EP2107200A2 - Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand - Google Patents

Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP2107200A2
EP2107200A2 EP09004150A EP09004150A EP2107200A2 EP 2107200 A2 EP2107200 A2 EP 2107200A2 EP 09004150 A EP09004150 A EP 09004150A EP 09004150 A EP09004150 A EP 09004150A EP 2107200 A2 EP2107200 A2 EP 2107200A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door hinge
hinge part
door element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09004150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107200A3 (de
Inventor
Alois Rabensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIF GmbH
Original Assignee
duka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by duka AG filed Critical duka AG
Publication of EP2107200A2 publication Critical patent/EP2107200A2/de
Publication of EP2107200A3 publication Critical patent/EP2107200A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Glueing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a door hinge for a pivotably mounted on a wall element door element, in particular shower partition, with at least a first, the wall element associated door hinge part and a second, the door element associated door hinge part, each integrally formed with at least one female element or rigidly connected or connectable are, wherein the socket elements are rotatably mounted with mutually facing end surfaces around or on an axle.
  • Door hinges for pivotally mounting a door element to a wall element are known in various designs and have the task of a smooth, trouble-free rotation of the door to allow.
  • the invention has set itself the task of creating a novel door hinge with which a defined kinematics of the door element during the closing process can be ensured.
  • the door hinge has a closing mechanism acting in an end portion of the closing path, by means of which the door element can be brought into a closed position without external force.
  • the door element is automatically closed by means of the closing mechanism, wherein according to an embodiment of the invention it is provided that the closing mechanism acts from a closing angle of less than 45 °, preferably less than 30 °.
  • the closing mechanism comprises a lowering or lever mechanism, which may for example be configured such that the door element is brought by gravity into its closed position.
  • the lowering or lifting mechanism has a ramp or a ramp section formed on the end face of the bushing element connected to the first door hinge part, on or at which the one connected to the second door hinge part Socket element slides along at least in an end portion of the opening or closing path of the pivotable door element, wherein a substantially backlash-free pivoting of the door element can be ensured if at the end face of the second door hinge part connected to the socket element with the ramp or with the ramp section the end face of the bushing element connected to the first door hinge part is formed, preferably obliquely extending guide section.
  • a further, particularly stable solution is achieved according to a further embodiment, when the second door hinge part is formed integrally with the female member, wherein a preferred embodiment of the invention provides that the door hinge has three substantially coaxially arranged female members, wherein the upper and the lower female member are rigidly connected or connectable to the first, the wall element associated door hinge part and the middle socket element with the second, the door element associated door hinge part is formed integrally.
  • An exact guidance of the pivotable door element can be achieved if the upper and the lower bushing element has a ramp or a ramp section and the middle bushing element has guide paths corresponding to these ramps or the ramp sections at least on their end faces assigned to the middle bushing element.
  • the invention further relates to a door hinge for a pivotably mounted on a wall element door element, in particular shower partition, with at least a first, the wall element associated door hinge part and a second, the door element associated door hinge part, each integrally formed with at least one female element or rigidly connected or connectable are.
  • the sintered workpiece is preferably surface-treated by applying a corrosion protection.
  • the invention relates to a fitting for a pivotally mounted door element of a shower enclosure with a door hinge according to one of claims 1 to 10.
  • the invention further relates to a fitting for a pivotally mounted on a wall element door element, in particular shower partition, with at least a first, the wall element associated door hinge part and a second, the door element associated door hinge part, each integrally formed with at least one female element or rigidly connected or .
  • the socket elements are rotatably mounted with mutually facing end surfaces around or on an axle.
  • the first, the wall element associated door hinge part and the rigidly connected to this door hinge part or connectable socket element and the axle pin are angordnet in a connectable to the wall member, housing-shaped fitting part, which has a passage opening for receiving the second, the Having door element associated door hinge part connected socket element.
  • the invention relates to an at least partially transparent door element of a shower enclosure, in particular glass door element, with a glued to the door element stop part of a fitting, by means of which the door element is pivotally mounted on an adjacent element, in particular a wall element.
  • the at least partially transparent door element in the region of the contact surface of the stop part of the fitting has a contact surface at least partially overlapping privacy shield, said In particular, requirements can be fulfilled if the privacy shield completely covers the contact surface.
  • a structurally simple solution can be achieved according to a further embodiment, when the screen is formed by a coating applied to the door element coating, wherein according to a preferred embodiment of the invention it is provided that the application of the coating takes place by the screen printing method.
  • the invention aims at an at least partially transparent side or door element of a shower enclosure, in particular glass element, on which a rod-shaped holding or suspension device is arranged by means of at least two fastening devices.
  • Such holding or suspension devices are known per se, wherein the hitherto usual attachment of the fastening devices by screwing to the at least partially transparent side or door element is a visually unsatisfactory solution.
  • the invention provides that the fastening devices are glued to the transparent side or door element. This simultaneously achieves that the attachment of the fastening device can be adapted to different requirements on the part of the user, for example with regard to the mounting height.
  • the fastening devices are glued to the door element by means of UV adhesive.
  • shower enclosure 1 is formed by a door member 3 and a side member 4, which are arranged to each other on wall elements 2 that the wall elements 2 together with the door member 3 and the side member 4 form a closed shower area with a rectangular cross-sectional area.
  • the door element 3 is pivotally mounted on the wall element 2 via two hinges 5 and a rod-shaped holding or hanging device 22 is mounted on the side member 4.
  • Fig. 2a and 2b each show a cross section through a fitting 28, by means of which a door element 3 is fixed to a wall element 2, wherein the two figures differ only in the position position of the two door elements 3.
  • the fitting 28 has a door hinge 5 with a first door hinge part 6 assigned to the wall element 2 and a second door hinge part 7 connected to the door element 3.
  • the first door hinge part 6 is arranged in a housing-shaped fitting part 17, which is fastened via a base plate 27 on the wall element 2.
  • the second door hinge part 7 is attached via an adapter plate 25 which is glued to the door element 3, fixed in such a way that the relative position of the door element 3 to the door hinge part 7 is adjustably changeable.
  • the first door hinge part 6 and the second door hinge part 7 are connected via the socket elements 8, 9, which are rotatably mounted with mutually facing end faces about the common axle pin 10, wherein the socket elements 8, 9 and the axle pin 10 are arranged in the housing-shaped fitting part 17 , D. h.,
  • the pivot axis for the door element 3 is also within the housing-shaped fitting part 17, so that when viewed from the front between the housing-shaped fitting part 17 and the cover 26 for the second door hinge part 7 only a small gap of about 3 mm see is.
  • Fig. 3 is the embodiment according to Fig. 2b shown in an open position of the door element 3, wherein the closed position of the door element 3 is shown by dashed lines.
  • the door element 3 is openable and closable around the axle pin 10 via the pivoting angle ⁇ , wherein the closing mechanism according to the invention ensures that when the door element 3 is moved in the closing direction SR the door element 3 is automatically interrupted in an end section EA of the closing path, ie without external force being applied to it shown closed position is brought.
  • the end portion EA of the closing path corresponds to an angle of about 30 °.
  • the locking mechanism is designed as a lowering or lifting mechanism 11, i. the door element 3 is raised when opening over an angle of about 30 °, for example 3 to 5 mm, and then holds until reaching full opening the level reached.
  • this is closed up to a closing angle of 30 ° at a constant altitude before it is lowered by the lowering or lifting mechanism in the end portion EA of the closing path in consequence of gravity and in this way automatically closes.
  • the second door hinge part 7 is formed integrally with the sleeve element 9 and is formed by a sintered workpiece 16.
  • the socket elements 8, 8 'of the first door hinge part 6 are rotatably mounted.
  • the sintered workpiece 16 is fastened via the door hinge part 7 to an adapter plate 25 made of aluminum.
  • the pivoting of the door element 3 is ensured by the pivotal connection of the female elements 8, 8 'of the first type part 6 with the female element 9 of the second door hinge part 7, which are all rotatably mounted about the axle pin 10, wherein the between the female elements 8, 8' , 9 acting lowering or lifting mechanism 11 in the housing-shaped fitting part 17 ( Fig. 4c ) is integrated.
  • the relative position of the door element 3 to the adapter plate 25 can be changed horizontally in the embodiment shown due to the arrangement of the fastening means 29 in slots 30, for example up to 30 mm.
  • a first embodiment of a female element 8 is shown.
  • the approximately cuboid bushing element 8 has a passage opening 31 for receiving the axle pin 10 and a passage opening 32 for receiving a fastening means by means of which the socket element 8 is fixed in the housing-shaped fitting part 17 and which is aligned in the illustrated embodiment substantially normal to the passage opening 31 on ,
  • a circular arc-shaped ramp 13 is formed, which has an inclined surface 34, on which the sleeve member 9 of the second hinge member 7 slides during opening and closing of the door element 3 along.
  • a wedge-shaped projection 33 is formed, which is mounted in the housing-shaped fitting part 17 in a corresponding groove during assembly of the female element 8 and in this way ensures a positive, non-slip fit of the female element 8 in the housing-shaped fitting part 17.
  • bushing element 9 also has a passage opening 35 for the axle 10 and is integrally formed in the illustrated embodiment with the second band member 7 and is formed together with the second band portion 7 of a sintered workpiece 16.
  • the second hinge part 7 On the end faces 14 of the female member 9, an obliquely extending guide portion 15 is formed, on which the female member 9 slides when opening and closing the door element 3 on the inclined surface 34 of the ramp 13 of the female member 8 along.
  • the second hinge part 7 has two passage openings 36 for receiving fastening means.
  • the shaping of the second band part 7 takes place in the shaping of the adapter plate 25, whereby an accurate and non-slip fit of the second band member 7 is achieved on the adapter plate 25.
  • Fig. 7 is the sintered workpiece 16 from the Fig. 6a, 6b shown with an arranged in the passage opening 35 axle pin 10.
  • Fig. 8 shows an exploded view of the fitting 28.
  • the second band member 7, which is integrally formed with the sleeve member 9, with the interposition of the adapter plate 25 on the fitting part 20 is attached.
  • the fitting 20, which is made of special stainless steel, is glued with its contact surface 19 on the door element 3 made of glass by means of UV adhesive, the horizontal adjustability between the door element 3 and the adapter plate 25 is realized via the adjusting screw 37.
  • the first hinge part 6, which in the embodiment shown comprises two sleeve elements 8, 8 ', is fastened to the base plate 27 by fastening means, which is screwed to the wall element 2, and is arranged entirely in the housing-shaped fitting part 17.
  • the housing-shaped fitting part 17 has a passage opening 18 for the second hinge part 7.
  • a cover 26 made of aluminum which can achieve a visually uniform image, since in a view from the front only more also made of aluminum housing-shaped fitting part 17th and the cover 26, between which a gap of about 3 mm remains visible.
  • the Fig. 10 shows a fixed to a side member 4 of a shower enclosure holding or suspension device 22.
  • the fasteners made of stainless material 23 wear an aluminum support 24 which is fixed in a horizontal position displaceable on the connecting parts 38 and the wall base 39.
  • a door hinge for pivotally mounting a door element of a shower enclosure and the described example of a holding or suspension device are of course not to be understood in a limiting sense, but just a few examples of numerous possibilities, the inventive idea of a door hinge with an automatically acting locking mechanism in To realize the form of a lifting and lowering mechanism.

Abstract

Türband (5) für ein an einem Wandelement (2) schwenkbar gelagertes Türelement (3), insbesondere Duschtrennwand, mit wenigstens einem ersten, dem Wandelement (2) zugeordneten Türbandteil (6) und einem zweiten, dem Türelement (3) zugeordneten Türbandteil (7), die jeweils mit wenigstens einem Buchsenelement (8, 8', 9) einstückig ausgebildet oder starr verbunden bzw. verbindbar sind, wobei die Buchsenelemente (8, 8', 9) mit zueinander gewandten Stirnflächen (12, 14) um oder auf einem Achsstift (10) drehbar gelagert sind, wobei das Türband (5) einen in einem Endabschnitt (EA) des Schließweges wirkenden Schließmechanismus aufweist, mittels dem das Türelement (3) ohne äußere Krafteinwirkung in eine Schließstellung bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand, mit wenigstens einem ersten, dem Wandelement zugeordneten Türbandteil und einem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil, die jeweils mit wenigstens einem Buchsenelement einstückig ausgebildet oder starr verbunden bzw. verbindbar sind, wobei die Buchsenelemente mit zueinander gewandten Stirnflächen um oder auf einem Achsstift drehbar gelagert sind.
  • Türbänder zur schwenkbaren Befestigung eines Türelementes an einem Wandelement sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und haben die Aufgabe ein möglichst leichtgängiges, störungsfreies Drehen der Tür zu ermöglichen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein neuartiges Türband zu schaffen, mit dem eine definierte Kinematik des Türelementes beim Schließvorgang sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem das Türband einen in einem Endabschnitt des Schließweges wirkenden Schließmechanismus aufweist, mittels dem das Türelement ohne äußere Krafteinwirkung in eine Schließstellung bringbar ist.
  • Das heißt, das Türelement wird mittels des Schließmechanismus automatisch geschlossen, wobei gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass der Schließmechanismus ab einem Schließwinkel kleiner 45°, vorzugsweise kleiner 30°, wirkt.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung wird gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dann erreicht, wenn der Schließmechanismus einen Senk- bzw. Hebelmechanismus umfasst, der beispielsweise derart ausgestaltet sein kann, das Türelement schwerkraftbedingt in seine Schließstellung gebracht wird.
  • Dies kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch erreicht werden, dass der Senk- bzw. Hebemechanismus eine auf der Stirnfläche des mit dem ersten Türbandteil verbundenen Buchsenelementes ausgebildete Rampe bzw. einen Rampenabschnitt aufweist, an der bzw. an dem das mit dem zweiten Türbandteil verbundene Buchsenelement zumindest in einem Endabschnitt des Öffnungs- bzw. Schließweges des schwenkbaren Türelementes entlang gleitet, wobei ein im Wesentlichen spielfreies Verschwenken des Türelementes sichergestellt werden kann, wenn an der Stirnfläche des mit dem zweiten Türbandteil verbundenen Buchsenelementes ein mit der Rampe bzw. mit dem Rampenabschnitt an der Stirnfläche des mit dem ersten Türbandteil verbundenen Buchsenelementes korrespondierender, vorzugsweise schräg verlaufenden Führungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Eine weitere, besonders stabile Lösung wird gemäß einer weiteren Ausführungsform erreicht, wenn das zweite Türbandteil mit dem Buchsenelement einstückig ausgebildet ist, wobei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht, dass das Türband drei im Wesentlichen koaxial angeordnete Buchsenelemente aufweist, wobei das obere und das untere Buchsenelement mit dem ersten, dem Wandelement zugeordneten Türbandteil starr verbunden bzw. verbindbar sind und das mittlere Buchsenelement mit dem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil einstückig ausgebildet ist.
  • Eine exakte Führung des schwenkbaren Türelementes kann dabei erreicht werden, wenn das obere und das untere Buchsenelement wenigstens auf ihren dem mittleren Buchsenelement zugeordneten Stirnflächen eine Rampe bzw. einen Rampenabschnitt und das mittlere Buchsenelement auf beiden Stirnflächen mit diesen Rampen bzw. den Rampenabschnitten korrespondierende Führungsbahnen aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand, mit wenigstens einem ersten, dem Wandelement zugeordneten Türbandteil und einem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil, die jeweils mit wenigstens einem Buchsenelement einstückig ausgebildet oder starr verbunden bzw. verbindbar sind.
  • Um sicherzustellen, dass das Türband die Last des Türelementes und die Kraft der Bewegung aufnehmen kann ist dabei gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Türbandteil mit dem Buchsenelement einstückig ausgebildet und von einem gesinterten Werkstück gebildet ist. Um die Langlebigkeit des Drehmechanismus sicherstellen zu können, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass das das gesinterte Werkstück vorzugsweise durch Aufbringen eines Korrosionsschutzes oberflächenbehandelt ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Beschlag für ein schwenkbar gelagertes Türelement einer Duschabtrennung mit einem Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  • Die Erfindung bezieht sich weiters auf einen Beschlag für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand, mit wenigstens einem ersten, dem Wandelement zugeordneten Türbandteil und einem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil, die jeweils mit wenigstens einem Buchsenelement einstückig ausgebildet oder starr verbunden bzw. verbindbar sind, wobei die Buchsenelemente mit zueinander gewandten Stirnflächen um oder auf einem Achsstift drehbar gelagert sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das das erste, dem Wandelement zugeordnete Türbandteil sowie das mit diesem Türbandteil starr verbundene bzw. verbindbare Buchsenelement und der Achsstift in einem mit dem Wandelement verbindbaren, gehäuseförmigen Beschlagteil angordnet sind, der eine Durchtrittsöffnung zur Aufnahme des mit dem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil verbundenen Buchsenelementes aufweist.
  • Das heißt in anderen Worten, dass der Drehpunkt des Türbandes in das Innere des mit dem Wandelement verbindbaren gehäuseförmigen Beschlagteil verlegt ist, wodurch erreicht wird, dass der Spalt zwischen dem am Wandelement angeordneten gehäuseförmigen Beschlagteil und einer die am Türelement angeordneten Beschlagteile überdeckenden Abdeckung gering gehalten werden kann.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein zumindest teilweise durchsichtiges Türelement einer Duschabtrennung, insbesondere Glastürelement, mit einem am Türelement angeklebten Anschlagteil eines Beschlages, mittels dem das Türelement an einem benachbarten Element, insbesondere einem Wandelement, schwenkbar gelagert ist.
  • Um den gestiegenen Anforderungen in Bezug auf das Design im Sanitärbereich besser gerecht werden zu können, ist dabei gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das zumindest teilweise durchsichtige Türelement im Bereich der Anlagefläche des Anschlagteiles des Beschlages einen die Anlagefläche zumindest abschnittsweise überdeckenden Sichtschutz aufweist, wobei diese Anforderungen insbesondere dann erfüllbar sind, wenn der Sichtschutz die Anlagefläche zur Gänze abdeckt.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung kann gemäß einer weiteren Ausführungsform dann erzielt werden, wenn der Sichtschutz von einer auf das Türelement aufgebrachten Beschichtung gebildet ist, wobei gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass die Aufbringung der Beschichtung nach dem Siebdruckverfahren erfolgt.
  • Weiters zielt die Erfindung auf ein zumindest teilweise durchsichtiges Seiten- oder Türelement einer Duschabtrennung, insbesondere Glaselement, ab, an dem eine stangenförmige Halte- bzw. Aufhängevorrichtung mittels wenigstens zweier Befestigungsvorrichtungen angeordnet ist.
  • Derartige Halte- bzw. Aufhängevorrichtungen sind an sich bekannt, wobei das bisher übliche Anbringen der Befestigungsvorrichtungen durch Anschrauben an das zumindest teilweise durchsichtige Seiten- oder Türelement eine optisch unzufriedenstellende Lösung darstellt.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles und zur Erzielung eines ansprechenden Designs ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtungen am durchsichtigen Seiten- oder Türelement angeklebt sind. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, dass das Anbringen der Befestigungsvorrichtung an unterschiedliche Anforderungen seitens der Benutzer, beispielsweise hinsichtlich der Montagehöhe, angepasst werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsvorrichtungen mittels UV-Klebstoff am Türelement angeklebt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Duschabtrennung,
    Fig. 2a, Fig. 2b
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türbandes mit einem Türelement in unterschiedlichen Lagepositionen,
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2b bei geöffnetem Türelement,
    Fig. 4a
    ein zweites, an einem Adapterelement angeordnetes Türbandteil,
    Fig. 4b
    ein erfindungsgemäßes Türband mit einem ersten Türbandteil und einem zweiten, über einen Adapter an einem Türelement angeordneten Türbandteil,
    Fig.4c
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4b, wobei das erste Türbandteil in einem gehäuseförmigen Beschlagteil angeordnet ist,
    Fig. 5a-Fig.5c
    verschiedene Ansichten eines dem ersten Türbandteil zugeordneten Buchsenelementes,
    Fig. 6a, 6b
    ein mit einem zweiten Türbandteil einstückig ausgebildetes Buchsenelement,
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 mit einem darin angeordneten Achsstift,
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Türbandes,
    Fig. 9
    ein Türelement mit einem darauf angeordneten Sichtschutz,
    Fig. 10
    ein Seitenelement einer Duschabtrennung mit einer daran angeordneten Halte- bzw. Aufhängevorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Duschabtrennung 1 wird von einem Türelement 3 und einem Seitenelement 4 gebildet, die derart zueinander an Wandelementen 2 angeordnet sind, dass die Wandelemente 2 zusammen mit dem Türelement 3 und dem Seitenelement 4 einen geschlossenen Duschbereich mit rechteckiger Querschnittsfläche bilden. Dabei ist das Türelement 3 über zwei Türbänder 5 am Wandelement 2 schwenkbar gelagert und ist auf dem Seitenelement 4 eine stangenförmige Halte- bzw. Aufhängevorrichtung 22 montiert.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen jeweils einen Querschnitt durch einen Beschlag 28, mittels dem ein Türelement 3 an einem Wandelement 2 befestigt ist, wobei sich die beiden Abbildungen nur in der Lageposition der beiden Türelemente 3 unterscheiden.
  • Der Beschlag 28 weist ein Türband 5 mit einem ersten, dem Wandelement 2 zugeordneten Türbandteil 6 und einem zweiten, mit dem Türelement 3 verbundenen Türbandteil 7 auf. Dabei ist das erste Türbandteil 6 in einem gehäuseförmigen Beschlagteil 17 angeordnet, welches über eine Basisplatte 27 am Wandelement 2 befestigt ist. Das zweite Türbandteil 7 ist über eine Adapterplatte 25, welches am Türelement 3 angeklebt ist, derart befestigt, dass die relative Lage des Türelementes 3 zum Türbandteil 7 einstellbar veränderbar ist.
  • Das erste Türbandteil 6 und das zweite Türbandteil 7 stehen über die Buchsenelemente 8, 9, die mit zueinander gewandten Stirnflächen um den gemeinsamen Achsstift 10 drehbar gelagert sind, in Verbindung, wobei die Buchsenelemente 8, 9 sowie der Achsstift 10 im gehäuseförmigen Beschlagteil 17 angeordnet sind. D. h., die Schwenkachse für das Türelement 3 liegt ebenfalls innerhalb des gehäuseförmigen Beschlagteiles 17, sodass bei einer Betrachtung von vorne zwischen dem gehäuseförmigen Beschlagteil 17 und der Abdeckung 26 für das zweite Türbandteil 7 nur mehr ein kleiner Spalt von ca. 3 mm zu sehen ist.
  • In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2b in einer Offenstellung des Türelementes 3 dargestellt, wobei die Schließstellung des Türelementes 3 strichliert eingezeichnet ist. Das Türelement 3 ist um den Achsstift 10 über den Schwenkwinkel α öffen- und schließbar, wobei der erfindungsgemäße Schließmechanismus sicherstellt, dass beim Bewegen des Türelementes 3 in Schließrichtung SR das Türelement 3 in einem Endabschnitt EA des Schließweges selbsttätig, d.h. ohne äußere Krafteinwirkung in die strichliert dargestellte Schließstellung gebracht wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Endabschnitt EA des Schließweges einem Winkel von etwa 30°.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schließmechanismus als Senk- bzw. Hebemechanismus 11 ausgebildet, d.h. das Türelement 3 wird beim Öffnen über einen Winkel von ca. 30° angehoben, beispielsweise 3 bis 5 mm, und hält danach bis zur vollständigen Öffnung das erreichte Niveau. Beim Schließen des Türelementes 3 wird dieses bis zu einem Schließwinkel von 30° auf gleichbleibender Höhenlage geschlossen, bevor es durch den Senk- bzw. Hebemechanismus im Endabschnitt EA des Schließweges in Folge der Schwerkraft wiederum abgesenkt wird und auf diese Weise selbsttätig schließt.
  • In der Fig. 4a ist das zweite Türbandteil 7 einstückig mit dem Buchsenelement 9 ausgebildet und wird von einem gesinterten Werkstück 16 gebildet. In der Durchtrittsöffnung des Buchsenelementes 9 ist der Achsstift 10 angeordnet, indem, wie in Fig. 4b dargestellt, die Buchsenelemente 8, 8' des ersten Türbandteiles 6 drehbar gelagert werden. Das gesinterte Werkstück 16 ist über das Türbandteil 7 an einer Adapterplatte 25 aus Aluminium befestigt.
  • Wie in Fig. 4b dargestellt, wird das einstückig mit dem Buchenselement 9 ausgeformte Türbandteil 7 über die Adapterplatte 25 am Anschlagteil 20 (Fig. 8), welcher auf das Türelement 3 beispielsweise mittels UV-Klebetechnik aufgeklebt ist, befestigt.
  • Die Befestigung des zweiten Türbandteiles 6 am Wandelement 2 erfolgt über eine Basisplatte 27, die am Wandelement 2 festgeschraubt wird und mittels der das gehäuseförmige Beschlagteil 17 am Wandelement 2 lagefixierbar ist.
  • Die Schwenkbarkeit des Türelementes 3 wird durch die drehgelenkige Verbindung der Buchsenelemente 8, 8' des ersten Typenteiles 6 mit dem Buchsenelement 9 des zweiten Türbandteiles 7, die allesamt um den Achsstift 10 drehbar gelagert sind, sichergestellt, wobei der zwischen den Buchsenelementen 8, 8', 9 wirkende Senk- bzw. Hebemechanismus 11 im gehäuseförmigen Beschlagteil 17 (Fig. 4c) integriert ist.
  • Die relative Lage des Türelementes 3 zur Adapterplatte 25 kann im gezeigten Ausführungsbeispiel aufgrund der Anordnung der Befestigungsmittel 29 in Langlöchern 30 horizontal verändert werden, beispielsweise bis zu 30 mm.
  • In den Fig. 5a bis 5c ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Buchsenelementes 8 dargestellt. Das annähernd quaderförmige Buchsenelement 8 weist eine Durchtrittsöffnung 31 zur Aufnahme des Achsstiftes 10 sowie eine Durchtrittsöffnung 32, zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, mittels dem das Buchsenelement 8 im gehäuseförmigen Beschlagteil 17 befestigt wird und die beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen normal zur Durchtrittsöffnung 31 ausgerichtet ist, auf.
  • Auf den Stirnflächen 12 des Buchsenelementes 8 ist eine kreisbogenförmige Rampe 13 ausgebildet, die eine Schrägfläche 34 aufweist, an der das Buchsenelement 9 des zweiten Bandteiles 7 beim Öffnen und Schließen des Türelementes 3 entlang gleitet. An einer Seitenfläche des Buchsenelementes 8 ist ein keilförmiger Vorsprung 33 ausgebildet, der bei der Montage des Buchsenelementes 8 im gehäuseförmigen Beschlagteil 17 in einer korrespondierenden Nut lagert und auf diese Weise einen formschlüssigen, verrutschfesten Sitz des Buchsenelementes 8 im gehäuseförmigen Beschlagteil 17 sicherstellt.
  • Das in den Fig. 6a und 6b in einer Perspektive und einer Draufsicht dargestellte Buchsenelement 9 weist ebenfalls eine Durchtrittsöffnung 35 für den Achsstift 10 auf und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem zweiten Bandteil 7 ausgebildet und wird zusammen mit dem zweiten Bandteil 7 von einem gesinterten Werkstück 16 gebildet. Dadurch, dass das Werkstück 16 gesintert ist, kann die erforderliche Festigkeit sowie die Formgenauigkeit sichergestellt werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das gesinterte Werkstück 16 durch Aufbringen eines Korrosionsschutzes oberflächenbehandelt ist.
  • Auf den Stirnflächen 14 des Buchsenelementes 9 ist eine schräg verlaufender Führungsabschnitt 15 ausgebildet, an dem das Buchsenelement 9 beim Öffnen und Schließen des Türelementes 3 an der schrägen Fläche 34 der Rampe 13 des Buchsenelementes 8 entlang gleitet. Zur Befestigung des gesinterten Werkstückes an der Adapterplatte 25 weist das zweite Bandteil 7 zwei Durchtrittsöffnungen 36 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf. Die Formgebung des zweiten Bandteiles 7 erfolgt dabei der Formgebung der Adapterplatte 25, wodurch ein genauer und verrutschfester Sitz des zweiten Bandteiles 7 an der Adapterplatte 25 erreicht wird.
  • In Fig. 7 ist das gesinterte Werkstück 16 aus den Fig. 6a, 6b mit einem in der Durchtrittsöffnung 35 angeordneten Achsstift 10 dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt eine Explosionsdarstellung des Beschlages 28. Dabei wird das zweite Bandteil 7, das mit dem Buchsenelement 9 einstückig ausgebildet ist, unter Zwischenschaltung der Adapterplatte 25 am Beschlagteil 20 befestigt. Der Beschlagteil 20, der aus rostfreiem Spezialstahl hergestellt ist, ist mit seiner Anlagefläche 19 auf dem aus Glas hergestellten Türelement 3 mittels UV-Kleber aufgeklebt, wobei die horizontale Verstellbarkeit zwischen dem Türelement 3 und der Adapterplatte 25 über die Verstellschraube 37 realisiert wird. Das erste Bandteil 6, welches beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Buchsenelemente 8, 8' umfasst, ist über Befestigungsmittel an der Basisplatte 27, die am Wandelement 2 angeschraubt wird, befestigt und ist zur Gänze im gehäuseförmigen Beschlagteil 17 angeordnet. Das gehäuseförmige Beschlagteil 17 weist eine Durchtrittsöffnung 18 für das zweite Bandteil 7 auf. Der aus dem gehäuseförmigen Beschlagteil 17 herausragende Abschnitt des zweiten Bandteiles 7 sowie die Adapterplatte 25 werden mittels einer Abdeckung 26 aus Aluminium verdeckt, wodurch sich ein optisch einheitliches Bild erzielen lässt, da bei einer Ansicht von vorne nur mehr das ebenfalls aus Aluminium hergestellte gehäuseförmige Beschlagteil 17 sowie die Abdeckung 26, zwischen denen ein Spalt von ca. 3 mm verbleibt, zu sehen sind.
  • Um das optische Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Anordnung weiter zu verbessern, ist, wie in Fig. 9 dargestellt, das Türelement 3 im Bereich der Anlagefläche 19 des Beschlagteiles 20 mit einem Sichtschutz 21, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Siebdruckverfahren aufgebracht worden ist, ausgestattet, sodass auch bei einer Betrachtung von der Gegenseite, d.h. vom Innenraum der Duschabtrennung keine Beschlagteile zu sehen sind.
  • Die Fig. 10 zeigt eine an einem Seitenelement 4 einer Duschabtrennung befestigte Halte- bzw. Aufhängevorrichtung 22. Dabei erfolgt die Befestigung der Aufhänge- bzw. Haltevorrichtung 22 am Seitenelement 4 über zwei Befestigungsvorrichtungen 23, die am zumindest teilweise durchsichtigen Seitenelement 4 wiederum mittels UV-Kleber aufgeklebt sind. Die aus rostfreiem Material hergestellten Befestigungsvorrichtungen 23 tragen eine Aluminiumstütze 24, die an den Verbindungsteilen 38 sowie am Wandsockel 39 horizontal verschiebbar lagerfixierbar ist.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele eines Türbandes zur schwenkbaren Befestigung eines Türelementes einer Duschabtrennung sowie das beschriebene Beispiel einer Halte- bzw. Aufhängevorrichtung sind selbstverständlich nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen, sondern eben nur einzelne Beispiele von zahlreichen Möglichkeiten, den Erfindungsgedanken eines Türbandes mit einem selbsttätig wirkenden Schließmechanismus in Form eines Hebe- und Senkmechanismus zu realisieren.

Claims (18)

  1. Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand, mit wenigstens einem ersten, dem Wandelement zugeordneten Türbandteil und einem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil, die jeweils mit wenigstens einem Buchsenelement einstückig ausgebildet oder starr verbunden bzw. verbindbar sind, wobei die Buchsenelemente mit zueinander gewandten Stirnflächen um oder auf einem Achsstift drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Türband (5) einen in einem Endabschnitt (EA) des Schließweges wirkenden Schließmechanismus aufweist, mittels dem das Türelement (3) ohne äußere Krafteinwirkung in eine Schließstellung bringbar ist.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmechanismus ab einem Schwenkwinkel (α) kleiner 45°, vorzugsweise kleiner 30°, wirkt.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmechanismus einen Senk- bzw. Hebemechanismus (11) umfasst.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Senk- bzw. Hebemechanismus (11) eine auf einer Stirnfläche (12) des mit dem ersten Türbandteil (6) verbundenen Buchsenelementes (8) ausgebildete Rampe (13) bzw. einen Rampenabschnitt aufweist, an der bzw. an dem das mit dem zweiten Türbandteil (7) verbundene Buchsenelement (9) zumindest in einem Endabschnitt (EA) des Öffnungs- bzw. Schließweges des schwenkbaren Türelementes (3) entlang gleitet.
  5. Türband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (14) des mit dem zweiten Türbandteil (7) verbundenen Buchsenelementes (9) ein mit der Rampe (13) bzw. dem Rampenabschnitt an der Stirnfläche (12) des mit dem ersten Türbandteil (6) verbundenen Buchsenelementes (8) korrespondierender, vorzugsweise schräg verlaufender Führungsabschnitt (15) ausgebildet ist.
  6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Türbandteil (7) mit dem Buchsenelement (9) einstückig ausgebildet ist.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Türband (5) drei im Wesentlichen koaxial angeordnete Buchsenelemente (8, 8', 9) aufweist, wobei das obere und das untere Buchsenelement (8, 8') mit dem ersten, dem Wandelement (2) zugeordneten Türbandteil (6) starr verbunden bzw. verbindbar sind und das mittlere Buchsenelement (9) mit dem zweiten, dem Türelement (3) zugeordneten Türbandteil (7) einstückig ausgebildet ist.
  8. Türband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und das untere Buchsenelement (8, 8') wenigstens auf ihren dem mittleren Buchsenelement (9) zugeordneten Stirnflächen (12) eine Rampe (13) bzw. einen Rampenabschnitt und das mittlere Buchsenelement (9) auf beiden Stirnflächen (14) eine mit den Rampen (13) bzw. den Rampenabschnitten korrespondierende Führungsabschnitte (15) aufweist.
  9. Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand, mit wenigstens einem ersten, dem Wandelement zugeordneten Türbandteil und einem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil, die jeweils mit wenigstens einem Buchsenelement einstückig ausgebildet oder starr verbunden bzw. verbindbar sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Türbandteil (7) mit dem Buchsenelement (9) einstückig ausgebildet und von einem gesinterten Werkstück (16) gebildet ist.
  10. Türband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das das gesinterte Werkstück (16) oberflächenbehandelt, vorzugsweise durch Aufbringen eines Korrosionsschutzes, ist.
  11. Beschlag für ein schwenkbar gelagertes Türelement einer Duschabtrennung mit einem Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Beschlag für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand, mit wenigstens einem ersten, dem Wandelement zugeordneten Türbandteil und einem zweiten, dem Türelement zugeordneten Türbandteil, die jeweils mit wenigstens einem Buchsenelement einstückig ausgebildet oder starr verbunden bzw. verbindbar sind, wobei die Buchsenelemente mit zueinander gewandten Stirnflächen um oder auf einem Achsstift drehbar gelagert sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das das erste, dem Wandelement (2) zugeordnete Türbandteil (6) sowie das mit diesem Türbandteil (6) starr verbundene bzw. verbindbare Buchsenelement (8, 8') und der Achsstift (10) in einem mit dem Wandelement (2) verbindbaren, gehäuseförmigen Beschlagteil (17) angeordnet sind, der eine Durchtrittsöffnung (18) zur Aufnahme des mit dem zweiten, dem Türelement (3) zugeordneten Türbandteil (7) verbundenen Buchsenelementes (9) aufweist.
  13. Zumindest teilweise durchsichtiges Türelement einer Duschabtrennung, insbesondere Glastürelement, mit einem am Türelement befestigten, insbesondere angeklebten Anschlagteil eines Beschlages, mittels dem das Türelement an einem benachbarten Element, insbesondere einem Wandelement, schwenkbar gelagert ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest teilweise durchsichtige Türelement (3) im Bereich der Anlagefläche (19) des Anschlagteiles (20) des Beschlages (28) einen die Anlagefläche (19) zumindest abschnittsweise überdeckenden Sichtschutz (21) aufweist.
  14. Türelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (21) die Anlagefläche (19) zur Gänze abdeckt.
  15. Türelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (21) von einer auf das Türelement (3) aufgebrachten Beschichtung gebildet ist.
  16. Türelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung der Beschichtung nach dem Siebdruckverfahren erfolgt.
  17. Zumindest teilweise durchsichtiges Seiten- oder Türelement einer Duschabtrennung, insbesondere Glaselement, an dem eine stangenförmige Halte- bzw. Aufhängevorrichtung mittels wenigstens zweier Befestigungsvorrichtungen angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen (23) am zumindest teilweise durchsichtigen Seiten- oder Türelement (4, 3) angeklebt sind.
  18. Türelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen (23) mittels UV-Klebststoff am Seiten- oder Türelement (4, 3) angeklebt sind.
EP09004150.0A 2008-04-02 2009-03-24 Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand Withdrawn EP2107200A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019408U AT10648U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Türband für ein an einem wandelement schwenkbar gelagertes türelement, insbesondere duschtrennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2107200A2 true EP2107200A2 (de) 2009-10-07
EP2107200A3 EP2107200A3 (de) 2013-10-23

Family

ID=40600525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004150.0A Withdrawn EP2107200A3 (de) 2008-04-02 2009-03-24 Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2107200A3 (de)
AT (1) AT10648U1 (de)
EA (1) EA017559B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514593A4 (de) * 2013-09-20 2015-02-15 Tif Gmbh Duschabtrennung
CN108699878A (zh) * 2018-06-01 2018-10-23 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴房开关门结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13763U1 (de) * 2012-07-19 2014-08-15 Tif Gmbh Scharnier
EP2687660B1 (de) 2012-07-19 2016-12-21 TIF GmbH Scharnier
AT14164U1 (de) 2013-07-18 2015-05-15 Tif Gmbh Scharnier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US881308A (en) * 1907-07-09 1908-03-10 James W Donaldson Hinge.
DE2341825A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-20 Albrecht W Moebelfab Beschlag mit austauschbaren funktionsteilen
EP1932991A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Inredningsglas Skandinavien AB Scharnier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653536A5 (de) * 1980-12-23 1986-01-15 Bosch Siemens Hausgeraete Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine.
IT8424286V0 (it) * 1984-12-28 1984-12-28 Nador Srl Struttura di cerniera a chiusura per gravita' per porte e simili.
DE3705433A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-08 Heinz Georg Baus Duschabtrennung mit einem drehfluegel
SU1740108A1 (ru) * 1990-07-09 1992-06-15 Белорусское республиканское научно-производственное объединение порошковой металлургии Способ получени изделий из порошковых конструкционных сталей
US6701672B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-09 Kohler Co. Compression mounting system for shower doors
RU2251563C2 (ru) * 2003-04-24 2005-05-10 Беляев Виталий Степанович Антикоррозионное и теплоизоляционное покрытие на основе полых микросфер
RU2280882C2 (ru) * 2004-10-04 2006-07-27 Открытое акционерное общество "Пермская научно-производственная приборостроительная компания" Способ стыковки интегрально-оптической схемы для волоконно-оптического гироскопа с одномодовыми световодами (варианты)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US881308A (en) * 1907-07-09 1908-03-10 James W Donaldson Hinge.
DE2341825A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-20 Albrecht W Moebelfab Beschlag mit austauschbaren funktionsteilen
EP1932991A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Inredningsglas Skandinavien AB Scharnier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514593A4 (de) * 2013-09-20 2015-02-15 Tif Gmbh Duschabtrennung
AT514593B1 (de) * 2013-09-20 2015-02-15 Tif Gmbh Duschabtrennung
CN108699878A (zh) * 2018-06-01 2018-10-23 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴房开关门结构
CN108699878B (zh) * 2018-06-01 2021-09-28 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴房开关门结构

Also Published As

Publication number Publication date
EA200900407A1 (ru) 2009-10-30
EP2107200A3 (de) 2013-10-23
AT10648U1 (de) 2009-07-15
EA017559B1 (ru) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476325B1 (de) Duschabtrennung
EP2369107B1 (de) Band, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
DE102017100270B3 (de) Türband sowie Zimmertür
EP1722056A2 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
DE102017100254B3 (de) Türanordnung
EP2107200A2 (de) Türband für ein an einem Wandelement schwenkbar gelagertes Türelement, insbesondere Duschtrennwand
EP1108843B1 (de) Glaselement mit justierbarem Beschlag
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP2402532B1 (de) Türband, insbesondere für Hohlprofilzargen
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
EP0495205A1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP1400646B1 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
EP2492424B1 (de) Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP1875024B1 (de) Scharnier
DE102006030783B4 (de) Rahmenlose Trennwand, mit einem Oberlicht und mit einem justierbaren Montageprofil zur Montage an einer ortsfesten Zarge
AT11564U1 (de) Durchsichtiges türelement mit beschlagabdeckendem sichtschutz
DE4218175C1 (de) Halterung für Schwenktüren
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP2942462B1 (de) Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
DE2419842B2 (de) Schließschieber für Dreh-Kippfenster
EP0371348A1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TIF GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/06 20060101AFI20130710BHEP

Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20130710BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20130916BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20130916BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101ALI20130916BHEP

Ipc: E05F 1/06 20060101AFI20130916BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140424