EP2122516A2 - Verwendung von graphen, verfahren und rechnersystem zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zur herstellung eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens - Google Patents

Verwendung von graphen, verfahren und rechnersystem zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zur herstellung eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens

Info

Publication number
EP2122516A2
EP2122516A2 EP08701059A EP08701059A EP2122516A2 EP 2122516 A2 EP2122516 A2 EP 2122516A2 EP 08701059 A EP08701059 A EP 08701059A EP 08701059 A EP08701059 A EP 08701059A EP 2122516 A2 EP2122516 A2 EP 2122516A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
rules
components
cad
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08701059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to EP18000932.6A priority Critical patent/EP3486810B1/de
Priority to EP12001487A priority patent/EP2485170A3/de
Publication of EP2122516A2 publication Critical patent/EP2122516A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/20Configuration CAD, e.g. designing by assembling or positioning modules selected from libraries of predesigned modules

Definitions

  • the invention relates to a computer system, a use of graphene, a method for producing a construction drawing, a method for producing a product and a use of the method.
  • EP 1 251 444 B1 a method for configuring a product or a product combination on a PC is known, in which the display of the products is generated at runtime and visually adjusted by a CAD program when reconstruction has taken place.
  • the DIN standard DIN-V 4002-2 discloses features and reference hierarchy for product data exchange, in particular the terms object and object class for describing a hierarchical structure.
  • German-language edition under the keyword “list of mechanical CAD solutions” in the version from 29 November 2006, 12:26 clock, CAD standard software is well-known.
  • German-language edition under the keyword “product configurator” in the version of December 22, 2006, 15:01 clock, a configurator is known, with the products are customizable.
  • the invention has the object of developing a device and a method with which CAD drawings of design variants of a series can be created.
  • the object of the computer system according to claim 1 when using graphs according to claim 7, in the method for producing a construction drawing according to claim 12, 13 or 16, in the method for producing a product according to the in claim 47 and in the use of a method for producing a product according to the features indicated in claim 48.
  • each component of the kit auxiliary figures are assigned, wherein at least one component is a shaft and this shaft is associated with the axis of symmetry of the shaft or a concentric to this axis of symmetry cylindrical surface as an auxiliary figure and wherein at least one component is a toothing part and this
  • Toothing part at least one, a side surface of the toothing part comprehensive level or a plane parallel thereto is assigned as an auxiliary figure,
  • rules are entered into a rule memory by having for each rule at least a first component usage identifier, a second component identifier
  • Component alignment mark, a first auxiliary figure, a second auxiliary figure and an alignment command are named, wherein the alignment command enforces an alignment of the first auxiliary figure relative to the second auxiliary figure are formed from the components of the modular component types, wherein the Components of a respective component type are assigned the same auxiliary figures, and the component use designations are each assigned to a component type and describe the connection of the component type with one or more other component types, - that enforces in at least one rule, the alignment command a coaxial alignment,
  • the alignment instruction forces a congruent or parallel alignment of planes
  • a parts list of the transmission is entered, the entries of the bill of materials each contain at least one assignment of a component to a component usage indicator, o in a second step, all the rules of Rule memory, their first component use identifier and second
  • the extracted rules are applied to the components of the parts list by determining for each rule that component as the first component that is assigned to the first component usage indicator of the rule in the parts list, that component as second component is determined, which is assigned to the second component use identifier of the rule in the parts list and the first component and the second component are aligned by the orientation of the first auxiliary figure of the rule on the first component relative to the second auxiliary figure Rule is enforced on the second component, wherein after processing all the extracted rules, the gearbox is assembled from the components, o in a fourth step with a collision check an order of disassembly steps of the assembled gearbox automated we determined d o and in a fifth step to a control device of a system comprising at least one handling device, the determined order of disassembly steps is transferred and the control device the Plant controls and the determined sequence of disassembly steps processed in reverse order and thus the system mounted the gearbox.
  • the components may be advantageous as 3D models and / or with characteristic data such as dimensions and / or material selection and / or limiting
  • auxiliary figures mathematically imaginary axes, planes, regular surfaces or bodies can be used.
  • the auxiliary figures are preferably distinguished by the symmetry or an approximately present symmetry of the relevant component or determined by physical boundary lines or interfaces, for example by material boundaries, of the component.
  • the auxiliary figures are thus preferably features that an assembler uses in actual assembly to align the components relative to each other, for example, by alignment or mating, as a reference object.
  • the auxiliary figures are preferably stored as marked or designated planes, surfaces, bodies or axes in the 3D model of the component or stored or assigned in a database with respect to the associated component.
  • axes of symmetry as auxiliary figures is particularly advantageous in the configuration and manufacture of transmissions usable because transmissions usually have a large number of rotating components, the rotatability requires a rotational symmetry, with respect to the axis of symmetry during installation, the alignment has to be made.
  • a cylinder jacket surface which concentrically surrounds the axis of symmetry, for example a physical surface of the component, can also be used.
  • planes as auxiliary figures, or a finite, so preferably limited to the extent of the component, section thereof, is generally advantageous in series in which the assembly takes place an alignment of the components by placing or applying or stringing.
  • Planes can be used particularly advantageously in transmission series which describe an axial fixing of rotating parts on or on other rotating parts, for example on shoulders, shaft rings, bearing rings and similar stops.
  • these auxiliary figures of two components are related to each other, the rules represent a decomposition of the steps in the assembly in elementary steps that on a Computer system implementable and executable without human intervention, so applicable, are. If these rules are related to the component usage marks and not to the individual components themselves, then not only the number of rules that are necessary is drastically reduced, but it is only possible, one and the same component, such as a certain standard screw, depending on the desired variant the series in different positions, so with different uses to provide.
  • the invention is particularly advantageous in series usable in which the kit of all components and in particular the individual variants designed, designed and constructed such that a high degree of reuse of the components and therefore achieves a low total number of components of the kit with high variety of variants are.
  • An example of this are transmission series, in which a particular toothed part is used in respectively different stages or at different positions of the variants for the formation of variants with different transmission numbers, torque classes, number of stages and / or input or output shaft types.
  • the invention offers the advantage that Fully automated, the relevant variant can be produced from any parts list.
  • the described collision check consists in that a computer system successively and iteratively checks the possibility of collision-free removal of the components from the assembled, for example present as a 3D model, variant and possibly successively removed the components, wherein the order of the removed components is stored.
  • the control device of the handling device preferably has means for calculating or processing three-dimensional images of the variant during assembly, wherein a possible installation path is determined for the respective components to be installed.
  • the erfindunoverlapping upstream steps serve to determine the mounting position and make sure that in each case a possible installation path exists.
  • the invention can therefore be used in particular for the automated production of variants of a series in which the large number of variants makes the preparatory preparation and provision of a 3D model or prototype impossible for each variant. So it is particularly favorable if the components are stored as 3D models and the auxiliary figures are marked in the 3D models and / or if after processing all extracted rules in the third step, the transmission as 3D model from the stored as a 3D model Assembled components.
  • a piece of furniture series is provided instead of the transmission series, and it is one and the same door or a certain shelf or a specific functional insert used to form different furniture variants at different positions of the different variants.
  • design variants are composed of components of a modular system, wherein a first database is provided, are stored in the data for each component of the kit, each component is characterized by a feature set in that a second database is provided in which component usage labels are stored, each component usage identifier being assignable to at least one component, and each variant being completely writable by assigning components of the kit to component usage labels from the second database, and providing a third database, are stored in the rules, each rule relating in each case two component usage marks, in particular two features from the respective feature sets, and that a mounting module is included in the computer system, wherein on Monti he module means for selecting the rules from the third database to a list of component usage marks are provided.
  • the advantage here is that information and / or parameters that are applicable not only for a specific component of the kit, but for a class of components, do not have to be stored individually for each component and do not need to be edited individually for each component.
  • a structured editing of a kit is possible.
  • for an automated, mechanical or computer-based running processing time and material costs can be reduced.
  • the computer system is thus advantageously designed for the computer-controlled preparation of assembly drawings, in which individual work steps can be formulated independently of specific characteristics of the components involved.
  • the features stored in the first database for each component include information on geometric auxiliary figures in the CAD drawing or in the 3D model of this component for spatial alignment of the component, in particular wherein the geometric auxiliary figures surfaces, planes, axes, cylinders , Lines, circles and / or edges.
  • features are advantageously deposited, which are useful for the formation of classes of components.
  • the class formation advantageously relates to a set of features, in particular of geometric auxiliary figures, which are of similar construction in the components of the corresponding class.
  • a man-machine interface is formed, can be assigned to the components of the kit to component usage indicator from the second database to form a bill of material for a design variant, wherein the man-machine interface comprises means for data access to the second database.
  • At least one CAD drawing or one 3D model, in particular single part drawing is filed in the first database for each component of the construction kit.
  • the advantage here is that item drawings are provided for the assembly drawing.
  • the first database and the second database are comprised by a database.
  • the advantage here is that the maintenance of the database, in particular the entries in the database, and backup of the data is easy to carry out.
  • a data interface is formed, via which CAD drawing data, in particular from the first database, and / or CAD drawing commands, for example linking commands and / or pattern commands, can be transmitted to a CAD standard software, wherein the mounting module Includes means for controlling the CAD standard software, in particular an interface for transferring Forming link commands and / or pattern commands.
  • CAD standard software can be used to calculate and create the assembly drawing and / or a 3D model.
  • the computer system according to the invention can be used with various CAD standard software packages.
  • the use of CAD standard software packages offers the further advantage that a comprehensive, reliable functionality is available for the further processing of a process product according to the invention, preferably a 3D model.
  • Design variants of a series wherein the variants are composed of components of a modular system, are that each design variant is represented by a graph, in particular a circle-free graph, wherein the nodes of the graph represent exactly the components used in the design variant and the edges of the graph physical Represent connections between the components and the coded construction variant is passed to a computer system for automated drafting.
  • a graph in particular a circle-free graph
  • the nodes of the graph represent exactly the components used in the design variant and the edges of the graph physical Represent connections between the components and the coded construction variant is passed to a computer system for automated drafting.
  • At least one graph to a design variant has a diameter greater than 2, wherein the edges of the graph are provided with the weight one.
  • each graph is directed, leaving at most one edge of each node, in particular wherein the direction of the edges essentially encodes a mounting order.
  • the advantage here is that not only a physical connection, but even a mental montier sequence can be coded.
  • imaginary refers here to the fact that not an actual assembly in sequence must be feasible, but that a structuring of the components in the design variant can be achieved.
  • This mental mounting order thus essentially represents an actual mounting order.
  • a physical connection of a gear cover with a gear housing by an edge direction can be specified that the gear cover is provided on the gear housing, and not vice versa.
  • the edge direction components are distinguished from others, which have fundamental importance. For example, a screw is arranged on a gear cover and on the screw a washer.
  • the edges are arranged in edge classes, wherein the number of edge classes occurring in the series is really smaller, in particular significantly smaller, than the total number of edges in all graphs used in the series.
  • the number of graphs needed for a description of the series is advantageously reduced.
  • the databases are thus advantageously reduced in size, the access time and the processing time are advantageously shortened.
  • the automated drawing creation comprises a decoding, wherein rules are provided for the decoding with which each edge of each graph can be translated into linking commands and / or pattern commands of a CAD standard software.
  • Important features of the invention of a method for generating a design drawing for a design variant, wherein the design variant is composed of components of a kit, are that a user Configuration variant configured, in particular created a bill of material, and a computer system from a database CAD drawings or 3D models of provided in the design variant components and this composes into a CAD drawing or a 3D model of the design variant, in particular by means of a CAD standard software.
  • the advantage here is that production processes and / or operations can be automated. Thus, the number of errors is reducible, and there are even series with a large, unmanageable number of design variants, editable. Also, the processing time is reduced to the finished 3D model.
  • the method determines a computer system based on a parts list for the design variant, a command sequence for creating a CAD drawing or a 3D model of the design variant.
  • the method is advantageously integrated in a configuration process.
  • the bill of material for each bill of material entry contains information about the use of the relevant component in the design variant, in particular an object class or a component usage indicator, and the determination of the command sequence based on the information given in the bill of material entry on the use of the relevant component in the Construction variant, in particular the object class or the component usage indicator.
  • the command sequence is read and executed by a standard CAD software, this CAD standard software being used to display the CAD drawing or to calculate the 3D model of the design variant.
  • this CAD standard software being used to display the CAD drawing or to calculate the 3D model of the design variant.
  • a first database is accessed in which information, in particular CAD drawings, are stored for all components of the kit, wherein each component is characterized by a set of features, in particular geometric auxiliary figures in the respective CAD drawing, and it will be on a second Database, are stored in the object classes, in particular component usage indicator, each feature class is characterized by a feature set, each feature class is assigned at least one component, the feature set of the object class is a subset of the feature set of the component, and it is based on a third Database are accessed in the rules are stored, each rule sets two object classes in relation, in particular two features from the respective feature sets of components that are the respective object classes assigned.
  • databases are used, which represent the structuring of the series.
  • the two object classes that are related by the rule are stored as a first and a second entry for the rule.
  • the information about the direction of the edges is generally advantageously storable.
  • the design variant is created and / or configured with a configurator, wherein the configurator accesses the second database and wherein the design variant described by a parts list.
  • a configurator can be used, and that this configurator can access the structuring of the series using object classes and thus can incorporate the structuring of the current design variant in the configuration process.
  • each object class characterizes the use of those components that can be assigned to the object class in the design variants of the series clearly, in particular by reference to a component usage indicator.
  • the advantage here is that the structuring of the kit based on object classes of physically and / or functionally motivated conditions.
  • the assignment of a component to an object class for every configuration is for one human user readable and understandable. This facilitates, for example, maintenance and troubleshooting.
  • the components for the construction variant are selected from a first database and an object class is selected from a second database for each selected component, in particular by means of a configurator, and in a second step, from a computer system third database determines the rules for the selected object classes and it will be created in a third step by a computer system based on the determined rules from CAD drawings or 3D models of the selected components, a CAD drawing or a 3D model of the design variant.
  • the selected object classes and the selected components for the construction variant define a directed graph, the edges of the graph representing the object classes and the nodes of the graph respectively representing the component associated with the object class represented by the outgoing edge.
  • the design variant is represented by a graph, in particular a circle-free graph, where the nodes of the graph represent exactly the components used in the design variant and the edges of the graph represent physical connections between the components and with a system of rules from the third database of FIG translating each edge of the graph into a sequence of shortcut instructions for a standard CAD software, particularly where the linking instructions are placed in a particular order that causes ambiguity in the interpretation avoiding the joins, especially where the order is tailored to the CAD standard software.
  • the advantage here is that a compact coding of design variants is provided from the simple and low cost of a computer system, an assembly drawing and / or a 3D model can be created. Another advantage is that the functionality of CAD standard software can be used directly by using linking commands and / or pattern commands. Another advantage is that with the method, the creation of assembly drawings from single part drawings can be automated, ie without additional human intervention is executable. Selecting a sequence for the join instructions has the advantage of avoiding ambiguity in assembly.
  • interposing an intermediate step for example orientation at an angle of 45 °, is advantageous.
  • a step is to be carried out before the final alignment step, so that the determination of a sequence is conducive.
  • a CAD standard software is used to create the CAD drawing or the SD model, wherein in a first sub-step of the third step, a computer system sorts the determined rules and in a second sub-step of the third step, a computer system sorted rules in Standard commands of the CAD standard software translated, in particular while maintaining the sorting, in particular wherein in the first database, the CAD drawings or 3D models, in particular individual part drawings, all components are kept and the CAD standard software accesses this first database.
  • a method is advantageously described with which a CAD assembly drawing or a 3D model can be created easily and inexpensively from an extended parts list provided with assembly rules.
  • the assembly drawing or the 3D model are also easily editable.
  • a Montier module in the second step in a sublist to each BOM entry eliminates all those determined rules for which the object class of the second entry for the rule is not included in the BOM, in particular wherein either the elimination following step ai) or eliminating for all sublists after editing all BOM entries, and it the determined and not eliminated rules are stored in a structure list.
  • the non-eliminated rules of the structure list are further processed as determined rules in the third step.
  • the features stored in the first database for each component include information on geometric auxiliary figures in a CAD drawing or a 3D model of this component for the spatial orientation of the component.
  • the advantage here is that the definition of the features is based on physical and / or functional aspects.
  • the rules preferably describe links between geometric auxiliary figures of the feature sets of the relevant object classes.
  • each rule describes a link between two geometric auxiliary figures from the feature sets of the relevant object classes, in particular a link command of a CAD standard software.
  • the links of the rules correspond to link commands, as used in CAD standard software, and / or the links of the rules correspond to sequences of link commands, in particular to pattern commands, as used in CAD standard software.
  • the links used preferably comprise standard links, in particular the links congruent, parallel, perpendicular, tangential, concentric, spaced, angular and / or counterbalanced.
  • the rules determined in the second step for the selected object classes are ordered with an ordering relation in the first sub-step of the third step, wherein the order is the sequence of the linking commands in the second Sub-step of the third step determined.
  • ordering relation With an ordering relation, the ambiguities described above are advantageously avoidable.
  • a base object class is determined, in particular by counting the rules for each selected object class, which relate a further selected object class with the object class, and selecting the object class with the largest number or by counting the incoming edges for each Node of the graph that encodes the design variant.
  • a starting point for the preparation of the assembly drawing can be determined. It is advantageous to select the object class as the basic object class to which most of the components hang, since this generally represents the housing or another fundamental component.
  • the computational effort when creating is kept as small as possible, since not already in the course of creating components already inserted on a new component must be calculated.
  • each rule in the third database is assigned a binary-valued attribute and the rules determined in the second step are ordered according to the value of this attribute, in particular when sorting the rules in the first substep of the third step.
  • an ordering relation is explained on the set of usable links used for ordering the rules determined in the second step for the selected object classes, in particular when sorting the rules in the first substep of the third step.
  • An ordering relation on the usable links is advantageously oriented to the functional properties of the CAD standard software that is used. For example, it is advantageous if the ordering relation on the set of usable links classifies area joins and / or level joins and / or edge joins before axis joins and axis joins before pattern commands. Since the component to be examined should already be aligned for processing pattern commands, these must be incorporated last.
  • an order relation on the set of object classes is explained, which is used to order the rules determined in the second step for the selected object classes, in particular when sorting the rules in the first substep of the third step.
  • unnecessary computational effort in the creation of the 3D model is avoidable.
  • for each used in the design variant for each used in the design variant
  • Object class determines the number of rules that relate another selected object class to the object class, or for each object class used in the design variant, in the graph that encodes the design variant, the number of edges arriving at the node representing the object class, determined.
  • the object classes are arranged in descending order according to the number determined for each object class used in the construction variant, in particular by the mounting module.
  • a presentation module in the second sub-step of the third step accesses a CAX interface via which CAD data, in particular individual part drawings or 3D models of the components of the design variant, are loaded into the CAD standard software.
  • a presentation module accesses the CAD standard software and places therein an assembly, loads into the assembly the individual part drawings of the components of the design variant, selects therein the auxiliary figures and in accordance with the determined rules linked and / or patterned according to the determined rules, and the CAD standard software calculates a 3D model of the design variant.
  • the CAD drawings are managed to the components with a PLM software and it is used to create the CAD drawing the current CAD drawing version.
  • the software modules can thus be installed on a locally available computer or can be controlled via the Internet, preferably input masks or applets.
  • the 3D model and / or derived drawings can be transmitted via the Internet.
  • a CAD drawing is derived from the 3D model of the design variant in which the object classes for the components, that is, the component usage marks, are represented as position numbers.
  • the design variants represent in particular design variants of a transmission series, wherein the components are given by the usable individual parts of the transmission variants and the object classes
  • individual or all databases are executed as SQL databases with interfaces.
  • a version management for the databases is advantageous providable.
  • the method can thus be used for series with a large variety of parts and / or a large variety of variants.
  • the presentation module is comprised by the montier module.
  • each component of the kit auxiliary members are assigned, wherein at least one component is a shaft and this shaft is associated with the axis of symmetry of the shaft or a concentric with this axis of symmetry cylindrical surface as an auxiliary figure.
  • the invention is thus advantageously used in series of transmissions or other devices with rotating parts.
  • the cylindrical surface preferably represents a physical surface or a material boundary or an envelope of a toothing or a thread.
  • At least one component is a toothing part and it is associated with this toothing part at least one, a side surface of the toothing part comprehensive level or a plane extending parallel thereto as an auxiliary figure.
  • the invention can thus be used with advantage in series, their variants are created by applying components to each other. In particular, thus an axial fixation of rotating components on support surfaces or abutment surfaces effected.
  • rules are entered in a rule memory, in particular the second database, by naming for each rule at least a first component usage indicator, a second component usage indicator, a first auxiliary figure, a second auxiliary figure, and an alignment command, the alignment command being an alignment of the first Auxiliary figure enforces relative to the second auxiliary figure.
  • components of the components of the kit are formed, wherein the components of a particular component type are assigned the same auxiliary figures, and the component use designations are each associated with a type of component and describe the connection of the component with one or more other component types.
  • Alignment command a coaxial alignment.
  • the functionally necessary alignment of the axes of rotating components is used for assembly.
  • the alignment command forces congruent or parallel alignment of planes.
  • alignment may, for example, describe laying and / or applying and / or stringing and / or fitting.
  • an alignment command is related to auxiliary figures which describe physical contact surfaces of two components in the assembled state.
  • a sequence of disassembly steps of the assembled design variant is determined automatically after creating a 3D model of the design variant with a collision check. For example, it can be determined so automatically that a washer before screwing a screw into a housing, it is slipped onto the screw and not after screwing in.
  • a collision check a computer system designed according to the invention is able to cancel the individual alignment commands one after the other, ie successively and iteratively, and to check in each case whether the degree of freedom, which is no longer specified, permits a component to be removed without collision. If so, it is preferred to proceed to another alignment instruction pertaining to that component; if not, another alignment instruction is selected.
  • this component is preferably stored on the list of dismantling steps. It is particularly advantageous to start with the cancellation of the alignment commands or linkages of planes, because they often describe the axial definition on axes, and the relevant components can be pulled apart along these axes for disassembly.
  • a collision check is performed and an error message is output if the collision check results in an error.
  • an error arises, for example, when components overlap in the assembled state to prevent function.
  • design errors that arise, for example, by a faulty-maintained rules of a configurator, even before assembly easily recognizable.
  • a designer may now modify the manufactured 3D model accordingly and / or perform a correction of the configuration rule.
  • a function simulation is performed or displayed.
  • the user is able to check whether the selected configuration variant meets the intended requirements. Configuration errors are recognizable and avoidable.
  • Such a functional simulation can be advantageously combined with a simulation of the intended load, in particular with a simulation of the material fatigue.
  • the assembly drawing created with the invention or the 3D model of the design variant created with the invention can be used advantageously for further processing of the design variant, for example for consideration of special requests or special specifications that have not previously been depicted in the series.
  • Important features of the invention of a method for producing a product having a plurality of structural design variants are that in a first step, a selected design variant is defined and / or configured with a parts list, evaluated in a second step in a database stored rules for linking the items of the parts list
  • assembly instructions and / or manufacturing instructions and / or CAD drawings can be derived from the evaluated rules.
  • the advantage here is that the production is automated, and in particular can be triggered remotely. It is particularly advantageous that with the drawings, which in turn preferably have position numbers, an assembly instruction can be generated, which is derived from the determined order of the determined rules.
  • gearbox series Within the gearbox series gearboxes are manufacturable in a number of structural design variants, which are each composed of components of a common kit and which together form the gearbox series.
  • gears are not intended to be limiting; the invention is also applicable to other products or products.
  • the invention is for example also applicable to electric motors, automobiles, automotive components, semitrailers, means of transport, furniture, cabinets, shelving systems, kitchen systems, manufacturing equipment and generally products that are composed of components of a kit and thus each a series with a variety of structural design variants represent.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a device according to the invention
  • FIG. 2a shows an example of a parts list for a design variant
  • FIG. 2 a shows an example of a component usage identifier catalog
  • FIG. 4 a shows the first part of an extract from a knowledge base database
  • FIG. 4 b shows the second part of the extract from FIG.
  • FIG. 5 shows a created variant drawing with component usage indicator for the parts list from FIG. 2a / b and for the knowledge base database from FIG. 4a / b, FIG.
  • FIG. 6a shows the determined links for the construction variant from FIG. 2a / b
  • FIG. 6b shows the determined pattern commands for the design variant from FIG. 2a / b
  • FIG. 6a shows the determined links for the construction variant from FIG. 2a / b
  • FIG. 6b shows the determined pattern commands for the design variant from FIG. 2a / b
  • FIG. 6a shows the determined links for the construction variant from FIG. 2a / b
  • FIG. 6b shows the determined pattern commands for the design variant from FIG. 2a / b
  • FIG. 7 shows the CAD view of the component 040 from the parts list of the construction variant from FIGS. 2a / b,
  • FIG. 8 shows the positions of the shaft stumps in the housing of a transmission
  • FIG. 9 shows another example of an extract from a knowledge base database
  • FIG. 10 shows an algorithm for a mounting module
  • FIG. 11 shows a preliminary structure list
  • FIG. 12 shows a filled structure list
  • FIG. 13 shows a sorted structure list
  • FIG. 14 shows an algorithm for a presentation module
  • Figure 15 shows a plant for the production of a transmission.
  • Figure 1 shows in the form of a schematic diagram both the components of a 3D configurator, ie a device for generating a design drawing for design variants of a series, as well as the information and data flow between these components as well as the final products of the inventive method for generating the design drawing.
  • a configurator 101 is installed on a computer system, not shown.
  • This configurator 101 is designed as a human-machine interface
  • Configuration tool an SAP / R3 configurator, with which an order BOM 102 can be created for each desired design variant of the transmission series.
  • the configurator 101 accesses a configuration database 114, which stores information about the components of the gearbox and information about the possible use of the components within the series to form the design variants.
  • Such an order bill of material 102 is shown by way of example in FIG. 2a and will be described below.
  • the header of the order BOM 102 contains general information about the design variant. In the example described here, these include a number for identifying the order, a descriptive keyword for the design variant, and information about the position of the shafts.
  • This wave position is coded by means of a plurality of numerals which denote the positions at which shaft stumps are provided.
  • the possible positions are shown in FIG. 8. It is indicated by the different shaft diameters in FIG. 8 that the positions 0, 1 and 2 belong to driving shafts, while the positions 3 and 4 are assigned to driving shafts.
  • the position 0 is provided for the driving shaft of a bevel gear set of an angle gear.
  • the order bill of materials illustrated in FIG. 2a thus describes a gear whose driving shaft is provided at position 2, while the driven shaft is provided at position 4.
  • the actual parts list in the form of a table follows the header of the order parts list 102 from FIG. 2a. Each row of the table describes a part or part that belongs to the design variant.
  • the table is composed of seven columns:
  • the first column each contains a line number for identifying each entry. This can also be omitted and is used here to describe the invention.
  • the second column contains information about the use of the component in the form of a component usage indicator.
  • the table of FIG. 3 provides a description of each usable component usage tag that defines the use of the component in question.
  • the table of FIG. 3 thus defines a component usage tag catalog stored and maintained in the configuration database 114 since the configurator 101 is based on this catalog.
  • the component usage tag catalog thus also includes component usage tags that do not appear in the current design variant. For example, in a spur gear driving and driven shaft are generally parallel, which is why about "FlaO", “LagO” and “SchO” are not used, while at a bevel gear stage the driving shaft is located at the position "0" of Figure 8, which is why the named component usage indicator for this variant must be assigned with item numbers.
  • a table of all component usage labels is stored in the configuration database 114 and is used to create the order BOM 102 by the configurator 101.
  • component usage marks may include, depending on the composition of the kit, a closure for an opening in a housing wall, a screw for this closure, a seal for this closure, a sealing system for a housing certain shaft position, a housing or the examples mentioned in the table of FIG. This list is not exhaustive.
  • the third column of the table from FIG. 2a contains the part number of the component.
  • this item number is the concrete component that is to be installed in the design variant according to the specified component usage indicator, uniquely identifiable.
  • concrete components can, depending on the composition of the kit a gear with a specific number of teeth and certain dimensions, a shaft with a certain length, a certain diameter and a specific material design, a cylinder head screw with certain dimensions, a hexagon head screw with certain dimensions , Be a housing cover in a certain form. This list is not exhaustive.
  • the fourth column of the table of Fig. 2a contains the number of times the component occurs in the design variant. In this case, only those components are summarized, for which the use, ie the component usage indicator, is the same.
  • the screw with the item number "050” is installed 24 times, six each on the flanges "Fla1" to "Fla4", which in turn are occupied by the components "040" and "041".
  • the manual "ManEn” and the lubricant "Oil1" are not components that are included in a CAD representation of the design variant. Therefore, the entries in question have a "0" in the fifth column.
  • the seventh column of the table of Fig. 2a indicates what type of component it is.
  • the values "1" are intended for a single part, "2" for an assembly, ie a group of individual parts, and "0" for other parts
  • the cover "070” is marked as an assembly because it with the eyelets “080” and the seal "075" forms a unit.
  • the eyelets "080” are also not marked as a CAD part, because they are already included in the CAD representation of the cover.
  • this column is omitted.
  • each component usage mark occurs at most once.
  • some component usage labels may not appear in some variants.
  • different variants can be formed, wherein one and the same component usage indicator is assigned in the respective parts lists 102 of the variants to different item numbers.
  • An order BOM 102 thus contains information about the CAD presentation, information on how the individual components of the design variant related.
  • This information can alternatively be represented by means of a graph as in FIG. 2b.
  • the nodes of the graph represent the concrete components of the variant, characterized by the relevant item number, and the edges represent the component usage indicator. The direction of the edges results from the respective entry in the description in the table of Fig. 3, in particular in connection with the word "for" there
  • the number from the table in Fig. 2a is indicated, if any is greater than 1.
  • the representation according to FIG. 2 b is completely derivable from the information in columns 1 to 3 of the order parts list 102 in conjunction with the list of all component usage identifiers according to the table in FIG. 3, the component usage identifiers being stored in this table in the column "component item number"
  • This representation option makes it clear that the order BOM 102 contains more information than merely specifying the individual parts that make up the design variant is composed.
  • the term "run number" is also used for the component usage labels, unlike the otherwise usual runnumbers of an order bill of material, however Order BOM 102 does not use a continuous series of run numbers starting at "1" and having no gaps, but just the component usage marks required to form the concrete variant are listed together with the specific components to be used in each case.
  • the run number otherwise only for order or reference purposes thus receives an additional function, namely the indication of the use of the relevant component in the variant defined by the order BOM 102.
  • the graph shown in Figure 2b contains no circles or cycles. From each node at most one directed edge goes off. This is equivalent to specifying a single use for each component usage tag.
  • the directed edges of the graph define directional paths that invariably end at node "010."
  • the length of a path that is, the number of edges that make up a path, is generally different from path to path: There are paths whose Thus, it is clear that the information in the table according to Fig. 2a differs from the use of a master in which all the components would be given with respect to a basic body and in which Thus, all paths in the associated graph have the length of 1.
  • the components are advantageously grouped into assemblies, for example, for a CAD representation of the assembly or for manufacturing.
  • the order bill of material 102 is input to a mounting module 105 as shown in FIG.
  • the order parts list 102 can be given in the form of a paper printout, a file stored on a storage medium or on any information carrier. The input is made according to the respective information carrier.
  • the mounting module 105 is installed as a software algorithm on a computer system, not shown. It accesses the knowledge base database 103 via an SQL interface 104 in which, in the form of rules, pairs of component usage identifiers are assigned CAD link commands and / or CAD pattern commands. About the SQL Interface 104 determines the Montier module 105 automatically those entries, ie rules, in the knowledge base database 103, which are relevant to the order BOM 102. The mounting module 105 automatically evaluates the determined rules and creates with them via a CAD program 111, in particular CAD standard software, CAD drawings 113 which show the design variant in mounted form.
  • the mounting module 105 accesses a CAX interface 110, which loads a CAD representation and / or CAD data from a metadatabase 112 via a lifecycle management software 109 and forwards it to the CAD program 111.
  • the mounting module 105 also accesses the lifecycle management software 109 via a PLM interface 106, thus providing search pattern data 107 to the metadata database 112 or receiving search result data 108 therefrom.
  • the search result data 108 and the search pattern data 107 can be stored on any storage medium and / or information carrier, with the information transmission shown in FIG. 1 correspondingly taking place in the carrier medium.
  • the device according to FIG. 1 thus comprises at least three databases.
  • At least the knowledge base database 103 is entered completely before a job BOM 102 is created for a desired configuration variant.
  • these databases can be combined in a single database.
  • a different standard software is used for the administration of the databases, so that the databases are physically, even spatially separated, depending on the size of the database.
  • the data transfer to and from the databases takes place in this case advantageously via the Internet or via an intranet.
  • Figure 4a / b shows an excerpt from an example of a knowledge base database.
  • Each row of the table defines a rule.
  • the order of the rules is initially arbitrary and results preferably from the requirement to be able to maintain the knowledge base database in a structured manner.
  • Each rule uses exactly two component usage identifiers, referred to in the table under the name run number, abbreviated LfNrI and LfNr2.
  • Each rule describes the determination of exactly one degree of freedom of motion which the respective components that can be respectively assigned to the component usage labels have relative to each other.
  • the determination of the degree of freedom associated with the symmetry is preferably carried out by a symmetry breaking, for example by the additional requirement that the feather keys of the waves by default up its.
  • designation hereby denotes the designation of a geometric auxiliary figure defined in the CAD drawing of each component of the kit that can be assigned to the component usage identifier listed under “LfNri”, and “designation2" in an analogous manner the designation of a geometric auxiliary figure for the component usage indicator listed under “LfNr2".
  • auxiliary figures are plane, surfaces, even curved, in particular physically given as surfaces or boundary surfaces, edges, even non-rectilinear, especially physical, axes or points and regular arrangements, patterns, predictable.
  • FIG. 7 shows the component "040", a flange, as a 3D model 700.
  • the following auxiliary figures are named: the cylindrical surface 701 with the designation "F_CF_1", the cylindrical surface 703 with “F_CF_3”, the annular surface 702 with “F_PF_1”, the surface on the back of the 3D model 700 opposite surface 705 with "F_PF_3” and the annular surface 704 with "F_PF_2".
  • auxiliary figures in the 3D models of the individual components is generally based on how the individual components are connected to each other in the assembled state.
  • Each of the auxiliary figures serves to establish a physical freedom of movement.
  • rotationally symmetrical components are, for example, shafts, screws, bearings, seals, spacers, teeth or rotationally symmetrical housing parts.
  • Threaded area in the case of a bearing, the inner surface of the inner bearing ring, the outer surface of the outer bearing ring or a cylindrical surface describing the center of the rolling elements, in the case of a seal or spacer sleeve, the inner surface or the outer surface, with respect to a radial direction, in the case of a toothed part, the inner surface of the Center hole or a cylinder jacket surface, which describes the top circle, the root circle or the pitch circle of the toothing part, and in the case of a rotationally symmetrical housing part, the radially inner receiving surface for a bearing ring. It is therefore in this award of symmetry-breaking, geometric features, such as the thread of a screw or the keyways of a shaft or the teeth of a gearing part, apart.
  • auxiliary figures with other auxiliary figures for enforcing a partial alignment
  • rules that should associate these auxiliary figures with other auxiliary figures for enforcing a partial alignment include alignment commands that refer to a likewise rotationally symmetrical auxiliary figure, in which the associated component is received or which receives the associated component. Examples of such pairings include
  • Gearing part, a spacer sleeve or a bearing ring, these Inner surface is part of the contact surface between shaft and toothing part, spacer sleeve or bearing ring,
  • a plane is selected which is arranged perpendicular to the axis of symmetry, and which describes the axial relative position. This level describes up to which axial position the components in question are pushed together. For the selection of a plane, one orients itself to the stops and contact surfaces actually occurring in the assembled gearbox.
  • this may be the axial side surface of a shoulder against which a bearing inner ring or a spacer sleeve rests, in the case of a screw the support surface of the screw head, in the case of a bearing the axial side surface of a bearing ring, with which the bearing on a shaft shoulder, a spacer ring or axially fixed in a housing bore, in the case of a seal, a side surface with which the seal is axially fixed in a groove, in the case of a spacer sleeve, a side surface with which the spacer sleeve on a toothing part or on a bearing ring or on a shaft shoulder or is axially fixed to a spring ring, in the case of a toothed part, the side surface of a gear hub or a wheel bore limiting radial region of a side surface, with the or the Gearing part is axially fixed by contact with a spacer sleeve, a shaft
  • the rules that are to associate these auxiliary figures with other auxiliary figures for enforcing a partial alignment include alignment commands that refer to another auxiliary level, with the two auxiliary levels touching the assembled gearbox or the two auxiliary levels in the assembled gearbox being at a fixed distance from each other, which is predetermined, for example, by an additionally inserted component.
  • the rotational symmetry breaking geometric shape characterized.
  • this is a circumferentially facing side surface of the groove or groove for the key or a plane containing the symmetry axis which marks the center plane in the circumferential direction of this recess or groove, or the contact line in a position in a tooth flank.
  • an axial plane is selected, which characterizes the attack surfaces, ie bevels, for the power transmission, or a plane that lies in this attack surface.
  • non-rotationally symmetrical components such as housing covers or housings of attachments such as pumps, pressure equalization or oil reservoirs, filters, coolers or electronic components
  • the inner surfaces of at least two holes in the components are used, the holes for mounting screws, rivets or Pick up bolts, and a plane that describes the physical bearing surface of the component on another component.
  • at least one auxiliary figure is marked on each component, which has a clearly defined symmetry axis of rotational symmetry.
  • the CAD join command is specified which places the two auxiliary figures in a spatial relationship by defining a spatial, relative degree of freedom of movement of the two auxiliary figures
  • the list of possible shortcut commands includes the standard links known in standard CAD software, congruent, parallel, perpendicular, tangential, concentric, spaced, angled, and the shortcut command is one of mutual orientation
  • Link orientation can be specified further, the values being aligned and counter-directionally assignable. But there are also extended links providable.
  • row 123 of the table in FIG. 4b describes a join rule in which a face "F_PF_1" in the component is linked congruently and counter-aligned with a face "F_PF_2" in the component with the component usage flag "Fla4"
  • a bearing for the flange for shaft opening at shaft position "4" relative to the flange is oriented such that one surface on the bearing, here the plane passing through a side surface of the bearing, with one surface of the flange, here the plane in which the contact surface of the flange extends with the bearing, is congruent, wherein the bearing is arranged on a fixed side of the flange. Referring to Figure 7, a side surface of the bearing is brought into registration with the surface 704.
  • line 140 of the same table describes that the inner surface of the
  • the pattern rule 109 in Fig. 4a describes that the bolt with the component usage mark "Schi” should be patterned according to the pattern labeled "bolting pattern" in the flange with the component usage flag "Fla1.”
  • Fig. 6b Shown is a screenshot of a standard CAD software, where the output feature 601, a screw, is patterned, and in the left-hand window is a pattern list 604 that describes a derived circle pattern so that copies of the screw are made at the free corners of a predetermined hexagon which forms patterned features 602. Accordingly, in the order BOM 102, with the
  • the knowledge base database 103 contains further information for each rule:
  • the column “Config.” Indicates which CAD presentation form is to be selected: Possible values here are “standard” or “details” or “reduced”, with the latter, for example, representing a toothed wheel as a cylinder without teeth. Further possible designations for values of this column can be freely selected in further developments.
  • the "alignment” column thus provides space for a binary-valued attribute, which can be used when creating a 3D model of the configuration variant for the order of the rules. For example, the parallel alignment of two axes which are perpendicular to each other, in terms of relative orientation ambiguous. Preliminary alignment of the second axis at a third and subsequent orientation of the second axis at the first may eventually remove this ambiguity.
  • a comment column is provided. These may be clues that appear in a CAD drawing of the particular design variant, or comments about the documentation, or parameters reserved for extensions to the system.
  • Figure 9 shows an alternative example of a knowledge base database.
  • digit sequences are used to identify the component usage identifiers, and columns are provided for four additional parameters.
  • Columns "Designation1" and “Designation2” contain auxiliary geometric shapes with type, "A” for Axis, “F” for surface, “E” for layer, and label in the "Link / Pattern” column are links or patterns with type, "V” for join and "M” for pattern, and join command specified.
  • linking instructions at least the above-mentioned standard linking instructions can be used.
  • the rules with the numbers 2, 8, 9, 10, 11 and 12 therefore describe the combination of two axes.
  • Rule number 15 for example, describes the patterning of screws. Since these screws do not depend on the arrangement of the driving or driven shaft, rule 15 is included
  • FIG. 10 shows the algorithm implemented to generate the CAD drawing in the mounting module 105.
  • a structure list 1002 is created from the order BOM 102.
  • a table is created in which each component usage indicator of the order BOM 102, which designates a CAD part, is written to a new line.
  • the resulting structure list 1002, for example, from FIG. 2a is shown in FIG. 11.
  • the article number, the wear part flag, and the number from the order BOM 102 are copied, and a counter "Priority", a flag "found in knowledge base and BOM", a flag " found PLM document ", each with the starting value 0, and set up three more columns.
  • the counter is used for later sorting of the entries in the structure list 1002, the flags are used for error monitoring and error detection.
  • the structure list 1002 is processed further in a first loop: In a step 1003, the component usage indicator of the topmost entry in the structure list is selected. In the order bill of material 102 of FIG. 2a this is "go".
  • a sublist 1005 is created, in which all those rules from the knowledge base database 103 are entered for which the first component usage indicator of the rule, ie the component usage identifier entered in the knowledge base database 103 in the relevant rule under LfNrI is selected component usage indicator.
  • the knowledge base database 103 is embodied as an SQL database and has an SQL interface via which the montier module 105 transmits search queries and receives search results.
  • this sub-list 1005 for the component usage flag "Go” consists of no element, while a corresponding sub-list for "Schi" contains the rules 108, 109, and 110.
  • This sub-list 1005 is now evaluated in a second loop.
  • step 1006 the top entry of sublist 1005 is selected.
  • the query 1007 it is checked whether the second component usage flag of the selected rule is included in the texture list 1002. This is done in a loop in which it is checked for each row entry of the structure list 1002 whether its component usage identifier matches the currently considered second component usage identifier.
  • the rule is relevant to the current design variant, and at step 1008 the number of the rule is noted in the structure list 1002 in the "links" column to the selected component usage flag and at step 1009 becomes one the counter "Priority” increments to the second component usage flag of the current rule and, on the other hand, the flags "Found in knowledge base and BOM" are set to both component usage flags.
  • Links the rules for a component are stored in an array and a pointer to the relevant array is noted in "Links”.
  • step 1010 is proceeded directly.
  • step 1011 the next following rule is selected from the sub-list 1005 and the method continues with step 1007.
  • step 1012 If the answer to the query 1010 is negative (N), then the sub-list 1005 is completely evaluated, ie the second loop is ended, and the process continues with step 1012.
  • step 1012 it is checked whether there are further entries in the structure list 1002. If this is the case (Y), then in a next step 1013 the next following component usage indicator in the structure list 1002 is selected and the method continues with step 1004.
  • step 1014 If the answer to the query 1012 is negative (N), then the structure list 1002 is completely evaluated, ie the first loop ends, and the method continues with step 1014.
  • step 1014 the structure list for the order BOM 102 of FIG. 2a includes the information indicated in FIG.
  • step 1015 the noted links are ordered for each component usage identifier of the structure list 1002.
  • Rules with the value "Position” under “Orientation” should be first, rules that connect surfaces, planes or edges, second, rules that connect axes, third and rules that describe pattern commands, fourth Job.
  • peer-to-peer rules order by increasing rule number. This regulatory requirement results from the peculiarities of the CAD standard software 111 used in dealing with links. For example, if the alignment of axes leads to uncertainties rather than the alignment of layers, then the sorting of the
  • Links in the structure list 1002 give priority to the planes in front of the axes.
  • the order of peer row entries is advantageously controllable by an order in the component usage tag catalog.
  • step 1016 the structure list is ordered by the descending counter value in the "priority" column, and within the same-ranking entries, the arrangement decides in the list of component usage identifiers as stored in the table in Figure 3 or in the configuration database 114
  • the uppermost entry which relates to the housing, remains in Figure 12.
  • the knowledge base database does not necessarily coincide with the graph of FIG. 2b. For example, it may be advantageous to align a shaft in the axial direction of a bearing, but to define the shaft axis concentrically in the bore of the housing.
  • step 1017 in FIG. 10 the CAD drawing of the associated article number in the metadatabase 112 is searched for each component usage indicator. If a CAD drawing is present, then its C_ID number is noted in the structure list 1002 and the flag "found PLM document" is set there.
  • step 1019 the now filled and ordered structure list 1002 is present, as shown in FIG. 13 for the example under consideration.
  • step 1020 the entries of the structure list 1002 are evaluated by means of an additional program for producing a 3D CAD model (113, 1021, 1024, 1025) of the design variant.
  • This additional program is integrated as a display module in the mounting module 105 and will be described below in connection with FIG. 14.
  • the CAD module drawings of the components noted in the structure list 1002 are loaded into a CAD standard software 111 by the presentation module and linked or patterned in the given order by means of the noted and sorted rules.
  • the CAD standard software 111 creates a 3D model of the configuration variant under the guidance of the presentation module.
  • FIGS. 6a and 6b An example of a view of a finished CAD model in the CAD standard software 111 is shown in FIGS. 6a and 6b in the form of a screenshot.
  • the links are indicated as a link list 603 in typical form and the pattern commands in the form of a pattern list 604 are shown in FIG. 6b.
  • join instructions 605 which may be standard join instructions as described, are each associated with a first linked component 606 and a second linked one Component 607 specified.
  • the housing "010" and the flange for shaft opening at shaft position 4 "040" aligned with respect to an auxiliary figure congruent see.
  • Figure 5 shows the output of the CAD drawing as a 3D drawing
  • Figure 14 shows the algorithm implemented in the presentation module.
  • the presentation module accesses the CAX interface 110, which then loads the CAD data required for the 3D module from the metadata database 112 into the CAD standard software 111.
  • the presentation module of the CAD standard software 111 issues the command to create an assembly.
  • the presentation module of the CAD standard software 111 issues the command to insert the topmost component in the sorted structure list 1002 into the assembly.
  • the presentation module checks whether a link is noted for the component in the structure list 1002. If this is not the case (N), then the presentation module continues with the processing of step 1308. Otherwise (Y), the presentation module checks if the second component involved in the association is already inserted in the assembly.
  • step 1305 the presentation module of the CAD standard software 111 commands in step 1305 to insert the second component involved in the link into the assembly. Otherwise (Y), proceed directly to step 1313.
  • step 1313 the presentation module of the CAD standard software 111 issues the commands indicative of geometric relationships noted in the respective linkage of the respective components
  • step 1306 the presentation module checks if further rules for the first part are noted in the texture list 1002. If so (Y), the next rule is selected and the process proceeds to step 1304. Otherwise, (N) proceeds to step 1308.
  • step 1308 the links for the first component listed at the top in the structure list 1002 are thus processed.
  • step 1308 the presentation module checks to see if more components are listed in the tree list. If this is the case (Y), the next component is selected, and the process proceeds to step 1303. Otherwise (N), all components have been processed and the process continues to step 1310.
  • step 1310 all links of all components are processed, and the finished calculated 3D model 1311 is output. This output preferably takes place via a monitor or via other suitable display means.
  • the calculated 3D model 1311 is stored in the metadatabase 112.
  • the presentation module After creating the 3D model 1311, the presentation module ends. The user can now, for example, constructive special requests that are not in the configuration were detectable, insert later and thus create individually tailored design drawings.
  • the invention is not limited to the data formats and data sizes disclosed in the description and in the figures. Alternative forms of arrangement of the columns and rows, or for example arrangement in lists, are possible, and the information content is expandable by including additional information in each row of the table. Likewise, the illustrated tables can be combined into a total matrix or divided into sub-tables.
  • the component usage indicator serves as a placeholder for the concrete components, which in turn are identified by the article number.
  • the component usage indicator is thus a characteristic that indicates the use of certain components in a specific, abstract, so not related to a specific variant of the series, given position on the variant of the series, thus a component position number.
  • Component usage indicator thus indicates the function that a component exerts in a group of variants when installed at the position designated by the component usage label.
  • the components that can be assigned to a component usage indicator must have matching characteristics.
  • These matching features are at least for the component typical geometric auxiliary figures, which must be defined in the CAD drawings of the relevant components.
  • auxiliary figures may be the axis of the screw and the surface in contact with the receiving part in the screwed state of the screw head, or the envelope of the thread and said surface.
  • the defined auxiliary figures are used to determine the spatial position of the component. For symmetrical components, this does not have to be completely defined.
  • the components are thus objects whose characteristics are in particular the aforementioned geometric auxiliary figures.
  • the component usage identifiers are object classes in this regard.
  • the component usage marks advantageously take over the tasks associated with item numbers in technical drawings, in particular the identification of the components of a construction variant or an assembly in a technical drawing.
  • These component usage numbers, or component position numbers extend the task of ordinary item numbers to designate component parts having the same function, such as the bearing of a shaft in a particular shaft position or a screw for the maintenance cover of the transmission, with the same component usage designation or the same component usage designation in different design variants become.
  • the invention is not limited to the terms used.
  • the terms serve to clarify the hierarchy in which the data of the kit are organized. Other term systems are therefore useful in describing the invention.
  • An alternative term for component usage identifier is, for example, run number or component position number.
  • One advantage of the invention is, among other things, that as far as possible all work steps are processed with the respectively minimum required amount of data by considering object classes instead of the objects having features.
  • CAD drawing types can be created by means of the mounting module 105, for example exploded views, drawings with color-coded wear parts, two-dimensional projections, sectional views,
  • a collision check in particular, it is checked whether individual components overlap. If this is the case, the configuration was faulty and the user receives a corresponding message. This avoids that a configuration error is not noticed until a subsequent assembly of the physically-real components.
  • the error message is suppressed on overlapping of toothing parts, or it is turned on the representation of the toothing and each toothed part about its axis of symmetry until a fit, so a physically effective tooth engagement is reached, wherein after a rotation through 360 ° without fit result Error message is issued and being already in fit toothing parts are moved, so are rotated around their respective axis so that the correct tooth engagement is maintained, so that the respective teeth mesh properly with each other.
  • an assembly instruction is created based on the order of the links.
  • the rules in the knowledge base database 103 are arranged accordingly and the component usage indicator is defined accordingly.
  • a directed edge points to an inaccessible component. It is thus arranged so that a graph as in Figure 2b from the inside to the outside, so opposite to the directed edges, reproduces the assembly order.
  • a sequence of disassembly steps is automatically determined from a 3D model of the desired transmission variant present in the computer system.
  • the collision monitoring of the 3D-CAD standard software is activated.
  • the alignment commands are successively resolved, whereby it is checked after each individual resolution whether the relevant component can be removed without collision.
  • Alignment commands are first resolved, ie deactivated, which affect radial planes on rotationally symmetrical components before alignment commands are resolved that concern the axes or cylinder jacket surfaces of these components.
  • the resolution of alignment commands concerning axial planes can be finalized.
  • the collision check reveals that a component is removable from the transmission by dislodging a radial plane, the co-axial alignment will be resolved and, if appropriate, the remaining alignment in the circumferential direction, and the component will become an ordered one The remaining transmission is then continued in the manner described.
  • the order of the component usage indicator is used to determine the disassembly order as described.
  • the ascertained ordered list that is to say the sequence of the disassembly steps, is transmitted to the control unit 1501 of a production plant 1500 shown in FIG. 15, wherein the control unit 1501 activates at least one handling device 1503 via a control line 1502.
  • This control unit 1501 controls the handling device 1503 in such a way that the handling device 1503 with a gripper tool 1505 movably mounted on an articulated gripper arm 1504 physically and materially grips and places in place on a tray 1506 components in the reverse order of disassembly steps 3D model is given.
  • FIG. 15 shows by way of example a shaft 1508, a gear 1509 and a housing cover 1510 which are to be installed.
  • the components 1506 can also be kept in a high-bay warehouse and the handling device 1503 with a Storage and retrieval unit are provided.
  • the control unit takes into account the spatial extent of the components already installed and determines a collision-free path along which the handling device 1503 the current component 1508, 1509, 1510 to his leads predetermined position. The fact that such a path exists is ensured by the dismantling order previously determined, which is now carried out in the opposite way.
  • Anpressmomenten for example, for screws, recourse is made to specifications that are either stored in addition to the specific component or in the relevant rule, for example in one of the columns "Parami" to "Param4" in Figure 9.
  • control unit 1501 has input means 1513, for example via a keyboard, a mouse or a reading device of a mass memory, via which at least the rules of the knowledge base Database 103, and via output means 1512, for example a monitor, a printer, a plotter, a writing device of a mass memory and / or a further visualization means, with which at least the finished composite 3D model is output.
  • input means 1513 for example via a keyboard, a mouse or a reading device of a mass memory, via which at least the rules of the knowledge base Database 103
  • output means 1512 for example a monitor, a printer, a plotter, a writing device of a mass memory and / or a further visualization means, with which at least the finished composite 3D model is output.
  • auxiliary figures on the components based on the fact that mainly rectangular components occur.
  • the label can be based on the actually occurring contact surfaces.
  • two boards which are to be glued at right angles to each other to form a drawer wall or a housing, each have an end face, a side surface and an edge surface on the two components so excellent, in the mounted position depending on a side surface of a component with a Face of the other component is aligned or coincident and the edge surfaces lie in a common plane.
  • the insides of two holes are marked concentrically with the insides of holes in the board are arranged, as well as the plane which describes the bearing surface of the fitting on the board.
  • these design variants are composed of components of a kit, a command sequence for creating a CAD drawing or a 3D model of the design variant is determined in particular with a computer system based on a parts list for the design variant. To describe the use of the components in the design variant, component usage indicators are assigned in the parts list.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung für eine Konstruktionsvariante, wobei diese Konstruktionsvarianten aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt sind, wird mit einem Rechnersystem anhand einer Stückliste für die Konstruktionsvariante eine Befehlssequenz zur Erstellung einer CAD-Zeichnung oder eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante ermittelt. Zur Beschreibung der Verwendung der Bauteile in der Konstruktionsvariante werden in der Stückliste Bauteilverwendungskennzeichen vergeben.

Description

Rechnersystem, Verwendung von Graphen, Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung, Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses und Verwendung des Verfahrens
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Rechnersystem, eine Verwendung von Graphen, ein Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung, ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses und eine Verwendung des Verfahrens.
Aus der EP 1 251 444 B1 ist ein Verfahren zur Konfigurierung eines Produkts oder einer Produktkombination auf einem PC bekannt, bei dem die Darstellung der Produkte zu Laufzeit generiert und bei erfolgter Umkonstruktion durch ein CAD-Programm visuell angepasst wird.
Aus der Produktdokumentation der CAD-Standardsoftware SolidWorks2006 ist Mustern als ein spezieller Kopiervorgang bekannt. Aus dieser Produktdokumentation sind weiter Verknüpfungen bekannt zur gegenseitigen Ausrichtung von CAD-Zeichnungen.
Aus der DIN-Vomorm DIN-V 4002-2 sind Merkmale und Referenzhierarchie zum Produktdatenaustausch bekannt, insbesondere die Begriffe Objekt und Objektklasse zur Beschreibung einer hierarchischen Gliederung.
Aus der DIN-ISO 6433 sind Positionsnummern bekannt, die in technischen Zeichnungen Einzelteilen oder Gruppen zugeordnet sind.
Aus dem Nachschlagewerk Wikipedia, insbesondere aus dem Stichwort „Graphentheorie" der deutschsprachigen Ausgabe in der Version 3. Januar 2007, 13:16 Uhr, sind gerichtete Graphen mit Knoten und gerichteten Kanten, Wege, Zyklen und Kreise sowie Durchmesser von Graphen bekannt zur Beschreibung von Graphen.
Aus dem Nachschlagewerk Wikipedia, deutschsprachige Ausgabe, unter dem Stichwort „Liste mechanischer CAD-Lösungen" in der Version vom 29. November 2006, 12:26 Uhr, ist CAD-Standardsoftware bekannt. Aus dem Nachschlagewerk Wikipedia, deutschsprachige Ausgabe, unter dem Stichwort „Produktkonfigurator" in der Version vom 22. Dezember 2006, 15:01 Uhr, ist ein Konfigurator bekannt, mit dem Produkte kundenindividuell erzeugbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren weiterzubilden, mit dem CAD-Zeichnungen von Konstruktionsvarianten einer Baureihe erstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Rechnersystem nach den in Anspruch 1 , bei der Verwendung von Graphen nach den in Anspruch 7, bei dem Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung nach den in Anspruch 12, 13 oder 16, bei dem Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses nach den in Anspruch 47 und bei der Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Erzeugnisses nach den in Anspruch 48 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale eines Verfahrens zum Herstellen eines Getriebes einer Baureihe unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage, wobei das Getriebe aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt ist und aus den Bauteilen des Baukastens weitere Varianten von Getrieben herstellbar sind, sind,
- dass jedem Bauteil des Baukastens Hilfsfiguren zugeordnet werden, wobei wenigstens ein Bauteil eine Welle ist und dieser Welle die Symmetrieachse der Welle oder eine konzentrisch zu dieser Symmetrieachse angeordnete Zylinderfläche als Hilfsfigur zugeordnet ist und wobei wenigstens ein Bauteil ein Verzahnungsteil ist und diesem
Verzahnungsteil wenigstens eine, eine Seitenfläche des Verzahnungsteils umfassende Ebene oder eine hierzu parallel verlaufende Ebene als Hilfsfigur zugeordnet ist,
- dass in einen Regelspeicher Regeln eingegeben werden, indem für jede Regel wenigstens ein erstes Bauteilverwendungskennzeichen, ein zweites
Bauteilverwendungskennzeichen, eine erste Hilfsfigur, eine zweite Hilfsfigur und ein Ausrichtungsbefehl benannt werden, wobei der Ausrichtungsbefehl eine Ausrichtung der ersten Hilfsfigur relativ zu der zweiten Hilfsfigur erzwingt, aus den Bauteilen des Baukastens Bauteilsorten gebildet sind, wobei den Bauteilen einer jeweiligen Bauteilsorte gleiche Hilfsfiguren zugeordnet sind, und die Bauteilverwendungskennzeichen jeweils einer Bauteilsorte zugeordnet sind und die Verbindung der Bauteilsorte mit einer oder mehreren weiteren Bauteilsorten beschreiben, - dass in wenigstens einer Regel der Ausrichtungsbefehl eine koaxiale Ausrichtung erzwingt,
- dass in wenigstens einer Regel der Ausrichtungsbefehl eine deckungsgleiche oder parallele Ausrichtung von Ebenen erzwingt
- und dass nach Abschluss der Eingabe aller Regeln für die Bauteile des Baukastens o in einem ersten Schritt eine Stückliste des Getriebes eingegeben wird, wobei die Einträge der Stückliste jeweils wenigstens eine Zuordnung eines Bauteils zu einem Bauteilverwendungskennzeichen enthalten, o in einem zweiten Schritt alle Regeln des Regelspeichers extrahiert werden, deren erstes Bauteilverwendungskennzeichen und zweites
Bauteilverwendungskennzeichen in der Stückliste aufgeführt sind, o in einem dritten Schritt die extrahierten Regeln auf die Bauteile der Stückliste angewendet werden, indem für jede Regel dasjenige Bauteil als erstes Bauteil ermittelt wird, das in der Stückliste dem ersten Bauteilverwendungskennzeichen der Regel zugeordnet ist, dasjenige Bauteil als zweites Bauteil ermittelt wird, das in der Stückliste dem zweiten Bauteilverwendungskennzeichen der Regel zugeordnet ist und das erste Bauteil und das zweite Bauteil zueinander ausgerichtet werden, indem durch den Ausrichtungsbefehl der Regel eine Ausrichtung der ersten Hilfsfigur der Regel am ersten Bauteil relativ zu der zweiten Hilfsfigur der Regel am zweiten Bauteil erzwungen wird, wobei nach Abarbeitung aller extrahierten Regeln das Getriebe aus den Bauteilen zusammengebaut ist, o in einem vierten Schritt mit einer Kollisionsprüfung eine Reihenfolge der Demontageschritte des zusammengebauten Getriebes automatisiert ermittelt wird o und in einem fünften Schritt an ein Steuerungsgerät einer Anlage, die wenigstens ein Handhabungsgerät umfasst, die ermittelte Reihenfolge der Demontageschritte übergeben wird und das Steuerungsgerät die Anlage ansteuert und die ermittelte Reihenfolge der Demontageschritte in umgekehrter Reihenfolge abarbeitet und somit die Anlage das Getriebe montiert.
Die Bauteile können vorteilhaft als 3D-Modelle und/oder mit kennzeichnenden Daten wie Abmessungen und/oder Materialwahl und/oder begrenzenden
Kennzahlen/Belastungswerten in einer Datenbank abgelegt sein. Als Hilfsfiguren sind beispielsweise mathematisch gedachte Achsen, Ebenen, regelmäßige Flächen oder Körper verwendbar. Die Hilfsfiguren werden vorzugsweise durch die Symmetrie oder eine näherungsweise vorliegende Symmetrie des betreffenden Bauteils ausgezeichnet oder durch physikalische Grenzlinien oder Grenzflächen, beispielsweise durch Materialgrenzen, des Bauteils bestimmt. Die Hilfsfiguren sind somit vorzugsweise Merkmale, die ein Monteur beim tatsächlichen Zusammenbau zur Ausrichtung der Bauteile relativ zueinander, beispielsweise durch Fluchten oder Anlegen, als Bezugsobjekt verwendet. Die Hilfsfiguren sind vorzugsweise als markierte oder bezeichnete Ebenen, Flächen, Körper oder Achsen im 3D-Modell des Bauteils hinterlegt oder in einer Datenbank mit Bezug auf das zugehörige Bauteil abgespeichert oder zugeordnet. Die Verwendung von Symmetrieachsen als Hilfsfiguren ist besonders vorteilhaft bei der Konfiguration und Herstellung von Getrieben verwendbar, da Getriebe in der Regel eine große Anzahl rotierender Bauteile aufweisen, wobei die Rotierbarkeit eine Drehsymmetrie bedingt, bezüglicher deren Symmetrieachse beim Einbau die Ausrichtung zu erfolgen hat. Statt der Symmetrieachse ist auch eine Zylindermantelfläche, die die Symmetrieachse konzentrisch umgibt, beispielsweise eine physikalische Oberfläche des Bauteils, verwendbar. Die Verwendung von Ebenen als Hilfsfiguren, oder einen endlichen, also vorzugsweise auf die Ausdehnung des Bauteils begrenzten, Ausschnitts hiervon, ist allgemein bei Baureihen vorteilhaft, bei denen der Zusammenbau ein Ausrichten der Bauteile durch Auflegen oder Anlegen oder Aufreihen erfolgt. Dieses Anlegen oder Auflegen oder Aufreihen erfolgt vorzugsweise durch parallele oder sogar deckungsgleiche Ausrichtung. Besonders vorteilhaft sind bei Getriebebaureihen Ebenen verwendbar, die eine axiale Festlegung von rotierenden Teilen auf oder an anderen rotierenden Teilen beschreiben, beispielsweise an Schultern, Wellenringen, Lagerringen und dergleichen Anschlägen. Mit den Regeln sind diese Hilfsfiguren zweier Bauteile zueinander in Bezug bringbar, wobei die Regeln eine Zerlegung der Schritte beim Zusammenbau in Elementarschritte darstellen, die auf einem Rechnersystem implementierbar und ohne menschlichen Eingriff ausführbar, also anwendbar, sind. Werden diese Regeln auf die Bauteilverwendungskennzeichen bezogen und nicht etwa auf die einzelnen Bauteile selbst, so wird nicht nur die Zahl der überhaupt notwendigen Regeln drastisch reduziert, sondern es wird überhaupt erst möglich, ein und dasselbe Bauteil, beispielsweise eine bestimmte Normschraube, je nach gewünschter Variante der Baureihe an verschiedenen Positionen, also mit unterschiedlichen Verwendungen, vorzusehen. Somit ist die Erfindung besonders vorteilhaft bei Baureihen verwendbar, bei denen der Baukasten aller Bauteile und insbesondere die einzelnen Varianten derart gestaltet, ausgelegt und konstruiert ist, dass ein hoher Grad der Wiederverwendung der Bauteile und daher eine geringe Gesamtzahl der Bauteile des Baukastens bei hoher Variantenvielfalt erreicht sind. Ein Beispiel hierfür stellen Getriebebaureihen dar, bei denen ein bestimmtes Verzahnungsteil in jeweils unterschiedlichen Stufen oder an unterschiedlichen Positionen der Varianten zur Bildung von Varianten mit unterschiedlichen Übersetzungszahlen, Drehmomentklassen, Stufenzahlen und/oder An- beziehungsweise Abtriebswellenarten eingesetzt wird. Nachdem das erfindungsgemäße Verfahren durch die beschriebene Eingabe der Regeln und/oder der Datenbank der Bauteile mit Hilfsfiguren, das vorzugsweise mit Eingabemitteln wie Tastaturen und/oder Lesegeräten für Massenspeicher und/oder Herstellen einer Datenfernübertragungsverbindung erfolgt, vorbereitet ist, bietet die Erfindung den Vorteil, dass aus jeder Stückliste vollautomatisiert die betreffende Variante herstellbar ist. Hierbei kann die beschriebene Kollisionsprüfung darin bestehend, dass ein Rechnersystem sukzessive und iterativ die Möglichkeit eines kollisionsfreien Entfernens der Bauteile aus der zusammengebauten, beispielsweise als 3D-Modell vorliegenden, Variante prüft und die Bauteile gegebenenfalls sukzessive entfernt, wobei die Reihenfolge der entfernten Bauteile gespeichert wird. Das Steuerungsgerät des Handhabungsgeräts verfügt vorzugsweise über Mittel, dreidimensionale Abbilder der Variante während des Zusammenbaus zu berechnen oder zu verarbeiten, wobei für die jeweils einzubauenden Bauteile ein möglicher Einbauweg ermittelt wird. Die hierzu erfindungemäß vorgeschalteten Schritte dienen der Festlegung der Einbaulage und stellen sicher, dass jeweils ein möglicher Einbauweg existiert. Die Erfindung ist somit insbesondere zur automatisierten Fertigung von Varianten einer Baureihe verwendbar, bei der die große Variantenvielfalt die vorbereitende Erstellung und Bereithaltung eines 3D-Modells oder Prototyp für jede Variante unmöglich macht. Besonders günstig ist es also, wenn die Bauteile als 3D-Modelle abgespeichert sind und die Hilfsfiguren in den 3D-Modellen gekennzeichnet sind und/oder wenn nach Abarbeitung aller extrahierter Regeln im dritten Schritt das Getriebe als 3D-Modell aus den als 3D-Modell abgespeicherten Bauteilen zusammengebaut ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist statt der Getriebebaureihe eine Möbelstückbaureihe vorgesehen, und es wird ein und dieselbe Tür oder ein bestimmter Einlegeboden oder ein bestimmter Funktionseinsatz zur Bildung unterschiedlicher Möbelstückvarianten an verschiedenen Positionen der unterschiedlichen Varianten eingesetzt.
Wichtige Merkmale der Erfindung eines Rechnersystems zur Erzeugung von Konstruktionszeichnungen für Konstruktionsvarianten sind, dass die Konstruktionsvarianten aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt sind, wobei eine erste Datenbank vorgesehen ist, in der Daten für jedes Bauteil des Baukastens abgelegt sind, wobei jedes Bauteil durch eine Merkmalsmenge gekennzeichnet ist, dass eine zweite Datenbank vorgesehen ist, in der Bauteilverwendungskennzeichen abgelegt sind, wobei jedem Bauteilverwendungskennzeichen mindestens ein Bauteil zuordenbar ist, und jede Variante durch Zuordnung von Bauteilen des Baukastens zu Bauteilverwendungskennzeichen aus der zweiten Datenbank vollständig beschreibbar ist, und dass eine dritte Datenbank vorgesehen ist, in der Regeln abgelegt sind, wobei jede Regel jeweils zwei Bauteilverwendungskennzeichen in Bezug setzt, insbesondere zwei Merkmale aus den jeweiligen Merkmalsmengen, und dass ein Montier-Modul vom Rechnersystem umfasst ist, wobei am Montier-Modul Mittel zur Auswahl der Regeln aus der dritten Datenbank zu einer Liste von Bauteilverwendungskennzeichen vorgesehen sind. Von Vorteil ist dabei, dass Informationen und/oder Parameter, die nicht nur für ein konkretes Bauteil des Baukastens, sondern für eine Klasse von Bauteilen anwendbar sind, nicht für jedes Bauteil einzeln abgelegt werden müssen und nicht für jedes Bauteil einzeln bearbeitet werden müssen. Somit ist ein strukturiertes Bearbeiten eines Baukastens ermöglicht. Insbesondere für eine automatisierte, mechanisch oder rechnerbasiert ablaufende Bearbeitung ist somit Zeit- und Materialaufwand verringerbar. Das Rechnersystem ist somit vorteilhaft für die rechnergesteuerte Erstellung von Zusammenbauzeichnungen ausgebildet, bei der sich einzelne Arbeitsschritte unabhängig von spezifischen Ausprägungen der involvierten Bauteile formulieren lassen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die in der ersten Datenbank abgelegten Merkmale zu jedem Bauteil Angaben zu geometrischen Hilfsfiguren in der CAD-Zeichnung oder in dem 3D-Modell dieses Bauteils zur räumlichen Ausrichtung des Bauteils, insbesondere wobei die geometrischen Hilfsfiguren Flächen, Ebenen, Achsen, Zylinder, Linien, Kreise und/oder Kanten umfassen. Somit sind vorteilhaft Merkmale hinterlegt, die für die Bildung von Klassen von Bauteilen verwendbar sind. Die Klassenbildung bezieht sich vorteilhaft auf jeweils eine Menge von Merkmalen, insbesondere von geometrischen Hilfsfiguren, die bei den Bauteilen der entsprechenden Klasse gleichartig ausgebildet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgebildet, über die Bauteile des Baukastens zu Bauteilverwendungskennzeichen aus der zweiten Datenbank zuordenbar sind zur Bildung einer Stückliste für eine Konstruktionsvariante, wobei die Mensch-Maschine-Schnittstelle Mittel zum Datenzugriff auf die zweite Datenbank umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle ein Konfigurationswerkzeug ausbildbar ist, und das dieses Konfigurationswerkzeug bei einem Konfigurationsvorgang auf die Strukturierung, also Klassenbildung, wie sie in der zweiten Datenbank abgelegt ist, zugreifen kann. Somit ist bereits im Konfigurationsvorgang Information für eine später erstellbare Zusammenbauzeichnung in kompakter, datensparender und Zeitaufwand sparender Weise bereitstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der ersten Datenbank zu jedem Bauteil des Baukastens mindestens eine CAD-Zeichnung oder ein 3D-Modell, insbesondere Einzelteilzeichnung, abgelegt. Von Vorteil ist dabei, dass Einzelteilzeichnungen bereitgestellt sind für die Zusammenbauzeichnung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste Datenbank und die zweite Datenbank von einer Datenbank umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass die Pflege der Datenbank, insbesondere der Einträge in die Datenbank, und Sicherung der Daten einfach durchführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Daten-Schnittstelle ausgebildet, über die CAD- Zeichnungsdaten, insbesondere aus der ersten Datenbank, und/oder CAD- Zeichnungsbefehle, beispielsweise Verknüpfungsbefehle und/oder Musterbefehle, an eine CAD-Standardsoftware übergebbar sind, wobei das Montier-Modul Mittel zur Ansteuerung der CAD-Standardsoftware umfasst, insbesondere eine Schnittstelle zum Übergeben von Verknüpfungsbefehlen und/oder Musterbefehlen ausbildet. Von Vorteil ist dabei, dass zum Berechnen und Erstellen der Zusammenbauzeichnung und/oder eines 3D-Modells CAD- Standardsoftware verwendbar ist. Somit ist der Bedienkomfort erhöht. Durch die Ausbildung von Software-Schnittstellen ist das erfindungsgemäße Rechnersystem mit verschiedenen CAD-Standardsoftware-Paketen verwendbar. Somit ist die Flexibilität des Einsatzes erhöht. Die Verwendung von CAD-Standardsoftware-Paketen bietet den weiteren Vorteil, dass eine umfangreiche, belastbare Funktionalität für die Weiterbearbeitung eines erfindungsgemäßen Verfahrensprodukts, vorzugsweise eines 3D-Modells, bereitsteht.
Wichtige Merkmale der Erfindung einer Verwendung von Graphen zur Kodierung der
Konstruktionsvarianten einer Baureihe, wobei die Varianten aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt ist, sind, dass jede Konstruktionsvariante durch einen Graphen, insbesondere einen kreisfreien Graphen, repräsentiert wird, wobei die Knoten des Graphen genau die in der Konstruktionsvariante eingesetzten Bauteile repräsentieren und die Kanten des Graphen physische Verbindungen zwischen den Bauteilen repräsentieren und die kodierte Konstruktionsvariante an ein Rechnersystem zur automatisierten Zeichnungserstellung übergeben wird. Somit ist vorteilhaft die Datenmenge, die zum Erstellen eines 3D-Modells für Konstruktionsvarianten erforderlich ist, reduziert. Auch ist die Wartung des Datenbanken-Systems, beispielweise das Hinzufügen neuer Konstruktionsvarianten, vereinfacht, da Information strukturiert ist. So sind Angaben über den Gewindegang einer Schraube irrelevant, die Lage der Symmetrieachse dagegen nicht, wenn beispielsweise diese Schraube in einer Bohrung angeordnet werden soll.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat mindestens ein Graph zu einer Konstruktionsvariante einen Durchmesser größer als 2, wobei die Kanten des Graphen mit dem Gewicht eins versehen sind. Von Vorteil ist dabei, dass nicht alle Bauteile auf ein ausgezeichnetes Bauteil bezogen sein müssen, da Wege mit mehr als zwei Kanten, für gerichtete Wege mit mehr als einer Kante, bildbar sind. Somit sind physische Verbindungen realistischer nachbildbar bzw. kodierbar. Dies verbessert vorteilhaft die Strukturierbarkeit und verringert damit den Zeitaufwand bei der Pflege der Datenbanken.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Graph gerichtet, wobei von jedem Knoten höchstens eine Kante abgeht, insbesondere wobei die Richtung der Kanten im Wesentlichen eine Montierreihenfolge kodiert. Von Vorteil ist dabei, dass nicht nur eine physische Verbindung, sondern sogar eine gedankliche Montierreihenfolge kodierbar ist. Gedanklich bezieht sich hierbei darauf, dass nicht eine tatsächliche Montage in der Reihefolge durchführbar sein muss, sondern dass eine Strukturierung der Bauteile in der Konstruktionsvariante erreichbar ist. Diese gedankliche Montierreihenfolge repräsentiert somit im Wesentlichen eine tatsächliche Montierreihenfolge. Beispielsweise ist bei einer physischen Verbindung eines Getriebedeckels mit einem Getriebegehäuse durch eine Kantenrichtung spezifizierbar, dass der Getriebedeckel am Getriebegehäuse vorgesehen ist und nicht umgekehrt. Somit sind durch die Kantenrichtung Bauteile vor anderen auszeichenbar, die fundamentale Bedeutung haben. Beispielsweise ist eine Schraube an einem Getriebedeckel angeordnet und an der Schraube eine Unterlegscheibe. Hier ist eine geringfügige Abweichung von einer tatsächlichen Montierreihenfolge vorstellbar, weil noch nicht festgelegt ist, ob die Schraube vor oder nach Aufstecken der Unterlegscheibe im Getriebedeckel zu montieren ist. Eine Festlegung dieser Reihenfolge ist beispielsweise durch Anordnung der zugehörigen Objektklassen in der zweiten Datenbank erreichbar. Für die Erstellung eines 3D-Modells ist sie jedoch unerheblich. Für eine automatisierte Zeichnungserstellung, bei der ein Rechnersystem selbsttätig ermittelt, mit welchem Bauteil begonnen wird, ist das beschriebene Verfahren vorteilhaft verwendbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kanten in Kantenklassen geordnet, wobei die Zahl der in der Baureihe auftretenden Kantenklassen echt kleiner, insbesondere deutlich kleiner, ist als die Gesamtzahl der Kanten in allen in der Baureihe verwendeten Graphen. Somit ist die Zahl der für eine Beschreibung der Baureihe benötigten Graphen vorteilhaft verringert. Die Datenbanken sind somit im Umfang vorteilhaft verkleinert, die Zugriffszeit und die Bearbeitungszeit sind vorteilhaft verkürzt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die automatisierte Zeichnungserstellung eine Dekodierung, wobei zur Dekodierung Regeln vorgehalten werden, mit denen jede Kante jedes Graphen in Verknüpfungsbefehle und/oder Musterbefehle einer CAD-Standardsoftware übersetzbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die bei der Konfiguration bereitgestellte Information und Strukturierung direkt nutzbar ist zur Erstellung eines 3D-Modells und/oder einer Zusammenbauzeichnung, und dass die bei einer CAD-Standardsoftware verfügbaren Software-Werkzeuge nutzbar sind.
Wichtige Merkmale der Erfindung eines Verfahrens zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung für eine Konstruktionsvariante, wobei die Konstruktionsvariante aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt ist, sind, dass ein Benutzer eine Konstruktionsvariante konfiguriert, insbesondere eine Stückliste erstellt, und ein Rechnersystem aus einer Datenbank die CAD-Zeichnungen oder die 3D-Modelle der in der Konstruktionsvariante vorgesehenen Bauteile bezieht und diese zu einer CAD-Zeichnung oder einem 3D-Modell der Konstruktionsvariante zusammensetzt, insbesondere mittels einer CAD-Standardsoftware. Von Vorteil ist dabei, dass Produktionsprozesse und/oder Betriebsabläufe automatisierbar sind. Somit ist die Fehlerzahl verringerbar, und es sind überhaupt Baureihen mit einer großen, unüberschaubaren Anzahl von Konstruktionsvarianten, bearbeitbar. Auch ist die Bearbeitungszeit bis zum fertig erstellten 3D-Modell reduzierbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ermittelt ein Rechnersystem anhand einer Stückliste für die Konstruktionsvariante eine Befehlssequenz zur Erstellung einer CAD-Zeichnung oder eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante. Somit ist das Verfahren vorteilhaft in einen Konfigurationsvorgang integrierbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Stückliste zu jedem Stücklisteneintrag eine Information über die Verwendung des betreffenden Bauteils in der Konstruktionsvariante, insbesondere eine Objektklasse oder ein Bauteilverwendungskennzeichen, und die Ermittlung der Befehlssequenz erfolgt anhand der in dem Stücklisteneintrag gegebenen Information über die Verwendung des betreffenden Bauteils in der Konstruktionsvariante, insbesondere die Objektklasse oder das Bauteilverwendungskennzeichen. Von Vorteil ist dabei, dass eine Strukturierung geschaffen ist, die nachvollziehbar ist, da sie sich an physischen und/oder funktionalen Gegebenheiten der Konstruktionsvarianten der Baureihe orientiert. Dies erleichtert Pflege des Datenbestands und Fehlersuche.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Befehlssequenz von einer CAD- Standardsoftware gelesen und ausgeführt, wobei diese CAD-Standardsoftware zur Darstellung der CAD-Zeichnung oder zur Berechnung des 3D-Modells der Konstruktionsvariante verwendet wird. Somit ist vorteilhaft die umfangreiche Funktionalität von CAD-Standardsoftware-Paketen nutzbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird auf eine erste Datenbank zugegriffen, in der Informationen, insbesondere CAD-Zeichnungen, zu allen Bauteilen des Baukastens abgelegt sind, wobei jedes Bauteil durch eine Merkmalsmenge, insbesondere geometrische Hilfsfiguren in der jeweiligen CAD-Zeichnung, gekennzeichnet ist, und es wird auf eine zweite Datenbank zugegriffen, in der Objektklassen, insbesondere Bauteilverwendungskennzeichen, abgelegt sind, wobei jede Objektklasse durch eine Merkmalsmenge gekennzeichnet ist, wobei jeder Objektklasse mindestens ein Bauteil zuordenbar ist, wobei die Merkmalsmenge der Objektklasse eine Teilmenge der Merkmalsmenge des Bauteils ist, und es wird auf eine dritte Datenbank zugegriffen, in der Regeln abgelegt sind, wobei jede Regel jeweils zwei Objektklassen in Bezug setzt, insbesondere zwei Merkmale aus den jeweiligen Merkmalsmengen von Bauteilen, die den Objektklassen jeweils zuordenbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass Datenbanken verwendet werden, welche die Strukturierung der Baureihe abbilden. Durch das Vorsehen von Regeln können die von einem technischen Zeichner beim Erstellen eines 3D-Modells vorgenommenen Arbeitsschritte in einem Rechnersystem abgebildet werden. Durch die Verwendung von Bauteilen und Objektklassen und die Zuordnung von Bauteilen zu Objektklassen sind die Konstruktionsvarianten als Graphen mit Knoten und Kanten kodierbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in der dritten Datenbank zu jeder Regel die zwei Objektklassen, die von der Regel in Bezug gesetzt werden, als ein erster und ein zweiter Eintrag für die Regel abgelegt. Somit ist vorteilhaft die Information über die Richtung der Kanten in der Regel ablegbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Konstruktionsvariante mit einem Konfigurator erstellt und/oder konfiguriert wird, wobei der Konfigurator auf die zweite Datenbank zugreift und wobei die Konstruktionsvariante durch eine Stückliste beschrieben. Von Vorteil ist dabei, dass als Konfigurationswerkzeug eine Standardsoftware, ein Konfigurator, verwendbar ist, und dass dieser Konfigurator auf die Strukturierung der Baureihe mittels Objektklassen zugreifen kann und somit die Strukturierung der aktuellen Konstruktionsvariante in den Konfigurationsprozess einfließen lassen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung charakterisiert jede Objektklasse die Verwendung derjenigen Bauteile, die der Objektklasse zuordenbar sind, in den Konstruktionsvarianten der Baureihe eindeutig, insbesondere durch Verweis auf ein Bauteilverwendungskennzeichen. Von Vorteil ist dabei, dass sich die Strukturierung des Baukastens mittels Objektklassen an physisch und/oder funktional motivierten Gegebenheiten orientiert. Somit ist die bei jeder Konfiguration erfolgte Zuordnung eines Bauteils zu einer Objektklasse für einen menschlichen Nutzer lesbar und verständlich. Dies erleichtert beispielsweise Wartung und Fehlersuche.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in einem ersten Schritt aus einer ersten Datenbank die Bauteile für die Konstruktionsvariante ausgewählt werden und aus einer zweiten Datenbank für jedes ausgewählte Bauteil eine Objektklasse ausgewählt, insbesondere mittels eines Konfigurators, und es werden in einem zweiten Schritt von einem Rechnersystem aus einer dritten Datenbank die Regeln für die ausgewählten Objektklassen ermittelt und es werden in einem dritten Schritt von einem Rechnersystem anhand der ermittelten Regeln aus CAD-Zeichnungen oder 3D-Modellen der ausgewählten Bauteile eine CAD-Zeichnung oder ein 3D-Modell der Konstruktionsvariante erstellt. Von Vorteil ist dabei, dass ein Verfahren bereitgestellt ist, mit dem automatisiert, d.h. ohne menschlichen Eingriff, aus einem Ergebnis einer Konfiguration eine Zusammenbauzeichnung erstellbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung definieren die ausgewählten Objektklassen und die ausgewählten Bauteile für die Konstruktionsvariante einen gerichteten Graphen, wobei die Kanten des Graphen die Objektklassen repräsentieren und die Knoten des Graphen jeweils das Bauteil repräsentieren, welches der durch die abgehende Kante repräsentierten Objektklasse zugeordnet ist. Vorzugsweise wird die Konstruktionsvariante durch einen Graphen, insbesondere einen kreisfreien Graphen, repräsentiert, wobei die Knoten des Graphen genau die in der Konstruktionsvariante eingesetzten Bauteile repräsentieren und die Kanten des Graphen physische Verbindungen zwischen den Bauteilen repräsentieren und mit einem System von Regeln aus der dritten Datenbank von einem auf dem Rechnersystem ausgeführten Montier-Modul und/oder Darstellungs-Modul jede Kante des Graphen in eine Abfolge von Verknüpfungsbefehlen für eine CAD-Standardsoftware übersetzt wird, insbesondere wobei die Verknüpfungsbefehle in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden, die das Entstehen von Mehrdeutigkeiten bei der Interpretation der Verknüpfungen vermeidet, insbesondere wobei die Reihenfolge auf die CAD- Standardsoftware zugeschnitten ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine kompakte Kodierung von Konstruktionsvarianten bereitgestellt ist, aus der einfach und mit geringem Aufwand von einem Rechnersystem eine Zusammenbauzeichnung und/oder ein 3D-Modell erstellbar ist. Von Vorteil ist weiterhin, dass durch Verwendung von Verknüpfungsbefehlen und/oder Musterbefehlen die Funktionalität von CAD-Standardsoftware direkt nutzbar ist. Von Vorteil ist auch, dass mit dem Verfahren die Erstellung von Zusammenbauzeichnungen aus Einzelteilzeichnungen automatisierbar, d.h. ohne zusätzlichen menschlichen Eingriff ausführbar ist. Die Auswahl einer Abfolge für die Verknüpfungsbefehle bietet den Vorteil, Mehrdeutigkeiten beim Zusammenbau zu vermeiden. Führt beispielsweise die parallel Ausrichtung zweier im Wesentlichen senkrechter Achsen zu einer Mehrdeutigkeit bezüglich des Richtungssinns der parallelen Ausrichtung, also zu einer Unklarheit, ob parallele oder antiparallele Ausrichtung tatsächlich erreicht wird, so ist das Zwischenschalten eines Zwischenschrittes, beispielsweise Ausrichtung im Winkel 45°, vorteilhaft. Ein solcher Schritt ist aber vor dem endgültigen Ausrichtungsschritt auszuführen, weshalb die Festlegung einer Abfolge förderlich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zur Erstellung der CAD-Zeichnung oder des SD- Modells eine CAD-Standardsoftware verwendet, wobei in einem ersten Teilschritt des dritten Schrittes ein Rechnersystem die ermittelten Regeln sortiert und in einem zweiten Teilschritt des dritten Schrittes ein Rechnersystem die sortierten Regeln in Standard-Befehle der CAD- Standardsoftware übersetzt, insbesondere unter Beibehaltung der Sortierung, insbesondere wobei in der ersten Datenbank die CAD-Zeichnungen oder 3D-Modelle, insbesondere Einzelteilzeichnungen, aller Bauteile vorgehalten werden und die CAD-Standardsoftware auf diese erste Datenbank zugreift. Somit ist vorteilhaft ein Verfahren beschrieben, mit dem aus einer mit Zusammenbau-Regeln versehenen erweiterten Stückliste eine CAD- Zusammenbauzeichung oder ein 3D-Modell einfach und kostengünstig erstellbar ist. Die Zusammenbauzeichnung oder das 3D-Modell sind außerdem komfortabel weiter bearbeitbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden von einem Montier-Modul im zweiten Schritt die folgenden Schritte zeitlich nacheinander durchlaufen werden: a.i) für den obersten Stücklisteneintrag der Stückliste oder für den obersten zur CAD- Darstellung vorgesehenen Stücklisteneintrag der Stückliste aus der dritten Datenbank werden diejenigen Regeln ermittelt, deren erster Eintrag die Objektklasse des Stücklisteneintrags enthält, und in einer Unterliste zum Stücklisteneintrag speichert a.ii) der Schritt a.i) wird mit dem nächstfolgenden Stücklisteneintrag oder mit dem nächstfolgenden zur CAD-Darstellung vorgesehenen Stücklisteneintrag wiederholt, bis alle Stücklisteneinträge bearbeitet sind.
Vorzugsweise werden von einem Montier-Modul im zweiten Schritt in einer Unterliste zu jedem Stücklisteneintrag alle diejenigen ermittelten Regeln eliminiert, für welche die Objektklasse des zweiten Eintrags für die Regel nicht in der Stückliste enthalten ist, insbesondere wobei entweder das Eliminieren im Anschluss an Schritt a.i) oder das Eliminieren für alle Unterlisten nach Bearbeitung aller Stücklisteneinträge erfolgt, und es werden die ermittelten und nicht eliminierten Regeln in einer Strukturliste gespeichert. Die nicht eliminierten Regeln der Strukturliste als ermittelte Regeln im dritten Schritt weiterbearbeitet. Somit ist vorteilhaft ein Verfahren angegeben, mit dem zu einer Stückliste die Zusammenbau-Regeln aus einer dritten Datenbank ermittelbar sind. Das Verfahren ist softwareseitig vorteilhaft in Form zweier verschachtelter Schleifen umsetzbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die in der ersten Datenbank abgelegten Merkmale zu jedem Bauteil Angaben zu geometrischen Hilfsfiguren in einer CAD-Zeichnung oder einem 3D-Modell dieses Bauteils zur räumlichen Ausrichtung des Bauteils. Von Vorteil ist dabei, dass die Festlegung der Merkmale nach physischen und/oder funktionalen Gesichtspunkten erfolgt. Somit ist das Verfahren, insbesondere die Befüllung der Datenbanken, übersichtlich ausgebildet. Vorzugsweise beschreiben die Regeln Verknüpfungen zwischen geometrischen Hilfsfiguren der Merkmalsmengen der betreffenden Objektklassen. Besonders vorzugsweise beschreibt jede Regel eine Verknüpfung zwischen zwei geometrischen Hilfsfiguren aus den Merkmalsmengen der betreffenden Objektklassen, insbesondere einen Verknüpfungsbefehl einer CAD-Standardsoftware. Durch die Verwendung von geometrischen Hilfsfiguren als Merkmale sind mit der Definition von Verknüpfungsregeln direkt die Arbeitsschritte eines technischen Zeichners bei der Arbeit mit einem CAD-Softwarepaket in einem Rechnersystem, insbesondere einem Computer, nachbildbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechen die Verknüpfungen der Regeln Verknüpfungsbefehlen, wie sie in CAD-Standardsoftware verwendet werden und/oder es entsprechen die Verknüpfungen der Regeln Abfolgen von Verknüpfungsbefehlen, insbesondere Muster-Befehlen, wie sie in CAD-Standardsoftware verwendet werden. Vorzugsweise umfassen die verwendeten Verknüpfungen Standardverknüpfungen, insbesondere die Verknüpfungen deckungsgleich, parallel, senkrecht, tangential, konzentrisch, mit Abstand beaufschlagt, mit Winkel beaufschlagt und/oder gegenausgerichtet/ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass eine CAD-Standardsoftware verwendbar ist, und dass eine Nachbildung der Arbeitsschritte eines technischen Zeichners direkt in einem Rechnersystem ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die im zweiten Schritt ermittelten Regeln für die ausgewählten Objektklassen mit einer Ordnungsrelation im ersten Teilschritt des dritten Schrittes geordnet, wobei die Ordnung die Abfolge der Verknüpfungsbefehle im zweiten Teilschritt des dritten Schrittes bestimmt. Mit einer Ordnungsrelation sind vorteilhaft die oben beschriebenen Mehrdeutigkeiten vermeidbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Basis-Objektklasse ermittelt, insbesondere durch Zählen der Regeln für jede ausgewählte Objektklasse, welche eine weitere ausgewählte Objektklasse mit der Objektklasse in Bezug setzen, und Auswahl der Objektklasse mit der größten derartigen Anzahl oder durch Zählen der eingehenden Kanten für jeden Knoten des Graphen, der die Konstruktionsvariante kodiert. Somit ist vorteilhaft ein Ausgangspunkt für die Erstellung der Zusammenbauszeichnung bestimmbar. Es wird vorteilhaft diejenige Objektklasse als Basis-Objektklasse ausgewählt, an welchem die meisten Bauteile hängen, da diese im Allgemeinen das Gehäuse oder ein anderes fundamentales Bauteil repräsentiert. Somit ist der Rechenaufwand beim Erstellen möglichst klein gehalten, da nicht im Laufe des Erstellens bereits eingefügte Bauteile auf ein neues Bauteil rechnerisch bezogen werden müssen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jede Regel in der dritten Datenbank mit einem binärwertigen Attribut belegt und es werden die im zweiten Schritt ermittelten Regeln nach dem Wert dieses Attributs geordnet, insbesondere beim Sortieren der Regeln im ersten Teilschritt des dritten Schrittes. Somit ist die Möglichkeit geschaffen, Zwischenschritte bei der Ausrichtung vorzusehen, deren Bearbeitung Vorrang genießt. Es sind vorteilhaft Mehrdeutigkeiten vermeidbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Ordnungsrelation auf der Menge der verwendbaren Verknüpfungen erklärt, die zur Ordnung der im zweiten Schritt ermittelten Regeln für die ausgewählten Objektklassen verwendet wird, insbesondere beim Sortieren der Regeln im ersten Teilschritt des dritten Schrittes. Eine Ordnungsrelation auf den verwendbaren Verknüpfungen orientiert sich vorteilhaft auf den funktionalen Eigenschaften der CAD-Standardsoftware, die verwendet wird. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn die Ordnungsrelation auf der Menge der verwendbaren Verknüpfungen Flächen-Verknüpfungen und/oder Ebenen-Verknüpfungen und/oder Kanten-Verknüpfungen vor Achs-Verknüpfungen und Achs-Verknüpfungen vor Muster-Befehlen einordnet. Da zur Abarbeitung von Muster- Befehlen das zu musternde Bauteil schon ausgerichtet sein sollte, sind diese zuletzt einzuarbeiten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Ordnungsrelation auf der Menge Objektklassen erklärt, die zur Ordnung der im zweiten Schritt ermittelten Regeln für die ausgewählten Objektklassen verwendet wird, insbesondere beim Sortieren der Regeln im ersten Teilschritt des dritten Schrittes. Somit ist unnötiger Rechenaufwand bei der Erstellung des 3D-Modells vermeidbar. Vorzugsweise wird für jede in der Konstruktionsvariante verwendeten
Objektklasse die Anzahl der Regeln, welche eine weitere ausgewählte Objektklasse mit der Objektklasse in Bezug setzen, ermittelt oder es wird für jede in der Konstruktionsvariante verwendeten Objektklasse in dem Graphen, der die Konstruktionsvariante kodiert, die Anzahl der an dem die Objektklasse repräsentierenden Knoten eingehenden Kanten, ermittelt. Vorteilhaft werden im ersten Teilschritt des dritten Schrittes die Objektklassen absteigend nach der für jede in der Konstruktionsvariante verwendeten Objektklasse ermittelten Anzahl geordnet, insbesondere vom Montier-Modul. Somit ist eine Basis-Objektklasse und damit ein Basis-Bauteil einfach und ohne menschlichen Eingriff auswählbar. Mit der Kodierung mittels Graphen ist die Basis-Objektklasse besonders vorteilhaft als Knoten, an dem die meisten gerichteten Wege enden, ableitbar. Diese Auswahl ist vorteilhaft im Montier-Modul integriert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung greift ein Darstellungs-Modul im zweiten Teilschritt des dritten Schrittes auf eine CAX-Schnittstelle zu, über welche CAD-Daten, insbesondere Einzelteilzeichnungen oder 3D-Modelle der Bauteile der Konstruktionsvariante, in die CAD- Standardsoftware eingeladen werden. Vorzugsweise greift ein Darstellungs-Modul im zweiten Teilschritt des dritten Schritts auf die CAD-Standardsoftware zu, und legt in dieser eine Baugruppe an, lädt in die Baugruppe die Einzelteilzeichnungen der Bauteile der Konstruktionsvariante ein, selektiert in diesen gemäß der ermittelten Regeln die betreffenden Hilfsfiguren und verknüpft und/oder mustert diese gemäß der ermittelten Regeln, und die CAD-Standardsoftware berechnet ein 3D-Modell der Konstruktionsvariante. Vorzugsweise werden die CAD-Zeichnungen zu den Bauteilen mit einer PLM-Software verwaltet und es wird für die Erstellung der CAD-Zeichnung die jeweils aktuelle CAD-Zeichnungsversion verwendet. Somit ist ein Verfahren bereitgestellt, das kompatibel zu bei CAD- Standardsoftware-Paketen übliche Standardsoftware-Pakete zur Datenverwaltung einsetzbar. Bei der Erstellung des 3D-Modells sind vorteilhaft menschliche Eingriffe und/oder Entscheidungen vermeidbar, der Automatisierungsgrad ist hoch.
Besonders vorteilhaft erfolgt der Zugriff auf die Datenbanken über ein Intranet oder das Internet. Die Software-Module sind somit auf einem lokal vorhandenen Computer installierbar oder über Internet, vorzugsweise Eingabemasken oder Applets, steuerbar. Das 3D-Modell und/oder abgeleitete Zeichnungen sind über Internet übermittelbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird von dem 3D-Modell der Konstruktionsvariante eine CAD-Zeichnung abgeleitet, in der die Objektklassen zu den Bauteilen, also die Bauteilverwendungskennzeichen, als Positionsnummern dargestellt sind. Somit ist eine von einem Monteur, einem Konstrukteur und/oder von einem Vertriebsingenieur verwendbare Zeichnung erstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung stellen die Konstruktionsvarianten insbesondere Konstruktionsvarianten einer Getriebebaureihe dar, wobei die Bauteile durch die verwendbaren Einzelteile der Getriebevarianten gegeben sind und die Objektklassen
Mengen von Bauteilen des Baukastens bezeichnen, die einen gemeinsamen Bezug auf ein weiteres Bauteil des Baukastens aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass die für Getriebebaureihe typische Variantenvielfalt mit dem Verfahren beherrschbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind einzelne oder alle Datenbanken als SQL- Datenbanken mit Schnittstellen ausgeführt. Somit ist vorteilhaft eine Versionsverwaltung für die Datenbanken vorsehbar. Das Verfahren ist somit für Baureihen mit einer großen Teilevielfalt und/oder einer großen Variantenvielfalt einsetzbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Darstellungs-Modul von dem Montier-Modul umfasst. Somit ist eine kompakte Umsetzung der Erfindung in Software-Module ermöglicht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden jedem Bauteil des Baukastens Hilfsfiguren zugeordnet, wobei wenigstens ein Bauteil eine Welle ist und dieser Welle die Symmetrieachse der Welle oder eine konzentrisch zu dieser Symmetrieachse angeordnete Zylinderfläche als Hilfsfigur zugeordnet ist. Die Erfindung ist somit vorteilhaft bei Baureihen von Getrieben oder anderen Geräten mit rotierenden Teilen einsetzbar. Die Zylinderfläche stellt vorzugsweise eine physikalische Oberfläche oder eine Materialgrenze oder eine Einhüllende einer Verzahnung oder eines Gewindegangs dar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Bauteil ein Verzahnungsteil und es ist diesem Verzahnungsteil wenigstens eine, eine Seitenfläche des Verzahnungsteils umfassende Ebene oder eine hierzu parallel verlaufende Ebene als Hilfsfigur zugeordnet. Die Erfindung ist somit mit Vorteil einsetzbar bei Baureihen, deren Varianten durch ein Anlegen von Bauteilen aneinander erzeugt werden. Insbesondere ist somit eine axiale Festlegung von rotierenden Bauteilen an Auflageflächen oder Anschlagflächen bewirkbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden in einem Regelspeicher, insbesondere die zweite Datenbank, Regeln eingegeben, indem für jede Regel wenigstens ein erstes Bauteilverwendungskennzeichen, ein zweites Bauteilverwendungskennzeichen, eine erste Hilfsfigur, eine zweite Hilfsfigur und ein Ausrichtungsbefehl benannt werden, wobei der Ausrichtungsbefehl eine Ausrichtung der ersten Hilfsfigur relativ zu der zweiten Hilfsfigur erzwingt. Durch diese Regeln sind somit elementare Zusammenbau- Arbeitschritte abgebildet, aus denen der automatische Zusammenbauvorgang automatisiert zusammengesetzt wird.
Besonders günstig ist es dabei, wenn aus den Bauteilen des Baukastens Bauteilsorten gebildet sind, wobei den Bauteilen einer jeweiligen Bauteilsorte gleiche Hilfsfiguren zugeordnet sind, und die Bauteilverwendungskennzeichen jeweils einer Bauteilsorte zugeordnet sind und die Verbindung der Bauteilsorte mit einer oder mehreren weiteren Bauteilsorten beschreiben.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erzwingt in wenigstens einer Regel der
Ausrichtungsbefehl eine koaxiale Ausrichtung. Somit wird die funktionsnotwendige Ausrichtung der Achsen rotierender Bauteile zum Zusammenbau verwendet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erzwingt in wenigstens einer Regel der Ausrichtungsbefehl eine deckungsgleiche oder parallele Ausrichtung von Ebenen. Eine solche Ausrichtung kann beispielsweise ein Auflegen und/oder ein Anlegen und/oder ein Aufreihen und/oder ein Einpassen beschreiben. Vorzugsweise wird ein derartiger Ausrichtungsbefehl auf Hilfsfiguren bezogen, die physikalische Berührflächen zweier Bauteile im zusammengebauten Zustand beschreiben.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante mit einer Kollisionsprüfung eine Reihenfolge der Demontageschritte der zusammengebauten Konstruktionsvariante automatisiert ermittelt. Beispielsweise ist so automatisiert ermittelbar, dass eine Unterlegscheibe vor dem Einschrauben einer Schraube in ein Gehäuse auf die Schraube aufgesteckt wird und nicht nach dem Einschrauben. Durch Verwendung der Kollisionsprüfung ist ein erfindungsgemäß gestaltetes Rechnersystem in der Lage, ohne menschlichen Eingriff die einzelnen Ausrichtungsbefehle nacheinander, also sukzessive und iterativ, aufzuheben und jeweils zu prüfen, ob der nun nicht mehr festgelegte Freiheitsgrad ein kollisionsfreies Entfernen eines Bauteils erlaubt. Ist dies der Fall, wird vorzugsweise mit einem weiteren, dieses Bauteil betreffenden Ausrichtungsbefehl fortgefahren, ist dies nicht der Fall, wird ein anderer Ausrichtungsbefehl gewählt. Ist ein Bauteil mit allen Freiheitsgraden unabhängig von den übrigen Bauteilen, so wird dieses Bauteil vorzugsweise auf der Liste der Demontageschritte gespeichert. Besonders günstig ist es, wenn mit zunächst mit der Aufhebung der Ausrichtungsbefehle oder Verknüpfungen von Ebenen begonnen wird, weil diese häufig die axiale Festlegung auf Achsen beschreiben, und die betreffenden Bauteile entlang dieser Achsen zur Demontage auseinander heraus ziehbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante an ein Steuerungsgerät einer Anlage, die wenigstens ein Handhabungsgerät umfasst, eine ermittelte Reihenfolge von Demontageschritten übergeben und es steuert das Steuerungsgerät die Anlage und arbeitet die ermittelte Reihenfolge der Demontageschritte in umgekehrter Reihenfolge ab, und die Anlage montiert somit die Konstruktionsvariante. Somit ist im Fertigungsprozess der Konstruktionsvariante nicht nur das erforderliche 3D-Modell, sondern sogar die physikalische Realisierung der Konstruktionsvariante herstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante eine Kollisionsprüfung durchgeführt und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn die Kollisionsprüfung einen Fehler ergibt. Ein solcher Fehler ergibt sich beispielsweise, wenn sich Bauteile im zusammengebauten Zustand funktionshindernd überlappen. Somit sind Konstruktionsfehler, die sich beispielsweise durch ein fehlerhaft gewartetes Regelwerk eines Konfigurators ergeben, bereits vor dem Zusammenbau leicht erkennbar. Im Fall eines Fehlers kann nun ein Konstrukteur das hergestellte 3D-Modell entsprechend abändern und/oder eine Korrektur des Konfigurationsregelwerks durchführen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante eine Funktionssimulation durchgeführt oder dargestellt. Somit ist der Anwender in der Lage, zu prüfen, ob die gewählte Konfigurationsvariante die beabsichtigten Anforderungen erfüllt. Konfigurationsfehler sind erkennbar und vermeidbar. Eine solche Funktionssimulation ist vorteilhaft mit einer Simulation der beabsichtigten Belastung, insbesondere mit einer Simulation der Materialermüdung, kombinierbar.
Die mit der Erfindung erstellte Zusammenbauzeichnung oder das mit der Erfindung erstellte 3D-Modell der Konstruktionsvariante ist vorteilhaft zur Weiterbearbeitung der Konstruktionsvariante verwendbar, beispielsweise zur Berücksichtigung von Sonderwünschen oder Sondervorgaben, die bislang nicht in der Baureihe abgebildet sind.
Wichtige Merkmale der Erfindung eines Verfahrens zur Herstellung eines Erzeugnisses mit mehreren baulichen Konstruktionsvarianten sind, dass in einem ersten Schritt eine gewählte Konstruktionsvariante mit einer Stückliste definiert und/oder konfiguriert wird, in einem zweiten Schritt in einer Datenbank abgelegte Regeln zur Verknüpfung der Posten der Stückliste ausgewertet werden, und in einem dritten Schritt aus den ausgewerteten Regeln Montageanweisungen und/oder Fertigungsanweisungen und/oder CAD-Zeichnungen abgeleitet werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Fertigung automatisierbar ist, und insbesondere aus der Ferne auslösbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass mit den Zeichnungen, die ihrerseits vorzugsweise Positionsnummern aufweisen, eine Montageanleitung generierbar ist, die aus der ermittelten Reihenfolge der ermittelten Regeln abgeleitet ist.
Wichtige Merkmale der Erfindung einer Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Erzeugnisses mit mehreren baulichen Konstruktionsvarianten sind, dass das Verfahren zur Projektierung und/oder Feilbietung von Konstruktionsvarianten einer Baureihe, insbesondere von Getrieben einer Getriebe-Baureihe eingesetzt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein
Baukasten mit großer Teilevielfalt und/oder großer Variantenvielfalt verwaltbar ist, wobei die Prozesse zur Erzeugung von 3D-Modellen und/oder anderen Darstellungen automatisierbar sind. Somit sind menschliche Fehler im Erstellungsprozess vermeidbar, und die Erstellzeit ist verkürzbar. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Bezugszeichenliste
101 Konfigurator 5 102 Auftrags-Stückliste
103 Wissensbasis-Datenbank
104 SQL-Schnittstelle
105 Montier-Modul
106 PLM-Schnittstelle 10 107 Suchmusterdaten
108 Suchergebnisdaten
109 Lifecycle-Management-Software 110 CAX-Schnittstelle
111 CAD-Programm 15 112 Metadatenbank
113 CAD-Zeichnungen
114 Konfigurations-Datenbank
601 Ausgangs-Feature
602 gemustertes Feature 20 603 Verknüpfungsliste
604 Musterliste
605 Verknüpfungsbefehl
606 erstes verknüpftes Bauteil
607 zweites Verknüpftes Bauteil 25 700 Flansch
701 , 702, 703, 704, 705 Oberfläche 706 Schraubenloch
1001 Anlegen der Strukturliste
1002 Strukturliste
30 1003 Auswahl des obersten Elements
1004 Anlegen einer Unterliste
1005 Unterliste
1006 Auswahl des obersten Elements 1007 Abgleich mit Strukturliste
1008 Notiere Verknüpfung/Muster
1009 Inkrementieren/Flag setzen
1010 Abfrage Schleifenende Unterliste 5 1011 Schleifeninkrement Unterliste
1012 Abfrage Schleifenende Strukturliste
1013 Schleifeninkrement Strukturliste
1014 Abfrage fehlende Regel
1015 Sortieren der Verknüpfungen 10 1016 Sortieren der Strukturliste
1017 Abfrage fehlende CAD-Zeichnung
1018 Einlesen der CAD-Zeichnungsdaten
1019 fertiggestellte Strukturliste
1020 Anfertigung des 3D-Modells 15 1021 CAD-Zeichnung
1022 Fehlermeldung „Wissensbasis-Datenbank unvollständig"
1023 Fehlermeldung „CAD-Zeichnung fehlt"
1024 CAD-Darstellung einem Bildschirm
1025 Datenspeicher
20 1301 Einladen der CAD-Teile
1302 Erstellen einer Baugruppe
1303 Abfrage, ob eine Regel vermerkt ist
1304 Abfrage, ob zweites Bauteil schon in Baugruppe
1305 Zweites Bauteil einfügen
25 1306 Abfrage, ob weitere Regel vermerkt
1307 nächste Regel auswählen
1308 Abfrage, ob weiteres Bauteil vermerkt
1309 nächstes Bauteil auswählen
1310 Ausgabe 3D-Modell 30 1311 3D-Modell
1312 Einfügen 1. Bauteil
1313 Verknüpfung der Bauteile 1500 Anlage 1501 Steuereinheit
1502 Steuerleitung
1503 Handhabungsgerät
1504 Greifarm
5 1505 Greifwerkzeug
1506 Ablage
1507 Bauteile 1508 WeIIe 1509 Zahnrad
10 1510 Gehäusedeckel
1511 Gehäusegrundkörper
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Zur Vereinfachung der folgenden Darstellung handelt es sich bei dem Produkt um eine Getriebe-Baureihe. Innerhalb der Getriebe-Baureihe sind Getriebe in einer Anzahl von baulichen Konstruktionsvarianten fertigbar, die jeweils aus Bauteilen eines gemeinsamen Baukastens zusammengesetzt sind und die zusammen die Getriebe-Baureihe bilden.
Die beispielhafte Auswahl von Getrieben soll jedoch keine Einschränkung darstellen; die Erfindung ist auch auf andere Erzeugnisse oder Produkte anwendbar. Die Erfindung ist beispielsweise ebenfalls anwendbar auf Elektromotoren, Automobile, Automobil- Komponenten, Sattelauflieger, Transportmittel, Möbel, Schaltschränke, Regalsysteme, Küchensysteme, Fertigungsanlagen und allgemein Produkte, die aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt werden und somit jeweils eine Baureihe mit einer Vielzahl von baulichen Konstruktionsvarianten darstellen.
Es zeigt
- Figur 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Figur 2a ein Beispiel einer Stückliste für eine Konstruktionsvariante,
- Figur 2b eine alternative Darstellungsform der Stückliste aus Figur 2a, Figur 3 ein Beispiel eines Bauteilverwendungskennzeichenkatalogs, - Figur 4a den ersten Teil eines Auszugs aus einer Wissensbasis-Datenbank, Figur 4b den zweiten Teil des Auszugs aus Figur 4a,
Figur 5 eine erstellte Variantenzeichnung mit Bauteilverwendungskennzeichen zu der Stückliste aus Fig. 2a/b und zu der Wissensbasis-Datenbank aus Fig. 4a/b,
- Figur 6a die ermittelten Verknüpfungen für die Konstruktionsvariante aus Fig. 2a/b, - Figur 6b die ermittelten Muster-Befehle für die Konstruktionsvariante aus Fig. 2a/b,
- Figur 7 die CAD-Ansicht des Bauteils 040 von der Stückliste der Konstruktionsvariante aus Fig. 2a/b,
- Figur 8 die Positionen der Wellenstümpfe im Gehäuse eines Getriebes,
- Figur 9 ein weiteres Beispiel eines Auszugs aus einer Wissensbasis-Datenbank, - Figur 10 einen Algorithmus für ein Montier-Modul,
- Figur 11 eine vorläufige Strukturliste,
- Figur 12 eine befüllte Strukturliste, Figur 13 eine sortierte Strukturliste,
Figur 14 einen Algorithmus für ein Darstellungs-Modul, Figur 15 eine Anlage zur Herstellung eines Getriebes.
Figur 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze sowohl die Komponenten eines 3D-Konfigurators, also einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung für Konstruktionsvarianten einer Baureihe, als auch den Informations- und Datenfluss zwischen diesen Komponenten sowie die Endprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung der Konstruktionszeichnung.
Auf einem nicht dargestellten Rechnersystem ist ein Konfigurator 101 installiert. Dieser Konfigurator 101 ist ein als Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgebildetes
Konfigurationswerkzeug, ein SAP/R3-Konfigurator, mit dem für jede gewünschte Konstruktionsvariante der Getriebe-Baureihe eine Auftrags-Stückliste 102 erstellbar ist. Zur Erstellung der Auftrags-Stückliste 102 greift der Konfigurator 101 auf eine Konfigurations- Datenbank 114 zu, auf der Informationen über die Bauteile des Getriebe-Baukastens und Informationen über die mögliche Verwendung der Bauteile innerhalb der Baureihe zur Bildung der Konstruktionsvarianten gespeichert ist.
Eine derartige Auftrags-Stückliste 102 ist beispielhaft in Figur 2a dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
Im Kopf der Auftrags-Stückliste 102 sind allgemeine Informationen zu der Konstruktionsvariante abgelegt. Diese umfassen im hier beschriebenen Beispiel eine Nummer zur Kennzeichnung des Auftrags, ein beschreibendes Stichwort zu der Konstruktionsvariante und eine Information zur Lage der Wellen.
Diese Wellenlage ist dabei mittels mehrerer Ziffern kodiert, die die Positionen bezeichnen, an denen Wellenstümpfe vorgesehen sind. Die möglichen Positionen zeigt Figur 8. Aus der Figur 8 ist durch die unterschiedlichen Wellendurchmesser angedeutet, dass die Positionen 0, 1 und 2 zu eintreibenden Wellen gehören, während die Positionen 3 und 4 abtreibenden Wellen zugeordnet sind. Die Position 0 ist für die eintreibende Welle eines Kegelradsatzes eines Winkelgetriebes vorgesehen.
Die in Figur 2a dargestellte Auftrags-Stückliste beschreibt somit ein Getriebe, dessen eintreibende Welle an der Position 2 vorgesehen ist, während die abtreibende Welle an der Position 4 vorgesehen ist. An den Kopf der Auftrags-Stückliste 102 aus Figur 2a schließt sich die eigentliche Stückliste in Form einer Tabelle an. Jede Zeile der Tabelle beschreibt ein Bauteil oder ein Teil, das zur Konstruktionsvariante gehört.
Die Tabelle ist aus sieben Spalten aufgebaut:
Die erste Spalte enthält jeweils eine Zeilennummer zur Identifikation jedes Eintrags. Diese kann auch entfallen und wird hier zur Beschreibung der Erfindung herangezogen.
Die zweite Spalte enthält eine Information über die Verwendung des Bauteils in Form eines Bauteilverwendungskennzeichens. Die Tabelle aus Fig. 3 liefert zu jedem verwendbaren Bauteilverwendungskennzeichen eine Beschreibung, die die Verwendung des betreffenden Bauteils festlegt. Die Tabelle aus Fig. 3 definiert somit einen Bauteilverwendungskennzeichenkatalog, der in der Konfigurations-Datenbank 114 abgelegt ist und dort gepflegt wird, da der Konfigurator 101 auf diesem Katalog basiert. Der Bauteilverwendungskennzeichenkatalog enthält somit auch Bauteilverwendungskennzeichen, die nicht in der aktuellen Konstruktionsvariante auftreten. Beispielsweise sind bei einem Stirnradgetriebe eintreibende und abtreibende Welle in der Regel parallel, weshalb etwa „FlaO", „LagO" und „SchO" nicht verwendet werden, während bei einer Kegelradstufe die eintreibende Welle an der Position „0" aus Figur 8 angeordnet ist, weshalb die genannten Bauteilverwendungskennzeichen für diese Variante mit Sachnummern belegt werden müssen. Eine Tabelle aller Bauteilverwendungskennzeichen ist in der Konfigurations- Datenbank 114 abgelegt und wird zur Erstellung der Auftrags-Stückliste 102 vom Konfigurator 101 verwendet.
Somit ist beispielweise aus Zeile 8 der Auftrags-Stückliste nach Fig. 2a und dem weiter unten erläuterten Bauteilverwendungskennzeichenkatalog nach Fig. 3, insbesondere Zeile 19 dort, ersichtlich, dass sechs Bauteile mit der Sachnummer „050" als Schrauben am Flansch für die Wellenöffnung bei Wellenlage „3" vorgesehen sind.
Beispiele für ein Bauteilverwendungskennzeichen können je nach Zusammensetzung des Baukastens ein Verschluss für eine Öffnung in einer Gehäusewand, eine Schraube für diesen Verschluss, eine Dichtung für diesen Verschluss, ein Dichtungssystem für eine bestimmte Wellenlage, ein Gehäuse oder die in der Tabelle aus Fig. 3 genannten Beispiele sein. Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend.
Die dritte Spalte der Tabelle aus Fig. 2a enthält die Sachnummer des Bauteils. Durch diese Sachnummer ist das konkrete Bauteil, das in der Konstruktionsvariante gemäß dem angegebenen Bauteilverwendungskennzeichen verbaut werden soll, eindeutig identifizierbar.
Beispiele für durch Sachnummern bezeichnete, konkrete Bauteile können je nach Zusammensetzung des Baukastens ein Zahnrad mit einer bestimmten Zähnezahl und bestimmten Abmessungen, eine Welle mit einer bestimmten Länge, einem bestimmten Durchmesser und einer bestimmten Materialausführung, eine Zylinderkopfschraube mit bestimmten Maßen, eine Sechskantkopfschraube mit bestimmten Maßen, ein Gehäusedeckel in einer bestimmten Ausprägung sein. Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend.
Die vierte Spalte der Tabelle aus Fig. 2a enthält die Anzahl, wie oft das Bauteil in der Konstruktionsvariante vorkommt. Hierbei werden nur solche Bauteile zusammengefasst, für die die Verwendung, also das Bauteilverwendungskennzeichen, gleich ist. In der Konstruktionsvariante des dargestellten Beispiels wird die Schraube mit der Sachnummer „050" 24mal verbaut, und zwar je sechsmal an den Flanschen „Fla1 " bis „Fla4", die ihrerseits durch die Bauteile „040" beziehungsweise „041" besetzt sind.
Die fünfte Spalte der Tabelle aus Fig. 2a gibt an, ob es sich bei dem Eintrag um ein CAD-Teil handelt Qa=J", nein=„0"). Beispielsweise sind das Handbuch „ManEn" und der Schmierstoff „Oil1" keine Bauteile, die in einer CAD-Darstellung der Konstruktionsvariante enthalten sind. Daher haben die betreffenden Einträge eine „0" in der fünften Spalte.
Die sechste Spalte der Tabelle aus Fig. 2a gibt an, ob es sich bei dem Bauteil um ein Verschleißteil handelt (ja= >.1"> nein=„0"). Mit dieser Information sind in einer CAD-Zeichnung die Verschleißteile der Konstruktionsvariante hervorhebbar.
Die siebte Spalte der Tabelle aus Fig. 2a gibt an, um welchen Bauteiltyp es sich handelt. Vorgesehen sind die Werte „1" für ein Einzelteil, „2" für eine Baugruppe, also eine Gruppe von Einzelteilen, und „0" für sonstige Teile. In der Konstruktionsvariante des dargestellten Beispiels wird der Deckel „070" als Baugruppe gekennzeichnet, da er mit den Halteösen „080" und der Dichtung „075" eine Einheit bildet. Somit sind die Ösen „080" auch nicht als CAD-Teil gekennzeichnet, denn sie sind bereits in der CAD-Darstellung des Deckels enthalten. In einem weiteren Ausführungsbeispiel entfällt diese Spalte.
In jeder erstellbaren Auftrags-Stückliste 102 tritt jedes Bauteilverwendungskennzeichen höchstens einmal auf. Je nach Baukasten treten in manchen Varianten manche Bauteilverwendungskennzeichen nicht auf. Je nach Struktur des Baukastens sind verschiedene Varianten bildbar, wobei ein und dasselbe Bauteilverwendungskennzeichen in den jeweiligen Stücklisten 102 der Varianten unterschiedlichen Sachnummern beigeordnet ist.
Eine Auftrags-Stückliste 102 enthält also neben Informationen über die CAD- Darstellungsweise Informationen, wie die einzelnen Bauteile der Konstruktionsvariante zusammenhängen. Diese Information ist alternativ mittels eines Graphen wie in Fig. 2b darstellbar. Dabei repräsentieren die Knoten des Graphen die konkreten Bauteile der Variante, gekennzeichnet durch die betreffende Sachnummer, und die Kanten das Bauteilverwendungskennzeichen. Die Richtung der Kanten ergibt sich aus dem jeweiligen Eintrag in der Beschreibung in der Tabelle aus Fig. 3, insbesondere in Zusammenhang mit dem Wort „für" dort. Neben den Knoten ist jeweils die Anzahl aus der Tabelle in Fig. 2a angegeben, wenn diese größer eins ist. Die Bauteilverwendungskennzeichen „Seal" und „Oes" werden durch gestrichelte Kanten repräsentiert, da die Bauteile „075", „080" und „070" in der Auftrag-Stückliste nach Figur 2a als eine Baugruppe geführt werden. Die genannten Bauteile sind somit als eine Baugruppe fertig konstruiert abgelegt.
In der Darstellung nach Figur 2b sind zusätzliche Informationen über die Anordnung der Wellenstümpfe (durch Bezeichnung der Wellenlage) und über der Konstruktionsvariante beigefügte Teile wie Schmieröl oder Bedienungshandbücher aufgeführt. Insbesondere Schmieröl und Bedienungshandbücher sind nicht für eine CAD-Darstellung vorgesehen.
Die Darstellung nach Figur 2b ist vollständig aus den Informationen in den Spalten 1 bis 3 der Auftrags-Stückliste 102 in Verbindung mit der Liste aller Bauteilverwendungskennzeichen gemäß der Tabelle in Figur 3 ableitbar, wobei die Bauteilverwendungskennzeichen in dieser Tabelle in der Spalte „Bauteilpositionsnummer" abgelegt sind. Diese Darstellungsmöglichkeit verdeutlicht, dass die Auftrags-Stückliste 102 mehr Information enthält als die bloße Angabe der Einzelteile, aus denen die Konstruktionsvariante zusammengesetzt ist. Da die Bauteilverwendungskennzeichen in der Auftrags- Stückliste 102 zur alphanumerischen Ordnung der einzelnen Positionen verwendbar sind, ist für die Bauteilverwendungskennzeichen auch die Bezeichnung „Laufnummer" gebräuchlich. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Laufnummern einer Auftrags-Stückliste ist jedoch in einer Auftrags-Stückliste wie der Auftrags-Stückliste 102 keine fortlaufende Reihe von Laufnummern verwendet, die bei „1" beginnt und keine Lücken aufweist, sondern es sind eben genau die zur Bildung der konkreten Variante erforderlichen Bauteilverwendungskennzeichen gemeinsam mit den jeweils konkret zu verwendenden Bauteilen aufgeführt. Die sonst nur zu Ordnungs- oder Verweiszwecken durchlaufende Laufnummer erhält somit eine zusätzliche Funktion, nämlich die Angabe der Verwendung des betreffenden Bauteils an der durch die Auftrags-Stückliste 102 definierten Variante.
Der in Figur 2b dargestellte Graph enthält keine Kreise oder Zyklen. Von jedem Knoten geht höchstens eine gerichtete Kante ab. Dies entspricht der Angabe einer einzigen Verwendung für jedes Bauteilverwendungskennzeichen. Die gerichteten Kanten des Graphen definieren gerichtete Wege, die ausnahmslos am Knoten „010" enden. Die Länge eines Wegs, also die Zahl der Kanten, aus den ein Weg zusammengesetzt ist, ist im Allgemeinen von Weg zu Weg unterschiedlich: Es gibt Wege, deren Länge größer eins ist, der Durchmesser des Graphen ist also größer als eins. Somit ist deutlich, dass die Information in Tabelle nach Fig. 2a verschieden ist von der Verwendung eines Masters, bei dem alle Bauteile in Bezug auf einen Grundkörper angegeben wären und bei dem somit alle Wege im zugeordneten Graphen die Länge eins aufwiesen. Durch die Verwendung von Graphen mit Durchmesser größer eins sind die Bauteile vorteilhaft zu Baugruppen gruppierbar, beispielsweise für eine CAD-Darstellung der Baugruppe oder für die Fertigung.
Die Auftrags-Stückliste 102 wird, wie in Figur 1 gezeigt, in ein Montier-Modul 105 eingegeben. Die Auftrags-Stückliste 102 kann dabei in Form eines Papierausdrucks, einer Datei auf einem Speichermedium oder auf einem beliebigen Informationsträger gespeichert gegeben sein. Die Eingabe erfolgt dem jeweiligen Informationsträger entsprechend.
Das Montier-Modul 105 ist als Software-Algorithmus auf einem nicht dargestellten Rechnersystem installiert. Es greift über eine SQL-Schnittstelle 104 auf die Wissensbasis- Datenbank 103 zu, in der in Form von Regeln Paaren von Bauteilverwendungskennzeichen CAD-Verknüpfungsbefehle und/oder CAD-Muster-Befehle zugeordnet sind. Über die SQL- Schnittstelle 104 ermittelt das Montier-Modul 105 automatisch diejenigen Einträge, also Regeln, in der Wissensbasis-Datenbank 103, die für die Auftrags-Stückliste 102 relevant sind. Das Montier-Modul 105 wertet die ermittelten Regeln automatisch aus und erstellt mit diesen über ein CAD-Programm 111 , insbesondere eine CAD-Standardsoftware, CAD- Zeichnungen 113, die die Konstruktionsvariante in montierter Form zeigen. Für diese Darstellung greift das Montier-Modul 105 auf eine CAX-Schnittstelle 110 zu, die über eine Lifecycle-Management-Software 109 CAD-Darstellungen und/oder CAD-Daten aus einer Metadatenbank 112 lädt und diese an das CAD-Programm 111 weitergibt. Das Montier- Modul 105 greift über eine PLM-Schnittstelle 106 ebenfalls auf die Lifecycle-Management- Software 109 zu und gibt somit Suchmusterdaten 107 an die Metadatenbank 112 oder empfängt Suchergebnisdaten 108 von dieser. Die Suchergebnisdaten 108 sowie die Suchmusterdaten 107 können dabei auf einem beliebigen Speichermedium und/oder Informationsträger abgelegt sein, wobei sich die in Figur 1 dargestellte Informationsübertragung dem Trägermedium entsprechend vollzieht.
Die Vorrichtung nach Figur 1 umfasst also zumindest drei Datenbanken. Eine erste Datenbank in Form der Metadatenbank 112, auf der zumindest die für eine CAD-Darstellung der einzelnen Bauteile des Baukastens erforderlichen CAD-Daten gespeichert sind, eine zweite Datenbank in Form der Konfigurations-Datenbank 114, die zumindest eine Liste aller in der Baureihe überhaupt verwendbaren Bauteilverwendungskennzeichen enthält, und eine dritte Datenbank in Form einer Wissensbasis-Datenbank 103, in der Regeln abgelegt sind, wobei jede Regel jeweils zwei Bauteilverwendungskennzeichen in Bezug setzt.
Zumindest die Wissensbasis-Datenbank 103 wird vollständig eingegeben, bevor eine Auftrags-Stückliste 102 für eine gewünschte Konfigurationsvariante erstellt wird.
Prinzipiell sind diese Datenbanken in einer einzigen Datenbank vereinigbar. Aus praktischen Erwägungen wird für die Verwaltung der Datenbanken jeweils eine andere Standard- Software eingesetzt, so dass die Datenbanken physikalisch, je nach Datenbank-Größe sogar räumlich getrennt, sind. Die Datenübertragung zu und von den Datenbanken erfolgt in diesem Fall vorteilhaft über das Internet oder über ein Intranet.
Figur 4a/b zeigt einen Auszug aus einem Beispiel einer Wissensbasis-Datenbank. Jede Zeile der Tabelle definiert eine Regel. Die Reihenfolge der Regeln ist zunächst beliebig und ergibt sich vorzugsweise aus dem Erfordernis, die Wissensbasis-Datenbank strukturiert pflegen zu können.
Jede Regel setzt genau zwei Bauteilverwendungskennzeichen, in der Tabelle unter der Bezeichnung Laufnummer, abgekürzt LfNrI und LfNr2, zueinander in Bezug. Jede Regel beschreibt die Festlegung genau eines Bewegungs-Freiheitsgrades, den die betreffenden Bauteile, die den Bauteilverwendungskennzeichen jeweils zugewiesen werden können, relativ zueinander haben. Bei an sich rotationssymmetrischen Teilen, beispielsweise Wellen, erfolgt die Festlegung des mit der Symmetrie verbundenen Freiheitsgrad vorzugsweise durch eine Symmetriebrechung, beispielsweise durch die Zusatzforderung, dass die Passfedern der Wellen standardmäßig nach oben zu richten seinen. Die Festlegungen erfolgen mittels der in den Spalten „Verknuepfung", „Bezeichnung 1" und „Bezeichnung2" eingetragenen Daten. Regeln der Wissensbasis-Datenbank 103, die sich auf Bauteilverwendungskennzeichen beziehen, die nicht in der Auftrags-Stückliste 102 aus Fig. 2a aufgeführt sind, wurden in Figur 4a/b unterdrückt, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
Im Fall einer Verknüpfungs-Regel nennt „Bezeichnungl" dabei die Bezeichnung einer geometrische Hilfsfigur, die in der CAD-Zeichnung eines jeden Bauteils des Baukastens, das des unter „LfNri" aufgeführten Bauteilverwendungskennzeichen zuordenbar ist, definiert ist, und „Bezeichnung2" in analoger Weise die Bezeichnung einer geometrische Hilfsfigur für das unter „LfNr2" aufgeführte Bauteilverwendungskennzeichen. Als Hilfsfiguren sind Ebene, Flächen, auch gekrümmte, insbesondere physisch gegebene wie Oberflächen oder Begrenzungsflächen, Kanten, auch nicht-geradlinig verlaufende, insbesondere physische, Achsen oder Punkte sowie regelmäßige Anordnungen, Muster, vorsehbar.
Beispielsweise zeigt Figur 7 das Bauteil „040", einen Flansch, als 3D-Modell 700. In diesem sind insbesondere die folgenden Hilfsfiguren mit Namen versehen: die zylindrische Oberfläche 701 mit der Bezeichnung „F_CF_1", die zylindrische Oberfläche 703 mit „F_CF_3", die ringförmige Oberfläche 702 mit „F_PF_1", die dieser Oberfläche auf der Rückseite des 3D-Modells 700 gegenüberliegende Oberfläche 705 mit „F_PF_3" und die ringförmige Oberfläche 704 mit „F_PF_2". Außerdem ist ein Muster „Verschraubungsmuster" definiert, bei dem als Referenzpunkt das zur Oberfläche 703 gehörige Schraubenloch und als Skizzenpunkte die übrigen Schraubenlöcher 706 verwendet werden. Da die Bauteilverwendungskennzeichen „Fla1", „Fla2", „Fla3" und „Fla4" im Beispiel prinzipiell für austauschbare Teile stehen, vergleiche Figur 5, sind die ausgezeichneten Hilfsfiguren mit Namen gleich.
Die Kennzeichnung von Hilfsfiguren in den 3D-Modellen der einzelnen Bauteile orientiert sich allgemein daran, wie die einzelnen Bauteile im montierten Zustand miteinander verbunden sind. Jede der Hilfsfiguren dient zur Festlegung eines physikalischen Bewegungsfreiheitsgrads.
Bei diskret oder kontinuierlich rotationssymmetrischen Bauteilen ist zunächst die Symmetrieachse oder eine zu dieser konzentrisch angeordnete Zylindermantelfläche gekennzeichnet. Derartige rotationssymmetrische Bauteile sind beispielsweise Wellen, Schrauben, Lager, Dichtungen, Distanzhülsen, Verzahnungsteile oder rotationssymmetrische Gehäuseteile. Beispielsweise kann diese Hilfsfigur bei einer Welle die Oberfläche eines axialen Abschnitts der Welle, der einen konstanten Durchmesser aufweist, sein, im Fall einer Schraube die Einhüllende des
Gewindebereichs, im Fall eines Lagers die Innenfläche des inneren Lagerrings, die Außenfläche des äußeren Lagerrings oder eine die Mitte der Wälzelemente beschreibende Zylindermantelfläche, im Fall einer Dichtung oder Distanzhülse die Innenfläche oder die Außenfläche, bezogen auf eine Radialrichtung, im Fall eines Verzahnungsteil die Innenfläche der Mittenbohrung oder eine Zylindermantelfläche, die den Kopfkreis, den Fußkreis oder den Teilkreis des Verzahnungsteils beschreibt, und im Fall eines rotationssymmetrischen Gehäuseteils die radial innenliegende Aufnahmefläche für einen Lagerring. Es wird daher bei dieser Auszeichnung von symmetriebrechenden, geometrischen Besonderheiten, beispielsweise dem Gewindegang einer Schraube oder den Passfedernuten einer Welle oder der Verzahnung eines Verzahnungsteils, abgesehen.
Die Regeln, die diese Hilfsfiguren mit weiteren Hilfsfiguren verknüpfen sollen zur Erzwingung einer partiellen Ausrichtung, enthalten Ausrichtungsbefehle, die sich auf eine ebenfalls rotationssymmetrische Hilfsfigur beziehen, in welche das zugehörige Bauteil aufgenommen wird oder welche das zugehörige Bauteil aufnimmt. Beispiele derartiger Paarungen umfassen
- die Außenfläche eines Wellenabschnitts mit der Innenfläche eines
Verzahnungsteils, einer Distanzhülse oder eines Lagerrings, wobei diese Innenfläche Teil der Berührfläche zwischen Welle und Verzahnungsteil, Distanzhülse oder Lagerring ist,
- die Einhüllende des Gewindegangs einer Schraube mit der Innenfläche einer Bohrung, in die die Schraube eingeschraubt wird, wobei von den Einzelheiten der Gewindegänge der Schraubverbindung abgesehen wird,
- die radiale Außenfläche eines umlaufenden Vorsprung an einem Gehäusedeckel mit der Innenfläche einer Öffnung in einem weiteren Gehäuseteil, wobei der Vorsprung des Gehäusedeckels in die Öffnung eingesetzt wird, - die Außenfläche eines äußeren Lagerrings mit der radialen Innenfläche der Bohrung eines Gehäuseteils, wobei der Lagerring in die Bohrung eingesetzt wird.
Diese Paarungen beziehen sich somit auf die rotationssymmetrischen Flächen, die sich im zusammengebauten Getriebe berühren oder welche, beispielsweise im Fall eines Gewindegangs oder einer Passfeder, diese Berührflächen in rotationssymmetrischer Näherung wiedergeben.
Zur Ausrichtung des rotationssymmetrischen Bauteils in Bezug auf ein weiteres Bauteil ist die Kennzeichnung wenigstens einer weiteren Hilfsfigur notwenig. Hierzu wird eine Ebene gewählt, die senkrecht zu der Symmetrieachse angeordnet ist, und die die axiale Relativposition beschreibt. Diese Ebene beschreibt, bis zu welcher axialen Position die betreffenden Bauteile aufeinander geschoben werden. Für die Auswahl einer Ebene orientiert man sich an den tatsächlich im zusammengebauten Getriebe auftretenden Anschlägen und Berührflächen. Beispielsweise kann dies im Fall einer Welle die axiale Seitenfläche einer Schulter sein, an der ein Lagerinnenring oder eine Distanzhülse anliegt, im Fall einer Schraube die Auflagefläche des Schraubenkopfes, im Fall eines Lagers die axiale Seitenfläche eines Lagerrings, mit dem das Lager an einer Wellenschulter, einem Distanzring oder in einer Gehäusebohrung axial festgelegt ist, im Fall einer Dichtung eine Seitenfläche, mit der die Dichtung in einer Nut axial festgelegt ist, im Fall einer Distanzhülse eine Seitenfläche, mit der die Distanzhülse an einem Verzahnungsteil oder an einem Lagerring oder an einer Wellenschulter oder an einem Federring axial festgelegt ist, im Fall eines Verzahnungsteils die Seitenfläche einer Zahnradnabe oder ein eine Radbohrung begrenzender Radialbereich einer Seitenfläche, mit der oder dem das Verzahnungsteil durch Berührung mit einer Distanzhülse, einer Wellenschulter, einem Federring, einem Sicherungsring oder einem Lagerring axial festgelegt ist, oder im Fall eines rotationssymmetrischen Gehäuseteils die Auflagefläche des Gehäuseteils auf einem weiteren Gehäuseteil oder die axial orientierte, innere Seitenfläche, also der Boden, einer Bohrung für eine Lageraufnahme.
Die Regeln, die diese Hilfsfiguren mit weiteren Hilfsfiguren verknüpfen sollen zur Erzwingung einer partiellen Ausrichtung, enthalten Ausrichtungsbefehle, die sich auf eine weitere Hilfsebene beziehen, wobei sich die beiden Hilfsebenen im zusammengebauten Getriebe berühren oder die beiden Hilfsebenen im zusammengebauten Getriebe einen festen Abstand zueinander einnehmen, der beispielsweise durch ein zusätzlich eingefügtes Bauteil vorgegeben ist.
Soll für die vollständige Festlegung der verbleibende dritte Freiheitsgrad auch noch festgelegt werden, um beispielsweise nur die gemeinsame Bewegung zweier Bauteile um die gemeinsame Rotationsachse zu erlauben, so wird hierfür eine Ebene verwendet, die die Berührfläche für dies Festlegung im zusammengebauten Getriebe beschreibt oder die die für die Festlegung erforderliche, die Rotationssymmetrie brechende geometrische Form charakterisiert. Beispielsweise ist dies im Fall eines Verzahnungsteils eine in Umfangsrichtung weisende Seitenfläche der Ausfräsung oder Nut für die Passfeder oder eine, die Symmetrieachse enthaltende Ebene, die die Mittelebene in Umfangsrichtung dieser Ausfräsung oder Nut markiert, oder die Berührlinie in einer Position in einer Zahnflanke. Im Fall einer Wellenverbindung, also Kupplung, wird eine Axialebene gewählt, die die Angriffsflächen, also Abschrägungen, für die Kraftübertragung charakterisiert, oder eine Ebene, die in dieser Angriffsfläche liegt.
Zur Kennzeichnung von nicht-rotationssymmetrischen Bauteilen, beispielsweise Gehäusedeckeln oder Gehäusen von Anbauteilen wie Pumpen, Druckausgleichs- oder Ölvorratsbehältern, Filtern, Kühlern oder elektronischen Komponenten, werden die Innenflächen von wenigstens zwei Bohrungen in den Bauteilen verwendet, wobei die Bohrungen zur Montage Schrauben, Niete oder Bolzen aufnehmen, sowie eine Ebene, welche die physikalische Auflagefläche des Bauteils auf einem anderen Bauteil beschreibt. Somit ist klar, dass an jedem Bauteil wenigstens eine Hilfsfigur gekennzeichnet ist, welche eine eindeutig festgelegte Symmetrieachse einer Rotationssymmetrie aufweist.
Bei der Kennzeichnung der Hilfsfiguren versteht sich, dass jeweils nicht die unendlich ausgedehnte mathematische Abstraktion gewählt wird, sondern ein endlicher, beispielsweise auf die Abmessungen des Bauteils bezogener, Anteil hiervon.
In der Spalte „Verknuepfung" in Figur 4a/b ist im Fall, dass die Regel eine Verknüpfungs- Regel ist, der CAD-Verknüpfungsbefehl angegeben, der die beiden Hilfsfiguren in einen räumlichen Bezug setzt, indem ein räumlicher, relativer Bewegungsfreiheitsgrad der beiden Hilfsfiguren festgelegt wird. Die Liste der möglichen Verknüpfungsbefehle umfasst die in CAD-Standardsoftware bekannten Standardverknüpfungen deckungsgleich, parallel, senkrecht, tangential, konzentrisch, mit Abstand behaftet, mit Winkel beaufschlagt. Der Verknüpfungsbefehl ist mit einer die gegenseitige Orientierung betreffende
Verknüpfungsausrichtung weiter spezifizierbar, wobei die Werte ausgerichtet und gegenausgerichtet vergebbar sind. Es sind aber auch erweiterte Verknüpfungen vorsehbar.
Beispielsweise beschreibt Zeile 123 der Tabelle in Fig. 4b eine Verknüpfungsregel, bei der eine Fläche „F_PF_1" in dem Bauteil mit dem Bauteilverwendungskennzeichen „Lag4" deckungsgleich und gegenausgerichtet mit einer Fläche „F_PF_2" " in dem Bauteil mit dem Bauteilverwendungskennzeichen „Fla4" verknüpft wird. Genauer wird in diesem Beispiel also ein Lager für den Flansch für die Wellenöffnung bei Wellenlage „4" relativ zu dem Flansch so ausgerichtet, dass eine Fläche am Lager, hier die durch eine Seitenfläche des Lagers gehende Ebene, mit einer Fläche des Flansches, hier die Ebene, in der die Berührfläche des Flansches mit dem Lager verläuft, deckungsgleich liegt, wobei das Lager auf einer festgelegten Seite des Flansches angeordnet ist. Mit Blick auf Figur 7 wird eine Seitenfläche des Lagers mit der Oberfläche 704 in Deckung gebracht.
Beispielsweise beschreibt Zeile 140 der gleichen Tabelle, dass die Innenfläche der
Zentralbohrung des Zahnrades mit dem Bauteilverwendungskennzeichen „Zah2", Fläche „F_CF_1", konzentrisch zu der Zylinderfläche „F_CF_Zahnrad" der Welle mit dem Bauteilverwendungskennzeichen „Wel2" angeordnet ist, wobei die besagte Zylinderfläche durch die zylindrische Berührfläche der Welle mit dem Zahnrad gegeben ist. Im Fall einer Muster-Regel nennt „Bezeichnung2" die Bezeichnung eines Musters, das in der CAD-Zeichnung eines jeden Bauteiles des Baukastens definiert ist, das dem Bauteilverwendungskennzeichen unter „LfNr2" zuordenbar ist. Der Eintrag unter „BezeichnungT kann frei bleiben.
Beispielsweise beschreibt die Muster-Regel 109 in Fig. 4a, dass die Schraube mit dem Bauteilverwendungskennzeichen „Schi" gemäß dem Muster mit der Bezeichnung „Verschraubungsmuster" im Flansch mit dem Bauteilverwendungskennzeichen „Fla1" gemustert werden soll. Ein solches Muster zeigt Figur 6b: Dargestellt ist ein Screenshot einer CAD-Standardsoftware. Dort wird das Ausgangs-Feature 601 , eine Schraube, gemustert. Im linken Fenster ist eine Musterliste 604 ersichtlich, die ein abgeleitetes Kreismuster beschreibt. Es werden also Kopien der Schraube an den freien Ecken eines vorher festgelegten Sechsecks eingefügt, wodurch gemusterte Features 602 gebildet werden. Dementsprechend sind in der Auftrags-Stückliste 102 mit dem
Bauteilverwendungskennzeichen „Schi" sechs Schrauben „050" aufgeführt.
Die Wissensbasis-Datenbank 103 enthält zu jeder Regel weitere Angaben:
Erstens ist in der Spalte „WL" bezeichnet, auf welche Wellenlage die Regel Anwendung findet. Die Bezeichnung erfolgt in der oben beschrieben Weise, wobei eine einzelne Null bedeutet, dass die Regel für alle Wellenlagen anzuwenden ist.
Zweitens gibt die Spalte „Konfig." an, welche CAD-Darstellungsform gewählt werden soll. Mögliche Werte sind hier „Standard" oder „Details" oder „reduziert", wobei bei letzterer beispielsweise ein Zahnrad als Zylinder ohne Zähne dargestellt wird. Weitere mögliche Bezeichnungen für Werte dieser Spalte sind in Weiterbildungen frei wählbar.
Drittens ist in der Spalte „Ausrichtung" festgelegt, ob die Verknüpfung zur endgültigen Festlegung der Bauteile dient - dann lautet der Eintrag „zwingend" -, oder ob eine Vorpositionierung erfolgt - dann lautet der Eintrag „Lage". Vorteil der Verwendung von Vorpositionierungen ist, dass Mehrdeutigkeiten vermeidbar sind. Die Spalte „Ausrichtung" bietet somit Platz für ein binärwertiges Attribut, welche bei der Erstellung eines 3D-Modells der Konfigurationsvariante zur Ordnung der Regeln verwendbar ist. Beispielsweise ist die parallele Ausrichtung zweier Achsen, die senkrecht aufeinander stehen, hinsichtlich der relativen Orientierung mehrdeutig. Eine vorläufige Ausrichtung der zweiten Achse an einer dritten und eine sich anschließende Ausrichtung der zweiten Achse an der ersten kann unter Umständen diese Mehrdeutigkeit beseitigen.
Viertens ist eine Spalte für Bemerkungen vorgesehen. Dabei kann es sich um Hinweise handeln, die in einer CAD-Zeichnung der betreffenden Konstruktionsvariante aufscheinen sollen, oder um Kommentare zur Dokumentation, oder um Parameter, die für Erweiterungen des Systems reserviert sind.
Fünftens ist eine Spalte „Aktiv" vorgesehen, in der die logischen Werte „wahr" oder „falsch" stehen können zur Aktivierung oder Deaktivierung einzelner Regel. Somit ist eine Wartung der Wissensbasis-Datenbank 103 durchführbar.
Figur 9 zeigt ein alternatives Beispiel für eine Wissensbasis-Datenbank. Hier werden zur Kennzeichnung der Bauteilverwendungskennzeichen Ziffernfolgen verwendet, und es sind Spalten für vier weitere Parameter vorgesehen. In den Spalten „Bezeichnungl" und „Bezeichnung2" sind geometrische Hilfsfiguren mit Typ, „A" für Achse, „F" für Fläche, „E" für Ebene, und Bezeichnung hinterlegt. In der Spalte „Verknüpfung/Muster" sind Verknüpfungen oder Muster mit Typ, „V" für Verknüpfung und „M" für Muster, und Verknüpfungsbefehl angegeben. Als Verknüpfungsbefehle sind zumindest die oben angeführten Standard- Verknüpfungsbefehle verwendbar. Die Regeln mit den Nummern 2, 8, 9, 10, 11 und 12 beschreiben daher die Verknüpfung von jeweils zwei Achsen. Regel Nummer 15 beschreibt beispielsweise das Mustern von Schrauben. Da diese Schrauben nicht von der Anordnung der eintreibenden oder abtreibenden Welle abhängen, ist für Regel Nummer 15 bei
Wellenlage eine „0" eingetragen. Die Regel findet somit für alle Wellenlagen Anwendung. Eine Verwechslung dieses Eintrags mit der Bezeichnung Wellenlage „0" gemäß Fig. 8 ist beispielsweise durch Berücksichtigung der Tatsache vermeidbar, dass die Angabe einer Eintriebswelle immer auch die Angabe einer Abtriebswelle erfordert. Ein Eintrag aus einer Ziffer stellt daher einen Sonderfall dar. In alternativen Ausführungsbeispielen wird der Allquantor durch ein gesondertes Symbol markiert.
Figur 10 zeigt den Algorithmus, der zur Generierung der CAD-Zeichnung im Montier-Modul 105 implementiert ist. In Schritt 1001 wird aus der Auftrags-Stückliste 102 eine Strukturliste 1002 erstellt. Dazu wird eine Tabelle angelegt, in der jedes Bauteilverwendungskennzeichen der Auftrags-Stückliste 102, die ein CAD-Teil bezeichnet, in eine neue Zeile geschrieben wird. Die resultierende Strukturliste 1002 zum Beispiel aus Fig. 2a ist in Fig. 11 dargestellt. In jeder Zeile werden wie dargestellt zusätzlich zum Bauteilverwendungskennzeichen die Sachnummer, das Flag „Verschleißteil" und die Anzahl aus der Auftrags-Stückliste 102 kopiert, und es werden ein Zähler „Priorität", ein Flag „gefunden in Wissensbasis und Stückliste", ein Flag „gefunden PLM Dokument", jeweils mit dem Startwert 0, und drei weitere Spalten eingerichtet. Der Zähler dient der späteren Sortierung der Einträge in der Strukturliste 1002, die Flags dienen der Fehlerüberwachung und Fehlerfindung.
Die Strukturliste 1002 wird, wie in Figur 10 dargestellt, in einer ersten Schleife weiterbearbeitet: In einem Schritt 1003 wird das Bauteilverwendungskennzeichen des obersten Eintrags in der Strukturliste ausgewählt. In der Auftrags-Stückliste 102 aus Figur 2a ist dies „Geh".
Anschließend wird im Schritt 1004 eine Unterliste 1005 angelegt, in der alle diejenigen Regeln aus der Wissensbasis-Datenbank 103 eingetragen werden, für die das erste Bauteilverwendungskennzeichen der Regel, also das in der Wissensbasis-Datenbank 103 in der betreffenden Regel unter LfNrI eingetragene Bauteilverwendungskennzeichen, das ausgewählte Bauteilverwendungskennzeichen ist.
Die Wissensbasis-Datenbank 103 ist hierzu als SQL-Datenbank ausgeführt und weist eine SQL-Schnittstelle auf, über welche das Montier-Modul 105 Suchanfragen übermittelt und Suchergebnisse empfängt.
Beispielsweise besteht diese Unterliste 1005 für das Bauteilverwendungskennzeichen „Geh" gemäß Wissensbasis-Datenbank nach Fig. 4a/b aus keinem Element, während eine entsprechende Unterliste für „Schi" die Regeln 108, 109 und 110 enthält.
Diese Unterliste 1005 wird nun in einer zweiten Schleife ausgewertet.
Im Schritt 1006 wird der oberste Eintrag der Unterliste 1005 ausgewählt. In der Abfrage 1007 wird geprüft, ob das zweite Bauteilverwendungskennzeichen der ausgewählten Regel in der Strukturliste 1002 enthalten ist. Dies geschieht in einer Schleife, in der für jeden Zeileneintrag der Strukturliste 1002 geprüft wird, ob dessen Bauteilverwendungskennzeichen mit dem momentan betrachteten zweiten Bauteilverwendungskennzeichen übereinstimmt.
Ist die Antwort positiv (Y), so ist die Regel für die aktuelle Konstruktionsvariante relevant, und es wird in Schritt 1008 die Nummer der Regel in der Strukturliste 1002 in der Spalte „Verknüpfungen" zum ausgewählten Bauteilverwendungskennzeichen notiert und es wird in Schritt 1009 zum einen der Zähler „Priorität" zum zweiten Bauteilverwendungskennzeichen der aktuellen Regel inkrementiert und es werden zum anderen die Flags „gefunden in Wissensbasis und Stückliste" zu beiden Bauteilverwendungskennzeichen gesetzt.
Alternativ werden die Regeln zu einem Bauteil in einem Array abgelegt, und es wird in unter „Verknüpfungen" ein Zeiger auf das betreffende Array notiert.
Unter „Verknüpfungen" bzw. in dem erwähnten Array werden auch gefunden Muster-Befehle vermerkt.
Ist die Antwort auf die Abfrage 1007 negativ (N), so wird direkt mit Schritt 1010 fortgefahren.
In der Abfrage 1010 wird geprüft, ob weitere Regeln in der Unterliste 1005 vorhanden sind.
Ist dies der Fall (Y), so wird in einem nächsten Schritt 1011 die nächstfolgende Regel aus der Unterliste 1005 ausgewählt und es wird mit Schritt 1007 fortgefahren.
Ist die Antwort auf die Abfrage 1010 negativ (N), so ist die Unterliste 1005 vollständig ausgewertet, die zweite Schleife also beendet, und es wird mit Schritt 1012 fortgefahren.
In der Abfrage 1012 wird geprüft, ob weitere Einträge in der Strukturliste 1002 vorhanden sind. Ist dies der Fall (Y), so wird so wird in einem nächsten Schritt 1013 das nächstfolgende Bauteilverwendungskennzeichen in der Strukturliste 1002 ausgewählt und es wird mit Schritt 1004 fortgefahren.
Ist die Antwort auf die Abfrage 1012 negativ (N), so ist die Strukturliste 1002 vollständig ausgewertet, die erste Schleife also beendet, und es wird mit Schritt 1014 fortgefahren.
In Schritt 1014 enthält die Strukturliste zur Auftrags-Stückliste 102 nach Fig. 2a die in Fig. 12 angegebene Information.
In der Abfrage 1014 wird geprüft, ob für jedes Bauteilverwendungskennzeichen in der Strukturliste das Flag „gefunden in Wissensbasis und Stückliste" gesetzt ist.
Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 1022 eine Fehlermeldung über eine fehlerhafte Wissensbasis-Datenbank ausgegeben, und der Algorithmus beendet sich.
Ist die Antwort auf die Abfrage 1014 positiv (Y), so werden in Schritt 1015 zu jedem Bauteilverwendungskennzeichen der Strukturliste 1002 die notierten Verknüpfungen geordnet. Dabei sollen Regeln mit dem Wert „Lage" unter „Ausrichtung" zuerst stehen, Regeln, die Flächen, Ebenen oder Kanten verknüpfen, an zweiter Stelle, Regeln, die Achsen verknüpfen, an dritter Stelle und Regeln, die Muster-Befehle beschreiben, an vierter Stelle. Innerhalb gleichrangiger Regeln wird nach aufsteigender Regelnummer angeordnet. Diese Ordnungsvorschrift ergibt sich aus den Eigenarten der verwendeten CAD-Standardsoftware 111 im Umgang mit Verknüpfungen. Führt beispielsweise die Ausrichtung von Achsen eher zu Unbestimmtheiten als die Ausrichtung von Ebenen, so ist bei der Sortierung der
Verknüpfungen in der Strukturliste 1002 den Ebenen ein Vorrang zu geben vor den Achsen. Ebenso ist vorteilhaft die Reihenfolge gleichrangiger Zeileneinträge untereinander durch eine Ordnung im Bauteilverwendungskennzeichenkatalog steuerbar.
In Schritt 1016 wird die Strukturliste nach absteigendem Zählerwert in der Spalte „Priorität" geordnet. Innerhalb gleichrangiger Einträge entscheidet die Anordnung in der Liste der Bauteilverwendungskennzeichen, wie sie in der Tabelle in Figur 3 oder in der Konfigurations- Datenbank 114 abgelegt ist. Im Beispiel nach Figur 12 bleibt somit der oberste Eintrag, der das Gehäuse betrifft, stehen. Dies ist auch schon alternativ in Figur 2b ablesbar, da am Gehäuse Kanten enden, vom Gehäuse aber keine Kanten abgehen. Die Verknüpfungen der Wissensbasis-Datenbank decken sich aber nicht unbedingt mit dem Graphen nach Figur 2b. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, eine Welle in axialer Richtung an einem Lager auszurichten, die Wellenachse aber in der Bohrung des Gehäuses konzentrisch festzulegen.
In Schritt 1017 in Figur 10 wird zu jedem Bauteilverwendungskennzeichen die CAD- Zeichnung der zugehörigen Sachnummer in der Metadatenbank 112 gesucht. Ist eine CAD- Zeichnung vorhanden, so wird in der Strukturliste 1002 deren C_ID-Nummer vermerkt und es wird dort das Flag „gefunden PLM Dokument" gesetzt.
In der Abfrage 1018 wird geprüft, ob alle Flags „gefunden PLM Dokument" gesetzt sind. Ist dies nicht der Fall (N), so beendet sich der Algorithmus nach einer entsprechenden Fehlermeldung 1023.
Ist die Antwort auf die Abfrage 1018 positiv (Y), so sind alle notwendigen Daten bereitgestellt für die Erstellung der Zusammenbau-Zeichnung der Konstruktionsvariante.
In Schritt 1019 liegt die nun fertig befüllte und geordnete Strukturliste 1002 vor, wie sie für das betrachtete Beispiel in Fig. 13 dargestellt ist.
In Schritt 1020 werden die Einträge der Strukturliste 1002 mittels eines Zusatzprogramms zur Anfertigung eines 3D-CAD-Modells (113, 1021 , 1024, 1025) der Konstruktionsvariante ausgewertet. Dieses Zusatzprogramm ist als Darstellungs-Modul im Montier-Modul 105 integriert und wird unten im Zusammenhang mit Fig. 14 beschrieben. Insbesondere werden durch das Darstellungs-Modul die in der Strukturliste 1002 vermerkten CAD-Zeichnungen der Bauteile in eine CAD-Standardsoftware 111 geladen und in der angegebenen Reihenfolge mittels der notierten und sortierten Regeln verknüpft bzw. gemustert. Die CAD- Standardsoftware 111 erstellt ein 3D-Modell zu der Konfigurationsvariante unter Anleitung des Darstellungs-Moduls.
Ein Beispiel einer Ansicht eines fertigen CAD-Modells in der CAD-Standardsoftware 111 zeigen die Figuren 6a und 6b in Form eines Screenshots. Im linken Fenster der Anzeige sind in Figur 6a in typischer Form die Verknüpfungen als Verknüpfungsliste 603 und in Figur 6b die Muster-Befehle in Form einer Musterliste 604 angegeben. In der Verknüpfungsliste 603 sind die Verknüpfungsbefehle 605, die Standardverknüpfungsbefehle wie beschrieben sein können, mit jeweils einem ersten verknüpften Bauteil 606 und einem zweiten verknüpften Bauteil 607 angegeben. In der bezeichneten Verknüpfung werden also das Gehäuse „010" und der Flansch für Wellenöffnung bei Wellenlage 4 „040" bezüglich einer Hilfsfigur deckungsgleich ausgerichtet, vgl. Figur 2a und Figur 3.
Figur 5 zeigt die Ausgabe der angefertigten CAD-Zeichnung als 3D-Zeichnung mit
Bauteilverwendungskennzeichen 501. In der oberen Darstellung in Figur 5 wurde der Deckel 502 ausgeblendet, um das Innenleben des Getriebes sichtbar zu machen.
Nach der Anfertigung des 3D-Modells und der Ausgabe von daraus abgeleiteten Darstellungen auf Papier 1021 , auf einem Monitor 1024 oder der Abspeicherung des 3D- Modelss auf ein Speichermedium 1025 beendet sich der Algorithmus. Mit der CAD- Standardsoftware 111 sind aus dem 3D-Modell weitere Darstellungen ableitbar, beispielsweise Explosionsdarstellungen, Schnittdarstellungen, Detaildarstellungen. Zur Ableitung von Schnittdarstellungen sind vorzugsweise an Gehäuseteilen oder anderen Bauteilen Ebenen definiert, auf die sie die gewünschten Schnittdarstellungen beziehen lassen.
Figur 14 zeigt den Algorithmus, der im Darstellungs-Modul realisiert ist. In einem ersten Schritt 1301 greift das Darstellungs-Modul auf die CAX-Schnittstelle 110 zu, die daraufhin die für das 3D-Modul benötigten CAD-Daten aus der Meta-Datenbank 112 in die CAD- Standardsoftware 111 lädt.
In einem nächsten Schritt 1302 gibt das Darstellungs-Modul der CAD-Standardsoftware 111 den Befehl, eine Baugruppe anzulegen.
In einem nächsten Schritt 1312 gibt das Darstellungs-Modul der CAD-Standardsoftware 111 den Befehl, das in der sortierten Strukturliste 1002 zuoberst stehende Bauteil in die Baugruppe einzufügen.
In einem nächsten Schritt prüft das Darstellungs-Modul, ob zu dem Bauteil in der Strukturliste 1002 eine Verknüpfung vermerkt ist. Ist dies nicht der Fall (N), so fährt das Darstellungs-Modul mit der Bearbeitung von Schritt 1308 fort. Andernfalls (Y) prüft das Darstellungs-Modul, ob das zweite an der Verknüpfung beteiligte Bauteil schon in die Baugruppe eingefügt ist.
Ist dies nicht der Fall (N), so gibt das Darstellungs-Modul der CAD-Standardsoftware 111 in Schritt 1305 den Befehl, das zweite an der Verknüpfung beteiligte Bauteil in die Baugruppe einzufügen. Andernfalls (Y) wird direkt mit Schritt 1313 fortgefahren.
In Schritt 1313 gibt das Darstellungs-Modul der CAD-Standardsoftware 111 die Befehle, die in der betreffenden Verknüpfung der betreffenden Bauteile vermerkten geometrischen
Hilfsfiguren zu selektieren und die vermerkte Verknüpfung, oder gegebenenfalls den Muster- Befehl, auszuführen. Somit sind die betreffenden Bauteile bezüglich des mit der betreffenden Regel eingeschränkten Freiheitsgrads ausgerichtet bzw. festgelegt.
In Schritt 1306 prüft das Darstellungs-Modul, ob weitere Regeln für das erste Bauteil in der Strukturliste 1002 vermerkt sind. Ist dies der Fall (Y), so wird die nächste Regel ausgewählt, und es wird mit Schritt 1304 fortgefahren. Andernfalls (N) wird mit Schritt 1308 fortgefahren.
In Schritt 1308 sind somit die Verknüpfungen für das in der Strukturliste 1002 zuoberst aufgeführte, erste Bauteil abgearbeitet.
In Schritt 1308 prüft das Darstellungs-Modul, ob weitere Bauteile in der Strukturliste aufgeführt sind. Ist dies der Fall (Y), so wird das nächste Bauteil ausgewählt, und es wird mit Schritt 1303 fortgefahren. Andernfalls (N) sind alle Bauteile abgearbeitet, und es wird mit Schritt 1310 fortgefahren.
In Schritt 1310 sind alle Verknüpfungen aller Bauteile abgearbeitet, und es wird das fertig berechnete 3D-Modell 1311 ausgegeben. Diese Ausgabe erfolgt vorzugsweise über einen Monitor oder über andere geeignete Anzeigemittel.
Vorzugsweise wird das berechnete 3D-Modell 1311 in der Metadatenbank 112 abgelegt.
Nach Erstellung des 3D-Modells 1311 beendet sich das Darstellungs-Modul. Der Anwender kann nun beispielsweise konstruktive Sonderwünsche, die nicht in der Konfiguration erfassbar waren, nachträglich einfügen und somit individuell zugeschnittene Konstruktionszeichnungen erstellen.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Beschreibung und in den Figuren offenbarten Datenformate und Datenumfänge beschränkt. Alternative Formen der Anordnung der Spalten und Zeilen, oder beispielsweise die Anordnung in Listen sind möglich, und der Informationsgehalt ist erweiterbar durch Aufnahme von zusätzlicher Information in jeder Zeile der Tabelle. Ebenso sind die dargestellten Tabellen zu einer Gesamtmatrix vereinigbar oder in Untertabellen aufteilbar.
Ähnliches gilt für die Beschreibung der Hinterlegung und der Übermittlung von Daten. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die konkret beschriebenen Formen. Diese wurden lediglich ausgewählt, um die Darstellung klarer und einfacher zu gestalten. So ist insbesondere die Erfindung hinsichtlich der Hinterlegung der Inhalte der Figuren nicht auf die in diesen Figuren verwendete Formatierung, Anordnung oder Kodierung beschränkt.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, dass das Bauteilverwendungskennzeichen als Platzhalter für die konkreten Bauteile, die ihrerseits durch die Sachnummer gekennzeichnet werden, dient. Das Bauteilverwendungskennzeichen ist somit ein Kennzeichen, das die Verwendung bestimmter Bauteile an einer bestimmten, abstrakt, also nicht auf eine konkrete Variante der Baureihe bezogen, gegebenen Position an den Variante der Baureihe angibt, mithin eine Bauteilpositionsnummer. Das
Bauteilverwendungskennzeichen gibt somit die Funktion an, die ein Bauteil in einer Gruppe von Varianten ausübt, wenn es an der durch das Bauteilverwendungskennzeichen bezeichneten Position verbaut wird. Dabei müssen die Bauteile, die einem Bauteilverwendungskennzeichen zugeordnet werden können, übereinstimmende Merkmale aufweisen. Diese übereinstimmenden Merkmale sind zumindest für das Bauteil typische geometrische Hilfsfiguren, die in den CAD-Zeichnungen der betreffenden Bauteile definiert sein müssen. Beispielsweise können derartige Hilfsfiguren im Fall einer Schraube die Achse der Schraube und die im eingeschraubten Zustand das aufnehmende Teil berührende Fläche das Schraubenkopfes sein, oder die Einhüllende des Gewindes und besagte Fläche. Die definierten Hilfsfiguren dienen der Festlegung der räumlichen Lage des Bauteils. Bei symmetrischen Bauteilen muss diese nicht vollständig festgelegt sein. Im Sinne der DIN-Vomorm DIN-V 4002-2 sind die Bauteile somit Objekte, deren Merkmale insbesondere die erwähnten geometrischen Hilfsfiguren sind. Die Bauteilverwendungskennzeichen sind in dieser Hinsicht Objektklassen. Die Bauteilverwendungskennzeichen übernehmen vorteilhaft die mit Positionsnummern in technischen Zeichnungen verbundenen Aufgaben, insbesondere die Kennzeichnung der Bauteile einer Konstruktionsvariante oder einer Baugruppe in einer technischen Zeichnung. Diese Bauteilverwendungskennzeichen oder auch Bauteilpositionsnummern erweitern die Aufgabe gewöhnlicher Positionsnummern dahingehend, dass in verschiedenen Konstruktionsvarianten Bauteile mit gleicher Funktion, beispielsweise das Lager einer Welle in einer bestimmten Wellenlage oder eine Schraube für den Wartungs-Deckel des Getriebes, mit demselben Bauteilverwendungskennzeichen bezeichnet werden beziehungsweise demselben Bauteilverwendungskennzeichen zugeordnet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die verwendeten Begriffe beschränkt. Die Begriffe dienen der Verdeutlichung der Hierarchie, in der die Daten des Baukastens organisiert sind. Andere Begriffssysteme sind daher zur Beschreibung der Erfindung verwendbar. Ein alternativer Begriff für Bauteilverwendungskennzeichen ist beispielsweise Laufnummer oder Bauteilpositionsnummer.
Vorteil der Erfindung ist unter anderem, dass möglichst konsequent alle Arbeitsschritte mit der jeweils minimal nötigen Datenmenge abgearbeitet werden, indem Objektklassen statt der Objekte mit Merkmalen betrachtet werden.
In alternativen Ausführungsbeispielen werden andere Daten statt geometrischer Hilfsfiguren als Merkmale verwendet, die zur Festlegung der relativen räumlichen Anordnung zweier Bauteile benutzbar sind.
In weiteren Ausführungsbeispielen sind mittels des Montier-Moduls 105 weitere CAD- Zeichnungstypen erstellbar, beispielsweise Explosionszeichnungen, Zeichnungen mit farblich markierten Verschleißteilen, zweidimensionale Projektionen, Schnittansichten,
Teildarstellungen, Darstellungen von Baugruppen oder Funktionsmodelle, die die Bewegung der beweglichen Bauteile simulieren, oder es wird in einer Kollisionsprüfung geprüft, ob Bauteile überlappen. Bei einer Kollisionsprüfung wird insbesondere geprüft, ob sich einzelne Bauteile überlappen. Ist dies der Fall, so war die Konfiguration fehlerhaft, und der Anwender erhält einen entsprechenden Hinweis. Somit ist vermieden, dass erst bei einer anschließenden Montage der physisch-realen Bauteile ein Konfigurationsfehler bemerkt wird. Eine Ausnahme bilden in dieser Hinsicht Verzahnungsteile, die sich für eine Drehmomentübertragung überlappen müssen, wenn die Verzahnung nur als Zylinder dargestellt wird. Hier wird entweder die Fehlermeldung bei Überlappung von Verzahnungsteilen unterdrückt, oder es wird die Darstellung der Verzahnung eingeschaltet und jedes Verzahnungsteil um seine Symmetrieachse gedreht, bis eine Passung, also ein physikalisch wirksamer Zahneingriff, erreicht ist, wobei nach eine Drehung um 360° ohne Passungsergebnis eine Fehlermeldung ausgegeben wird und wobei bereits in Passung befindliche Verzahnungsteile mitbewegt werden, also um ihre jeweilige Achse derart mitgedreht werden, dass der korrekte Zahneingriff erhalten bleibt, also dass die betreffenden Verzahnungen ordnungsgemäß miteinander kämmen.
Liegt eine Getriebeverzahnung vor, bei der die Verzahnungen miteinander bestimmungsgemäß kämmen, entweder erreicht durch entsprechende Regeln oder wie beschrieben durch sukzessives Ermitteln der Passungen, so wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Funktion des Getriebes am 3D-Modell graphisch verdeutlicht und/oder simuliert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird anhand der Reihenfolge der Verknüpfungen eine Montageanleitung erstellt. Dazu werden die Regeln in der Wissensbasis-Datenbank 103 entsprechend geordnet und das Bauteilverwendungskennzeichen entsprechend definiert. Insbesondere wird vermieden, dass in einem Graph wie in Figur 2b eine gerichtete Kante auf ein unzugängliches Bauteil zeigt. Es wird also so geordnet, dass ein Graph wie in Figur 2b von innen nach außen, also den gerichteten Kanten entgegengesetzt, die Montagereihenfolge wiedergibt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird, wie folgend beschrieben, aus einem im Rechnersystem vorliegenden 3D-Modell der gewünschten Getriebevariante nun eine Reihenfolge für Demontageschritte automatisiert ermittelt. Hierzu wird zunächst die Kollisionsüberwachung der 3D-CAD-Standardsoftware aktiviert. Nun werden sukzessive die Ausrichtungsbefehle aufgelöst, wobei nach jeder einzelnen Auflösung geprüft wird, ob sich das betreffende Bauteil ohne Kollision entfernen lässt. Es werden hierbei zuerst Ausrichtungsbefehle aufgelöst, also deaktiviert, die Radialebenen an rotationssymmetrischen Bauteilen betreffen, bevor Ausrichtungsbefehle aufgelöst werden, die Achsen oder Zylindermantelflächen dieser Bauteile betreffen. Die Auflösung von Ausrichtungsbefehlen, die Axialebenen betreffen, kann zum Schluss erfolgen. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Bauteile auf Demontierbarkeit geprüft werden, orientiert sich ebenfalls an der zuvor ermittelten „Priorität", allerdings nun in umgekehrter Reihenfolge, weil beispielsweise eine Schraube ohne weiteres aus einem Gehäuse demontierbar ist, das Gehäuse aber nicht in einem Schritt von der Vielzahl mit ihm verbundenen Bauteilen trennbar ist. Es wird somit mit Bauteilen begonnen, die (oder deren zugehöriges
Bauteilverwendungskennzeichen) den niedrigsten Wert für die „Priorität" aufweisen. Ergibt die Kollisionsprüfung, dass ein Bauteil durch Auflösen einer Radialebene aus dem Getriebe entfernbar ist, so wird die koaxiale Ausrichtung aufgelöst und gegebenenfalls die verbleibende Ausrichtung in Umfangsrichtung, und das Bauteil wird in einer geordneten Liste notiert. Nun wird mit dem verbleibenden Getriebe in der beschriebenen Weise fortgefahren.
Alternativ oder unterstützend wird zur Ermittlung der Demontagereihenfolge wie beschrieben die Ordnung der Bauteilverwendungskennzeichen verwendet.
Ist das Getriebe vollständig in Einzelteile zerlegt, so wird die ermittelte geordnete Liste, also die Reihenfolge der Demontageschritte, an die in Figur 15 dargestellte Steuereinheit 1501 einer Fertigungsanlage 1500 übermittelt, wobei die Steuereinheit 1501 über eine Steuerleitung 1502 wenigstens ein Handhabungsgerät 1503 ansteuert. Diese Steuereinheit 1501 steuert das Handhabungsgerät 1503 derart an, dass das Handhabungsgerät 1503 mit einem an einem gelenkigen Greifarm 1504 beweglich befestigten Greifwerkzeug 1505 physikalisch-materiell auf einer Ablage 1506 vorliegende Bauteile 1507 in umgekehrter Reihenfolge der Demontageschritte ergreift und an ihren Platz bringt, der in dem 3D-Modell vorgegeben ist. Die Figur 15 zeigt beispielhaft eine Welle 1508, ein Zahnrad 1509 und einen Gehäusedeckel 1510, die verbaut werden sollen. Statt auf der Ablage 1506 können die Bauteile 1506 auch in einem Hochregallager bereitgehalten und dem Handhabungsgerät 1503 mit einem Regalbediengerät bereitgestellt werden. Begonnen wird wieder mit dem anhand des Prioritätszählers ermittelten Gehäusegrundkörper 1511. Beim Einfügen oder Einpassen der Bauteile 1507 berücksichtigt die Steuereinheit die räumliche Ausdehnung der bereits verbauten Bauteile und ermittelt eine kollisionsfreien Weg, entlang dessen des Handhabungsgerät 1503 das aktuelle Bauteil 1508, 1509, 1510 an seine vorbestimmte Position führt. Dass ein solcher Weg existiert, ist durch die zuvor ermittelte Demontage-Reihenfolge, die nun in umgekehrter Weise abgearbeitet wird, sichergestellt. Zur Festlegung von Anpressmomenten, beispielsweise für Schrauben, wird auf Angaben zurückgegriffen, die entweder zu dem konkreten Bauteil oder aber in der betreffenden Regel, beispielsweise in einer der Spalten „Parami" bis „Param4" in Figur 9 zusätzlich abgelegt sind.
In einer Weiterbildung ist zusätzlich das vorstehend beschriebene Verfahren zur Erstellung eines 3D-Modells auf der Steuereinheit 1501 ausführbar, und die Steuereinheit 1501 verfügt über Eingabemittel 1513, beispielsweise über eine Tastatur, eine Maus oder ein Lesegerät eines Massespeichers, über das zumindest die Regeln der Wissensbasis-Datenbank 103 eingegeben werden, und über Ausgabemittel 1512, beispielsweise einen Monitor, einen Drucker, einen Plotter, ein Schreibgerät eines Massenspeichers und/oder ein weiteres Visualisierungsmittel, mit dem zumindest das fertig zusammengesetzte 3D-Model ausgegeben wird.
Zur Erstellung einer Wissensbasis beispielsweise für die Herstellung von Möbeln aus einem Baukasten von Möbelteilen orientiert sich die Kennzeichnung von Hilfsfiguren an den Bauteilen daran, dass vornehmlich rechteckige Bauteile auftreten. Auch hier kann sich die Kennzeichnung an den tatsächlich auftretenden Berührflächen orientieren. Beispielsweise wird an zwei Brettern, die im rechten Winkel zueinander zur Bildung einer Schubladenwand oder eines Gehäuses verleimt werden sollen, jeweils eine Stirnfläche, eine Seitenfläche und eine Kantenfläche an den zwei Bauteilen derart ausgezeichnet, das in montierter Position je eine Seitenfläche des einen Bauteils mit einer Stirnfläche des anderen Bauteils fluchtet oder übereinstimmt und die Kantenflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Zur Festlegung eines Beschlags an einem Brett werden die Innenseiten von zwei Bohrlöchern gekennzeichnet, die mit Innenseiten von Bohrlöchern des Bretts konzentrisch angeordnet sind, sowie die Ebene, die die Auflagefläche des Beschlags auf dem Brett beschreibt.
Als CAD-Standardsoftware ist vorteilhaft ein 3 D-CAD-System wie SolidWorks oder Inventor einsetzbar. Aber auch andere, aus dem Nachschlagewerk Wikipedia, deutschsprachige Ausgabe, unter dem Stichwort „Liste mechanischer CAD-Lösungen" in der Version vom 29. November 2006, 12:26 Uhr, bekannte 3D-CAD-Standardsoftware ist vorteilhaft einsetzbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung für eine Konstruktionsvariante, wobei diese Konstruktionsvarianten aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt sind, wird insbesondere mit einem Rechnersystem anhand einer Stückliste für die Konstruktionsvariante eine Befehlssequenz zur Erstellung einer CAD-Zeichnung oder eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante ermittelt. Zur Beschreibung der Verwendung der Bauteile in der Konstruktionsvariante werden in der Stückliste Bauteilverwendungskennzeichen vergeben.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Getriebes einer Baureihe unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage, wobei das Getriebe aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt ist und aus den Bauteilen des Baukastens weitere Varianten von Getrieben herstellbar sind, dad urch gekennzeichnet,
- dass jedem Bauteil des Baukastens Hilfsfiguren zugeordnet werden, wobei wenigstens ein Bauteil eine Welle ist und dieser Welle die
Symmetrieachse der Welle oder eine konzentrisch zu dieser Symmetrieachse angeordnete Zylinderfläche als Hilfsfigur zugeordnet ist und wobei wenigstens ein Bauteil ein Verzahnungsteil ist und diesem Verzahnungsteil wenigstens eine, eine Seitenfläche des Verzahnungsteils umfassende Ebene oder eine hierzu parallel verlaufende Ebene als Hilfsfigur zugeordnet ist,
- dass in einen Regelspeicher Regeln eingegeben werden, indem für jede Regel wenigstens ein erstes Bauteilverwendungskennzeichen, ein zweites Bauteilverwendungskennzeichen, eine erste Hilfsfigur, eine zweite Hilfsfigur und ein Ausrichtungsbefehl benannt werden, wobei der Ausrichtungsbefehl eine Ausrichtung der ersten Hilfsfigur relativ zu der zweiten Hilfsfigur erzwingt, aus den Bauteilen des Baukastens Bauteilsorten gebildet sind, wobei den Bauteilen einer jeweiligen Bauteilsorte gleiche Hilfsfiguren zugeordnet sind, und die Bauteilverwendungskennzeichen jeweils einer Bauteilsorte zugeordnet sind und die Verbindung der Bauteilsorte mit einer oder mehreren weiteren
Bauteilsorten beschreiben,
- dass in wenigstens einer Regel der Ausrichtungsbefehl eine koaxiale Ausrichtung erzwingt,
- dass in wenigstens einer Regel der Ausrichtungsbefehl eine deckungsgleiche oder parallele Ausrichtung von Ebenen erzwingt
- und dass nach Abschluss der Eingabe aller Regeln für die Bauteile des Baukastens o in einem ersten Schritt eine Stückliste des Getriebes eingegeben wird, wobei die Einträge der Stückliste jeweils wenigstens eine Zuordnung eines Bauteils zu einem Bauteilverwendungskennzeichen enthalten, o in einem zweiten Schritt alle Regeln des Regelspeichers extrahiert werden, deren erstes Bauteilverwendungskennzeichen und zweites
Bauteilverwendungskennzeichen in der Stückliste aufgeführt sind, o in einem dritten Schritt die extrahierten Regeln auf die Bauteile der Stückliste angewendet werden, indem für jede Regel dasjenige Bauteil als erstes Bauteil ermittelt wird, das in der Stückliste dem ersten Bauteilverwendungskennzeichen der Regel zugeordnet ist, dasjenige Bauteil als zweites Bauteil ermittelt wird, das in der Stückliste dem zweiten Bauteilverwendungskennzeichen der Regel zugeordnet ist und das erste Bauteil und das zweite Bauteil zueinander ausgerichtet werden, indem durch den Ausrichtungsbefehl der Regel eine Ausrichtung der ersten Hilfsfigur der Regel am ersten Bauteil relativ zu der zweiten Hilfsfigur der Regel am zweiten Bauteil erzwungen wird, wobei nach Abarbeitung aller extrahierten Regeln das Getriebe aus den Bauteilen zusammengebaut ist, o in einem vierten Schritt mit einer Kollisionsprüfung eine Reihenfolge der Demontageschritte des zusammengebauten Getriebes automatisiert ermittelt wird o und in einem fünften Schritt an ein Steuerungsgerät einer Anlage, die wenigstens ein Handhabungsgerät umfasst, die ermittelte Reihenfolge der Demontageschritte übergeben wird und das Steuerungsgerät die Anlage ansteuert und die ermittelte Reihenfolge der Demontageschritte in umgekehrter Reihenfolge abarbeitet und somit die Anlage das Getriebe montiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile als 3D-Modelle abgespeichert sind und dass die Hilfsfiguren in den SD- Modellen gekennzeichnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abarbeitung aller extrahierter Regeln im dritten Schritt das Getriebe als SD- Modell aus den als 3D-Modell abgespeicherten Bauteilen zusammengebaut ist.
4. Rechnersystem zur Erzeugung von Konstruktionszeichnungen für Konstruktionsvarianten, wobei die Konstruktionsvarianten aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
1.1. eine erste Datenbank vorgesehen ist, in der Daten für jedes Bauteil des Baukastens abgelegt sind,
1.2. wobei jedes Bauteil durch eine Merkmalsmenge gekennzeichnet ist,
2.1. dass eine zweite Datenbank vorgesehen ist, in der Bauteilverwendungskennzeichen abgelegt sind,
2.2. wobei jedem Bauteilverwendungskennzeichen mindestens ein Bauteil zuordenbar ist, und jede Variante durch Zuordnung von Bauteilen des Baukastens zu
Bauteilverwendungskennzeichen aus der zweiten Datenbank vollständig beschreibbar ist,
3.1. und dass eine dritte Datenbank vorgesehen ist, in der Regeln abgelegt sind,
3.2. wobei jede Regel jeweils zwei Bauteilverwendungskennzeichen in Bezug setzt, 3.3. insbesondere zwei Merkmale aus den jeweiligen Merkmalsmengen,
4.1. und dass ein Montier-Modul vom Rechnersystem umfasst ist, wobei am Montier- Modul Mittel zur Auswahl der Regeln aus der dritten Datenbank zu einer Liste von Bauteilverwendungskennzeichen vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Datenbank abgelegten Merkmale zu jedem Bauteil Angaben zu geometrischen Hilfsfiguren in der CAD-Zeichnung oder in dem 3D-Modell dieses Bauteils zur räumlichen Ausrichtung des Bauteils umfassen, insbesondere wobei die geometrischen Hilfsfiguren Flächen, Ebenen, Achsen, Zylinder, Linien, Kreise und/oder Kanten umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgebildet ist, über die Bauteile des Baukastens Bauteilverwendungskennzeichen aus der zweiten Datenbank zuordenbar sind zur Bildung einer Stückliste für eine Konstruktionsvariante, wobei die Mensch-Maschine-Schnittstelle Mittel zum Datenzugriff auf die zweite Datenbank umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Datenbank zu jedem Bauteil des Baukastens mindestens eine CAD-Zeichnung oder ein 3D-Modell, insbesondere Einzelteilzeichnung, abgelegt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenbank und die zweite Datenbank von einer Datenbank umfasst sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Daten-Schnittstelle ausgebildet ist, über die CAD-Zeichnungsdaten, insbesondere aus der ersten Datenbank, und/oder CAD-Zeichnungsbefehle, beispielsweise Verknüpfungsbefehle und/oder Musterbefehle, an eine CAD-Standardsoftware übergebbar sind, wobei das Montier-Modul Mittel zur Ansteuerung der CAD-Standardsoftware umfasst, insbesondere eine Schnittstelle zum Übergeben von Verknüpfungsbefehlen und/oder Musterbefehlen ausbildet.
10. Verwendung von Graphen zur Kodierung der Konstruktionsvarianten einer Baureihe, wobei die Varianten aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konstruktionsvariante durch einen Graphen, insbesondere einen kreisfreien Graphen, repräsentiert wird, wobei die Knoten des Graphen genau die in der Konstruktionsvariante eingesetzten Bauteile repräsentieren und die Kanten des Graphen physische Verbindungen zwischen den Bauteilen repräsentieren und die kodierte Konstruktionsvariante an ein Rechnersystem zur automatisierten Zeichnungserstellung übergeben wird.
11. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Graph zu einer Konstruktionsvariante einen Durchmesser größer als 2 hat, wenn die Kanten des Graphen mit dem Gewicht eins versehen sind.
12. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Graph gerichtet ist, wobei von jedem Knoten höchstens eine Kante abgeht, insbesondere wobei die Richtung der Kanten im Wesentlichen eine Montierreihenfolge kodiert.
13. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten in Kantenklassen geordnet sind, wobei die Zahl der in der Baureihe auftretenden Kantenklassen echt kleiner, insbesondere deutlich kleiner, ist als die Gesamtzahl der Kanten in allen in der Baureihe verwendeten Graphen.
14. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisierte Zeichnungserstellung eine Dekodierung umfasst, wobei zur Dekodierung Regeln vorgehalten werden, mit denen jede Kante jedes Graphen in
Verknüpfungsbefehle und/oder Musterbefehle einer CAD-Standardsoftware übersetzbar ist.
15. Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung für eine Konstruktionsvariante, wobei die Konstruktionsvariante aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer eine Konstruktionsvariante konfiguriert, insbesondere eine Stückliste erstellt, 5 und ein Rechnersystem aus einer Datenbank die CAD-Zeichnungen oder 3D-Modelle der in der Konstruktionsvariante vorgesehenen Bauteile bezieht und diese zu einer CAD-Zeichnung oder einem 3D-Modell der Konstruktionsvariante zusammensetzt, insbesondere mittels einer CAD-Standardsoftware.
10 16. Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung für eine Konstruktionsvariante, wobei die Konstruktionsvariante aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechnersystem anhand einer Stückliste für die Konstruktionsvariante eine Befehlssequenz zur Erstellung einer CAD-Zeichnung oder eines 3D-Modells der
15 Konstruktionsvariante ermittelt.
17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stückliste zu jedem Stücklisteneintrag eine Information über die Verwendung des 20 betreffenden Bauteils in der Konstruktionsvariante enthält, insbesondere eine Objektklasse oder ein Bauteilverwendungskennzeichen, und die Ermittlung der Befehlssequenz anhand der in dem Stücklisteneintrag gegebenen
Information über die Verwendung des betreffenden Bauteils in der Konstruktionsvariante, 25 insbesondere die Objektklasse oder das Bauteilverwendungskennzeichen, erfolgt.
18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehlssequenz von einer CAD-Standardsoftware gelesen und ausgeführt wird, 30 und dass diese CAD-Standardsoftware zur Darstellung der CAD-Zeichnung oder zur Berechnung des 3D-Modells der Konstruktionsvariante verwendet wird.
19. Verfahren zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung für eine Konstruktionsvariante einer Baureihe, wobei die Konstruktionsvariante aus Bauteilen eines Baukastens zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
5 auf eine erste Datenbank zugegriffen wird, in der Informationen, insbesondere CAD- Zeichnungen oder 3D-Modelle, zu allen Bauteilen des Baukastens abgelegt sind, wobei jedes Bauteil durch eine Merkmalsmenge, insbesondere geometrische Hilfsfiguren in der jeweiligen CAD-Zeichnung oder des jeweiligen 3D-Modells, gekennzeichnet ist, und auf eine zweite Datenbank zugegriffen wird, in welcher Objektklassen, insbesondere
10 Bauteilverwendungskennzeichen, abgelegt sind, wobei jede Objektklasse durch eine Merkmalsmenge gekennzeichnet ist, wobei jeder Objektklasse mindestens ein Bauteil zuordenbar ist, wobei die Merkmalsmenge der Objektklasse eine Teilmenge der Merkmalsmenge des Bauteils ist, und auf eine dritte Datenbank zugegriffen wird, in der Regeln abgelegt sind,
15 wobei jede Regel jeweils zwei Objektklassen in Bezug setzt, insbesondere zwei Merkmale aus den jeweiligen Merkmalsmengen von Bauteilen, die den Objektklassen jeweils zuordenbar sind.
20. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, 20 dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Datenbank zu jeder Regel die zwei Objektklassen, die von der Regel in Bezug gesetzt werden, als ein erster und ein zweiter Eintrag für die Regel abgelegt sind.
21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsvariante mit einem Konfigurator erstellt und/oder konfiguriert wird, wobei der Konfigurator auf die zweite Datenbank zugreift und wobei die Konstruktionsvariante durch eine Stückliste beschrieben wird.
30 22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Objektklasse die Verwendung derjenigen Bauteile, die der Objektklasse zuordenbar sind, in den Konstruktionsvarianten der Baureihe eindeutig charakterisiert, insbesondere durch Verweis auf ein Bauteilverwendungskennzeichen.
23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt aus einer ersten Datenbank die Bauteile für die Konstruktionsvariante 5 ausgewählt werden und aus einer zweiten Datenbank für jedes ausgewählte Bauteil eine Objektklasse ausgewählt wird, insbesondere mittels eines Konfigurators, dass in einem zweiten Schritt von einem Rechnersystem aus einer dritten Datenbank die Regeln für die ausgewählten Objektklassen ermittelt werden und dass in einem dritten Schritt von einem Rechnersystem anhand der ermittelten Regeln 10 aus CAD-Zeichnungen oder 3D-Modellen der ausgewählten Bauteile eine CAD-Zeichnung oder ein 3D-Modell der Konstruktionsvariante erstellt werden.
24. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
15 die ausgewählten Objektklassen und die ausgewählten Bauteile für die Konstruktionsvariante einen gerichteten Graphen definieren, wobei die Kanten des Graphen die Objektklasseή repräsentieren und die Knoten des Graphen jeweils das Bauteil repräsentieren, welches der durch die abgehende Kante repräsentierten Objektklasse zugeordnet ist.
20 25. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsvariante durch einen Graphen, insbesondere einen kreisfreien Graphen, repräsentiert wird, wobei die Knoten des Graphen genau die in der Konstruktionsvariante eingesetzten Bauteile repräsentieren und die Kanten des Graphen physische Verbindungen
25 zwischen den Bauteilen repräsentieren und mit einem System von Regeln aus der dritten Datenbank von einem auf dem Rechnersystem ausgeführten Montier-Modul und/oder Darstellungs-Modul jede Kante des Graphen in eine Abfolge von Verknüpfungsbefehlen für eine CAD-Standardsoftware übersetzt wird,
30 insbesondere wobei die Verknüpfungsbefehle in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden, die das Entstehen von Mehrdeutigkeiten bei der Interpretation der Verknüpfungen vermeidet, insbesondere wobei die Reihenfolge auf die CAD-Standardsoftware zugeschnitten ist.
35
26. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung der CAD-Zeichnung oder des 3D-Modells eine CAD-Standardsoftware verwendet wird, wobei in einem ersten Teilschritt des dritten Schrittes ein Rechnersystem die ermittelten Regeln sortiert und in einem zweiten Teilschritt des dritten Schrittes ein Rechnersystem die sortierten Regeln in Standard-Befehle der CAD-Standardsoftware übersetzt, insbesondere unter Beibehaltung der Sortierung, insbesondere wobei in der ersten Datenbank die CAD-Zeichnungen oder 3D-Modelle, insbesondere Einzelteilzeichnungen, aller Bauteile vorgehalten werden und die CAD- Standardsoftware auf diese erste Datenbank zugreift.
27. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Montier-Modul im zweiten Schritt die folgenden Schritte zeitlich nacheinander durchlaufen werden: a.i) für den obersten Stücklisteneintrag der Stückliste oder für den obersten zur CAD- Darstellung vorgesehenen Stücklisteneintrag der Stückliste aus der dritten Datenbank werden diejenigen Regeln ermittelt, deren erster Eintrag die Objektklasse des
Stücklisteneintrags enthält, und in einer Unterliste zum Stücklisteneintrag speichert a.ii) der Schritt a.i) wird mit dem nächstfolgenden Stücklisteneintrag oder mit dem nächstfolgenden zur CAD-Darstellung vorgesehenen Stücklisteneintrag wiederholt, bis alle Stücklisteneinträge bearbeitet sind.
28. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Montier-Modul im zweiten Schritt in einer Unterliste zu jedem Stücklisteneintrag alle diejenigen ermittelten Regeln eliminiert werden, für welche die Objektklasse des zweiten Eintrags für die Regel nicht in der Stückliste enthalten ist, insbesondere wobei das Eliminieren im Anschluss an Schritt a.i) erfolgt oder wobei das Eliminieren für die Unterlisten zu allen Stücklisteneinträgen nach Bearbeitung aller Stücklisteneinträge erfolgt, und dass die ermittelten und nicht eliminierten Regeln in einer Strukturliste gespeichert werden.
29. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht eliminierten Regeln der Strukturliste als ermittelte Regeln im dritten Schritt weiterbearbeitet werden.
30. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Datenbank abgelegten Merkmale zu jedem Bauteil Angaben zu geometrischen Hilfsfiguren in einer CAD-Zeichnung oder in einem 3D-Modell dieses Bauteils zur räumlichen Ausrichtung des Bauteils umfassen.
31. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeln Verknüpfungen zwischen geometrischen Hilfsfiguren der Merkmalsmengen der betreffenden Objektklassen beschreiben.
32. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Regel eine Verknüpfung zwischen zwei geometrischen Hilfsfiguren aus den Merkmalsmengen der betreffenden Objektklassen beschreibt, insbesondere einen Verknüpfungsbefehl einer CAD-Standardsoftware.
33. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungen der Regeln Verknüpfungsbefehlen entsprechen, wie sie in CAD- Standardsoftware verwendet werden und/oder die Verknüpfungen der Regeln Abfolgen von Verknüpfungsbefehlen, insbesondere Muster-Befehlen, entsprechen, wie sie in CAD-Standardsoftware verwendet werden.
34. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Verknüpfungen Standardverknüpfungen umfassen, insbesondere die Verknüpfungen deckungsgleich, parallel, senkrecht, tangential, konzentrisch, mit Abstand beaufschlagt, mit Winkel beaufschlagt und/oder gegenausgerichtet/ausgerichtet umfassen.
35. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Schritt ermittelten Regeln für die ausgewählten Objektklassen mit einer Ordnungsrelation im ersten Teilschritt des dritten Schrittes geordnet werden, wobei die Ordnung die Abfolge der Verknüpfungsbefehle im zweiten Teilschritt des dritten Schrittes bestimmt.
36. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis-Objektklasse ermittelt wird, insbesondere durch Zählen der Regeln für jede ausgewählte Objektklasse, welche eine weitere ausgewählte Objektklasse mit der Objektklasse in Bezug setzen, und Auswahl der Objektklasse mit der größten derartigen Anzahl oder durch Zählen der eingehenden Kanten für jeden Knoten des Graphen, der die Konstruktionsvariante kodiert.
37. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Regel in der dritten Datenbank mit einem binärwertigen Attribut belegt ist und die im zweiten Schritt ermittelten Regeln nach dem Wert dieses Attributs geordnet werden, insbesondere beim Sortieren der Regeln im ersten Teilschritt des dritten Schrittes.
38. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ordnungsrelation auf der Menge der verwendbaren Verknüpfungen erklärt ist, die zur Ordnung der im zweiten Schritt ermittelten Regeln für die ausgewählten Objektklassen verwendet wird, insbesondere beim Sortieren der Regeln im ersten Teilschritt des dritten Schrittes.
39. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ordnungsrelation auf der Menge der verwendbaren Verknüpfungen Flächen- 5 Verknüpfungen und/oder Ebenen-Verknüpfungen und/oder Kanten-Verknüpfungen vor Achs- Verknüpfungen einordnet und Achs-Verknüpfungen vor Muster-Befehlen einordnet.
40. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
10 eine Ordnungsrelation auf der Menge Objektklassen erklärt ist, die zur Ordnung der im zweiten Schritt ermittelten Regeln für die ausgewählten Objektklassen verwendet wird, insbesondere beim Sortieren der Regeln im ersten Teilschritt des dritten Schrittes.
41. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, 15 dadurch gekennzeichnet, dass für jede in der Konstruktionsvariante verwendeten Objektklasse die Anzahl der Regeln, welche eine weitere ausgewählte Objektklasse mit der Objektklasse in Bezug setzen, ermittelt wird oder
20 für jede in der Konstruktionsvariante verwendeten Objektklasse in dem Graphen, der die Konstruktionsvariante kodiert, die Anzahl der an dem die Objektklasse repräsentierenden Knoten eingehenden Kanten, ermittelt wird.
42. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, 25 dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilschritt des dritten Schrittes die Objektklassen absteigend nach der für jede in der Konstruktionsvariante verwendeten Objektklasse ermittelten Anzahl geordnet werden, insbesondere vom Montier-Modul.
30 43. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Darstellungs-Modul im zweiten Teilschritt des dritten Schrittes auf eine CAX-Schnittstelle zugreift, über die CAD-Daten, insbesondere Einzelteilzeichnungen der Bauteile der Konstruktionsvariante, in die CAD-Standardsoftware eingeladen werden.
44. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Darstellungs-Modul im zweiten Teilschritt des dritten Schritts auf die CAD- 5 Standardsoftware zugreift, und in dieser eine Baugruppe anlegt, in die Baugruppe die Einzelteilzeichnungen der Bauteile der Konstruktionsvariante einlädt, in diesen gemäß der ermittelten Regeln die betreffenden Hilfsfiguren selektiert und diese gemäß den ermittelten Regeln verknüpft und/oder mustert 10 und dass die CAD-Standardsoftware ein 3D-Modell der Konstruktionsvariante berechnet.
45. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem 3D-Modell der Konstruktionsvariante eine CAD-Zeichnung abgeleitet wird, in der die 15 Objektklassen zu den Bauteilen als Positionsnummern dargestellt sind.
46. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CAD-Zeichnungen oder 3D-Modelle zu den Bauteilen mit einer PLM-Software verwaltet 20 werden und für die Erstellung der CAD-Zeichnung oder des 3D-Modells die jeweils aktuelle CAD-Zeichnungsversion verwendet wird.
47. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
25 die Konstruktionsvarianten Konstruktionsvarianten einer Getriebebaureihe darstellen, wobei die Bauteile durch die verwendbaren Einzelteile der Getriebevarianten gegeben sind und die Objektklassen Mengen von Bauteilen des Baukastens bezeichnen, die einen gemeinsamen Bezug auf ein weiteres Bauteil des Baukastens aufweisen.
30 48. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Datenbanken als SQL-Datenbanken mit Schnittstellen ausgeführt sind.
49. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Darstellungs-Modul von dem Montier-Modul umfasst ist.
5 50. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bauteil des Baukastens Hilfsfiguren zugeordnet werden, wobei wenigstens ein Bauteil eine Welle ist und dieser Welle die Symmetrieachse der Welle oder eine konzentrisch zu dieser Symmetrieachse angeordnete Zylinderfläche 10 als Hilfsfigur zugeordnet ist.
51. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bauteil ein Verzahnungsteil ist und diesem Verzahnungsteil 15 wenigstens eine, eine Seitenfläche des Verzahnungsteils umfassende Ebene oder eine hierzu parallel verlaufende Ebene als Hilfsfigur zugeordnet ist.
52. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
20 in einen Regelspeicher, insbesondere in die dritte Datenbank, Regeln eingegeben werden, indem für jede Regel wenigstens ein erstes Bauteilverwendungskennzeichen, ein zweites Bauteilverwendungskennzeichen, eine erste Hilfsfigur, eine zweite Hilfsfigur und ein Ausrichtungsbefehl benannt werden, wobei der Ausrichtungsbefehl eine Ausrichtung der ersten Hilfsfigur relativ zu der zweiten Hilfsfigur erzwingt.
25
53. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Regel der Ausrichtungsbefehl eine koaxiale Ausrichtung erzwingt.
30 54. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Regel der Ausrichtungsbefehl eine deckungsgleiche oder parallele Ausrichtung von Ebenen erzwingt.
55. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante mit einer Kollisionsprüfung eine Reihenfolge der Demontageschritte der zusammengebauten Konstruktionsvariante automatisiert ermittelt wird.
56. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante an ein Steuerungsgerät einer Anlage, die wenigstens ein Handhabungsgerät umfasst, eine ermittelte Reihenfolge von Demontageschritten übergeben wird und das Steuerungsgerät die Anlage ansteuert und die ermittelte Reihenfolge der Demontageschritte in umgekehrter Reihenfolge abarbeitet und somit die Anlage die Konstruktionsvariante montiert.
57. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante eine Kollisionsprüfung durchgeführt wird und dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn die Kollisionsprüfung einen Fehler ergibt.
58. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erstellung eines 3D-Modells der Konstruktionsvariante eine Funktionssimulation durchgeführt oder dargestellt wird.
59. Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit mehreren baulichen Konstruktionsvarianten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine gewählte Konstruktionsvariante mit einer Stückliste definiert und/oder konfiguriert wird, in einem zweiten Schritt in einer Datenbank abgelegte Regeln zur Verknüpfung der Posten der Stückliste ausgewertet werden, in einem dritten Schritt aus den ausgewerteten Regeln Montageanweisungen und/oder Fertigungsanweisungen und/oder CAD-Zeichnungen und/oder 3D-Modelle abgeleitet werden.
60. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Projektierung und/oder Feilbietung von Konstruktionsvarianten einer Baureihe, insbesondere von Getrieben einer Getriebe-Baureihe.
EP08701059A 2007-02-07 2008-01-10 Verwendung von graphen, verfahren und rechnersystem zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zur herstellung eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens Withdrawn EP2122516A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000932.6A EP3486810B1 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verfahren zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens, rechnersystem und verwendung von graphen
EP12001487A EP2485170A3 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verfahren und computer system zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung, Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses und Verwendung des Verfahrens, und Verwendung von Graphen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006808 2007-02-07
PCT/EP2008/000136 WO2008095574A2 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verwendung von graphen, verfahren und rechnersystem zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zur herstellung eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000932.6A Division EP3486810B1 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verfahren zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens, rechnersystem und verwendung von graphen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2122516A2 true EP2122516A2 (de) 2009-11-25

Family

ID=39273898

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001487A Ceased EP2485170A3 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verfahren und computer system zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung, Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses und Verwendung des Verfahrens, und Verwendung von Graphen
EP08701059A Withdrawn EP2122516A2 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verwendung von graphen, verfahren und rechnersystem zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zur herstellung eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens
EP18000932.6A Active EP3486810B1 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verfahren zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens, rechnersystem und verwendung von graphen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001487A Ceased EP2485170A3 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verfahren und computer system zur Erzeugung einer Konstruktionszeichnung, Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses und Verwendung des Verfahrens, und Verwendung von Graphen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000932.6A Active EP3486810B1 (de) 2007-02-07 2008-01-10 Verfahren zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens, rechnersystem und verwendung von graphen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8666702B2 (de)
EP (3) EP2485170A3 (de)
CN (2) CN102289551B (de)
DE (1) DE102008003731B4 (de)
WO (2) WO2008095574A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4571998B2 (ja) * 2009-03-16 2010-10-27 株式会社ミスミ コンビネーションモジュール提供装置
JP4940267B2 (ja) * 2009-06-26 2012-05-30 株式会社日立製作所 レイアウト設計支援装置、およびプログラム
US8843350B2 (en) * 2011-06-03 2014-09-23 Walter P. Moore and Associates, Inc. Facilities management system
CN102222148A (zh) * 2011-06-30 2011-10-19 北京数码大方科技有限公司 自动生成三维装配图的明细表的方法及装置
CN102609562A (zh) * 2012-01-10 2012-07-25 中联重科股份有限公司 布料机设计选型系统及方法
CN102609584A (zh) * 2012-02-09 2012-07-25 孙华良 室内软装3d效果图设计输出装置和方法
CN104871158B (zh) * 2012-10-26 2018-10-19 企业服务发展公司有限责任合伙企业 产品智能引擎
CN103440392A (zh) * 2013-09-18 2013-12-11 沈阳飞机工业(集团)有限公司 参数化数控立铣刀图纸设计方法
JP6375525B2 (ja) * 2014-04-10 2018-08-22 日東工業株式会社 分電盤の選定システム
GB201415685D0 (en) * 2014-09-04 2014-10-22 Cadonix Ltd Methods
US10324453B2 (en) 2014-11-25 2019-06-18 Autodesk, Inc. Space for materials selection
US10394967B2 (en) * 2015-06-18 2019-08-27 Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. Method and apparatus for automatically assembling components in a computer-aided design (CAD) environment
US10268798B2 (en) * 2015-09-22 2019-04-23 International Business Machines Corporation Condition analysis
CN105787165B (zh) * 2016-02-23 2020-03-13 北京数码大方科技股份有限公司 一种家具连接件的配置方法及装置
DE102016107560B4 (de) * 2016-04-22 2024-09-26 Festo Se & Co. Kg Lebenszyklus-Managementsystem für Anlagenkomponenten
CN106326566B (zh) * 2016-08-25 2018-06-12 武汉理工大学 一种汽车内外饰件超市化设计平台及方法
US10699165B2 (en) 2017-10-30 2020-06-30 Palo Alto Research Center Incorporated System and method using augmented reality for efficient collection of training data for machine learning
DE102017126389A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Werkstückdarstellung an einem Fertigungsplatz
US11250180B2 (en) * 2017-11-27 2022-02-15 Autodesk, Inc. Adaptive transformable design generation
CN111400783A (zh) * 2018-12-29 2020-07-10 美宅科技(北京)有限公司 一种家具制造信息采集方法和采集装置
US11443495B2 (en) * 2018-12-31 2022-09-13 Palo Alto Research Center Incorporated Alignment- and orientation-based task assistance in an AR environment
US20220221841A1 (en) * 2019-05-13 2022-07-14 Bergogni Food Machinery S.R.L.S. Method implemented by software instructions for manufacturing a belt conveyor and/or a series of belts conveyor and related system
US11227083B2 (en) 2019-09-06 2022-01-18 BeamUp, Ltd. Structural design systems and methods for semantic enrichment of floor plans for rule-based application of functional requirement to spaces
CN111753344B (zh) * 2020-06-30 2024-04-12 广东天元建筑设计有限公司 装配式构件数据集的生成方法、cad平台及存储介质
CN112307585B (zh) * 2020-11-11 2023-12-22 浙江中控技术股份有限公司 工控机机柜装配图自动设计方法及装置
CN112417623B (zh) * 2020-12-04 2023-05-09 成都数模码科技有限公司 注塑模具人机交互智能设计方法
CN112801252B (zh) * 2021-04-01 2021-06-29 广云物联网科技(广州)有限公司 一种面向信息溯源追踪的工业控制感知物联网系统
CN114110136B (zh) * 2021-11-30 2024-01-26 重庆大学 复波式活齿减速器内齿廓设计方法及两级减速器
US11917289B2 (en) 2022-06-14 2024-02-27 Xerox Corporation System and method for interactive feedback in data collection for machine learning in computer vision tasks using augmented reality

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68929075T2 (de) 1989-06-09 2000-03-30 Xerox Corp., Rochester Monolithisch integrierte Siliciumschaltkreis für einen Thermotintenstrahldrucker
US5526517A (en) * 1992-05-15 1996-06-11 Lsi Logic Corporation Concurrently operating design tools in an electronic computer aided design system
US5434791A (en) * 1993-06-29 1995-07-18 Electronic Data Systems Corporation Product structure management
US5815154A (en) * 1995-12-20 1998-09-29 Solidworks Corporation Graphical browser system for displaying and manipulating a computer model
US5844554A (en) * 1996-09-17 1998-12-01 Bt Squared Technologies, Inc. Methods and systems for user interfaces and constraint handling configurations software
JP3097908B2 (ja) * 1997-07-14 2000-10-10 本田技研工業株式会社 ディファレンシャルギヤの自動組立方法及び自動組立装置
AU2382300A (en) 1998-12-23 2000-07-12 National Institute Of Standards And Technology ("Nist") Method and system for a virtual assembly design environment
JP3602037B2 (ja) 1999-08-23 2004-12-15 株式会社フジエ 動画像データファイルの作成方法
US6810401B1 (en) * 1999-10-08 2004-10-26 Edgenet Inc. Automated configuration system and method
AU1463901A (en) * 1999-11-16 2001-05-30 Regency Ventures Ltd, Charted Corporation Services A method and system for configurating products
US6611725B1 (en) * 2000-02-03 2003-08-26 Solidworks Corporation Computer drawing system
DE10041031A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Airbus Gmbh Verfahren zur Konfiguration von Komponentenanordnungen und zur Generierung von Herstellungsunterlagen
US20020133802A1 (en) * 2000-11-28 2002-09-19 Spradlin Daryl C. Method and system for building and displaying computer generated models
US6906712B2 (en) * 2000-11-30 2005-06-14 Solidworks Corporation Automated three-dimensional alternative position viewer
US20020073001A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. System and process for assisting a user to configure a configurable product
WO2002067151A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Va Tech Elin Ebg Elektronik Gmbh & Co Konfigurator
US20020133433A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-19 The Delfield Company Method and system for multi-dynamic product configuration
ES2247046T3 (es) * 2001-04-20 2006-03-01 FESTO AG & CO Procedimiento para la configuracion de un producto o de una combinacion de productos en un pc.
US6907573B2 (en) * 2001-09-28 2005-06-14 Autodesk, Inc. Intelligent constraint definitions for assembly part mating
US7313504B2 (en) * 2001-10-15 2007-12-25 Solidworks Corporation Model management technology using grouping of features
US7085776B2 (en) * 2002-04-24 2006-08-01 The Boeing Company Logical hierarchical data model for sharing product information across product families
GB0209543D0 (en) * 2002-04-26 2002-06-05 Rolls Royce Plc The automation and optimisation of the design of a component
US7038677B2 (en) * 2003-01-21 2006-05-02 The Boeing Company Apparatus and method for managing multivariant assembly data models
US7725299B2 (en) * 2004-03-01 2010-05-25 Purdue Research Foundation Multi-tier and multi-domain distributed rapid product configuration and design system
DE102005026040B4 (de) * 2005-06-03 2014-11-06 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
US7647210B2 (en) * 2006-02-20 2010-01-12 Ford Global Technologies, Llc Parametric modeling method and system for conceptual vehicle design
US20100066731A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 James Calvin Vecore Configurator Process and System
JP4856728B2 (ja) * 2009-02-05 2012-01-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション アセンブリデータの作成を支援する装置及び方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2485170A3 (de) 2012-12-19
US20080189083A1 (en) 2008-08-07
CN102289551B (zh) 2014-12-03
EP3486810B1 (de) 2020-09-30
WO2008097607A3 (en) 2008-11-13
US8666702B2 (en) 2014-03-04
CN101606156A (zh) 2009-12-16
CN102289551A (zh) 2011-12-21
WO2008095574A2 (de) 2008-08-14
DE102008003731A1 (de) 2008-08-14
DE102008003731B4 (de) 2024-02-29
EP2485170A2 (de) 2012-08-08
WO2008097607A2 (en) 2008-08-14
EP3486810A1 (de) 2019-05-22
CN101606156B (zh) 2012-07-04
WO2008095574A3 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486810B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens, rechnersystem und verwendung von graphen
EP2266066B1 (de) Verfahren und system zur erkennung von gruppierungseigenschaften
DE69226673T2 (de) Wissensbasis-Managementsystem für eine Informations-Schlussfolgerungsvorrichtung
EP1258812A1 (de) Virtuelle Datenbank heterogener Datenstrukturen
DE10308725A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten und zum Austausch von Daten eines technischen Projektes, einer technischen Anlage sowie einzelner Anlagenkomponenten
DE102014006699A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Komponenten einer industriellen Anlage zu einem Navigationsbaum, Verfahren zur Parametrierung und/oder Inbetriebnahme von Komponenten einer industriellen Anlage, Zuordnungsvorrichtung und Parametrierungs- und/oder Inbetriebnahmevorrichtung
EP2407842B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Maschinen oder Maschinen einer Maschinenserie und Projektierungssystem
DE102012001406A1 (de) Automatische Konfiguration eines Produktdatenmanagementsystems
EP3699704B1 (de) System und verfahren zum überprüfen von systemanforderungen von cyber-physikalischen systemen
DE10149692A1 (de) Objekt-orientierte Datenverarbeitung
WO2011023589A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer planung einer technischen anlage
EP3435299A1 (de) Verfahren zur planung und/oder zum betreiben einer technischen anlage
EP3850443B1 (de) Verfahren zur integration von daten von assets einer technischen anlage in eine plattform, digitale plattform und computerprogrammprodukt
DE102021120052A1 (de) Computerimplementiertes System zur Unterstützung der Auswahl von Konstruktionselementen
EP3776257B1 (de) Objektdatenbank zur geschäftsmodellierung mit verbesserter datensicherheit
DE10342591A1 (de) Automatisierungsobjekt bzw. Verfahren zur Informationsbeschreibung eines Automatisierungsobjektes
WO2004003798A2 (de) Informationserzeugungssystem für die produktentstehung
EP1563418A2 (de) Layout-orientierte erfassung von automatisierungsinformationen
EP4014111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer robotic process automation
DE10343328A1 (de) Verfahren zum Abbilden eines hierarchischen technischen Systems in eine relationale Datenbank
WO2018149564A1 (de) Verpackungsanlagendatenvermittlung sowie verfahren zum betreiben einer verpackungsanlagendatenvermittlung
WO2022167310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von daten
DE102004023634B4 (de) Verfahren zur Vollständigkeits- und Konsistenzprüfung einer Informationsbibliothek
EP4120069A1 (de) Transformation einer applikation in eine semantische beschreibung
WO2020178031A1 (de) Montage eines produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200929