EP2115759A1 - Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Info

Publication number
EP2115759A1
EP2115759A1 EP07721899A EP07721899A EP2115759A1 EP 2115759 A1 EP2115759 A1 EP 2115759A1 EP 07721899 A EP07721899 A EP 07721899A EP 07721899 A EP07721899 A EP 07721899A EP 2115759 A1 EP2115759 A1 EP 2115759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switching device
current
switching element
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07721899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2115759B1 (de
Inventor
Bardo Koppmann
Siegfried Neumann
Ludwig Niebler
Bernhard Streich
Alf Wabner
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2115759A1 publication Critical patent/EP2115759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2115759B1 publication Critical patent/EP2115759B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • H01H71/125Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit characterised by sensing elements, e.g. current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release

Definitions

  • the invention relates to a protective device according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a protective device.
  • a circuit supplying the electrical load (s) must be automatically disconnected. Triggering of the interruption may be e.g. based on overloading associated with heating, e.g. of a heating wire connected to the circuit, e.g. Circuit breaker with bimetallic releases can be used. Electronic solutions for protection against overload are e.g. Overload relays, which include, for example, transducers. These transducers pass on a signal equivalent to the current flow in a current path to be monitored to a processing unit; Based on this signal, a simulation of a heating of the consumer takes place. If the simulated temperature exceeds a predetermined or specifiable value, an interruption of the current flow in the current path is triggered.
  • Overload relays which include, for example, transducers. These transducers pass on a signal equivalent to the current flow in a current path to be monitored to a processing unit; Based on this signal, a simulation of a heating of the consumer takes place. If the simulated temperature exceeds a predetermined or specifiable value
  • the switching device may additionally comprise at least one additional temperature sensor, which measures and reports a temperature increase, which is accompanied by a slow increase of the current in the event of an overcurrent, in order to be able to detect in the event of a fault whether there is an overcurrent or a short-circuit current.
  • An object of the invention is to provide a particularly suitable device for protection against overload.
  • a particularly suitable method for operating such a protective device should be specified.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the protective device which is provided for combining with a, a main power line comprehensive electrical switching device or for integration into such a switching device and which at least one switching element, which as electrical or mechanical switching element may be designed, as well as provided for the actuation of the switching element, influenced by a current flow through the main power line switching device comprises, is integrated to influence the switching device in the main power line at least one current transformer.
  • the main power line can form a primary line of the current transformer.
  • an electrical resistance or an electrical conductivity of at least one secondary winding encompassed by the current transformer can be measured.
  • the influencing of the switching device can also take place due to a current induced in the secondary winding.
  • a weighting may be provided, e.g. Eliminate environmental effects.
  • the term electrical switching device is here and below a switching device for enabling an electrical Current flow and / or interruption of the electrical current flow referred to.
  • the switching element can be an electrical or mechanical switching element and can be actuated, for example, by means of at least one electrically magnetizable magnetic drive or a mechanical switch lock.
  • this object is achieved according to the invention by the features of claim 2.
  • the measurement of the resistance of the secondary winding takes place for influencing the switching device.
  • the switching device for actuating the switching element is triggered when the measured resistance or conductance reaches a predetermined or predefinable threshold or exceeds or falls below.
  • the threshold value is adapted or adaptable to the switching device or a consumer.
  • the invention is based on the recognition that the resistance and electrical conductivity of a material change with its temperature, and that therefore can be concluded from such a change to a temperature change or the temperature / the temperature change can be determined.
  • the temperature of its secondary winding changes as a function of the current flow through the main power line.
  • a temperature change of the secondary winding but also in a general change in temperature of the environment take place.
  • the resistance eg in the Determined secondary winding of the transducer eg measured, it can be based on the measured value, or on the basis of this determine temperature or temperature change, an interruption of the current flow.
  • the resistance measurement takes place at predefined or predefinable points in time, in particular in accordance with a predetermined or predefinable measuring cycle.
  • the resistance measurement can be carried out continuously. As a result, a continuous monitoring of the resistance and thus the temperature is possible.
  • the switching element is arranged in a control circuit enclosing the switching device and, in the event of an interruption of the control circuit, by actuating the control circuit
  • Switching element causes an interruption of the current flow through the main power line.
  • the switching element is triggered by a switching mechanism of the switching device, e.g. a so-called switch lock, assigned and an actuation of the switching element causes a triggering of the switching mechanism and an interruption of the current flow through the main power line.
  • a switching mechanism of the switching device e.g. a so-called switch lock
  • the advantage of the invention and its embodiments lies in the fact that protection against overload is ensured in a simple and cost-effective manner, namely by means of the resistance measurement in the secondary winding of the current transformer assigned to the protective device.
  • a combination of the protection and / or switching device can be done with other devices, e.g. at least one additional second switching device for detecting and protecting against short-circuits.
  • FIG. 1 shows, as an example of an electrical switching device 10, with which the invention is concerned, a so-called contactor.
  • a protective device 12 is combined.
  • the electrical switching device 10 is provided for switching a main current line 14.
  • the main current line 14 and a primary circuit formed therewith also extend into the protective device 12.
  • a switching device 16 for detecting overcurrent in the main current line 14 is provided in the region of the main current line 14.
  • the switching device 16 acts on a switching element 18 in a the protective device 12 and the electrical Switching device 10 comprehensive control circuit 20 is arranged.
  • On the part of the electrical switching device 10 is located in the control circuit 20, a magnetic drive 22.
  • the primary circuit can be interrupted by interrupting the Steuerstromkrei- ses 20 by a befindaji on the part of the electrical switching device 10 in the primary circuit switching contact 24 due to actuation by the Magnetic drive 22 is opened.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the protective device 12 according to the invention.
  • a current transformer 26 is integrated in the main power line 14.
  • the main power line 14 form a primary line of the current transformer 26.
  • the switching device 16 is influenced by the current transformer 26, so that, if necessary, an actuation of the switching element 18 and thus opening of the switching contact 24 occurs.
  • the electrical resistance or the electrical conductivity of a secondary winding encompassed by the current transformer 26 is measured by the switching device 16.
  • the electrical resistance or the electrical conductivity of the secondary winding is dependent on its temperature, which in turn depends on a current flow in the secondary winding and, due to the spatial proximity of the secondary winding and the main current line 14, on the temperature of the main current line 14.
  • the switching device 16 of the switching element 18 is triggered.
  • the resistance measurement can be carried out continuously or at predetermined or predefinable points in time, in particular in accordance with a predetermined or predefinable measuring cycle.
  • the resistance measurement according to the measuring Clock has the advantage that temperature changes in the secondary winding are reduced due to the measurement to a minimum.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention, in which the protective device 12 is integrated into the electrical switching device 10.
  • a circuit breaker is shown here. 2
  • a switching mechanism 28 e.g. a so-called switch lock, unlatched, which opens the switch contact 24.
  • FIG. 3 also shows that a short-circuit release 30, which is likewise provided for releasing the switching mechanism 28, is integrated into the main current line 14.
  • Specified is a protective device 12 for combination with a, a main power line 14 comprehensive electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Angegeben wird eine Schutzeinrichtung (12) zur Kombination mit einem, eine Hauptstromleitung (14) umfassenden elektrischen Schaltgerät (10) oder zur Integration in ein solches Schaltgerät (10), mit einem Schaltelement (18) und einer zu dessen Betätigung vorgesehenen, von einem Stromfluss durch die Hauptstromleitung (14) beeinflussten Schaltvorrichtung (16), wobei zur Beeinflussung der Schaltvorrichtung (16) in die Hauptstromleitung (14) ein Stromwandler (26) integriert ist und ein elektrischer Widerstand einer von dem Stromwandler (26) umfassten Sekundärwicklung messbar ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung (12), wobei die Schaltvorrichtung (16) zur Betätigung des Schaltelements (18) ausgelöst wird, wenn der gemessene Widerstand einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert erreicht oder überschreitet.

Description

Beschreibung
Schutzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schutzeinrichtung.
Zum Schutz von elektrischen Verbrauchern vor Überlast muss ein den oder die elektrischen Verbraucher versorgender Stromkreis automatisch unterbrochen werden können. Eine Auslösung der Unterbrechung kann dabei z.B. auf Basis einer mit einer Überlast einhergehende Erwärmung, z.B. eines mit dem Stromkreis in Verbindung stehenden Heizdrahtes, erfolgen, wobei z.B. Stromkreisunterbrecher mit Bimetall-Auslösern Verwendung finden können. Elektronische Lösungen zum Schutz vor Überlast sind z.B. Überlastrelais, welche beispielsweise Messwandler umfassen. Diese Messwandler geben ein dem Stromfluss in einer zu überwachenden Strombahn äquivalentes Signal an eine Verar- beitungseinheit weiter; auf Basis dieses Signals erfolgt eine Simulation einer Erwärmung des Verbrauchers. Überschreitet die simulierte Temperatur einen vorgegebenen oder vorgebbaren Wert wird eine Unterbrechung des Stromflusses in der Strombahn ausgelöst.
Die DE 195 32 197 beschreibt zum Schutz vor Überlast die Verwendung eines Stromwandlers, welcher zumindest eine primäre und zumindest eine mit dieser transformatorisch gekoppelte sekundäre Wicklung umfasst. Zur gleichzeitigen, genauen Er- fassung des Nennstromes und einer Überlast ist eine Last im Sekundärzweig von einem ersten Widerstandswert auf einen ! zweiten Widerstandswert umschaltbar, wodurch bei Überlast eine Sättigung vermieden wird.
Aus der DE 102 53 018 ist ein Schaltgerät mit zumindest einem Stromsensor zur Erfassung des durch wenigstens einen Strompfad fließenden Stroms bekannt. Das Schaltgerät kann zudem noch zumindest einen zusätzlichen Temperatursensor umfassen, welcher eine Temperaturerhöhung, welche mit einer langsamen Erhöhung des Stroms im Falle eines Überstroms einhergeht, misst und meldet, um im Fehlerfall erkennen zu können, ob ein Überstrom oder ein Kurzschlussstrom vorliegt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders geeignete Vorrichtung zum Schutz vor Überlast anzugeben. Darüber hinaus soll ein besonders geeignetes Verfahren zum Betrieb einer solchen Schutzeinrichtung angegeben werden.
Bezüglich der Vorrichtung wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bei der Schutzeinrichtung, welche zur Kombination mit einem, eine Hauptstromleitung umfassenden elektrischen Schaltgerät oder zur Integration in ein solches Schaltgerät vorgesehen ist und welche zumindest ein Schaltelement, welches als elektrisches oder mechanisches Schaltelement ausgeführt sein kann, sowie eine zur Betätigung des Schaltelements vorgesehene, von einem Stromfluss durch die Hauptstromleitung beeinflussten Schalt- Vorrichtung, umfasst, ist zur Beeinflussung der Schaltvorrichtung in die Hauptstromleitung zumindest ein Stromwandler integriert. Dabei kann die Hauptstromleitung eine Primärleitung des Stromwandlers bilden. Zur Beeinflussung der Schaltvorrichtung ist ein elektrischer Widerstand oder eine elekt- rische Leitfähigkeit zumindest einer von dem Stromwandler um- fassten Sekundärwicklung messbar. Zusätzlich kann die Beeinflussung der Schaltvorrichtung auch aufgrund eines in der Sekundärwicklung induzierten Stroms erfolgen. Hierbei kann eine Gewichtung vorgesehen sein, um z.B. Umgebungseffekte zu eli- minieren. Eine Nutzung der Sekundärwicklung des Stromwandlers zur Erfassung der Überlast sowie zur Ermittlung einer Temperaturänderung, insbesondere einer Temperaturerhöhung, ermöglicht eine kostengünstige und platzsparende Realisierung der Schutzeinrichtung bei gleichzeitiger Optimierung ihrer Funk- tion, also z.B. Schutz von Verbrauchern und Eigenschutz.
Mit dem Begriff elektrisches Schaltgerät wird hier und im Folgenden ein Schaltgerät zur Ermöglichung eines elektrischen Stromflusses und/oder Unterbrechung des elektrischen Stromflusses bezeichnet. Dabei kann das Schaltelement ein elektrisches oder mechanisches Schaltelement sein und beispielsweise mittels zumindest eines elektrisch magnetisierbaren Magnetan- triebs oder eines mechanischen Schaltschlosses betätigbar sein.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 2. Dabei ist zum Be- trieb der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung vorgesehen, dass zur Beeinflussung der Schaltvorrichtung die Messung des Widerstands der Sekundärwicklung erfolgt. Die Schaltvorrichtung zur Betätigung des Schaltelements wird ausgelöst, wenn der gemessene Widerstand oder Leitwert einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert erreicht oder über- bzw. unterschreitet. Der Schwellwert ist dabei an das Schaltgerät oder einen Verbraucher angepasst oder anpassbar. Zweckmäßige Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der auf diesen Anspruch rückbezogenen ünteransprüche.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Widerstand und elektrische Leitfähigkeit eines Materials mit seiner Temperatur ändern, und dass somit aus solch einer Änderung auf eine Temperaturänderung geschlossen oder die Tem- peratur/die Temperaturänderung ermittelt werden kann.
Im Falle einer Überlast, welche zu einer Temperaturerhöhung führt, soll ein Stromfluss durch die Hauptstromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbrochen werden, um ansonsten zu besorgende Schäden zu vermeiden.
Bei einem Wandler, z.B. Messwandler, welcher sich in räumlicher Nähe zu der Hauptstromleitung befindet, ändert sich beispielsweise die Temperatur von dessen Sekundärwicklung in Ab- hängigkeit vom Stromfluss durch die Hauptstromleitung. Zudem oder alternativ kann eine Temperaturänderung der Sekundärwicklung aber auch bei einer allgemeinen Temperaturänderung der Umgebung erfolgen. Wird nun der Widerstand z.B. in der Sekundärwicklung des Wandlers ermittelt, also z.B. gemessen, so kann auf Basis des Messwerts, oder auf Basis der aus diesem ermitteln Temperatur oder Temperaturänderung eine Unterbrechung des Stromflusses erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Widerstandsmessung zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten, insbesondere entsprechend einem vorgegebenen oder vorgebbaren Messtakt. Alternativ kann die Widerstandsmessung kontinuier- lieh erfolgen. Hierdurch wird eine fortlaufende Überwachung des Widerstandes und somit der Temperatur ermöglicht.
Bevorzugt ist das Schaltelement in einem das Schaltgerät einschließenden Steuerstromkreis angeordnet und bei einer Unter- brechung des Steuerstromkreises wird durch Betätigen des
Schaltelements eine Unterbrechung des Stromflusses durch die Hauptstromleitung bewirkt.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Schaltelement als Auslöser einer Schaltmechanik des Schaltgeräts, z.B. ein sogenanntes Schaltschloss, zugeordnet und eine Betätigung des Schaltelements bewirkt eine Auslösung der Schaltmechanik und eine Unterbrechung des Stromflusses durch die Hauptstromleitung.
Somit liegt der Vorteil der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen insbesondere darin, dass auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise, nämlich mittels der Widerstandsmessung in der Sekundärwicklung des der Schutzeinrichtung zuge- ordneten Stromwandlers, ein Schutz vor Überlast gewährleistet wird. Zudem kann eine Kombination des Schutz- und/oder Schaltgerätes mit weiteren Vorrichtungen erfolgen, z.B. zumindest einer zusätzlichen zweiten Schaltvorrichtung zur Erkennung von und zum Schutz vor Kurzschlüssen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrens- Schrittfolgen führen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Darin zeigen
FIG 1 ein mit einer Schutzeinrichtung kombiniertes elektri- sches Schaltgerät,
FIG 2 eine mit dem elektrischen Schaltgerät kombinierte Schutzeinrichtung,
FIG 3 eine in das elektrische Schaltgerät integrierte Schutzeinrichtung.
FIG 1 zeigt als Beispiel für ein elektrisches Schaltgerät 10, mit dem sich die Erfindung befasst, ein sogenanntes Schütz. Mit diesem ist eine Schutzeinrichtung 12 kombiniert. Das e- lektrische Schaltgerät 10 ist zum Schalten einer Hauptstromleitung 14 vorgesehen. Die Hauptstromleitung 14 und ein damit gebildeter Primärstromkreis erstreckt sich auch in die Schutzeinrichtung 12. Im Bereich der Schutzeinrichtung 12 ist im Bereich der Hauptstromleitung 14 eine Schaltvorrichtung 16 zur Detektion von Überstrom in der Hauptstromleitung 14 vorgesehen. Die Schaltvorrichtung 16 wirkt auf ein Schaltelement 18, das in einem die Schutzeinrichtung 12 und das elektrische Schaltgerät 10 umfassenden Steuerstromkreis 20 angeordnet ist. Auf Seiten des elektrischen Schaltgerätes 10 befindet sich im Steuerstromkreis 20 ein Magnetantrieb 22. Mittels des Magnetantriebs 22 kann bei Unterbrechung des Steuerstromkrei- ses 20 der Primärstromkreis unterbrochen werden, indem ein auf Seiten des elektrischen Schaltgerätes 10 im Primärstromkreis befindlicher Schaltkontakt 24 aufgrund von Betätigung durch den Magnetantrieb 22 geöffnet wird.
FIG 2 zeigt eine Ausführungsform der Schutzeinrichtung 12 gemäß der Erfindung. Danach ist vorgesehen, dass in die Hauptstromleitung 14 ein Stromwandler 26 integriert ist. Dabei kann die Hauptstromleitung 14 eine Primärleitung des Stromwandlers 26 bilden. Die Schaltvorrichtung 16 wird durch den Stromwandler 26 beeinflusst, so dass es gegebenenfalls zu einer Betätigung des Schaltelements 18 und damit zum Öffnen des Schaltkontakts 24 kommt. Zur Beeinflussung der Schaltvorrichtung 16 durch den Stromwandler 26 ist vorgesehen, dass durch die Schaltvorrichtung 16 der elektrische Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit einer von dem Stromwandler 26 um- fassten Sekundärwicklung gemessen wird. Der elektrische Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit der Sekundärwicklung ist abhängig von deren Temperatur, die wiederum von einem Stromfluss in der Sekundärwicklung sowie, aufgrund räum- licher Nähe von Sekundärwicklung und Hauptstromleitung 14, von der Temperatur der Hauptstromleitung 14 abhängig ist. Der Stromfluss in der Sekundärwicklung und die Temperatur der Hauptstromleitung 14 wiederum sind abhängig vom Stromfluss in der Hauptstromleitung 14, so dass der Widerstand oder die Leitfähigkeit der Sekundärwicklung ein Maß für den Stromfluss in der Hauptstromleitung 14 ist. Wenn der gemessene Widerstand oder die gemessene Leitfähigkeit einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert erreicht oder über- bzw. unterschreitet wird die Schaltvorrichtung 16 des Schaltelements 18 ausgelöst. Die Widerstandsmessung kann dabei kontinuierlich oder zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten, insbesondere entsprechend einem vorgegebenen oder vorgebbaren Messtakt, erfolgen. Die Widerstandsmessung entsprechend dem Mess- takt hat dabei den Vorteil, dass Temperaturänderungen in der Sekundärwicklung aufgrund der Messung auf ein Minimum reduziert sind.
FIG 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schutzeinrichtung 12 in das elektrische Schaltgerät 10 integriert ist. Als elektrisches Schaltgerät 10 ist hier ein Leistungsschalter gezeigt. Im Gegensatz zu dem in FIG 2 gezeigten Schütz wird hier von der Schaltvorrichtung 16 über einen nicht dargestellten, als Schaltelement 18 fungierenden Auslöser eine Schaltmechanik 28, z.B. ein sog. Schaltschloss, entklinkt, welches den Schaltkontakt 24 öffnet. In FIG 3 ist noch gezeigt, dass in die Hauptstromleitung 14 ein Kurzschlussauslöser 30 integriert ist, der ebenfalls zum Entklin- ken der Schaltmechanik 28 vorgesehen ist.
Damit lässt sich die Erfindung kurz wie folgt darstellen:
Angegeben wird eine Schutzeinrichtung 12 zur Kombination mit einem, eine Hauptstromleitung 14 umfassenden elektrischen
Schaltgerät 10 oder zur Integration in ein solches Schaltgerät 10, mit einem Schaltelement 18 und einer zu dessen Betätigung vorgesehenen, von einem Stromfluss durch die Hauptstromleitung 14 beeinflussten Schaltvorrichtung 16, wobei zur Beeinflussung der Schaltvorrichtung 16 in die Hauptstromleitung 14 ein Stromwandler 26 integriert ist und ein elektrischer Widerstand einer von dem Stromwandler 26 umfassten Sekundärwicklung messbar ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung 12, wobei die Schaltvorrichtung 16 zur Betätigung des Schaltelements 18 ausgelöst wird, wenn der gemessene Widerstand einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert erreicht oder überschreitet.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzeinrichtung (12) zur Kombination mit einem, eine Hauptstromleitung (14) umfassenden elektrischen Schaltgerät (10) oder Integration in ein solches Schaltgerät (10) , mit einem Schaltelement (18) und einer zu dessen Betätigung vorgesehenen, von einem Stromfluss durch die Hauptstromleitung (14) beeinflussten Schaltvorrichtung (16) , dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Schaltvorrichtung (16) in die Hauptstromleitung (14) ein Stromwandler (26) integriert ist und ein elektrischer Widerstand einer von dem Stromwandler (26) umfassten Sekundärwicklung messbar ist.
2. Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung nach An- spruch 1, wobei die Schaltvorrichtung (16) zur Betätigung des Schaltelements (18) ausgelöst wird, wenn der gemessene Widerstand einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert erreicht oder überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Widerstandsmessung zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten, insbesondere entsprechend einem vorgegebenen oder vorgebbaren Messtakt, erfolgt .
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Schaltelement (18) in einem das Schaltgerät (10) einschließenden Steuerstromkreis (20) angeordnet ist und wobei eine Unterbrechung des Steuerstromkreises (20) durch Betätigen des Schaltelements (18) eine Unterbrechung des Stromflusses durch die Hauptstromleitung (14) bewirkt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Schaltelement (18) als Auslöser einer Schaltmechanik (28) des Schaltgeräts (10) zugeordnet ist und wobei eine Betätigung des Schaltele- ments (18) eine Auslösung der Schaltmechanik (28) und eine Unterbrechung des Stromflusses durch die Hauptstromleitung (14) bewirkt.
EP07721899.8A 2007-02-07 2007-02-07 Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb Not-in-force EP2115759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/000230 WO2008095454A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2115759A1 true EP2115759A1 (de) 2009-11-11
EP2115759B1 EP2115759B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=38537612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07721899.8A Not-in-force EP2115759B1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8243409B2 (de)
EP (1) EP2115759B1 (de)
KR (1) KR101315935B1 (de)
CN (1) CN101601112B (de)
DE (1) DE112007003443A5 (de)
ES (1) ES2446091T3 (de)
WO (1) WO2008095454A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038894B4 (de) * 2010-08-04 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem, Leistungsschalter und Verfahren
DE102013225732B4 (de) 2013-12-12 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249068A (en) * 1978-09-28 1981-02-03 Joyal Products, Inc. Method and apparatus for controlling heat energy of a bonding transformer
US6242993B1 (en) * 1995-03-13 2001-06-05 Square D Company Apparatus for use in arcing fault detection systems
US6452767B1 (en) * 1995-03-13 2002-09-17 Square D Company Arcing fault detection system for a secondary line of a current transformer
DE59603470D1 (de) 1995-08-31 1999-12-02 Siemens Ag Leitungsschutzschalter
DE19532197C2 (de) 1995-08-31 2000-05-18 Siemens Ag Stromwandler
JP2001148312A (ja) 1999-11-22 2001-05-29 Seiko Epson Corp 温度検出回路および温度検出方法
CN2483876Y (zh) * 2001-06-21 2002-03-27 乐清市华美利电子有限公司 剩余电流动作断路器
DE10253018B4 (de) 2002-11-14 2013-02-28 Abb Ag Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät
DE102004039601B3 (de) 2004-08-13 2006-07-13 Intedis Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leiterelements gegen Überstrom
DE102004056436B4 (de) * 2004-11-19 2019-04-04 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlerstrom-Lichtbögen in elektrischen Stromkreisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008095454A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101315935B1 (ko) 2013-10-08
WO2008095454A1 (de) 2008-08-14
CN101601112B (zh) 2013-09-04
US8243409B2 (en) 2012-08-14
EP2115759B1 (de) 2013-12-25
US20100002350A1 (en) 2010-01-07
DE112007003443A5 (de) 2010-01-21
KR20100014930A (ko) 2010-02-11
ES2446091T3 (es) 2014-03-06
CN101601112A (zh) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506346B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102009040692B4 (de) Leistungsschalter
WO2007121492A1 (de) Schalteinrichtung
DE102015224658B4 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
WO2009010154A2 (de) Schutzschalter mit magnetfeldsensitivem sensor
EP2243147B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2443642B1 (de) Elektronischer schutzschalter
EP2115759B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP2383763B1 (de) Relais, insbesondere für den Hochstrombereich
DE102007006564A1 (de) Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter
EP1829065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102006042768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schutzschalters und nach diesem Verfahren betriebener elektrischer Schutzschalter
EP2143184B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
DE102010031061A1 (de) Schutz eines Strompfades und Diagnose des Alterungszustandes
EP2232661B1 (de) Mit einem schutzschalter mechanisch kopppelbares modul
EP2735066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz eines verbrauchers
DE19733268C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren von Überströmen in einer Schaltanlage
DE19529474C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
DE19619629C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
DE102021203218B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Hochspannungsschalters, Hochspannungsschalter, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE102010061766A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102010018058A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIMMERMANN, NORBERT

Inventor name: WABNER, ALF

Inventor name: STREICH, BERNHARD

Inventor name: NIEBLER, LUDWIG

Inventor name: NEUMANN, SIEGFRIED

Inventor name: KOPPMANN, BARDO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012633

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2446091

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140325

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012633

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200210

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208