EP2101899A2 - Rühranordnung mit einem rührorgan und einer begasungseinrichtung - Google Patents

Rühranordnung mit einem rührorgan und einer begasungseinrichtung

Info

Publication number
EP2101899A2
EP2101899A2 EP08706735A EP08706735A EP2101899A2 EP 2101899 A2 EP2101899 A2 EP 2101899A2 EP 08706735 A EP08706735 A EP 08706735A EP 08706735 A EP08706735 A EP 08706735A EP 2101899 A2 EP2101899 A2 EP 2101899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
stirring
range
gassing device
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08706735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Himmelsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Original Assignee
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH filed Critical EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Publication of EP2101899A2 publication Critical patent/EP2101899A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23365Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced at the radial periphery of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow

Definitions

  • the invention relates to a Rlickanordnuhg with a stirrer for stirring liquid and a gassing device which supplies a gas, such as air, below the agitator or side of the stirring member and which is to be dispersed by means of the stirring member.
  • a gas such as air
  • EP 0 847 799 A1 discloses a stirring element which is used in particular as a gasification stirring element for stirring liquids.
  • the liquids a gas, for example air, fed.
  • a gas supply via a feed pipe whose mouth is below the stirring axis of the stirrer takes place
  • annular gas distributor a so-called ring shower
  • the ring shower has a plurality of openings distributed over the circumference, via which the gas to be supplied to the stirring element can exit.
  • the gassing device can be designed such that the gas is supplied from a location laterally and radially outside of the stirring member.
  • a lateral gas supply one or more tubes are arranged in the circumferential direction or a ring shower is arranged radially outside the stirring element.
  • the invention therefore aims to provide a stirring arrangement with a stirrer and a gassing, with which both flooding can be avoided with large amounts of gas and can be achieved at the same time optimal Stoffübergangsver conceptionhisse.
  • a stirring arrangement is provided with an agitation system for stirring liquid and a gassing device, which feeds a gas, such as air, below the agitation system or laterally of the agitation system and which is to be dispersed by means of the agitation system, whereby the agitating arrangement is characterized, that the gassing device is designed such that, until a critical gas quantity value determining the flood point is reached, the gassing device supplies the gas to the agitating device from below and at the same time as the gushing device is exceeded, the gassing device simultaneously supplies the gas quantity exceeding the tipping point.
  • a gas such as air
  • the gassing device thus operates in such a way that controls the amount of gas supplied in response to the flood threshold in such a way that when working below the flood limit, the amount of gas through the gassing below the agitator this is fed, and that at If the flood limit exceeds the amount of gas exceeding the flood limit, the gassing device is additionally supplied laterally to the stirring element.
  • the inventive design of the stirring arrangement allows a dependent of the Ffutalia or the flood point or flood limit control of the gas supply to the agitator.
  • the stirring arrangement according to the invention thus permits a separate or divided gas supply by means of the gassing device, specifically as a function of the gas quantities to be supplied and to be dispersed.
  • the gassing device for the gas supply is formed from below and to the side of the stirring member in each case by at least one or more tubes.
  • the gas is supplied via the gassing by means of one or more axially and radially spaced from the stirrer tubes.
  • the gassing device for the gas supply can be formed from below and to the side of the stirring element in each case by a ring shower.
  • annular gas distributors are radially and axially spaced from the agitator used, which have correspondingly suitable openings, which supply the gas to the rotating stirrer.
  • combinations of one or more tubes and ring showers are also advantageous as further embodiments, wherein the aeration device as a whole is designed in such a way that one or more tubes are axially spaced from the stirring element for supplying gas from below the stirring element or a ring spray is provided axially spaced, while for the lateral gas supply by means of the gassing either one or more tubes radially spaced from the stirrer or a ring shower radially spaced from the stirring member is provided.
  • the axial and / or radial positions of the tube or tubes and / or the ring showerhead (s) may vary within certain limits. This is specified with reference to the outer diameter of the stirrer and the center axis in claims 5 and 6 in more detail.
  • the gassing device depending on the amount of gas to be supplied, subdivide in such a manner that part of the total amount of gas, namely that which lies below the flood limit, is supplied to the agitating device from below the remaining amount of gas is supplied laterally to the pipe member to effectively avoid flooding of the stirring member of the stirring assembly and to ensure optimum mass transfer of gas to the liquid during dispersion.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a stirring arrangement with a stirrer and a gassing device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic side view of a stirring arrangement with a
  • Fig. 3 serves to explain preferred range information concerning the assignment of stirrer and gassing in the embodiment of Figure 1, and
  • FIG. 4 serves to explain preferred range specifications concerning the allocation of stirring element and gassing device in the embodiment according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a stirring arrangement, designated overall by 1.
  • the stirring arrangement 1 comprises a schematically illustrated stirring device which is designated as a whole by 2 and which is designed closer, for example, to the manner described in EP 0 847 799 A1.
  • the stirring arrangement 1 comprises a gassing device, generally designated 3, which in the example shown in FIG. 1 is designed in such a way that via one or more tubes 4, of which only one is shown in FIG. 1, the gas to be dispersed by means of the stirring element 2 the stirring member 2 axially spaced from below is supplied.
  • one or more tubes 5 are schematically indicated, by means of which the gassing device 3 supplies at least part of the gas flow to be supplied radially laterally to the stirring element 2. Then, the direction of rotation of the stirring element 2 is schematically indicated by an arrow, while the discharge direction of the stirring element 2 is schematically indicated by a double arrow.
  • the agitator arrangement shown in FIG. 1 is designed in such a way that the gassing device 3 reaches, via the pipe (s), until a critical amount of gas, which represents the flood point or the flood limit at which the supplied gas quantity participates in the mass transfer in the dispersing region of the agitation system. 4 a gas, such as air, axially spaced from the bottom of the stirring member 2 is supplied.
  • the amount of gas supplied exceeds the flooding limit of the stirring element 2
  • the amount of gas exceeding the flood limit is additionally supplied to the side of it by means of one or more tubes 5 radially spaced from the stirring element 2, so that flooding occurs effectively in the stirring arrangement shown in FIG of the stirring element 2 is avoided and at the same time an excess of the flood line amount of gas in an optimized manner for dispersing the liquid is supplied to the agitator 2.
  • FIG. 1 shows a stirrer assembly, designated as a whole by 1 ", which has an agitating element 2 as in FIG 1.
  • a gassing device 3 ' is provided in the embodiment according to FIG. 2 such that the gas supply from below the agitating element 2 and also the Gas supply takes place laterally of the stirring element 2 via an annular gas distributor 6 and an annular gas distributor 7, which comprises openings, via which the gas can be supplied to the rotating stirring element 2.
  • These annular gas distributors 6, 7 are also referred to as ring showers
  • FIG. 1 as in FIG. 2, the direction of rotation of the stirring element 2 is indicated by an arrow, while the outflow direction of the stirring element 2 is represented by a double arrow.
  • This gassing device 3 ' according to FIG.
  • the gas quantity through the ring shower 6 is supplied axially spaced to the stirring element 2 up to the flood limit, and that the gas quantity exceeding the flood limit is additionally laterally and radially spaced by the ring shower 7 from the stirring element 2 is supplied.
  • a pipe 4 can supply the gas from below, and several laterally arranged tubes 5 distributed over the circumference can be assigned to the stirring element 2 for the gas supply from the side.
  • the gassing device 3 or 3 ' can also be designed so that the gas is supplied via a ring shower 6 partially from below and the lateral gas supply via one or more tubes 5, which are distributed over the circumference.
  • one or more tubes are distributed over the circumference.
  • D is the outer diameter of the stirring element 2
  • h refers to the axial height of the stirring element 2
  • d R ⁇ h r denotes a diameter of the tube 4 in Figure 1, for example.
  • FIG. 4 serves to explain the geometrical assignment ratios of the gassing device 3 'to the stirring element 2 in an example according to FIG. 2.
  • h again denotes the axial height of the stirring element 2 in FIG.
  • d is schematically referred to the outer diameter of the stirring element.
  • Essential in the stirring assembly 1 and V according to the invention is the way the gas supply from below and to the side of the stirring member 2 in such a way that up to about the flood limit of the stirring member 2, the gas supply from the bottom of the stirring member 2, and that the flood limit exceeding gas quantity is additionally supplied laterally via the gassing device 3 or 3 'the agitator 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Rühranordnung mit einem Rührorgan (2) zum Rühren von Flüssigkeit und einer Begasungseinrichtung (3 bzw. 3') angegeben, welche ein Gas, wie Luft, unterhalb des Rührorgans (2) und seitlich des Rührorgans (2) zuführt, und das mittels des Rührorgans (2) zu dispergieren ist. Die Begasungseinrichtung (3; 3') ist derart ausgelegt, dass bis zum Erreichen eines den Flutpunkt bestimmenden, kritischen Gasmengenwertes die Begasungseinrichtung (3; 3') das Gas dem Rührorgan (2) von unten zuführt und bei Überschreiten des Flutpunktes die Begasungseinrichtung (3; 31) zugleich die den Flutpunkt überschreitende Gasmenge seitlich dem Rührorgan (2) zuführt. Zur Vermeidung einer Überflutung des Rührorgans (2) und gleichzeitig zur Verbesserung der Dispergierwirkung von Flüssigkeit und Gas wird bei dieser Rühranordnung in Abhängigkeit von der zuzuführenden Gasmenge eine Aufteilung der Gaszufuhr von unten und seitlich bezogen auf das Rührorgan (2) vorgenommen.

Description

Rühranordnυng mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung befasst sich mit einer Rühranordnuhg mit einem Rührorgan zum Rühren von Flüssigkeit und einer Begasungseinrichtung, welche ein Gas, wie Luft, unterhalb des Rührorgans oder seitlich des Rührorgans zuführt und das mittels des Rührorgans zu dispergieren ist.
Aus EP 0 847 799 A1 ist ein Rührorgan bekannt, welches insbesondere als Be- gasungs-Rührorgan zum Rühren von Flüssigkeiten eingesetzt wird. Den Flüssigkeiten wird ein Gas, beispielsweise Luft, zugeführt. Bei diesem Begasungs- Rührorgan erfolgt eine Gaszufuhr über ein Zufuhrrohr, dessen Mündung unterhalb der Rührachse des Rührorgans liegt
Alternativ zu einem solchen Gaszufuhrrohr kann ein ringförmiger Gasverteiler, eine so genannte Ringbrause, unterhalb des Rührorgans angeordnet werden, wobei die Ringbrause über den Umfang verteilt mehrere Öffnungen hat, über die das dem Rührorgan zuzuführende Gas austreten kann.
Bei einem derartigen Begasungs-Rührorgan hat sich gezeigt, dass das Rührorgan nicht mehr das gesamte zugeführt Gas dispergieren kann, wenn ein kritischer Gasmengenwert überschritten wird, welcher auch als Flutpunkt bezeichnet wird. Wenn dieser Flutpunkt überschritten wird, steigt ein Teil des über die Begasungseinrichtung zugeführten Gases in Form von großen Blasen zur O- berfläche und nimmt nicht mehr am Stoffübergang zur Flüssigkeit teil. Auch kann in diesem Falle das Rührorgan keine ausreichende Pumpwirkung mehr erzeugen, so dass sich die Durchmischung von Flüssigkeit und Gas verschlechtert. Insbesondere bei kontinuierlich betriebenen Reaktoren mit einem solchen Begasungs-Rührorgan ist dies nachteilig, und falls Feststoffe vorliegen, so können sich diese zum Teil insbesondere am Boden absetzen.
Um diesen Schwierigkeiten beim Überschreiten des Flutpunkts entgegenzuwirken, kann die Begasungseinrichtung derart ausgelegt werden, dass das Gas von einer Stelle seitlich und radial außerhalb des Rührorgans zugeführt wird. Für eine solche seitliche Gaszufuhr werden ein oder mehrere Rohre in Um- fangsrichtung angeordnet oder eine Ringbrause radial außerhalb des Rührorgans angeordnet. Auf diese Weise kann zwar eine Überflutung der Rühranordnung vermieden werden, und die Misch- und Suspendierwirkung lassen sich aufrechterhalten, aber man erhält eine ungünstigere Dispergierwirkung mit einem geringeren Stoffübergang als bei einer Gaszufuhr von unterhalb des Rührorgans, wenn eine solche Rühranordnung unterhalb des Flutpunkts betrieben wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung bereitzustellen, mit der sich sowohl eine Überflutung bei großen Gasmengen vermeiden lässt als auch sich zugleich optimale Stoffübergangsverhälthisse erzielen lassen.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Rühranordnung mit einem Rührorgan zum Rühren von Flüssigkeit und einer Begasungseinrichtung bereitgestellt, welche ein Gas, wie Luft, unterhalb des Rührorgans oder seitlich des Rührorgans zuführt und das mittels des Rührorgans zu dispergieren ist, wobei sich die Rühranordnung dadurch auszeichnet, dass die Begasungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bis zum Erreichen eines den Flutpunkt bestimmenden kritischen Gasmengenwerts die Begasungseinrichtung das Gas dem Rührorgan von unten zuführt und beim Überschreiten des Flutpunkts die Begasungseinrichtung zugleich die den Flutpunkt überschreitende Gasmenge seitlich zuführt.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Rühranordnung arbeitet die Begasungseinrichtung also derart, dass man in gezielter Weise die zugeführte Gasmenge in Abhängigkeit von dem Flutgrenzwert derart steuert, dass bei einem Arbeiten unterhalb des Flutgrenzwertes die Gasmenge über die Begasungseinrichtung unterhalb des Rührorgans diesem zugeleitet wird, und dass beim Ü- berschreiten der Flutgrenze die die Flutgrenze übersteigende Gasmenge über die Begasungseinrichtung zusätzlich seitlich dem Rührorgan zugeführt wird. Somit gestattet die erfindungsgemäße Auslegung der Rühranordnung eine von der Ffutgrenze oder dem Flutpunkt bzw. Flutgrenzwert abhängige Steuerung der Gaszufuhr zum Rührorgan. Auf diese Weise lässt sich einerseits eine Überflutung des Rührorgans und auch die hiermit in Verbindung stehenden Nachteile und Schwierigkeiten vermeiden und andererseits erhält man insgesamt gesehen eine optimierte Dispergierwirkung auch bei großen Gasmengen, d.h. solchen Gasmengen, die den kritischen Gasmengenwert des Flutpunkts überschreiten. Die erfindungsgemäße Rühranordnung gestattet somit eine getrennte oder aufgeteilte Gaszufuhr mittels der Begasungseinrichtung, und zwar in Abhängigkeit von den zuzuführenden und zu dispergierenden Gasmengen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird die Begasungseinrichtung für die Gaszufuhr von unterhalb und seitlich des Rührorgans jeweils von wenigstens einem oder mehreren Rohren gebildet. Bei dieser Ausgestaltungsform erfolgt die Gaszufuhr über die Begasungseinrichtung mittels einem oder mehreren axial und radial zum Rührorgan beabstandeten Rohren.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform der Rühranordnung kann die Begasungseinrichtung für die Gaszufuhr von unterhalb und seitlich des Rührorgans jeweils von einer Ringbrause gebildet werden. Bei dieser Ausgestaltungsform werden ringförmige Gasverteiler radial und axial beabstandet vom Rührorgan eingesetzt, welche entsprechend geeignete Öffnungen besitzen, die das Gas dem sich drehenden Rührorgan zuführen.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform nach der Erfindung sind auch Kombinationen von einem oder mehreren Rohren und Ringbrausen als weitere Ausgestaltungsformen von Vorteil, wobei die Begasungseinrichtung insgesamt gesehen jeweils derart ausgelegt ist, dass für die Gaszufuhr von unterhalb des Rührorgans ein oder mehrere Rohre axial beabstandet zu dem Rührorgan oder eine Ringbrause axial beabstandet vorgesehen ist, während für die seitliche Gaszufuhr mittels der Begasungseinrichtung entweder ein oder mehrere Rohre radial beabstandet vom Rührorgan oder eine Ringbrause radial beabstandet vom Rührorgan vorgesehen ist. Die axialen und/oder radialen Positionen des oder der Rohre und/oder der Ringbrause(n) können innerhalb gewisser Grenzen variieren. Dies ist unter Bezugnahme auf den Außendurchmesser des Rührorgans sowie dessen Mittelachse in den Ansprüchen 5 und 6 näher angegeben.
Zusammenfassend ist es bei der erfindungsgemäßen Rühranordnung wesentlich, dass die Begasungseinrichtung in Abhängigkeit von der zuzuführenden Gasmenge eine Aufteilung in der Weise vornimmt, dass ein Teil der gesamten Gasmenge, und zwar jener, welcher unterhalb der Flutgrenze liegt, dem Rührorgan von unten zugeführt wird, während die restliche Gasmenge dem Rohrorgan seitlich zugeführt wird, um in wirksamer Weise eine Überflutung des Rührorgans der Rühranordnung zu vermeiden und einen optimalen Stoffübergang von Gas zur Flüssigkeit beim Dispergieren sicherzustellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung lediglich als Beispiel ohne beschränkenden Charakter näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig.1 in einer schematischen Seitenansicht eine Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Rühranordnung mit einem
Rührorgan und einer Begasungseinrichtung nach der Erfindung gemäß einer Ausführungsvariante,
Fig. 3 dient zur Erläuterung von bevorzugten Bereichsangaben betreffend die Zuordnung von Rührorgan und Begasungseinrichtung bei der Ausführungsform nach Figur 1 , und
Fig. 4 dient zur Erläuterung von bevorzugten Bereichsangaben betreffend die Zuordnung von Rührorgan und Begasungseinrichtung bei der Ausführungsform nach Figur 2.
In der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sind gleiche und ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer insgesamt mit 1 bezeichneten Rühranordnung gezeigt. Die Rühranordnung 1 umfasst ein schematisch dargestelltes und insgesamt mit 2 bezeichnetes Rührorgan, welches beispielsweise auf die in EP 0 847 799 A1 beschriebene Weise näher ausgelegt ist. Ferner umfasst die Rühranordnung 1 eine insgesamt mit 3 bezeichnete Begasungseinrichtung, welche bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel derart ausgelegt ist, dass über ein oder mehrere Rohre 4, von denen in Figur 1 nur eines dargestellt ist, das mittels des Rührorgans 2 zu dispergierende Gas dem Rührorgan 2 axial beabstandet von unten zugeführt wird. Ferner sind schematisch ein oder mehrere Rohre 5 angedeutet, mittels welchen die Begasungseinrichtung 3 wenigstens einen Teil des zuzuführenden Gasstroms radial beabstandet seitlich dem Rührorgan 2 zuführt. Dann ist schematisch mit einem Pfeil die Drehrichtung des Rührorgans 2 angedeutet, während mit einem Doppelpfeil die Abströmrichtung von dem Rührorgan 2 schematisch angedeutet ist.
Die in Figur 1 gezeigte Rühranordnung ist derart ausgelegt, dass die Begasungseinrichtung 3 bis zum Erreichen einer kritischen Gasmenge, welche den Flutpunkt oder die Flutgrenze darstellt, bei der die zugeführte Gasmenge am Stoffübergang im Dispergierbereich des Rührorgans teilnimmt, über das oder die Rohr(e) 4 ein Gas, wie Luft, axial beabstandet von der Unterseite des Rührorgans 2 zugeführt wird. Wenn die zugeführte Gasmenge die Flutgrenze des Rührorgans 2 überschreitet, wird die die Flutgrenze überschreitende Gasmenge zusätzlich über ein oder mehrere Rohr(e) 5 radial beabstandet von dem Rührorgan 2 seitlich von demselben zugeführt, so dass bei der in Figur 1 gezeigten Rühranordnung wirksam eine Überflutung des Rührorgans 2 vermieden und zugleich auch eine die Flutgrenze überschreitende Gasmenge in optimierter Weise zum Dispergieren der Flüssigkeit dem Rührorgan 2 zugeleitet wird.
In Figur 2 ist eine insgesamt mit 1" bezeichnete Rühranordnung gezeigt, die wie in Figur 1 ein Rührorgan 2 aufweist. Als Begasungseinrichtung 3' ist bei der Ausführungsform nach Figur 2 eine solche Auslegung vorgesehen, dass die Gaszufuhr von unterhalb des Rührorgans 2 und auch die Gaszufuhr seitlich des Rührorgans 2 über einen ringförmigen Gasverteiler 6 und einen ringförmigen Gasverteiler 7 erfolgt, welcher Öffnungen umfasst, über die das Gas dem rotierenden Rührorgan 2 zugeführt werden kann. Diese ringförmigen Gasverteiler 6, 7 werden auch als Ringbrausen bezeichnet In Figur 1 ist auch wie in Figur 2 die Drehrichtung des Rührorgans 2 mit einem Pfeil angedeutet, während die Abströmrichtung des Rührorgans 2 mit einem Doppelpfeil dargestellt ist. Diese Begasungseinrichtung 3' nach Figur 2 ist e- benfalls derart ausgelegt, dass bis zur Flutgrenze die Gasmenge über die Ringbrause 6 dem Rührorgan 2 axial beabstandet zugeführt wird, und dass die die Flutgrenze überschreitende Gasmenge über die Ringbrause 7 zusätzlich seitlich und radial beabstandet dem Rührorgan 2 zugeführt wird.
Obgleich nicht näher dargestellt ist, sind auch Kombinationen von Rohren 4 und 5 sowie von Ringbrausen 6 und 7 bei der Auslegung der Begasungseinrichtung
3 bzw. 31 möglich. So kann beispielsweise ein Rohr 4 das Gas von unten her zuführen, und mehrer über den Umfang verteilte seitlich angeordnete Rohre 5 können für die Gaszufuhr von der Seite her dem Rührorgan 2 zugeordnet sein. Alternativ kann die Begasungseinrichtung 3 bzw. 3' auch derart ausgelegt werden, dass das Gas über eine Ringbrause 6 teilweise von unten zugeführt wird und die seitliche Gaszufuhr über ein oder mehrere Rohre 5 erfolgt, welche über den Umfang verteilt angeordnet sind. Alternativ können ein oder mehrere Rohre
4 das Gas dem Rührorgan 2 von unten zuführen, während für die seitliche Gaszufuhr der Begasungseinrichtung 3 bzw. 3' ein ringförmiger Gasverteiler bzw. eine Ringbrause 7 vorgesehen ist. Die jeweils spezifischen Auslegungen der Begasungseinrichtung 3, 3' sowie der entsprechenden Zuführeinrichtungen von unten und seitlich können in Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen Gegebenheiten und den spezifischen Arbeitsbedingungen in abgestimmter Weise gewählt werden.
Unter Bezugnahme auf Figur 3 werden bevorzugte Zuordnungsverhältnisse der Auslegungsform der Begasungseinrichtung 3 nach Figur 1 bei der Rühranordnung 1 nach Figur 1 näher erläutert. Mit d ist der Außendurchmesser des Rührorgans 2 bezeichnet, h bezieht sich auf die axiale Höhe des Rührorgans 2, während dRθhr einen Durchmesser des Rohrs 4 in Figur 1 beispielsweise bezeichnet. Ein axialer Abstand x von der Mittelachse des Rührorgans 2 liegt in einem Bereich von x =( 0,1 - 5) dROfir und ein bevorzugter Bereich beläuft sich auf x = (0,2 - 1 ) dRohr . Ein radialer Abstand y gemessen von der Mittelachse des Rohrs 5 und bezogen auf die Außenkontur des Rührorgans 2 für die seitliche Gaszufuhr der Begasungseinrichtung 3 in Figur 1 liegt in einem Bereich von y = (0,03 - 0,5) d und bevorzugt in einem Bereich von y = (0,05 - 0,2) d liegen. Ein axialer Abstand z von der Mittelachse des Rührorgans 2 am Öffnungsende des Rohrs 5 und der seitlichen Gaszufuhr liegt vorzugsweise in einem Bereich von z = ±(0 - 1 )h und vorzugsweise in einem Bereich von z = ±(0 - 0,75)h.
Figur 4 dient zur Erläuterung der geometrischen Zuordnungsverhältnisse der Begasungseinrichtung 3' zu dem Rührorgan 2 in einem Beispiel nach Figur 2. Mit h ist wiederum die axiale Höhe des Rührorgans 2 in Figur 4 bezeichnet. Mit d ist schematisch der Außendurchmesser des Rührorgans bezeichnet. Ein mittlerer Durchmesser dm der Ringbrause 6 für die untere Gaszufuhr liegt vorzugsweise in einem Bereich von dRi = (0,3 - 1,2)d und vorzugsweise Üegt dm bevorzugt in einem Bereich von (0,5 - 1)d. Ein axialer Abstand x an der Unterseite des Rührorgans 2 kann in einem Bereich von x = (0,03 - 0,5)d und vorzugsweise in einem Bereich von x = (0,05 - 0,2)d liegen. Ein mittlerer Durchmesser dR2 für die Ringbrause 7, welche für die seitliche Gaszufuhr der Begasungseinrichtung 3' in Figur 2 bestimmt ist, kann innerhalb eines Bereiches von C!R2 = ("1.05 - 2)d und bevorzugt in einem Bereich von OR2 = (1,1 - 1 ,5)d liegen. Mit z ist ein radialer Abstand von der Mittelachse der Ringbrause 7 in Figur 2, und der radialen Mittelachse des Rührorgans 2 bezeichnet. Dieser axiale Abstand z kann in einem Bereich von z = ±(0 - 1)h und in bevorzugter Weise in einem Bereich von z = +(0 - 0,75)h liegen.
Natürlich handelt es sich bei diesen Beispielen und den Bereichsangaben um Näherungswerte und nicht um absolute Größenangaben.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen und anhand der bevorzugten Ausführungsformen dargestellten Beispiele und Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, welche im Bedarfsfall und im speziellen Anwendungsfali durch entsprechend geeignete Versuche ermittelt werden können. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Rühranordnung 1 bzw. V ist die Art und Weise der Gaszufuhr von unten und seitlich des Rührorgans 2 in der Weise, dass bis etwa zur Flutgrenze des Rührorgans 2 die Gaszufuhr von der Unterseite des Rührorgans 2 erfolgt, und dass die die Flutgrenze überschreitende Gasmenge zusätzlich seitlich über die Begasungseinrichtung 3 bzw. 3' dem Rührorgan 2 zugeleitet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Rühranordnung mit einem Rohrorgan (2) zum Rühren von Flüssigkeit in einer Begasungseinrichtung (3 bzw. 3'), welche ein Gas, wie Luft, unterhalb des Rührorgans (2) oder seitlich des Rührorgans (2) zuführt und das mittels des Rührorgans (2) zu dispergieren ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungseinrichtung (3; 3') derart ausgelegt ist, dass bis zum Erreichen eines den Flutpunkt bestimmenden, kritischen Gasmengenwertes die Begasungseinrichtung (3; 3') das Gas dem Rührorgan (2) von unten zuführt und bei Überschreiten des Flutpunktes die Begasungseinrichtung (3; 31) zugleich die den Flutpunkt überschreitenden Gasmenge seitlich zuführt.
2. Rühranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungseinrichtung (3) für die Gaszufuhr unterhalb und seitlich des Rührorgans (2) jeweils von wenigstens einem oder mehrere Rohren (4, 5) gebildet wird.
3. Rühranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungseinrichtung (31) für die Gaszufuhr unterhalb und seitlich des Rührorgans (2) jeweils von einem ringförmigen Gasverteiler bzw. einer Ringbrause (6, 7) gebildet wird.
4. Rühranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungseinrichtung (3; 31) für die Gaszufuhr unterhalb des Rührorgans (2) entweder von einem oder mehreren Rohren (4) oder einer Ringbrause (6) gebildet wird und die Gaszufuhr seitlich des Rührorgans entweder durch eine Ringbrause (7) oder ein oder mehrere Rohre (5) erfolgt.
5. Rühranordnung nach Anspruch 2, bei der der Außendurchmesser des Rührorgans (2) mit d, die axiale Höhe des Rührorgans (2) mit h bezeichnet ist sowie der Durchmesser des Rohrs (4) mit dRθhr bezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand x der Mündungsöffnung des Rohrs (4) von der Mittelachse des Rührorgans (2) in einem Bereich von x = (0,1 - 5)dRohr , bevorzugt in einem Bereich von x = (0,2 - 1)dRohr liegt, ein radialer Abstand y der Mittelachse des Rohrs (5) von der Außenkontur des Rührorgans (2) in einem Bereich von y = (0,03 - 0,5)d und bevorzugt in einem Bereich von y = (0,05 - 0,2)d liegt, und ein axialer Abstand z zu der radialen Mittelachse des Rührorgans (2) an der Mündungsöffnung des Rohrs (5) in einem Bereich von z = +(0 - 1)h, vorzugsweise in einem Bereich von z = ±(0 - 0,75)h liegt.
6. Rühranordnung nach Anspruch 3, bei der der Außendurchmesser des Rührorgans (2) mit d bezeichnet ist, und die axiale Abmessung des Rührorgans mit h bezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser dpn der Ringbrause (6) für die untere Gaszufuhr der Begasungseinrichtung (3') in einem Bereich von dm = (0,3 - 1,2)d und bevorzugt in einem Bereich von dpu = (0,5 - 1)d liegt, der axiale Abstand x von der Unterseite des Rührorgans (2) der Begasungseinrichtung (3) in einem Bereich von x = (0,03 - 0,5)d, vorzugsweise in einem Bereich von x = (0,05 - 0,2)d liegt, der mittlere Durchmesser dR2 der Ringbrause (7) für die seitliche Gaszufuhr der Begasungseinrichtung (31) in einem Bereich von dR2 = (1,05 - 2)d, bevorzugt in einem Bereich von dR2 = (1 ,1 - 1 ,5)d liegt, und dass der axiale Abstand z von der Mittelachse des Rührorgans (2) und der Mittelachse der Ringbrause (7) in einem Bereich von z = ±(0 - 1)h, bevorzugt in einem Bereich von z = ±(0 - 0,75)h liegt.
EP08706735A 2007-01-11 2008-01-10 Rühranordnung mit einem rührorgan und einer begasungseinrichtung Withdrawn EP2101899A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001711A DE102007001711A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung
PCT/DE2008/000030 WO2008083673A2 (de) 2007-01-11 2008-01-10 Rühranordnung mit einem rührorgan und einer begasungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2101899A2 true EP2101899A2 (de) 2009-09-23

Family

ID=39472904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706735A Withdrawn EP2101899A2 (de) 2007-01-11 2008-01-10 Rühranordnung mit einem rührorgan und einer begasungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100002533A1 (de)
EP (1) EP2101899A2 (de)
JP (1) JP2010515561A (de)
KR (1) KR20090097898A (de)
DE (2) DE102007001711A1 (de)
TW (1) TW200840640A (de)
WO (1) WO2008083673A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021056A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorgan
DE102010004206A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rühranrodnung
KR20150009258A (ko) 2013-07-16 2015-01-26 삼성전자주식회사 양 방향으로 인출되는 한 쌍의 드로어를 갖는 저장고
JP6251547B2 (ja) * 2013-11-15 2017-12-20 佐竹化学機械工業株式会社 撹拌装置
JP6189202B2 (ja) * 2013-12-17 2017-08-30 佐竹化学機械工業株式会社 撹拌装置
JP6848507B2 (ja) * 2017-02-17 2021-03-24 住友金属鉱山株式会社 加圧反応装置、及びそれを用いた有価金属の浸出処理方法
JP2018027544A (ja) * 2017-11-27 2018-02-22 佐竹化学機械工業株式会社 撹拌装置
JP7105445B2 (ja) * 2018-10-04 2022-07-25 住友金属鉱山株式会社 反応装置
EP4309776A1 (de) * 2020-12-18 2024-01-24 Hanwha Solutions Corporation Vorrichtung für batch-reaktionen
CN113717644B (zh) * 2021-08-23 2023-05-12 广东秦晟环保科技有限公司 一种自动洗碗机专用催干剂的制备方法及装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269189A (en) * 1917-05-31 1918-06-11 Halbert L Kadish Method of recovering fertilizing material from tannery waste liquids.
CH529073A (de) * 1971-09-02 1972-10-15 Kaelin J R Verfahren zur Eintragung und Umwälzung von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas in eine zu klärende Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4066722A (en) * 1976-05-21 1978-01-03 Union Carbide Corporation Apparatus for sparging gas into liquid
US4454078A (en) * 1980-11-10 1984-06-12 General Signal Corporation Mixing systems having agitators for mixing gas with liquid
GB8603904D0 (en) * 1986-02-17 1986-03-26 Ici Plc Agitators
US5198156A (en) * 1986-02-17 1993-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Agitators
US4882098A (en) * 1988-06-20 1989-11-21 General Signal Corporation Mass transfer mixing system especially for gas dispersion in liquids or liquid suspensions
US5356600A (en) * 1990-09-24 1994-10-18 Praxair Technology, Inc. Oxygen enrichment method and system
CN1044334C (zh) * 1994-12-28 1999-07-28 黄为民 搅拌釜
DE29621683U1 (de) 1996-12-13 1997-02-13 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührorgan
US6394423B1 (en) * 1997-11-19 2002-05-28 Thomas Joseph Vento Multi-stage aerator
US6250797B1 (en) * 1998-10-01 2001-06-26 General Signal Corporation Mixing impeller system having blades with slots extending essentially all the way between tip and hub ends thereof which facilitate mass transfer
US6142458A (en) * 1998-10-29 2000-11-07 General Signal Corporation Mixing system for dispersion of gas into liquid media
US6811296B2 (en) * 2002-11-18 2004-11-02 Spx Corporation Aeration apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008083673A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008083673A3 (de) 2008-09-18
TW200840640A (en) 2008-10-16
JP2010515561A (ja) 2010-05-13
WO2008083673A2 (de) 2008-07-17
US20100002533A1 (en) 2010-01-07
KR20090097898A (ko) 2009-09-16
DE102007001711A1 (de) 2008-07-17
DE112008000652A5 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101899A2 (de) Rühranordnung mit einem rührorgan und einer begasungseinrichtung
DE69936541T2 (de) Verteilervorrichtung für einen reaktor und mischvorrichtung für quenzonen
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
EP0622122B1 (de) Flotationszelle mit einem Injektor
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE102005050284A1 (de) Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate
EP1940542B1 (de) Rohrbündelreaktor mit einer verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch
DE3640315C2 (de)
DE102008016264B4 (de) Zufuhr eines Fasersuspensionsstroms in eine Flotationszelle und Injektor für eine Flotationszelle
DE102021101779A1 (de) Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Strahlregler
DE202017102731U1 (de) Waschstation zur Reinigung von Fahrzeugen an einem SB-Waschplatz mit einer Schaumschwall-Sprühpistole
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
EP0811428A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
DE69709114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur füllung eines papierbreibehälters
DE3018729C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine
DE2352917C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE102010016878A1 (de) Vormaischer für die Herstellung von Maischen
DE2635831B2 (de) Ruehrer fuer flotationsapparate
DE1250372B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, insbesondere von Sauerstoff, in Abwässer od. dgl. Flüssigkeiten
AT509862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser
DD227332B1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung auf senkrechte rohrbuendel, insbesondere fuer fallfilmapparate
WO1994026672A1 (de) Schlauchbelüfter
EP1012224B1 (de) Vorrichtung zur maischezuführung
DE2410574A1 (de) Druckstrahler zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere von fermentationsfluessigkeiten und abwasser
DE3715023A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803