EP2103704A1 - Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2103704A1 EP2103704A1 EP08004335A EP08004335A EP2103704A1 EP 2103704 A1 EP2103704 A1 EP 2103704A1 EP 08004335 A EP08004335 A EP 08004335A EP 08004335 A EP08004335 A EP 08004335A EP 2103704 A1 EP2103704 A1 EP 2103704A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- content
- hot
- long product
- product according
- rolled long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/002—Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/005—Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/008—Heat treatment of ferrous alloys containing Si
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/002—Bainite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/004—Dispersions; Precipitations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/008—Martensite
Definitions
- the invention relates to a hot-rolled long product according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
- tempered steels are generally used. With tempered steels it is possible to achieve tensile strengths of more than 1 000 MPa with simultaneous necking of more than 45%.
- the necessary heat treatment heat treatment, quenching, tempering
- expensive post-processing straightening, grinding
- Pre-tempered steels have significant disadvantages in machining (long chips, low tool life). These processing disadvantages can be somewhat reduced by the addition of a maximum of 0.04 wt.% Sulfur. Higher levels of sulfur degrade the manufacturability and microscopic purity of these Al-alloyed steels.
- the tempered steels are alloyed with at least 0.015% aluminum.
- hard and abrasive Al 2 O 3 -containing oxide inclusions are produced, which have a detrimental effect on tool life.
- these inclusions In order to achieve good machinability, these inclusions must be converted into less abrasive calcium aluminate inclusions by adding calcium in a complex metallurgical process.
- ferritic-martensitic dual-phase steels were developed.
- the structure of these steels is via a thermomechanical Treatment achieved during hot rolling.
- good toughness properties can only be set as long as the stored martensite islands remain small enough.
- the achievable tensile strength is thereby limited to below 1'000 MPa.
- Steels for pipe production must be characterized in particular by good toughness and weldability. For this to be achieved, a low carbon content of less than 0.13 wt% is required.
- the desired high-strength, tough structure is achieved by accelerated cooling from the rolling heat. In the temperature range of 800 to 500 ° C (range of conversion) cooling rates of 10 to 40 K / s are used.
- the structure of these steels then consists of allotriomorphic ferrite and bainite (at least 20%).
- the low carbon content of the accelerated cooling guarantees the avoidance of high martensite content, which enables good toughness properties.
- the tensile strength is thereby limited to below 1'000 MPa.
- EP 0845544 (C ⁇ 0.12%) describes a microalloyed bainitic steel which has a tensile strength of more than 1000 MPa at room temperature. To achieve these properties, the steel is austenitized again after rolling and then quenched at a cooling rate of 17 to 150 K / s. These cooling rates are well above the air cooled long products in conventional rolling mills.
- An easily machinable bainitic-martensitic complex phase steel for the production of air-cooled conventionally hot-rolled long products in a size range of 5.0 to 70 mm is not yet available.
- the material concept must be designed in such a way that the dimensional differences in the cooling rate of approx. 0.1 to 8.0 K / s do not lead to any significant fluctuations in the mechanical-technological properties of the final product.
- the object of the invention is to provide an improved hot-rolled long product, with which in particular the above disadvantages are avoided.
- Another object of the invention is to provide a process for producing a hot-rolled long product.
- the alloying components are selected such that, at conventional cooling rates from 0.1 to 8.0 K / s, a bainitic-martensitic microstructure always results with a tensile strength level of 1'000 to 1400 MPa, without costly alloying elements and / or or special equipment for accelerated cooling from the rolling heat must be used.
- the lower limit of the carbon content to 0.20% ensures, in combination with manganese and chromium, that only small amounts of ferrite are present in the microstructure. Ferrite levels above 10% affect both the strength level and impact strength of the product.
- the upper limit of the carbon to 0.25% ensures that the tensile strength does not rise above 1400 MPa. Higher strength values degrade machinability in the downstream drawing or machining process. Higher carbon contents also promote the formation of carbides, which adversely affects ductility.
- Silicon affects the carbon activity and slows down the precipitation of carbides.
- the selected silicon concentration allows a one-hour annealing treatment at 400 ° C without degrading the ductility due to carbide precipitations (based on the description of the carbide-free bainite in WO 96/22396 ). Since silicon is an efficient solid solution hardener in bainite, its content must be limited to 1.35% in order not to exceed the maximum desired tensile strength of 1400 MPa.
- the manganese content is too high, the manganese segregations are pronounced and the microstructure becomes very inhomogeneous. For this reason, the "free”, ie not bound in manganese sulfides, manganese content ( ⁇ total manganese content - 1.72 Sulfur content) to 1.50%.
- the so determined manganese content is not sufficient to achieve a bainitic-martensitic structure after air cooling from the rolling heat.
- the product must also contain so much chromium that chromium content + (manganese content - 1.72 sulfur content)> 2.6% by weight applies. Together with a carbon content of at least 0.20%, a bainitic-martensitic microstructure with ⁇ 10% ferrite is ensured.
- Molybdenum is said to prevent the precipitation of iron carbides at the primary grain boundaries and associated loss of toughness. For cost reasons, the molybdenum content should be as low as necessary: 0.1 to 0.5% molybdenum.
- the steel should contain at least 0.04%, preferably 0.12 to 0.17% sulfur.
- the sulfur combines with manganese to form manganese sulfide precipitates, thus improving both chip breaking and tool life. Since these precipitates also reduce the transverse toughness of the hot-rolled long product, the addition of sulfur should be limited to 0.25%.
- the aluminum content should be limited to 0.01%.
- oxide inclusions should be set with an Al 2 O 3 content of ⁇ 50%.
- the metallurgical treatment is carried out so that soft, glassy silicate inclusions are formed with the following relative proportions by weight: 20 to 50% CaO, 35 to 65% SiO 2 and less than 25% Al 2 O 3 . The tool life of the tools used in machining is then significantly extended.
- the good machinability of the hot-rolled long product produced according to the invention can be further improved according to claim 3 or 4 by the addition of 0.05 to 0.3% lead or 0.05 to 0.3% bismuth.
- the austenite grain size before the structural transformation and the cooling rate during structural transformation in a temperature range between 800 and 500 ° C. are of crucial importance.
- a fine austenite grain leads to a finer final structure with better toughness values.
- the austenite grain after the last forming step according to claim 7 should not be greater than 50 ⁇ m.
- the cooling rates should be between 0.1 and 8.0 K / s.
- the upper value is given by the possibilities of conventional cooling of accelerated air.
- the lower limit of 0.1 K / s is to ensure that no ferrite> 10% occur. Large bar dimensions that cool down inside the bar much slower than 0.1 K / s can not be produced with this technology.
- a heat treatment for 0.5 to 2 hours at 300 to 500 ° C according to claim 8 may be useful.
- the high silicon content of the product delays the rearrangement of carbon atoms in the microstructure. This is desirable to suppress the formation of coarse carbide precipitates.
- also in connection with carbon known aging processes that begin immediately after the hot rolling slowed down. In particular, the maximum ductility of the structure sets in only after a few weeks. In cases where the rolled long product is to be further processed immediately, a heat treatment is therefore recommended.
- a molten steel was poured and then rolled into steel bars of various dimensions.
- the molten steel was produced by the electrical steel process with a secondary metallurgical treatment on a ladle and subsequent casting to 150 ⁇ 150 mm 2 sticks in a continuous casting plant.
- the billets were then reheated in a walking beam oven to 1'150 to 1'200 ° C and then to bar steel in the dimensions 22 (cooling rate is about 1.5 K / s) and 52 mm (cooling rate is about 0.4 K / s) rolled.
- the cooling of the rods after rolling was carried out in air.
- the steel was made 0.22% carbon 0.94% silicon 00:07% nickel 0.14% to molybdenum 00:15% sulfur 0.003% aluminum 0.012% phosphorus ⁇ 0.001% boron 0.011% titanium ⁇ 0.003% lead ⁇ 0.003% bismuth 0.013% nitrogen 1.60% manganese 1:34% Manganese - 1.72 Sulfur 1:54% chrome 2.88% Chromium + (manganese - 1.72 sulfur) and other impurities caused by melting.
- the high sulfur content of 0.15% ensures good chip breaking and improves tool life.
- the low aluminum content suppresses the formation of hard, abrasive, clay-containing oxide inclusions.
- the metallographic micrographs at 200x magnification are in the Fig. 1 shown.
- the microstructure is a very fine mixed structure.
- the bainite and martensite fractions could not be reliably quantified.
- the pictures as well as the obtained strength level show that the structure consists primarily (>> 50%) of bainite.
- the structure of the 52 mm rod is slightly coarser than the structure of the 22 mm rod due to the low cooling rate from the rolling heat.
- manganese sulphides which can serve as nucleating sites for ferrite formation
- isolated ferrite grains can be recognized.
- the ferrite content is extremely low ( ⁇ 10%).
- the determination of the residual austenite quantity in the X-ray diffractometer showed 5.1 ⁇ 0.45% for the 22 mm rod and 4.4 ⁇ 1.34% for the 52 mm rod.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein warmgewalztes Langprodukt gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Um aus Stahl gefertigte Bauteile mit gleichzeitig hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit herstellen zu können, kommen in der Regel Vergütungsstähle zum Einsatz. Mit Vergütungsstählen lassen sich Zugfestigkeiten von über 1'000 MPa bei gleichzeitiger Brucheinschnürung von über 45% realisieren. Die notwendige Wärmebehandlung (Erwärmen, Abschrecken, Anlassen) ist kostenintensiv und umweltbelastend. Falls sie am fertigen Bauteil durchgeführt wird, kann aufgrund von Verzug eine teure Nachbearbeitung (Richten, Schleifen) notwendig werden. Vorvergütete Stähle weisen deutliche Nachteile in der zerspanenden Bearbeitung auf (lange Späne, niedrige Werkzeugstandzeiten). Diese Bearbeitungsnachteile können durch die Zugabe von maximal 0.04 Gew.% Schwefel etwas gemindert werden. Höhere Schwefelgehalte verschlechtern die Herstellbarkeit und den mikroskopischen Reinheitsgrad dieser Al-legierten Stählen.
- Um eine Austenitkornvergröberung während der notwendigen Wärmebehandlung zu vermeiden, werden die Vergütungsstähle mit mindestens 0.015% Aluminium legiert. Während der Stahlherstellung entstehen dann harte und im Zerspanungsprozess abrasive Al2O3-haltige Oxideinschlüsse, welche sich nachteilig auf die Werkzeugstandzeiten auswirken. Um eine gute Zerspanbarkeit zu erreichen müssen diese Einschlüsse in einem aufwendigen metallurgischen Prozess durch Zugabe von Kalzium in weniger abrasive Kalziumaluminateinschlüsse umgewandelt werden.
- Alternativ zu den Vergütungsstählen wurden ferritisch-martensitische Dualphasenstähle entwickelt. Das Gefüge dieser Stähle wird über eine thermomechanische Behandlung während des Warmwalzens erreicht. Mit diesen Stählen lassen sich nur dann gute Zähigkeitseigenschaften einstellen, solange die eingelagerten Martensitinseln klein genug bleiben. Die erreichbare Zugfestigkeit wird dadurch auf unter 1'000 MPa limitiert.
- Eine weitere Entwicklung sind die direkthärtenden weichmartensitischen Stähle. Nachteilig an diesen Stählen ist, dass das erforderliche martensitische Gefüge erst über eine beschleunigte Abkühlung mit hoher Abschreckgeschwindigkeit aus der Umformwärme erreicht wird. Aus diesem Grund findet dieses Verfahren hauptsächlich bei dünnwandigen Teilen (Schmiedteile, Rohre) seine Anwendung. Bei Produkten mit mittlerer oder grosser Ausdehnung wird das eingestellte Gefüge über den Querschnitt unakzeptabel inhomogen. Für die Herstellung von warmgewalzten Langprodukten wie Walzdraht und Stabstahl in konventionellen Abmessungen eignen sich diese Stähle deshalb nicht.
- Eine andere Entwicklungsrichtung wird mit den AFP(ausscheidungshärtende ferritisch-perlitischen)-Stählen eingeschlagen. Durch eine geregelte Abkühlung aus der Umformhitze werden Karbonitride der Elemente Titan, Vanadium und Niob ausgeschieden. Diese führen dann wegen der Dispersionshärtung zu einer höheren Festigkeit des Grundwerkstoffs. Im Vergleich zu den Vergütungsstählen besitzen sie eine niedrige Streckgrenze und geringe Zähigkeiten. Für die Anwendung im Bereich hoher Belastungen sind sie daher ungeeignet. Eine kontrollierte Einstellung der Ausscheidungsprodukte verlangt enge Analysenvorgaben für den Stahl und eine genaue Steuerung der Abkühlung aus der Umformhitze.
- Neuere Entwicklungen zeigen, dass sich schon mit Luftabkühlung direkt aus der Umformhitze sehr gute Eigenschaftskombinationen mit Komplexphasenstählen erreichen lassen. Diese Stähle weisen in der Regel ein bainitisch-martensitisches Gefüge mit Restanteilen von Ferrit und Restaustenit auf.
- Erste Anwendungen von Komplexphasenstählen findet man heute bei der Herstellung von Rohren aus Flachstahl sowie bei der Herstellung von Schienen.
- Stähle für die Rohrherstellung müssen sich insbesondere durch eine gute Zähigkeit und Verschweissbarkeit auszeichnen. Damit dies erreicht werden kann, ist ein tiefer Kohlenstoffgehalt von unter 0.13 Gew.% erforderlich. Das gewünschte hochfeste, zähe Gefüge wird über eine beschleunigte Abkühlung aus der Walzhitze erreicht. Im Temperaturbereich von 800 bis 500°C (Bereich der Umwandlung) werden Kühlraten von 10 bis 40 K/s angewendet. Das Gefüge dieser Stähle besteht dann aus allotriomorphem Ferrit und Bainit (mindestens 20%). Der tiefe Kohlenstoffgehalt garantiert bei der beschleunigten Abkühlung die Vermeidung von hohen Martensitanteilen, was die guten Zähigkeitseigenschaften erst ermöglicht. Die Zugfestigkeit wird dadurch auf unter 1'000 MPa begrenzt.
- Bei der Herstellung von Schienenstahl spielen insbesondere die Verschleiss- und Ermüdungsfestigkeit eine wichtige Rolle. In
WO 96/22396 - Der in
CN 1477226 beschriebene bainitisch-martensitischer Stahl (C = 0.15 bis 0.34%) erreicht eine Zugfestigkeit von über 900 MPa. Es sind Mangangehalte von über 1.8% vorgesehen. Dieser hohe Mangangehalt erleichtert zwar die Einstellung des bainitischen Gefüges bei für das Warmwalzen konventionellen Kühlraten. Er führt jedoch gleichzeitig zu schwer kontrollierbaren Seigerungproblemen, die sich in unerwünschten Martensitzeilen äussern. Die mechanisch-technologischen Eigenschaften unterliegen für konventionelle warmgewalzte Langprodukte deshalb unakzeptablen Schwankungen. Die zerspanende Bearbeitung wird durch die unregelmässig vorhandenen Martensitzeilen stark beeinträchtigt. - In
EP 0845544 (C ≤ 0.12%) wird ein mikrolegierter bainitischer Stahl beschrieben, der bei Raumtemperatur eine Zugfestigkeit von über 1'000 MPa aufweist. Um diese Eigenschaften zu erreichen, wird der Stahl nach der Walzung wieder austenitisiert und anschliessend mit einer Abkühlrate von 17 bis 150 K/s abgeschreckt. Diese Abkühlraten liegen deutlich über den an Luft abgekühlten Langprodukten in konventionellen Walzwerken. -
DE 102005052069 beschreibt einen B/Ti-legierten bainitisch-martensitischen Stahl für warmgewalzte Langprodukte. Der geforderte N-Gehalt erfordert eine zusätzliche Entgasungsbehandlung. Der beschriebene Stahl ist für dünne Drahtabmessungen mit Luftabkühlung oder für dickere Drahtabmessungen mit beschleunigter Abkühlung geeignet. Im Vergleich zu ferritisch-perlitischen Vergütungsstählen ist mit einer deutlich schlechteren Bearbeitbarkeit in der Zerspanung zu rechnen. Das Legierungskonzept limitiert (wegen der Bildung von Titankarbosulfiden) den Einsatz von zerspanungsverbessernden Zusätzen wie Schwefel. Aus diesem Grund ist der wirtschaftliche Einsatz auf die Massivumformung begrenzt. - Ein in der Zerspanung gut bearbeitbarer bainitisch-martensitischer Komplexphasenstahl für die Herstellung von mit Luftabkühlung konventionell warmgewalzten Langprodukten in einem Abmessungsbereich von 5.0 bis 70 mm steht heute noch nicht zur Verfügung. Das Werkstoffkonzept muss dabei so ausgelegt sein, dass die abmessungsbedingten Unterschiede in der Abkühlrate von ca. 0.1 bis 8.0 K/s zu keinen gravierenden Schwankungen der mechanisch-technologischen Eigenschaften am Endprodukt führen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes warmgewalztes Langprodukt bereitzustellen, mit dem insbesondere die obigen Nachteile vermieden werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Langprodukts anzugeben.
- Gelöst werden diese Aufgaben durch das im Anspruch 1 definierte warmgewalzte Langprodukt sowie das im Anspruch 6 definierte Herstellverfahren.
- Die nachfolgenden Gehaltsangaben in Prozent (%) bzw. in Teilen pro Million ("parts per million, ppm") beziehen sich - sofern nicht ausdrücklich anders angegeben - auf Gewichtsanteile.
- Das erfindungsgemässe warmgewalzte Langprodukt weist einen Gewichtsanteil von
- 0.20 bis 0.25% Kohlenstoff,
- 0.90 bis 1.35% Silizium,
- bis zu 0.20% Nickel,
- 0.1 bis 0.5% Molybdän,
- 0.04 bis 0.25% Schwefel,
- bis zu 0.01% Aluminium,
- bis zu 0.035% Phosphor,
- bis zu 0.0008% Bor,
- bis zu 0.02% Titan,
- bis zu 0.3% Blei,
- bis zu 0.3% Wismut,
- bis zu 1.93% Mangan
- bis zu 4.0% Chrom
- bis zu 0.02% Stickstoff und
- bis zu 0.01% in oxidischen Einschlüssen gebundener Sauerstoff
- 50 bis 90% Bainit,
- bis 50% Martensit,
- bis zu 10% Ferrit und
- bis zu 10% Restaustenit.
- Bei dem erfindungsgemäss hergestellten Produkt sind die Legierungskomponenten so gewählt, dass bei üblichen Abkühlraten aus der Walzhitze von 0.1 bis 8.0 K/s immer ein bainitisch-martensitisches Gefüge mit Zugfestigkeitsniveau von 1'000 bis 1'400 MPa resultiert, ohne dass kostspielige Legierungselemente und/oder spezielle Einrichtungen zur beschleunigten Abkühlung aus der Walzhitze verwendet werden müssen.
- Durch die untere Begrenzung des Kohlenstoffgehalts auf 0.20% wird in Kombination mit Mangan und Chrom sichergestellt, dass nur noch geringe Ferritanteile im Gefüge vorliegen. Ferritanteile über 10% beeinträchtigen sowohl das Festigkeitsniveau wie auch die Kerbschlagzähigkeit des Produkts.
- Durch die obere Begrenzung des Kohlenstoffs auf 0.25% wird gewährleistet, dass die Zugfestigkeit nicht über 1'400 MPa ansteigt. Höhere Festigkeitswerte verschlechtern die Bearbeitbarkeit im nachgelagerten Ziehprozess oder Zerspanungsprozess. Höhere Kohlenstoffgehalte fördern ausserdem die Bildung von Karbiden, was die Duktilität nachteilig beeinflusst.
- Silizium beeinflusst die Kohlenstoffaktivität und verlangsamt die Ausscheidung von Karbiden. Die gewählte Siliziumkonzentration erlaubt eine einstündige Anlassbehandlung bei 400°C, ohne dass sich die Duktilität wegen Karbidausscheidungen verschlechtert (in Anlehnung an die Beschreibung des karbid-freien Bainits in
WO 96/22396 - Bei einem zu hohen Mangangehalt werden die Manganseigerungen ausgeprägt und das Gefüge wird sehr inhomogen. Aus diesem Grund muss der "freie", d.h. nicht in Mangansulfiden gebundene, Mangangehalt (≈ total Mangangehalt - 1.72 Schwefelgehalt) auf 1.50% begrenzt werden.
- Der so festgelegte Mangangehalt reicht nicht aus, um ein bainitisch-martensitisches Gefüge nach Luftabkühlung aus der Walzhitze zu erreichen. Das Produkt muss zusätzlich soviel Chrom enthalten, dass Chromgehalt + (Mangangehalt - 1.72 Schwefelgehalt) > 2.6 Gew.% gilt. Zusammen mit einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 0.20% wird so ein bainitisch-martensitisches Gefüge mit < 10% Ferrit sichergestellt.
- Molybdän soll die Ausscheidung von Eisenkarbiden an den Primärkorngrenzen und einen damit verbundenen Zähigkeitsverlust verhindern. Aus Kostengründen ist der Molybdängehalt so niedrig wie notwendig zu wählen: 0.1 bis 0.5% Molybdän.
- Um eine deutliche Verbesserung der Zerspanbarkeit zu erreichen, soll der Stahl mindestens 0.04%, vorzugsweise 0.12 bis 0.17 % Schwefel enthalten. Der Schwefel verbindet sich mit Mangan zu Mangansulfidausscheidungen, so sowohl den Spanbruch als auch die Werkzeugstandzeit verbessern. Da diese Ausscheidungen gleichzeitig auch die Querzähigkeit des warmgewalzten Langprodukts vermindern, ist die Schwefelzugabe auf 0.25% zu begrenzen.
- Dem erfindungsgemäss hergestellten Produkt wurde kein Aluminium zugegeben. Um die Bildung von harten, abrasiven Oxideinschlüssen vom Typ Korund zu vermeiden, soll der Aluminiumgehalt auf 0.01% begrenzt sein. In Kombination mit dem hohen Siliziumgehalt und einer geringen Kalziumzugabe am Ende der metallurgischen Behandlung sollen gemäss Anspruch 2 Oxideinschlüsse mit einem Al2O3-Gehalt von < 50% eingestellt werden. Vorzugsweise wird die metallurgische Behandlung so vorgenommen, dass weiche, glasartige Silikateinschlüsse mit folgenden relativen Gewichtsanteilen entstehen: 20 bis 50% CaO, 35 bis 65% SiO2 und weniger als 25% Al2O3. Die Werkzeugstandzeit der in der Zerspanung eingesetzten Werkzeuge wird dann deutlich verlängert.
- Die gute Zerspanbarkeit des erfindungsgemäss hergestellten warmgewalzten Langprodukts kann gemäss Anspruch 3 bzw. 4 weiter durch die Zugabe von 0.05 bis 0.3% Blei bzw. 0.05 bis 0.3% Wismut verbessert werden.
- Zur erfindungsgemässen Herstellung des warmgewalzten Langprodukts sind die Austenitkorngrösse vor der Gefügeumwandlung, sowie die Abkühlrate während der Gefügeumwandlung in einem Temperaturreich zwischen 800 und 500°C von entscheidender Bedeutung. Ein feines Austenitkorn führt zu einem feineren Endgefüge mit besseren Zähigkeitswerten. Aus diesem Grund soll das Austenitkorn nach dem letzten Umformschritt gemäss Anspruch 7 nicht grösser sein als 50µm. Die Abkühlraten sollen zwischen 0.1 und 8.0 K/s liegen. Der obere Wert ist durch die Möglichkeiten der konventionellen Abkühlung an beschleunigter Luft gegeben. Durch die untere Begrenzung von 0.1 K/s soll sichergestellt werden, dass keine Ferritanteile > 10% vorkommen. Grosse Stabstahlabmessungen, die im Stabinnern deutlich langsamer (als 0.1 K/s) abkühlen, können mit dieser Technologie nicht gefertigt werden.
- Vor der weiteren Bearbeitung des warmgewalzten Langprodukts kann eine Wärmebehandlung für 0.5 bis 2 Stunden bei 300 bis 500 °C gemäss Anspruch 8 sinnvoll sein. Der hohe Siliziumgehalt des Produkts verzögert die Umlagerung von Kohlenstoffatomen im Gefüge. Dies ist wünschenswert, um das Entstehen von groben Karbidausscheidungen zu unterdrücken. Andererseits werden auch in Verbindung mit Kohlenstoff bekannte Alterungsprozesse, die unmittelbar nach der Warmwalzung einsetzen, verlangsamt. Insbesondere stellt sich die maximale Duktilität des Gefüges erst nach einigen Wochen ein. In Fällen, bei denen das gewalzte Langprodukt unmittelbar weiterverarbeitet werden soll, ist deshalb eine Wärmebehandlung empfehlenswert.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
- Fig. 1
- Gefügebilder nach 200-facher Vergrösserung (Ätzmittel: HNO3 2%-ig), für (a) 22 mm Stabstahl, (b) 52 mm Stabstahl;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung der Entnahme der B8x40 mm- Zugproben;
- Fig. 3
- dem Verlauf der Vickers Härte über den Querschnitt eines 22 mm und eines 52 mm Stabs (von der Oberfläche bis zum Kern).
- Im Rahmen eines Ausführungsbeispiels wurde eine Stahlschmelze vergossen und anschliessend zu Stabstahl in verschiedenen Abmessungen verwalzt. Die Herstellung der Stahlschmelze erfolgte nach dem Elektrostahl-Verfahren mit einer sekundärmetallurgischen Behandlung an einem Pfannenstand und anschliessendem Vergiessen zu 150x150 mm2-Knüppeln in einer kontinuierlichen Stranggussanlage. Die Knüppel wurden danach in einem Hubbalkenofen auf 1'150 bis 1'200°C wieder erwärmt und anschliessend zu Stabstahl in den Abmessungen 22 (Kühlrate ist ca. 1.5 K/s) und 52 mm (Kühlrate ist ca. 0.4 K/s) gewalzt. Die Abkühlung der Stäbe nach der Walzung erfolgte an Luft.
Der Stahl bestand aus 0.22% Kohlenstoff 0.94% Silizium 0.07% Nickel 0.14% Molybdän 0.15% Schwefel 0.003% Aluminium 0.012% Phosphor <0.001% Bor 0.011 % Titan <0.003% Blei <0.003% Wismut 0.013% Stickstoff 1.60% Mangan 1.34% Mangan - 1.72 Schwefel 1.54% Chrom 2.88% Chrom + (Mangan - 1.72 Schwefel) - Der hohe Schwefelgehalt von 0.15% gewährleistet den guten Spanbruch und verbessert die Werkzeugstandzeit. Der tiefe Aluminiumgehalt unterdrückt die Bildung harter, abrasiver tonerdehaltige Oxideinschlüsse.
- Die metallographische Gefügebilder bei 200-facher Vergrösserung sind in der
Fig. 1 gezeigt. Bei dem Gefüge handelt es sich um ein sehr feines Mischgefüge. Die Bainit- und Martensitanteile konnten bisher nicht sicher quantifiziert werden. Die Bilder sowie das erhaltene Festigkeitsniveau zeigen jedoch, dass das Gefüge primär (>>50%) aus Bainit besteht. Das Gefüge des 52 mm Stabs ist aufgrund der geringen Abkühlrate aus der Walzhitze etwas gröber als das Gefüge beim 22 mm Stab. In der Umgebung von Mangansulfiden (die als Keimstellen für die Ferritbildung dienen können) sind vereinzelt Ferritkörner zu erkennen. Der Ferritanteil ist äusserst gering (<<10%). Die Bestimmung der Restaustenitmenge im Röntgendiffraktometer ergab 5.1 ± 0.45% für den 22 mm Stab und 4.4 ± 1.34% für den 52 mm Stab. - Da die Proben für die Zugversuche unmittelbar nach der Warmumformung genommen wurden, wurden sie zur Beschleunigung der natürlichen Alterung vor dem Zugversuch eine Stunde bei 300°C unter Schutzgas gelagert. Trotz der unterschiedlichen Abkühlbedingungen aus der Walzhitze bei 22 und 53 mm Stabstahl liegen die Festigkeitswerte für den erfindungsgemäss hergestellten Stahl innerhalb einer Spanne von 100 MPa (Tabelle 1).
Tabelle 1: Festigkeitswerte 22 mm 52 mm Rp0.2 886 MPa 842 MPa Rm 1168 MPa 1'064 MPa A5 14.2 % 11.8% - Beim 52 mm Stabstahl wurden an verschiedenen Stellen Zugproben (siehe
Fig. 2 ) entnommen, um die Gleichmässigkeit der Eigenschaften nachweisen zu können. Die Ergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen.Tabelle 2: Ergebnisse der Zugproben Abstand von Kern 5 mm 13 mm 20 mm Rp0.2 777 MPa 842 MPa 862 MPa Rm 1029 MPa 1064 MPa 1071 MPa A5 10.4% 11.8% 12.9% - Die hohe Gleichmässigkeit der Härte über den Stabquerschnitt wurde für einen 22 mm und einen 52 mm Stabstahl an nicht-ausgelagerten Proben mittels HV1-Messungen bestätigt (
Fig. 3 ). Aufgrund der schnelleren Abkühlrate ist die Härte bzw. die Festigkeit beim 22 mm etwas höher als beim 52 mm Stabstahl. - Eine einstündige Auslagerung der 52 mm Stabstahlproben bei 300, 400 und 500°C ergab keine wesentliche Veränderung der mechanischen Eigenschaften (hier an einer bei R/2 entnommene B8x40 mm- Probe ermittelt):
Tabelle 3: Mechanische Eigenschaften nach Auslagerung Auslagerung 1 Stunde bei 300°C 400°C 500°C Rp0.2 842 MPa 878 MPa 815 MPa Rm 1064 MPa 1068 MPa 1124 MPa A5 11.8% 13.4% 12.0% - Die vorstehenden Daten zeigen, dass die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäss hergestellten Produkts über einen grossen Abmessungsbereich nahezu konstant sind. Es wird eine für Vergütungsstähle typische Zugfestigkeit von >1'000 MPa bei einer gleichzeitig guten Bruchdehnung von >11% ohne notwendige Vergütungsbehandlung erreicht. Der reduzierte Aluminiumgehalt sowie der erhöhte Schwefelgehalt im Vergleich zu den Vergütungsstählen gewährleistet eine deutlich bessere Zerspanbarkeit.
(Mangangehalt - 1.72 Schwefelgehalt) < 1.50% und
Chromgehalt + (Mangangehalt - 1.72 Schwefelgehalt) > 2.6 Gew.% sein soll und folgende Gefügebestandteile vorliegen:
Claims (8)
- Warmgewalztes Langprodukt mit einem Gewichtsanteil von0.20 bis 0.25% Kohlenstoff,0.90 bis 1.35% Silizium,bis zu 0.20% Nickel,bis 0.5% Molybdän,0.04 bis 0.25% Schwefel,bis zu 0.01 % Aluminium,bis zu 0.035% Phosphor,bis zu 0.0008% Bor,bis zu 0.02% Titan,bis zu 0.3% Blei,bis zu 0.3% Wismut,bis zu 1.93% Manganbis zu 4.0% Chrombis zu 0.02% Stickstoff undbis zu 0.01% in oxidischen Einschlüssen gebundener Sauerstoffsowie weitere stahlübliche Beimengungen, wobei(Mangangehalt - 1.72 Schwefelgehalt) < 1.50 % undChromgehalt + (Mangangehalt - 1.72 Schwefelgehalt) > 2.6 Gew.-% ist,mit folgenden Gefügebestandteilen:50 bis 90% Bainit,bis 50%Martensit,bis zu 10% Ferrit undbis zu 10% Restaustenit.
- Warmgewalztes Langprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es oxidische Einschlüsse enthält mit weniger als 50 Gew.-% Al2O3, vorzugsweise liegen oxidische Einschlüsse mit folgenden relativen Gewichtsanteilen vor: 20 bis 50% CaO, 35 bis 65% SiO2 und weniger als 25% Al2O3.
- Warmgewalztes Langprodukt nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Bleigehalt von 0.05 bis 0.3 Gew.-%.
- Warmgewalztes Langprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Wismutgehalt von 0.05 bis 0.3 Gew.-%.
- Warmgewalztes Langprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Zugfestigkeit Rm von 1'000 bis 1'400 MPa.
- Verwendung eines Langprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für die spanabhebende Bearbeitung.
- Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Langprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei:- die mittlere Austenitkorngrösse nach dem letzten Warmumformungschritt kleiner ist wie 50 µm;- die Abkühlung aus der Umformhitze an ruhender oder bewegter Luft so geschieht, dass der Temperaturbereich zwischen 800 und 500°C mit einer Kühlrate von 0.1 bis 8.0 K/s durchlaufen wird.
- Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Langprodukts nach Anspruch 7, wobei die Alterung des Stahlgefüges nach dem Warmwalzen über eine anschliessende, zusätzliche Wärmebehandlung für 0.5 bis 2 Stunden bei 300 bis 500°C beschleunigt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08004335A EP2103704B1 (de) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
PL08004335T PL2103704T3 (pl) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Walcowany na gorąco długi produkt i sposób jego wytwarzania |
ES08004335T ES2391312T3 (es) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Producto longitudinal laminado en caliente y procedimiento para su fabricación |
SI200830770T SI2103704T1 (sl) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Vroče valjani dolg proizvod in postopek za njegovo izdelavo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08004335A EP2103704B1 (de) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2103704A1 true EP2103704A1 (de) | 2009-09-23 |
EP2103704B1 EP2103704B1 (de) | 2012-07-11 |
Family
ID=39864799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08004335A Active EP2103704B1 (de) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2103704B1 (de) |
ES (1) | ES2391312T3 (de) |
PL (1) | PL2103704T3 (de) |
SI (1) | SI2103704T1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2453027A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-16 | Swiss Steel AG | Warmumgeformtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2489748A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-22 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Aus einem Komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3061837A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-08-31 | Swiss Steel AG | Blankes bainitisches Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2018223160A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Voestalpine Schienen Gmbh | Gleisteil und verfahren zur herstellung eines gleisteils |
WO2019180563A1 (en) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Arcelormittal | Forged part of bainitic steel and a method of manufacturing thereof |
US11913099B2 (en) | 2017-03-01 | 2024-02-27 | Cleveland-Cliffs Steel Properties Inc. | Press hardened steel with extremely high strength and method for production |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996022396A1 (en) | 1995-01-20 | 1996-07-25 | British Steel Plc | Improvements in and relating to carbide-free bainitic steels and methods of producing such steels |
EP0845544A1 (de) | 1996-11-26 | 1998-06-03 | Ascometal | Stahlprodukt aus bainitischem Stahl sowie Verfahren zur Herstellung des Stahlproduktes |
EP0903418A1 (de) * | 1996-11-25 | 1999-03-24 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Stahl mit hervorragender verarbeitbarkeit und damit hegestelltes bauteil |
US5922145A (en) * | 1996-11-25 | 1999-07-13 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Steel products excellent in machinability and machined steel parts |
US20030084965A1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-05-08 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Steel for machine structural use and method of producing same |
CN1477226A (zh) | 2003-08-01 | 2004-02-25 | 清华大学 | 中低碳锰系空冷贝氏体钢 |
US20060144483A1 (en) * | 2002-11-19 | 2006-07-06 | Jean Beguinot | Method for making an abrasion-resistant steel plate and plate obtained |
US20060162825A1 (en) * | 2002-11-19 | 2006-07-27 | Usinor | Weldable steel building component and method for making same |
DE102005052069A1 (de) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Saarstahl Ag | Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen |
-
2008
- 2008-03-10 SI SI200830770T patent/SI2103704T1/sl unknown
- 2008-03-10 EP EP08004335A patent/EP2103704B1/de active Active
- 2008-03-10 ES ES08004335T patent/ES2391312T3/es active Active
- 2008-03-10 PL PL08004335T patent/PL2103704T3/pl unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996022396A1 (en) | 1995-01-20 | 1996-07-25 | British Steel Plc | Improvements in and relating to carbide-free bainitic steels and methods of producing such steels |
EP0903418A1 (de) * | 1996-11-25 | 1999-03-24 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Stahl mit hervorragender verarbeitbarkeit und damit hegestelltes bauteil |
US5922145A (en) * | 1996-11-25 | 1999-07-13 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Steel products excellent in machinability and machined steel parts |
EP0845544A1 (de) | 1996-11-26 | 1998-06-03 | Ascometal | Stahlprodukt aus bainitischem Stahl sowie Verfahren zur Herstellung des Stahlproduktes |
US20030084965A1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-05-08 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Steel for machine structural use and method of producing same |
US20060144483A1 (en) * | 2002-11-19 | 2006-07-06 | Jean Beguinot | Method for making an abrasion-resistant steel plate and plate obtained |
US20060162825A1 (en) * | 2002-11-19 | 2006-07-27 | Usinor | Weldable steel building component and method for making same |
CN1477226A (zh) | 2003-08-01 | 2004-02-25 | 清华大学 | 中低碳锰系空冷贝氏体钢 |
DE102005052069A1 (de) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Saarstahl Ag | Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2453026A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-16 | Swiss Steel AG | Warmumgeformtes Stahlprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2453027A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-16 | Swiss Steel AG | Warmumgeformtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2489748A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-22 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Aus einem Komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2012110165A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Aus einem komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung |
CN103380217A (zh) * | 2011-02-18 | 2013-10-30 | 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 | 由复相钢制成的热轧钢板产品及其制造方法 |
CN103380217B (zh) * | 2011-02-18 | 2015-09-23 | 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 | 由复相钢制成的热轧钢板产品及其制造方法 |
EP3061837A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-08-31 | Swiss Steel AG | Blankes bainitisches Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3061838A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-08-31 | Swiss Steel AG | Blankes bainitisches langprodukt und verfahren zu dessen herstellung |
US11913099B2 (en) | 2017-03-01 | 2024-02-27 | Cleveland-Cliffs Steel Properties Inc. | Press hardened steel with extremely high strength and method for production |
WO2018223160A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Voestalpine Schienen Gmbh | Gleisteil und verfahren zur herstellung eines gleisteils |
CN110691856A (zh) * | 2017-06-07 | 2020-01-14 | 沃斯特阿尔派因钢轨有限责任公司 | 轨道部件和用于制造轨道部件的方法 |
US20200199703A1 (en) * | 2017-06-07 | 2020-06-25 | Voestalpine Schienen Gmbh | Track part and method for producing a track part |
CN110691856B (zh) * | 2017-06-07 | 2023-05-02 | 沃斯特阿尔派因钢轨有限责任公司 | 轨道部件和用于制造轨道部件的方法 |
WO2019180492A1 (en) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Arcelormittal | Forged part of bainitic steel and a method of manufacturing thereof |
CN111836908A (zh) * | 2018-03-23 | 2020-10-27 | 安赛乐米塔尔公司 | 贝氏体钢的锻造部件及其制造方法 |
JP2021517609A (ja) * | 2018-03-23 | 2021-07-26 | アルセロールミタル | ベイナイト鋼の鍛造部品及びその製造方法 |
RU2763027C1 (ru) * | 2018-03-23 | 2021-12-24 | Арселормиттал | Кованая деталь из бейнитной стали и способ ее изготовления |
WO2019180563A1 (en) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Arcelormittal | Forged part of bainitic steel and a method of manufacturing thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2103704T1 (sl) | 2012-11-30 |
PL2103704T3 (pl) | 2012-12-31 |
EP2103704B1 (de) | 2012-07-11 |
ES2391312T3 (es) | 2012-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617002T4 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten nahtlosen stahlrohren mit hervorragender schwefel induzierter spannungsrisskorossionsbeständigkeit | |
DE69429610T2 (de) | Hochfester martensitischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69811200T2 (de) | Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile | |
EP3535431B1 (de) | Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3504349B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband | |
EP2905348B1 (de) | Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts | |
DE60132302T2 (de) | Tin- und zrn-ausscheidendes stahlblech für schweissstrukturen, hertsellungsverfahren dafür und diese verwendende schweissgefüge | |
EP2103704B1 (de) | Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69426341T2 (de) | Graphit-Baustahl mit guter Zerspanbarkeit und guten Kaltverformungseigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69418565T2 (de) | Wärmeunbehandelter stahl zum warmschmieden, verfahren zur herstellung eines daraus hergestellten schmiedestückes und schmiedestück | |
EP1780293A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen | |
EP2746409A1 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts und Mangan-Stahlprodukt mit einer speziellen Legierung | |
EP2009120B1 (de) | Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit | |
EP0136613A2 (de) | Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss | |
DE1483218B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung | |
DE112015005347T5 (de) | Lagerkomponente gebildet aus einer Stahllegierung | |
DE10019042A1 (de) | Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl | |
DE112006003553B4 (de) | Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür | |
EP0422378A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle | |
EP0085828B1 (de) | Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung | |
DE3113844A1 (de) | "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl" | |
DE112008001181B4 (de) | Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr | |
EP3061838B1 (de) | Blankes bainitisches langprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60126646T2 (de) | Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile | |
DE102016115618A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091229 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 566189 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008007670 Country of ref document: DE Effective date: 20120906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2391312 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20121123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121011 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121111 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121112 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008007670 Country of ref document: DE Effective date: 20130412 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SWISS STEEL A.G. Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 566189 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080310 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20180308 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20180308 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20180321 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20180330 Year of fee payment: 11 Ref country code: SI Payment date: 20180305 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20180430 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180327 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190310 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190311 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20191111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190311 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190310 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230321 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230402 Year of fee payment: 16 |