EP2116981B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2116981B1
EP2116981B1 EP20090090002 EP09090002A EP2116981B1 EP 2116981 B1 EP2116981 B1 EP 2116981B1 EP 20090090002 EP20090090002 EP 20090090002 EP 09090002 A EP09090002 A EP 09090002A EP 2116981 B1 EP2116981 B1 EP 2116981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
data
model
density
traffic model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090090002
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2116981A3 (de
EP2116981A2 (de
Inventor
Thorsten Neumann
Peter Dr. Wagner
Rüdiger Dr. Ebendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP2116981A2 publication Critical patent/EP2116981A2/de
Publication of EP2116981A3 publication Critical patent/EP2116981A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2116981B1 publication Critical patent/EP2116981B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining tailback lengths of traffic signal systems.
  • the essential problem of traffic situation detection in traffic today is generally based on a comparatively thin data basis to make meaningful or correct statements about the current traffic condition in each considered transport network.
  • the reason for the thin database is primarily to mention that the majority of currently used measuring equipment (induction loops, 7) provides only local information, so that no direct traffic data can be measured for the road sections between two such detectors.
  • the simplest method of traffic monitoring is manual traffic counting, where on-site traffic observations are carried out by appropriate persons.
  • This form of traffic situation detection can, however, usefully take place only within a limited time frame and sometimes provides only very rough data. Consequently, such data can hardly be used to obtain comprehensive and timely data Traffic information is used. Rather, they serve as purely historical information that is used primarily for offline planning purposes and as empirical values.
  • the smarter traffic detection methods either use appropriate traffic models or skillfully link the readings of multiple detectors to obtain more information.
  • a method with a simple balancing approach is known, in which the backpressure length is estimated by comparing the number of inflowing and outflowing vehicles, the inflow being controlled in each case by means of a detector.
  • a simple traffic model is used by assuming a uniform approach of the jammed vehicles with a constant, temporal distance for the departing vehicles.
  • the outflow is also controlled by means of a loop detector.
  • FCD Fluorescence Downlink Deformation
  • the positions are like that Floating Cars are sent at certain times to a central office, where they can be evaluated together with the data of other floating cars.
  • FCD systems are even stronger than the traffic observation with video cameras and unlike the classic traffic detectors already conceptually to a comprehensive traffic situation detection in a position.
  • FCD fleet sizes used in the current FCD systems are very small in relation to the size of the considered transport network, so that all pure FCD methods are currently used with an extremely high FCD thin data basis.
  • floating-car data is purely supportive in many applications and merely serves to control traffic data obtained by other means.
  • the traffic data obtained in this way is very noisy, especially in urban traffic networks, which often complicates the further evaluation. This is because the travel times vary greatly from the particular traffic signal phase that the particular FCD vehicle encounters (e.g., green wave or, conversely, many red phases).
  • travel times which in the situation described are generally not necessarily related to the individual network edges of the underlying digital map, are difficult to interpret in the context of traffic management, ie especially with regard to the control of traffic lights.
  • From the DE 100 18 562 C1 is a method for obtaining traffic data for a traffic network with traffic-controlled network nodes and these connecting route edges by moving mitbeezeden signaling vehicles known, data acquisition operations are not triggered at least for successively traveling network nodes each before leaving a branching into the respective network node route edge and in the respective data acquisition process time stamp information is obtained as traffic data indicating a reporting time related to the respective network node not earlier than the time of leaving the relevant route edge and not later than the time at which the reporting vehicle considered a portion of a subsequently traveled route edge before a next one Network node reached.
  • the required form of the reporting times increased demands on the equipment of floating cars used compared to the currently commonly used method that floating cars simply at regular intervals (typically 30 seconds to 5 minutes) transmit their current position data ,
  • a method for determining traffic information in a road network with at least one intersection on which the traffic flow is controlled by a traffic signal having a control unit for switching on light-emitting signaling devices, which correlates with the traffic flow traffic data and from this traffic information, in particular a Traffic demand for at least a portion of the road network are determined, being detected by the road intersection approaching vehicles a sampling fleet vehicle-specific traffic data by locally limited to the intersection, wireless transmission from the vehicle to the control unit of the traffic signal.
  • a method for determining a current traffic situation for traffic constructions and / or traffic forecasts in a traffic network wherein the current traffic situation is determined for a given area based on a location of mobile phones, wherein the location of the mobile phones performed at different successive times and from the determined Locating the mobile phones, a spatial distribution of the mobile phones at the different successive times is determined and stored.
  • a method for determining the current traffic situation for traffic constructions and / or traffic forecasts in a traffic network wherein the current traffic situation is determined for a given area based on a location of the mobile phone, each mobile phone is uniquely identifiable via an associated identification number, the location the identified mobile phones are performed at different consecutive times and determined and stored from the determined locations of the identified mobile phones at the different successive times.
  • a tracking over time is possible by the evaluation of the movement pattern of each mobile phone can be decided whether a detected mobile phone is moved about in a car belongs to a cyclist or to a pedestrian. Assuming, for example, that in the long term, presumably almost every car driver will carry a mobile phone with him, virtually every vehicle in the road can be compared to his Position are recorded. Subsequently, for example, all the car positions determined in this way can be represented graphically as points in a digital map by means of map matching. Due to a higher traffic density, congestion can easily be identified by the accumulation of such points.
  • the graphics are evaluated either manually or by means of automatic image processing by comparison with previously stored traffic patterns for which the desired traffic situation parameters such as tailback periods have already been determined.
  • the method essentially depends on the fact that the largest possible proportion of road users can be detected, so that, regardless of the immense volume of data that would be generated by a widespread use of the method, a possibly desirable transfer of the described graphical method to a classic FCD system, where the tracking accuracy is typically significantly higher, currently seems not possible.
  • the invention is based on the technical problem of providing a method and a device for determining tailback lengths of traffic signal systems, which can determine backstop lengths over a wide range with little metrological outlay.
  • the method and the device for determining tailback lengths at traffic light installations by means of a data processing device are characterized in that a traffic model for road segments with traffic signal systems is implemented in the data processing device, the traffic model providing at least density profiles as a function of a parameter, wherein position data of Reporting vehicles are supplied in each road segment and an estimation method for the determination the density profile can be carried out, which has the greatest agreement with the determined position data, wherein a reset length is determined at the traffic signals by means of the traffic model taking into account the parameter of the selected density profile.
  • the position data can be highly accurate GPS data, but also, for example, position data that has been determined by means of a mobile telephone. In this case, an identification of the reporting vehicles and / or mobile phones is not mandatory. Furthermore, the method requires only a few position data to deliver useful results.
  • the position data are preferably provided with a time stamp before they are transmitted to the device. It should be noted that the term "traffic model” generally also means a suitable, parameter-dependent, mathematical function.
  • Possible applications of the backlog length data thus determined are e.g. Quality assurance in traffic management, for example, in the context of controlling the effects of changes in the traffic light circuit diagrams or traffic-dependent navigation in urban road networks.
  • Quality assurance in traffic management for example, in the context of controlling the effects of changes in the traffic light circuit diagrams or traffic-dependent navigation in urban road networks.
  • an online traffic management in the sense of an up-to-the-minute, traffic-dependent traffic influencing (traffic signal control, dynamic routing, etc.) is also conceivable.
  • the method according to the invention is naturally also suitable for all other forms of traffic or transport networks with similar framework conditions (edges with periodically controlled outflow) in order to detect congestion of the respective traffic objects at the edge end with respect to their length.
  • the method implicitly incorporates some mechanism for self-correction, so that even the few required parameters compared to other approaches of the model-based traffic situation detection often need only be roughly estimated.
  • the method according to the invention therefore places comparatively small demands on the required model parameters, which on the one hand minimizes the calibration effort and on the other hand additionally makes the method more robust in a certain way.
  • the parameters segment length (road length) and control parameters of the traffic signal system are supplied to the traffic model, so for example the duration of the red and green phases.
  • the traffic model is additionally supplied with a maximum speed of the motor vehicles and / or a correction term as a parameter.
  • the maximum speed may be the legal maximum speed or the empirically determined actually driven maximum speed, the latter being preferred.
  • the density profiles depend on the parameter inflow or inflow probability / traffic demand.
  • the traffic model is designed as a Nagel-Schreckberg model.
  • the advantage of this model is that it is not too complicated and yet provides sufficiently accurate density profiles.
  • the model not only provides mean or maximum values for the respective desired traffic parameters, but even complete, approximate probability distributions for the corresponding parameters, in particular the tailback lengths at LSAs.
  • the estimation method is a maximum likelihood estimation.
  • the method of the maximum likelihood estimation has the advantage that the assignment of the corresponding reference is less dependent on a subjective impression of the observer and can be carried out with the aid of a standard numerical optimization algorithm, which sometimes additionally provides a quality measure for the reliability or unambiguity of the Can specify assignment.
  • Another advantage is that very simple additional data (keyword data fusion) in addition to the position data in the determination of the most appropriate density profile can be considered, which in particular with only a small database of position data still a very good estimate can be achieved (restriction of the parameter space by the additional Dates).
  • individual parameters can also be weighted on the basis of a priori information.
  • the traffic model determines further traffic parameters of the road segment and / or generates parameters for adaptive control of the traffic signal system.
  • the method described above for the determination of tailback lengths at traffic light systems is generally usable for determining tailback periods at temporarily blocked outputs of edges of a transport network.
  • a model is used to obtain density profiles as a function of a parameter, whereby the model can also consist of simple mathematical functions.
  • the objects moving on the transport network then output position data, in which case the density profile which best matches the position data is again determined by means of an estimation method, and the associated parameter or parameters are fed back into the model and from this a backlog length is calculated.
  • a possible application in logistics is the tracking of packages, containers or similar objects, which are partly designed with means for transmitting position data.
  • the transport network can be designed, for example, as a conveyor belt or conveyor belt.
  • the original input variable of the method according to the invention form the position data x i of a sample of relevant traffic objects (floating cars or detector vehicles), which are present as a result of map matching network edge related as distances to any, but fixed reference point of the respective road section.
  • a reference point for example, the segment start or the stop line of the traffic light system can be selected at the end of the segment.
  • the database can also be supplemented to any extent with historical data from a database.
  • position data of the same day of the week and / or the same time of day stored after network edges can be differentiated to the input variables of the method if the FCD coverage is too low.
  • FCD coverage it is completely irrelevant in which way the required position data are / were recorded.
  • suitable pre-processing ie differentiation according to types (pedestrians, cyclists, vehicles, etc.)
  • the position determination of the relevant traffic objects by means of mobile telephones is possible.
  • a traffic model which represents one of the essential components of the method level of the method according to the invention
  • corresponding profiles of local traffic densities can then be derived analytically or by simulation.
  • the determination of the required density profiles K ( q ) takes place within the framework of a mathematical analysis.
  • the density profiles are determined as a function of a certain inflow probability q , which essentially corresponds to the traffic demand.
  • a selection of such profiles for different q shows Fig. 2 , where very well the significantly higher local traffic density in the area of the traffic signal system (right edge of the graph) and the traffic density increasing overall with increasing traffic demand / inflow probability q are recognizable.
  • the required parameters of the Nagel-Schreckberg model which can vary depending on the network edge, are the respective length L of the relevant road section (typically segment start to stop line), the (maximum permissible) speed v max and the traffic light phase g for the (effective ) Green and r for the (effective) red phase. Yellow phases are neglected in the concrete embodiment of the method according to the invention, but can be taken into account as needed.
  • the available floating cars now transmit their respective current position independent of the surrounding traffic situation and without grid reference in the reporting strategy, ie, for example, at regular time intervals or initially store it internally within the framework of a suitable system architecture and later send as a package, but then not only the Vehicles themselves, but also the reported FCD positions distributed according to the current density profile of the associated road section.
  • FCD messages occur on the respective road segment in the area of the traffic light backlog (quantitatively the associated FCD positions Density profile correspondingly) is more likely to occur than on the part with free traffic.
  • Another important advantage of the statistical method used in the method according to the invention is also a special form of self-correction is that regardless of the actual quantitative correctness of the reference density profiles K ( q ) that is always selected for describing the traffic situation, which in certain Best fits the observed FCD positions. In particular, this is the case if the model parameters (especially v max , g and r ) do not correspond exactly to the real conditions. Because of the basically qualitative similarity of Density profiles K ( q ) for different constellations of the model parameters can, however, to a certain extent be determined even if the model is incorrectly calibrated, an approximately correct traffic situation (self-correction), ie in particular the correct tailback length at traffic light installations.
  • the calculation of the desired traffic situation parameters is in fact in complete consistency with the rest of the inventive method by a return of the estimated q * in the traffic model used, from the original, analytical determination of the multiple reference density profiles K ( q ) directly concrete formulas such as the expected, average tailback length L congestion, average ( q *), the expected, maximum stowage length L congestion, max ( q *) and their standard deviations ⁇ ( L congestion, average ( q *)) and ⁇ ( L congestion, max ( q *)) can be derived.
  • the estimated value q * and the associated density profile K ( q *) can be output.
  • a final peculiarity which additionally distinguishes the method according to the invention against other approaches to traffic position detection, is the fact that in addition to all these concrete values, even a complete probability distribution ⁇ ( q *) derived for the model analysis for the number of vehicles in the respective road section at the end of a red phase can be specified, which represents in a special way at the same time, among other things, a distribution for the average and maximum backwater length. Consequently, in addition to the aforementioned traffic parameters, all values (eg variance, higher moments, quantiles) which are contained as distribution properties in ⁇ ( q *) can be determined.
  • the available FCD speed data could additionally be made available via the data fusion interface described above, in that the parameter space ⁇ of the maximum likelihood estimation in the context of the method according to the invention is based on small or large values of the traffic demand / Inflow probability q was limited, with a complete supersaturation of the considered road section was excluded in principle.
  • the significantly better and again completely plausible, minimally smoothed results shows Fig. 9 , while emphasizing that the same database as in Fig. 8 underlying. Overall, it was thus possible to demonstrate in an advantageous manner that good results can still be achieved with the method according to the invention even with a comparatively thin or apparently insufficient database.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen.
  • Das wesentliche Problem der Verkehrslageerfassung im Straßenverkehr besteht heutzutage im Allgemeinen darin, auf Basis einer vergleichsweise dünnen Datengrundlage sinnvolle bzw. korrekte Aussagen über den aktuellen Verkehrszustand im jeweils betrachteten Verkehrsnetz zu treffen. Als Grund für die dünne Datenbasis ist dabei in erster Linie zu nennen, dass der größte Teil der derzeit verwendeten Messeinrichtungen (Induktionsschleifen, ...) jeweils nur lokale Informationen liefert, sodass für die Straßenabschnitte zwischen zwei solchen Detektoren keine direkten Verkehrsdaten gemessen werden können. Neuere Arten von Detektoren wie Videokameras oder FCD-Systeme, die grundsätzlich zu einer flächigen Erfassung des Verkehrs in der Lage sind, haben jeweils andere Nachteile.
  • Insgesamt müssen daher im Hinblick auf eine flächendeckende Verkehrslageerfassung durch geschickte Aufbereitung der jeweiligen Verkehrsdaten über die erfassten Messwerte hinaus Zusatzinformationen gewonnen werden, wozu im Allgemeinen mehr oder weniger komplexe Verkehrsmodelle (Warteschlangenmodelle, Zellularautomaten, ...) oder empirische Zusammenhänge zwischen den Daten verschiedener Detektoren (Stichwort: Datenfusion) verwendet werden können.
  • Im Rahmen der Verkehrslageerfassung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Messung von Verkehrsdaten. Speziell im Hinblick auf die Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen sind aber - wie oben erwähnt - in aller Regel zusätzliche Überlegungen notwendig, da Staulängen im allgemeinen nur mit großem technischen bzw. finanziellen Aufwand direkt gemessen werden können.
  • Die einfachste Methode der Verkehrslageerfassung ist die manuelle Verkehrszählung, bei der vor Ort durch entsprechende Personen Verkehrsbeobachtungen durchgeführt werden. Diese Form der Verkehrslageerfassung kann allerdings sinnvollerweise zeitlich nur in eng umgrenzten Maßen stattfinden und liefert mitunter auch nur sehr grobe Daten. Folglich können solche Daten kaum zur Gewinnung von flächendeckenden und zeitnahen Verkehrsinformationen genutzt werden. Vielmehr dienen sie als rein historische Informationen, die hauptsächlich zu Offline-Planungszwecken und als Erfahrungswerte verwendet werden.
  • Eine einfache Weiterentwicklung ist die Beobachtung des Straßenverkehrs an ausgewählten Straßenabschnitten und Knotenpunkten mit Hilfe von Videokameras, deren Bilder zeitaktuell auf verschiedenen Monitoren einer Verkehrsleitzentrale angezeigt werden. Dadurch kann ein relativ großes Gebiet von einer einzelnen Person gleichzeitig beobachtet werden. Nichtsdestotrotz bleibt das Problem, dass ein solches System nicht vollständig automatisiert ablaufen kann, sodass ferner die Qualität wesentlich von der Aufmerksamkeit und der Erfahrung der jeweiligen Person abhängt, die in der Verkehrsleitzentrale die Kamerabilder auswerten muss.
  • Entsprechend wurden bislang zahlreiche Methoden entwickelt, um vollständig automatisch Verkehrsinformationen, d.h. konkret Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen, zu erfassen und zu verarbeiten. Im Rahmen der Verkehrslageerfassung mit klassischen Schleifendetektoren (Induktionsschleifen) werden in der Regel Verkehrsstärken, Belegungszeiten des jeweiligen Detektors und Zeitlücken zwischen den Fahrzeugen gemessen (Je nach Konstruktion sind ferner lokale Geschwindigkeiten der Fahrzeuge messbar.). Über die Belegungszeiten bei einem Schleifendetektor im Bereich vor einer Lichtsignalanlage kann dabei entschieden werden, ob ein entsprechender Ampelrückstau auf die Strecke zwischen Lichtsignalanlage und Detektor beschränkt ist oder mindestens bis an den Detektor hinanreicht. Eine genauere Angabe der Rückstaulänge ist mit dieser Methode jedoch nicht möglich.
  • Ferner ist zu bemerken, dass die Gültigkeit der Messwerte von Schleifendetektoren insbesondere in urbanen Verkehrsnetzen in der Regel lokal stark begrenzt ist. Mit anderen Worten ist es nicht unwahrscheinlich, dass ein Detektor, der vielleicht nur 100 Meter von einem anderen entfernt installiert ist, völlig andere Daten misst. Folglich müssten für eine unmittelbare, flächendeckende Verkehrslageerfassung mit Induktionsschleifen (dasselbe gilt auch für Detektoren mit ähnlichen Charakteristika, z.B. Infrarot- oder Radarsensoren) entsprechende Detektoren in relativ nahen Abständen zueinander installiert werden, was etwa für das Verkehrsnetz einer ganzen Stadt schon aus wirtschaftlicher Sicht nicht realistisch ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, benutzen daher die klügeren Verfahren zur Verkehrslageerfassung entweder geeignete Verkehrsmodelle oder verknüpfen auf geschickte Weise die Messwerte mehrerer Detektoren, um daraus weitere Informationen zu gewinnen. So ist ein Verfahren mit einem einfachen Bilanzierungsansatz bekannt, bei dem die Rückstaulänge über den Vergleich der Anzahl zu- und abfließender Fahrzeuge geschätzt wird, wobei der Zufluss in jedem Fall mittels eines Detektors kontrolliert wird. In einer ersten Version des Verfahrens wird ein einfaches Verkehrsmodell verwendet, indem für die abfließenden Fahrzeuge ein gleichmäßiges Anfahren der gestauten Fahrzeuge mit konstantem, zeitlichem Abstand angenommen wird. In einer zweiten Variante wird auch der Abfluss mit Hilfe eines Schleifendetektors kontrolliert.
  • In beiden Fällen können allerdings Staus, die über den Detektor vor der Lichtsignalanlage hinausreichen, bezüglich ihrer Länge nicht quantifiziert werden. Ferner stellt das Verfahren gewisse Anforderungen an die räumliche Lage der Induktionsschleifen, die in der Realität nicht überall gegeben ist. Findet die Bilanzierung schließlich in der bevorzugten Variante mit Hilfe des Vergleichs der Daten zweier Detektoren statt, führt dies zusätzlich dazu, dass das Verfahren sehr sensibel auf fehlerhafte Daten oder den Ausfall eines der Detektoren reagiert.
  • Weiter ist ein modellbasiertes Verfahren zur Verkehrslageerfassung an Lichtsignalanlagen bekannt, das als Eingangsgröße auf jeder Netzkante (lediglich) die Zähl- und Geschwindigkeitsdaten eines einzelnen Schleifendetektors benötigt, für den bezüglich seiner relativen Position zur Lichtsignalanlage allerdings zusätzliche Bedingungen gelten. Da die tatsächlichen Entfernungen zwischen Lichtsignalanlage und Detektor bei den zahlreichen, bereits vorhandenen Zählschleifen in vielen Fällen nicht den geforderten 100 bis 150 Metern entsprechen dürften, wäre für eine flächendeckende Anwendung des Verfahrens insgesamt die Installation vieler zusätzlicher Detektoren erforderlich, was schon aus Kostengründen nicht realistisch scheint.
  • Um das Problem der lokalen Detektion (etwa bei Induktionsschleifen), bei der nur an einzelnen, auf wenige Meter begrenzten Straßenquerschnitten Daten gemessen werden können, zu umgehen, werden seit einiger Zeit - wie schon oben erwähnt - digitale Kameras zur Verkehrsbeobachtung eingesetzt, da mit ihrer Hilfe jeweils eine ganze Fläche des Verkehrsnetzes (nämlich das gesamte Sichtfeld der Kamera), z.B. eine Kreuzung, gleichzeitig erfasst werden kann. Mit dem Ziel der Automatisierung der Analyse der Kamerabilder wird dabei eine digitale Bildverarbeitung nachgeschaltet, die Fahrzeuge (oder allgemeiner bewegte Objekte) erkennt und daraus Verkehrsdaten wie etwa Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen generiert.
  • Schwierig ist in diesem Zusammenhang aber nach wie vor die korrekte Erkennung von Fahrzeugen aufgrund diverser Effekte wie Schattenwurf, Verdeckung oder Dunkelheit bei den aufgezeichneten Kamerabildern. Tatsächlich ist es wegen derselben Phänomene selbst für einen Menschen mitunter nicht einfach, Fahrzeuge auf den Bildern richtig zu unterscheiden. Ferner gilt, dass Staus ohne weiteres natürlich nur innerhalb des Sichtfelds der Kamera detektiert werden können, sodass es auch hier (etwa bei einer an einer Kreuzung installierten Kamera) eine konzeptionelle Obergrenze für die detektierbare Länge des Ampelrückstaus gibt.
  • Ein in dieser Hinsicht unproblematisches Hilfsmittel bietet die ebenfalls noch vergleichsweise junge FCD-Technologie, bei der (je nach Konstruktion des Systems auch völlig anonym) die Positionen (ggf. auch weitere aktuelle Fahrzeugdaten wie Geschwindigkeit, Blinkeraktivität, Scheibenwischereinstellung, ...) einzelner so genannter Floating Cars zu gewissen Zeitpunkten an eine Zentrale gesendet werden, wo sie zusammen mit den Daten anderer Floating Cars ausgewertet werden können. Da ferner Floating Cars grundsätzlich überall im Straßennetz unterwegs sein können, sind FCD-Systeme stärker noch als die Verkehrsbeobachtung mit Videokameras und anders als die klassischen Verkehrsdetektoren bereits vom Konzept her zu einer flächendeckenden Verkehrslageerfassung in der Lage.
  • Hierin zeigt sich allerdings gleichzeitig auch die wesentliche Schwäche aller bisherigen FCD-Anwendungen: Grundsätzlich sind im Rahmen der aktuell betriebenen FCD-Systeme die verwendeten FCD-Flottengrößen in Relation zur Größe des betrachteten Verkehrsnetzes sehr klein, sodass alle reinen FCD-Verfahren derzeit mit einer extrem dünnen Datengrundlage auskommen müssen. Folglich haben Floating Car Daten in vielen Anwendungen rein unterstützenden Charakter und dienen lediglich zur Kontrolle von auf anderem Weg gewonnenen Verkehrsdaten.
  • Um im Fall fehlender oder zu weniger aktueller Floating Car Daten dennoch eine Verkehrslage bestimmen zu können, ist es selbstverständlich möglich, sämtliche Messwerte kontinuierlich in einer Datenbank abzulegen, sodass zu jedem zukünftigen Zeitpunkt bei fehlenden oder zu wenigen Daten historische Informationen in geeigneter Weise zur jeweils aktuellen Datenbasis hinzugefügt werden können. Dabei geht zwar je nach Anteil an ergänzten historischen Messwerten ein Teil der Aktualität des jeweils auf Basis der erweiterten Datengrundlage ermittelten Verkehrszustandes verloren. Da der Straßenverkehr im Allgemeinen aber vielfach periodisch wiederkehrende Muster zeigt (z.B. typische Hauptverkehrszeiten, ...), kann durch geschickte Auswahl der zusätzlichen historischen Daten (z.B. unter Berücksichtigung von Wochentag und Uhrzeit) eine allzu grobe Verfälschung der Ergebnisse im Wesentlichen vermieden werden.
  • Im Hinblick auf die konkreten Verfahren zur Verkehrslageerfassung mittels FCD (insbesondere in urbanen Verkehrsnetzen) werden in den meisten aktuellen Anwendungen Floating Cars verwendet, die neben Zeitstempel und aktueller Position (ggf. auch aktueller Geschwindigkeit, ...) bei jeder FCD-Meldung an die Zentrale jeweils eine eindeutige Fahrzeug-Identifikationsnummer mitschicken. Auf diese Weise kann über geeignete Map-Matching- und Routing-Algorithmen für jedes Fahrzeug die gefahrene Route (Trajektorie) im Straßennetz weitestgehend rekonstruiert werden. Ferner ergibt sich jeweils für die Strecke zwischen je zwei aufeinanderfolgenden FCD-Meldungen aus der Differenz der zugehörigen Zeitstempel eine Reisezeit, die als wesentliche Verkehrsinformation betrachtet werden kann. Mit Hilfe des leicht zu ermittelnden Wissens über die Länge jeder dieser Strecken (Teil-Trajektorien), die durchaus mehrere Netzkanten umfassen kann, ist es überdies möglich, unmittelbar eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit für den jeweils befahrenen Straßenzug zu berechnen.
  • Unglücklicherweise sind die so gewonnenen Verkehrsdaten allerdings bedingt durch die komplexe Dynamik des Verkehrsflusses insbesondere in urbanen Verkehrsnetzen stark verrauscht, was die weitergehende Auswertung vielfach erschwert. Dies liegt daran, dass die Reisezeiten stark von der jeweiligen Lichtsignalanlage-Phase variieren, die das jeweilige FCD-Fahrzeug vorfindet (z.B. grüne Welle oder im Gegensatz hierzu viele Rot-Phasen).
  • Ferner sind die Reisezeiten, die in der beschriebenen Situation im Allgemeinen nicht zwingend bezogen auf die einzelnen Netzkanten der unterliegenden digitalen Karte vorliegen, nur schwer im Rahmen des Verkehrsmanagements, d.h. speziell im Hinblick auf die Steuerung von Lichtsignalanlagen, interpretierbar.
  • Aus EP 1 480 184 A2 ist ein Verfahren zur Bestimmung von Rückstaulängen an Verkehrssignalanlagen mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem vor der Lichtsignalanlage angeordneten Detektor bekannt, wobei Vergleichsfundamentaldiagramme mittels Simulation erzeugt werden und mit einem mittels Detektor ermittelten Fundamentaldiagramm auf Ähnlichkeit verglichen werden.
  • Aus der DE 600 12 535 T2 ist ein Verfahren zur Darstellung von Parametern einer Verkehrsüberlastung, z.B. von Staulängen, relativ zu einem, durch eine mit der Bezugsumgebung der Verkehrsüberlastung im Zusammenhang stehenden Position definierten, Abbildungsfokus bekannt, bei dem Positionsdaten von Meldefahrzeugen als Detektordaten genutzt werden.
  • Aus der DE 100 18 562 C1 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten und diese verbindenden Streckenkanten durch sich im Verkehr mitbewegenden Meldefahrzeuge bekannt, wobei Datengewinnungsvorgänge wenigstens für sukzessiv befahrende Netzknoten jeweils nicht vor dem Verlassen einer in den jeweiligen Netzknoten einmündenden Streckenkante ausgelöst werden und im jeweiligen Datengewinnungsvorgang als Verkehrsdaten eine Zeitstempelinformation gewonnen wird, die einen auf den betreffenden Netzknoten bezogenen Meldezeitpunkt angibt, der nicht früher als der Zeitpunkt des Verlassens der betreffenden Streckenkante und nicht später als der Zeitpunkt liegt, zu dem das Meldefahrzeug einen Abschnitt einer danach befahrenen Streckenkante vor einem nächsten berücksichtigten Netzknoten erreicht.
  • Aus der DE 100 22 812 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Verkehrslage auf der Basis von Verkehrsdaten bekannt, die durch sich im Verkehr mitbewegende Meldefahrzeuge gewonnen werden, für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten und diese verbindenden Streckenkanten, wobei für die Reisezeit auf den Streckenkanten indikative Verkehrsdaten durch sich im Verkehr mitbewegende Meldefahrzeuge gewonnen werden, wobei anhand der gewonnenen Verkehrsdaten die Reisezeiten für die Streckenkanten ermittelt werden und anhand der ermittelten streckenkantenspezifischen Reisezeiten ein oder mehrere Verkehrslageparameter bestimmt werden.
  • Dabei stellt die benötigte Form der Meldezeitpunkte (Meldung jeweils an den Netzknoten) erhöhte Anforderungen an die Ausstattung der verwendeten Floating Cars gegenüber der derzeit häufig benutzten Methode, dass Floating Cars schlicht in regelmäßigen Zeitabständen (typischerweise 30 Sekunden bis 5 Minuten) ihre jeweils aktuellen Positionsdaten übermitteln.
  • Grundsätzlich wäre es für die Auswertung von Floating Car Daten natürlich bereits sehr nützlich, wenn die erfassten Fahrzeugdaten mit möglichst kurzen Zeitabständen zwischen den einzelnen FCD-Meldungen verfügbar wären. Der wesentliche Engpass aller FCD-Systeme ist allerdings die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und der Zentrale. Da die Verbindung derzeit in der Regel über kostenpflichtige Mobilfunknetze (GSM, UMTS) hergestellt wird, ist eine kontinuierliche Datenübertragung schon aus wirtschaftlicher Sicht nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2004 039 854 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen in einem Straßennetz mit mindestens einer Straßenkreuzung bekannt, an welcher der Verkehrsfluss mittels einer Lichtsignalanlage geregelt wird, die ein Steuergerät zum Anschalten von Lichtzeichen darstellenden Signalgebern aufweist, wobei mit dem Verkehrsfluss korrelierende Verkehrsdaten erfasst und daraus Verkehrsinformationen, insbesondere eine Verkehrsnachfrage für mindestens einen Teil des Straßennetzes ermittelt werden, wobei von sich der Straßenkreuzung nähernden Fahrzeugen einer Stichprobenflotte fahrzeugspezifische Verkehrsdaten durch lokal um die Straßenkreuzung begrenzte, drahtlose Übertragung vom Fahrzeug zum Steuergerät der Lichtsignalanlage erfasst werden.
  • Aus der DE 101 10 326 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Verkehrslage für Verkehrslagerekonstruktionen und/oder Verkehrsprognosen in einem Verkehrsnetz bekannt, wobei die aktuelle Verkehrslage für einen vorgegebenen Bereich auf Basis einer Ortung von Mobiltelefonen ermittelt wird, wobei die Ortung der Mobiltelefone zu verschiedenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten durchgeführt und aus den ermittelten Orten der Mobiltelefone eine räumliche Verteilung der Mobiltelefone zu den verschiedenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ermittelt und gespeichert wird.
  • Aus der DE 101 10 327 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Verkehrslage für Verkehrslagerekonstruktionen und/oder Verkehrsprognosen in einem Verkehrsnetz bekannt, wobei die aktuelle Verkehrslage für einen vorgegebenen Bereich auf Basis einer Ortung vom Mobiltelefon ermittelt wird, wobei jedes Mobiltelefon über eine zugeordnete Identifikationsnummer eindeutig identifizierbar ist, wobei die Ortung der identifizierten Mobiltelefone zu verschiedenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten durchgeführt und aus den ermittelten Orten der identifizierten Mobiltelefone zu den verschiedenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ermittelt und gespeichert wird.
  • Durch eine Analyse der Verteilung der Mobiltelefone und im Falle, dass eine Identifizierung der einzelnen Mobiltelefone, d.h. eine Verfolgung über die Zeit möglich ist, durch die Auswertung der Bewegungsmuster jedes einzelnen Mobiltelefons kann dabei entschieden werden, ob ein erfasstes Mobiltelefon etwa in einem PKW mitbewegt wird, einem Radfahrer gehört oder einem Fußgänger zuzuordnen ist. Geht man beispielsweise davon aus, dass langfristig vermutlich nahezu jeder Autofahrer ein Mobiltelefon mit sich führen wird, kann folglich praktisch jedes Fahrzeug im Straßenverkehr bezüglich seiner Position erfasst werden. Anschließend können etwa alle so ermittelten PKW-Positionen mittels eines Map-Matchings graphisch als Punkte in einer digitalen Karte dargestellt werden. Aufgrund einer höheren Verkehrsdichte lassen sich dann etwa Staus leicht an den Häufungen solcher Punkte erkennen. Die Auswertung der Graphiken erfolgt dabei entweder manuell oder mittels einer automatischen Bildverarbeitung durch den Vergleich mit zuvor gespeicherten Verkehrsmustern, für die die gewünschten Verkehrslagekenngrößen wie Rückstaulängen bereits ermittelt wurden. Allerdings lebt das Verfahren wesentlich davon, dass ein möglichst großer Teil der Verkehrsteilnehmer erfasst werden kann, sodass unabhängig von dem immensen Datenvolumen, das bei einer weiträumigen Anwendung des Verfahrens anfallen würde, eine möglicherweise wünschenswerte Übertragung der beschriebenen graphischen Methode auf ein klassisches FCD-System, bei dem die Ortungsgenauigkeit typischerweise deutlich höher ist, derzeit nicht möglich scheint.
  • Aus dem Fachartikel "Nagel, K., Schreckenberg, M.: A cellular automaton model for freeway traffic, I. Phys. France 2 (1992), Seiten 2221-2229" ist ein Verkehrsmodell bekannt, das in Fachkreisen als Nagel-Schreckenberg-Modell bekannt ist, für das beispielsweise Dichteprofile berechnet werden können. Dichtprofil ist dabei ein Verlauf der lokalen Verkehrsdichte auf dem betrachteten Straßensegment.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen zu schaffen, die mit geringem messtechnischen Aufwand Rückstaulängen über einen weiten Bereich ermitteln können.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung sind dadurch gekennzeichnet, dass in der Datenverarbeitungseinrichtung ein Verkehrsmodell für Straßensegmente mit Lichtsignalanlagen implementiert ist, wobei das Verkehrsmodell mindestens Dichteprofile in Abhängigkeit eines Parameters liefert, wobei über eine Schnittstelle der Datenverarbeitungseinrichtung Positionsdaten von Meldefahrzeugen im jeweiligen Straßensegment zugeführt werden und ein Schätzungsverfahren zur Ermittlung des Dichteprofils durchführbar ist, das mit den ermittelten Positionsdaten die größte Übereinstimmung aufweist, wobei eine Rückstaulänge an den Lichtsignalanlagen mittels des Verkehrsmodells unter Berücksichtigung des Parameters des ausgewählten Dichteprofils ermittelt wird. Die Positionsdaten können dabei hochgenaue GPS-Daten sein, aber auch beispielsweise Positionsdaten, die mittels eines Mobilfunktelefons ermittelt wurden. Dabei ist eine Identifizierung der Meldefahrzeuge und/oder Mobilfunktelefone nicht zwingend. Weiter benötigt das Verfahren nur wenige Positionsdaten, um bereits brauchbare Ergebnisse zu liefern. Die Positionsdaten werden vorzugsweise mit einem Zeitstempel versehen, bevor diese an die Vorrichtung übermittelt werden. Dabei sei angemerkt, dass unter Verkehrsmodell allgemein auch eine geeignete, parameterabhängige, mathematische Funktion verstanden wird.
  • Mögliche Anwendungen der so ermittelten Rückstaulängendaten sind z.B. die Qualitätssicherung im Verkehrsmanagement etwa im Rahmen einer Kontrolle der Auswirkungen von Änderungen bei den Schaltplänen der Lichtsignalsteuerung oder die verkehrslageabhängige Navigation in urbanen Straßennetzen. Bei einer ausreichenden Versorgung mit Floating-Car-Daten ist ferner auch ein Online-Verkehrsmanagement im Sinne einer zeitaktuellen, verkehrslageabhängigen Verkehrsbeeinflussung (Lichtsignalsteuerung, dynamisches Routing, ...) denkbar.
  • Überdies ist das erfindungsgemäße Verfahren natürlich auch für alle anderen Formen von Verkehrs- oder Transportnetzen mit ähnlichen Rahmenbedingungen (Kanten mit periodisch geregeltem Abfluss) geeignet, um Stauungen der jeweiligen Verkehrsobjekte am Kantenende bezüglich ihrer Länge zu erfassen.
  • Überdies beinhaltet das Verfahren implizit einen gewissen Mechanismus zur Selbstkorrektur, sodass sogar die im Vergleich zu anderen Ansätzen der modellgestützten Verkehrslageerfassung wenigen benötigten Parameter vielfach nur grob geschätzt werden müssen. Wie bei der Datenbasis stellt das erfindungsgemäße Verfahren also vergleichsweise geringe Anforderungen an die erforderlichen Modellparameter, was zum einen den Kalibrierungsaufwand minimiert und zum anderen das Verfahren in gewisser Weise zusätzlich robuster macht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden dem Verkehrsmodell die Parameter Segmentlänge (Straßenlänge) und Steuerparameter der Lichtsignalanlage zugeführt, also beispielsweise die Dauer der Rot- und Grünphasen.
  • Weiter vorzugsweise werden dem Verkehrsmodell zusätzlich eine maximale Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge und/oder ein Korrekturterm als Parameter zugeführt. Bei der maximalen Geschwindigkeit kann es sich um die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit handeln oder aber um die empirisch ermittelte tatsächlich gefahrene Höchstgeschwindigkeit handeln, wobei letzterer der Vorzug zu geben ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Dichteprofile vom Parameter Zufluss bzw. Zufluss-Wahrscheinlichkeit/Verkehrsnachfrage abhängig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verkehrsmodell als Nagel-Schreckenberg-Modell ausgebildet. Der Vorteil dieses Modells ist, dass dieses nicht zu kompliziert ist und dennoch hinreichend genaue Dichteprofile liefert. Des Weiteren liefert das Modell nicht nur mittlere oder maximale Werte für die jeweils gewünschten Verkehrsparameter, sondern sogar vollständige, approximative Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die entsprechenden Kenngrößen, insbesondere die Rückstaulängen an LSAs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schätzverfahren eine Maximum-Likelihood-Schätzung. Die Methode der Maximum-Likelihood-Schätzung hat den Vorteil, dass die Zuordnung der entsprechenden Referenz weniger von einem subjektiven Eindruck des Betrachters abhängt und mit Hilfe eines standardmäßigen, numerischen Optimierungsalgorithmus durchgeführt werden kann, der mitunter zusätzlich ein Qualitätsmaß für die Verlässlichkeit bzw. Eindeutigkeit der Zuordnung angeben kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass sehr einfach weitere Daten (Stichwort Datenfusion) neben den Positionsdaten bei der Ermittlung des geeignetsten Dichteprofils berücksichtigt werden können, wodurch insbesondere bei nur geringer Datenbasis von Positionsdaten trotzdem eine sehr gute Schätzung erreicht werden kann (Einschränkung des Parameterraums durch die zusätzlichen Daten). Anstelle der Einschränkung des Parameterraumes können auch einzelne Parameter anhand von a priori Informationen gewichtet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gehen neben den Positionsdaten weitere Daten der Meldefahrzeuge (z.B. Geschwindigkeit) und/oder von externen Sensoren (z.B. Induktionsschleifen) und/oder a priori Informationen (z.B. historische Verläufe der Dichteprofile in Abhängigkeit von Wochentag und Uhrzeit) in die Schätzung zur Ermittlung des Dichteprofils ein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden durch das Verkehrsmodell weitere Verkehrsparameter des Straßensegments ermittelt und/oder Parameter für eine adaptive Steuerung der Lichtsignalanlage generiert.
  • Das zuvor für die Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen beschriebene Verfahren ist allgemein verwendbar zur Ermittlung von Rückstaulängen an zeitweise blockierten Ausgängen von Kanten eines Transportnetzes. Dabei wird entsprechend ein Modell benutzt, um Dichteprofile in Abhängigkeit eines Parameters zu erhalten, wobei das Modell auch aus einfachen mathematischen Funktionen bestehen kann. Die sich auf dem Transportnetz bewegenden Objekte geben dann Positionsdaten ab, wobei dann wieder mittels eines Schätzverfahrens das zu den Positionsdaten am besten passende Dichteprofil ermittelt wird und der oder die zugehörigen Parameter in das Modell zurückgeführt werden und daraus eine Rückstaulänge berechnet wird. Eine mögliche Anwendung in der Logistik ist das Nachverfolgen von Paketen, Containern oder ähnlichen Objekten, die teilweise mit Mitteln zur Übermittlung von Positionsdaten ausgebildet sind. Das Transportnetz kann dabei beispielsweise als Fließband bzw. Transportband ausgebildet sein. Wird dann beispielsweise das Transportband an einer Stelle gestoppt, weil beispielsweise derzeit kein LKW oder ähnliches Transportmittel vorhanden ist, um die Objekte weiterzutransportieren, so kommt es zu einem Rückstau. Anhand der Berechnung des Rückstaus können dann Gegenmaßnahmen eingeleitet werden oder aber Transportzeiten besser vorhergesagt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung einer Rückstaulänge an einer Lichtsignalanlage,
    Fig. 2
    Verkehrsdichteprofile für verschiedene Zufluss-Wahrscheinlichkeiten,
    Fig. 3
    eine Zuordnung eines Dichteprofils zu gemessenen Positionsdaten,
    Fig. 4
    ein Verlauf der Durchschnittsgeschwindigkeit über der Tageszeit,
    Fig. 5
    einen Wochengang der maximalen Staulänge,
    Fig. 6
    einen geglätteten Tagesgang der Staulänge,
    Fig. 7
    ein FCD-Dichteprofil,
    Fig. 8
    einen Tagesgang der Staulänge und
    Fig. 9
    einen geglätteten Tagesgang der Staulänge.
  • Die originäre Eingangsgröße des erfindungsgemäßen Verfahrens bilden die Positionsdaten xi einer Stichprobe von relevanten Verkehrsobjekten (Floating Cars bzw. Melderfahrzeuge), die als Ergebnis eines Map-Matchings netzkantenbezogen als Entfernungen zu einem beliebigen, aber festen Referenzpunkt des jeweiligen Straßenabschnitts vorliegen. Als Referenzpunkt können in vorteilhafter Weise etwa der Segmentanfang oder die Haltelinie der Lichtsignalanlage am Segmentende gewählt werden. Je nach Datenlage (Anzahl an aktuell erfassten FCD-Positionen) kann ferner die Datenbasis in beliebigem Umfang mit historischen Daten aus einer Datenbank ergänzt werden. Insbesondere können in einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter der Annahme periodisch wiederkehrender Verkehrsmuster bei einer zu geringen FCD-Abdeckung gespeicherte Positionsdaten desselben Wochentags und/oder derselben Tageszeit nach Netzkanten differenziert zu den Eingangsgrößen des Verfahrens hinzugefügt werden. Wie bereits zuvor erwähnt ist es dabei völlig unerheblich, auf welchem Weg die benötigten Positionsdaten erfasst werden/wurden. Beispielsweise ist mit geeigneter Vorabprozessierung, d.h. Unterscheidung nach Typen (Fußgänger, Radfahrer, Fahrzeuge, ...) auch die Positionsbestimmung der relevanten Verkehrsobjekte mittels Mobilfunktelefonen möglich.
  • Grundlegend für das erfindungsgemäße Verfahren ist nun die Tatsache, dass es innerhalb eines (urbanen) Straßennetzes typischerweise genau an den Lichtsignalanlagen zu Häufungen von Fahrzeugen und zu Wartezeiten kommt. Geht man nun von einer (annähernd) homogenen Verteilung der verfügbaren Floating Cars auf die Menge aller am Verkehr beteiligten Fahrzeuge aus, so kann man annehmen, dass die Floating Cars räumlich im Wesentlichen gemäß den jeweils aktuellen Profilen lokaler Verkehrsdichten im Verkehrsnetz verstreut sind. Mit anderen Worten halten sich in Abschnitten mit einer hohen lokalen Verkehrsdichte (z.B. vor Lichtsignalanlagen) also relativ mehr Floating Cars auf als etwa in Bereichen mit freiem Verkehrsfluss und entsprechend niedrigerer lokaler Verkehrsdichte.
  • Auf Basis eines Verkehrsmodells, das eines der wesentlichen Bestandteile der Verfahrensebene der erfindungsgemäßen Methode darstellt, können dann entsprechende Profile lokaler Verkehrsdichten analytisch oder durch Simulation abgeleitet werden. In einer vorteilhaften Ausführung, die das Verfahren einer effizienteren numerischen Umsetzbarkeit zuführt, findet die Bestimmung der benötigten Dichteprofile K(q) im Rahmen einer mathematischen Analyse statt. Dabei werden die Dichteprofile in Abhängigkeit von einer gewissen Zufluss-Wahrscheinlichkeit q bestimmt, die in wesentlichen Zügen der Verkehrsnachfrage entspricht. Eine Auswahl solcher Profile für verschiedene q zeigt Fig. 2, wobei sehr gut die signifikant höhere lokale Verkehrsdichte im Bereich der Lichtsignalanlage (rechter Rand des Graphen) und die insgesamt mit wachsender Verkehrsnachfrage/Zufluss-Wahrscheinlichkeit q steigende Verkehrsdichte zu erkennen sind.
  • Die erforderlichen Parameter des Nagel-Schreckenberg-Modells, die je nach Netzkante variieren (können), sind schließlich die jeweilige Länge L des relevanten Straßenabschnitts (typischerweise Segmentanfang bis Haltelinie), die (zulässige) Höchstgeschwindigkeit v max sowie die Ampelphasendauern g für die (effektive) Grün- und r für die (effektive) Rotphase. Gelbphasen werden in der konkreten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vernachlässigt, können aber bedarfsweise berücksichtigt werden.
  • Unter der für viele aktuell laufende FCD-Systeme zutreffenden Bedingung, dass nun die verfügbaren Floating Cars unabhängig von der umgebenden Verkehrssituation und ohne Netzbezug in der Meldestrategie, d.h. beispielsweise in regelmäßigen Zeitabständen ihre jeweils aktuelle Position übermitteln bzw. im Rahmen einer geeigneten Systemarchitektur zunächst intern speichern und später als Paket senden, sind dann aber nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern auch die gemeldeten FCD-Positionen gemäß dem jeweils aktuellen Dichteprofil des zugehörigen Straßenabschnitts verteilt. Falls es also mit anderen Worten im verwendeten Datenerfassungsprozess keine speziellen ereignis- oder netzbezogenen Meldezeitpunkte (bzw. Zeitpunkte für die vorübergehende fahrzeuginterne Speicherung) der aktuellen FCD-Positionen gibt, treten FCD-Meldungen auf dem jeweils betrachteten Straßensegment im Bereich des Ampelrückstaus (quantitativ dem zugehörigen Dichteprofil entsprechend) mit größerer Wahrscheinlichkeit auf als etwa auf dem Teil mit freiem Verkehr.
  • Unterstellt man nun für den (grundsätzlich beliebig wählbaren) Zeitraum, währenddessen die jeweils als Datengrundlage verwendeten FCD-Positionen registriert wurden, eine stationäre Verkehrssituation, d.h. nimmt man an, dass alle FCD-Positionen gemäß demselben Dichteprofil K(q*) mit einem eindeutig zugeordneten, aber unbekannten q* ∈ [0,1] verteilt sind, so ist im Hinblick auf eine statistische Schätzung von q* zu fragen, für welches Dichteprofil bzw für welche Verkehrslage die Kombination aller Positionsdaten die maximale Wahrscheinlichkeit hat.
  • Dies ist der wesentliche Bestandteil des Verfahrensbausteins "Fusion" in Fig. 1. Mit Hilfe einer statistischen Standardmethode, der so genannten Maximum-Likelihood-Schätzung wird dabei dasjenige q* im so genannten Parameterraum Θ := [0,1] bestimmt, dessen eindeutig zugeordnetes Dichteprofil K(q*) von allen durch Θ parametrisierten Dichteprofilen K(q) mit q ∈ Θ in gewisser Weise am besten zu den beobachteten FCD-Positionen passt. Fig. 3 zeigt zur Veranschaulichung exemplarisch die Zuordnung eines Dichteprofils K(q*) zu einigen real gemessenen Positionsdaten, die in Form eines Häufigkeitsprofils (Die einzelnen Säulen geben jeweils an, wie oft innerhalb des Beobachtungszeitraums an der entsprechenden Position (metergenau) des Straßenabschnitts ein Floating Car registriert wurde.) dargestellt sind.
  • Im Rahmen der Maximum-Likelihood-Schätzung kann es dabei aus technischen Gründen von Vorteil sein, den zunächst überabzählbaren Parameterraum Θ zunächst einzuschränken und so die Menge an möglichen Verkehrszuständen, genauer an Referenz-Dichteprofilen K(q) im Vorfeld zu verkleinern oder allgemeiner im Vorfeld der Schätzung des Parameters q* eine a priori Gewichtung der zulässigen Parameter vorzunehmen. Denkbar ist beispielsweise, anstelle des gesamten, reellen Intervalls [0,1] nur die ganzzahligen Vielfachen einer gewissen Schrittweite h zu betrachten, sodass der eingeschränkte (nun endliche) Parameterraum durch Θ̃ := {q ∈ Θ | q = k · h, k ∈ IN0} beschrieben werden kann.
  • Gleichzeitig bietet diese Möglichkeit, den für die Maximum-Likelihood-Schätzung grundlegenden Parameterraum im Vorfeld praktisch beliebig manipulieren zu können, in nahezu natürlicher Weise eine Schnittstelle, um zusätzliche Verkehrsinformationen in das Verfahren zu integrieren. Sind beispielsweise aktuelle Geschwindigkeitsdaten vi der relevanten Floating Cars verfügbar und sind diese im Durchschnitt vergleichsweise niedrig, so deutet dies unter Umständen auf eine eher hohe Verkehrsnachfrage hin (vgl. Fig. 4: In der Geschwindigkeitsganglinie sind deutlich die Einbrüche zu den Hauptverkehrszeiten morgens und am späten Nachmittag erkennbar.), so dass es sinnvoll ist, in diesen Fall kleine Werte für q* direkt auszuschließen oder zumindest mit kleinerem Gewicht vorzusehen. Liefert umgekehrt etwa ein Schleifendetektor an der Zufahrt des betrachteten Straßenabschnitts sehr niedrige Verkehrsstärken q Detektor, so kann im Allgemeinen von einer geringen Verkehrsnachfrage und entsprechend einem grundsätzlich eher kleinen q* ausgegangen werden.
  • Ist aufgrund anderer Verkehrsdaten überdies bereits eine eindeutige Verkehrslage mit dem korrespondierenden q* bekannt, so kann der Parameterraum Θ in höchst flexibler Weise formal sogar auf einen einzigen Wert, nämlich q* reduziert werden. Mit anderen Worten wäre also im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens das Ergebnis der beschriebenen Maximum-Likelihood-Schätzung bereits vor ihrem Einsatz eindeutig festgelegt.
  • Ein weiterer, wichtiger Vorteil der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, statistischen Methode besteht ferner als spezielle Form der Selbstkorrektur darin, dass unabhängig von der tatsächlichen, quantitativen Richtigkeit der Referenz-Dichteprofile K(q) stets dasjenige zur Beschreibung der Verkehrslage ausgewählt wird, das in bestimmter Weise am besten zu den beobachteten FCD-Positionen passt. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Modellparameter (speziell v max, g und r) nicht genau den realen Gegebenheiten entsprechen. Wegen der grundsätzlich qualitativen Ähnlichkeit der Dichteprofile K(q) für verschiedene Konstellationen der Modellparameter kann dadurch aber in gewissem Maße selbst bei fehlerhafter Kalibrierung des Modells eine annähernd korrekte Verkehrslage (Selbstkorrektur), d.h. insbesondere die richtige Rückstaulänge an Lichtsignalanlagen ermittelt werden. Lediglich die entsprechende Schätzung für q*, die in gewisser Weise eine Art Korrekturterm darstellt, dürfte in diesem Fall im Allgemeinen nicht mehr mit der tatsächlichen Verkehrsnachfrage übereinstimmen, wenngleich q* als Eingangsgröße der abschließenden Ergebnisgenerierung im unteren Verfahrensblock "Modell" (siehe Fig. 1) nach wie vor von entscheidender und nutzbringender Bedeutung ist.
  • Die Berechung der gewünschten Verkehrslagekenngrößen erfolgt nämlich in völliger Konsistenz mit dem Rest des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine Rückführung des geschätzten q* in das verwendete Verkehrsmodell, wobei aus der ursprünglichen, analytischen Ermittlung der mehrfach genannten Referenz-Dichteprofile K(q) unmittelbar konkrete Formeln etwa für die erwartete, mittlere Rückstaulänge L Stau, Durchschnitt(q*), die erwartete, maximale Staulänge L Stau,max(q*) sowie deren Standardabweichungen σ(L Stau,Durchschnitt(q*)) und σ(L Stau,max(q*)) abgeleitet werden können. Überdies können natürlich der Schätzwert q* und das zugehörige Dichteprofil K(q*) ausgegeben werden.
  • Eine abschließende Besonderheit, die das erfindungsgemäße Verfahren - wie weiter oben bereits erwähnt - gegenüber anderen Ansätzen zur Verkehrslageerfassung zusätzlich auszeichnet, ist schließlich die Tatsache, dass neben all diesen konkreten Werten sogar eine vollständige, im Rahmen der Modellanalyse hergeleitete Wahrscheinlichkeitsverteilung π(q*) für die Anzahl an Fahrzeugen im jeweiligen Straßenabschnitt am Ende einer Rotphase angegeben werden kann, die in besonderer Weise zugleich unter anderem eine Verteilung für die mittlere und maximale Rückstaulänge darstellt. Folglich können neben den genannten Verkehrskenngrößen sämtliche Werte (z.B. Varianz, höhere Momente, Quantile) bestimmt werden, die als Verteilungseigenschaften in π(q*) enthalten sind.
  • Um schließlich die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zu überprüfen und die Vorteilhaftigkeit zu belegen, wurde im Weiteren eine Auswertung auf Basis realer Verkehrsdaten (Positions- und Geschwindigkeitsdaten) vorgenommen. Durch Zusammenfassung aller FCD-Positionen eines Monats ergab sich dabei nach Wochentagen differenziert bei einer Datendichte wie in Fig. 3 die in Fig. 5 dargestellte Wochenganglinie für die maximale Rückstaulänge an der Lichtsignalanlage des betrachteten Straßensegments. Man erkennt einen typischerweise zu erwartenden Verlauf mit den durchschnittlich kürzesten Rückstaus am Wochenende, speziell am Sonntag.
  • Im Hinblick auf die Detektion tageszeitlicher Schwankungen bei der Rückstaulänge wurde zusätzlich ein weiterer Datensatz mit realen Positions- und Geschwindigkeitsdaten von Floating Cars über fünf Wochen für einen anderen Straßenabschnitt ausgewertet. Dabei wurden die Daten stundenweise nach Uhrzeit gruppiert und anschließend über alle Werktage (Montag bis Freitag) hinweg zusammengefasst. Im Ergebnis ergaben sich folglich 24 Einzeldatensätze (einer für jede Stunde des Tages), die stundenweise jeweils die Positionsdaten aller Werktage des Erfassungszeitraums enthielten und anschließend einzeln ausgewertet wurden. Die resultierende Tagesganglinie eines typischen Werktags für die Rückstaulänge an der betrachteten Lichtsignalanlage ist in einer minimal geglätteten Form in Fig. 6 dargestellt. Man erkennt deutlich die beiden Hauptverkehrszeiten morgens und am Nachmittag bei zugleich sehr kurzen Staulängen insbesondere nachts.
  • Bemerkenswert dabei ist, dass durch die Differenzierung der FCD-Positionsdaten nach den Stunden des Tages die einzelnen stundenweisen Datensätze im Vergleich etwa zum vorherigen Beispiel (Datendichte: über 400 Datenpunkte) eine extrem dünne Datengrundlage bilden (vgl. Fig. 7: Die weniger als 30 Datenpunkte entsprechen gerade einmal durchschnittlich rund 5 registrierten Floating Cars auf dem betrachteten Straßenabschnitt pro Stunde.), mit der das erfindungsgemäße Verfahren dennoch scheinbar gut auskommt.
  • Tatsächlich gestaltet sich die Situation in anderen Fällen mitunter schwieriger (s. Fig. 8: Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der vorliegenden geringen Datenbasis scheinbar nur schwer Zeiten mit sehr hohem und sehr niedrigem Verkehrsaufkommen auseinanderhalten.), und es zeigt sich je nach konkreter Datenlage (Bei hohen Datendichten sollte dieses Phänomen in der Regel nicht auftreten.) ein wenig plausibler Tagesgang für die Rückstaulängen.
  • Über die weiter oben beschriebene Datenfusions-Schnittstelle konnten im konkreten Beispiel allerdings zusätzlich die verfügbaren FCD-Geschwindigkeitsdaten nutzbar gemacht werden, indem je nach Durchschnittsgeschwindigkeit der Parameterraum Θ der Maximum-Likelihood-Schätzung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf kleine bzw. große Werte der Verkehrsnachfrage/Zufluss-Wahrscheinlichkeit q eingeschränkt wurde, wobei eine vollständige Übersättigung des betrachteten Straßenabschnitts grundsätzlich ausgeschlossen wurde. Die deutlich besseren und wiederum völlig plausiblen, minimal geglätteten Ergebnisse zeigt Fig. 9, wobei betont sei, dass dabei die gleiche Datenbasis wie bei Fig. 8 zugrunde liegt. Insgesamt konnte somit in vorteilhafter Weise belegt werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst bei einer vergleichsweise dünnen bzw. scheinbar unzureichenden Datenbasis noch gute Resultate erzielt werden können.
  • Abschließend sollen natürlich allgemeine Erweiterungsmöglichkeiten genannt werden, die mitunter noch weitere Anwendungsfelder umfassen:
    • Bisher wurde im verwendeten Verkehrsmodell keine spezielle Unterscheidung nach Richtungsspuren vorgenommen. Insbesondere können dadurch zunächst keine Rückstaulängen etwa für die unterschiedlichen Fahrtrichtungen (rechts, links, geradeaus) an Kreuzungen unterschieden werden. Ist aus den verwendeten Floating Car Daten allerdings entweder aufgrund einer hochgenauen Ortung oder z.B. durch Kenntnis der Fahrtrouten eine Zuordnung der einzelnen Fahrzeuge zu jeweils einer Richtungsspur möglich, so kann in einfacher Weise durch Gruppierung des Datensatzes nach diesem Kriterium leicht eine richtungsspurbezogene Auswertung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert werden.
    • Wie bereits mehrfach erwähnt ist für das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich eine Kopplung mit einer Systemarchitektur wie beispielsweise in DE 10 2004 039 854 A1 beschrieben möglich. Dadurch können wie dort behauptet zum einen die Kosten zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Zentrale bei gleichzeitig starker Erhöhung der Datendichte drastisch reduziert werden. Folglich können in diesem Kontext - wie überhaupt bei jeder Form der Verbesserung der Datengrundlage, z.B. mittels Mobilfunktelefon-Ortung wie in der DE 101 10 326 A1 und DE 101 10 327 A1 - mit dem erfindungsgemäßen Verfahren noch deutlich genauere und aktuellere Verkehrsinformationen erfasst werden, so dass unter Umständen insbesondere auch Online-Verkehrsmanagement-Anwendungen möglich werden.
    • Wegen seiner hohen Flexibilität ist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl mit klassischen FCD-Systemen (direkte Kommunikation zwischen Floating Cars und Zentrale) als auch mit nahezu jeder Form der neueren (teilweise dezentralen) Ansätze (Car-2-Infrastructure und Car-2-car) kompatibel. Folglich ist eine vielseitige und langfristige Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens grundsätzlich vorstellbar.
    • In seiner beschriebenen Ausführung für den Straßenverkehr ist das erfindungsgemäße Verfahren ein eindimensionaler Ansatz in dem Sinne, dass die Verkehrsdichte entlang einer (eindimensionalen) Strecke (Straßenabschnitt) betrachtet wird. Formal ist mit den verwendeten mathematischen Methoden aber auch jede höher-dimensionale Variante durchführbar. Insbesondere könnte etwa auch der Verkehr auf einer zweidimensionalen Fläche mit den gleichen Methoden erfasst werden, wobei in diesem Fall die Referenz-Dichteprofile anschaulich zu Dichtegebirgen werden.
    • Entsprechend ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens konzeptionell nicht auf Straßenverkehrsnetze beschränkt, sondern kann grundsätzlich auf beliebige Verkehrs- und Transportnetze wie z.B. den Fußgängerverkehr (zweidimensional) oder den Luftverkehr (dreidimensional) übertragen werden.
    • Wie bei jedem Verfahren zur Verkehrslageerfassung können überdies die Ergebnisse kontinuierlich in einer Datenbank gespeichert und zu verschiedenen Zwecken weiterverwendet werden. Zu nennen sind hier beispielsweise strategische Verkehrsmanagement-Anwendungen (Planung, Qualitätssicherung, ...) oder Ansätze zur Verkehrsprognose auf Basis historischer und/oder aktueller Verkehrsdaten.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    a) Aufstellen eines Verkehrsmodells für Straßensegmente mit Lichtsignalanlagen, wobei das Verkehrsmodell mindestens Dichteprofile in Abhängigkeit eines Parameters liefert, wobei die Dichteprofile lokale Verkehrsdichten über dem jeweiligen Straßensegment darstellen,
    b) Erfassen von Positionsdaten von Meldefahrzeugen im jeweiligen Straßensegment,
    c) Durchführen eines Schätzungsverfahrens zur Ermittlung des Dichteprofils, das mit den ermittelten Positionsdaten die größte Übereinstimmung aufweist und
    d) Ermitteln einer Rückstaulänge an den Lichtsignalanlagen mittels des Verkehrsmodells unter Berücksichtigung des Parameters des ausgewählten Dichteprofils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verkehrsmodell die Parameter Segmentlänge und Steuerparameter der Lichtsignalanlage beim Aufstellen des Verkehrsmodells zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verkehrsmodell zusätzlich eine maximale Geschwindigkeit und/oder ein Korrekturterm als Parameter zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteprofile vom Parameter Zufluss abhängig sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrsmodell als Nagel-Schreckenberg-Modell ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schätzverfahren eine Maximum-Likelihood-Schätzung ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Positionsdaten die Geschwindigkeit der Meldefahrzeuge und/oder Daten von externen Sensoren und/oder historische Verläufe der Dichteprofile in Abhängigkeit von Wochentag und Uhrzeit als a priori Informationen in die Schätzung zur Ermittlung des Dichteprofils eingehen.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verkehrsmodell eine erwartete, maximale Staulänge und/oder eine hergeleitete Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Anzahl an Fahrzeugen im jeweiligen Straßensegment am Ende einer Rotphase ermittelt werden und/oder Parameter für eine adaptive Steuerung der Lichtsignalanlage generiert werden.
  9. Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen, umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung, wobei in der Datenverarbeitungseinrichtung ein Verkehrsmodell für Straßensegmente mit Lichtsignalanlagen implementiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrsmodell mindestens Dichteprofile in Abhängigkeit eines Parameters liefert, wobei die Dichteprofile lokale Verkehrsdichten über dem jeweiligen Straßensegment darstellen, wobei über eine Schnittstelle der Datenverarbeitungseinrichtung Positionsdaten von Meldefahrzeugen im jeweiligen Straßensegment zugeführt werden und ein Schätzungsverfahren zur Ermittlung des Dichteprofils durchgeführt wird das mit den ermittelten Positionsdaten die größte Übereinstimmung aufweist, wobei eine Rückstaulänge an den Lichtsignalanlagen mittels des Verkehrsmodells unter Berücksichtigung des Parameters des ausgewählten Dichteprofils ermittelt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verkehrsmodell die Parameter Segmentlänge und Steuerparameter der Lichtsignalanlage zugeführt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verkehrsmodell zusätzlich eine maximale Geschwindigkeit und/oder ein Korrekturterm als Parameter zugeführt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteprofile vom Parameter Zufluss abhängig sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrsmodell als Nagel-Schreckenberg-Model ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schätzverfahren eine Maximum-Likelihood-Schätzung ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Positionsdaten die Geschwindigkeit der Meldefahrzeuge und/oder Daten von externen Sensoren und/oder historische Verläufe der Dichteprofile in Abhängigkeit von Wochentag und Uhrzeit als a priori Informationen in die Schätzung zur Ermittlung des Dichteprofils eingehen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrsmodell eine erwartete, maximale Staulänge und/oder eine hergeleitete Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Anzahl an Fahrzeugen im jeweiligen Straßensegment am Ende einer Rotphase ermittelt und/oder die Datenverarbeitungseinrichtung Parameter für eine adaptive Steuerung der Lichtsignalanlage generiert.
EP20090090002 2008-05-02 2009-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen Active EP2116981B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022349A DE102008022349A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2116981A2 EP2116981A2 (de) 2009-11-11
EP2116981A3 EP2116981A3 (de) 2009-12-09
EP2116981B1 true EP2116981B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=40999988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090090002 Active EP2116981B1 (de) 2008-05-02 2009-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2116981B1 (de)
DE (1) DE102008022349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106710245A (zh) * 2016-12-23 2017-05-24 西华大学 基于密度的快速路多车道匝道控制方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204123B4 (de) 2012-03-15 2018-11-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rückstaulängen von Verkehrsobjekten und/oder von Fahrzeugpulks
DE102012204306A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bereitstellens von Verkehrsinformationsdaten zur Aktualisierung einer Verkehrsinformation
DE102018202909A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtsignalanlage
DE102018010003A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückstauerkennung aus Bewegungsdaten
CN110766955B (zh) * 2019-09-18 2022-08-26 平安科技(深圳)有限公司 基于动作预测模型的信号调节方法、装置和计算机设备
CN114863678B (zh) * 2022-04-26 2023-04-07 交通运输部公路科学研究所 智能网联环境下道路安全风险检测器优化布设方法及系统
CN115394086B (zh) * 2022-10-26 2023-01-20 北京闪马智建科技有限公司 交通参数的预测方法、装置、存储介质及电子装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL131700A0 (en) * 1999-03-08 2001-03-19 Mintz Yosef Method and system for mapping traffic congestion
DE10018562C1 (de) 2000-04-14 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten durch Meldefahrzeuge
DE10022812A1 (de) 2000-05-10 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verkehrslagebestimmung auf Basis von Meldefahrzeugdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten
DE10110327A1 (de) 2001-03-03 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Verkehrslage
DE10110326A1 (de) 2001-03-03 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Verkehrslage
ES2199910T3 (es) * 2001-07-11 2004-03-01 Transver Gmbh Procedimiento para determinar un indice de atasco y para determinar longitudes de cola.
EP1480184A3 (de) * 2003-05-19 2006-06-07 TransVer GmbH Verfahren zur Bestimmung von Verkehrskenngrössen an Bedienstationen
DE102004039854A1 (de) 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen, Verfahren zum Steuern des Verkehrs, sowie System zum Durchführen der Verfahren
DE102005024953A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Abbiegeraten in einem Straßennetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106710245A (zh) * 2016-12-23 2017-05-24 西华大学 基于密度的快速路多车道匝道控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116981A3 (de) 2009-12-09
EP2116981A2 (de) 2009-11-11
DE102008022349A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen
DE102012201472B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
EP3042368B1 (de) Verfahren, auswertesystem und fahrzeug zum prognostizieren von mindestens einem stauparameter
DE19904909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE102014220687A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kommunizieren
EP1154389A1 (de) Verfahren zur Verkehrslagebestimmung für ein Verkehrsnetz
EP2936470B1 (de) Verfahren und system zum lernen von verkehrsereignissen sowie verwendung des systems
EP3014598A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeugs zur bestimmung des beginns einer parkplatzsuche
DE102011083677A1 (de) Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE10133945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch und zur Verarbeitung von Daten
WO2014202362A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von parkinformationen zu freien parkplätzen
DE112017007882T5 (de) Fahrzeug und navigationssystem
EP2280383A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen für eine Straßenstrecke eines Straßennetzes sowie Verkehrsrechner zur Durchführung des Verfahrens
DE102017216202A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer optimalen Fahrspur auf einer mehrspurigen Straße
DE10062856B4 (de) Verfahren zur fahrzeugindividuellen Verkehrsprognose
DE10057796B4 (de) Verfahren zur fahrzeugindividuellen Verkehrszustandsprognose
DE102008003039A1 (de) Verfahren zur Verkehrszustandsbestimmung in einem Fahrzeug
DE102004002808A1 (de) Verkehrssteuerungssystem
DE10108611A1 (de) Verfahren zur Simulation und Prognose der Bewegung von Einzelfahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz
EP1489552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennung und/oder Wiedererkennung von Objekten in der Bildverarbeitung
EP3005334B1 (de) System zur ermittlung von verkehrsinformationen
DE10051777A1 (de) Verfahren zur dynamischen Verkehrszustandsprognose
DE10018562C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten durch Meldefahrzeuge
EP2887332B1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Verkehrssituation auf einer Straßenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/01 20060101AFI20120308BHEP

Ipc: G08G 1/08 20060101ALI20120308BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR CALCULATING BACKLOG LENGTHS AT TRAFFIC LIGHTS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EBENDT, RUEDIGER, DR.

Inventor name: WAGNER, PETER, DR.

Inventor name: NEUMANN, THORSTEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004938

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004938

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090220

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 16