EP2096718B1 - Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder - Google Patents

Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2096718B1
EP2096718B1 EP20090000863 EP09000863A EP2096718B1 EP 2096718 B1 EP2096718 B1 EP 2096718B1 EP 20090000863 EP20090000863 EP 20090000863 EP 09000863 A EP09000863 A EP 09000863A EP 2096718 B1 EP2096718 B1 EP 2096718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
complementary
locking
locking device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090000863
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096718A1 (de
EP2096718B8 (de
Inventor
Michael Quiter
Lars Pommerenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2096718A1 publication Critical patent/EP2096718A1/de
Publication of EP2096718B1 publication Critical patent/EP2096718B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096718B8 publication Critical patent/EP2096718B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives

Definitions

  • the present invention relates to a connector system, a use, a method, a connector holder, and a connector.
  • a rear window of a vehicle may comprise a plurality of heating cables and the heating cables may be supplied with electrical energy via two laterally mounted bus lines.
  • the two side-mounted bus lines can be connected to a power source, such as a car battery.
  • the connection of a bus line to one pole of the battery is preferably via a cable.
  • the connection of the other bus line to the other pole of the battery is preferably via the chassis of the motor vehicle.
  • the bus lines must be electrically connected to a power cable and to the chassis. Conventionally, this is achieved by soldering the cable directly to the bus line or gluing it directly to the disk and then soldering it to the bus line.
  • the chassis can be connected by means of a short cable to the other bus line.
  • the publication US 5,676,562 discloses an assembly of first and second connectors wherein the first connector is secured to a glass panel of a motor vehicle and the second connector can be connected by insertion into the first connector to provide communication between an electrical conductor disposed on the glass panel and a connector Form second connector connected cable.
  • the first connector may be locked to the second connector in the inserted state.
  • the publication DE 10 2005 003 386 B3 discloses a retaining base for releasably securing a mounting part to a glass pane, wherein the retaining base is glued to the glass pane and the adhesive is at least partially disposed in a passage opening of the retaining base.
  • Connector system according to one aspect .
  • the surface may be a disc of a motor vehicle, such as a rear window of a motor vehicle.
  • the surface may also be a printed circuit board, etc.
  • the connector with the connector holding device can be contacted without tools.
  • the connector with a disc of a motor vehicle (as a preferred area) can be contacted without tools.
  • the connector is particularly advantageous solderless and / or tack-free can be arranged on the surface.
  • the electrical contact between the at least one electrical contact element and the contact region can be produced without soldering and / or without adhesive.
  • the connector in an easy way, an electrical contact between the connector and an electrical element of a disc can be made possible.
  • a disc can be replaced easily. It is only necessary to attach a connector holding device to the new disc, in particular to stick to it.
  • the connector can be easily locked to the connector holder.
  • the connector is advantageously arranged such that at least one contact element of the connector electrically contacts the at least one electrical contact area of the disc.
  • the contact element may be a bus line.
  • the contact element may also be a heating wire, etc.
  • the connector may be reconnected to the connector retainer if the connector disengages from the disc and the electrical contact element.
  • the aforementioned surface may be a pane, in particular a glass pane with applied and / or cast-in electrical conductors, in particular a front or rear window of a motor vehicle.
  • the electrical contact elements may comprise or be electrical conductors.
  • the electrical conductors can In particular, comprise heating wires or an antenna for receiving a radio transmitter.
  • the connector with the connector holding device is substantially exclusively mechanically connectable.
  • the term “substantially” may describe a deviation from a target value, in particular a deviation within the manufacturing accuracy and / or in the context of the necessary accuracy, so that an effect is maintained as it is present at the target value.
  • the term “substantially” may therefore include a deviation of less than about 30%, less than about 20%, less than about 10%, less than about 5%, less than about 2%, preferably less than about 1% of a target value or set position, etc. include.
  • the term “substantially” includes the term “identical,” i. without deviation from a desired value, a desired position, etc. The above statements essentially apply to any further use of the term.
  • along describes a locking parallel and / or anti-parallel to the locking direction.
  • a movement “along” may comprise parallel and / or anti-parallel to a given direction.
  • the term "locked” describes that it is advantageously not possible for the connector to be released from the connector holding device by force, provided that the acting force is so low that no damage or destruction of the connector or the connector holder takes place. Conveniently, the locking takes place due to a significant displacement movement and is advantageously accompanied by a corresponding locking sound, so that when assembling a perfect connection can be determined beyond doubt. Thus, the mounting of the connector with the connector holder can be performed quickly and accurately. Mounting errors and / or poor contact can be avoided.
  • the first complementary holding portion has at least one cavity which is designed to be at least partially fillable with adhesive.
  • the at least one cavity is at least partially conical.
  • the at least one electrical contact element is self-contacting.
  • the term "self-contacting” describes that parts or regions of the contact element contact other parts or regions, in particular at least one self-contact region, of the contact element.
  • the contact is preferably mechanical.
  • the contact may additionally be electrical, e.g. the contacting parts or areas are electrically conductive.
  • a self-contacting contact element is formed such that the contact element is at least partially bent such that at least one part or area of the contact element contacted or touched another part or region of this contact element, wherein in the unbent or unrolled state of the contact element two parts or areas of this contact element are spaced from each other.
  • the contact element can be bent in regions by about 360 degrees or more to form at least one turn, wherein a portion of one end of the turn contacts another portion of another end of the turn, or one turn contacts another turn.
  • a secure and reliable contact of the contact element with the contact region of the surface is thereby made possible even with vibrations.
  • the contact element by the self-contact may have a mechanical stress and preferably have a spring constant, which with increasing pressure with a compressive force, i. a force which acts to compress the self-contacting portions of the contact element increases.
  • the term "at least partially insertable along a first insertion direction" comprises, for example, that the connector and the connector holding device are displaceable relative to each other exactly along the insertion direction.
  • the connector may be displaced relative to the connector holder along a direction other than the insertion direction, for example, an angle of about 1 ° to about 20 °, preferably about 3 ° to about 10 ° to the insertion direction.
  • the direction under which the connector is slidable relative to the connector holder may also be skewed with the direction of insertion.
  • the first insertion direction E1 is preferably antiparallel to the first locking direction V1.
  • the term "at least partially insertable into each other along a first insertion direction" further comprises that the connector can be inserted at least partially into an opening or a cavity of the connector holding device.
  • the connector holding device may at least partially be insertable into an opening or a cavity of the connector. It is also to be understood that the connector holding device comprises the connector only in certain areas and vice versa.
  • the first complementary locking device of the connector holding device may have an insertion space, in which the connector, in particular the locking device of the connector along the first insertion direction E1 at least partially inserted.
  • a front region of the locking device can also penetrate this opening and, after penetrating the opening, projections of the locking device can engage positively with edges of the first complementary locking device.
  • the locking means of the connector between two projections of the connector holding means, in particular between two projections of the second complementary locking means is arranged, so that in each case a locking means of the projections an edge of the locking device of the connector, in particular an edge of a locking device of the locking device surrounds and so that is in positive contact.
  • the second insertion direction E2 is preferably antiparallel to the third locking direction V3 and the fourth locking direction V4.
  • the latching portions of the latching means of the latching means of the connector preferably comprise projections.
  • the complementary latching portions of the first complementary latching device preferably each comprise an edge.
  • the projections are with the edges after locking each in positive engagement.
  • the latching portions of the latching means of the connector may have edges and the second complementary latching means may comprise projections which are in positive engagement with the edges of the latching portions.
  • the locking means of the connector and preferably the latching portions of the connector may have dual functionality.
  • the first complementary holding portion and / or the second complementary holding portion are connected to the base member.
  • the first complementary holding region and / or the second complementary holding region and / or the base element are integrally formed, in particular formed from one piece.
  • the first complementary holding portion and / or the second complementary holding portion and / or the base member may be injection molded.
  • the first complementary locking means and the second complementary locking means are interconnected by means of the base member.
  • the first complementary locking device and / or the second complementary locking device and / or the base element are integrally formed, in particular formed from one piece.
  • the first complementary locking device and / or the second complementary Locking device and / or the base member to be injection-molded.
  • the base member has an adhesive cavity adapted to receive adhesive so that the base member is adherable to the surface.
  • the adhesive cavity may be formed at least partially as an undercut.
  • the undercut may for example be wedge-shaped or dovetailed.
  • the at least one electrical contact element of the connector may also preferably contact the electrically conductive contactor of the surface directly electrically, i. without further electrical elements between the contact element and the contact device are arranged.
  • the cable 2, 3, 4, 5, 6, etc. may include electrical leads.
  • the cables are each electrically isolated from each other.
  • Each line is preferably connected to exactly one electrical contact element.
  • Each electrical contact element may preferably contact exactly one contact device of the surface.
  • electrical contact is preferably made exactly between each electrical line and a corresponding or associated contact device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a connector system 9 in the unlocked position.
  • the connector system 9 includes a connector holder 2 and a connector 5.
  • the connector 5 comprises a locking means 52 which is adapted to be at least partially inserted into and locked in a first complementary locking means 30 or a second complementary locking means 40.
  • the locking device 52 has at least one latching element 54, which comprises a latching region 56.
  • the latching region 56 is preferably formed as a projection on the latching element 54 in this embodiment.
  • the locking device 52 may also include two or more locking elements 54.
  • the at least one latching region 56 may be displaceable and the at least one latching element 54 and / or the latching region 56 is substantially elastically and / or plastically deformable.
  • the latching region 56 of the latching element 54 can be pivotable.
  • the locking device 52 may include a bending region 58, on which the latching element 54 is arranged. This bending region 58 is preferably substantially elastically or resiliently deformable.
  • the deformation is preferably restorable, i. that the deformation takes place due to the action of a force and the deformed body or area after the action of the force substantially assumes its original shape or form or strives for the original shape or form. Establishing the original shape may be accomplished by another element, e.g. the complementary locking device 30, 40 be at least partially limited.
  • the locking device 52 preferably has at least one Holding portion 60 which is adapted to engage with a complementary holding portion 26 a of the connector holder 2 into engagement.
  • the connector 5 comprises an electrical contact device 59, which is connected to an electrical cable 8.
  • the electrical cable 8 may comprise one or more electrical conductors or electrical lines.
  • the connector holder 2 shown includes a base portion 20, the first complementary latch 30, and the second complementary latch 40.
  • the base region 20 is configured to be on a surface 100 (shown in FIG. 2 ) to be arranged.
  • the base region 20 can be glued to the surface 100. Therefore, the base portion 20 is at least partially substantially planar.
  • the base portion 20 may include one or more apertures 24a, 24b formed in the base portion 20 such that a portion of the surface 100 is visible through the apertures 24 when the connector retainer 2 is disposed on the surface 100.
  • an adhesive can be applied to the surface 100 through the openings 24a, 24b.
  • the adhesive is applicable so that the visible portion of the surface 100 and a rim 25a, 25b of the apertures 24a, 24b can be completely wetted by the adhesive.
  • the first complementary locking device 30 includes the holding portion 26a.
  • the first complementary locking device 30, the base region 20 and the complementary retaining region 26a may at least partially form a common unit.
  • the first complementary locking device 30 is arranged and designed such that the connector 5 with its locking device 52 along a first insertion direction E1 in the first complementary locking device 30 is insertable and in particular is lockable therein.
  • the first complementary locking device 30 has an insertion opening 34, whose Wall is formed substantially rigid.
  • the insertion opening 34 is dimensioned such that at least one locking element 54 of the connector 5 is actuated during insertion along the insertion direction E1, in particular is deflected or pivoted. Due to the rigid wall, the locking device 52 is locked along the second locking direction V2 and along the third locking direction V3.
  • the latching region 56 is displaced along or counter to a first actuation direction B1.
  • the first actuating direction B1 is substantially perpendicular to the insertion direction E1 of the connector 5.
  • the wall of the insertion 34 brings a force substantially along the first actuating direction B1 (in the presence of two locking elements 54 in particular parallel and anti-parallel to the first actuating direction B1) that the latching element 54 and the latching region 56 is elastically and / or plastically deformed.
  • the latching element 54 or the latching region 56 may be formed at least partially resilient.
  • the locking element 54 of the connector 5 are elastically and / or plastically deformed by the rigid walls of the insertion opening 34 substantially in the bending region 58 of the locking element 54, according to completed insertion for locking the locking elements 54 at least partially move back to its original position.
  • the provision of the latching region 56 along the first actuating direction B1 beyond the extent of the insertion opening substantially corresponds to the displacement in the first actuation direction B1 during insertion of the latching region 56 into the insertion opening 34.
  • the latching region 56 engages with a first complementary latching region 32 of the first complementary latching device 30.
  • the procedure becomes one Displacement of the connector 5 along the insertion direction E1 substantially prevented, that is, the connector 5 is locked to the connector holder 2 in the first locking direction V1.
  • the connector 5 can be unlocked and removed again from the complementary latch 30 only by applying a force greater than a latching force.
  • the locking element 54 may be rigid and the wall of the insertion opening 34 may be made substantially elastic and / or plastic, in particular resilient, deformable. It is also possible that both the wall and the locking element 54 are elastically deformable.
  • the connector holder 2 includes the complementary holding portion 26 a configured to engage the holding portion 60 of the connector 5.
  • the complementary holding region 26a is designed, in particular, as a projection or edge, which has a complementary holding surface 27a, which runs essentially parallel to the insertion direction E1.
  • the complementary support surface 27a is configured so that a holding surface 61 of the holding portion 60 can be displaced substantially parallel to the complementary support surface 27a during insertion of the connector 5 along the insertion direction E1 into the connector holder 2.
  • the holding surface 61 and the complementary holding surface 27a are preferably in a frictional and / or positive connection.
  • the holding portion 60 which is engaged with the complementary holding portion 26a, prevents the connector 5 from being displaced along the third locking direction V3, which is perpendicular to the insertion direction E1. It is also possible that the connector 5 is not pushed into the opening 34 as described above, but in addition a pivoting movement is made. In this case, the holding region 60 can be pushed over the complementary holding region 26a at least in regions, wherein the holding region 60 is deflected in a substantially resilient manner along a second actuating direction B2.
  • the connector holder 2 may have a second complementary one Locking device 40, which is adapted to receive the locking device 52 of the connector 5 along a second insertion direction E2.
  • the second complementary locking device 40 comprises two projections 42, which extend from the base region 20, starting substantially opposite to the insertion direction E2.
  • the projections 42 include detents 44 which are adapted to engage the latch 52 of the connector 5.
  • the projections 42 are formed substantially elastically deformable or bendable.
  • a projection 42 along the third actuating direction B3 and a projection 42 is displaced against the third actuating direction B3.
  • the protrusions 42 disposed opposite to the base region 20 are oppositely displaced or pushed apart by the insertion of the locking device 52.
  • This displacement or the pressing apart takes place essentially by an elastic deformation of the projections 42.
  • This deformation is at least partially reversible.
  • the projections 42 may substantially return to their original shape or position.
  • the locking lugs 44 engage or in a positive engagement with a corresponding surface of the locking device 52.
  • the second complementary locking device 40 preferably also includes a complementary retaining portion 26b having a complementary retaining surface 27b.
  • the complementary holding portion 26b comes to the holding portion 60 of the connector 5 after the complete insertion of the connector 5 in the second complementary locking device 40 in engagement.
  • the complementary holding portion 26b is rigid, while the holding portion 60 of the connector 5 is made substantially elastically deformable.
  • the holding region 60 can be elastically deformed along a second actuating direction B2.
  • the second actuating direction B2 is perpendicular to the second insertion direction E2.
  • the retaining surface 61 engages with the complementary retaining surface 27b. This engagement prevents a displacement of the connector 5 along the fourth locking direction V4, ie substantially opposite to the second insertion direction E2 and along a direction perpendicular thereto, in particular along the second actuating direction B2.
  • the complementary holding portion 26b and the complementary holding surface 27b may be formed substantially identically to the complementary holding portion 26a and the complementary holding surface 27a. It is possible for the base region 20 to include the complementary retaining region 26b. In other words, the second complementary locking device 40, the base region 20 and the holding region 26b can form a common unit at least in regions.
  • the first locking direction V1 is preferably antiparallel to the first insertion direction E1.
  • the second locking direction V2 is preferably substantially perpendicular to the first locking direction V2.
  • the third locking direction is substantially perpendicular to the first locking direction V1 and the second locking direction V2.
  • the third locking direction V3 is preferably antiparallel to the second insertion direction E2.
  • the first complementary locking device 30, in particular its opening 34, is preferably designed to lock the locking device 52 along the second and third locking directions V2, V3.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the connector 5 and the connector holder 2 in the locked position, wherein the connector 5 is inserted along the first insertion direction E1 in the connector holder 2 and is locked to the first complementary locking device 30.
  • the at least one latching region 56 engages with the complementary latching region 32 and the at least one retaining region 60 engages with the complementary retaining region 26a.
  • a displacement of the connector 5 is prevented relative to the connector holder 2 substantially. Only when (with the connector holding device 2 fixed) a force is applied to the connector 5 along the first locking direction V1, ie opposite to the insertion direction E1, which is greater than a predetermined locking force, the connector 5 can be removed again from the connector holder 2.
  • the connector 5 can be disconnected from the connector holder 2 when the connector 5 is fixed and a force greater than the locking force is applied to the connector holder 2 against the first locking direction V1, ie, parallel to the insertion direction E1.
  • the locking force is predetermined by the deformability or the restoring force of the latching portion 56 and the complementary latching portion 32 substantially.
  • the connector 5 is contacted with the connector holder 2 only mechanically. That is, there is substantially no galvanic contact between the connector 5 and the connector holder 2, thus the connector 5 and the connector holder 2 are free from galvanic contact, and any leakage currents or capacitive and inductive couplings will not be galvanic contact in the sense of the application are.
  • the connector 5 is designed to electrically contact the contact device 59 with an electrical contact region 110 of the surface 100.
  • the connector holder 2 is designed so that electrical contact with the electrical contact region 110 of the surface 100 is substantially avoided. This is particularly the case, since the connector holder 2 is preferably made entirely of electrically non-conductive plastic.
  • the contact area may, for example, a plurality of contact areas, in particular a A plurality of contact strips, the number of which is equal to or greater than the number of contact elements 66 (shown in FIG FIG. 3 ) of the contact device 59.
  • a second connector (not shown) may be inserted along the second insertion direction E2 into the second complementary locking device 40 of the connector holder 2 and locked thereto.
  • this second connector may be designed to be electrically contactable with a second electrical contact region (not shown) of the surface 100. It is also possible that only one connector is locked to the retainer, with the connector being locked to either the first complementary locking means 30 and / or the second complementary locking means 40. Accordingly, the connector holder 2 may be arranged as desired.
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the connector system 9 in the unlocked position.
  • the connector holder 2 may have an adhesive receiving portion 22.
  • This adhesive receiving area 22 is arranged on the base area 20.
  • the adhesive receiving portion 22 is configured to receive a predetermined amount of adhesive before placing the connector holder 2 on the surface 100.
  • the adhesive receiving portion 22 is a recess in the base portion 20.
  • the adhesive receiving portion 22 in the assembled state has a relatively small contact area with the atmosphere in relation to the volume of the picked-up adhesive. This lengthens the curing process for adhesives that are solvent-based.
  • the openings 24a, 24b have a relatively large contact area with the atmosphere, and therefore an adhesive, which is placed on the surface 100 in the openings 24a, 24b after placing the connector holder 2, hardens faster than when this adhesive enters the adhesive receiving area 22 is introduced.
  • the conical openings 24a, 24b are preferably for the Fix connector support 2 on the surface 100 until the adhesive is cured in the adhesive receiving area 22. With the curing of the adhesive in the adhesive receiving portion 22, the full adhesive force between the connector holder 2 and the surface 100 is established.
  • the contact means 59 has a cable receiving portion 64 and four contact elements 66.
  • the cable receiving portion 64 is adapted to mechanically contact and in particular to fix an electrical cable 8.
  • the cable receiving portion 64 may also be configured to electrically contact the electrical cable 8.
  • the electrical cable 8 may comprise one or more electrical conductors.
  • the electrical cable 8 and the contactor 59 are designed to conduct a current of about 20-40 A.
  • Each electrical contact element 66 is preferably springy, i. formed substantially elastically deformable.
  • the connector 5 is designed to be arranged along a mounting direction M on the surface 100. During the arrangement of the connector 5 along the mounting direction M to the surface 100, the contact element 66 is at least partially displaced against the mounting direction M relative to the housing of the connector and thereby resiliently deformed.
  • the connector 5 For mounting the connector 5 to the surface 100, the connector 5 is moved along the insertion direction E1 or E2 to be locked with the connector holding device 2 and further moved along the mounting direction M so that the contact elements 66 contact the contact surface 110 to step.
  • the connector holder 2 is preferably designed such that when the connector 5 is locked to the connector holder 2, the connector 5 is moved in the mounting direction M.
  • the first complementary locking device 30 is designed so that when inserting the locking device 52 in the first complementary locking device 30 of the connector 5 is automatically moved along the mounting direction M, in particular is pivoted.
  • FIGS. 4 and 5 show cuts through the connector system in unlocked Position.
  • the adhesive receiving portion 22 may be at least partially performed as an undercut.
  • this undercut is advantageously effected that not only an adhesive or adhesive bond between the surface 100 and the base portion 20 of the connector holder 2 is formed by the adhesive in the cured state, but the cured adhesive in the adhesive receiving portion 22 into engagement with the base portion 20 passes so that a positive engagement between the cured adhesive and the base portion 20 is present.
  • a particularly high adhesive force is advantageously achieved.
  • the opening 24a, 24b is partially cylindrical and partially conical, whereby a adhering to the surface 100 and cured adhesive into engagement with the conical wall of the opening 24a, 24b passes. Also in this case, advantageously, the adhesive force of this bond is increased, since a positive engagement between the cured adhesive and the opening 24a, 24b is present.
  • the openings can be formed in particular by drilling.
  • the connector holder 2 is integrally molded from plastic.
  • the contact element 66 of the contact device 59 comprises a first leg 71, a first bending region 65, a second leg 72, a second bending region 68, a third leg 73, and a self-contact region 69.
  • the first leg 71 is preferably connected to the cable receiving area 64.
  • the second leg 72 is preferably connected to the first leg via the first bending region 65. In this case, the second leg 72 is pivotable relative to the first leg 71 through the first bending region 65 about a first bending axis 67.
  • the first bending region 65 is preferably formed at least partially as a circular arc, in particular, the first bending region 65 may be completely formed as a circular arc.
  • the first bending region 65 is preferably bent by about 90 degrees to about 180 degrees, more preferably about 135 degrees to about 170 degrees, more preferably about 160 degrees to 170 degrees.
  • the third leg 73 is connected to the second leg 72 via the second bending area 68.
  • the third leg 73 is pivotable relative to the second leg 72 about a second bending axis 74.
  • the second bending region 68 is preferably bent by about 135 degrees to about 180 degrees, more preferably 150 degrees to about 170 degrees.
  • the self-contact region 69 connects.
  • the self-contact region 69 is preferably shown bent, wherein the bending angle is preferably about 45 degrees to about 90 degrees.
  • the self-contact region 69 is designed, in particular in an actuation position of the connector 5, to contact the first limb 71 and / or the bending region 65 at least in regions. Since the contact element 66 is formed as a resilient contact element, a distinction is made between a rest position and an actuation position.
  • the connector 5 In the rest position, the connector 5 is not disposed on the surface 100, whereby, in particular, no force applied by the surface 100 acts on the contact element 66.
  • the connector 5 is configured to be disposed on the surface 100 along the mounting direction M. Therefore, the contact member 66 is adapted to be operated against the mounting direction M.
  • the contact element 66 By applying a force against the mounting direction M on the contact element 66, in particular the second leg 72 and / or the second bending portion 68, the contact element 66 is deformed substantially elastically and can be transferred from the Oxford the actuation position. In the actuation position that contacts the contact element 66 itself.
  • the transition from the rest to the actuation position takes place before or during the insertion of the connector 5 into the connector holder 2.
  • the transition can be made prior to insertion by the connector by a substantially linear displacement along the mounting direction M is first placed on the surface 100 and thereafter along the insertion direction E1 in the connector holder 2, in particular in the first complementary locking device 30, is introduced.
  • the insertion and the actuation substantially simultaneously occur when the insertion movement of the connector 5 is a pivoting or tilting movement, so that the mounting direction is not constant, but represents a Tangentsschar on a circular arc.
  • the mounting direction M may coincide with the insertion direction E2, so that the insertion of the connector 5 in the connector holder 2, in particular in the second complementary locking device 40, and the arrangement of the connector 5 to the surface 100 may be substantially simultaneously.
  • the self-contact region 69 may contact the first leg 71 and / or the bending region 65 in the rest position. Preferably, however, in the rest position, the self-contact region 69 will not contact the first limb 71 and the first bending region 65, but only electrically contact the first limb 71 and / or the first bending region 65 in the actuation position.
  • the actuating position is characterized in that the second leg 72 is pivoted about the first bending axis 67, so that the second leg 72 and the second bending portion 68 are at least partially displaced against the mounting direction M.
  • the self-contact region 69 is electrically contacted in the actuation position with the first leg 71 and / or the first bending region 65.
  • the at least partially displacement of the contact element 66 against the mounting direction M is effected by an elastic deformation of the contact element 66.
  • the electrical contact element 66 has two elastic modules, so that during the deformation or displacement, ie during the transition from the rest position to the actuation position , the deformation or displacement counteracting reaction force of the electrical contact element is determined by two different spring constants.
  • the elastic modulus (or spring constant) may be smaller than the elastic modulus upon reaching the actuation position at the beginning of the deformation.
  • the elastic modulus of the contact element 66 is at the beginning of the deformation substantially by the Rigidity of the bending area 65 determined.
  • the self-contact region 69 contacts the first leg 71 and / or the first bending region 65 electrically and / or in particular also mechanically, as a result of which the elastic modulus increases, and in particular also on the rigidity of the second bending region 68 and the stiffness of the third leg 73 is dependent.
  • a high contact force between the contact element 66 and the contact region 110 of the surface 100 in the arranged state is achieved by the increased elastic modulus.
  • a high contact reliability is ensured by the high contact force.
  • the connector and thus the contact between the contact element and the contact area of the surface is subjected to high accelerations, for example strong mechanical vibrations when used as contact between the on-board electrical system and the rear window heater of a motor vehicle, the electrical contact is ensured by this embodiment of the connector 5 produced.
  • the contact resistance between the contact region 110 of the surface 100 and the contact device 59 remains low and constant. Therefore, this connector system 9 is also particularly suitable for connecting antennas, which are arranged in or on a window of a motor vehicle, to the corresponding radio receiver or navigation system, since substantially no vibration-induced impedance variations occur.
  • the heat generation due to electrically generated resistance heat is kept small by a better distribution of the current flow, since the current flow is distributed over a large area or on a plurality of conductive elements.
  • FIGS. 3 to 5 show the contact means 59 in a configuration such that an electrical cable 8 is connected to a plurality of contact elements 66. It is also possible that a plurality of electrical conductors are connected to a plurality of electrical contact elements 66. These contact elements 66 are then designed accordingly to contact different contact areas of the area 100. The individual contact elements can be electrically isolated from each other. Accordingly, the electrical conductors can electrically from each other

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindersystem, eine Verwendung, ein Verfahren, eine Verbinderhalteeinrichtung und einen Verbinder.
  • Herkömmlicherweise werden elektrische Heizleitungen und/oder Antennenleiter, die an Scheiben von Kraftfahrzeugen, dadurch kontaktiert, daß ein Versorgungskabel oder ein Koaxialkabel zum Abgreifen eines Signals mit den entsprechenden Leitern der Scheibe des Kraftfahrzeugs verlötet werden. Beispielsweise kann eine Heckscheibe eines Fahrzeugs eine Vielzahl von Heizleitungen umfassen und die Heizleitungen über zwei seitlich angebrachte Bus-Leitungen mit elektrischer Energie versorgt werden. Die beiden seitlich angebrachten Bus-Leitungen können mit einer Energiequelle, beispielsweise einer Autobatterie verbunden sein. Die Verbindung der einen Bus-Leitung mit einem Pol der Batterie erfolgt vorzugsweise über ein Kabel. Die Verbindung der anderen Bus-Leitung mit dem anderen Pol der Batterie erfolgt vorzugsweise über das Chassis des Kraftfahrzeugs. Somit müssen die Bus-Leitungen mit einem Stromkabel und mit dem Chassis elektrisch leitend verbunden werden. Herkömmlicherweise wird dies dadurch erreicht, daß das Kabel direkt an die Bus-Leitung gelötet wird oder direkt an die Scheibe geklebt wird und anschließend mit der Bus-Leitung verlötet wird. Ebenso kann das Chassis mittels eines kurzen Kabels mit der anderen Bus-Leitung verbunden werden.
  • Sollte eine Scheibe ausgetauscht werden, muß in aufwendiger Weise die elektrische Verbindung gelöst werden und das Kabel mit der Austauschscheibe neu verlötet werden.
  • Die Druckschrift US 5,676,562 offenbart eine Anordnung eines ersten und eines zweiten Verbinders, wobei der erste Verbinder an einer Glasscheibe eines Kraftfahrzeugs befestigt ist und der zweite Verbinder durch Einführen in den ersten Verbinder verbunden werden kann, um eine Verbindung zwischen einem auf der Glasscheibe angeordneten elektrischen Leiter und einem mit dem zweiten Verbinder verbundenen Kabel auszubilden. Um ein Lösen der beiden Verbinder zu verhindern, kann der erste Verbinder mit dem zweiten Verbinder im eingeführten Zustand verriegelt werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 003 386 B3 offenbart einen Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe, wobei der Haltesockel mit der Glasscheibe verklebt ist und der Kleber zumindest bereichsweise in einer Durchtrittsöffnung des Haltesockels angeordnet ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einfacher und flexibler Weise eine Montage eines elektrischen Verbinders an einer Scheibe mit elektrischer Verbindung in einem Kraftfahrzeug zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch das Verbindersystem gemäß Anspruch 1 und die Verbinderhalteeinrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Verbindersystem gemäß einem Aspekt.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verbindersystem, umfassend:
    • eine Verbinderhalteeinrichtung und
    • zumindest einen Verbinder, wobei
      • der Verbinder
        • -- eine Verriegelungseinrichtung und
        • -- zumindest ein elektrisches Kontaktelement umfaßt,
      • die Verbinderhalteeinrichtung
        • -- ein Basiselement und
        • -- eine erste komplementäre Verriegelungseinrichtung umfaßt,
      • die Verriegelungseinrichtung und die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung derart angeordnet und ausgelegt sind, daß der Verbinder mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelbar ist, und wobei
      • das Basiselement der Verbinderhalteeinrichtung derart an eine Fläche, insbesondere eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs anklebbar ist, daß das zumindest eine elektrische Kontaktelement des mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelten Verbinders mit einem elektrischen Kontaktbereich der Fläche elektrisch kontaktierbar ist.
  • Die Fläche kann eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs sein. Die Fläche kann auch eine Leiterplatine, usw. sein.
  • Vorteilhafterweise ist somit der Verbinder mit der Verbinderhalteeinrichtung werkzeuglos kontaktierbar. Insbesondere vorteilhafterweise ist der somit der Verbinder mit einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs (als bevorzugter Fläche) werkzeuglos kontaktierbar. Der Verbinder ist besonders vorteilhaft lötfrei und/oder klebefrei an der Fläche anordenbar. Ebenso kann der elektrische Kontakt zwischen dem zumindest einen elektrischen Kontaktelement und dem Kontaktbereich lötfrei und/oder klebefrei herstellbar sein.
  • Somit kann in einfacher Weise ein elektrischer Kontakt zwischen dem Verbinder und einem elektrischen Element einer Scheibe ermöglicht werden. Somit kann eine Scheibe in einfacher Weise ausgewechselt werden. Es ist lediglich notwendig, eine Verbinderhalteeinrichtung an der neuen Scheibe zu befestigen, insbesondere daran anzukleben. Der Verbinder kann in einfacher Weise mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelt werden. Durch das Verriegeln mit Verbinderhalteeinrichtung wird der Verbinder vorteilhafterweise derart angeordnet, daß zumindest ein Kontaktelement des Verbinders den zumindest einen elektrischen Kontaktbereich der Scheibe elektrisch kontaktiert. Das Kontaktelement kann eine Bus-Leitung sein. Das Kontaktelement kann auch ein Heizdraht sein, usw.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kann der Verbinder wieder mit der Verbinderhalteeinrichtung verbunden werden, falls sich der Verbinder von der Scheibe und dem elektrischen Kontaktelement löst.
  • Die vorgenannte Fläche kann eine Scheibe, insbesondere eine Glasscheibe mit aufgebrachten und/oder eingegossenen elektrischen Leitern sein, insbesondere eine Front- bzw. Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die elektrischen Kontaktelemente können elektrische Leiter umfassen bzw. sein. Die elektrischen Leiter können insbesondere Heizdrähte oder eine Antenne zum Empfang eines Rundfunksenders umfassen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verbindersystems
  • Vorzugsweise ist der Verbinder mit der Verbinderhalteeinrichtung im wesentlichen ausschließlich mechanisch verbindbar.
  • Hierbei kann der Begriff "im wesentlichen" kann eine Abweichung von einem Sollwert beschreiben, insbesondere eine Abweichung im Rahmen der Herstellungsgenauigkeit und/oder im Rahmen der notwendigen Genauigkeit, so daß ein Effekt beibehalten wird, wie er bei dem Sollwert vorhanden ist. Der Begriff "im wesentlichen" kann daher eine Abweichung von weniger als etwa 30%, weniger als etwa 20%, weniger als etwa 10%, weniger als etwa 5%, weniger als etwa 2%, bevorzugt weniger als etwa 1 % von einem Sollwert bzw. Sollposition, usw. beinhalten. Der Begriff "im wesentlichen" umfaßt den Begriff "identisch", d.h. ohne Abweichung von einem Sollwert, einer Sollposition usw. sein. Die obigen Ausführungen gelten für jede weitere Verwendung des Begriffs im wesentlichen.
  • Vorzugsweise
    • umfaßt die Verriegelungseinrichtung des Verbinders einen Haltebereich,
    • umfaßt die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung einen komplementären Haltebereich, wobei
      • -- die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung und die Verriegelungseinrichtung des Verbinders derart miteinander verriegelbar sind, daß die Verbinderhalteeinrichtung und der Verbinder entlang einer ersten Verriegelungsrichtung V1 und entlang einer zweiten Verriegelungsrichtung V2 miteinander verriegelt sind,
      • -- die erste Verriegelungsrichtung V1 und die zweite Verriegelungsrichtung V2 voneinander verschieden sind,
      • -- der Haltebereich des Verbinders und der komplementäre Haltebereich der Verbinderhalteeinrichtung derart miteinander in Eingriff bringbar sind, daß der Verbinder und die Verbinderhalteeinrichtung entlang einer dritten Verriegelungsrichtung V3 miteinander verriegelt sind und wobei
      • -- die dritte Verriegelungsrichtung V3 von der ersten Verriegelungsrichtung V1 und der zweiten Verriegelungsrichtung V2 verschieden ist.
  • Der Begriff "entlang" beschreibt eine Verriegelung parallel und/oder antiparallel zu der Verriegelungsrichtung. Ebenso kann eine Bewegung "entlang" parallel und/oder antiparallel zu einer vorgegebenen Richtung umfassen.
  • Der Begriff "verriegelt" beschreibt, daß es vorteilhafterweise nicht möglich ist, daß sich der Verbinder von der Verbinderhalteeinrichtung durch Krafteinwirkung löst, vorausgesetzt die wirkende Kraft ist so gering, daß keine Beschädigung oder Zerstörung des Verbinders bzw. der Verbinderhalteeinrichtung stattfindet. Zweckmäßigerweise erfolgt das Verriegeln aufgrund einer deutlichen Verlagerungsbewegung und wird vorteilhafterweise durch ein entsprechendes Verriegelungsgeräusch begleitet, so daß bei der Montage zweifelsfrei eine einwandfreie Verbindung festgestellt werden kann. Somit kann die Montage des Verbinders mit der Verbinderhalteeinrichtung schnell und präzise durchgeführt werden. Montagefehler und/oder schlechte Kontaktierung können vermieden werden.
  • Vorzugsweise weist der erste komplementäre Haltebereich zumindest einen Hohlraum auf, welcher ausgelegt ist, um zumindest teilweise mit Klebemittel befüllbar zu sein.
  • Vorzugsweise ist der zumindest eine Hohlraum zumindest bereichsweise konisch.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine elektrische Kontaktelement selbstkontaktierend.
  • Der Begriff "selbstkontaktierend" beschreibt, daß Teile bzw. Bereiche des Kontaktelements andere Teile bzw. Bereiche, insbesondere zumindest einen Selbstkontaktbereich, des Kontaktelements kontaktieren. Der Kontakt ist vorzugsweise mechanisch. Der Kontakt kann zusätzlich elektrisch sein, wenn z.B. die kontaktierenden Teile bzw. Bereiche elektrisch leitfähig sind. Bevorzugt ist ein selbstkontaktierendes Kontaktelement derart ausgebildet, daß das Kontaktelement zumindest bereichsweise derart gebogen ausgebildet ist, daß zumindest ein Teil bzw. Bereich des Kontaktelements einen anderen Teil bzw. Bereich dieses Kontaktelements kontaktiert bzw. berührt, wobei im ungebogenen bzw. entrolltem Zustand des Kontaktelements die beiden Teile bzw. Bereiche dieses Kontaktelementes voneinander beabstandet sind. Insbesondere kann das Kontaktelement bereichsweise um etwa 360 Grad oder mehr, gebogen sein, um zumindest eine Windung auszubilden, wobei ein Bereich eines Endes der Windung einen anderen Bereich eines anderen Endes der Windung kontaktiert bzw. eine Windung eine andere Windung kontaktiert. Vorteilhafterweise wird dadurch auch bei Vibrationen ein sicherer und zuverlässiger Kontakt des Kontaktelements mit dem Kontaktbereich der Fläche ermöglicht. Insbesondere kann das Kontaktelement durch den Selbstkontakt eine mechanische Spannung aufweisen und bevorzugt eine Federkonstante aufweisen, welche mit zunehmender Beaufschlagung mit einer Druckkraft, d.h. einer Kraft, welche derart wirkt, daß die selbstkontaktierenden Teile bzw. Bereiche des Kontaktelements zusammengepreßt werden, zunimmt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine verbesserte Dämpfung von auf das Kontaktelement wirkenden Spitzenbeschleunigungen, z.B. bei Stößen, bewirkt.
  • Vorzugsweise
    • weist die Verbinderhalteeinrichtung eine zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung auf, wobei
      • -- die Verriegelungseinrichtung und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung derart angeordnet und ausgelegt sind, daß der Verbinder mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelbar ist und wobei
      • -- das elektrische Kontaktelement des mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung verriegelten Verbinders mit einem elektrischen Kontaktbereich der Fläche elektrisch kontaktierbar ist.
  • Vorzugsweise
    • umfaßt die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung einen komplementären Haltebereich, wobei
      • -- die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung und die Verriegelungseinrichtung des Verbinders derart miteinander verriegelbar sind, daß die Verbinderhalteeinrichtung und der Verbinder entlang einer ersten Verriegelungsrichtung V1 und entlang einer zweiten Verriegelungsrichtung V2 miteinander verriegelt sind,
      • -- die erste Verriegelungsrichtung V1 und die zweite Verriegelungsrichtung V2 voneinander verschieden sind,
      • -- der Haltebereich des Verbinders und ein komplementärer Haltebereich der Verbinderhalteeinrichtung derart miteinander in Eingriff bringbar sind, daß der Verbinder und die Verbinderhalteeinrichtung entlang einer dritten Verriegelungsrichtung V3 miteinander verriegelt sind und wobei
      • -- die dritte Verriegelungsrichtung V3 von der ersten Verriegelungsrichtung V1 und der zweiten Verriegelungsrichtung V2 verschieden ist.
  • Vorzugsweise
    • sind die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung und die Verriegelungseinrichtung des Verbinders derart miteinander verriegelbar, daß die Verbinderhalteeinrichtung und der Verbinder entlang einer vierten Verriegelungsrichtung V4 miteinander verriegelt sind, wobei
    • die vierte Verriegelungsrichtung V4 und die dritte Verriegelungsrichtung V3 im wesentlichen identisch sind.
  • Vorteilhafterweise wird daher eine doppelte Verriegelung entlang der Verriegelungsrichtung V4 bzw. V3 ermöglicht.
  • Vorzugsweise
    • sind die erste Verriegelungsrichtung V1 des Verbinders mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung und die erste Verriegelungsrichtung V1 des Verbinders mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung im wesentlichen identisch und/oder
    • sind die zweite Verriegelungsrichtung V2 des Verbinders mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung und die zweite Verriegelungsrichtung V2 des Verbinders mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung im wesentlichen identisch und/oder
    • sind die dritte Verriegelungsrichtung V3 des Verbinders mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung und die dritte Verriegelungsrichtung V3 des Verbinders mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung im wesentlichen identisch.
  • Vorzugsweise
    • sind die Verriegelungseinrichtung des Verbinders und die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung ausgelegt, daß die Verriegelungseinrichtung des Verbinders und die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung zum Verriegeln im wesentlichen entlang einer ersten Einführrichtung E1 zumindest bereichsweise ineinander einführbar.
  • Der Begriff "im wesentlichen entlang einer ersten Einführrichtung zumindest bereichsweise ineinander einführbar" umfaßt, daß beispielsweise der Verbinder und die Verbinderhalteeinrichtung relativ zueinander genau entlang der Einführrichtung verschiebbar sind. Beim Verschieben kann aber auch von der Einführrichtung abgewichen werden. Beispielsweise kann der Verbinder relativ zu der Verbinderhalteeinrichtung entlang einer Richtung verschoben werden, die von der Einführrichtung abweicht, beispielsweise einen Winkel von etwa 1° bis etwa 20°, bevorzugt etwa 3° bis etwa 10° zu der Einführrichtung aufweist. Die Richtung, unter welcher der Verbinder relativ zu der Verbinderhalteeinrichtung verschiebbar ist, kann auch windschief zu der Einführrichtung sein. Diese Ausführungen gelten sinngemäß für die anderen Richtungen.
  • Die erste Einführrichtung E1 ist vorzugsweise antiparallel zu der ersten Verriegelungsrichtung V1.
  • Der Begriff "im wesentlichen entlang einer ersten Einführrichtung zumindest bereichsweise ineinander einführbar" umfaßt weiterhin, daß der Verbinder zumindest bereichsweise in eine Öffnung bzw. einen Hohlraum der Verbinderhalteeinrichtung einführbar ist. Ebenso kann die Verbinderhalteeinrichtung zumindest bereichsweise in eine Öffnung bzw. einen Hohlraum des Verbinders einführbar sein. Hierbei ist auch umfaßt, daß die Verbinderhalteeinrichtung den Verbinder nur bereichsweise umfaßt und umgekehrt.
  • Insbesondere kann die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung einen Einführraum aufweisen, in welchen der Verbinder, insbesondere die Verriegelungseinrichtung des Verbinders entlang der ersten Einführrichtung E1 zumindest bereichsweise einführbar ist. Ein vorderer Bereich der Verriegelungseinrichtung kann diese Öffnung auch durchdringen und nach Durchdringen der Öffnung können Vorsprünge der Verriegelungseinrichtung mit Kanten der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung in Formschluß treten.
  • Es ist auch möglich, daß die Verriegelungseinrichtung des Verbinders zwischen zwei Vorsprüngen der Verbinderhalteeinrichtung, insbesondere zwischen zwei Vorsprüngen der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, so daß jeweils eine Rasteinrichtung der Vorsprünge eine Kante der Verriegelungseinrichtung des Verbinders, insbesondere eine Kante einer Rasteinrichtung der Verriegelungseinrichtung umfängt und damit in Formschluß ist.
  • Vorzugsweise
    • sind die Verriegelungseinrichtung des Verbinders und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung ausgelegt, daß die Verriegelungseinrichtung des Verbinders und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung der Verbinderhalteeinrichtung entlang zumindest einer zweiten Einführrichtung E2 zumindest bereichsweise ineinander einführbar sind, wobei die erste Einführrichtung E1 und die zweite Einführrichtung E2 voneinander verschieden sind, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zueinander sind.
  • Die zweite Einführrichtung E2 ist vorzugsweise antiparallel zu der dritten Verriegelungsrichtung V3 und der vierten Verriegelungsrichtung V4.
  • Vorzugsweise
    • umfaßt die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung einen Hohlraum, welcher ausgelegt ist, eine Rasteinrichtung der Verriegelungseinrichtung des Verbinders aufzunehmen, wobei die Rasteinrichtung zumindest zwei Einrastbereiche aufweist, die jeweils einen komplementären Einrastbereich der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung zumindest bereichsweise umfangen und/oder
    • umfaßt die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung Vorsprünge, welche ausgelegt sind, die Rasteinrichtung der Verriegelungseinrichtung des Verbinders zumindest bereichsweise zu umfangen, wobei die Vorsprünge zumindest zwei Einrastbereiche aufweisen, die jeweils die Rasteinrichtung zumindest bereichsweise umfangen.
  • Die Einrastbereiche der Rasteinrichtung der Verriegelungseinrichtung des Verbinders umfassen vorzugsweise Vorsprünge. Die komplementären Einrastbereiche der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung umfassen vorzugsweise jeweils eine Kante. Die Vorsprünge sind mit den Kanten nach einem Verriegeln jeweils im Formschluß.
  • Ebenso können die Einrastbereiche der Verriegelungseinrichtung des Verbinders Kanten aufweisen und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung Vorsprünge aufweisen, die mit den Kanten der Einrastbereiche in Formschluß sind. Somit kann die Verriegelungseinrichtung des Verbinders und vorzugsweise die Einrastbereiche des Verbinders doppelte Funktionalität aufweisen.
  • Vorzugsweise sind der erste komplementäre Haltebereich und/oder der zweite komplementäre Haltebereich mit dem Basiselement verbunden.
  • Vorzugsweise sind der erste komplementäre Haltebereich und/oder der zweite komplementäre Haltebereich und/oder das Basiselement integral gebildet, insbesondere aus einem Stück gebildet. Zum Beispiel können der erste komplementäre Haltebereich und/oder der zweite komplementäre Haltebereich und/oder das Basiselement spritzgegossen sein.
  • Vorzugsweise sind die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung mittels des Basiselements miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise sind die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung und/oder die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung und/oder des Basiselement integral gebildet, insbesondere aus einem Stück gebildet. Zum Beispiel können die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung und/oder die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung und/oder des Basiselement spritzgegossen sein.
  • Vorzugsweise weist das Basiselement einen Klebemittelhohlraum auf, der ausgelegt ist, Klebemittel aufzunehmen, so daß das Basiselement an der Fläche anklebbar ist.
  • Der Klebemittelhohlraum kann zumindest bereichsweise als Hinterschneidung ausgebildet sein. Die Hinterschneidung kann beispielsweise keilförmig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
  • Verwendung gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Verbinders zum elektrischen Kontaktieren einer elektrisch leitfähigen Kontakteinrichtung einer Fläche, insbesondere einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei der Verbinder derart an der Fläche angeordnet wird, daß
    • eine Verriegelungseinrichtung des Verbinders mit einer ersten komplementären Verriegelungseinrichtung verriegelt ist und daß
    • zumindest ein elektrisches Kontaktelement des Verbinders die elektrisch leitfähigen Kontakteinrichtung der Fläche kontaktiert.
  • Das zumindest ein elektrische Kontaktelement des Verbinders kann die elektrisch leitfähigen Kontakteinrichtung der Fläche vorzugsweise auch direkt elektrisch kontaktieren, d.h. ohne daß weitere elektrische Elemente zwischen dem Kontaktelement und der Kontakteinrichtung angeordnet sind.
  • Die obigen Ausführungen gelten sinngemäß für die erste und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung in gleicher Weise. Ebenso kann die erste Verriegelungseinrichtung durch die zweite Verriegelungseinrichtung ersetzt werden und umgekehrt.
  • Bevorzugter Ausführungsvarianten der Verwendung
  • Vorzugsweise umfaßt die Verwendung den initialen Schritt:
    • Ankleben der Verbinderhalteeinrichtung an der Fläche, insbesondere an einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise umfaßt der Schritt des Anklebens die Teilschritte:
    • Bereitstellen eines Objekts mit zumindest einer Fläche, insbesondere einer Glasscheibe eines Kraftfahrzeugs;
    • Anordnen eines Klebemittels an der Verbinderhalteeinrichtung;
    • Anordnen der Verbinderhalteeinrichtung an der Fläche, so daß das Klebemittel die Fläche kontaktiert
    Verfahren gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Verbinden einer an einer Fläche angeordneten elektrische leitenden Kontakteinrichtung mit einem elektrischen Kabel, wobei
    • das elektrische Kabel mit zumindest einem Kontaktelement eines Verbinders elektrisch verbunden ist und wobei
    • der Verbinder derart an der Fläche angeordnet wird, daß
      • -- eine Verriegelungseinrichtung des Verbinders mit einer ersten komplementären Verriegelungseinrichtung einer Verbinderhalteeinrichtung verriegelt ist und daß
      • -- das zumindest eine elektrische Kontaktelement des Verbinders die elektrisch leitfähigen Kontakteinrichtung der Fläche kontaktiert, so daß eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Kabel und der elektrisch leitfähigen Kontakteinrichtung hergestellt wird.
    Bevorzugte Ausführungsvarianten des Verfahrens
  • Vorzugsweise
    • umfaßt das Kabel eine Vielzahl voneinander isolierter elektrischer Leitungen und jede elektrische Leitung ist mit genau einem elektrischen Kontaktelement elektrisch verbunden,
    • weist die Fläche eine Vielzahl elektrisch leitfähiger Kontakteinrichtungen auf, wobei
    • der Verbinder derart an der Fläche angeordnet wird, daß jedes elektrische Kontaktelement genau eine der elektrisch leitfähigen Kontakteinrichtung kontaktiert, so daß jeweils elektrischer Kontakt zwischen einer Leitung und einem elektrischen Kontaktelement hergestellt wird.
  • In anderen Worten kann das Kabel 2, 3, 4, 5, 6, usw. elektrische Leitungen umfassen. Die Leitungen sind jeweils voneinander elektrisch isoliert. Jede Leitung wird vorzugsweise mit genau einem elektrischen Kontaktelement verbunden. Jedes elektrische Kontaktelement kann vorzugsweise genau eine Kontakteinrichtung der Fläche kontaktieren. Somit wird vorzugsweise genau zwischen jeder elektrischen Leitung und einer entsprechenden bzw. zugeordneten Kontakteinrichtung elektrischer Kontakt hergestellt.
  • Verbinderhalteeinrichtung gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbinderhalteeinrichtung mit
    • einem Basiselement und mit
    • einer ersten komplementären Verriegelungseinrichtung, wobei die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung derart angeordnet und ausgelegt ist, daß
      • -- eine Verriegelungseinrichtung eines Verbinders mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelbar ist, und daß
      • -- das Basiselement der Verbinderhalteeinrichtung derart an eine Fläche, insbesondere eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs anklebbar ist, daß zumindest ein elektrisches Kontaktelement des mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelten Verbinders mit einem elektrischen Kontaktbereich der Fläche elektrisch kontaktierbar ist.
    Bevorzugte Ausführungsform der Verbinderhalteeinrichtung
  • Vorzugsweise umfaßt die Verbinderhalteeinrichtung
    • eine zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung, wobei die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung derart angeordnet und ausgelegt ist,
      • -- daß die Verriegelungseinrichtung des Verbinders mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelbar ist, und daß
      • -- das Basiselement der Verbinderhalteeinrichtung derart an die Fläche anklebbar ist, daß das zumindest eine elektrische Kontaktelement des mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelten Verbinders mit dem elektrischen Kontaktbereich der Fläche elektrisch kontaktierbar ist.
    Verbinder gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Verbinder mit
    • einer Verriegelungseinrichtung und mit
    • zumindest einem elektrischen Kontaktelement, wobei die Verriegelungseinrichtung derart angeordnet und ausgelegt ist, daß
      • -- der Verbinder mit einer ersten komplementären Verriegelungseinrichtung einer Verbinderhalteeinrichtung verriegelbar ist, und daß
      • -- das zumindest eine elektrische Kontaktelement des mit der Verbinderhalteeinrichtung verriegelten Verbinders mit einem elektrischen Kontaktbereich einer Fläche, an welche die Verbinderhalteeinrichtung geklebt ist, elektrisch kontaktierbar ist.
  • Die vorangehende Beschreibung der Aspekte der Erfindung ist nicht auf die jeweiligen Aspekte beschränkt. Vielmehr gelten die Ausführungen zu den jeweiligen Aspekten sinngemäß für die weiteren Aspekte der Erfindung. Insbesondere gelten die Ausführungen in Hinsicht auf das Verbindersystem bzw. bevorzugte Ausführungsformen des Verbindersystems sinngemäß für die Verwendung, das Verfahren, die Verbinderhalteeinrichtung und den Verbinder bzw. bevorzugte Ausführungsformen /-varianten hiervon.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand begleitender Figuren beispielhaft beschrieben. Einzelne Elemente der beschriebenen Ausführungsformen sind nicht auf die jeweilige Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können Elemente der Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden und neue Ausführungsformen dadurch erstellt werden. Es zeigt
    • Figur 1: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Verbindersystems in entriegelter Position;
    • Figur 2: eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Verbindersystems in verriegelter Position;
    • Figur 3: eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform in entriegelter Position;
    • Figur 4: einen Schnitt durch die Ausführungsform des Verbindersystems mit entriegelter Position;
    • Figur 5: einen Querschnitt durch die Ausführungsform des Verbindersystems in entriegelter Position.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindersystems 9 in entriegelter Position. Das Verbindersystem 9 umfaßt eine Verbinderhalteeinrichtung 2 und einen Verbinder 5.
  • Der Verbinder 5 umfaßt eine Verriegelungseinrichtung 52, die dazu ausgelegt ist, zumindest bereichsweise in eine erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 oder einer zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 eingeführt und mit dieser verriegelt zu werden. Dazu weist die Verriegelungseinrichtung 52 zumindest ein Rastelement 54 auf, welches einen Einrastbereich 56 umfaßt. Der Einrastbereich 56 ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise als Vorsprung an dem Rastelement 54 ausgebildet. Insbesondere kann die Verriegelungseinrichtung 52 auch zwei oder mehrere Rastelemente 54 umfassen.
  • Der zumindest eine Einrastbereich 56 kann verlagerbar sein und das zumindest eine Rastelement 54 und/oder der Einrastbereich 56 ist im wesentlichen elastisch und/oder plastisch verformbar. Beispielsweise kann der Einrastbereich 56 des Rastelements 54 schwenkbar sein. Die Verriegelungseinrichtung 52 kann einen Biegebereich 58 umfassen, an welchem das Rastelement 54 angeordnet ist. Dieser Biegebereich 58 ist vorzugsweise im wesentlichen elastisch bzw. rückstellfähig verformbar. Hierbei gilt, daß die Verformung vorzugsweise rückstellfähig ist, d.h. daß die Verformung aufgrund des Einwirkens einer Kraft erfolgt und der verformte Körper bzw. Bereich nach dem Einwirken der Kraft im wesentlichen seine ursprüngliche Gestalt bzw. Form einnimmt bzw. die ursprüngliche Gestalt bzw. Form anstrebt. Ein Herstellen der ursprünglichen Form kann durch ein weiteres Element, z.B. die komplementäre Verriegelungseinrichtung 30, 40 zumindest teilweise beschränkt sein.
  • Ferner weist die Verriegelungseinrichtung 52 vorzugsweise zumindest einen Haltebereich 60 auf, welcher dazu ausgelegt ist, mit einem komplementären Haltebereich 26a der Verbinderhalteeinrichtung 2 in Eingriff zu gelangen.
  • Im Weiteren umfaßt der Verbinder 5 eine elektrische Kontakteinrichtung 59, welche mit einem elektrischen Kabel 8 verbunden ist. das elektrische Kabel 8 kann dabei einen oder mehrere elektrische Leiter bzw. elektrische Leitungen umfassen.
  • Die in Figur 1 gezeigte Verbinderhalteeinrichtung 2 umfaßt insbesondere einen Basisbereich 20, die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40.
  • Der Basisbereich 20 ist dazu ausgelegt an einer Fläche 100 (gezeigt in Figur 2) angeordnet zu werden. Insbesondere kann der Basisbereich 20 mit der Fläche 100 verklebt werden. Deshalb ist der Basisbereich 20 zumindest teilweise im wesentlichen eben ausgebildet. Insbesondere kann der Basisbereich 20 ein oder mehrere Öffnungen 24a, 24b aufweisen, welche derart im Basisbereich 20 ausgebildet sind, daß ein Teilbereich der Fläche 100 durch die Öffnungen 24 sichtbar ist, wenn die Verbinderhalteeinrichtung 2 an der Fläche 100 angeordnet ist. Insbesondere ist ein Klebemittel durch die Öffnungen 24a, 24b auf die Fläche 100 aufbringbar. Vorzugsweise ist das Klebemittel derart aufbringbar, daß der sichtbare Teil der Fläche 100 und ein Rand 25a, 25b der Öffnungen 24a, 24b vollständig vom Klebemittel benetzt werden kann. Durch eine bereichsweise konische Ausgestaltung der Öffnungen 24a, 24b ergibt sich eine verbesserte Haltekraft der Verklebung.
  • Es ist möglich, daß die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 den Haltebereich 26a umfaßt. In anderen Worten können die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30, der Basisbereich 20 und der komplementäre Haltebereich 26a zumindest bereichsweise einen gemeinsame Einheit bilden.
  • Die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 ist derart angeordnet und ausgelegt, daß der Verbinder 5 mit seiner Verriegelungseinrichtung 52 entlang einer ersten Einführrichtung E1 in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 einführbar ist und insbesondere darin verriegelbar ist. Dazu weist die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 eine Einführöffnung 34 auf, deren Wandung im wesentlichen starr ausgebildet ist. Insbesondere ist die Einführöffnung 34 derart bemessen, daß zumindest ein Rastelement 54 des Verbinders 5 beim Einführen entlang der Einführrichtung E1 betätigt wird, insbesondere ausgelenkt bzw. verschwenkt wird. Durch die starre Wandung wird die Verriegelungseinrichtung 52 entlang der zweiten Verriegelungsrichtung V2 und entlang der dritten Verriegelungsrichtung V3 verriegelt.
  • Durch das Betätigen des zumindest einen Rastelements 54 wird der Einrastbereich 56 entlang oder entgegen einer ersten Betätigungsrichtung B1 verlagert. Insbesondere steht die erste Betätigungsrichtung B1 im wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung E1 des Verbinders 5. Somit bringt die Wandung der Einführöffnung 34 eine Kraft im wesentlichen entlang der ersten Betätigungsrichtung B1 (beim Vorhandensein zweier Rastelemente 54 insbesondere parallel und antiparallel zu erster Betätigungsrichtung B1) auf, so daß das Rastelement 54 bzw. der Einrastbereich 56 elastisch und/oder plastisch verformt wird. Das Rastelement 54 bzw. der Einrastbereich 56 kann zumindest teilweise rückstellfähig ausgebildet sein.
  • Somit kann während des Einführens des Verbinders 5 in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 entlang der Einführrichtung E1 das Rastelement 54 des Verbinders 5 durch die starren Wände der Einführöffnung 34 im wesentlichen im Biegebereich 58 des Rastelements 54 elastisch und/oder plastisch verformt werden, wobei sich nach abgeschlossenem Einführen zum Verriegeln die Rastelemente 54 zumindest teilweise wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen.
  • Die Rückstellung des Einrastbereichs 56 entlang der ersten Betätigungsrichtung B1 über die Ausdehnung der Einführöffnung hinaus entspricht dabei im wesentlichen der Verlagerung in erster Betätigungsrichtung B1 beim Einführen des Einrastbereiches 56 in die Einführöffnung 34. In anderen Worten verlagert sich nach der vollständigen Einführung der Verriegelungseinrichtung 52 des Verbinders 5 in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 der Einrastbereich 56 des Rastelements 54 entgegen der ersten Betätigungsrichtung B1. Dadurch gelangt der Einrastbereich 56 mit einem ersten komplementären Einrastbereich 32 der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung 30 in Eingriff. Durch den Eingriff wird ein Verlagern des Verbinders 5 entlang der Einführrichtung E1 im wesentlichen verhindert, d.h. der Verbinder 5 mit der Verbinderhalteeinrichtung 2 in der ersten Verriegelungsrichtung V1 verriegelt. Der Verbinder 5 kann nur durch Aufbringen einer Kraft größer als einer Verriegelungskraft wieder von der komplementären Verriegelungseinrichtung 30 entriegelt und daraus entfernt werden.
  • Alternativ kann auch das Rastelement 54 starr ausgeführt sein und die Wandung der Einführöffnung 34 kann im wesentlichen elastisch und/oder plastisch, insbesondere rückstellfähig, verformbar ausgeführt sein. Es ist auch möglich, daß sowohl die Wandung als auch das Rastelement 54 elastisch verformbar sind.
  • Die Verbinderhalteeinrichtung 2 umfaßt den komplementären Haltebereich 26a, der ausgelegt ist, mit dem Haltebereich 60 des Verbinders 5 in Eingriff zu gelangen. Der komplementäre Haltebereich 26a ist insbesondere als Vorsprung oder Kante ausgeführt, welcher bzw. welche eine komplementäre Haltefläche 27a aufweist, die im wesentlichen parallel zur Einführrichtung E1 verläuft. Die komplementäre Haltefläche 27a ist dazu ausgelegt, daß eine Haltefläche 61 des Haltebereichs 60 während des Einführens des Verbinders 5 entlang der Einführrichtung E1 in die Verbinderhalteeinrichtung 2 im wesentlichen reibungslos bzw. reibungsarm parallel zu der komplementären Haltefläche 27a verlagert werden kann. Nach vollständigem Einführen des Verbinders 5 in die Verbinderhalteeinrichtung 2 stehen die Haltefläche 61 und die komplementäre Haltefläche 27a vorzugsweise in einem Reibschluß und/oder Formschluß. Insbesondere verhindert der Haltebereich 60, welcher im Eingriff mit dem komplementären Haltebereich 26a steht, daß der Verbinder 5 entlang der dritten Verriegelungsrichtung V3, welche senkrecht zur Einführrichtung E1 steht, verlagert wird. Es ist auch möglich, daß der Verbinder 5 nicht, wie oben beschrieben in die Öffnung 34 geschoben wird, sondern zusätzlich eine Schwenkbewegung vorgenommen wird. In diesem Fall kann der Haltebereich 60 zumindest bereichsweise über den komplementären Haltebereich 26a geschoben werden, wobei der Haltebereich 60 im wesentlichen rückstellfähig entlang einer zweiten Betätigungsrichtung B2 ausgelenkt wird.
  • Ferner kann die Verbinderhalteeinrichtung 2 eine zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 umfassen, die dazu ausgelegt ist, die Verriegelungseinrichtung 52 des Verbinders 5 entlang einer zweiten Einführrichtung E2 aufzunehmen.
  • In dieser Ausführungsform umfaßt die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 zwei Vorsprünge 42, welche sich vom Basisbereich 20 ausgehend im wesentlichen entgegen der Einführrichtung E2 erstrecken. Die Vorsprünge 42 umfassen Rastnasen 44, welche ausgelegt sind, um mit der Verriegelungseinrichtung 52 des Verbinders 5 in Eingriff zu gelangen. Die Vorsprünge 42 sind im wesentlichen elastisch verformbar bzw. biegbar ausgebildet.
  • Durch Einführen der Verriegelungseinrichtung 52 des Verbinders 5 in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 wird ein Vorsprung 42 entlang der dritten Betätigungsrichtung B3 und ein Vorsprung 42 entgegen der dritten Betätigungsrichtung B3 verlagert. Mit anderen Worten werden die gegenüberliegend am Basisbereich 20 angeordneten Vorsprünge 42 durch das Einführen der Verriegelungseinrichtung 52 entgegengesetzt verlagert bzw. auseinander gedrückt. Diese Verlagerung bzw. das Auseinanderdrücken erfolgt im wesentlichen durch eine elastische Verformung der Vorsprünge 42. Diese Verformung ist zumindest teilweise reversibel. Somit können die Vorsprünge 42 nach dem vollständigen Einführen der Verriegelungseinrichtung 52 des Verbinders 5 im wesentlichen wieder in ihre ursprüngliche Form bzw. Position zurückkehren. Dadurch gelangen die Rastnasen 44 in Eingriff bzw. in einen Formschluß mit einer entsprechenden Fläche der Verriegelungseinrichtung 52. Durch diesen Eingriff bzw. Formschluß wird eine Verlagerung des Verbinders 5 entlang der zweiten Einführrichtung E2 verhindert. Ferner gelangen insbesondere die Einrastbereiche 56 des Verbinders 5 zumindest bereichsweise in Eingriff bzw. in Formschluß mit den Vorsprüngen 42, so daß eine Verlagerung des Verbinders 5 entlang der Einführrichtung E1 verhindert wird.
  • Die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 umfaßt vorzugsweise ebenfalls einen komplementären Haltebereich 26b mit einer komplementären Haltefläche 27b. Der komplementäre Haltebereich 26b gelangt mit dem Haltebereich 60 des Verbinders 5 nach dem vollständigen Einführen des Verbinders 5 in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 in Eingriff. Vorzugsweise ist der komplementäre Haltebereich 26b starr ausgeführt, während der Haltebereich 60 des Verbinders 5 im wesentlichen elastisch verformbar ausgeführt ist. Insbesondere kann der Haltebereich 60 während des Einführens des Verbinders 5 entlang der Einführrichtung E2 entlang einer zweiten Betätigungsrichtung B2 elastisch verformt werden. Insbesondere steht die zweite Betätigungsrichtung B2 senkrecht zur zweiten Einführrichtung E2. Nach dem vollständigen Einführen des Verbinders 5 in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 kehrt der elastisch verformte Haltebereich 60 im wesentlichen seine ursprüngliche Form bzw. Gestalt zurück. Dadurch gelangt die Haltefläche 61 mit der komplementären Haltefläche 27b in Eingriff. Dieses Eingreifen verhindert eine Verlagerung des Verbinders 5 entlang der vierten Verriegelungsrichtung V4, d.h. im wesentlichen entgegen der zweiten Einführrichtung E2 und entlang einer Richtung senkrecht dazu, insbesondere entlang der zweiten Betätigungsrichtung B2.
  • Insbesondere können der komplementäre Haltebereich 26b und die komplementäre Haltefläche 27b im wesentlichen identisch zu dem komplementären Haltebereich 26a und der komplementäre Haltefläche 27a ausgebildet sein. Es ist möglich, daß Basisbereich 20 den komplementären Haltebereich 26b umfaßt. In anderen Worten können die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40, der Basisbereich 20 und der Haltebereich 26b zumindest bereichsweise einen gemeinsame Einheit bilden.
  • In Figur 1 sind ferner die Verriegelungsrichtungen V1, V2, V3 und V4 eingezeichnet. Die erste Verriegelungsrichtung V1 ist vorzugsweise antiparallel zu der ersten Einführrichtung E1. Die zweite Verriegelungsrichtung V2 ist vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu der ersten Verriegelungsrichtung V2. Die dritte Verriegelungsrichtung ist im wesentlichen senkrecht zu der ersten Verriegelungsrichtung V1 und der zweiten Verriegelungsrichtung V2. Die dritte Verriegelungsrichtung V3 ist vorzugsweise antiparallel zu der zweiten Einführrichtung E2. Die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30, insbesondere deren Öffnung 34 ist vorzugsweise ausgelegt, die Verriegelungseinrichtung 52 entlang der zweiten und er dritten Verriegelungsrichtung V2, V3 zu verriegeln.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verbinders 5 und der Verbinderhalteeinrichtung 2 in verriegelter Position, wobei der Verbinder 5 entlang der ersten Einführrichtung E1 in die Verbinderhalteeinrichtung 2 eingeführt ist und mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung 30 verriegelt ist. In der verriegelten Position steht der zumindest eine Einrastbereich 56 mit dem komplementären Einrastbereich 32 sowie der zumindest eine Haltebereich 60 mit dem komplementären Haltebereich 26a in Eingriff. Dadurch wird eine Verlagerung des Verbinders 5 relativ zur Verbinderhalteeinrichtung 2 im wesentlichen verhindert. Lediglich, wenn (bei fixierter Verbinderhalteeinrichtung 2) an dem Verbinder 5 eine Kraft entlang der ersten Verriegelungsrichtung V1, d.h. entgegen der Einführrichtung E1 angelegt wird, die größer als eine vorbestimmbare Verriegelungskraft ist, kann der Verbinder 5 wieder aus der Verbinderhalteeinrichtung 2 entfernt werden. Analog kann der Verbinder 5 von der Verbinderhalteeinrichtung 2 getrennt werden, wenn der Verbinder 5 fixiert wird und an der Verbinderhalteeinrichtung 2 entgegen der ersten Verriegelungsrichtung V1, d.h. parallel zu der Einführrichtung E1 eine Kraft größer als die Verriegelungskraft angelegt ist. Die Verriegelungskraft wird im wesentlichen durch die Verformbarkeit bzw. die Rückstellkraft des Einrastbereichs 56 und des komplementären Einrastbereichs 32 vorbestimmt.
  • Der Verbinder 5 ist mit der Verbinderhalteeinrichtung 2 ausschließlich mechanisch kontaktiert. Das heißt, daß im wesentlichen kein galvanischer Kontakt zwischen dem Verbinder 5 und der Verbinderhalteeinrichtung 2 besteht somit der Verbinder 5 und die Verbinderhalteeinrichtung 2 frei von einem galvanischen Kontakt sind, wobei eventuell auftretende Kriechströme oder kapazitive bzw. induktive Kopplungen kein galvanischer Kontakt im Sinne der Anmeldung sind.
  • Hingegen ist der Verbinder 5 ausgelegt, mit der Kontakteinrichtung 59 einen elektrischen Kontaktbereich 110 der Fläche 100 elektrisch zu kontaktieren. Dagegen ist die Verbinderhalteeinrichtung 2 ausgelegt daß mit dem elektrischen Kontaktbereich 110 der Fläche 100 ein elektrischer Kontakt im wesentlichen vermieden wird. Dies ist insbesondere der Fall, da die Verbinderhalteeinrichtung 2 vorzugsweise vollständig aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff hergestellt ist. Der Kontaktbereich kann z.B. eine Vielzahl von Kontaktbereichen, insbesondere eine Vielzahl von Kontaktstreifen umfassen, deren Anzahl gleich der Anzahl oder größer ist, als die Anzahl von Kontaktelementen 66 (gezeigt in Figur 3) der Kontakteinrichtung 59.
  • Zusätzlich zu dem bereits eingeführten und verriegelten Verbinder 5 kann ein zweiter Verbinder (nicht gezeigt) entlang der zweiten Einführrichtung E2 in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40 der Verbinderhalteeinrichtung 2 eingeführt und mit dieser verriegelt werden. Insbesondere kann dieser zweite Verbinder ausgelegt sein mit einem zweiten elektrischen Kontaktbereich (nicht gezeigt) der Fläche 100 elektrisch kontaktierbar zu sein. Es ist auch möglich, daß nur ein Verbinder mit der Halteeinrichtung verriegelt wird, wobei der Verbinder entweder mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung 30 und/oder der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung 40 verriegelt ist bzw. wird. Entsprechend kann die Verbinderhalteeinrichtung 2 wunschgemäß angeordnet sein.
  • Figur 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Verbindersystems 9 in entriegelter Position. Wie in Figur 3 gezeigt ist, kann die Verbinderhalteeinrichtung 2 einen Kleberaufnahmebereich 22 aufweisen. Dieser Kleberaufnahmebereich 22 ist am Basisbereich 20 angeordnet. Der Kleberaufnahmebereich 22 ist dazu ausgelegt, eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Menge an Klebemittel vor dem Anordnen der Verbinderhalteeinrichtung 2 an die Fläche 100 aufzunehmen. Der Kleberaufnahmebereich 22 ist ein Rücksprung bzw. eine Öffnung in dem Basisbereich 20.
  • Ferner weist der Kleberaufnahmebereich 22 im angeordneten Zustand eine relativ kleine Kontaktfläche zur Atmosphäre in Relation gesetzt zu dem Volumen des aufgenommenen Klebemittels bzw. Klebers auf. Dadurch verlängert sich der Aushärteprozess bei Klebemitteln, die lösungsmittelbasiert sind. Im Gegensatz dazu weisen die Öffnungen 24a, 24b eine relativ große Kontaktfläche zur Atmosphäre auf, weshalb ein Klebemittel, welches nach dem Anordnen der Verbinderhalteeinrichtung 2 auf die Fläche 100 in die Öffnungen 24a, 24b eingebracht wird, schneller aushärtet als wenn dieses Klebemittel in den Kleberaufnahmebereich 22 eingebracht wird. Somit dienen die konischen Öffnungen 24a, 24b vorzugsweise dazu, die Verbinderhalteeinrichtung 2 an der Fläche 100 so lange zu fixieren, bis das Klebemittel im Kleberaufnahmebereich 22 ausgehärtet ist. Mit dem Aushärten des Klebemittels im Kleberaufnahmebereich 22 wird die volle Haftkraft zwischen der Verbinderhalteeinrichtung 2 und der Fläche 100 hergestellt.
  • Wie Figur 3 zeigt, weist die Kontakteinrichtung 59 einen Kabelaufnahmebereich 64 und vier Kontaktelemente 66 auf. Dabei ist der Kabelaufnahmebereich 64 ausgelegt, ein elektrisches Kabel 8 mechanisch zu kontaktieren und insbesondere zu fixieren. Der Kabelaufnahmebereich 64 kann auch dazu ausgelegt sein, das elektrische Kabel 8 elektrisch zu kontaktieren. Das elektrische Kabel 8 kann eine oder mehrere elektrische Leiter aufweisen. Insbesondere ist das elektrische Kabel 8 und die Kontakteinrichtung 59 dazu ausgelegt einen Strom von etwa 20-40 A zu leiten.
  • Jedes elektrische Kontaktelement 66 ist vorzugsweise federnd, d.h. im wesentlichen elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere ist der Verbinder 5 ausgelegt, um entlang einer Montagerichtung M an der Fläche 100 angeordnet zu werden. Während der Anordnung des Verbinders 5 entlang der Montagerichtung M an die Fläche 100 wird das Kontaktelement 66 zumindest bereichsweise entgegen der Montagerichtung M relativ zu dem Gehäuse des Verbinders verlagert und dabei rückstellfähig verformt.
  • Zum Montieren des Verbinders 5 an der Fläche 100 wird der Verbinder 5 zum einen entlang der Einführrichtung E1 oder E2 bewegt, um mit der Verbinderhalteeinrichtung 2 verriegelt zu werden und weiterhin entlang der Montagerichtung M bewegt, so daß die Kontaktelemente 66 mit der Kontaktfläche 110 in Kontakt treten. Die Verbinderhalteeinrichtung 2 ist vorzugsweise derart ausgelegt, daß beim Verriegeln des Verbinders 5 mit der Verbinderhalteeinrichtung 2 der Verbinder 5 in der Montagerichtung M bewegt wird. Beispielsweise ist die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 ausgelegt, daß beim Einführen der Verriegelungseinrichtung 52 in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30 der Verbinder 5 automatisch entlang der Montagerichtung M bewegt wird, insbesondere geschwenkt wird.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Schnitte durch das Verbindersystem in entriegelter Position. Wie dort gezeigt ist, kann der Kleberaufnahmebereich 22 zumindest bereichsweise als Hinterschneidung ausgeführt sein. Durch diese Hinterschneidung wird vorteilhafterweise bewirkt, daß durch das Klebemittel in ausgehärtetem Zustand nicht lediglich eine Klebe- bzw. Haftverbindung zwischen der Fläche 100 und dem Basisbereich 20 der Verbinderhalteeinrichtung 2 ausgebildet wird, sondern das ausgehärtete Klebemittel im Kleberaufnahmebereich 22 in Eingriff mit dem Basisbereich 20 gelangt so daß ein Formschluß zwischen dem ausgehärteten Klebemittel und dem Basisbereich 20 vorliegt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders hohe Haftkraft erreicht.
  • Die Öffnung 24a, 24b ist bereichsweise zylindrisch und bereichsweise konisch ausgebildet, wodurch ein an der Fläche 100 anhaftendes und ausgehärtetes Klebemittel in Eingriff mit der konischen Wandung der Öffnung 24a, 24b gelangt. Auch in diesem Fall wird vorteilhafterweise die Haftkraft dieser Verklebung erhöht, da ein Formschluß zwischen dem ausgehärteten Klebemittel und der Öffnung 24a, 24b vorliegt. Die Öffnungen können insbesondere durch Bohrungen ausgebildet werden. Vorzugsweise ist die Verbinderhalteeinrichtung 2 jedoch einstückig aus Kunststoff gegossen bzw. gepreßt bzw. geformt.
  • Das Kontaktelement 66 der Kontakteinrichtung 59 umfaßt einen ersten Schenkel 71, einen ersten Biegebereich 65, einen zweiten Schenkel 72, einen zweiten Biegebereich 68, einen dritten Schenkel 73, und einen Selbstkontaktbereich 69.
  • Der erste Schenkel 71 ist vorzugsweise mit dem Kabelaufnahmebereich 64 verbunden. Der zweite Schenkel 72 wird vorzugsweise über den ersten Biegebereich 65 mit dem ersten Schenkel verbunden. Dabei ist der zweite Schenkel 72 gegenüber dem ersten Schenkel 71 durch den ersten Biegebereich 65 um eine erste Biegeachse 67 verschwenkbar.
  • Der erste Biegebereich 65 ist vorzugsweise zumindest teilweise als Kreisbogen ausgebildet, insbesondere kann der erste Biegebereich 65 vollständig als Kreisbogen ausgebildet sein. Der erste Biegebereich 65 ist vorzugsweise um etwa 90 Grad bis etwa 180 Grad, besonders vorzugsweise etwa 135 Grad bis etwa 170 Grad, insbesondere etwa 160 Grad bis 170 Grad, gebogen.
  • Der dritte Schenkel 73 ist mit dem zweiten Schenkel 72 über den zweiten Biegebereich 68 verbunden. Somit ist der dritte Schenkel 73 relativ zum zweiten Schenkel 72 um eine zweite Biegeachse 74 verschwenkbar. Der zweite Biegebereich 68 ist vorzugsweise um etwa 135 Grad bis etwa 180 Grad, insbesondere 150 Grad bis etwa 170 Grad gebogen.
  • An den dritten Schenkel 73 schließt sich der Selbstkontaktbereich 69 an. Der Selbstkontaktbereich 69 ist vorzugsweise gebogen aufgeführt, wobei der Biegewinkel vorzugsweise etwa 45 Grad bis etwa 90 Grad beträgt. Der Selbstkontaktbereich 69 ist dazu ausgelegt, insbesondere in einer Betätigungsposition des Verbinders 5 den ersten Schenkel 71 und/oder den Biegebereich 65 zumindest bereichsweise zu kontaktieren. Da das Kontaktelement 66 als federndes Kontaktelement ausgebildet ist, wird zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition unterschieden.
  • In der Ruheposition ist der Verbinder 5 nicht an der Fläche 100 angeordnet, wodurch insbesondere keine durch die Fläche 100 aufgebrachte Kraft auf das Kontaktelement 66 wirkt. Der Verbinder 5 ist dazu ausgelegt, entlang der Montagerichtung M an die Fläche 100 angeordnet zu werden. Deshalb ist das Kontaktelement 66 dazu ausgelegt, entgegen der Montagerichtung M betätigt zu werden. Durch Aufbringen einer Kraft entgegen der Montagerichtung M auf das Kontaktelement 66, insbesondere den zweiten Schenkel 72 und/oder den zweiten Biegebereich 68, wird das Kontaktelement 66 im wesentlichen elastisch verformt und kann von der Ruhein die Betätigungsposition überführt werden. In der Betätigungsposition ist das kontaktiert sich das Kontaktelement 66 selbst.
  • Vorzugsweise erfolgt der Übergang von der Ruhe- in die Betätigungsposition, also die Betätigung, vor oder während des Einführens des Verbinders 5 in die Verbinderhalteeinrichtung 2. Insbesondere kann der Übergang vor dem Einführen erfolgen indem der Verbinder durch eine im wesentliche lineare Verlagerung entlang der Montagerichtung M zunächst auf der Fläche 100 angeordnet wird und danach entlang der Einführrichtung E1 in die Verbinderhalteeinrichtung 2, insbesondere in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung 30, eingeführt wird. Ferner kann das Einführen und die Betätigung im wesentlichen gleichzeitig erfolgen, wenn die Einführbewegung des Verbinders 5 eine Schwenk- bzw. Kippbewegung ist, so daß die Montagerichtung nicht konstant ist, sondern eine Tangentenschar an einem Kreisbogen darstellt.
  • Alternativ kann die Montagerichtung M mit der Einführrichtung E2 zusammenfallen, so daß das Einführen des Verbinders 5 in die Verbinderhalteeinrichtung 2, insbesondere in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung 40, und die Anordnung des Verbinders 5 an die Fläche 100 im wesentlichen gleichzeitig erfolgen kann.
  • Der Selbstkontaktbereich 69 kann den ersten Schenkel 71 und/oder den Biegebereich 65 in der Ruheposition kontaktieren. Vorzugsweise wird der Selbstkontaktbereich 69 jedoch in der Ruheposition den ersten Schenkel 71 und den ersten Biegebereich 65 nicht kontaktieren, sondern erst in der Betätigungsposition den ersten Schenkel 71 und/oder den ersten Biegebereich 65 elektrisch kontaktieren. Die Betätigungsposition zeichnet sich dadurch aus, daß der zweite Schenkel 72 um die erste Biegeachse 67 verschwenkt ist, so daß der zweite Schenkel 72 und der zweite Biegebereich 68 zumindest teilweise entgegen der Montagerichtung M verlagert sind. Zudem ist der Selbstkontaktbereich 69 in der Betätigungsposition mit dem ersten Schenkel 71 und/oder dem ersten Biegebereich 65 elektrisch kontaktiert.
  • Insbesondere erfolgt die zumindest bereichsweise Verlagerung des Kontaktelements 66 entgegen der Montagerichtung M durch eine elastische Verformung des Kontaktelements 66. Dabei weist das elektrische Kontaktelement 66 zwei elastische Moduln auf, so daß während der Verformung bzw. Verlagerung, d.h. beim Übergang von der Ruheposition in die Betätigungsposition, die der Verformung bzw. Verlagerung entgegenwirkende Reaktionskraft des elektrischen Kontaktelementes durch zwei unterschiedliche Federkonstanten bestimmt ist. Der elastische Modul (bzw. die Federkonstante) kann zu Beginn der Verformung kleiner als der elastische Modul beim Erreichen der Betätigungsposition sein. Der elastische Modul des Kontaktelements 66 wird zu Beginn der Verformung im wesentlichen durch die Steifigkeit des Biegebereiches 65 bestimmt. Während des Übergangs von der Ruheposition in die Betätigungsposition kontaktiert der Selbstkontaktbereich 69 den ersten Schenkel 71 und/oder den ersten Biegebereich 65 elektrisch und/oder insbesondere auch mechanisch, wodurch sich der elastische Modul erhöht, und insbesondere auch von der Steifigkeit des zweiten Biegebereichs 68 und der Steifigkeit des dritten Schenkels 73 abhängig ist. Vorteilhafterweise wird durch den erhöhten elastischen Modul eine hohe Kontaktkraft zwischen dem Kontaktelement 66 und dem Kontaktbereich 110 der Fläche 100 im angeordneten Zustand erreicht.
  • Vorteilhafterweise wird durch die hohe Kontaktkraft eine hohe Kontaktsicherheit gewährleistet. Insbesondere, wenn der Verbinder und somit der Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Kontaktbereich der Fläche hohen Beschleunigungen ausgesetzt ist, beispielsweise starken mechanischen Vibrationen beim Einsatz als Kontakt zwischen der Bordelektrik und der Heckscheibenheizung eines Kraftfahrzeugs, wird der elektrische Kontakt durch diese Ausführungsform des Verbinders 5 sicher hergestellt. Vorteilhafterweise bleibt der Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktbereich 110 der Fläche 100 und der Kontakteinrichtung 59 gering und konstant. Deshalb ist dieses Verbindersystem 9 insbesondere auch dazu geeignet Antennen, welche in oder an einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind, mit dem entsprechenden Rundfunkempfänger oder Navigationssystem zu verbinden, da im wesentlichen keine vibrationsbedingten Impedanzvariationen auftreten. Weiterhin wird durch eine bessere Verteilung des Stromflusses die Wärmeerzeugung aufgrund von elektrisch erzeugter Widerstandswärme klein gehalten, da der Stromfluß auf eine große Fläche bzw. auf mehrere leitenden Elemente verteilt wird.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Kontakteinrichtung 59 in einer Konfiguration, so daß ein elektrisches Kabel 8 mit mehreren Kontaktelementen 66 verbunden ist. Es ist auch möglich, daß mehrere elektrische Leiter mit mehreren elektrischen Kontaktelementen 66 verbunden sind. Diese Kontaktelement 66 sind dann entsprechend ausgelegt, unterschiedliche Kontaktbereiche der Fläche 100 zu kontaktieren. Die einzelnen Kontaktelemente können elektrisch voneinander isoliert sein. Entsprechend können auch die elektrischen Leiter elektrisch voneinander
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verbinderhalteeinrichtung
    5
    Verbinder
    8
    elektrisches Kabel
    9
    Verbindersystem
    20
    Basisbereich
    22
    Kleberaufnahmebereich
    24a
    Öffnung
    24b
    Öffnung
    25a
    Rand der Öffnung 24a
    25b
    Rand der Öffnung 24b
    26a, 26b
    komplementärer Haltebereich
    27a, 27b
    komplementäre Haltefläche
    30
    erste komplementäre Verriegelungseinrichtung
    32
    erster komplementärer Einrastbereich
    34
    Einführöffnung
    40
    zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung
    42
    Vorsprung
    44
    Rastnase
    52
    Verriegelungseinrichtung
    54
    Rastelement
    56
    Einrastbereich
    58
    Biegebereich
    59
    Kontakteinrichtung
    60
    Haltebereich
    61
    Haltefläche des Haltebereichs 60
    64
    Kabelaufnahmebereich
    65
    erster Biegebereich
    66
    Kontaktelement
    67
    erste Biegeachse
    68
    zweiter Biegebereich
    69
    Selbstkontaktbereich
    71
    erster Schenkel
    72
    zweiter Schenkel
    73
    dritter Schenkel
    74
    zweite Biegeachse
    100
    Fläche
    110
    Kontaktbereich 110 der Fläche 100
    B1
    erste Betätigungsrichtung
    B2
    zweite Betätigungsrichtung
    B3
    dritte Betätigungsrichtung
    E1
    erste Einführrichtung
    E2
    zweite Einführrichtung
    V1
    erste Verriegelungsrichtung
    V2
    zweite Verriegelungsrichtung
    V3
    dritte Verriegelungsrichtung
    V4
    vierte Verriegelungsrichtung
    M
    Montagerichtung M

Claims (10)

  1. Verbindersystem (9) umfassend:
    eine Verbinderhalteeinrichtung (2) und
    zumindest einen Verbinder (5), wobei
    - der Verbinder (5)
    - - eine Verriegelungseinrichtung (52) und
    - - zumindest ein elektrisches Kontaktelement (66) umfaßt,
    - die Verbinderhalteeinrichtung (2)
    - - ein Basiselement (20),
    - - eine erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) und
    - - eine zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) umfaßt,
    - der Verbinder (5) mit seiner Verriegelungseinrichtung (52) entlang einer ersten Einführrichtung (E1) in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) der Verbinderhalteeinrichtung (2) einführbar und damit verriegelbar ist,
    - der Verbinder (5) mit seiner Verriegelungseinrichtung (52) entlang einer zweiten Einführrichtung (E2) in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) der Verbinderhalteeinrichtung (2) einführbar und damit verriegelbar ist,
    - das Basiselement (20) der Verbinderhalteeinrichtung (2) an eine Fläche (100), insbesondere eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, anklebbar ist, wobei das zumindest eine elektrische Kontaktelement (66) des entlang der ersten Einführrichtung (E1) in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) der Verbinderhalteeinrichtung (2) eingeführten und damit verriegelten Verbinders (5) mit einem elektrischen Kontaktbereich (110) der Fläche (100) elektrisch kontaktierbar ist und wobei das elektrische Kontaktelement (66) des entlang der zweiten Einführrichtung (E2) in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) der Verbinderhalteeinrichtung (2) eingeführten und damit verriegelten Verbinders (5) mit einem elektrischen Kontaktbereich (110) der Fläche (100) elektrisch kontaktierbar ist und wobei
    - die erste Einführrichtung (E1) von der zweiten Einführrichtung (E2) verschieden ist.
  2. Verbindersystem (9) nach Anspruch 1, wobei der Verbinder (5) mit der Verbinderhalteeinrichtung (2) im wesentlichen ausschließlich mechanisch verbindbar ist.
  3. Verbindersystem (9) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    - die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) einen Haltebereich (60) umfaßt,
    - die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) einen komplementären Haltebereich (26a) umfaßt, wobei
    - - die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) der Verbinderhalteeinrichtung (2) und die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) miteinander verriegelbar sind, wobei die Verbinderhalteeinrichtung (2) und der Verbinder (5) entlang einer ersten Verriegelungsrichtung (V1) und entlang einer zweiten Verriegelungsrichtung (V2) miteinander verriegelt sind,
    - - die erste Verriegelungsrichtung (V1) und die zweite Verriegelungsrichtung (V2) voneinander verschieden sind,
    - - der Haltebereich (60) des Verbinders (5) und der komplementäre Haltebereich (26a) der Verbinderhalteeinrichtung (2) miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei der Verbinder (5) und die Verbinderhalteeinrichtung (2) entlang einer dritten Verriegelungsrichtung (V3) miteinander verriegelt sind und wobei
    - - die dritte Verriegelungsrichtung (V3) von der ersten Verriegelungsrichtung (V1) und der zweiten Verriegelungsrichtung (V2) verschieden ist.
  4. Verbindersystem (9) nach Anspruch 3, wobei der erste komplementäre Haltebereich (26a) zumindest einen insbesondere zumindest bereichsweise konischen Hohlraum (24a) aufweist, welcher ausgelegt ist, um zumindest teilweise mit Klebemittel befüllbar zu sein.
  5. Verbindersystem (9) nach einem der vorigen Ansprüche , wobei
    - die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) einen komplementären Haltebereich (26b) umfaßt, wobei
    - - die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) der Verbinderhalteeinrichtung (2) und die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) derart miteinander verriegelbar sind, daß die Verbinderhalteeinrichtung (2) und der Verbinder (5) entlang einer ersten Verriegelungsrichtung (V1) und entlang einer zweiten Verriegelungsrichtung (V2) miteinander verriegelt sind,
    - - die erste Verriegelungsrichtung (V1) und die zweite Verriegelungsrichtung (V2) voneinander verschieden sind,
    - - der Haltebereich (60) des Verbinders (5) und ein komplementärer Haltebereich (26b) der Verbinderhalteeinrichtung (2) derart miteinander in Eingriff bringbar sind, daß der Verbinder (5) und die Verbinderhalteeinrichtung (2) entlang einer dritten Verriegelungsrichtung (V3) miteinander verriegelt sind und wobei
    - - die dritte Verriegelungsrichtung (V3) von der ersten Verriegelungsrichtung (V1) und der zweiten Verriegelungsrichtung (V2) verschieden ist.
  6. Verbindersystem (9) nach Anspruch 5, wobei
    - die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) und die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) derart miteinander verriegelbar sind, daß die Verbinderhalteeinrichtung (2) und der Verbinder (5) entlang einer vierten Verriegelungsrichtung (V4) miteinander verriegelt sind und wobei
    - die vierte Verriegelungsrichtung (V4) und die dritte Verriegelungsrichtung (V3) im wesentlichen identisch sind.
  7. Verbindersystem (9) nach Anspruch 5 oder 6 und Anspruch 3, wobei
    - die erste Verriegelungsrichtung (V1) des Verbinders (5) mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung (30) und die erste Verriegelungsrichtung (V1) des Verbinders (5) mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung (40) im wesentlichen identisch sind und/oder
    - die zweite Verriegelungsrichtung (V2) des Verbinders (5) mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung (30) und die zweite Verriegelungsrichtung (V2) des Verbinders (5) mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung (40) im wesentlichen identisch sind und/oder
    - die dritte Verriegelungsrichtung (V3) des Verbinders (5) mit der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung (30) und die dritte Verriegelungsrichtung (V3) des Verbinders (5) mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung (40) im wesentlichen identisch sind
    und/oder
    - wobei
    - - die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) und die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) der Verbinderhalteeinrichtung (2) ausgelegt sind, daß die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) und die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) der Verbinderhalteeinrichtung (2) zum Verriegeln entlang einer ersten Einführrichtung (E1) zumindest bereichsweise ineinander einführbar sind und
    - - die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) der Verbinderhalteeinrichtung (2) ausgelegt sind, daß die Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) der Verbinderhalteeinrichtung (2) entlang zumindest einer zweiten Einführrichtung (E2) zumindest bereichsweise ineinander einführbar sind, wobei die erste Einführrichtung (E1) und die zweite Einführrichtung (E2) voneinander verschieden sind, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zueinander sind.
  8. Verbindersystem (9) nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, wobei
    - die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) einen Hohlraum (34) umfaßt, welcher ausgelegt ist, eine Rasteinrichtung (54) der Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) aufzunehmen, wobei die Rasteinrichtung (54) zumindest zwei Einrastbereiche (56) aufweist, die jeweils einen komplementären Einrastbereich (32) der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung (30) zumindest bereichsweise umfangen und/oder wobei
    - die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) Vorsprünge (42) umfaßt, welche ausgelegt sind, die Rasteinrichtung (54) der Verriegelungseinrichtung (52) des Verbinders (5) zumindest bereichsweise zu umfangen, wobei die Vorsprünge (42) zumindest zwei Einrastbereiche (44) aufweisen, die jeweils die Rasteinrichtung (54) zumindest bereichsweise umfangen.
  9. Verbindersystem (9) nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, wobei der erste komplementäre Haltebereich (26a) und/oder der zweite komplementäre Haltebereich (26b) mit dem Basiselement (20) verbunden sind und/oder wobei
    die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) und die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) mittels des Basiselements (20) miteinander verbunden sind, wobei
    wobei das Basiselement (20) einen Klebemittelhohlraum (22) aufweist, der ausgelegt ist, Klebemittel aufzunehmen, so daß das Basiselement (20) an der Fläche (100) anklebbar ist.
  10. Verbinderhalteeinrichtung (2) mit
    - einem Basiselement (20),
    - einer ersten komplementären Verriegelungseinrichtung (30), und
    - einer zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung (40), wobei ein Verbinder (5) mit einer Verriegelungseinrichtung (52) entlang einer ersten Einführrichtung (E1) in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) der Verbinderhalteeinrichtung (2) einführbar und damit verriegelbar ist,
    wobei der Verbinder (5) mit der Verriegelungseinrichtung (52) entlang einer zweiten Einführrichtung (E2) in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) der Verbinderhalteeinrichtung (2) einführbar und damit verriegelbar ist,
    wobei das Basiselement (20) der Verbinderhalteeinrichtung (2) an eine Fläche (100), insbesondere eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, anklebbar ist, wobei zumindest ein elektrisches Kontaktelement (66) des entlang der ersten Einführrichtung (E1) in die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung (30) der Verbinderhalteeinrichtung (2) eingeführten und damit verriegelten Verbinders (5) mit einem elektrischen Kontaktbereich (110) der Fläche (100) elektrisch kontaktierbar ist,
    wobei zumindest ein elektrisches Kontaktelement (66) des entlang der zweiten Einführrichtung (E2) in die zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung (40) der Verbinderhalteeinrichtung (2) eingeführten und damit verriegelten Verbinders (5) mit einem elektrischen Kontaktbereich (110) der Fläche (100) elektrisch kontaktierbar ist und
    wobei die erste Einführrichtung (E1) von der zweiten Einführrichtung (E2) verschieden ist.
EP20090000863 2008-02-29 2009-01-22 Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder Active EP2096718B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011806 DE102008011806B3 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2096718A1 EP2096718A1 (de) 2009-09-02
EP2096718B1 true EP2096718B1 (de) 2014-01-22
EP2096718B8 EP2096718B8 (de) 2014-02-26

Family

ID=40674047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090000863 Active EP2096718B8 (de) 2008-02-29 2009-01-22 Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2096718B8 (de)
DE (1) DE102008011806B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076988A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement mit geschütztem Direktkontakt
DE102011076962A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement, insbesondere für ein Fahrzeugsteuergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0575981U (ja) 1992-03-18 1993-10-15 矢崎総業株式会社 ガラス板用コネクタ
US6164984A (en) * 1999-04-01 2000-12-26 Schreiner Etiketten Und Selbstkelbetechnik Gmbh & Co. Electrical connecting element
US6926552B2 (en) * 2002-10-03 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Electrical cable connector
DE10310694A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Elco Europe Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Anschlußleitern an ein Stromzuleitungskabel
DE102005003386B3 (de) 2005-01-24 2006-06-08 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Haltesockel zur lösbaren Befestigung eines Einbauteils an einer Glasscheibe
DE102005040812A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-15 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096718A1 (de) 2009-09-02
DE102008011806B3 (de) 2009-09-24
EP2096718B8 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP1484822B1 (de) Steckverbinder
DE10014108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
EP1646106A1 (de) Steckanordnung für HF-Signalweg
EP2096718B1 (de) Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder
DE102014214134B4 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP1467431B1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
EP1296421B1 (de) Verbinder
DE102015212170A1 (de) Kontaktierung
WO2015132062A1 (de) Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung
DE7614112U1 (de) Steckvorrichtung zum Anschließen elektrischer Bauteile mit Flachstiften
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102020207932B4 (de) Elektrische Steckeranschlussvorrichtung mit einem Basissockel zum Aufnehmen eines Steckerteils, sowie Verfahren zum Verbinden eines entsprechenden Steckerteils
EP2759024A1 (de) Steckelement
DE4023282C2 (de) Regelmäßig nebeneinander oder senkrecht übereinander in einem Gehäuse angeordnete Buchsen zur Leiterplattenmontage
DE102006025081B4 (de) Antennen-Elektronikmodulträger, sowie Antennenmodul und Antennen-Locksensormodul
DE2610274C3 (de) Antennenübertrager für Empfangsantennen
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19715437A1 (de) Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YAMAICHI ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/04 20060101ALI20130722BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20130722BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101AFI20130722BHEP

Ipc: H01Q 1/12 20060101ALI20130722BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502009008721

Country of ref document: DE

Effective date: 20131220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502009008721

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 16