EP2119825A1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP2119825A1
EP2119825A1 EP09004427A EP09004427A EP2119825A1 EP 2119825 A1 EP2119825 A1 EP 2119825A1 EP 09004427 A EP09004427 A EP 09004427A EP 09004427 A EP09004427 A EP 09004427A EP 2119825 A1 EP2119825 A1 EP 2119825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calender according
endless belt
belt
outer coating
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09004427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2119825B1 (de
Inventor
Bernd Diepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40912115&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2119825(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP2119825A1 publication Critical patent/EP2119825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2119825B1 publication Critical patent/EP2119825B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the invention relates to a calender according to the preamble of claim 1.
  • a device for smoothing a material web, in particular a paper or board web which has at least one smoothing zone through which the material web is passed. At least one smoothing zone is formed between a deflection roll having a soft or elastic surface and a high-thermal conductivity endless belt having a hard and smooth surface, which is guided in the region of the smoothing zone over a support surface located inside the belt loop. On the inside, the belt loop can be acted upon by a heating medium, so that this endless belt is heated.
  • the disadvantage is the high energy consumption for heating the belt loop.
  • the soft counter roll also requires repeated maintenance by grinding the soft cover to remove markings imprinted during operation.
  • a calender for smoothing a paper or board web which has a nip formed between a heatable roll and a circumferential jacket.
  • the jacket is pressed against the roller over a predetermined circumferential area under the action of a support element.
  • an additional heated band is passed through the nip.
  • a heated strip is passed between the web and the jacket through the nip.
  • the energy consumption is high here too.
  • a device for smoothing a paper or board web which forms a smoothing zone between two mutually facing surfaces.
  • the surfaces are parallel to each other, are heated and adjustable to each other, so that the web can be exposed to a defined pressing pressure.
  • a surface is preferably a jacket of a roller.
  • the other surface is formed by means of an endless, flexible band.
  • the belt is supported towards the roll shell by means of a press-on support element.
  • This has a concave support surface to the band, which is formed to be complementary to the radius of the roll shell.
  • it is also possible to use a flexible strip which is guided in a known manner over rolling rolls and shaped in the smoothing zone into a convex shape by means of a supporting element.
  • a tape for a processing apparatus intended for the treatment of a fibrous web.
  • the processing device has a band which is configured to run around at least one guide element, and outside which at least one counter element is provided outside this band, which provides a contact surface with the band, so that there is a web processing zone between the belt and the counter element through which the web to be treated passes.
  • the tape has a layer construction with an outer metal layer intended for contact with a fiber web to be treated and at least one backing layer connected to the inner surface of the metal layer.
  • the outer metal layer has a thickness within a range of about 0.1 to about 0.3 mm. The thin metal layer allows the heat to be transferred quickly from the belt to the web.
  • the heating of the metal layer of the tape and rapid transfer therefrom to the web can be promoted by making the backing layer of a heat insulating or poorly conductive material.
  • the heat from the metal layer is transferred only toward the web and at the same time the metal layer cools down rapidly.
  • the disadvantage is that the heat storage capacity of such a thin metal strip is low. There is therefore a risk that the amount of heat transferred varies in Langnip and thus the web is smoothed unevenly.
  • the object of the invention is therefore to provide a calender for smoothing a paper or board web with at least one Langnip of the type mentioned, which better smoothes the web.
  • a calender for smoothing a paper or board web is created with at least one Langnip that realizes a soft-smoothing in a Langnip and requires little energy, because only the outer skin of the endless belt needs to be heated.
  • the heat storage capacity of the soft outer skin is good even with a thin layer.
  • a heat transfer from the warm outer skin to the paper or board web can be done by conduction on a dwell before the Langnip.
  • the outer coating has a surface quality which is advantageous for smoothing. It is further preferred that the modulus of elasticity of the outer coating is less than that of the baseband, so that pressure and temperature are transmitted evenly in Langnip.
  • the outer coating can be heated without contact. Particularly preferred is the heating by means of microwaves.
  • the energy input preferably takes place via the outer coating and not via the material of the base band.
  • the outer coating is then preferably made of a material having the highest possible dielectric loss factor in order to limit microwave heating to the coating.
  • the outer coating is made of PTFE, silicone or PU resin. By material additives whose dielectric constant can be influenced.
  • the baseband may be provided as a material metal that is not heated by microwaves.
  • the Langnip can be limited by a pressure shoe with circulating endless belt in conjunction with a counter-roller as a counter element or in conjunction with a second pressure shoe within a belt loop.
  • the belt loop may be formed according to the endless belt.
  • the counter element can be heated to additionally transfer heat energy to the paper or board web before and / or in the long nip. As a result, the web can pass through the long nip on both sides, which makes smoothing on both sides possible.
  • the invention relates to a calender for smoothing a paper or board web 1 with at least one long nip 2 between two pressing surfaces 3, 4 and a heater 5 for heating the paper or board web 1 for smoothing using pressure and temperature.
  • the at least one pressing surface 3 is formed by a pressure shoe 6 with a continuous endless belt 7, which is supported in the region of the long nip 2 on the pressure shoe 6 arranged within a belt loop.
  • the pressure shoe may be arranged in a known manner on a fixed support 8.
  • the endless belt 7 may be driven or moved by the traveling web 1.
  • the pressure shoe 6 has in a known manner a pressing surface 3, which may be concave or convex curved and is complementary to the pressing surface 4 of a counter element 9.
  • a hydrodynamic and / or hydrostatic lubrication of the endless belt 7 on the pressing surface 3 of the pressure shoe 6 is also in known way.
  • the endless belt 7 is flexible and has a baseband provided with a soft outer coating whose thickness is in the range of 0.1 - 2 mm with a surface hardness of 60 - 98 Shore D.
  • the coating of the endless belt is before the Langnip 2 heatable by means of the heater 5 to form a warm outer skin of the endless belt. 7
  • the web 1 For transferring heat energy to the paper or board web 1 contacted the warm outer skin, the web 1 on a dwelling less than 0.7 sec. Before the long nip 2. The heater 5 is positioned for this purpose with a selectable distance in front of the long nip 2.
  • the outer coating has a surface finish of Ra 0.1-0.5 ⁇ m, and the modulus of elasticity of the outer coating is less than the elastic modulus of the base tape, thereby improving the smoothing of the web 1.
  • the pressure resistance of the outer coating is 5 - 35 N / mm 2 .
  • the outer coating of the endless belt 7 is heated without contact.
  • the heating device 5 is for this purpose preferably formed by a microwave generator, which carries out the heating by means of microwaves.
  • the baseband of the endless belt 7 is preferably made of a metallic material and / or a textile material, in particular using metallic fibers. As a textile material fabrics, knitted fabrics, felts, etc. can be used.
  • the outer coating is preferably made of PTFE (polytetrafluoroethylene), silicone or PU resin, wherein material additives can increase the dielectric loss factor.
  • a heating arranged within the loop of the endless belt 7 then preferably acts essentially only on the outer coating which comes into contact with the web 1 in the elongated nip 2. The heating energy for heating the surface of the web 1 is then substantially only in the outer Coating the endless belt 7 initiated.
  • the outer coating may for example be welded onto the baseband.
  • the endless belt 7 is deflected by guide rollers 10 as a belt loop.
  • the web 1 is guided so that it touches the endless belt 7 in the region of a guide roller 10, which directs the endless belt 7 in the long nip 2.
  • An additional heater 15 may be provided outside the endless belt 7 in order to further improve the heating of the outer coating and / or in addition to heat the baseband of the endless belt 7, wherein the outer coating passes the heat to the web 1.
  • the additional heater 15 is preferably formed by infrared radiators or by an induction device.
  • the counter element 9 may also be formed as a thermo roll.
  • the other pressing surface 4 is according to Fig. 1 formed by a counter element 9 in the form of a counter-roller.
  • the counter-roller can be heated, so that the web 1 heated on both sides can pass through the Langnip. A two-sided smoothing in a long nip is possible.
  • the other pressing surface 4 can be formed by a pressure shoe 12 with a fixed carrier 13 lying within a belt loop 11.
  • the belt loop 11 is formed as a steel strip or according to the endless belt 7.
  • the belt loop 11 can be heated by the heater 5.
  • the belt loop 11 can be heated in two stages, for which purpose an additional external heater 15 is provided.
  • the two endless belts 7, 11 may be formed in the manner of a conveyor belt with upper and lower run, as in Fig. 2 shown.
  • the web 1 is then guided on a dwelling in front of the long nip 2 sandwiched between the endless belts 7, 11 in the long nip 2.
  • the web 1 can then be treated at the top and the bottom just before the long nip 2 with heat energy.
  • a spreader roller 14 may be provided.
  • the pressing surfaces 3, 4 may be formed for setting a pressure profile in the extended nip 2.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn (1) mit mindestens einem Langnip (2) zwischen zwei Pressflächen (3, 4) und mindestens einer Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen der Papier- oder Kartonbahn (1) für ein Glätten unter Anwendung von Druck und Temperatur, wobei mindestens eine Pressfläche (3) gebildet wird von einem Druckschuh (6) mit einem umlaufenden Endlosband (7), das im Bereich des Langnips (2) auf dem innerhalb der Bandschlaufe angeordneten Druckschuh (6) sich abstützt, wobei das Endlosband (7) ein Grundband aufweist, das mit einer weichen äußeren Beschichtung versehen ist, deren Materialstärke im Bereich von 0,1 - 2 mm liegt bei einer Oberflächenhärte von 60 - 98 Shore D, und die Beschichtung des Endlosbandes (7) vor dem Langnip (2) aufheizbar ist zur Bildung einer warmen Außenhaut des Endlosbandes (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus EP 0 967 324 ist eine Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn bekannt, die wenigstens eine Glättzone aufweist, durch die die Materialbahn hindurchgeführt wird. Zumindest eine Glättzone ist zwischen einer eine weiche oder elastische Oberfläche aufweisenden Durchbiegungseinstellwalze und einem eine harte und glatte Oberfläche aufweisenden Endlosband hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet, das im Bereich der Glättzone über eine innerhalb der Bandschlaufe liegenden Stützfläche geführt ist. Innenseitig ist die Bandschlaufe mit einem Heizmedium beaufschlagbar, so dass dieses Endlosband erhitzt wird. Nachteilig ist der hohe Energieaufwand für die Beheizung der Bandschlaufe. Die weiche Gegenwalze bedarf zudem wiederholter Wartungsarbeiten durch Abschleifen des weichen Bezuges zur Entfernung von im Betrieb eingeprägter Markierungen.
  • Aus DE 101 57 687 A1 ist ein Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn bekannt, die einen Nip aufweist, der zwischen einer beheizbaren Walze und einem umlaufenden Mantel gebildet ist. Der Mantel wird unter der Wirkung eines Stützelements über einen vorbestimmten Umfangsbereich an die Walze angedrückt. Um die Bahn besser zu glätten, ist ein zusätzliches beheiztes Band durch den Nip geführt. Es wird also ein beheiztes Band zwischen der Bahn und dem Mantel durch den Nip geführt. Der Energieaufwand ist auch hier hoch.
  • Aus DE 39 20 204 C2 ist eine Vorrichtung zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn bekannt, die eine Glättzone zwischen zwei zueinander weisenden Flächen bildet. Die Flächen verlaufen zueinander parallel, sind beheizbar und zueinander einstellbar, so dass die Bahn einem definierten Pressdruck ausgesetzt werden kann. Eine Fläche ist dabei vorzugsweise ein Mantel einer Walze. Die andere Fläche wird mittels eines endlosen, flexiblen Bandes gebildet. Das Band ist in Richtung zu dem Walzenmantel mittels eines anpressbaren Stützelementes abgestützt. Dieses weist eine zum Band konkave Abstützfläche auf, die zu dem Radius des Walzenmantels komplementär ausgebildet ist. Anstelle des Mantels der Walze kann auch ein flexibles Band verwendet werden, das auf bekannte Weise über Rollwalzen geführt und in der Glättzone zu einer konvexen Form mittels eines Stützelements geformt wird. Bei Verwendung eines Metallbandes hat dieses den Vorteil einer guten Beheizbarkeit, beispielsweise mittels Induktionsheizung. Eine Beheizung mit Dampf oder Heißluft kommt zur Anwendung, wenn es sich um ein Nichtmetall-Band handelt. Eine weitere Ausführungsform sieht endlose, flexible Bänder vor, die die beiden Flächen bilden. Sie sind zueinander auf bekannte Weise definiert anpressbar. Um die Bahn besser zu glätten, ist wiederum ein hoher Energieaufwand erforderlich.
  • Aus AT 502 000 B1 ist ferner ein Band für eine Verarbeitungsvorrichtung bekannt, die für die Behandlung einer Faserbahn gedacht ist. Die Verarbeitungsvorrichtung weist einen Bandlauf auf, der so ausgebildet ist, dass er um wenigstens ein Führungselement läuft, und wobei außerhalb dieses Bandlaufes wengistens ein Gegenelement vorgesehen ist, das eine Kontaktfläche zu dem Band schafft, so dass zwischen dem Band und dem Gegenelement eine Bahnverarbeitungszone besteht, durch die die zu behandelnde Bahn hindurchläuft. Für eine verbesserte Bandlösung ist vorgesehen, dass das Band einen Schichtaufbau mit einer äußeren Metallschicht aufweist, die für den Kontakt mit einer zu behandelnden Faserbahn gedacht ist, und wenigstens einer Rückenschicht, die mit der Innenfläche der Metallschicht verbunden ist. Die äußere Metallschicht besitzt eine Dicke innerhalb eines Bereiches von etwa 0,1 - etwa 0,3 mm. Die dünne Metallschicht ermöglicht, die Wärme rasch vom Band auf die Materialbahn zu übertragen. Das Erwärmen der Metallschicht des Bandes und eine rasche Übertragung von dort auf die Bahn kann gefördert werden, wenn man die Rückenschicht aus einem Wärme isolierenden oder schlecht leitenden Material herstellt. In diesem Falle wird die Wärme von der Metallschicht nur gegen die Bahn hin übertragen und gleichzeitig kühlt die Metallschicht rasch ab. Nachteilig ist aber, dass die Wärmespeicherkapazität eines solchen dünnen Metallbandes gering ist. Es besteht deshalb die Gefahr, dass die übertragene Wärmemenge im Langnip variiert und dadurch die Bahn ungleichmäßig geglättet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn mit mindestens einem Langnip der genannten Art zu schaffen, der die Bahn besser glättet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn mit mindestens einem Langnip geschaffen, der eine Soft-Glättung in einem Langnip realisiert und dabei wenig Energieaufwendung erfordert, weil nur die Außenhaut des Endlosbandes aufgeheizt werden braucht. Die Wärmespeicherkapazität der weichen Außenhaut ist auch bei einer dünnen Schicht gut.
  • Eine Wärmeübertragung von der warmen Außenhaut auf die Papier- oder Kartonbahn kann durch Wärmeleitung auf einer Verweilstrecke vor dem Langnip erfolgen.
  • Dabei kann für einen zusätzlichen Wärmeeintrag eine Beheizung im Langnip vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist, dass die äußere Beschichtung eine Oberflächengüte aufweist, die für die Glättung vorteilhaft ist. Dabei ist ferner bevorzugt, dass der Elastizitätsmodul der äußeren Beschichtung geringer ist als der des Grundbandes, damit Druck und Temperatur im Langnip gleichmäßig übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist die äußere Beschichtung berührungslos aufheizbar. Besonders bevorzugt ist die Aufheizung mittels Mikrowellen. Vorzugsweise erfolgt der Energieeintrag dabei über die äußere Beschichtung und nicht über das Material des Grundbandes. Die äußere Beschichtung besteht dann vorzugsweise aus einem Material mit einem möglichst hohen dielektrischen Verlustfaktor, um die Erhitzung mit Mikrowellen auf die Beschichtung zu beschränken. Vorzugsweise ist die äußere Beschichtung aus PTFE, Silikon oder PU-Harz hergestellt. Durch Materialzusätze ist deren dielektrische Konstante beeinflussbar. Für das Grundband kann als Material Metall vorgesehen sein, das durch Mikrowellen nicht beheizbar ist.
  • Der Langnip kann begrenzt werden durch einen Druckschuh mit umlaufendem Endlosband in Verbindung mit einer Gegenwalze als Gegenelement oder in Verbindung mit einem zweiten Druckschuh innerhalb einer Bandschlaufe. Die Bandschlaufe kann entsprechend dem Endlosband ausgebildet sein. Das Gegenelement kann beheizbar sein, um zusätzlich Wärmeenergie auf die Papier- oder Kartonbahn vor und/oder im Langnip zu übertragen. Dadurch kann die Bahn beidseitig beheizt den Langnip durchlaufen, wodurch eine beidseitige Glättung möglich ist.
  • Der oder die Druckschuhe können für die Einstellung eines Druckprofils im Nip ausgebildet sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kalanders,
    • Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kalanders.
  • Die Erfindung betrifft einen Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn 1 mit mindestens einem Langnip 2 zwischen zwei Pressflächen 3, 4 und einer Heizeinrichtung 5 zum Erwärmen der Papier- oder Kartonbahn 1 für ein Glätten unter Anwendung von Druck und Temperatur.
  • Gemäß Fig. 1 wird die mindestens eine Pressfläche 3 gebildet von einem Druckschuh 6 mit einem umlaufenden Endlosband 7, das im Bereich des Langnips 2 auf dem innerhalb einer Bandschlaufe angeordneten Druckschuh 6 sich abstützt. Der Druckschuh kann in bekannter Weise an einem feststehenden Träger 8 angeordnet sein. Das Endlosband 7 kann angetrieben sein oder durch die laufende Bahn 1 bewegt werden. Der Druckschuh 6 besitzt in bekannter Weise eine Pressfläche 3, die konkav oder konvex gekrümmt sein kann und komplementär ausgebildet ist zu der Pressfläche 4 eines Gegenelementes 9. Eine hydrodynamische und/oder hydrostatische Schmierung des Endlosbandes 7 an der Pressfläche 3 des Druckschuhs 6 erfolgt ebenfalls in bekannter Weise.
  • Das Endlosband 7 ist flexibel ausgebildet und weist ein Grundband auf, das mit einer weichen äußeren Beschichtung versehen ist, deren Materialstärke im Bereich von 0,1 - 2 mm liegt bei einer Oberflächenhärte von 60 - 98 Shore D. Die Beschichtung des Endlosbandes ist vor dem Langnip 2 aufheizbar mittels der Heizeinrichtung 5 zur Bildung einer warmen Außenhaut des Endlosbandes 7.
  • Zur Übertragung von Wärmeenergie auf die Papier- oder Kartonbahn 1 kontaktiert die warme Außenhaut die Bahn 1 auf einer Verweilstrecke kleiner 0,7 sec. vor dem Langnip 2. Die Heizeinrichtung 5 ist dazu mit einem wählbaren Abstand vor dem Langnip 2 positioniert.
  • Die äußere Beschichtung weist eine Oberflächengüte von Ra 0,1 - 0,5 µm auf, und der Elastizitätsmodul der äußeren Beschichtung ist geringer als der Elastizitätsmodul des Grundbandes, wodurch die Softglättung der Bahn 1 verbessert wird. Die Druckbeständigkeit der äußeren Beschichtung liegt bei 5 - 35 N/mm2.
  • Die äußere Beschichtung des Endlosbandes 7 wird berührungslos aufgeheizt. Die Heizeinrichtung 5 wird dazu vorzugsweise von einem Mikrowellenerzeuger gebildet, der die Beheizung mittels Mikrowellen vornimmt. Für einen Energieeintrag im Wesentlichen nur in der äußeren Beschichtung des Endlosbandes 7 besteht das Grundband des Endlosbandes 7 vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff und/oder einem Textilmaterial, insbesondere unter Verwendung metallischer Fasern. Als Textilmaterial sind Gewebe, Gewirke, Filze usw. einsetzbar.
  • Die äußere Beschichtung ist vorzugsweise aus PTFE (Polytetrafluorethylen), Silikon oder PU-Harz hergestellt, wobei Materialzusätze den dielektrischen Verlustfaktor erhöhen können. Auch eine innerhalb der Bahnschleife des Endlosbandes 7 angeordnete Heizung wirkt dann vorzugsweise im Wesentlichen nur auf die äußere Beschichtung, die im Langnip 2 in Kontakt tritt mit der Bahn 1. Die Heizenergie zum Aufheizen der Oberfläche der Bahn 1 wird dann im Wesentlichen nur in die äußere Beschichtung des Endlosbandes 7 eingeleitet. Die äußere Beschichtung kann beispielsweise auf das Grundband aufgeschweißt sein.
  • Das Endlosband 7 wird durch Umlenkwalzen 10 als Bandschlaufe umgelenkt. Die Bahn 1 wird dabei so geführt, dass diese das Endlosband 7 berührt im Bereich einer Umlenkwalze 10, die das Endlosband 7 in den Langnip 2 lenkt. Eine zusätzliche Heizung 15 kann außerhalb des Endlosbandes 7 vorgesehen sein, um die Erwärmung der äußeren Beschichtung weiter zu verbessern und/oder um zusätzlich das Grundband des Endlosbandes 7 aufzuheizen, wobei die äußere Beschichtung die Wärme zur Bahn 1 durchleitet. Die zusätzliche Heizung 15 wird vorzugsweise von Infrarotstrahlern oder von einer Induktionseinrichtung gebildet. Das Gegenelement 9 kann ferner als Thermowalze ausgebildet sein.
  • Die andere Pressfläche 4 wird gemäß Fig. 1 durch ein Gegenelement 9 in Form einer Gegenwalze gebildet. Die Gegenwalze kann beheizbar sein, so dass die Bahn 1 beidseitig aufgeheizt den Langnip durchlaufen kann. Ein beidseitiges Glätten in dem einen Langnip ist dadurch möglich.
  • Gemäß Fig. 2 kann die andere Pressfläche 4 durch einen innerhalb einer Bandschlaufe 11 liegenden Druckschuh 12 mit feststehendem Träger 13 gebildet werden. Die Bandschlaufe 11 ist als Stahlband oder entsprechend dem Endlosband 7 ausgebildet. Die Bandschlaufe 11 ist durch die Heizung 5 aufheizbar. Wie das Endlosband 7, kann die Bandschlaufe 11 zweistufig aufheizbar sein, wofür eine zusätzliche äußere Heizung 15 vorgesehen ist. Die beiden Endlosbänder 7, 11 können nach Art eines Transportbandes mit Ober- und Untertrum ausgebildet sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Bahn 1 wird dann auf einer Verweilstrecke vor dem Langnip 2 sandwichartig zwischen den Endlosbändern 7, 11 in den Langnip 2 geführt. Die Wärmeübertragung auf dieser Verweilstrecke vor dem Langnip 2, die vorzugsweise unter 0,7 sec. liegt, ist dadurch optimiert. Die Bahn 1 kann dann an der Oberseite und der Unterseite kurz vor dem Langnip 2 mit Wärmeenergie behandelt werden. Zur Lenkung der Bahn 1 in diese Verweilstrecke kann eine Breitstreckwalze 14 vorgesehen sein.
  • Die Pressflächen 3, 4 können für die Einstellung eines Druckprofils im Langspalt 2 ausgebildet sein.

Claims (16)

  1. Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn (1) mit mindestens einem Langnip (2) zwischen zwei Pressflächen (3, 4) und mindestens einer Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen der Papier- oder Kartonbahn (1) für ein Glätten unter Anwendung von Druck und Temperatur, wobei mindestens eine Pressfläche (3) gebildet wird von einem Druckschuh (6) mit einem umlaufenden Endlosband (7), das im Bereich des Langnips (2) auf dem innerhalb der Bandschlaufe angeordneten Druckschuh (6) sich abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (7) ein Grundband aufweist, das mit einer weichen äußeren Beschichtung versehen ist, deren Materialstärke im Bereich von 0,1 - 2 mm liegt bei einer Oberflächenhärte von 60 - 98 Shore D, und die Beschichtung des Endlosbandes (7) vor dem Langnip (2) aufheizbar ist zur Bildung einer warmen Außenhaut des Endlosbandes (7).
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung von Wärmeenergie die Papier- oder Kartonbahn (1) die warme Außenhaut auf einer Verweilstrecke kleiner 0,7 sec. vor dem Langnip (2) kontaktiert.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung eine Oberflächengüte von Ra 0,1 - 0,5 µm aufweist.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul der äußeren Beschichtung geringer ist als der Elastizitätsmodul des Grundbandes.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeständigkeit der äußeren Beschichtung bei 5 - 35 N/mm2 liegt.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung berührungslos aufheizbar ist.
  7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung mittels Infrarotstrahlung, Mikrowellen oder Induktion erfolgt.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundband aus Metall und/oder einem Textilmaterial besteht.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung aus PTFE (Polytetrafluorethylen), Silikon oder PU-Harz gebildet ist.
  10. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Pressfläche (4) durch eine Gegenwalze (9) gebildet ist.
  11. Kalander nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze (9) beheizbar ist.
  12. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Pressfläche (4) durch ein innerhalb einer Bandschlaufe (11) liegenden Druckschuh (12) gebildet ist.
  13. Kalander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandschlaufe (11) als Stahlband oder entsprechend dem Endlosband (7) ausgebildet ist.
  14. Kalander nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandschlaufe (11) beheizbar ist.
  15. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (7) und gegebenenfalls eine Bandschlaufe (11) zweistufig aufheizbar sind.
  16. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressfläche(n) (3, 4) für die Einstellung eines Druckprofils ausgebildet ist (sind).
EP20090004427 2008-05-17 2009-03-27 Kalander Expired - Fee Related EP2119825B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024082A DE102008024082A1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2119825A1 true EP2119825A1 (de) 2009-11-18
EP2119825B1 EP2119825B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=40912115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090004427 Expired - Fee Related EP2119825B1 (de) 2008-05-17 2009-03-27 Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2119825B1 (de)
DE (2) DE102008024082A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045416A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920204C2 (de) 1988-10-31 1991-04-11 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
WO1995034715A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Albany Nordiskafilt Ab Calendering system
EP0967324A2 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
WO2000017446A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 International Paper Company Method and apparatus for finishing paperboard to achieve improved smoothness and bulk
EP1195464A2 (de) * 1996-02-28 2002-04-10 Metso Paper, Inc. Trockenpartie mit Zwischenkalandrierung in einer Papiermaschine
EP1314819A2 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Voith Paper Patent GmbH Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
US20060060322A1 (en) * 2002-01-29 2006-03-23 Mika Viljanmaa Processing device for processing a coated or uncoated fibrous web
AT502000B1 (de) 2003-05-30 2007-08-15 Metso Paper Inc Bandaufbau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552620A (en) * 1983-09-19 1985-11-12 Beloit Corporation Paper machine belt
FI20020159A (fi) * 2002-01-29 2003-07-30 Metso Paper Inc Pinnan muokkauslaite ja laitetta käyttävä menetelmä päällystetyn tai päällystämättömän kuiturainan viimeistelemiseksi

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920204C2 (de) 1988-10-31 1991-04-11 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
WO1995034715A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Albany Nordiskafilt Ab Calendering system
EP1195464A2 (de) * 1996-02-28 2002-04-10 Metso Paper, Inc. Trockenpartie mit Zwischenkalandrierung in einer Papiermaschine
EP0967324A2 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
WO2000017446A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 International Paper Company Method and apparatus for finishing paperboard to achieve improved smoothness and bulk
EP1314819A2 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Voith Paper Patent GmbH Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10157687A1 (de) 2001-11-24 2003-06-12 Voith Paper Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
US20060060322A1 (en) * 2002-01-29 2006-03-23 Mika Viljanmaa Processing device for processing a coated or uncoated fibrous web
AT502000B1 (de) 2003-05-30 2007-08-15 Metso Paper Inc Bandaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024082A1 (de) 2009-11-19
EP2119825B1 (de) 2011-01-05
DE502009000266D1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370185A1 (de) Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP2278067B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
DE2911648A1 (de) Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen
EP2119825B1 (de) Kalander
DD250290A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten
DE19520442C2 (de) Walzenpresse
EP1314819B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP2275601B1 (de) Kalander zum Glätten einer Papier oder Kartonbahn
DE60211598T2 (de) Kalanderband
DE19757474A1 (de) Papierkalander
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
AT511492B1 (de) Druckspeicherfüllverfahren für ein Fluidsystem
EP1314820B1 (de) Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
EP1314818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP3887138A1 (de) Vorrichtung zur pressenden bearbeitung von flachmaterial
DE10157691B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE2143135C3 (de) Vorrichtung zum Prägen bzw. Glätten einer Oberflache von Bahnen aus Thermoplasten, die bei den Bearbeitungstemperaturen an den metallischen Prageflächen kleben
AT502000B1 (de) Bandaufbau
DE202011103252U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
EP1369527B1 (de) Kalenderanordnung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE102009013601B4 (de) Vorrichtung zum Walzen von flächigem Gut und Walze einer solchen Vorrichtung
EP1318232B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE202008010845U1 (de) Walzenanordnung
EP4012096A1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
DE102021112866A1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100517

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 3/02 20060101ALI20100712BHEP

Ipc: D21G 1/00 20060101AFI20100712BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000266

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20111005

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009000266

Country of ref document: DE

Effective date: 20111005

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20120331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000266

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20140531