AT14164U1 - Scharnier - Google Patents
Scharnier Download PDFInfo
- Publication number
- AT14164U1 AT14164U1 ATGM8039/2014U AT80392014U AT14164U1 AT 14164 U1 AT14164 U1 AT 14164U1 AT 80392014 U AT80392014 U AT 80392014U AT 14164 U1 AT14164 U1 AT 14164U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fittings
- hinge according
- pivoting
- zero position
- hinge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D3/022—Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/02—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
- E05F1/04—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
- E05F1/06—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1207—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
- E05F1/1223—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/14—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
- A47K2003/367—Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hinges (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Abstract
Scharnier (100) zur Verschwenkung einer Tür (101), insbesondere für die Tür (101) einer Duschabtrennung (110), mit wenigstens zwei Beschlägen (10, 20), wobei einer der wenigstens zwei Beschläge (10) als ein Türbeschlag (11) und ein anderer der wenigstens zwei Beschläge (20) als ein Gegenbeschlag (21) ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Beschläge (10, 20) über ein Drehgelenk (34) um eine Drehachse (31) verschwenkbar miteinander verbunden sind und einer Stellvorrichtung (70), die ein Verstellen der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) entlang einer Richtung parallel zur Drehachse (31) bewirkt, und wenigstens einem Kraftspeicher (80) mit veränderbarem Speicherinhalt, wobei der Speicherinhalt des wenigstens einen Kraftspeichers (80) durch ein Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) um das Drehgelenk (34) veränderbar ist, wobei der wenigstens eine Kraftspeicher (80) eine Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus einer vorbestimmten Nulllage (N) unterstützt.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur Verschwenkung einer Tür, insbesondere für dieTür einer Duschabtrennung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eineDuschabtrennung mit wenigstens einem solchen Scharnier.
[0002] Solche Scharniere zur Verschwenkung einer Türe relativ zu einer Wand sind bereits ausdem Stand der Technik heraus bekannt. So zeigt etwa die AT 010 648 U1 vom 15. Juli 2009 einTürband mit einem Hebe-Senkmechanismus. Durch diesen Hebe- Senkmechanismus wird dieTür während des Schwenkvorganges angehoben bzw. senkt sie sich während des Schließvor¬gangs, wodurch die Duschabtrennung abgedichtet wird.
[0003] Weiters zeigt die DE 19 858 709 A1 vom 29.06.2000 ein Scharnier zur schwenkbarenHalterung eines Türflügels einer Duschabtrennung mit einer Feder, die das Schließen desTürflügels der Duschabtrennung unterstützt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertesScharnier für eine Duschabtrennung anzugeben.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder denMerkmalen des Anspruchs 2 und einer Duschabtrennung nach Anspruch 16 gelöst.
[0006] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü¬chen definiert.
[0007] Dadurch, dass der wenigstens eine Kraftspeicher eine Verschwenkung der wenigstenszwei Beschläge aus einer vorbestimmten Nulllage unterstützt, wird es einem Bediener erleich¬tert, die Tür zu öffnen.
[0008] Dadurch, dass der wenigstens eine Kraftspeicher eine Längserstreckung mit einerLängsachse aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Drehgelenks verläuft,kann ein Scharnier erzielt werden, dass niedriger baut als Scharniere vom Stand der Technik,bei denen diese beiden Achsen deckungsgleich sind.
[0009] Schutz wird auch begehrt für eine Duschabtrennung mit wenigstens einem Scharnier -vorzugsweise mit wenigstens zwei Scharnieren - zur Verschwenkung einer Tür relativ zu einerWand nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
[0010] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figu¬renbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei¬spiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0011] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung mit zwei Scharnieren, [0012] Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung mit einem Scharnier, [0013] Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung mit einem Scharnier mit entfernter Abdeckung, [0014] Fig. 4 eine Vorderansicht eines Scharniers in Nulllage, [0015] Fig. 5 eine Draufsicht des Scharniers der Figur 4, [0016] Fig. 6 eine Vorderansicht eines verschwenkten Scharniers, [0017] Fig. 7 eine Draufsicht des Scharniers der Figur 6, [0018] Fig. 8 eine Vorderansicht eines verschwenkten Scharniers, [0019] Fig. 9 eine Vorderansicht eines Scharniers in Nulllage, [0020] Fig. 10 eine Vorderansicht eines weiteren Scharniers in Nulllage, [0021] Fig. 11 eine Vorderansicht des Scharniers der Figur 10 im verschwenkten Zustand, [0022] Fig. 12 eine skizzierte Darstellung eines weiteren Scharniers mit Schließunterstützung [0023] Fig. 13 eine skizzierte Darstellung eines weiteren Scharniers mit Öffnungsunterstüt¬ zung [0024] Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung 110 mit je zweiScharnieren 100. Dabei weisen jedes der beiden Scharniere 100 zwei Beschläge 10 und 20auf, wobei jeweils ein Beschlag als Türbeschlag 11 und der andere als Gegenbeschlag 21ausgebildet ist. Der Gegenbeschlag 21 wird normalerweise entweder an einer Wand oder ei¬nem Fixteil der Duschabtrennung 110 befestigt. Natürlich könnte der Gegenbeschlag 21 anjedem geeigneten Medium erfolgen. In dieser Darstellung ist die Duschabtrennung 110 bzw.deren Türe 101 geschlossen, das heißt, dass sich die beiden Beschläge 10 und 20 im Wesent¬lichen in einer Ebene befinden. Dies ist bei dieser Duschabtrennung 110 die Nulllage N desScharniers 100. Es gibt natürlich auch anders ausgeführte Scharniere 100, bei denen die Null¬lage N dann eintritt, wenn die beiden Beschläge 10 und 20 in etwa 90 Grad zueinander stehen.
[0025] Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Duschabtrennung 110,wobei die Duschabtrennung 110 eine Wand 102 (in diesem bevorzugten Ausführungsbeispielein Fixteil der Duschabtrennung 101) und eine Türe 101 aufweist. Über das Scharnier 100 istdie Wand 102 mit der Tür 101 verbunden.
[0026] Das Scharnier 100 besteht dabei aus einem Beschlag 10, welcher als Türbeschlag 11ausgebildet ist und an der Tür 101 befestigt ist, und zum anderen aus dem Beschlag 20, der alsGegenbeschlag 21 (genaugenommen als Fixteilbeschlag der Duschabtrennung 110) ausgebil¬det ist und an der Wand 102 (dem Fixteil) befestigt ist. Die beiden Beschläge 10 und 20 sindgelenkig über einen Drehbolzen 4 miteinander verbunden.
[0027] Dabei sind die beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 um eine Drehachse31 verschwenkbar miteinander verbunden. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kannüber das Scharnier 100 die Tür 101 sowohl in den Innenraum der Duschabtrennung 101 ver¬schwend werden als auch in den Außenraum. Es handelt sich also hierbei um ein sogenanntes180-Grad Scharnier.
[0028] In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Drehbolzen 4 drehfest am Türbe¬schlag 11 ausgebildet und über das Fahrelement 2 mit dem Gegenbeschlag 21 verbunden. DerGegenbeschlag 21 weist eine Abdeckung 22 auf, welche in der Figur 2 entfernt wurde, um aufdas Innenleben des Scharniers 100 Einsicht zu erlangen.
[0029] Figur 3 zeigt ein Scharnier 100 zur Verschwenkung einer Tür 101, wobei in diesemAusführungsbeispiel es die Tür 101 einer Duschabtrennung 110 ist. Dabei weist das Scharnier100 die zwei Beschläge 10 und 20 auf, wobei einer der Beschläge, nämlich der Beschlag 10,als ein Türbeschlag 11 ausgebildet ist und der andere Beschlag 20 als ein Gegenbeschlag 21ausgebildet ist.
[0030] Die beiden Beschläge 10 und 20 sind über ein Drehgelenk 34 um eine Drehachse 31verschwenkbar miteinander verbunden und bilden zueinander einen Spalt 32 aus, der zwischenWand 102 und Tür 101 liegt.
[0031] Ein Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 führt zueinem Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander. Dabei bewirkt das Verschwen¬ken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 ein Verstellen der beiden Be¬schläge 10 und 20 relativ zueinander in Richtung der Drehachse 31 und um die Drehachse 31.
[0032] Wie gut aus der Figur 3 ersichtlich ist, kann das Fahrelement 2 des Beschlags 20 auf derRampe 1 der Führung 5 verfahren, wobei die Rampe 1 eine schiefe Ebene 3 aufweist, auf derdas Fahrelement 2 fährt. Die Stellvorrichtung 70 weist dabei die Führung 5 für das Fahrelement2 auf, wobei die Führung 5 einen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Verfahrendes Fahrelements 2 entlang des Abschnitts eine kombinierte Bewegung der beiden Beschläge10 und 20 zueinander rechtwinklig zur und entlang der Drehachse 31 bewirkt. Durch das Ver¬fahren des Fahrelementes 2 wird die Tür 101 einerseits angehoben und andererseits von der
Wand 102 entfernt. Dabei ist der Abschnitt als Rampe 1 mit einer schiefen Ebene 3 ausgebildet,auf der das Fahrelement 2 im Wesentlichen geradlinig verfahrbar ist.
[0033] Das Fahrelement 2 fungiert in diesem Ausführungsbeispiel als Scharnierarm 7 desScharniers 100 und ist darüber hinaus einstückig ausgebildet.
[0034] Die wesentlichen Teile der Stellvorrichtung 70 sind somit das Fahrelement 2, die Rampe1 und die Führung 5, wodurch es beim Verschwenken des Scharniers 100 zu einem vertikalenVerstellen der Beschläge 10 und 20 des Scharniers 100 kommt.
[0035] Weiters weist das Scharnier 100 in diesem Ausführungsbeispiel der Figur 3 einen Kraft¬speicher 80 mit veränderbarem Speicherinhalt auf, wobei der Speicherinhalt des wenigstenseinen Kraftspeicher 80 durch das Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 umdas Drehgelenk 34 veränderbar ist (siehe Figur 8 und 9).
[0036] Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 befindet sich der Kraftspeicher 80 mit verän¬derbarem Speicherinhalt zwischen dem Beschlag 20 und dem Fahrelement 2 der Stellvorrich¬tung 70.
[0037] Wie hier dargestellt befindet sich das Scharnier 100 in seiner Nulllage (siehe auch Figur5, Draufsicht dieses Scharniers).
[0038] Kommt es nun zu einem Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zuei¬nander, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist, und das Scharnier 100 bewegt sich somit ausseiner Nulllage N heraus, so unterstützt der Kraftspeicher 80 diese Verschwenkung der wenigs¬tens zwei Beschläge 10 und 20 aus dieser vorbestimmten Nulllage N heraus. Für einen Bedie¬ner wird es somit leichter, die Türe der Duschabtrennung zu öffnen. Es unterstützt also derKraftspeicher 80 das Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 in der Richtung parallel zurDrehachse 31. Ebenso unterstützt der Kraftspeicher 80 auch das Verstellen der beiden Be¬schläge 10 und 20 in der Richtung senkrecht zur Drehachse 31.
[0039] Der Kraftspeicher 80 weist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Längser¬streckung mit einer Längsachse 81 auf, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse 31 desDrehgelenks 34 verläuft.
[0040] Dabei ist hier bevorzugt vorgesehen, dass die Längsachse 81 des Kraftspeichers 80 vonder Drehachse 31 des Drehgelenks 34 beabstandet ist. Dadurch wird es ermöglicht, dass dasScharnier 100 kleiner gebaut werden kann als dies beim Stand der Technik ist. Beim Stand derTechnik nämlich sitzt der Kraftspeicher 80 auf dem Drehgelenk des Scharniers auf, wodurchdas Scharnier höher baut.
[0041] Dadurch, dass der Stellarm 7 horizontal verfährt (durch die Stellvorrichtung 70) verfährtmit ihm auch der Kraftspeicher 80, das heißt, dass die Stellvorrichtung 70 den Abstand zwi¬schen der Längsachse 81 des Kraftspeichers 80 und der Drehachse 31 des Drehgelenks 34während dem Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 um die Drehachse 31des Drehgelenks 34 unverändert lässt. Dies ist in den Ausführungsbeispielen der Figur 4 bis 6,Figur 8 und 9 und Figur 10 und 11 der Fall.
[0042] Ebenso wäre es jedoch vorgesehen, dass der Kraftspeicher 80 nicht fixiert im Stellarm 7ausgebildet ist sondern mit dem Beschlag 20 fest verbunden ist und der Stellarm 7 relativ zumKraftspeicher 80 verfährt. Dann würde sich der Abstand zwischen der Längsachse (81) desKraftspeichers (80) und der Drehachse (31) des Drehgelenks (34) während dem Verschwenkender wenigstens zwei Beschläge (10, 20) um die Drehachse (31) des Drehgelenks (34) verän¬dern. Diese Variante des unbewegten Kraftspeichers 80 ist natürlich für alle dargestellten Aus¬führungsbeispiele angedacht. Dabei wäre bevorzugt eine Führungsnut am Stellarm 7 für denKraftspeicher 80 vorgesehen.
[0043] In diesem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 ist jeweils nur ein Kraftspeicher 80dargestellt. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass zwei oder mehrere Kraftspeicher 80 vorge¬sehen sind, die die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbe¬stimmten Nulllage N unterstützen. Dies gilt ebenso für das Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9, bei dem ebenso vorgesehen sein kann, dass zwei oder mehr Kraftspeicher 80 vorgese¬hen sind, die bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus dervorbestimmten Nulllage N die wenigstens zwei oder mehr Kraftspeicher 80 die Rückstellung derwenigstens zwei Beschläge 10 und 20 in die Nulllage N unterstützen.
[0044] Sollten mehrere Kraftspeicher 80 zum Einsatz kommen, so ist dabei bevorzugt vorgese¬hen, dass die Längsachsen 31 dieser Kraftspeicher 80 parallel zueinander ausgebildet sind, umeine gleichmäßige Krafteinwirkung zu erzielen.
[0045] Die Figur 7 zeigt nun in Draufsicht das verschwenkte Scharnier 100 der Figur 6.
[0046] Figur 8 zeigt eine Vorderansicht eines weiteren Scharniers mit einem Kraftspeicher 80.Dieser Kraftspeicher 80 hilft nicht, die Tür der Duschabtrennung zu öffnen sondern hilft einemBenutzer die Tür zu schließen, indem der Kraftspeicher 80 beim Schließen der Tür dasFahrelement 2 nach unten drückt und somit die Tür leichter geschlossen werden kann.
[0047] Figur 9 zeigt nun das Scharnier 100 in der Nulllage N, nachdem der Kraftspeicher 80das Schließen der Türe unterstützt hat. Somit bewirkte der Kraftspeicher 80 die Rückstellungder wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 in die Nulllage N.
[0048] In den Figuren 10 und 11 ist eine weitere Variante eines Scharniers 100 dargestellt, beidem zwei Kraftspeicher 80 vorgesehen sind, von denen ein Kraftspeicher 80 bei erfolgter Ver¬schwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage N dieRückstellung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 in die Nulllage N unterstützt und einanderer Kraftspeicher 80 die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 ausder vorbestimmten Nulllage unterstützt.
[0049] Ebenfalls ist es hier angedacht, dass auch mehrere Kraftspeicher 80 vorgesehen sind,von denen wenigstens zwei Kraftspeicher 80 bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zweiBeschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage N die Rückstellung der wenigstens zweiBeschläge 10 und 20 in die Nulllage N unterstützen und / oder wenigstens zwei andere Kraft¬speicher 80 die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbe¬stimmten Nulllage N unterstützen.
[0050] In der Praxis ist es vorgesehen, dass man dieses Scharnier 100 nur mit einem Kraft¬speicher 80 betreibt, und zwar wahlweise um die Tür zu öffnen oder zu schließen. Der zweiteKraftspeicher 80 wird dazu deaktiviert, also zum Beispiel ausgebaut. Somit kann mit ein unddemselben Scharnier 100 eine Öffnungsunterstützung oder eine Schließunterstützung erzieltwerden und es müssen nicht zwei unterschiedliche Scharniere produziert werden.
[0051] In den Figuren 12 und 13 ist nun eine Variante eines Türscharniers 100 dargestellt.Durch die Hebe-Senk-Vorrichtung 30 wird der Beschlag 10 über die Stellkontur 41 beim Dreh¬gelenk 34 beim Verdrehen angehoben.
[0052] Die Stellkontur 41 ist also derart ausgebildet, dass das Verschwenken der beiden Be¬schläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 ein Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20relativ zueinander in Richtung der Drehachse 31 des Drehgelenks 34 bewirkt.
[0053] Ausgehend von einer Stellung, in welcher die beiden Beschläge 10 und 20 im Wesentli¬chen in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind, in eine Stellung, in welcher die beiden Be¬schläge 10 und 20 zueinander verschwenkt sind, erfolgt das Verstellen der beiden Beschläge10 und 20 in Richtung der Drehachse 31.
[0054] In diesem Ausführungsbeispiel der Figur 12 befindet sich der Kraftspeicher 80 in einerPosition zwischen dem Möbelbeschlag 10 und 20, wo er ebenfalls wiederum ein Schließen desScharniers 100 unterstützt.
[0055] Beim Ausführungsbeispiel der Figur 13 wird wiederum durch den Kraftspeicher 80 eineVerschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage Nunterstützt.
[0056] Bei allen Ausführungsbeispielen ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kraftspeicher 80 als
Feder ausgebildet ist. Hierbei kommen als Federn speziell bevorzugt Schraubenfedern zumEinsatz, welche als Druckfedern ausgebildet sind. Ebenso ist es aber natürlich vorstellbar, auchjeden anderen Kraftspeicher einzusetzen.
Claims (19)
- Ansprüche 1. Scharnier (100) zur Verschwenkung einer Tür (101), insbesondere für die Tür (101) einerDuschabtrennung (110), mit - wenigstens zwei Beschlägen (10, 20), wobei einer der wenigstens zwei Beschläge (10)als ein Türbeschlag (11) und ein anderer der wenigstens zwei Beschläge (20) als einGegenbeschlag (21) ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Beschläge (10, 20) überein Drehgelenk (34) um eine Drehachse (31) verschwenkbar miteinander verbundensind und - einer Stellvorrichtung (70), die ein Verstellen der wenigstens zwei Beschläge (10, 20)entlang einer Richtung parallel zur Drehachse (31) bewirkt, und - wenigstens einem Kraftspeicher (80) mit veränderbarem Speicherinhalt, wobei der Spei¬cherinhalt des wenigstens einen Kraftspeichers (80) durch ein Verschwenken der we¬nigstens zwei Beschläge (10, 20) um das Drehgelenk (34) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftspeicher (80) eine Verschwen¬kung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus einer vorbestimmten Nulllage (N) unter¬stützt.
- 2. Scharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass derwenigstens eine Kraftspeicher (80) eine Längserstreckung mit einer Längsachse (81) auf¬weist die im Wesentlichen parallel zur Drehachse (31) des Drehgelenks (34) verläuft.
- 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eineKraftspeicher (80) das Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) in der Richtung parallel zurDrehachse (31) des Drehgelenks (34) unterstützt.
- 4. Scharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (81)des Kraftspeichers (80) von der Drehachse (31) des Drehgelenks (34) beabstandet ist.
- 5. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvor¬richtung (70) einen Abstand zwischen der Längsachse (81) des Kraftspeichers (80) und derDrehachse (31) des Drehgelenks (34) während dem Verschwenken der wenigstens zweiBeschläge (10, 20) um die Drehachse (31) des Drehgelenks (34) verändert.
- 6. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvor¬richtung (70) den Abstand zwischen der Längsachse (81) des Kraftspeichers (80) und derDrehachse (31) des Drehgelenks (34) während dem Verschwenken der wenigstens zweiBeschläge (10, 20) um die Drehachse (31) des Drehgelenks (34) beibehält.
- 7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgterVerschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage(N) der wenigstens eine Kraftspeicher (80) eine Rückstellung der wenigstens zwei Be¬schläge (10, 20) in die Nulllage (N) unterstützt.
- 8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgterVerschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) der wenigstens eine Kraftspeicher(80) eine Bewegung in radialer Richtung der Längsachse (81) ausführt.
- 9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstenszwei Kraftspeicher (80) vorgesehen sind die die Verschwenkung der wenigstens zwei Be¬schläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage (N) unterstützen.
- 10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstenszwei Kraftspeicher (80) vorgesehen sind die bei erfolgter Verschwenkung der wenigstenszwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage (N) die wenigstens zwei Kraft¬speicher (80) die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) in die Nulllage (N)unterstützen.
- 11. Scharnier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen(31) der wenigstens zwei Kraftspeicher (80) parallel zueinander ausgebildet sind.
- 12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigs¬tens zwei Kraftspeicher (80) vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Kraftspeicher (80)bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimm¬ten Nulllage (N) die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) in die Nulllage(N) unterstützt und ein anderer der wenigstens zwei Kraftspeicher (80) die Verschwenkungder wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage (N) unterstützt.
- 13. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigs¬tens vier Kraftspeicher (80) vorgesehen sind, von denen wenigstens zwei Kraftspeicher(80) bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbe¬stimmten Nulllage (N) die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) in die Null¬lage (N) unterstützen und/oder wenigstens zwei andere Kraftspeicher (80) die Verschwen¬kung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage (N) unter¬stützen.
- 14. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der we¬nigstens eine Kraftspeicher (80) als Feder ausgebildet ist.
- 15. Scharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Schraubenfe¬der ausgebildet ist.
- 16. Scharnier nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder alsDruckfeder ausgebildet ist.
- 17. Scharnier nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Zug¬feder ausgebildet ist.
- 18. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der we¬nigstens eine Kraftspeicher (80) auf ein Fahrelement (2) wirkt, wobei das Fahrelement (2)quer zur Längsachse (81) beweglich gelagert ist.
- 19. Duschabtrennung (110) mit wenigstens einem Scharnier (100) - vorzugsweise wenigstenszwei Scharnieren (100) - zur Verschwenkung einer Tür (101) relativ zu einer Wand (102)nach einem der Ansprüche 1 bis 18. Hierzu 13 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM8039/2014U AT14164U1 (de) | 2013-07-18 | 2013-07-18 | Scharnier |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM8039/2014U AT14164U1 (de) | 2013-07-18 | 2013-07-18 | Scharnier |
AT5812013 | 2013-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT14164U1 true AT14164U1 (de) | 2015-05-15 |
Family
ID=51133755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM8039/2014U AT14164U1 (de) | 2013-07-18 | 2013-07-18 | Scharnier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2826939A3 (de) |
AT (1) | AT14164U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT518054B1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-07-15 | Tif Gmbh | Scharnier zur Verschwenkung einer Tür |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20109411U1 (de) * | 2001-06-06 | 2001-11-22 | Monthero, Carlyle, 76870 Kandel | Scharnier für Hebe-Dreh-Türen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US297946A (en) * | 1884-04-29 | Spring-hinge | ||
US3353206A (en) * | 1965-06-15 | 1967-11-21 | Kerman Mark | Positioning hinge for doors and the like |
GB2359114A (en) * | 1998-02-07 | 2001-08-15 | Thomas Minto Russell | Spring assisted rising butt hinge |
DE19858709A1 (de) | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Kermi Gmbh | Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen |
GB2435492B (en) * | 2006-02-23 | 2011-10-12 | Nicholas Bray & Son Ltd | Gates for electric fences |
AT10648U1 (de) | 2008-04-02 | 2009-07-15 | Duka Ag | Türband für ein an einem wandelement schwenkbar gelagertes türelement, insbesondere duschtrennwand |
-
2013
- 2013-07-18 AT ATGM8039/2014U patent/AT14164U1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-06-20 EP EP14002135.3A patent/EP2826939A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20109411U1 (de) * | 2001-06-06 | 2001-11-22 | Monthero, Carlyle, 76870 Kandel | Scharnier für Hebe-Dreh-Türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2826939A2 (de) | 2015-01-21 |
EP2826939A3 (de) | 2015-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3612700B1 (de) | Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte | |
EP3198097B1 (de) | Möbelscharnier | |
DE102008005463A1 (de) | Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels | |
AT502937A1 (de) | Schrankförmiges möbel | |
EP3088646A1 (de) | Führungsvorrichtung für eine schiebetür | |
DE102008025265A1 (de) | Faltdeckel | |
WO2018192835A1 (de) | Schwenkantrieb und möbel | |
WO2019091969A1 (de) | Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand | |
WO2018114947A1 (de) | Schrank | |
EP1835107B1 (de) | Klappenhalter für eine Möbelklappe | |
EP2687660B1 (de) | Scharnier | |
EP3737815B1 (de) | Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte | |
DE4012032A1 (de) | Drehbeschlag fuer einen eckschrank | |
EP2309086A1 (de) | Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels | |
DE69612233T2 (de) | Scharnier mit beweglicher Rotationsachse, insbesondere für mit einem Paneel fertigbearbeiteten Türen von eingebauten Geschirrspülmaschinen | |
EP3880924B1 (de) | Möbel mit einer anordnung zur führung wenigstens einer falt-schiebe-tür | |
WO2006119856A1 (de) | Schrankmöbel | |
AT14164U1 (de) | Scharnier | |
DE10152699C5 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren | |
EP3998906B1 (de) | Möbelkomponente | |
AT506935A4 (de) | Tischklappenbeschlag | |
DE102018100672A1 (de) | Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus | |
AT15329U1 (de) | Einstellbarer Beschlag - insbesondere Scharnier für einen Türflügel | |
DE20122827U1 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren | |
DE102006009752B4 (de) | Halte-Vorrichtung für Gebrauchs-Gegenstände sowie Anordnung aus einer solchen Vorrichtung und einem Einbau-Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220731 |