting and, for example, annular collar (19).
  • the removal device (7) has a sealing receptacle (34) for the outlet connection (18) at the lower region of the removal element (31).
  • the cross-sectional shape and cross-sectional size of the Ab Spotifylix (31) and the outlet opening (16) or are adapted to each other, so that little or no free space for an undesirable leakage of the fluid (9,10).
  • the removal element (31) also guides the fluid container (11, 12) on the outlet side.
  • the removal mandrel (32) can have a hollow shank with a front-side tip (33).
  • one or more inlet openings ⁇ 66) with pivoting backflow flaps may be present for the inlet of the fluid under suction pressure of the conveyor (8) and for protection against undesired backflow.
  • a flexible ring seal (67) can be arranged, which seals against the inner wall of the outlet nozzle (18).
  • the hollow removal mandrel (32) can be permanently or detachably connected at the bottom to a conduit (35) which leads to the conveying device (8) explained below.
  • the removal mandrel (32) is at the bottom with the laterally projecting
  • Receiving (34) connected, which can provide a stop and a support surface for the outlet (18).
  • the removal element (31) can be permanently or detachably connected to the carrying device (6).
  • connection allows for removal and replacement of the removal element (31) for maintenance purposes. It also allows a change of the removal device (7) and the conversion to other types of fluid containers.
  • the removal mandrel (32) can have a closed outer contour and serve only for opening the closure (17). It may in this case have a smaller cross-sectional size than the outlet opening (16), wherein the exiting
  • Fluid (9,10) is received in the nozzle receptacle (34), which in turn is connected to the line (35).
  • the nozzle receptacle (34) in this case forms around the removal mandrel (32) around an annular chamber for the Fluidaufnähme.
  • suitable sealing means e.g. O-rings, lip seals or the like
  • a fluid tight connection may be made in the necked position with the outlet port (18).
  • the removal device (7) and the quick coupling (30) may have a form-locking and / or non-positive locking (36) in the region of the removal element (31) for securing the connection between the fluid container (11, 12) and removal device (7).
  • This lock (36) may be formed in any suitable manner.
  • the bracket (37) consists of a movable and manually operated bracket (37) with a gripper (39) in the closed position in a suitable manner on the fluid container (11,12), for example on the outlet (18) and / or on the collar ( 19) positively engages.
  • the bracket (37) is pivotable about a vertical axis, for example with a rotary joint (38) and includes with a vertical and laterally bent wall in the closed position, the removal device (7) and the quick coupling (30).
  • the gripper (39) is, for example, laterally from the bracket (37) and is designed as a fork with edge-side wedge surfaces (68) which have a feed and clamping function for safe closing of the quick coupling (30).
  • the collar (19) can be formed according to Figure 5 of two axially spaced ring elements, between which the gripper (39) penetrates into the closed position. In this position, the gripper (39) with the fork arms includes the outlet port (18) laterally and also holds him in the axial direction as a bolt up and down on the ring elements of the collar (19).
  • FIG. 10 shows a variant of the removal device (7) and the tendon coupling (30).
  • the removal device (7) may e.g. a receptacle (69) for the fluid container (11,12), in which it is held and locked.
  • the relative movement for coupling can then take place by moving the removal element (11) against the fluid container (11, 12) by means of a pivoting lug (70), a slide or the like. During this movement, the removal element (11) in the
  • Fluid container (11,12) introduced and possibly opened the shutter.
  • a kinematic reversal can take place, wherein the receptacle (69) with the fluid container (11, 12) is moved relative to the stationary removal element (31).
  • a motor unit and optionally an automatic tendon coupling (30) may be present.
  • Tendon coupling (30) can also be taken securing measures, e.g. asymmetric shapes of outlet opening (16) and removal element (31) interchanging fluid containers (11, 12), the use of unsuitable or inappropriate fluid containers
  • the removal device (7) can have one or more sensors (56) for monitoring the fluid supply.
  • one or more level sensors (56) may be present, which may be arranged at any suitable location and the level of the fluid (9,10) in the fluid container (11,12) detect.
  • a level sensor (56) can be arranged, for example, on the removal element (31) and in particular on the tip (33). He is placed slightly raised above the bottom of the container and gives signal when it is no longer covered by fluid. By means of a corresponding display, the low level can then be displayed to the maintenance personnel and / or an operator and prompted to replace the fluid container (11, 12) in the near future.
  • the level indicator can be multi-level in order to first issue an advance warning and, after further lowering of the fill level, a change request.
  • the sensor (s) 56 are connected to a controller (48) of the dispenser device (2) and to a display (64), which in the preferred embodiment
  • Embodiment of the multi-function fitting (3) is located.
  • An indicator may alternatively or additionally be arranged on the housing (22) of the dispenser device (2) and signal the maintenance personnel in particular by a corresponding spatial assignment or a corresponding meaningfulness of the fluid container (11, 12) to be changed.
  • a display e.g. a color mark adapted to the different color of the container depending on the fluid (9, 10) can also be used to correctly assign the different colors
  • Fluid container (11,12) are signaled to the sampling points.
  • the fluid container (11, 12) can be designed in any suitable manner.
  • the fluid container (11, 12) is designed as a flexible, slender and elongated bag (13) which has at least one hanger (21) on the upper side (20) and at least one outlet opening (16) on the lower side (15) , In this area, the fluid container (11,12) also have a stiffening container web (14).
  • the flexibility of the bag (13) can in one Biegeelastizmaschine the bag wall consist, which is otherwise formed tensile strength.
  • the bag (13) may deform and contract as the level decreases.
  • the fluid container (11, 12) can also have a ventilation opening to avoid negative pressure when the level drops.
  • the single or multiple stiffening webs (14) are e.g. arranged centrally and protrude in the tank longitudinal direction upwards and / or downwards. They provide sufficient mechanical stability for a damage-free suspension and for the bag guide on the underside (15) in the region of the outlet opening (16) and the outlet nozzle (18), which may be formed on the local web (14).
  • the bag (13) may be made of any suitable material, e.g. made of plastic or metal, and have a thin and flexible elastic wall. The bag wall is tensile.
  • the carrying device (6) is at a suitable point of
  • the Dispensing device (2) is located, for example, on the outside of the housing (22) and in particular on the housing cover (23).
  • the carrying device (6) is designed, for example, as a hanging support (25) for one or more of said bag-shaped, flexible fluid containers (11, 12).
  • the single hanging support (25) has a flat, eg made of steel strip mounting bracket (26) with a vertical web (28) and at its upper and lower end laterally projecting support arms (27,29).
  • the web (28) is fastened with the Fiachseite on Geotrousedeckei (23) in a suitable manner.
  • the upper support arm (27) may have an end curved shape and is adapted to the hanger (21) of the fluid container (11,12), which is designed for example as a transverse slot-shaped opening.
  • the lower support arm (29) is used for rigid or, for example, releasable by clip connection recording of the removal device (7) and in particular the Removal element (31), the nozzle receptacle (34) and the latch (36).
  • the web (28) may extend beyond the housing (22) a piece down, whereby the sampling point is below the housing (22).
  • the line (35) is bent accordingly and pulled upwards. It opens at a line connection (54) on the underside of the housing.
  • a quick release connector can be present.
  • One connector is also between the other
  • Nozzle holder (34) possible.
  • FIG. 7 shows a variant of the carrying device (6) in dashed lines.
  • the carrying device (6) and optionally also parts of the removal device (7) can be connected to one another to form a one-piece structural unit which is also made of a different material, e.g. Plastic, can exist.
  • the suspension beam (25) and in particular the web (28) and the support arm (29) may at least partially have a greater thickness and be formed like a box, while the line (35) protected and record hidden.
  • the line connection (54) can be adjusted accordingly and can also be arranged concealed on the front of the housing.
  • the conveyor (8) is housed inside the housing (22).
  • Figures 8 and 9 show their training.
  • the conveyor (8) includes one or more controllable pumps (40,41,42).
  • such pumps (40, 41) are provided at least for the two fluids (9, 10).
  • the conveyor (8) can be time-controlled. For effective disinfection, for example, a washing time of at least 30 seconds with the disinfectant (10) is required. The duration of the fluid delivery is set by the controller (48) accordingly.
  • a pump (42) may be present, in its place but also in the presence of a sufficient line pressure, a suitable valve can be used.
  • a suitable valve can be used on the housing top.
  • the conveying device (8) can have a tempering device (56) for generating and optionally changing the desired water temperature.
  • a tempering device (56) for generating and optionally changing the desired water temperature.
  • This can e.g. be designed as a controllable mixing device for the two connected water pipes (44,45), in particular as a thermostat. Alternatively, an integrated heater for the water is possible.
  • Inside the housing (22) also the necessary line connections between the pump (41,42) and the temperature control device (46) and the line connections (57,55) are present, which are not shown in the drawings for clarity.
  • the aforementioned controller (48) and a power supply (49) may be arranged, for which one or more suitable receiving compartments (50) are present.
  • the controller (48) and the power supply (49) are not shown for clarity.
  • the controller (48) may be hardwired or an arithmetic unit and in particular have one or more microprocessors. It can be programmable and have one or more suitable memories. In addition, a timer may be present. Parts of the controller (48) may be outsourced and, for example, at the
  • Multifunctional fitting (3) and in particular at the head part (59) are located.
  • the controller (48) may be completely outsourced with appropriate miniaturization and located on the multi-function fitting (3) or any other suitable location.
  • the power supply (49) is e.g. designed as a power source and can be a power connector and / or a rechargeable battery, a battery or the like. include. It serves to supply the preferably electrically operated pumps (40, 41, 42), the controller (48) and the other electrically actuated components of the dispensing device (2) and possibly also other parts of the sanitary system (1).
  • the controller (48) and the power supply (49) are connected by suitable supply and signal lines to the current-carrying components of the dispensing device (2).
  • a line connection indicated in FIG. 11 can also consist of the multifunctional fitting (3) and the local operating device (62) as well as the display (64). Control signals may alternatively or additionally be transmitted wirelessly or by other means.
  • a possibly outsourced and especially on the multi-function fitting (3) located controller may also have their own power supply.
  • the dispensing device (2) and the multifunctional fitting (3) are connected to one another via the delivery line (51, 52, 53) and, in addition, in the preferred embodiment, in terms of tax technology.
  • the dispenser device (2) can have at least one special operating device (71) for special functions, which can be designed differently. In the embodiments shown, it is designed as a purging device, which is an independent
  • the special operating device (71) can also be used for maintenance, cleaning and disinfection purposes.
  • One or more fluid containers (11,12) can be exchanged for containers with a cleaning, rinsing or disinfecting agent, which then by the device-side connections and lines (35) and the fluid lines (51,52) with a suitable and possibly increased Pressure is pumped and this flushes and cleans.
  • separate pumps and tanks may be present and connected to the lines (35,51,52). Furthermore, a reverse flushing with a corresponding equipment is possible.
  • one or more operating elements may be present and arranged at a suitable location, for example on the housing (22). These are, for example, three pushbuttons or switches located on the front of the housing, which are shown in FIG.
  • the middle switch (72) is used for switching on and off the special operating device (71), wherein the both sides adjacent switches (73,74) of the selection of the respective fluid container (11,12) or line and feed line serve.
  • an operation via an operating device (62) of the multi-function fitting (3) is possible.
  • the special operating device (71) has independent significance and can also be used with other conventional sanitary systems, dispenser devices and multifunctional fittings.
  • the multi-function fitting (3) may have an outlet fitting (57), for example as a bent or straight pipe, as a shower head or the like. is trained. By means of a foot part (58) of the outlet fitting (57) is a
  • the attachment may be rigid or mobile, e.g. be rotatable.
  • the outlet fitting (57) can also be mounted on a wall or elsewhere and has a correspondingly adapted shape for this purpose.
  • the multifunction fitting (3) has a
  • the operating device (62) may be contactless or with an operator
  • Touch contact e.g. be operated with switches, push buttons or the like. There are also mixed forms possible.
  • the operating device (62) operates without contact and has one or more sensors (63) for this purpose.
  • the operating device (62) is arranged at a suitable location and is e.g. on or next to the outlet fitting (57) and in particular on the upper head part (59).
  • the sensors (63) are arranged, for example with a mutual distance in the circumferential direction in an arc or a ring on the head part (59) and on the example of its cylindrical jacket.
  • the sensors (63) are distributed uniformly over the sheet or ring and have delimited and arbitrarily directed, eg radially outwardly directed effective areas or effective sectors.
  • the sensors (63) respond to the approach of body parts and preferably work without contact. They are designed, for example, as distance sensors, in particular as infrared reflex sensors with receiver and transmitter. They have mutually delimited effective sectors to ensure clear operation and function.
  • the multifunctional fitting (3) further comprises the aforementioned display (64), e.g. visually and / or acoustically signaled.
  • the display (64) can be designed differently. On the one hand, it can be an operating display for an operator guidance and provide the users of the multifunctional fitting (3) with suitable instructions for use.
  • the display (64) may alternatively or additionally be a system display and signal the operator the system conditions and possibly also provide feedback or Ouittungssignale for control commands that have been transmitted via the control device (62).
  • the sensors (63) and the display (64) are preferably arranged on the head part (59) of the outlet fitting (57) and are located in the aforementioned vicinity of the outlet openings (60). The proximity is favorable for the operation.
  • the display (64) can be formed in any way and thereby also be multi-part. In the embodiment shown, it has a laterally or radially projecting, one-piece or multi-part indicator ring (65) which is located on the outside of the example cylindrical head portion (59).
  • the indicator ring (65) extends transversely to the longitudinal axis of the head and is directed obliquely upward toward the operator via the curved tube shape.
  • the arrangement has a flower-like appearance.
  • the display ring (65) can be one or more optically perceptible display elements and possibly. also have a lighting.
  • the display elements can signal the position of the sensors (63) and their active sectors. This is especially beneficial if the sensors (63) are hidden and not visible from the outside in a corresponding one
  • the display elements are distributed according to the sensor array in the arc or circle and may have a suitable label in the form of letters, numbers, symbols or graphics.
  • the display elements may also signal the control function of the sensors (63), e.g. in writing or through symbols.
  • a plurality of light-emitting elements spatially assigned to the sensors can be arranged on the display ring (65), which illuminates the display ring (64) from inside and / or outside and optionally. illuminate sector by sector.
  • the display ring (65) may be another optical display element, e.g. a display with a pixel matrix of LED's, liquid crystals or the like be arranged. This can be e.g. the current water temperature can be specified. However, other information can also be transmitted.
  • a display with a pixel matrix of LED's, liquid crystals or the like be arranged. This can be e.g. the current water temperature can be specified. However, other information can also be transmitted.
  • the display (64) may further include an audible indication, e.g. a beeper or a speaker. These can be arranged at the outlet fitting (57) or at another suitable location.
  • an audible indication e.g. a beeper or a speaker.
  • an indicator device (81) for the fluid outlet which is shown in FIG. 11 can be provided, which makes visible to the operator the outlet region (84) of at least one fluid emitted by an outlet opening (60), in particular of the additional fluids (9, 10).
  • the display device (81) can be designed in any suitable manner. In the 1, it is designed as a lighting device (82), which is arranged near the outlet opening (60) and emits at least one visible light beam (83).
  • the light beam (83) is directed substantially parallel and at a small distance from the exiting fluid jet and optically marks the point of impingement of the fluid (9, 10) by a light spot on the hand of the operator.
  • the lighting device (82) may be formed as a laser pointer, for example, to the power supply of the operating device (62) is connected and on selection of a fluid (9,10) from the controller (48) or the operating device (62) on and off becomes.
  • the display device (81) has independent significance and can also be used with other conventional sanitary systems, dispensing devices, multifunctional fittings or outlet fittings.
  • the sanitary system (1) may also be located at a suitable location, e.g. on the multifunction fitting (3), one or more
  • Readers for the contactless detection of signal transmitters e.g. Having cards with bar codes, transponders or the like. These may e.g. Be badges and contain personal data identifying an operator.
  • the reader is just like the display (64) in a suitable manner connected to the controller (48), in which case the information recorded by the reader can be stored and processed.
  • a personal hygiene control can be carried out via appropriate readable ID cards. This is e.g. as a hygiene protection in the catering sector, but also useful in hospital areas or other areas.
  • the sanitary system (1) may also have a management system (75).
  • the management system (75) is shown schematically in FIG. 11 and has a management unit (76). This may involve the existing controller (48) or have a stand-alone controller.
  • the administrative unit (76) has an integrated storage unit in which all data relevant for the sanitary system (1) can be collected and stored. This can be eg information about the number, the time and the duration of the uses of the sanitary system (1) and the multifunctional fitting (3). In particular, the number, time and duration of delivery of the additional fluids (9, 10), in particular of a disinfectant (10), can be recorded and stored. The mentioned data can also be combined with personal data recorded via the aforementioned reader.
  • the storage unit may include one or more databases.
  • the management device (76) further includes an evaluation device for evaluating the acquired data. It may also have a facility for logging and producing statistics. About the
  • Logging and statistical detection can e.g. In hospitals, compliance with hygiene and disinfection regulations is monitored and proven. These logged data can also be used for quality assurance purposes and used to demonstrate the quality and benefits of infection control measures. On the basis of the recorded and evaluated data, the hygiene and infection control measures can be further optimized.
  • management system (75) can also fluid consumption including level controls, maintenance cycles and the like. other system data is collected, evaluated and logged.
  • the management system (75) may also include additional
  • Means such as one or more separate dispensers (78) for one or more fluids, eg disinfectants, be included.
  • fluids eg disinfectants
  • These may be, for example, the individual dispensers shown schematically in FIG. 11, which are located at a suitable location, eg on the wall of an operating room, a treatment room or the like. are attached and can deliver one or more of the said fluids.
  • an operating element (79) may be present, which may be similar to the operating device (62) of the multi-function fitting (3) and z. B. can be operated without contact.
  • the dispenser (78) may also be timed to provide the duration of fluid delivery required for effective disinfection of at least 30 seconds.
  • a display element e.g. an LED indicates the dispensing function.
  • the dispenser (78) may also include a reader.
  • the management system (75) may also include multiple sanitary systems (1) with administrative units (76) located at different and spatially separate locations.
  • the management system (75) may be e.g. Include all sanitary systems (1) in a clinic or clinic group.
  • the administrative unit (76) has a remote data transmission (77) for external communication, which has a suitable interface for this purpose.
  • This can be, for example, a transmitting and receiving module for a radio transmission of data.
  • the dispenser (78) or other ancillary equipment may also have a corresponding remote data transmission (80) and allow for mutual communication in the management system (75).
  • This allows the personal control of compliance with the prescribed washing cycles and the respective washing time on all fluid-dispensing components of the sanitary system (1).
  • data can be entered from outside via the said interface and be issued.
  • the data communication can be wired or wireless.
  • the management system (75) and its components have independent significance and may also be used with other conventional sanitary systems, dispensing devices, multifunctional fittings or outlet fittings.
  • the dispensing device (2) and its components (6,7,8) can be designed in a different constructive manner.
  • fluid containers (11, 12) which are e.g. can be designed as bottles, as tanks or the like and a
  • the Sehne11kupplung (30) may be formed.
  • the one or more fluid containers (11,12) can be held and stored in other ways, such as standing or lying. Also variable is the design of the multi-function fitting (3), which may be deviating from the embodiment shown in any other way and may be equipped, for example, for a touching operation with hand levers, hand wheels or the like.
  • the dispenser device (2) can be independent of the sanitary system (1) as a single component and can represent a separate component and delivery part. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Fluid outlet indicator 82 Lighting device, laser pointer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spendereinrichtung (2) für ein oder mehrere sanitäre Fluide (9,10), insbesondere Flüssigseife und/oder Desinfektionsmittel. Die Spendereinrichtung (2) besitzt eine Trageinrichtung (6) für die hängende Aufnahme von ein oder mehreren Fluidbehältern (11,12), eine Entnahmeeinrichtung (7) zur Entnahme des Fluides (9,10) an der Unterseite des Fluidbehälters (11,12) und eine Fördereinrichtung (8) für den Weitertransport des Fluids (9,10) zu einer Multifunktionsarmatur (3). Die Entnahmeeinrichtung (7) weist ein oder mehrere Schnellkupplungen (30) zum Anschluss eines Fluidbehälters (11,12) auf.

Description

BESCHREIBUNG
Spendereinrichtung für sanitäre Fluide
Die Erfindung betrifft eine Spendereinrichtung für ein oder mehrere sanitäre Fluide mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Bei Sanitärsystemen im Sanitär-, Küchen- oder Klinikbereich ist es wünschenswert, nicht nur Wasser zum Waschen der Hände bereitzustellen. Aus Hygienezwecken ist die Benutzung von Seife und ggf. auch einem Desinfektionsmittel, insbesondere in fluidischer Form, sinnvoll .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spendereinrichtung für derartige Fluide bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die beanspruchte Spendereinrichtung hat den Vorteil, dass sie die für die Fluidversorgung erforderlichen Einrichtungen in kombinierter Form bereitstellt und eine einfach zu montierende und zu handhabende Baueinheit darstellen kann. Die beanspruchte Spendereinrichtung erlaubt außerdem die gesteuerte und betriebssichere Entnahme von Fluiden aus ein oder mehreren Fluidbehältern, die hierfür entnahmegünstig ausgebildet und angeordnet sein können. Eine hängende Anordnung mit einer unten liegenden Auslass- und Entnahrneöffnung ist besonders vorteilhaft.
Die Ausrüstung der Entnahmeeinrichtung mit einer Schnellkupplung zum Anschluss von ein oder mehreren Fluidbehältern hat den Vorteil, dass die Fluidbehälter schnell und einfach sowie ohne größeren Bedienungsaufwand ausgetauscht werden können. Die Sehne11kupplung kann die Verbindung zwischen dem Fluidbehälter und der Spendereinrichtung herstellen und sichern. Darüber hinaus kann die Schnellkupplung eine Öffnungsfunktion für den Fluidbehälter haben, der z.B. beim Aufsetzen oder Ansetzen automatisch geöffnet werden kann. Ein umständliches Hantieren mit Fluidbehältern und auch die damit verbundenen Gefahren eines Fluidverlustes und der Entstehung von Verunreinigungen im Bereich der Spendereinrichtung können vermieden werden. Auch eine Kontaminierung oder Verunreinigung des oder der Fluide lässt sich verhindern, was insbesondere für Desinfektionsmittel vorteilhaft ist. Durch die abgesicherte Handhabung können die Wartung und der Behältertausch von Nicht-Fachleuten durchgeführt werden, die dabei auch nicht in Berührungskontakt mit dem oder den Fluiden kommen. Die Spendereinrichtung und auch das Sanitärsystem haben aseptische Qualitäten und erfüllen bei Bedarf, z.B. im Klinikbereich, hohe Anforderungen an die septische Sicherheit.
Die Anordnung von ein oder mehreren AuslaufÖffnungen an der Unterseite eines Fluidbehälters und von einem entsprechend geeigneten Entnahmeelement an der Entnahmeeinrichtung, das z.B. als aufrechter steifer Entnahmedorn ausgebildet sein kann, hat den Vorteil, dass ein neuer Fluidbehälter zum Anschluss nur einfach auf die Entnahmeeinrichtung aufgesetzt oder angesetzt werden muss . Durch die tiefliegende AuslaufÖffnung steht das Fluid stets mit Druck an der Entnahmeöffnung (66) an und kann besonders einfach und sicher entnommen werden. Luftblasen oder Unterbrechungen im entnommenen Fluidstrom können im wesentlichen verhindert werden. Die in der Fördereinrichtung vorhandenen Pumpen können hierdurch geschont und entsprechend ausgelegt werden. Außerdem ist eine im wesentlichen vollständige Entleerung des Fluidbehälters möglich. Der Fluidbehälter ist günstigerweise als flexibler Beutel ausgebildet, der hängend an einer entsprechend ausgebildeten Trageinrichtung befestigt werden kann, wobei zugleich die richtig Lage gegenüber der
5 Entnahmeeinrichtung und der Schnellkupplung sichergestellt werden kann. Beutelartige Fluidbehälter haben den Vorteil einer besonders einfachen Handhabung und lassen sich auch leichter als Flaschen und andere Behälter mit festen Wänden transportieren und lagern. Die schlanke aufrechte
10 Beutelform ist außerdem günstig für die vollständige Entleerung des Fluidbehälters .
Die Trageinrichtung ist an den oder die Fluidbehälter angepasst und kann bei beutelartigen Behältern in
15 besonders einfacher Weise als Hängeträger ausgeführt sein. Hierdurch kann eine simple und wirksame Führung des Fluidbehälters in der Betriebsstellung erreicht werden. Der oder die Fluidbehälter ist oder sind hierbei auch besonders leicht und bequem für Austausch- und
20 Wartungszwecke zugänglich.
Die Fördereinrichtung kann ein oder mehrere steuerbare Pumpen nebst Förderleitungen aufweisen, die zum Weitertransport des oder der Fluide zu einer geeigneten
25 Abnahmestelle, z.B. einer MuItifunktionsarmatur, dienen. Die Spendereinrichtung und die Fördereinrichtung können zusätzlich für die Bereitstellung von Wasser oder anderen Medien benutzt werden, wobei über eine Temperiereinrichtung, insbesondere eine
->* 1'iiΞCiisrβiπriCiiυUiiy , auc.i uic j_>eem.i.xuss<_ und gesteuert werden kann.
Die Spendereinrichtung kann eine Steuerung und eine Energieversorgung aufweisen, wobei die Spendereinrichtung 35 vor Ort oder aus der Ferne bedient werden kann, z.B. von der besagten Multifunktionsarmatur aus . Durch die Fernbedienung kann die Spendereinrichtung an geeigneter distanzierter Stelle oder ggf. auch verborgen angeordnet werden. Hierbei ist eine Aufputz- oder Unterputzmontage oder ein Einbau in einem Schrank oder dgl . möglich. Die Spendereinrichtung muss lediglich zum Wechsel der Fluidbehälter und zu Wartungs- oder Reparaturzwecken zugänglich sein. Die Fluidauswahl und Fluidausgabe kann über eine an geeigneter Stelle angeordnete Bedieneinrichtung ferngesteuert erfolgen.
Die Spendereinrichtung kann mit beliebigen
Ausgabeeinheiten kombiniert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist sie Bestandteil eines kompletten Sanitärsystems und ist mit einer adaptierten MuItifunktionsarmatur verbunden. Aus Hygienegründen ist es günstig, die Multifunktionsarmatur und die
Spendereinrichtung berührungslos über eine entsprechende Sensoreinrichtung bedienen zu können. Hierbei ist durch eine geeignete Sensoranordnung und Steuerung eine Einhand- Bedienung möglich.
Die Spendereinrichtung kann eine Sonderbetriebseinrichtung haben, die z.B. zum Auffüllen und Spülen der Leitungs- und Förderstränge oder zu anderen Zwecken dienen kann und die zum Erhalt der Betriebssicherheit und der Hygienebedingungen der Spendereinrichtung und des Sanitärsystems vorteilhaft ist.
Ein Verwaltungssystem kann die Benutzung der Multifunktionsarmatur und Spendereinrichtung sowie des Sanitärsystetns erfassen, auswerten, protokollieren und statistisch aufbereiten. Die Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsvorschriften kann überwacht und protokolliert werden. Dies ist für eine Qualitätskontrolle von Vorteil und kann als Qualitätsnachweis dienen. Das Verwaltungssystem hilft im Klinikbereich und in sonstigen Medizinbereichen die Patientensicherheit und die Infektionssicherheit zu erhöhen. Außerdem kann Ursachenforschung für eventuell aufgetretene Infektionen betrieben und unterstützt werden. Insbesondere können unter Einbeziehung eines Lesegeräts zur Bedieneridentifikation personenbezogen Datum und Uhrzeit sowie Art und Dauer der Benutzung der
Multifunktionsarmatur sowie der Spendereinrichtung und des Sanitärsystems erfasst, ausgewertet und protokolliert werden. In das Verwaltungssystem können außerdem externe Zusatzeinrichtungen, wie separate Spender oder dgl . einbezogen sein, wobei die Komponenten des
Verwaltungssystems untereinander in geeigneter Weise leitungsgebunden oder drahtlos kommunizieren und Meldungen austauschen.
Die Spendereinrichtung und ggf. die Multifunktionsarmatur können ein oder mehrere geeignete Anzeigen zur Signalisierung der Betriebszustände oder auch einer Bedienerführung aufweisen. Hierbei ist es günstig, eine solche Anzeige im Sichtbereich und Handhabungsbereich des Bedieners und insbesondere an der Multifunktionsarmatur, unterzubringen. Die Anzeige kann mit der Sensoreinrichtung kombiniert und an einem Kopfteil einer Auslaufarmatur angeordnet sein und sich dabei in der Nachbarschaft von ein oder mehreren AuslaufÖffnungen für die Fluide befinden. Dies bietet einen besonders guten Bedienkomfort, wobei sich auch über die Anzeige dem Bediener auf besonders einfache Weise Hinweise zur Bedienung des Sanitärsystems und außerdem Systemmeldungen übermittelt werden können. Eine andere Anzeigeeinrichtung, z.B. ein Lasεrpcintsr, kann dem Bediener den Austrittsbereich eines Fluids und insbesondere die Auftreffstelle an der Hand signalisieren, so dass das Fluid optimal und verlustfrei ausgenutzt werden kann.
in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. - S -
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: ein Sanitärsystem mit einer Spendereinrichtung und einer angeschlossenen Multifunktionsarmatur in Seitenansicht,
Figur 2: eine perspektivische Draufsicht auf eine Spendereinrichtung mit zwei Fluidbehältern,
Figur 3 : eine perspektivische Unteransicht der Spendereinrichtung von Figur 2,
Figur 4: eine Frontansicht der Spendereinrichtung,
Figur 5: eine Seitenansicht der Spendereinrichtung,
Figur 6: eine perspektivische Frontansicht der Spendereinrichtung ohne Fluidbehälter,
Figur 7: eine vergrößerte und abgebrochene
Seitenansicht einer Entnahmeeinrichtung,
Figur 8: eine perspektivische Frontansicht einer geöffneten Spendereinrichtung mit sichtbarer Fördereinrichtung für die Fluide,
Figur 9: eine perspektivische Unteransicht der Spendereinrichtung von Figur 8,
Figur 10 : eine perspektivische Frontansicht einer Variante der Spendereinrichtung und
Figur 11: eine Variante des Sanitärsystems von Figur 1 mit einer Sonderbetriebseinrichtung und mit einem VerwaltungsSystem. Die Erfindung betrifft eine Spendereinrichtung (2) für ein oder mehrere sanitäre Fluide (9,10), bei denen es sich z.B. um Flüssigseife und/oder Desinfektionsmittel oder um andere Medien handeln kann. Die Erfindung betrifft außerdem einen Fluidbehälter (11,12) für derartige Fluide (9,10) . Außerdem betrifft die Erfindung ein Sanitärsystem (1) mit einer Spendereinrichtung (2) und ggf. einer Multifunktionsarmatur (3) . Die Erfindung befasst sich ferner mit einem Verwaltungssystem (75) .
Figur 1 verdeutlicht in einer schematischen Seitenansicht ein solches Sanitärsystem (1) . Es umfasst zumindest die besagte Spendereinrichtung (2), die ein oder mehrere Fluidbehälter (11,12) für gleiche oder unterschiedliche Fluide (9,10) aufnehmen kann. Hierfür weist die Spendereinrichtung (2) eine Trageinrichtung (6) sowie ggf. eine Entnahmeeinrichtung (7) und eine Fördereinrichtung (8) auf. Ferner kann die Spendereinrichtung (2) eine Steuerung (48) besitzen. Die Steuerung (48) kann Bestandteil eines Verwaltungssystems (75) sein.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen nimmt die Spendereinrichtung (2) zwei Fluidbehälter (11,12) für zwei unterschiedliche Fluide (9,10) auf. Die Zahl der Fluidbehälter (11,12) oder der Fluide (9,10) kann alternativ kleiner oder größer sein. Für eine Fluidart können mehrere Fluidbehälter (11,12) vorhanden sein.
Die Spendereinrichtung (2) kann z.B. über geeignete Beschläge, z.B. die in den Zeichnungen gezeigten Montagelaschen, an oder in einer Wand (4) auf Putz oder unter Putz montiert werden. Sie ist über ein oder mehrere geeignete Förderleitungen (51,52,53) mit einem beliebigen Verbraucher zur Ausgabe des oder der Fluide (9,10) verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist die Spendereinrichtung (2) mit einer Multifunktionsarmatur (3) verbunden, die an beliebiger Stelle montiert sein kann, z.B. an einem Becken (5), insbesondere einem Waschbecken, an einer Badewanne, an einer Wand (4) oder dgl ..
Das gezeigte Sanitärsystem (1) und die Spendereinrichtung (2) lassen sich für beliebige Zwecke und in beliebigen Einsatzbereichen verwenden. Typische Fälle sind z.B. Küchenbereiche, Klinikbereiche, private oder öffentliche Sanitärbereiche, z.B. Toiletten, Bäder oder dgl..
Die Spendereinrichtung (2) kann mit einer Wasserversorgung gekoppelt sein oder eine solche integrieren und somit außer den ein oder mehreren Fluiden (9,10) auch Wasser, ggf. in temperierter Form, zur Verfügung stellen. Hierfür können ein oder mehrere Wasserleitungen (44,45), z.B. getrennte Leitungen für kaltes und warmes Wasser, an die Spendereinrichtung (2) angeschlossen sein. Für das Wasser kann außerdem eine separate Förderleitung (53) vorgesehen sein.
Die Spendereinrichtung (2) beinhaltet in der bevorzugten Ausführungsform eine Trageinrichtung (6) für ein oder mehrere Fluidbehälter (11,12), eine Entnahmeeinrichtung (7) zur Entnahme eines Fluids (9,10) aus einem Fluidbehälter (11,12) und eine Fördereinrichtung (8) für den Weitertransport des Fluids (9,10) zu einem beliebigen Verbraucher, z.B. zur vorerwähnten Multifunktionsarmatur (3) . Die drei Einrichtungen (6,7,8) sind z.B. in einem gemeinsamen Gehäuse (22) untergebracht, welches einen Grundkörper (24) und einen darauf lösbar befestigen Gehäusedeckel (23) aufweist.
Die Entnahmeeinrichtung (7), die z.B. in Figur 5, 6 und 7 detaillierter dargestellt ist, kann eine Schnellkupplung (30) zum Anschluss eines Fluidbehälters (11,12) aufweisen. Diese ermöglicht ein schnelles Ansetzen und Austauschen und ggf. ein gleichzeitiges automatisches Öffnen eines - S -
Fluidbehälters (11,12). Die Relativbewegung zum Ankuppeln kann durch die Ansetzbewegung erfolgen. Eine Verriegelung oder ein Spanner kann das Ankuppeln unterstützen und die Kuppelstellung sichern. Alternativ kann das Ankuppeln durch eine manuelle oder motorische Zusatzbewegung mit einer Schwenklasche, einem motorischen Vorschub oder dgl. geschehen. Die Sehne11kupplung (30) kann hierfür in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein.
in der gezeigten Ausführungsform besitzen die
Fluidbehälter (11,12) ein oder mehrere Auslauföffnungen (16) , in welche ein zur Schnellkupplung (30) gehöriges Entnahmeelemente (31) der Entnahmeeinrichtung (7) eingeführt werden kann und dabei vorzugsweise einen in oder an der AuslaufÖffnung (16) angeordneten Verschluss (17) löst. Die AuslaufÖffnungen (16) können sich an beliebig geeigneter Stelle befinden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sie an der Unterseite (15) des Fluidbehälters (11,12) angeordnet. Das Entnahmeelement (3i) ist für eine solche Gestaltung zweckmäßigerweise als aufrecht stehender Entnahmedorn (32) ausgebildet, der steif und formstabil ist und in die AuslaufÖffnung (16) eindringen kann. Der Entnahmedorn (32) kann eine Spitze (33) zum Öffnen, insbesondere zum Abtrennen oder Durchstoßen des Verschlusses (17) aufweisen. Der
Verschluss (17) kann z.B. eine Klebefolie oder Membran in oder über der AuslaufÖffnung (16) sein.
Der Fluidbehälter (11,12) kann im Bereich und z.B. rund um die Auslassöffnung (16) einen Auslassstutzen (18) aufweisen, der außerdem einen außen seitlich abstehenden und z.B. ringförmigen Kragen (19) haben kann. Die Entnahmeeinrichtung (7) weist am unteren Bereich des Entnahmeelements (31) eine dichtende Aufnahme (34) für den Auslassstutzen (18) auf. Hierdurch kann beim Aufsetzen des Fluidbehälters (11,12) und bei Öffnung des Verschlusses (17) verhindert werden, dass das Fluid (9,10) in unerwünschter Weise neben dem Entnahmeelement (31) seitlich austritt und zu Verunreinigungen führt. Zu Dichtungszwecken ist es außerdem günstig, wenn die Querschnittsform und Querschnittsgröße des Entnahmeelernents (31) und der Auslassöffnung (16) bzw. des aneinander angepasst sind, so dass wenig oder kein Freiraum für einen unerwünschten Austritt des Fluids (9,10) besteht. Durch den formschlüssigen Eingriff am Auslassstutzen (18) führt das Entnahmeelement (31) auch den Fluidbehälter (11,12) an der Auslassseite.
Wie Figur 7 verdeutlicht, kann der Entnahmedorn (32) einen hohlen Schaft mit einer stirnseitigen Spitze (33) aufweisen. In der Dornwandung können ein oder mehrere EinlaufÖffnungen {66) mit schwenkbaren Rückstauklappen für den Eintritt des Fluids unter Saugdruck der Fördereinrichtung (8) und zur Absicherung gegen unerwünschten Rückfluss vorhanden sein. Unter der EinlaufÖffnung (66) kann eine flexible Ringdichtung (67) angeordnet sein, die sich dichtend gegen die Innenwand des Auslassstutzens (18) legt. Der hohle Entnahmedorn (32) kann an der Unterseite mit einer Leitung (35) fest oder lösbar verbunden sein, welche zur nachfolgend erläuterten Fördereinrichtung (8) führt. Der Entnahmedorn (32) ist an der Unterseite auch mit der seitlich überstehenden
Aufnahme (34) verbunden, die einen Anschlag und eine Stützfläche für den Auslassstutzen (18) bieten kann.
Das Entnahmeelement (31) kann fest oder lösbar mit der Trageinrichtung (6) verbunden sein. Eine lösbare
Verbindung ermöglicht eine Abnahme und einen Austausch des Entnahmeelements (31) zu Wartungszwecken. Sie erlaubt ferner einen Wechsel der Entnahmeeinrichtung (7) sowie das Umrüsten auf andere Arten von Fluidbehältern. In einer alternativen Ausführungsform kann der Entnahmedorn (32) eine geschlossene Außenkontur aufweisen und lediglich zum Öffnen des Verschlusses (17) dienen. Er kann in diesem Fall eine kleinere Querschnittsgröße als die Auslassöffnung (16) aufweisen, wobei das austretende
Fluid (9,10) in der Stutzenaufnahme (34) aufgenommen wird, die dann ihrerseits mit der Leitung (35) verbunden ist. Die Stutzenaufnahme (34) bildet hierbei um den Entnahmedorn (32) herum eine Ringkammer für die Fluidaufnähme . Über geeignete Dichtmittel, z.B. O-Ringe, Lippendichtungen oder dergl . kann eine fluiddichte Verbindung in AnsatzStellung mit dem Auslassstutzen (18) hergestellt werden.
Die Entnahmeeinrichtung (7) und die Schnellkupplung (30) können im Bereich des Entnahmeelements (31) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verriegelung (36) zur Sicherung der Verbindung zwischen Fluidbehälter (11,12) und Entnahmeeinrichtung (7) aufweisen. Diese Verriegelung (36) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht sie aus einem beweglichen und manuell zu betätigenden Bügel (37) mit einem Greifer (39), der in Schließstellung in geeigneter Weise am Fluidbehälter (11,12), z.B. am Auslassstutzen (18) und/oder an dessen Kragen (19) formschlüssig angreift. Der Bügel (37) ist z.B. mit einem Drehgelenk (38) um eine vertikale Achse schwenkbar und umfasst mit einer vertikalen und seitlich abgebogenen Wandung in Schließstellung die Entnahmeeinrichtung (7) und deren Schnellkupplung (30). Der Greifer (39) steht z.B. seitlich vom Bügel (37) ab und ist als Gabel mit randseitigen Keilflächen (68) ausgebildet, welche eine Vorschub- und Spannfunktion zum sicheren Schließen der Schnellkupplung (30) haben. Der Kragen (19) kann gemäß Figur 5 von zwei axial distanzierten Ringelementen gebildet werden, zwischen die der Greifer (39) in Schließstellung dringt. In dieser Stellung umfasst der Greifer (39) mit den Gabelarmen den Auslassstutzen (18) seitlich und hält ihn außerdem in Axialrichtung als Riegel nach oben und unten über die Ringelemente des Kragens (19) fest.
Figur 10 zeigt eine Variante der Entnahmeeinrichtung (7) und der Sehne11kupplung (30) . Die Entnahmeeinrichtung (7) kann z.B. eine Aufnahme (69) für den Fluidbehälter (11,12) aufweisen, in der er festgehalten und verriegelt wird. Die Relativbewegung zum Ankuppeln kann anschließend durch ein Heranbewegen des Entnahmeelements (11) an den Fluidbehälter (11,12) mittels einer Schwenklasche (70), eines Schiebers oder dergleichen geschehen. Bei dieser Bewegung wird das Entnahmeelement (11) in den
Fluidbehälter (11,12) eingeführt und ggf. der Verschluss geöffnet .
Alternativ kann eine kinematische Umkehr stattfinden, wobei die Aufnahme (69) mit dem Fluidbehälter (11,12) relativ zum ortsfesten Entnahmeelement (31) bewegt wird. In weiterer Abwandlung kann statt der manuellen Betätigung eine motorische Einheit und ggf. eine automatische Sehne11kupplung (30) vorhanden sein. Im Zusammenhang mit der Entnahmeeinrichtung (7) und insbesondere der
Sehne11kupplung (30) können außerdem Sicherungsmaßnahmen getroffen werden, die z.B. durch asymmetrische Formgebungen von Auslassöffnung (16) und Entnahmeelement (31) ein Vertauschen von Fluidbehältern (11,12), die Verwendung ungeeigneter oder unpassender Fluidbehälter
(11,12) und sonstige Fehlbedienungen, z.B. unvollständiges Einhängen oder Anlegen oder dgl . vermeiden.
Die Entnahmeeinrichtung (7) kann ein oder mehrere Sensoren (56) zur Überwachung der Fluidversorgung aufweisen. Z.B. können ein oder mehrere Füllstandsensoren (56) vorhanden sein, die an beliebig geeigneter Stelle angeordnet sein und den Füllstand des Fluids (9,10) im Fluidbehälter (11,12) erfassen. Ein solcher Füllstandsensor (56) kann z.B. am Entnahmeelement (31) und insbesondere an der Spitze (33) angeordnet sein. Er ist dabei etwas erhaben über dem Behälterboden angeordnet und gibt Signal, sobald er nicht mehr von Fluid bedeckt ist. Über eine entsprechende Anzeige kann dann dem Wartungspersonal und/oder einem Bediener der niedrige Füllstand angezeigt und zum baldigen Austausch des Fluidbehälters (11,12) aufgefordert werden. Die Füllstandsanzeige kann ggf. mehrstufig sein, um zunächst eine Vorwarnung und nach weiterem Absinken des Füllstands eine Wechselanforderung auszugeben. Der oder die Sensoren (56) sind hierfür mit einer Steuerung (48) der Spendereinrichtung (2) und einer Anzeige (64) verbunden, die sich im bevorzugten
Ausführungsbeispiel an der Multifunktionsarmatur (3) befindet. Eine Anzeige kann alternativ oder zusätzlich am Gehäuse (22) der Spendereinrichtung (2) angeordnet sein und dem Wartungspersonal insbesondere durch eine entsprechende räumliche Zuordnung oder einen entsprechenden Aussagegehalt den zu wechselnden Fluidbehälter (11,12) signalisieren. Über eine solche Anzeige, z.B. eine an die je nach Fluid (9,10) unterschiedliche Behälterfarbe angepasste Farbmarkierung, kann auch die korrekte Zuordnung der verschiedenen
Fluidbehälter (11,12) zu den Entnahmestellen signalisiert werden.
Der Fluidbehälter (11,12) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fluidbehälter (11,12) als flexibler, schlanker und länglicher Beutel (13) gestaltet, der an der Oberseite (20) mindestens einen Aufhänger (21) und an der Unterseite (15) mindestens eine Auslassöffnung (16) aufweist. In diesem Bereich kann der Fluidbehälter (11,12) außerdem einen versteifenden Behältersteg (14) aufweisen. Die Flexibilität des Beutels (13) kann in einer Biegeelastizität der Beutelwandung bestehen, die ansonsten zugfest ausgebildet ist. Der Beutel (13) kann sich bei , abnehmendem Füllstand verformen und zusammenziehen. Der Fluidbehälter (11,12) kann ferner eine Belüftungsöffnung zur Vermeidung von Unterdruck bei absinkendem Füllstand aufweisen.
Die einfach oder mehrfach vorhandenen versteifenden Stege (14) sind z.B. mittig angeordnet und ragen in Behälterlängsrichtung nach oben und/oder unten. Sie bieten eine ausreichende mechanische Stabilität für eine beschädigungsfreie Aufhängung und für die Beutelführung an der Unterseite (15) im Bereich der Auslassöffnung (16) und des Auslassstutzens (18) , welcher an den dortigen Steg (14) angeformt sein kann. Der Beutel (13) kann aus einem beliebig geeigneten Material, z.B. aus Kunststoff oder Metall, bestehen und eine dünne und biegeelastische Wandung aufweisen. Die Beutelwandung ist dabei zugfest.
Die Trageinrichtung (6) ist an geeigneter Stelle der
Spendereinrichtung (2) angeordnet und befindet sich z.B. an der Außenseite des Gehäuses (22) und insbesondere am Gehäusedeckel (23). Die Trageinrichtung (6) ist z.B. als Hängeträger (25) für ein oder mehrere der besagten beuteiförmigen, flexiblen Fluidbehälter (11,12) ausgebildet. Der einzelne Hängeträger (25) weist einen flachen, z.B. aus Bandstahl bestehenden Tragbügel (26) mit einem vertikalen Steg (28) und an dessen oberen und unteren Ende seitlich abstehenden Tragarmen (27,29) auf. Der Steg (28) ist mit der Fiachseite am Gehäusedeckei (23) in geeigneter Weise befestigt. Der obere Tragarm (27) kann eine endseitig geschwungene Form haben und ist an den Aufhänger (21) des Fluidbehälters (11,12) angepasst, der z.B. als querliegende schlitzförmige Öffnung gestaltet ist. Der untere Tragarm (29) dient zur starren oder z.B. per Clipsverbindung lösbaren Aufnahme der Entnahmeeinrichtung (7) und insbesondere des Entnahmeelements (31) , der Stutzenaufnahme (34) sowie der Verriegelung (36) .
Der Steg (28) kann sich über das Gehäuse (22) hinaus ein Stück nach unten erstrecken, wodurch die Entnahmestelle unterhalb des Gehäuses (22) liegt. Die Leitung (35) ist entsprechend gebogen und nach oben gezogen. Sie mündet an einem Leitungsanschluss (54) an der Gehäuseunterseite.
Hier kann eine schnell lösbare Steckverbindung vorhanden sein. Eine Steckverbindung ist auch zwischen dem anderen
Leitungsende und dem Entnahmeelement (31) bzw. der
Stutzenaufnahme (34) möglich.
In Figur 7 ist eine Variante der Trageinrichtung (6) gestrichelt dargestellt. Die Trageinrichtung (6) und ggf. auch Teile der Entnahmeeinrichtung (7) können miteinander zu einer einteiligen Baueinheit verbunden sein, die auch aus einem anderem Material, z.B. Kunststoff, bestehen kann. Der Hängeträger (25) und insbesondere der Steg (28) und der Tragarm (29) können zumindest bereichsweise eine größere Dicke haben und gehäuseartig ausgebildet sein, wobei sie die Leitung (35) geschützt und verborgen aufnehmen. Der Leitungsanschluss (54) kann entsprechend angepasst werden und kann ebenfalls verdeckt an der Gehäusefront angeordnet sein.
Die Fördereinrichtung (8) ist im Inneren des Gehäuses (22) untergebracht. Figur 8 und 9 zeigen deren Ausbildung. An der Gehäuseunterseite sind zwei eingangseitige Leitungsanschlüsse (54) für die Kaltwasserleitung (44) und die Warmwasserleitung (45) angeordnet. Außerdem sind beidseits die vorerwähnten Leitungsanschlüsse (54) für die zwei Leitungen (35) zu den Fluidbehältern (11,12) vorgesehen. Die Fördereinrichtung (8) beinhaltet ein oder mehrere steuerbare Pumpen (40,41,42). In der bevorzugten Ausführungsform sind zumindest für die beiden Fluide (9,10) derartige Pumpen (40,41) vorhanden. Die Fördereinrichtung (8) kann zeitgesteuert sein. Für eine wirksame Desinfektion ist z.B. eine Waschdauer von mindestens 30 Sekunden mit dem Desinfektionsmittel (10) erforderlich. Die Dauer der Fluidabgabe wird von der Steuerung (48) entsprechend eingestellt.
Für die Wasserversorgung kann ebenfalls eine Pumpe (42) vorhanden sein, an deren Stelle aber auch bei Vorliegen eines ausreichenden Leitungsdrucks ein geeignetes Ventil verwendet werden kann. An der Gehäuseoberseite sind ausgangseitige Leitungsanschlüsse (55) für die
Förderleitungen (51,52) für die Fluide (9,10) sowie für eine Förderleitung (53) für Wasser angeordnet.
Die Fördereinrichtung (8) kann eine Temperiereinrichtung (56) zur Erzeugung und ggf. veränderlichen Einstellung der gewünschten Wassertemperatur aufweisen. Diese kann z.B. als steuerbare Mischeinrichtung für die beiden angeschlossenen Wasserleitungen (44,45), insbesondere als Thermostat, ausgebildet sein. Alternativ ist eine integrierte Heizung für das Wasser möglich. Im Inneren des Gehäuses (22) sind außerdem die notwendigen Leitungsverbindungen zwischen den Pumpen (41,42) und der Temperiereinrichtung (46) sowie den Leitungsanschlüssen (57,55) vorhanden, die der Übersicht halber in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
Im Gehäuse (22) können die vorerwähnte Steuerung (48) und eine Energieversorgung (49) angeordnet sein, für die ein oder mehrere geeignete Aufnahmefächer (50) vorhanden sind. Die Steuerung (48) und die Energieversorgung (49) sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Die Steuerung (48) kann fest verdrahtet sein oder eine Recheneinheit und insbesondere ein oder mehrere Mikroprozessoren aufweisen. Sie kann programmierbar sein und ein oder mehrere geeignete Speicher besitzen. Außerdem kann ein Zeitglied vorhanden sein. Teile der Steuerung (48) können ausgelagert sein und sich z.B. an der
Multifunktionsarmatur (3) und insbesondere an deren Kopfteil (59) befinden. Die Steuerung (48) kann bei entsprechender Miniaturisierung auch komplett ausgelagert sein und sich an der Multifunktionsarmatur (3) oder einer anderen geeigneten Stelle befinden.
Die Energieversorgung (49) ist z.B. als Stromquelle ausgebildet und kann einen Netzanschluss und/oder einen wiederaufladbaren Akku, eine Batterie oder dergl . beinhalten. Sie dient zur Versorgung der vorzugsweise elektrische betriebenen Pumpen (40,41,42), der Steuerung (48) und der anderen elektrisch betätigten Komponenten der Spendereinrichtung (2) und ggf. auch anderer Teile des Sanitärsystems (1) .
Die Steuerung (48) und die Energieversorgung (49) sind durch geeignete Versorgungs- und Signalleitungen mit den stromführenden Komponenten der Spendereinrichtung (2) verbunden. Eine in Figur 11 angedeutete Leitungsverbindung kann außerdem mit der Multifunktionsarmatur (3) und der dortigen Bedieneinrichtung (62) sowie der Anzeige (64) bestehen. Steuersignale können alternativ oder zusätzlich drahtlos per Funk oder auf andere Weise übertragen werden. Eine evtl. ausgelagerte und insbesondere an der Multifunktionsarmatur (3) befindliche Steuerung kann außerdem ihre eigene Energieversorgung haben.
Die Spendereinrichtung (2) und die Multifunktionsarmatur (3) sind über die Förderleitung (51,52,53) und außerdem in der bevorzugten Ausführung steuertechnisch miteinander verbunden. Die Spendereinrichtung (2) kann mindestens eine Sonderbetriebseinrichtung (71) für spezielle Funktionen aufweisen, die unterschiedlich ausgebildet sein kann. In den gezeigten Ausführungsformen ist sie als Spüleinrichtung gestaltet, die eine eigenständige
Betätigung der Fördereinrichtung (8) erlaubt. Hierdurch kann z.B. nach dem Wechsel eines Fluidbehälters (11,12) dessen Fluid (9,10) nachgepumpt und die ggf. teilentleerte Fluidleitung (51,52) wieder befüllt werden. Die Sonderbetriebseinrichtung (71) kann auch für Wartungs-, Reinigungs- und Desinfektionszwecke benutzt werden. Ein oder mehrere Fluidbehälter (11,12) können gegen Behälter mit einem Reinigungs-, Spül- oder Desinfektionsmittel getauscht werden, welches dann durch die geräteseitigen Anschlüsse und Leitungen (35) sowie die Fluidleitungen (51,52) mit einem geeigneten und ggf. erhöhten Druck gepumpt wird und diese durchspült und reinigt. Alternativ können separate Pumpen und Behälter vorhanden und an die Leitungen (35,51,52) angeschlossen sein. Ferner ist eine Umkehrspülung mit einer entsprechenden Geräteausstattung möglich.
Zur Bedienung der Sonderbetriebseinrichtung (71) können ein oder mehrere Bedienelemente (72,73,74) vorhanden und an geeigneter Stelle, z.B. am Gehäuse (22), angeordnet sein. Dies sind z.B. drei an der Gehäusefront befindliche Drucktaster oder Schalter, die in Figur 2 dargestellt sind. Der mittlere Schalter (72) dient zum Ein- und Ausschalten der Sonderbetriebseinrichtung (71) , wobei die beidseits benachbarten Schalter (73,74) der Auswahl des betreffenden Fluidbehälters (11,12) oder Leitungs- und Förderstrangs dienen. Alternativ ist eine Bedienung über eine Bedieneinrichtung (62) der Multifunktionsarmatur (3) möglich. Die Sonderbetriebseinrichtung (71) hat eigenständige Bedeutung und kann auch mit anderen konventionellen Sanitärsystemen, Spendereinrichtungen und Multifunktionsarmaturen benutzt werden. Die Multifunktionsarmatur (3) kann eine Auslaufarmatur (57) aufweisen, die z.B. als ein gebogenes oder gerades Rohr, als Duschkopf oder dgl . ausgebildet ist. Mittels eines Fußteils (58) der Auslaufarmatur (57) ist eine
Montage an geeigneter Stelle, z.B. am besagten Becken (5) möglich. Die Anbringung kann starr oder beweglich, z.B. drehbar, sein. Alternativ lässt sich die Auslaufarmatur (57) auch an einer Wand oder an anderer Stelle montieren und hat hierfür eine entsprechend angepasste Formgebung.
Die Multifunktionsarmatur (3) besitzt eine
Bedieneinrichtung (62) , mit der die Spendereinrichtung (2) ferngesteuert werden kann. Die Bedieneinrichtung (62) kann von einem Bediener berührungslos oder mit
Berührungskontakt, z.B. mit Schaltern, Drucktastern oder dgl. betätigt werden. Es sind auch Mischformen möglich.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen funktioniert die Bedieneinrichtung (62) berührungslos und hat hierfür ein oder mehrere Sensoren (63) . Die Bedieneinrichtung (62) ist an einer geeigneten Stelle angeordnet und befindet sich z.B. an oder neben der Auslaufarmatur (57) und insbesondere an deren oberen Kopfteil (59) . An dieser Stelle befinden sich in der Nachbarschaft auch ein oder mehrere AuslaufÖffnungen (60) für ein oder mehrere Fluide (9,10) und ggf. auch für Wasser. Hieraus wird ein Fluidstrahl oder insbesondere ein Wasserstrahl (61) emittiert .
Die Sensoren (63) sind z.B. mit einem gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung in einem Bogen oder einem Ring am Kopfteil (59) und an dessen z.B. zylindrischen Mantel angeordnet. Die Sensoren (63) sind dabei gleichmäßig über den Bogen oder Ring verteilt und haben voneinander abgrenzte und beliebig gerichtete, z.B. radial nach außen gerichtete Wirkbereiche oder Wirksektoren. Die Sensoren (63) reagieren auf die Annäherung von Körperteilen und arbeiten vorzugsweise berührungslos . Sie sind z.B. als Abstandssensoren, insbesondere als Infrarot-Reflextaster mit Empfänger und Sender ausgebildet. Sie haben gegenseitig abgegrenzte Wirksektoren, um eine eindeutige Bedienung und Funktion sicherzustellen.
Die Multifunktionsarmatur (3) weist ferner die vorerwähnte Anzeige (64) auf, die z.B. optisch und/oder akustisch signalisiert. Die Anzeige (64) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann einerseits eine Bedienanzeige für eine Bedienerführung sein und den Benutzern der Multifunktionsarmatur (3) eine geeignete Anleitung zum Gebrauch geben. Die Anzeige (64) kann alternativ oder zusätzlich eine Systemanzeige sein und den Bedienern die Systemzustände signalisieren und ggf. auch Rückmeldungen oder Ouittungssignale für Steuerbefehle geben, die über die Bedieneinrichtung (62) übermittelt wurden.
Die Sensoren (63) und die Anzeige (64) sind bevorzugt am Kopfteil (59) der Auslaufarmatur (57) angeordnet und befinden sich in der erwähnten Nachbarschaft zu den AuslaufÖffnungen (60) . Die räumliche Nähe ist für die Bedienung günstig.
Die Anzeige (64) kann in beliebiger Weise ausgebildet und dabei auch mehrteilig sein. In der gezeigten Ausführungsform weist sie einen seitlich bzw. radial abstehenden, einteiligen oder mehrteiligen Anzeigering (65) auf, der sich außenseitig auf dem beispielsweise zylindrischen Kopfteil (59) befindet. Der Anzeigering (65) erstreckt sich quer zur Kopfteillängsachse und ist über die gebogene Rohrform schräg aufwärts zum Bediener gerichtet. Die Anordnung hat ein blumenartiges Aussehen. Der Anzeigering (65) kann ein oder mehrere optisch wahrnehmbare Anzeigeelemente und ggf . auch eine Beleuchtung aufweisen. Die Anzeigeelemente können insbesondere die Lage der Sensoren (63) und deren Wirksektoren signalisieren. Dies ist vor allem günstig, wenn die Sensoren (63) verborgen und von außen nicht sichtbar in einem entsprechenden
Gehäuse am Kopfteil (59) angeordnet sein und radial nach außen gerichtete Wirksektoren haben. Die Anzeigeelemente sind entsprechend der Sensoranordnung im Bogen oder Kreis verteilt und können eine geeignete Beschriftung in Form von Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder Grafiken aufweisen. Die Anzeigeelemente können außerdem die Steuerfunktion der Sensoren (63) signalisieren, was z.B. in Schriftform oder durch Symbole geschehen kann. Außerdem können am Anzeigering (65) mehrere den Sensoren räumlich zugeordnete Leuchtelemente angeordnet sein, die den Anzeigering (64) von innen und/oder von außen und ggf . sektorenweise beleuchten.
Im Zentrum des Anzeigerings (65) kann ein weiteres optisches Anzeigeelement, z.B. ein Display mit einer Pixelmatrix aus LED's, Flüssigkristallen oder dergl . angeordnet sein. Hierüber kann z.B. die aktuelle Wassertemperatur angegeben werden. Es können aber auch andere Informationen übermittelt werden.
Die Anzeige (64) kann ferner eine akustische Anzeige umfassen, z.B. einen Piepser oder einen Lautsprecher. Diese können an der Auslaufarmatur (57) oder an anderer geeigneter Stelle angeordnet sein.
Ferner kann eine in Figur 11 dargestellte Anzeigeeinrichtung (81) für den Fluidaustritt vorhanden sein, die dem Bediener den Austrittsbereich (84) mindestens eines von einer AuslaufÖffnung (60) emittierten Fluids, insbesondere der zusätzlichen Fluide (9,10), erkennbar macht. Die Anzeigeeinrichtung (81) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform von Figur 1 ist sie als Leuchteinrichtung (82) gestaltet, die nahe der AuslaufÖffnung (60) angeordnet ist und mindestens einen sichtbaren Lichtstrahl (83) emittiert. Der Lichtstrahl (83) ist im wesentlichen parallel und mit geringem Abstand zum austretenden Fluidstrahl gerichtet und markiert durch einen Lichtpunkt an der Hand des Bedieners optisch die Auftreffstelle des Fluids (9,10). Die Leuchteinrichtung (82) kann als Laserpointer ausgebildet sein, der z.B. an die Energieversorgung der Bedieneinrichtung (62) angeschlossen ist und der bei Auswahl eines Fluids (9,10) von der Steuerung (48) oder der Bedieneinrichtung (62) ein- und ausgeschaltet wird. Die Anzeigeeinrichtung (81) hat eigenständige Bedeutung und kann auch mit anderen konventionellen Sanitärsystemen, Spendereinrichtungen, MuItifunktionsarmaturen oder Auslaufarmaturen benutzt werden.
Das Sanitärsystem (1) kann ferner an geeigneter Stelle, z.B. an der Multifunktionsarmatur (3), ein oder mehrere
Lesegeräte zur berührungslosen Erfassung von Signalgebern, z.B. Karten mit Streifencodes, Transpondern oder dergl. aufweisen. Diese können z.B. Ausweise sein und personenbezogene Daten zur Identifizierung eines Bedieners beinhalten. Das Lesegerät ist genauso wie die Anzeige (64) in geeigneter Weise mit Steuerung (48) verbunden, wobei hier die vom Lesegerät aufgenommenen Informationen gespeichert und verarbeitet werden können. Insbesondere kann eine personenbezogene Hygienekontrolle über entsprechende lesbare Ausweise durchgeführt werden. Dies ist z.B. als Hygieneschutzgründen im Gastronomiesektor, aber auch in Krankenhausbereichen oder anderen Bereichen nützlich.
Das Sanitärsystem (1) kann außerdem ein Verwaltungssystem (75) besitzen. Das Verwaltungssystem (75) ist in Figur 11 schematisch dargestellt und weist eine Verwaltungseinheit (76) auf. Diese kann die vorhandene Steuerung (48) einbeziehen oder eine eigenständige Steuerung haben. Die Verwaltungseinheit (76) besitzt eine integrierte Speichereinheit, in der alle für das Sanitärsystem (1) relevanten Daten gesammelt und gespeichert werden können. Dies können z.B. Informationen über die Zahl, den Zeitpunkt und die Dauer der Benutzungen des Sanitärsystems (1) und der MuItifunktionsarmatur (3) sein. Hierbei kann insbesondere die Zahl, der Zeitpunkt und die Dauer der Abgabe der zusätzlichen Fluide (9,10), insbesondere eines Desinfektionsmittels (10) , erfasst und gespeichert werden. Die genannten Daten können auch mit Personendaten kombiniert werden, die über das vorher erwähnte Lesegerät aufgenommen werden. Die Speichereinheit kann ein oder mehrere Datenbanken beinhalten.
Die Verwaltungseinrichtung (76) beinhaltet ferner eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der erfassten Daten. Außerdem kann sie eine Einrichtung zur Protokollierung und zur Erstellung von Statistiken aufweisen. Über die
Protokollierung und statistische Erfassung können z.B. in Kliniken die Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsvorschriften überwacht und nachgewiesen werden. Diese protokollierten Daten lassen sich auch für Zwecke der Qualitätssicherung einsetzen und zum Nachweis für Qualität und Nutzen von Maßnahmen zum Infektionsschutz nutzen. Anhand der erfassten und ausgewerteten Daten lassen sich ferner die Hygiene- und InfektionsSchutzmaßnahmen optimieren.
Im Verwaltungssystem (75) können ferner die Fluidverbräuche einschließlich Füllstandskontrollen, Wartungszyklen und dgl . andere Systemdaten erfasst, ausgewertet und protokolliert werden. In das Verwaltungssystem (75) können ferner zusätzliche
Einrichtungen, wie z.B. ein oder mehrere separate Spender (78) für ein oder mehrere Fluide, z.B. Desinfektonsmittel, einbezogen werden. Dies können beispielsweise die in Figur 11 schematisch dargestellten Einzelspender sein, die an geeigneter Stelle, z.B. an der Wand eines Operationssaals, eines Behandlungszimmers oder dgl . angebracht sind und ein oder mehrere der genannten Fluide abgeben können. Hierfür kann ein Bedienelement (79) vorhanden sein, welches ähnlich wie die Bedieneinrichtung (62) der Multifunktionsarmatur (3) ausgebildet sein kann und z. B. berührungslos bedient werden kann.
Der Spender (78) kann ebenfalls zeitgesteuert sein, um die für eine wirksame Desinfektion erforderliche Dauer der Fluidabgabe von mindestens 30 Sekunden zu gewährleisten. Während der Fluidabgabe kann ein Anzeigeelement, z.B. eine LED die Abgabefunktion anzeigen. Der Spender (78) kann auch ein Lesegerät aufweisen.
In das Verwaltungssystem (75) können ferner mehrere Sanitärsysteme (1) mit Verwaltungseinheiten (76) einbezogen sein, die an unterschiedlichen und räumlich getrennten Orten angeordnet sind. Das Verwaltungssystem (75) kann z.B. alle Sanitärsysteme (1) einer Klinik oder auch einer Klinikgruppe einbeziehen.
Die Verwaltungseinheit (76) besitzt für die Kommunikation nach außen eine Datenfernübertragung (77) , die hierfür eine geeignete Schnittstelle aufweist. Dies kann z.B. ein Sende- und Empfangsmodul für eine Funkübertragung von Daten sein. Der Spender (78) oder sonstige Zusatzeinrichtungen können ebenfalls eine entsprechende Datenfernübertragung (80) aufweisen und hierüber eine gegenseitige Kommunikation im Verwaltungssystem (75) ermöglichen. Dies erlaubt die personenbezogene Kontrolle der Einhaltung der vorgeschriebenen Waschzyklen und der jeweiligen Waschdauer an allen ein Fluid abgebenden Komponenten des Sanitärsystems (1) . Über die besagte Schnittstelle können ferner von außen Daten eingegeben und ausgegeben werden. Die Datenkommunikation kann leitungsgebunden oder drahtlos erfolgen. Das Verwaltungssystem (75) und seine Komponenten haben eigenständige Bedeutung und können auch mit anderen konventionellen Sanitärsystemen, Spendereinrichtungen, Multifunktionsarmaturen oder Auslaufarmaturen benutzt werden.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich.
Die Spendereinrichtung (2) und deren Bestandteile (6,7,8) können in anderer konstruktiver Weise ausgeführt sein.
Variationsmöglichkeiten gibt es auch für die Ausbildung der Fluidbehälter (11,12), die z.B. als Flaschen, als Tanks oder dergl. gestaltet sein können und eine
AuslaufÖffnung an anderer Stelle haben können.
Dementsprechend anders kann auch die Sehne11kupplung (30) ausgebildet sein.
Der oder die Fluidbehälter (11,12) können in anderer Weise gehalten und gelagert werden, z.B. stehend oder liegend. Variabel ist auch die Ausgestaltung der Multifunktionsarmatur (3) , die abweichend von der gezeigten Ausführungsform in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein kann und z.B. auch für eine berührende Bedienung mit Handhebeln, Handrädern oder dergl. ausgerüstet sein kann. Die Spendereinrichtung (2) kann als Einzelkomponente unabhängig im Sanitärsystem (1) sein und ein separates Bauteil und Lieferteil darstellen. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Sanitärsystem
2 Spendereinrichtung 3 Multifunktionsarmatur
4 Wand
5 Becken, Waschbecken
6 Trageinrichtung
7 Entnahmeeinrichtung 8 Fördereinrichtung
9 Fluid I, Seife
10 Fluid II, Desinfektionsmittel
11 Fluidbehälter für Fluid I
12 Fluidbehälter für Fluid II 13 Beutel, Hängebeutel
14 Behältersteg
15 Unterseite
16 Auslassöffnung
17 Verschluss 18 Auslassstutzen
19 Kragen
20 Oberseite
21 Aufhänger
22 Gehäuse 23 Gehäusedeckel
24 Grundkörper Gehäuse
25 Hängeträger
26 Tragbügel
27 Tragarm oben 28 Steg
29 Tragarm unten
30 Schnellkupplung
31 Entnahmeelement
32 Entnahmedorn 33 Spitze
34 Stutzenaufnahme
35 Leitung 36 Verriegelung
37 Bügel
38 Drehgelenk
39 Greifer, Gabel 40 Pumpe Fluid I
41 Pumpe Fluid II
42 Pumpe Wasser
43 Halterung
44 Wasserleitung kalt 45 Wasserleitung warm
46 Mischeinrichtung
47 Steuerelement, Temperaturwähler 48 Steuerung
49 Energieversorgung 50 Aufnahmefach
51 Förderleitung Fluid I
52 Förderleitung Fluid II
53 Förderleitung Wasser
54 Leitungsanschluss Einlass an Gehäuse 55 Leitungsanschluss Auslass an Gehäuse
56 Sensor, Füllstandsensor
57 Auslaufarmatur
58 Fußteil
59 Kopfteil 60 AuslaufÖffnung
61 Wasserstrahl
62 Bedieneinrichtung
63 Sensor
64 Anzeige , Bedienanzeige , Systemanzeige 65 Anzeigering
66 Entnahmeöffnung
67 Ringdichtung
68 Keilfläche
69 Aufnahme 70 Schwenklasche
71 Sonderbetriebseinrichtung, Spüleinrichtung
72 Schalter, Einschalter 73 Schalter, Wählschalter
74 Schalter, Wählschalter
75 Verwaltungssystem
76 Verwaltungseinrichtung 77 Datenfernübertragung
78 Spender
79 Bedienelement
80 Datenfernübertragung
81 Anzeigeeinrichtung für Fluidaustritt 82 Leuchteinrichtung, Laserpointer
83 Lichtstrahl
84 Austrittbereich Fluid

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Spendereinrichtung für ein oder mehrerer sanitäre Fluide (9,10), insbesondere Flüssigseife und/oder Desinfektionsmittel, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spendereinrichtung (2) eine Trageinrichtung (6) für ein oder mehrere Fluidbehälter (11,12), eine Entnahmeeinrichtung (7) zur Entnahme des Fluids (9,10) aus dem Fluidbehälter (11,12) und eine
Fördereinrichtung (8) für den Weitertransport des Fluids (9,10) aufweist.
2.) Spendereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Trageinrichtung (6) , die Entnahmeeinrichtung (7) und die Fördereinrichtung (8) ein gemeinsames Gehäuse (22) aufweisen.
3.) Spendereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Entnahmeeinrichtung (7) mindestens eine Schnellkupplung (30) zum Anschluss eines Fluidbehälters (11,12) aufweist.
4.) Spendereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fluidbehälter (11,12) mindestens eine AuslaufÖffnung (16) besitzt und die Entnahmeeinrichtung (7) mindestens ein in die AuslaufÖffnung (16) einführbares und einen dortigen Verschluss (17) lösendes Entnahmeelement (31) aufweist.
5. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die AuslaufÖffnung (16) an der Unterseite (15) des Fluidbehälters (11,12) angeordnet ist.
6. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Entnahmeelement (31) als aufrechter steifer Entnahmedorn (32) ausgebildet ist.
7.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Entnahmedorn (32) eine Spitze (33) zum Öffnen, insbesondere zum Durchstossen, des Verschlusses (17) aufweist .
8. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich des Entnahmeelements (31) eine dichtende Aufnahme (34) für einen Auslassstutzen (18) des Fluidbehälters (11,12) angeordnet ist.
9. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Entnahmeeinrichtung (7) über eine Leitung (35) mit der Fördereinrichtung (8) verbunden ist.
10.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich des Entnahmeelements (31) eine Verriegelung (36) zur Sicherung der Verbindung zum Fluidbehälter (11,12) angeordnet ist.
11.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verriegelung (36) einen beweglichen Bügel (37) mit einem Greifer (39) für den Eingriff an einem Kragen (19) des Auslassstutzens (18) aufweist.
12. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bügel (37) ein Drehgelenk (38) und einen als Gabel ausgebildeten Greifer (39) aufweist, welche den Auslassstutzen (18) umfasst und den Kragen (19) übergreift .
13. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Entnahmeeinrichtung (7) mindestens einen Sensor (56) , insbesondere einen Füllstandssensor zur Kontrolle der Fluidversorgung aufweist.
14. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (6) als Hängeträger (25) für ein oder mehrere beuteiförmige, flexible Fluidbehälter (11,12) ausgebildet ist.
15.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (6) einen oberen Tragarm (27) zum Aufhängen des Fluidbehälters (11,12) und einen unteren Tragarm (29) mit der Entnahmeeinrichtung (7) aufweist.
16. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (6) einen aufrechten Tragbügel (26) mit einem Steg (28) und den beiden endseitig angeordneten Tragarmen (27,29) aufweist.
17. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (6) an der Frontseite eines Gehäusedeckels (23) angeordnet ist.
18. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fördereinrichtung (8) ein oder mehrere steuerbare Pumpen (40,41,42) und ein oder mehrere Förderleitungen (51,52,53) aufweist.
19.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fördereinrichtung (8) mit ein oder mehreren Wasserleitungen (44,45) verbindbar ist und eine Temperiereinrichtung (46) , insbesondere eine Mischeinrichtung, für das Wasser aufweist.
20.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fördereinrichtung (8) im Gehäuse (22) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (22) einlass- und auslassseitige Leitungsanschiüsse (54,55) aufweist.
21.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spendereinrichtung (2) eine Steuerung (48) und eine Energieversorgung (49) aufweist.
22.) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spendereinrichtung (2) über die Förderleitung (en) (51,52,53) mit einer Multifunktionsarmatur (3) verbindbar ist.
23. ) Spendereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spendereinrichtung (2) eine
Sonderbetriebseinrichtung (71) zum Auffüllen, Spülen und Reinigen der Anschlüsse und Leitungen aufweist.
24.) Fluidbehälter für sanitäre Fluide (9,10), insbesondere Flüssigseife und/oder Desinfektionsmittel, zur Verwendung in einer Spendereinrichtung (2) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fluidbehälter (11,12) als flexibler Beutel (13) ausgebildet ist.
25.) Fluidbehälter nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fluidbehälter (11,12) an der Oberseite (20) mindestens einen
Aufhänger (21) und an der Unterseite (15) mindestens eine Auslassöffnung (16) aufweist.
26.) Fluidbehälter nach Anspruch 24 oder 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fluidbehälter (11,12) an der Unterseite (15) und/oder der Oberseite (10) einen versteifenden Behältersteg (14) aufweist .
27.) Fluidbehälter nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auslassöffnung (16) einen Auslassstutzen (18) mit einem lösbaren Verschluss (17) und einem seitlich abstehenden Kragen (19) aufweist.
28.) Sanitärsystem mit mindestens einer
Spendereinrichtung (2) und mit mindestens einer Multifunktionsarmatur (3) , die durch Förderleitungen (51,52,53) verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Spendereinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet ist.
29.) Sanitärsystem nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Spendereinrichtung (2) und die Multifunktionsarmatur (3) steuerungstechnisch miteinander verbunden sind.
30.) Sanitärsystem nach Anspruch 28 oder 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Multifunktionsarmatur (3) eine berührungslos zu betätigende Bedieneinrichtung (62) mit ein oder mehreren Sensoren (63) aufweist.
31.) Sanitärsystem nach Anspruch 28, 29 oder 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Multifunktionsarmatur (3) eine optische und/oder akustische Anzeige (64) aufweist.
32.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeige (64) als Bedienanzeige für eine Bedienerführung ausgebildet ist.
33.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeige (64) als Systemanzeige zur Signalisierung von Rückmeldungen und Systemzuständen ausgebildet ist.
34.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Sensoren (63) und die Anzeige (64) an einem Kopfteil (59) einer Auslaufarmatur (57) im Bereich von ein oder mehreren Auslassöffnungen (60) benachbart angeordnet sind.
35.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeige (64) einen seitlich abstehenden Anzeigering (65) mit optisch wahrnehmbaren Anzeigeelementen und ggf- einer Beleuchtung aufweisen.
36.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensoren (63) mit gegenseitigem Abstand in einem Bogen oder Ring am Kopfteil (59) angeordnet sind, wobei die Anzeigeelemente die Lage der Sensoren (63) und deren Wirksektoren sowie ggf . die Steuerfunktion der Sensoren (63) signalisieren.
37.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am
Anzeigering (65) mehrere, den Sensoren (63) räumlich zugeordnete Leuchtelemente angeordnet sind, die den Anzeigering (65) von innen und/oder außen und ggf. sektorenweise beleuchten.
38.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Multifunktionsarmatur (3) eine Anzeigeeinrichtung (81) für den Fluidaustritt aufweist.
39.) Sanitärsystem nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Sanitärsystem (1) ein Verwaltungssystem (75) zum ggf. personen- und zeitbezogenen Erfassen, Auswerten und Protokollieren der Systembenutzungen aufweist.
EP07866258.2A 2006-12-22 2007-12-21 Spendereinrichtung für sanitäre fluide Active EP2124693B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019653 DE202006019653U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Spendereinrichtung für sanitäre Fluide
PCT/EP2007/011360 WO2008077619A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Spendereinrichtung für sanitäre fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2124693A2 true EP2124693A2 (de) 2009-12-02
EP2124693B1 EP2124693B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=39363492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07866258.2A Active EP2124693B1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Spendereinrichtung für sanitäre fluide

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2124693B1 (de)
DE (1) DE202006019653U1 (de)
WO (1) WO2008077619A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507995A (en) * 2012-11-16 2014-05-21 Murtaza Khan Hand sanitizer with a remoter reservoir for use on a horizontal surface

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003916B4 (de) * 2009-01-02 2011-05-12 Knüwer, Gregor Spülset
DE102010016381B4 (de) * 2010-04-09 2012-07-05 Ille Papier-Service Gmbh Spendervorrichtung mit Anzeigeeinheit
DE102011007742B3 (de) * 2011-04-20 2012-07-26 Cumdente GmbH Desinfektionseinrichtung und Desinfektionsmittel
DE102013003962A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur mit externer Energieerzeugungseinrichtung
DE202013101071U1 (de) 2013-03-12 2014-08-06 Wwb Sweden Ab Küchenarmatur
DE202019101013U1 (de) 2019-02-21 2020-05-25 Wwb Sweden Ab Auslaufarmatur
DE202019102880U1 (de) 2019-05-22 2019-06-05 Leon Beilharz Vorrichtung zur Ausgabe von fließfähigen Medien, insbesondere Shampoo
DE102021100140A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Grohe Ag Sanitärarmatur und Sanitäreinrichtung mit einer Sanitärarmatur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634022A (en) * 1985-05-28 1987-01-06 Halloran P Joseph O Fixture for bag-type liquid dispenser
DE4302073B4 (de) * 1993-01-26 2004-01-29 Ingeborg Schnabel Beckenarmatur, umfassend einen Wasserhahn, der eine integrierte Vorrichtung zum Spenden eines fließfähigen Mittels aufweist
DE4415234A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Lepel Barbara Freifrau Von Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
NL1007880C1 (nl) * 1997-12-23 1999-06-24 Innovative Packaging Netherlan Doseerinrichting voor het doseren van vloeistoffen en pasta's zoals sauzen, vetten, zepen en dergelijke.
EP1089647B1 (de) * 1998-06-23 2004-01-14 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Versorgungssystem für seife- und lotionspender
NL1009710C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Vendor Bv Doseerinrichting voor het afgeven van een viskeuse stof, bijvoorbeeld een antiseptische vloeistof, en een houder voor een dergelijke doseerinrichting.
CA2474178C (en) * 2004-07-14 2010-10-12 Hygiene-Technik Inc. Sink side touchless foam dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008077619A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507995A (en) * 2012-11-16 2014-05-21 Murtaza Khan Hand sanitizer with a remoter reservoir for use on a horizontal surface
GB2507995B (en) * 2012-11-16 2015-08-26 Murtaza Khan A hand sanitiser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077619A2 (de) 2008-07-03
DE202006019653U1 (de) 2008-05-08
WO2008077619A3 (de) 2008-10-16
EP2124693B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124693B1 (de) Spendereinrichtung für sanitäre fluide
WO2006058650A1 (de) Multifunktionsarmatur
DE60301386T2 (de) Automatisierter reinigungssprüher
US8292857B2 (en) Medical waste fluid collection and disposal system
DE60133178T2 (de) Entsorgung von flüssigen abfällen sowie vorrichtung und verfahren zum spülen von kanistern
DE102008009221A1 (de) System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
CN208864870U (zh) 一种用于医疗器械的消毒装置
DE20321260U1 (de) Bierabgabegerät
EP0544274B1 (de) Ärztliche Behandlungseinrichtung, insbesondere für chirurgische Zwecke, mit einer Versorgungsleitung in Form einer flexiblen Rohrleitung
EP2104772A1 (de) Multifunktionsarmatur
DE202013005807U1 (de) Türklinke
DE102006062183A1 (de) Spendereinrichtung für sanitäre Fluide
DE102017119978B4 (de) Mesa-seifenspendevorrichtung mit einer seifennachfüll-benachrichtigungsfunktion
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE20280404U1 (de) Haushaltsreinigungsgerät
EP0362835A1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
WO1997031161A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von urin und/oder fäkalien
CH674566A5 (de)
DE19905614C2 (de) Toilettendesinfizierer
DE102020104631A1 (de) Auslaufarmatur
WO2009056191A1 (de) Modular ausgestaltetes automatisches desinfektionsgerät
DE2746659C2 (de) Flüssigkeitsportionierer zum Ausschenken von Getränken
EP1782723B1 (de) Mobiles Toilettensystem
CN208513265U (zh) 一种用于居民楼的水箱清洗装置
EP3103479A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere desinfektionsvorrichtung für eine brause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/05 20060101ALI20180507BHEP

Ipc: A47K 5/12 20060101AFI20180507BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016486

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17