EP2100842A1 - Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe Download PDF

Info

Publication number
EP2100842A1
EP2100842A1 EP09154929A EP09154929A EP2100842A1 EP 2100842 A1 EP2100842 A1 EP 2100842A1 EP 09154929 A EP09154929 A EP 09154929A EP 09154929 A EP09154929 A EP 09154929A EP 2100842 A1 EP2100842 A1 EP 2100842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
handrail
safety device
escalator
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09154929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Tilkorn
Frank Neerhut
Ronny Ischganeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH filed Critical ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Publication of EP2100842A1 publication Critical patent/EP2100842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/04Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects for balustrades or handrails

Definitions

  • the invention relates to a safety device for an escalator or moving walks with a handrail, according to the preamble of claim 1.
  • Such a handrail is guided by a handrail insertion, wherein the handrail insertion comprises a forehead base with an insertion point for the handrail and the handrail insertion is provided with a sensor for detecting a body part or an object that represents a Einklemmgefahr.
  • Electric escalators include a handrail that is driven via a handrail entry in synchronism with the moving steps of the escalator.
  • a forehead base with an opening for the handrail is placed in the area of the handrail insertion.
  • the handrail When an exit of the escalator stairwell occurs, the handrail turns its direction of travel and is guided by a handrail entry. As the handrail enters through the handrail entry, it moves along an invisible area in the opposite direction to the free area of the handrail.
  • the DE 690 04 395 T2 describes a safety device in a reentry housing of the handrail of an escalator. This is to prevent objects from being pulled into the re-entrant housing by the moving handrail or injuring an escalator user.
  • a bumper base has a passage for the handrail.
  • the end cap is provided with a hub and a recess for a arranged in the re-entry housing base part with a locking projection.
  • the base part is movable relative to the end base in the handrail direction, so that the end cap is easily displaced.
  • the base part is provided downstream with a plurality of elongate pins which are guided by a guide member are. Another hub engages telescopically in a counterpart in the base part.
  • a housing part with a flange which engages with the end cap.
  • the housing part can slide together with the end cap.
  • the movable pins terminate at switches so that they can actuate the switches when the end cap is pressed.
  • radial pressure sensors are provided between an outer side of a hub of the end base and an inner surface of the base part. Disadvantage of this solution is that relatively many moving parts are required and that the sensors can react only relatively late to a dangerous situation. In addition, the required construction is complex.
  • Another from the EP 0 960 847 A1 known safety device comprises an inductive proximity switch.
  • the handrail is provided with a steel cable insert. At a distance to the handrail of the proximity switch is arranged, which can be triggered by the steel cable insert.
  • the switch is attached to a balustrade profile. If the handrail is raised, so the distance of the proximity switch increases, so that an error signal is carried out, which is evaluated by a controller.
  • the controller switches a main contactor that shuts off an escalator motor and a handrail motor.
  • This safety device primarily protects against vandalism, which can also lead to accidents and damage.
  • the invention has for its object to provide a safety device with which the end base can be equipped as possible without moving components, with a triggering should already be made when reaching the danger area, ie before touching the handrail insertion.
  • the device according to the invention has the advantage that the end base can be firmly fixed because it does not have to act on pins which are operatively connected with safety switches. Because the sensor is arranged on an end face of the end cap in the region of the insertion point, objects or a hand, for example, are detected even before they can penetrate into a gap between the handrail and end cap and can be clamped there.
  • the arrangement of the sensor also allows the end cap can be performed without moving components.
  • the end cap can be practically firmly connected to a reentrant housing of the handrail and screwed for example with this.
  • the construction and assembly in the area behind the handrail insertion simplifies.
  • the sensor can basically be an electromechanical sensor, which is provided, for example, with movable flaps which trigger a signal when actuated.
  • the sensor is designed as a non-contact sensor.
  • This can be embodied as an electromagnetic sensor, as a radar sensor, as a light barrier, as a video camera or as an infrared sensor.
  • This has the advantage that the safety-relevant area before handrail insertion without moving components for a low wear solution is low maintenance.
  • the contactless detection ensures low wear of the sensor.
  • the senor detects a change in an electrical and / or magnetic field in the forehead socket area. If a hand or other object gets close to the handrail, the rapid change in the electrical and / or magnetic field can be used to trigger an error signal or an error message.
  • the field can be set permanently in its propagation, wherein the field can be adjusted individually by appropriate parameterization of a transmitter to the respective environmental parameters of the escalator or the moving walk.
  • the senor has an electrode device with a frequency, in particular a sinusoidal frequency, which detects a change in a near-field coupling.
  • a near field can be defined. As soon as a person or other object enters the effective area of the near field, this can be detected by the system.
  • the senor is integrated in the end cap. It is very advantageous that first and second electrodes are integrated in the sensor.
  • the electrodes are part of the end socket and can be designed so that a field from the end base in the direction of the handrail propagates.
  • the first electrode is designed as a transmitting antenna and the second electrode as a receiving antenna.
  • the transmitting antenna is part of a radio transmitter which emits electromagnetic waves received by the radio receiver equipped with the receiving antenna. If a hand or other object reaches the effective range between the transmitting and receiving antenna, the amplitude of the receiver changes. As soon as this change exceeds a threshold value or passes outside a signal window, this can be considered a triggering criterion.
  • the sinusoidal radio frequency is 50 kHz to 200 kHz. On the one hand, this frequency is less susceptible to interference and on the other hand there are significant signal changes in the present application.
  • the voltage required for transmitting and receiving operation as well as the voltage of the other electronics can also be in the low-voltage range, for example 5 to 12 volts.
  • a further preferred development of the invention is characterized in that the sensor is connected to an information bus.
  • a bus-oriented transmission of the information for the shutdown and a diagnosis has the advantage that a relatively large number of sensors can be connected to a central evaluation electronics or control unit. Therefore, it is advantageous if a plurality of sensors can be connected to the transmitter or control unit.
  • the senor is connected to an alarm device with an optical and / or an acoustic warning means. Since the sensor reports a possible dangerous situation at a very early stage, a warning signal can prevent a hand from coming into contact with the handrail entry. A person can be warned in advance and can take his hand off in time before a stop is initiated.
  • the senor is connected to a device for switching off the escalator or moving walks, which initiates a stop process upon detection of a body part or object.
  • a monitoring electronics connected to the sensor can work according to stop category 0 according to EN60204 and may be self-monitoring.
  • the transmitter and / or the control unit may be connected to a switching device, in particular a main contactor, which shuts off an escalator motor and / or a handrail motor in case of danger.
  • gaps between the end base and the handrail are present, which are 1.5 to 3 mm, in particular 1.8 to 2.3 mm, preferably about 2 mm.
  • This gap dimensions which are possible by the invention, make the handrail insertion finger-safe, with sufficient freedom of movement for the handrail is given and assembly tolerances can be considered.
  • Fig. 1 illustrates a preferred embodiment of a safety device according to the invention 1. This is provided for an escalator, not shown, or moving walks.
  • the escalator is provided with a handrail 2, which is guided by a handrail insertion 3.
  • the handrail 2 is driven synchronously with the moving steps of the escalator.
  • the handrail inlet 3 is located on a front socket 4. This is mounted on a reentry housing of the handrail 2 of the escalator.
  • the end cap consists of an elastic material. For entry of the handrail 2 of the end cap is provided with an insertion point 5.
  • a sensor 6 is provided. This prevents a mechanism of the handrail 2 from being damaged or even injuring a person.
  • the sensor 6 detects early, for example, the fingers of a hand or an object that could be pinched.
  • the senor 6 is arranged on an end face 7 of the end base in the region of the insertion point.
  • the sensor 6 is designed as a contactless sensor, so that a sensor or near field 8 is detected by the sensor 6.
  • a sensor or near field 8 is detected by the sensor 6.
  • the sensor 6 becomes active and outputs a signal.
  • the dashed lines mark the area detectable by the sensor 6.
  • the senor 6 can use an electric field for detection.
  • electrodes similar to capacitor electrodes may be present. If a voltage is applied to the electrodes, an electric field is created between the electrodes. This is influenced by a conductive object.
  • the sensor behaves like a capacitance in this case. From this capacity, a resonant circuit can be constructed, wherein the capacitance is changed by an object in the sensor field.
  • non-contact sensors can alternatively be used. It is also possible to use sensors based on radar technology or infrared technology.
  • the senor works on the transmitter-receiver principle.
  • the transmitter builds up a magnetic field that changes at a high frequency.
  • the frequency can be received by the receiver. Only one carrier frequency is used here.
  • the senor has an electrode device with a frequency that detects a change in a Nahfeldkopplung, wherein in the sensor 6, a first electrode 10 and a second electrode 11 is present, such as Fig. 2 shows.
  • the first electrode 10 is designed as a transmitting antenna and the second electrode as a receiving antenna 11. In particular, they run parallel to one another and are arranged laterally of the handrail 2, wherein they completely grasp the handrail insertion 3.
  • the antennas 10, 11 are fixedly connected to the end base 4, so that the antennas 10, 11 are integrated in the base. They may be positively and / or non-positively connected to the base 4, for example with retaining means 12, 13, such as retaining clips, locking elements or the like. They can also be glued or cast in the base material.
  • the sensor 6 is in particular part of the end cap 4.
  • the electrode spacing is in particular 10 mm to 20 mm and must be greater than the width of the handrail 2.
  • a suitable sensor or radio frequency is in the range of 50 kHz to 200 kHz.
  • the waveform is preferably sinusoidal. This short-wave range is well suited for the electrode spacing of 10 mm to 20 mm.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the sensor 6 as a transceiver unit.
  • the transmission antenna 10 is connected to a transmitter 14 or a transmission circuit.
  • the receiving antenna 11 is connected to a receiver 15 and a receiver circuit, respectively.
  • the transmitter sends, for example, a 100 kHz signal. This is received by the antenna and amplified by an amplifier.
  • the transmitter 14 and the receiver 15 may be located on a common circuit board. Both are electrically connected to a transmitter 16 and an evaluation circuit 16.
  • This circuit 16 may also be arranged on the same board. If, for example, the received signal falls below a previously defined threshold value, this can be determined by a comparator or another comparison unit, so that an alarm signal can be triggered.
  • detection algorithms can be used in the transmitter 16, which can detect a change in the near field coupling between the transmitting and receiving electrodes and thus detect the approach of a person or a conductive object.
  • the electrodes 10, 11 are preferably designed rod-shaped or rod antennas.
  • the sensor 6 is connected to an information bus 17 via a corresponding interface.
  • the bus 17 may be implemented as a two-wire bus with conventional bus protocols.
  • a central control unit 18 is connected on the bus. For example, it works according to stop category 0 according to EN60204.
  • the sensor 6 is thus connected to the control unit 18 or to a device for switching off the escalator or moving walks, which initiates a stop process upon detection of a body part or object.
  • the sensor 6 is connected to the evaluation electronics 16 or includes an evaluation, wherein a plurality of sensors via the bus 17 to the control unit 18 are connected. Preferably, up to four sensors can be connected to the evaluation electronics 16 or to the control unit 18.
  • the sensor 6 is connected to an alarm device 20 with an optical and / or an acoustic warning means 20. Preferably, this connection is via bus 17. This signal alerts the user to dangerous situations. For example, a potential-free switching contact can be activated.
  • Fig. 4 schematically shows the insertion point 5 of the handrail and the gap S of the gap 21 between the end cap 4 and the handrail 2.
  • the gap dimensions S are 1.5 to 3 mm, in particular 1.8 to 2.3 mm, preferably about 2 mm.
  • the invention is not limited to this example, so the sensor does not necessarily have to be arranged in the region of the handrail insertion.
  • it may also be mounted on the underside of the end base or may be attached only indirectly to the base 4.
  • a sensor operating as a light barrier can also be used. Also described or shown individual features can be combined with each other.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe oder Fahrsteige mit einem Handlauf, der durch eine Handlaufeinführung geführt wird, wobei die Handlaufeinführung einen Stirnsockel mit einer Einführungsstelle für den Handlauf umfasst sowie die Handlaufeinführung mit einem Sensor zum Detektieren eines Körperteiles oder eines Gegenstandes versehen ist, der eine Einklemmgefahr darstellt. Der Sensor (6) ist an einer Stirnseite (7) des Stirnsockels (4) im Bereich der Einführungsstelle (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe oder Fahrsteige mit einem Handlauf, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Handlauf wird durch eine Handlaufeinführung geführt, wobei die Handlaufeinführung einen Stirnsockel mit einer Einführungsstelle für den Handlauf umfasst sowie die Handlaufeinführung mit einem Sensor zum Detektieren eines Körperteiles oder eines Gegenstandes versehen ist, der eine Einklemmgefahr darstellt.
  • Elektrische Fahrtreppen bzw. Rolltreppen umfassen einen Handlauf, der über eine Handlaufeinführung synchron mit den sich bewegenden Stufen der Fahrtreppe angetrieben wird. Im Bereich der Handlaufeinführung ist ein Stirnsockel mit einer Öffnung für den Handlauf plaziert.
  • Wenn ein Austritt des Treppenbodens der Fahrtreppe eintritt, dreht der Handlauf seine Bewegungsrichtung um und wird durch eine Handlaufeinführung geführt. Wenn der Handlauf durch die Handlaufeinführung eintritt, bewegt er sich entlang eines nicht sichtbaren Bereichs in entgegengesetzter Richtung zum freien Bereich des Handlaufs.
  • Es muss sichergestellt werden, dass keine Gegenstände oder die Hände einer Person durch den sich bewegenden Handlauf in die Handlaufeinführung gelangen, weil ansonsten ein Mechanismus beschädigt werden kann oder eine Person verletzt werden könnte.
  • Die DE 690 04 395 T2 beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung in einem Wiedereintrittsgehäuse des Handlaufs einer Fahrtreppe. Diese soll verhindern, dass Gegenstände nicht durch den sich bewegenden Handlauf in das Wiedereintrittsgehäuse hereingezogen werden oder ein Fahrtreppenbenutzer verletzt wird. Ein als Stoßfänger ausgeführter Stirnsockel hat einen Durchgang für den Handlauf. Der Stirnsockel ist mit einer Nabe und einer Ausnehmung für ein im Wiedereintrittsgehäuse angeordnetes Basisteil mit einem Arretierungsvorsprung versehen. Das Basisteil ist relativ zum Stirnsockel in Handlaufrichtung bewegbar, so dass der Stirnsockel leicht verschiebbar ist. Das Basisteil ist stromabwärts mit einer Mehrzahl von länglichen Zapfen versehen, die von einem Führungsglied geführt sind. Eine weitere Nabe greift teleskopförmig in ein Gegenstück im Basisteil ein. Zudem ist ein Gehäuseteil mit einem Flansch vorhanden, der mit dem Stirnsockel einrastet. Das Gehäuseteil kann zusammen mit dem Stirnsockel gleiten. Die beweglichen Zapfen enden an Schaltern, so dass diese die Schalter betätigen können, wenn der Stirnsockel gedrückt wird. Zusätzlich sind Radialdrucksensoren zwischen einer Außenseite einer Nabe des Stirnsockels und einer Innenfläche des Basisteils vorhanden. Nachteil bei dieser Lösung ist, dass relativ viele bewegliche Teile erforderlich sind und dass die Sensoren nur relativ spät auf eine Gefahrensituation reagieren können. Zudem ist die erforderliche Konstruktion aufwändig.
  • Eine weitere aus der EP 0 960 847 A1 bekannte Sicherheitsvorrichtung umfasst einen induktiven Näherungsschalter. Der Handlauf ist mit einer Stahlseileinlage versehen. Im Abstand zu dem Handlauf ist der Näherungsschalter angeordnet, der durch die Stahlseileinlage ausgelöst werden kann. Der Schalter ist an einem Balustradenprofil befestigt. Wird der Handlauf angehoben, so vergrößert sich der Abstand des Näherungsschalters, so dass ein Fehlersignal erfolgt, der von einer Steuerung ausgewertet wird. Die Steuerung schaltet einen Hauptschütz, der einen Fahrtreppenmotor und einen Handlaufmotor abschaltet. Diese Sicherheitsvorrichtung schützt in erster Linie nur gegen Vandalismus, was auch zu Unfällen und Beschädigungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, mit der der Stirnsockel möglichst ohne bewegliche Komponenten ausgestattet sein kann, wobei eine Auslösung bereits beim Erreichen des Gefahrenbereiches, also vor dem Berühren der Handlaufeinführung erfolgten soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, dass der Stirnsockel fest fixiert sein kann, weil er nicht auf Zapfen, die mit Sicherheitsschaltern wirkverbunden sind, einwirken muss. Weil der Sensor an einer Stirnseite des Stirnsockels im Bereich der Einführungsstelle angeordnet ist, werden zum Beispiel Gegenstände oder eine Hand erkannt noch bevor diese in einen Spalt zwischen Handlauf und Stirnsockel eindringen und dort eingeklemmt werden können.
  • Die Anordnung des Sensors erlaubt außerdem, dass der Stirnsockel ohne bewegliche Komponenten ausgeführt werden kann. Der Stirnsockel kann praktisch fest mit einem Wiedereintrittsgehäuse des Handlaufs verbunden und zum Beispiel mit diesem verschraubt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind daher Konstruktionen möglich, bei denen die Spaltmaße zwischen Sockel und Handlauf relativ sehr klein sein können.
  • Weil der Sensor im Prinzip außerhalb des Stirnsockels angeordnet ist, vereinfacht sich die Konstruktion und Montage im Bereich hinter der Handlaufeinführung.
  • Sobald eine Person oder ein Gegenstand in den Wirkbereich des Sensors eindringt, kann dies von einem System erkannt werden. Somit wird verhindert, dass ein Sicherheitsmechanismus oder ein anderer Sensor erst dann reagiert, wenn eine Hand oder ein Gegenstand bereits mit der Handlaufeinführung in Kontakt ist. Die Einklemmgefahr wird durch das frühzeitige Detektieren erheblich reduziert. Es kann somit sehr frühzeitig eine Warnung ausgegeben werden, zum Beispiel eine akustische Warnmeldung, so dass eine Person rechtzeitig seine Hand wegnehmen kann oder die Bewegung des Handlaufs rechtzeitig gestoppt werden kann. Dadurch wird eine sehr sichere Überwachung der Eintrittsstelle erreicht.
  • Der Sensor kann grundsätzlich ein elektromechanischer Sensor sein, der zum Beispiel mit beweglichen Klappen versehen ist, die bei Betätigung ein Signal auslösen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung ist jedoch vorgesehen, dass der Sensor als berührungsloser Sensor ausgeführt ist. Diese kann als elektromagnetischer Sensor, als Radarsensor, als Lichtschranke, als Videokamera oder als Infrarotsensor ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass der sicherheitsrelevante Bereich vor der Handlaufeinführung ohne bewegliche Komponenten für einen geringen Verschleiß Lösung wartungsarm ist. Die kontaktlose Erkennung sorgt für einen geringen Verschleiß des Sensors.
  • Bevorzugterweise detektiert der Sensor im Stirnsockeibereich eine Veränderung eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes. Gelangt eine Hand oder ein anderer Gegenstand in die Nähe des Handlaufs, kann die schnelle Veränderung des elektrischen und/- oder magnetischen Feldes genutzt werden, um ein Fehlersignal bzw. eine Fehlermeldung auszulösen. Das Feld kann in seiner Ausbreitung fest eingestellt sein, wobei das Feld durch entsprechende Parametrierung einer Auswerteelektronik an die jeweiligen Umgebungsparameter der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges individuell angepasst werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Sensor eine Elektroden-Einrichtung mit einer Frequenz, insbesondere eine sinusförmige Frequenz aufweist, die eine Veränderung einer Nahfeldkopplung detektiert. Hierbei kann ein Nahfeld definiert werden. Sobald eine Person oder ein anderer Gegenstand in den Wirkbereich des Nahfelds eindringt, kann dies vom System erkannt werden.
  • Vorzugsweise ist der Sensor in dem Stirnsockel integriert. Sehr günstig ist es, dass in dem Sensor erste- und zweite Elektroden integriert sind. Die Elektroden sind Teil des Stirnsockels und können so ausgeführt sein, dass sich ein Feld vom Stirnsockel in Richtung des Handlaufs ausbreitet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die erste Elektrode als Sendeantenne und die zweite Elektrode als Empfangsantenne ausgeführt. Hierbei ist die Sendeantenne Teil eines Funksenders, der elektromagnetische Wellen aussendet, die von dem mit der Empfangsantenne ausgestatteten Funkempfänger empfangen werden. Gelangt eine Hand oder ein anderer Gegenstand im Wirkbereich zwischen Sende und Empfangsantenne, dann verändert sich die Amplitude des Empfängers. Sobald diese Veränderung einen Schwellwert überschreitet oder außerhalb eines Signalfensters gelangt, kann dies als Auslösekriterium gewertet werden.
  • Als optimal hat sich herausgestellt, dass die sinusförmige Funkfrequenz 50 kHz bis 200 kHz beträgt. Einerseits ist diese Frequenz wenig störanfällig und andererseits ergeben sich signifikante Signalveränderungen im vorliegenden Anwendungsfall. Die zum Sende-und Empfangsbetrieb erforderliche Spannung kann sowie die Spannung der übrigen Elektronik auch im Niedervoltbereich, zum Beispiel 5 - 12 Volt, liegen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Sensor an einem Informationsbus angeschlossen ist. Eine busorientierte Übertragung der Informationen für die Abschaltung und eine Diagnose hat den Vorteil, dass relativ viele Sensoren an eine zentrale Auswerteelektronik bzw. Steuereinheit anschließbar sind. Daher ist es günstig, wenn mehrere Sensoren an der Auswerteelektronik bzw. Steuereinheit anschließbar sind.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Sensor mit einer Alarmeinrichtung mit einem optischen und/oder einem akustischen Warnmittel verbunden ist. Dadurch, dass der Sensor sehr früh eine mögliche Gefahrensituation meldet, kann ein Warnsignal verhindern, dass eine Hand in Berührung mit der Handlaufeinführung gelangt. Eine Person kann vorher gewarnt werden und kann rechtzeitig die Hand wegnehmen noch bevor ein Stoppvorgang eingeleitet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung ist es vorgesehen, dass der Sensor mit einer Einrichtung zum Abschalten der Fahrtreppe oder Fahrsteige verbunden ist, die bei Detektierung eines Körperteiles oder Gegenstandes einen Stoppvorgang initiiert. Eine mit dem Sensor verbundene Überwachungselektronik kann beispielsweise nach der Stoppkategorie 0 nach EN60204 arbeiten und kann selbstüberwachend ausgeführt sein. Die Auswerteelektronik und/oder die Steuereinheit kann mit einem Schaltgerät, insbesondere einem Hauptschütz verbunden sein, der im Gefahrenfall einen Fahrtreppenmotor und/einen Handlaufmotor abschaltet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass Spaltmaße zwischen dem Stirnsockel und dem Handlauf vorhanden sind, die 1,5 bis 3 mm, insbesondere 1,8 bis 2,3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm betragen. Diese Spaltmaße, die durch die Erfindung möglich sind, machen die Handlaufeinführung fingersicher, wobei ausreichend Bewegungsspielraum für den Handlauf gegeben ist und Montagetoleranzen berücksichtigt werden können.
  • Um kleinere Objekte wirksam vor einem Eintritt in die Handlaufeinführung zu schützen ist ferner vorgesehen, dass an dem Spalt zwischen dem Stirnsockel und dem Handlauf abweisende Elemente wie z. B. Bürsten oder Gummilippen vorhanden sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Handlaufeinführung mit einem Handlauf einer Fahrtreppe,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Sensorfeldes,
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild des Sensors, und
    • Fig. 4 eine Darstellung der Handlaufeinführung mit einem Handlauf von vorne.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1. Diese ist für eine nicht gezeigte Fahrtreppe oder Fahrsteige vorgesehen. Die Fahrtreppe ist mit einem Handlauf 2 versehen, der durch eine Handlaufeinführung 3 geführt wird. Der Handlauf 2 wird synchron mit den sich bewegenden Stufen der Fahrtreppe angetrieben. Die Handlaufeinführung 3 befindet sich an einem Stirnsockel 4. Dieser wird auf einem Wiedereintrittsgehäuse des Handlaufs 2 der Fahrtreppe montiert. Vorzugsweise besteht der Stirnsockel aus einem elastischen Material. Für den Eintritt des Handlaufs 2 ist der Stirnsockel mit einer Einführungsstelle 5 versehen.
  • Bei Austritt des Treppenbodens der Fahrtreppe dreht der Handlauf seine Bewegungsrichtung um, was durch den Pfeil A veranschaulicht wird. Anschließend tritt er in die Handlaufeinführung 3 ein. Wenn der Handlauf 2 durch die Handlaufeinführung 3 eintritt, bewegt er sich entlang eines nicht sichtbaren Bereichs in entgegengesetzter Richtung zum oberen freien Bereich des Handlaufs 2 in der Art eines Endlosbandes.
  • Um sicherzustellen, dass keine Gegenstände oder die Hände einer Person durch den sich bewegenden Handlauf in die Handlaufeinführung 3 gelangen, ist ein Sensor 6 vorgesehen. Dieser verhindert, dass ein Mechanismus des Handlaufs 2 beschädigt oder eine Person sogar verletzt wird.
  • Der Sensor 6 detektiert frühzeitig zum Beispiel die Finger einer Hand oder einen Gegenstand, der einklemmt werden könnte.
  • Erfindungsgemäß ist der Sensor 6 an einer Stirnseite 7 des Stirnsockels im Bereich der Einführungsstelle angeordnet.
  • Der Sensor 6 ist als berührungsloser Sensor ausgeführt, so dass ein Sensor- bzw. Nahfeld 8 vom Sensor 6 erfasst wird. Erreicht ein Gegenstand oder erreichen die Finger einer Person die Nähe der Handlaufeinführung 3, wird der Sensor 6 aktiv und gibt ein Signal aus. Die gestrichelten Linien markieren den vom Sensor 6 erfassbaren Bereich.
  • Grundsätzlich kann der Sensor 6 ein elektrisches Feld zur Detektion nutzen. Hierbei können Elektroden ähnlich wie Kondensatorelektroden vorhanden sein. Liegt an den Elektroden eine Spannung an, dann entsteht zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld. Dieses wird von einem leitfähigen Objekt beeinflußt. Der Sensor verhält sich in diesem Fall wie eine Kapazität. Aus dieser Kapazität kann ein Resonanzkreis aufgebaut sein, wobei durch einen Gegenstand im Sensorfeld die Kapazität verändert wird.
  • Auch andere berührungslose Sensoren können alternativ eingesetzt werden. Es können auch auf Radartechnik oder Infrarottechnik basierende Sensoren eingesetzt werden.
  • Es kann also ein Sensor 6 verwendet werden, der eine Veränderung eines elektrischen Feldes oder der Infrarotstrahlung im Stirnsockelbereich detektiert.
  • Bevorzugterweise arbeitet der Sensor nach dem Sender- Empfängerprinzip. Der Sender baut ein magnetisches Feld auf, das sich mit einer hohen Frequenz ändert. Wie in der Funktechnik auch, kann die Frequenz vom Empfänger empfangen werden. Hierbei wird nur eine Trägerfrequenz genutzt.
  • Insbesondere weist also der Sensor eine Elektroden-Einrichtung mit einer Frequenz auf, die eine Veränderung einer Nahfeldkopplung detektiert, wobei in dem Sensor 6 eine erste Elektrode 10 und eine zweite Elektrode 11 vorhanden ist, wie Fig. 2 zeigt. Die erste Elektrode 10 ist als Sendeantenne und die zweite Elektrode als Empfangsantenne 11 ausgeführt. Sie verlaufen insbesondere parallel zueinander und sind seitlich des Handlaufs 2 angeordnet, wobei sie die Handlaufeinführung 3 vollständig erfassen. Die Antennen 10, 11 sind fest mit dem Stirnsockel 4 verbunden, so dass die Antennen 10, 11 in dem Sockel integriert sind. Sie können form- und/oder kraffschlüssig mit dem Sockel 4 verbunden sein, zum Beispiel mit Haltemitteln 12, 13, wie Halteklammern, Rastelementen oder ähnliches. Sie können auch verklebt sein oder in das Sockelmaterial eingegossen sein. Der Sensor 6 ist jedoch insbesondere Teil des Stirnsockels 4.
  • Der Elektrodenabstand beträgt insbesondere 10 mm bis 20 mm und muss größer sein als die Breite des Handlaufs 2.
  • Eine geeignete Sensor- bzw. Funkfrequenz liegt im Bereich von 50 kHz bis 200 kHz. Die Wellenform ist vorzugsweise sinusförmig. Dieser kurzwellige Bereich ist für den Elektrodenabstand von 10 mm bis 20 mm gut geeignet.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung des Sensors 6 als Sende-/ Empfängereinheit. Die Sendeantenne 10 ist mit einem Sender 14 bzw. einer Sendeschaltung verbunden. Die Empfangsantenne 11 ist mit einem Empfänger 15 bzw. einer Empfängerschaltung verbunden. Der Sender sendet zum Beispiel ein 100 kHz Signal. Dieses wird von der Antenne empfangen und durch einen Verstärker verstärkt. Der Sender 14 und der Empfänger 15 können sich auf einer gemeinsamen Schaltungsplatine befinden. Beide sind mit einer Auswerteelektronik 16 bzw. einer Auswerteschaltung 16 elektrisch verbunden. Diese Schaltung 16 kann auch auf der selben Platine angeordnet sein. Unterschreitet beispielsweise das Empfangssignal einen vorher definierten Schwellwert, kann dies durch einen Komparator oder einer anderen Vergleichseinheit festgestellt werden, so dass ein Alarmsignal ausgelöst werden kann. Auch können Erkennungsalgorithmen in der Auswerteelektronik 16 eingesetzt werden, die eine Veränderung in der Nahfeldkopplung zwischen den Sende- und Empfangselektroden erkennen können und so die Annäherung einer Person oder eines leitenden Gegenstandes detektieren.
  • Die Elektroden 10, 11 sind vorzugsweise stabförmig bzw. als Stabantennen ausgeführt.
  • Wie weiterhin Fig. 3 zeigt, ist der Sensor 6 an einem Informationsbus 17 über eine entsprechende Schnittstelle angeschlossen. Der Bus 17 kann als ein Zweidrahtbus mit üblichen Busprotokollen ausgeführt sein. An dem Bus ist eine zentrale Steuereinheit 18 angeschlossen. Sie arbeitet zum Beispiel nach der Stoppkategorie 0 nach EN60204. Der Sensor 6 ist also mit der Steuereinheit 18 bzw. mit einer Einrichtung zum Abschalten der Fahrtreppe oder Fahrsteige verbunden, die bei Detektierung eines Körperteiles oder Gegenstandes einen Stoppvorgang initiiert.
  • Der Sensor 6 ist mit der Auswerteelektronik 16 verbunden bzw. umfasst eine Auswerteelektronik, wobei mehrere Sensoren über den Bus 17 an die Steuereinheit 18 anschließbar sind. Es können vorzugsweise bis zu vier Sensoren an die Auswerteelektronik 16 bzw. an die Steuereinheit 18 verschaltet werden.
  • Der Sensor 6 ist mit einer Alarmeinrichtung 20 mit einem optischen und/oder einem akustischen Warnmittel 20 verbunden. Vorzugsweise erfolgt diese Verbindung über den Bus 17. Dieses Signal weist den Benutzer auf gefährliche Situationen hin. Beispielsweise kann ein potentialfreier Schaltkontakt aktiviert werden.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Einführungsstelle 5 des Handlaufs und die Spaltmaße S des Spaltes 21 zwischen dem Stirnsockel 4 und dem Handlauf 2. Die Spaltmaße S betragen 1,5 bis 3 mm, insbesondere 1,8 bis 2,3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm.
  • An dem Spalt 21 zwischen dem Stirnsockel 4 und dem Handlauf 2 sind Bürsten 23 vorhanden, die nur teilweise dargestellt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so muss der Sensor nicht zwangs-läufig im Bereich der Handlaufeinführung angeordnet sein. Er kann zum Beispiel auch an der Unterseite des Stirnsockels montiert sein oder nur mittelbar am Sockel 4 befestigt sein. Auch ein als Lichtschranke arbeitender Sensor kann verwendet werden. Auch können beschriebene oder gezeigte Einzelmerkmale beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (13)

  1. Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe oder Fahrsteige mit mindestens einem Handlauf, der durch mindestens eine Handlaufeinführung geführt wird, wobei die Handlaufeinführung einen Stirnsockel mit einer Einführungsstelle für den Handlauf umfasst sowie die Handlaufeinführung mit mindestens einem Sensor zum Detektieren eines Körperteiles oder eines Gegenstandes versehen ist, der eine Einklemmgefahr darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) an einer Stirnseite (7) des Stirnsockels (4) im Bereich der Einführungsstelle (5) angeordnet ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) als berührungsloser Sensor ausgeführt ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) derart ausgeführt ist, dass er eine Veränderung eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes im Stirnsockelbereich detektiert.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) eine Elektroden-Einrichtung mit einer Frequenz aufweist, die eine Veränderung einer Nahfeldkopplung detektiert.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensor (6) erste- und zweite Elektroden (10, 11) integriert sind.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (10) als Sendeantenne und die zweite Elektrode (11) als Empfangsantenne ausgeführt sind.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz 50 bis 200 kHz beträgt.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) an einem Informationsbus (17) angeschlossen ist.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) mit einer Alarmeinrichtung mit einem optischen und/oder einem akustischen Warnmittel verbunden ist.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) mit einer Einrichtung zum Ab schalten der Fahrtreppe oder Fahrsteige verbunden ist, die bei Detektierung eines Körperteiles oder Gegenstandes einen Stoppvorgang initiiert.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) mit einer Auswerteelektronik (16) verbunden ist, wobei mehrere Sensoren an eine Steuereinheit (18) anschließbar sind.
  12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (21) im Bereich der Handlaufeinführung (3) vorhanden ist, wobei die Spaltmaße (S) zwischen dem Stirnsockel (4) und dem Handlauf (2) vorhanden sind, die 1,5 bis 3 mm, insbesondere 1,8 bis 2,3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm betragen.
  13. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spalt (21) zwischen dem Stirnsockel (4) und dem Handlauf (2) abweisende Elemente wie z. B. Bürsten oder Gummilippen (23) vorhanden sind.
EP09154929A 2008-03-12 2009-03-11 Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe Withdrawn EP2100842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003486 DE202008003486U1 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2100842A1 true EP2100842A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39400320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09154929A Withdrawn EP2100842A1 (de) 2008-03-12 2009-03-11 Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2100842A1 (de)
DE (1) DE202008003486U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404860A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Thyssen Fahrtreppen GmbH Sicherheitsvorrichtung für Fahrtreppen oder Fahrsteige sowie Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3309108A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Otis Elevator Company Personenförderer und verfahren zur betrieb eines personenförderers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6480352B2 (ja) * 2016-01-07 2019-03-06 株式会社日立製作所 乗客コンベア及びその制御方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447807A (en) * 1981-06-22 1984-05-08 The B. F. Goodrich Company Signal to noise ratio improvement for rip detectors
US5001459A (en) * 1990-05-23 1991-03-19 Otis Elevator Company Escalator handrail guard warning device
US5259493A (en) * 1992-12-30 1993-11-09 Otis Elevator Company Roller handrail entry guard assembly
DE69004395T2 (de) 1989-09-29 1994-05-05 Otis Elevator Co Behinderungsvorrichtung für die Handleiste einer Fahrtreppe mit Detektoren.
EP0960847A1 (de) 1998-05-27 1999-12-01 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Handlaufüberwachungseinrichtung
JP2003212470A (ja) * 2001-11-15 2003-07-30 Toshiba Elevator Co Ltd 接近検知センサ、このセンサを用いた接近警報装置、接近警報システムおよび接近警報装置取付構造
US20030150692A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Thyssen Fahrtreppen Escalator or moving step assembly
US20060016666A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Walter Thierer Escalator or moving walkway with handrail entry, handrail entry of such an escalator or moving walkway, and method of reducing a gap in the handrail entry

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447807A (en) * 1981-06-22 1984-05-08 The B. F. Goodrich Company Signal to noise ratio improvement for rip detectors
DE69004395T2 (de) 1989-09-29 1994-05-05 Otis Elevator Co Behinderungsvorrichtung für die Handleiste einer Fahrtreppe mit Detektoren.
US5001459A (en) * 1990-05-23 1991-03-19 Otis Elevator Company Escalator handrail guard warning device
US5259493A (en) * 1992-12-30 1993-11-09 Otis Elevator Company Roller handrail entry guard assembly
EP0960847A1 (de) 1998-05-27 1999-12-01 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Handlaufüberwachungseinrichtung
JP2003212470A (ja) * 2001-11-15 2003-07-30 Toshiba Elevator Co Ltd 接近検知センサ、このセンサを用いた接近警報装置、接近警報システムおよび接近警報装置取付構造
US20030150692A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Thyssen Fahrtreppen Escalator or moving step assembly
US20060016666A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Walter Thierer Escalator or moving walkway with handrail entry, handrail entry of such an escalator or moving walkway, and method of reducing a gap in the handrail entry

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404860A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Thyssen Fahrtreppen GmbH Sicherheitsvorrichtung für Fahrtreppen oder Fahrsteige sowie Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102010017802A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Fahrtreppen oder Fahrsteige sowie Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3309108A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Otis Elevator Company Personenförderer und verfahren zur betrieb eines personenförderers
CN107954302A (zh) * 2016-10-14 2018-04-24 奥的斯电梯公司 载人运送器和操作载人运送器的方法
US10053337B2 (en) 2016-10-14 2018-08-21 Otis Elevator Company People conveyor and method of operating a people conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008003486U1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362057B4 (de) Verfahren und Vorrichutng zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
EP3191665B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE60115320T3 (de) Einklemmschutz
DE10310066B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
EP2633502B2 (de) Sensoreinheit zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
EP2680043B1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
EP1541519B1 (de) Einrichtung zur Vorraumüberwachung für Fahrtreppen und Fahrsteige mit Hochfrequenz-Sensoren
WO2014023405A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungssystem für ein fahrzeugschliesselement
EP2875201B1 (de) Handhabe mit zwei elektroden
DE102015002128A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor für ein Kraftfahrzeug, Kollisionsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem kapazitiven Näherungssensor
EP2917075B1 (de) Detektionsvorrichtung zur detektion eines gegenstands in einem detektionsbereich an einem innenverkleidungsteil eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP1828525A1 (de) Klemmschutzeinrichtung f]r fahrzeuge
DE102005054171B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung motorisch betriebener Fahrzeugkomponenten
DE19623420A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
DE10002110A1 (de) Verfahren zur Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Kollision eines Fahrzeugs mit einem Fußgänger
EP2100842A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe
DE4028584A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE102013215815B4 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch öffnenden Seitenschiebetür
EP1913426B1 (de) Erfassungseinrichtung, insbesondere zur realisierung eines schutzsystems
WO2017001112A1 (de) Optische sensorvorrichtung mit zusätzlicher kapazitiver sensorik
EP3802219B1 (de) Hupenmodul für ein fahrzeuglenkrad und baugruppe mit einem fahrer-airbagmodul und einem hupenmodul
DE102004062370A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
EP2404860B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrtreppen oder Fahrsteige sowie Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102007012803B4 (de) Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug
DE102011121367A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ISCHGANEIT, RONNY

Inventor name: NEERHUT, FRANK

Inventor name: DR.-ING. TILKORN, MICHAEL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100317