EP2095478B1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2095478B1
EP2095478B1 EP07802008A EP07802008A EP2095478B1 EP 2095478 B1 EP2095478 B1 EP 2095478B1 EP 07802008 A EP07802008 A EP 07802008A EP 07802008 A EP07802008 A EP 07802008A EP 2095478 B1 EP2095478 B1 EP 2095478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing according
articulation
flap
hinged lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095478A1 (de
Inventor
Reiner Naumann
Gerhard Schwarz
Gert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
Cooper Crouse Hinds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Crouse Hinds GmbH filed Critical Cooper Crouse Hinds GmbH
Priority to SI200730577T priority Critical patent/SI2095478T1/sl
Priority to PL07802008T priority patent/PL2095478T3/pl
Publication of EP2095478A1 publication Critical patent/EP2095478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095478B1 publication Critical patent/EP2095478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0226Hinges

Definitions

  • the invention relates to a housing, in particular an explosion-proof housing, with at least one housing having a housing lower part, which has a closable by a flap housing opening, wherein the flap is pivotally mounted by means of a hinge device between an open and a closed position.
  • Such housings are used for example for the installation of terminals of intrinsically safe and non-intrinsically safe circuits.
  • the enclosures are explosion-proof in protection class Ex-e or Ex-i.
  • Materials for such housing are for example metal, in particular stainless steel, or plastic, in particular polyester or glass fiber reinforced polyester.
  • a corresponding hinge device for pivoting a flap between the open and closed positions is arranged relative to a housing opening of the housing on an outer side of the housing.
  • two housings in the region of this articulation device so close to one another that the housing walls are in contact.
  • this type of hinge device the entire interior of the housing can be used to install corresponding electrical and electronic devices, but the arrangement of such an external hinge device requires at least a certain distance between adjacent housings.
  • a second type of housing has hinge devices arranged in the interior, so that these housings can be arranged adjacent to one another at least closely adjacent to one another and under contact with the corresponding housing walls.
  • the arrangement of the hinge device inside the housing reduces the space for the arrangement of electrical and electronic devices.
  • the invention has for its object to improve a housing of the type mentioned in that both a closely spaced arrangement of housings as well as the full use of the housing interior is possible.
  • the hinge device has a joint lower part arranged directly in the housing wall and a joint upper part arranged on one of the housing opening in the closed position of the flap lower side of the flap. Joint lower part and upper joint part are pivotally connected to each other.
  • the arrangement of the hinge base within the housing wall it is not necessary to maintain a certain distance at juxtaposition of two housings or more housings, nor is the housing interior reduced in any way by this arrangement.
  • the housing wall is already formed in such cases with sufficient wall thickness, since, for example, for fixing the flap in the closed position bolts can be screwed from above through the flap to the housing.
  • the lower joint part may be formed as a hinge rod, which is at least partially inserted into a receiving bore in the housing.
  • a connecting rod may have different cross sections, with simple cross sections, such as circular, quadrangular or the like are preferred.
  • the articulated rod is arranged essentially non-rotatably in a receiving bore with a corresponding cross-section.
  • the articulated rod is pivotally connected in this context in a corresponding manner with the joint upper part.
  • the lower hinge part may be slidably disposed in the receiving bore in the bore longitudinal direction.
  • the articulated lower part can be pulled out of the receiving bore, so that the flap can also be arranged in the open position in the region of the articulation device at a greater distance from the lower housing part, thereby making it easier to pivot relative to the adjacent housings.
  • a simple way to connect the joint rod and upper hinge part can be seen therein, when the hinge rod is pivotally connected at its from the receiving bore protruding joint end with the upper hinge part.
  • a corresponding pivot connection can be formed as a bearing lug at the joint end of the handlebar and as ⁇ senabilityschlitz on the hinge top.
  • the flap is arranged in the closed position as close as possible to the housing base. This is achieved, for example, in a simple manner, that the articulated rod are arranged in the closed position together with the upper joint part substantially within the joint bore in retreat position.
  • the cross section of the joint upper part is formed in this context to match the cross section of the receiving bore, so that in the closed position of the flap, the joint upper part is arranged as far as possible also within the receiving bore.
  • the articulated rod can be subjected to force in the direction of retraction.
  • a telescopic articulated rod which has a corresponding return device in its interior.
  • a spring element This can be arranged in different ways. In the simplest case, it acts between the connecting rod and the housing wall, with the spring element on or on the articulated rod can be arranged and fixed between this and a part of the receiving bore.
  • the corresponding spring element may be formed in this context as a coil spring.
  • the coil spring is a fferenzug- or helical compression spring.
  • a helical compression spring this is compressed when opening the flap by moving the hinge rod out of the receiving bore, so that a pressure on the pivot rod in the closed position of the flap is exerted by the spring.
  • a helical tension spring it is stretched when moving the pivot rod when the flap is opened, and it exerts a pull on the link rod in the direction of the closed position of the flap.
  • the receiving bore may have at least one recess which is open essentially transversely to the bore longitudinal direction to the outside of the housing wall.
  • the corresponding articulated rod can be used together with the flap or the lid from the open end of the receiving bore forth.
  • the articulated rod is then displaceable in the receiving bore until a corresponding lower end of the articulated rod is arranged in the open recess.
  • the spring element can then be used from the outside of the housing wall, and thus the articulated rod can be releasably secured within the receiving bore.
  • the receiving bore may be formed for receiving bolts. These are also handled by means of the corresponding recess and in particular accessible for screwing.
  • two receiving holes and two hinge rods for safe storage and pivoting of the flap relative to the lower housing part are sufficient.
  • a number of receiving holes in the circumferential direction of the housing may be distributed in the housing.
  • two of these mounting holes are used for the hinge device, while the remaining mounting holes are unused or usable for screwing in bolts.
  • the housing may have any cross-sections.
  • generally rectangular cross-sections of advantage such as a quadrangular cross-section of two longitudinal sides and two transverse sides. If the cross-section is square, corresponding further housings with corresponding dimensions can be arranged in the immediate vicinity along all four sides. This also applies analogously for rectangular, pentagonal or hexagonal cross sections.
  • the corresponding receiving bores are formed substantially along connecting edges of the sides in the housing wall.
  • the corresponding bolts can also be used to assemble a housing base of several individual parts.
  • the bolts need not be used in addition to the attachment of the housing to a wall or the like.
  • the flap lower side flap holes can have substantially in distribution and dimension matching at least some receiving holes. These flap holes can also be designed as Einsteckveriana Heidelberg that are not carried out to the top flap.
  • the flap holes are made up to the flap top, they can essentially continue the mounting holes in the flap.
  • mounting holes separately for the hinge rods and separately for the bolts. It is advantageous if the receiving holes for the hinge rods are arranged adjacent to receiving bores for bolts and both have common recesses. In general, for example, quadrangular cross sections for a housing four receiving holes along edges of the housing for link rods are sufficient. These four mounting holes allow a pivotable mounting of the flap along each side and thus an advantageous variation of the opening direction and articulation of the flap relative to the lower housing part.
  • flap holes are formed only as Einsteckveriana, they can be used advantageously for the arrangement of Einsteckstutzen on the flap bottom, which are arranged along a side opposite to the upper hinge parts. These spigot engage in upper openings of corresponding receiving holes in the closed position of the flap, whereby the closed position better defined and also the seal between the flap and lower housing part is improved.
  • a simple arrangement of the spring element in the assembly of flap and lower housing part results in particular when the spring element is fastened with one end to a receiving intermediate floor between two in the longitudinal direction of the bore successively formed recesses.
  • the receiving bore extends through the receiving intermediate floor.
  • the corresponding end of the spring element can also be secured in the receiving bore formed in the receiving intermediate floor.
  • the spring element can be attached to a lower free, arranged in the receiving bore end of the connecting rod in particular releasably secured.
  • sealing elements in particular silicone gaskets can be arranged between the housing parts of the housing base or between the housing base and flap.
  • such a housing can be fastened to a wall or the like, for example by means of the threaded bolts.
  • a wall or the like for example by means of the threaded bolts.
  • additional facilities on the outside of the housing conceivable that allow, for example, a wall, Gitterrinnen- or pipe mounting.
  • the flap may have on its upper side recessed grips and / or gripping grooves.
  • the mounting holes for the arrangement of bolts and thus for example used to fix the flap on the housing base in the closed position, it may also be beneficial if the receiving / flap holes of the housing base or the flap at their respective end remote to the flap or the housing base end have a sinking recess , In this, the bolt is screwed so far that it does not project beyond the contour of the housing base or the flap.
  • housing according to the invention in each case separately to corresponding devices, such as, for example, switching and distribution systems at corresponding slots or the like.
  • corresponding devices such as, for example, switching and distribution systems at corresponding slots or the like.
  • they can also be directly connected to one another.
  • FIG. 1 shows a perspective view obliquely from above and on top of two juxtaposed housing 1 and 41.
  • Each of these housing has a housing lower part 3 and a pivotally mounted on this flap 4.
  • the flap 4 is connected via a hinge device 6, see also the following figures, between an open position 7 and the in FIG. 1 shown closed position 8 pivotally mounted.
  • each flap 4 On a top 36 of each flap 4 are a series of mounting holes 13, 29 visible, which are formed along corresponding connecting edges 25 of longitudinal or transverse sides 21, 23 of the housing 1 and 41 in the region of the housing base 3.
  • the receiving bores 29 are surrounded by a sinking depression 40 on the respective other end, that is to say the flap or lower housing part, of the end 39.
  • This recess recess 40 serves to screw in corresponding bolts 19, see the following figures, so that they are sunk and do not project beyond the corresponding contour of the flap 4 or housing 1 or 41.
  • the longitudinal side 22 is the longitudinal side 21 in FIG. 1 opposite and is described in more detail in the following figures.
  • transverse sides 23 and 24 are arranged opposite one another, see also the following figures.
  • the one-piece housing lower part 3 has upper and lower housing halves 26 and 27. For individual housing halves, these could be pressure-resistant by means of corresponding bolts 19 and connected to one another corresponding to the respective explosion protection. The same or further bolts 19 are also used to fix the flap 4 in the closed position 8.
  • open recesses 18 and 34 are arranged one above the other to the outer side 42 of the housing 1. These are separated by a receiving intermediate bottom 33.
  • the receiving intermediate floor 33 Through the receiving intermediate floor 33, the receiving bore 13, see the following figures, wherein also the corresponding receiving bore 29 can extend through this receiving intermediate bottom 33 to the bottom of the housing base 3.
  • the longitudinal and transverse sides form a housing wall 2 surrounding the housing 1 in the circumferential direction 20, see, for example FIG. 4 , revolves.
  • FIG. 2 corresponds to an enlarged view of the detail "X" off FIG. 1 , Within the upper recess 18, see also FIG. 1 , is in FIG. 2 as part of the hinge device 6, a hinge bottom part 9 visible, which is designed as a hinge rod 12 and disposed in a retracted position 16. In this retreat position 16, it is substantially completely in the corresponding receiving bore 13, see also FIGS. 4 and 5 arranged. Between a lower end 43 of the articulated rod 12 and the receiving intermediate floor 33, a spring element 17 is arranged to apply force to the articulated rod 12 in the direction of the retracted position 16.
  • the articulated rod 12 is arranged within the housing wall 2 or the transverse side 23, so that according to the invention no external or internal articulation device 6, but a joint device 6 arranged within the housing wall 2 is used.
  • the upper recess 18 is used in particular for mounting the hinge device 6, that is, the articulated rod 12 with spring element 17 and for fastening the spring element 17 between the lower end 43 of the pivot rod 12 and receiving intermediate floor 33rd
  • FIG. 2 no corresponding bolt 19 is shown, which can extend through receiving bore 29 and also in recess 18 or recess 34 would be visible.
  • a number of the corresponding receiving bores 29 are distributed along the circumferential direction 20, see also FIG. 1 , according to which the holes 29 shown in the flap 4 continue into the lower housing part 3 and optionally also to the lower end of the housing lower part 3.
  • FIG. 3 is a detail "Y" off FIG. 1 shown enlarged, but here the flap 4 is arranged in the open position 7.
  • the same parts are each identified by the same reference numerals and will be explained in part only in connection with a figure.
  • FIG. 3 dashed still the receiving bore 29 for the arrangement of a corresponding bolt 19, see also FIG. 4 arranged. This can extend analogously along the corresponding connecting edge 25 and also through recesses 18 and 34.
  • the articulated rod 12 is connected to its hinge end 15, which is designed in the form of a connection eye with a joint upper part 11 of the hinge device 6.
  • This Joint upper part 11 has a slot-shaped ⁇ senability, in which the joint end 15 is inserted and stored there pivoted.
  • FIG. 4 is another embodiment of a housing 1 with flap 4 shown in the open position 7.
  • This housing 1 differs from the housing FIG. 1 in that the corresponding longitudinal sides 21, 22 are longer than the transverse sides 23, 24, so that a substantially rectangular cross-section, in contrast to the substantially square cross-section FIG. 1 results. Otherwise, the remaining features match.
  • receiving bores 13 for the adjustable mounting of the hinge rods 12 are arranged in the immediate vicinity of these receiving bores 29.
  • the flap 4 is usually by two such link rods 12, see also FIG. 4 stored as a hinge device 6, wherein also another arrangement of this link rods, for example in in FIG. 4 front receiving holes 13 is possible, so that in this case the flap 4 is to open in a different direction. Furthermore, in the housing 1 after FIG. 4 the possibility of the corresponding pivot rods 12 to be stored in the receiving bores 13 of the transverse side 23 and the transverse side 24 adjustable, so that in this case the flap 4 would be to open or close relative to a transverse side.
  • the recesses 18, 34 are arranged in the region of all connection edges 25 of the corresponding sides, and even after installation of a corresponding housing 1 in another device or after arrangement of a further housing 41 in the immediate vicinity of the housing 1, see also FIG. 1 , still allow subsequent installation of the flap 4 with any opening direction and any storage relative to a page.
  • a sealing element 35 is shown, which may be, for example, a silicone gasket.
  • Corresponding sealing elements 35 can also be arranged between the housing individual parts 26 and 27, see also FIG. 1 ,
  • the corresponding continuations of the mounting holes 13 and 29 are arranged as flap holes, which are formed in extension of the mounting holes 13, substantially as Einsteckveriana and arranged in these corresponding Einsteckstutzen 30. These engage in the arrangement of the flap 4 in the closed position 8 in the open ends of the mounting holes 13 along corresponding transverse sides 23, 24 opposite to the mounting holes 13 for the adjustable mounting of the hinge rods 12 a.
  • plug-in socket 30 can be arranged at other storage of the flap 4 in other Einsteckveriana.
  • FIG. 5 is a perspective view of two housings 1 and 41, which has a cross section corresponding to the housing 1 after FIG. 4 exhibit.
  • the flaps are 4 after FIG. 5 mounted pivotally along transverse sides 23 and 24, see in contrast the storage of the flap 4 along a longitudinal side 22 in FIG. 4 ,
  • FIG. 5 the features correspond to FIG. 5 the previously described features of the other housing in the remaining figures.
  • FIG. 5 is particularly still recognizable that in the open position 7 of the flap 1 of the housing 1, the flap 4 with a transverse side on the flap top 36 of the flap 4 of the housing 41 stands up. At least To this extent, the hinge rods 12 can be pulled out of the corresponding receiving bores 13. There is the possibility that the flap 4 in the open position 7 after FIG. 5 automatically remains without having to be held by an operator.
  • FIG. 5 Analogous to the arrangement of the joint rods 12 are in FIG. 5 likewise, the corresponding plug-in connection 30 is arranged along a transverse side 24, see in contrast thereto FIG. 4 ,
  • the hinge device 6 results from the arrangement of the hinge device 6 substantially within the hinge wall 2, that housing 1, 41, see for example FIGS. 1 and 5 , very close to each other can be arranged, since no external arrangement of the hinge device 6 is required. At the same time, the corresponding housing interior 44 is in no way reduced by the arrangement of the joint device 6, so that it is fully usable for the arrangement of electrical or electronic components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere ein explosionsgeschütztes Gehäuse, mit wenigstens einem eine Gehäusewandung aufweisenden Gehäuseunterteil, welches eine durch eine Klappe verschließbare Gehäuseöffnung aufweist, wobei die Klappe mittels einer Gelenkeinrichtung zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verschwenkbar gelagert ist.
  • Solche Gehäuse dienen beispielsweise zum Einbau von Klemmen von eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen. Die Gehäuse sind explosionsgeschützt in der Schutzart Ex-e beziehungsweise Ex-i ausgebildet. Materialien für solche Gehäuse sind beispielsweise Metall, insbesondere rostfreier Stahl, oder Kunststoff, insbesondere Polyester oder glasfaserverstärkter Polyester.
  • Aus der Praxis sind im Wesentlichen zwei unterschiedliche Arten solcher Gehäuse bekannt. Bei einer ersten Gehäuseart ist eine entsprechende Gelenkeinrichtung zum Verschwenken einer Klappe zwischen Öffnungs- und Schließstellung relativ zu einer Gehäuseöffnung des Gehäuses auf einer Außenseite der Gehäusewandung angeordnet. Dadurch ist es nicht möglich, zwei Gehäuse im Bereich dieser Gelenkeinrichtung so nahe beieinander anzuordnen, dass die Gehäusewandungen in Kontakt sind. Zwar ist bei dieser Art der Gelenkeinrichtung der gesamte Innenraum des Gehäuses zur Installation entsprechender elektrischer und elektronischer Einrichtungen nutzbar, aber die Anordnung einer solchen externen Gelenkeinrichtung erfordert zumindest einen bestimmten Abstand zwischen benachbarten Gehäusen.
  • Eine zweite Gehäuseart weist im Innenraum angeordnete Gelenkeinrichtungen auf, so dass diese Gehäuse zumindest eng benachbart und unter Anlage der entsprechenden Gehäusewandungen nebeneinander anordbar sind. Allerdings ist durch die Anordnung der Gelenkeinrichtung im Gehäuseinneren der Raum zur Anordnung von elektrischen und elektronischen Einrichtungen vermindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sowohl eine eng benachbarte Anordnung von Gehäusen als auch die vollständige Nutzung des Gehäuseinneren möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt weder eine externe noch interne Anordnung der Gelenkeinrichtung. Stattdessen weist die Gelenkeinrichtung ein direkt in der Gehäusewandung angeordnetes Gelenkunterteil und ein an einer der Gehäuseöffnung in Schließstellung zuweisenden Klappenunterseite der Klappe angeordnetes Gelenkoberteil auf. Gelenkunterteil und Gelenkoberteil sind verschwenkbar miteinander verbunden.
  • Durch die Anordnung des Gelenkunterteils innerhalb der Gehäusewandung ist es weder notwendig, einen bestimmten Abstand bei Nebeneinanderanordnung von zwei Gehäusen oder mehreren Gehäusen einzuhalten, noch wird durch diese Anordnung das Gehäuseinnere in irgendeiner Weise verkleinert. Die Gehäusewandung ist bei solchen Gehäusen bereits mit ausreichender Wandstärke ausgebildet, da beispielsweise zur Fixierung der Klappe in Schließstellung Schraubbolzen von oben durch die Klappe bis in die Gehäusewandung eingeschraubt werden können.
  • Um das Gelenkunterteil in einfacher Weise auszubilden und gleichzeitig in der Gehäusewandung aufnehmen zu können, kann das Gelenkunterteil als Gelenkstange ausgebildet sein, welche zumindest teilweise in eine Aufnahmebohrung in der Gehäusewandung eingesteckt ist. Eine solche Gelenkstange kann unterschiedliche Querschnitte aufweisen, wobei einfache Querschnitte, wie kreisförmig, viereckig oder dergleichen bevorzugt werden.
  • Bei nicht runden Querschnitten ergibt sich als weiterer Vorteil, dass die Gelenkstange in einer Aufnahmebohrung mit entsprechendem Querschnitt im Wesentlichen drehfest angeordnet ist.
  • Die Gelenkstange ist in diesem Zusammenhang in entsprechender Weise mit dem Gelenkoberteil verschwenkbar verbunden.
  • Um ein Öffnen der Klappe auch bei eng nebeneinander angeordneten Gehäusen in einfacher Weise zu ermöglichen, kann das Gelenkunterteil in der Aufnahmebohrung in Bohrungslängsrichtung verschiebbar angeordnet sein. Dadurch ist das Gelenkunterteil bei Öffnen der Klappe aus der Aufnahmebohrung herausziehbar, so dass die Klappe in Öffnungsstellung auch im Bereich der Gelenkeinrichtung in einem größerem Abstand zum Gehäuseunterteil angeordnet werden kann und dadurch auch leichter relativ zu den angrenzenden Gehäusen verschwenkbar ist.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Verbindung von Gelenkstange und Gelenkoberteil kann darin gesehen werden, wenn die Gelenkstange an ihrem aus der Aufnahmebohrung vorstehenden Gelenkende mit dem Gelenkoberteil verschwenkbar verbunden ist. Eine entsprechende Schwenkverbindung kann als Lageröse am Gelenkende der Lenkstange und als Ösenaufnahmeschlitz am Gelenkoberteil ausgebildet sein.
  • Insbesondere hinsichtlich des Explosionsschutzes ist es von Vorteil, wenn die Klappe in Schließstellung so nah wie möglich am Gehäuseunterteil angeordnet ist. Dies ist beispielsweise dadurch in einfacher Weise erreichbar, dass die Gelenkstange in Schließstellung zusammen mit dem Gelenkoberteil im Wesentlichen innerhalb der Gelenkbohrung in Rückzugstellung angeordnet sind. Der Querschnitt des Gelenkoberteils ist in diesem Zusammenhang passend zum Querschnitt der Aufnahmebohrung ausgebildet, so dass in Schließstellung der Klappe das Gelenkoberteil so weit wie möglich ebenfalls innerhalb der Aufnahmebohrung angeordnet ist.
  • Um bei Anordnung der Klappe in Schließstellung die Gelenkstange einfacher innerhalb der Aufnahmebohrung anordnen zu können und gleichfalls bei Öffnen der Schließstellung gegen eine entsprechende Kraft die Klappe öffnen zu können, kann die Gelenkstange in Richtung Rückzugstellung kraftbeaufschlagt sein.
  • Eine Möglichkeit zur Kraftbeaufschlagung ist beispielsweise eine teleskopierbare Gelenkstange, die in ihrem Inneren eine entsprechende Rückstellungseinrichtung aufweist. Eine weitere Möglichkeit zu einer solchen Kraftbeaufschlagung ist ein Federelement. Dieses kann in unterschiedlicher Weise angeordnet sein. Im einfachsten Fall wirkt es zwischen Gelenkstange und Gehäusewandung, wobei das Federelement an oder auf der Gelenkstange angeordnet und zwischen dieser und einem Teil der Aufnahmebohrung befestigt sein kann.
  • Das entsprechende Federelement kann in diesem Zusammenhang als Schraubenfeder ausgebildet sein. Je nach Anordnung des Federelements relativ zu Gelenkstange und Aufnahmebohrung ist die Schraubenfeder eine Schraubenzug- oder Schraubendruckfeder. Bei einer Schraubendruckfeder wird diese bei Öffnen der Klappe durch Verschieben der Gelenkstange aus der Aufnahmebohrung heraus komprimiert, so dass durch die Feder ein Druck auf die Gelenkstange in Schließstellung der Klappe ausgeübt wird. Bei einer Schraubenzugfeder wird diese bei Verschieben der Gelenkstange bei Öffnen der Klappe gedehnt, und sie übt einen Zug auf die Gelenkstange in Richtung Schließstellung der Klappe aus.
  • Um auch in einfacher Weise nachträglich und je nach Erfordernis die Klappe des Gehäuses mittels der Gelenkeinrichtung am Gehäuse anzubringen, kann die Aufnahmebohrung zumindest eine im Wesentlichen quer zur Bohrungslängsrichtung zur Außenseite der Gehäusewandung offene Ausnehmung aufweisen. Die entsprechende Gelenkstange ist zusammen mit der Klappe oder dem Deckel vom offenen Ende der Aufnahmebohrung her einsetzbar. Die Gelenkstange ist dann so weit in der Aufnahmebohrung verschiebbar, bis ein entsprechendes unteres Ende der Gelenkstange in der offenen Ausnehmung angeordnet ist. Hier kann dann von der Außenseite der Gehäusewandung her insbesondere das Federelement eingesetzt werden und damit die Gelenkstange innerhalb der Aufnahmebohrung lösbar befestigt werden.
  • Dies erfolgt in umgekehrter Weise bei einer Demontage der Klappe oder bei einer anderen Anordnung der Klappe relativ zum Gehäuseunterteil, um beispielsweise eine andere Aufklapprichtung und eine andere Anordnung der Gelenkeinrichtung hinsichtlich des Gehäuseunterteils zu erreichen.
  • Um beispielsweise das Gehäuse an einer Wand oder dergleichen befestigen zu können, kann die Aufnahmebohrung zur Aufnahme von Schraubbolzen ausgebildet sein. Auch diese sind mittels der entsprechenden Ausnehmung handhabbar und insbesondere zum Verschrauben zugänglich.
  • In der Regel sind zwei Aufnahmebohrungen und zwei Gelenkstangen zum sicheren Lagern und Verschwenken der Klappe relativ zum Gehäuseunterteil ausreichend. Um aber beispielsweise Aufnahmebohrungen für Schraubbolzen zusätzlich zur Anordnung der Gelenkeinrichtungen nutzen zu können oder um gegebenenfalls mehr Variationen zur verschwenkbaren Lagerung der Klappe zur Verfügung zu haben, kann eine Anzahl von Aufnahmebohrungen in Umfangsrichtung des Gehäuses in der Gehäusewandung verteilt sein. In der Regel werden zwei dieser Aufnahmebohrungen für die Gelenkeinrichtung verwendet, während die übrigen Aufnahmebohrungen ungenutzt oder zum Einschrauben von Schraubbolzen nutzbar sind.
  • Im Wesentlichen kann das Gehäuse beliebige Querschnitte aufweisen. Zur eng benachbarten Anordnung von mehreren Gehäusen sind allerdings in der Regel eckige Querschnitte von Vorteil, wie beispielsweise ein viereckiger Querschnitt aus zwei Längsseiten und zwei Querseiten. Ist der Querschnitt quadratisch, so können entlang aller vier Seiten entsprechende weitere Gehäuse mit entsprechenden Abmessungen in direkter Nachbarschaft angeordnet werden. Dies gilt analog auch für rechteckige, fünfeckige oder sechseckige Querschnitte.
  • Bei solchen eckigen Querschnitten ist es von Vorteil, wenn die entsprechenden Aufnahmebohrungen im Wesentlichen entlang von Verbindungskanten der Seiten in der Gehäusewand ausgebildet sind.
  • Die entsprechenden Schraubbolzen können ebenfalls verwendet werden, um ein Gehäuseunterteil aus mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen. In diesem Zusammenhang müssen die Schraubbolzen nicht zusätzlich zur Befestigung des Gehäuses an einer Wand oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Um gegebenenfalls auch die Klappe in Schließstellung mit dem Gehäuseunterteil verschrauben zu können, kann die Klappenunterseite Klappenbohrungen im Wesentlichen in Verteilung und Abmessung passend zu zumindest einigen Aufnahmebohrungen aufweisen. Diese Klappenbohrungen können auch als Einsteckvertiefungen ausgebildet sein, die nicht bis auf die Klappenoberseite durchgeführt sind.
  • Sind die Klappenbohrungen allerdings bis auf die Klappenoberseite durchgeführt, können sie im Wesentlichen die Aufnahmebohrungen im Bereich der Klappe fortsetzen.
  • Es besteht die Möglichkeit, Aufnahmebohrungen separat für die Gelenkstangen und separat für die Schraubbolzen anzuordnen. Dabei ist es von Vorteil wenn die Aufnahmebohrungen für die Gelenkstangen benachbart zu Aufnahmebohrungen für Schraubbolzen angeordnet sind und beide gemeinsame Ausnehmungen aufweisen. In der Regel sind bei beispielsweise viereckigen Querschnitten für ein Gehäuse vier Aufnahmebohrungen entlang von Kanten des Gehäuses für Gelenkstangen ausreichend. Diese vier Aufnahmebohrungen erlauben eine verschwenkbare Lagerung der Klappe entlang jeder Seite und damit eine vorteilhafte Variation der Öffnungsrichtung und Anlenkung der Klappe relativ zum Gehäuseunterteil.
  • Sind die oben genannten Klappenbohrungen nur als Einsteckvertiefungen ausgebildet, können sie vorteilhafterweise zur Anordnung von Einsteckstutzen an der Klappenunterseite verwendet werden, die entlang einer Seite gegenüberliegend zu den Gelenkoberteilen angeordnet sind. Diese Einsteckstutzen greifen in obere Öffnungen von entsprechenden Aufnahmebohrungen in Schließstellung der Klappe ein, wodurch die Schließstellung besser definiert und ebenfalls die Abdichtung zwischen Klappe und Gehäuseunterteil verbessert ist.
  • Eine einfache Anordnung des Federelements beim Zusammenbau von Klappe und Gehäuseunterteil ergibt sich insbesondere dann, wenn das Federelement mit einem Ende an einem Aufnahmezwischenboden zwischen zwei in Bohrungslängsrichtung hintereinander ausgebildeten Ausnehmungen befestigt ist.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Aufnahmebohrung sich durch den Aufnahmezwischenboden erstreckt. In diesem Fall kann das entsprechende Ende des Federelements auch in der im Aufnahmezwischenboden ausgebildeten Aufnahmebohrung befestigt werden.
  • Um ebenfalls ein einfaches Befestigen des Federelements an der Gelenkstange im Bereich der Ausnehmung zu ermöglichen, kann das Federelement an einem unteren freien, in der Aufnahmebohrung angeordneten Ende der Gelenkstange insbesondere lösbar befestigt sein.
  • Um sowohl die Gehäuseeinzelteile zur Bildung des Gehäuseunterteils als auch die Schließstellung ausreichend insbesondere im Hinblick auf den Explosionsschutz abdichten zu können, können zwischen den Gehäuseeinzelteilen des Gehäuseunterteils beziehungsweise zwischen Gehäuseunterteil und Klappe Dichtelemente, insbesondere Silikondichtungen angeordnet sein.
  • Ein solches Gehäuse kann, wie bereits ausgeführt, beispielsweise mittels der Schraubbolzen an einer Wand oder dergleichen befestigt werden. Es sind ebenfalls zusätzliche Einrichtungen auf der Außenseite des Gehäuses denkbar, die beispielsweise eine Wand-, Gitterrinnen- oder Rohrbefestigung erlauben.
  • Um die Klappe sowohl beim Öffnen als auch Schließen besser handhaben zu können, kann die Klappe auf ihrer Oberseite Griffmulden und/oder Griffrillen aufweisen.
  • Werden die Aufnahmebohrungen zur Anordnung von Schraubbolzen und damit beispielsweise zur Fixierung der Klappe am Gehäuseunterteil in Schließstellung verwendet, kann es weiterhin günstig sein, wenn die Aufnahme-/Klappenbohrungen des Gehäuseunterteils beziehungsweise der Klappe an ihrem jeweils zur Klappe beziehungsweise zum Gehäuseunterteil entfernten Ende eine Versenkungsvertiefung aufweisen. In dieser ist der Schraubbolzen so weit einschraubbar, dass er nicht über die Kontur des Gehäuseunterteils beziehungsweise der Klappe vorsteht.
  • Es besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Gehäuse jeweils separat an entsprechenden Einrichtungen wie zum Beispiel Schalt- und Verteileranlagen an entsprechenden Steckplätzen oder dergleichen zu befestigten. Durch die bei den erfindungsgemäßen Gehäusen enge Anordnung von benachbarten Gehäusen können diese allerdings auch zusätzlich miteinander direkt verbunden werden.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Gehäuse;
    Figur 2
    eine Vergrößerung eines Details "X" aus Figur 1 ;
    Figur 3
    eine Vergrößerung eines Details "Y" aus Figur 1 mit Klappe in Öffnungsstellung;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht von schräg vorne auf ein Gehäuse mit Klappe in Öffnungsstellung, und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht auf zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Gehäuse mit Klappe eines Gehäuses in Öffnungsstellung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg oben und vorne auf zwei nebeneinander angeordnete Gehäuse 1 und 41. Jedes dieser Gehäuse weist ein Gehäuseunterteil 3 und eine verschwenkbar an diesem gelagerte Klappe 4 auf. Die Klappe 4 ist über eine Gelenkeinrichtung 6, siehe auch die folgenden Figuren, zwischen einer Offnungsstellung 7 und der in Figur 1 dargestellten Schließstellung 8 verschwenkbar gelagert.
  • Auf einer Oberseite 36 einer jeden Klappe 4 sind eine Reihe von Aufnahmebohrungen 13, 29 sichtbar, die entlang entsprechender Verbindungskanten 25 von Längs- beziehungsweise Querseiten 21, 23 der Gehäuse 1 beziehungsweise 41 im Bereich des Gehäuseunterteils 3 ausgebildet sind. Auf der entsprechenden Oberseite 36 sind die Aufnahmebohrungen 29 von einer Versenkungsvertiefung 40 am jeweils zum anderen Teil, das heißt Klappe beziehungsweise Gehäuseunterteil entfernten Ende 39 umgeben. Diese Versenkungsvertiefung 40 dient zum Einschrauben entsprechender Schraubbolzen 19, siehe die folgenden Figuren, so dass diese versenkt angeordnet sind und nicht über die entsprechende Kontur von Klappe 4 beziehungsweise Gehäuse 1 oder 41 vorstehen. Weiterhin sind an der Klappe 4 zwei gegenüberliegende Griffmulden 37 sowie entlang von Längsseiten 21 beziehungsweise 22 verlaufende Griffrillen 38 angeordnet. Die Längsseite 22 liegt der Längsseite 21 in Figur 1 gegenüber und ist in den folgenden Figuren näher beschrieben. In analoger Weise sind Querseiten 23 und 24 einander gegenüberliegend angeordnet, siehe hierzu auch die folgenden Figuren.
  • Das einteilige Gehäuseunterteil 3 weist obere und untere Gehäusehälften 26 und 27 auf. Bei einzelnen Gehäusehälften könnten diese mittels entsprechender Schraubbolzen 19 druckfest und entsprechend zum jeweiligen Explosionsschutz miteinander verbunden sind. Dieselben oder weitere Schraubbolzen 19 sind ebenfalls zur Fixierung der Klappe 4 in Schließstellung 8 einsetzbar.
  • Benachbart zu entsprechenden Verbindungskanten 25, siehe beispielsweise Querseite 23 des Gehäuses 1, sind zur Außenseite 42 des Gehäuses 1 offene Ausnehmungen 18 und 34 übereinander angeordnet. Diese sind durch einen Aufnahmezwischenboden 33 voneinander getrennt. Durch den Aufnahmezwischenboden 33 erstreckt sich die Aufnahmebohrung 13, siehe die folgenden Figuren, wobei sich ebenfalls die entsprechende Aufnahmebohrung 29 durch diesen Aufnahmezwischenboden 33 bis zur Unterseite des Gehäuseunterteils 3 erstrecken kann.
  • Insgesamt bilden die Längs- und Querseiten eine Gehäusewandung 2 die um das Gehäuse 1 in Umfangsrichtung 20, siehe beispielsweise Figur 4, umläuft.
  • Figur 2 entspricht einer vergrößerten Darstellung des Details "X" aus Figur 1. Innerhalb der oberen Ausnehmung 18, siehe auch Figur 1, ist in Figur 2 als Teil der Gelenkeinrichtung 6 ein Gelenkunterteil 9 sichtbar, das als Gelenkstange 12 ausgebildet und in einer Rückzugsstellung 16 angeordnet ist. In dieser Rückzugsstellung 16 ist es im Wesentlichen vollständig in der entsprechenden Aufnahmebohrung 13, siehe auch Figuren 4 und 5, angeordnet. Zwischen einem unteren Ende 43 der Gelenkstange 12 und dem Aufnahmezwischenboden 33 ist zur Kraftbeaufschlagung der Gelenkstange 12 in Richtung Rückzugsstellung 16 ein Federelement 17 angeordnet. Die Gelenkstange 12 ist innerhalb der Gehäusewandung 2 beziehungsweise der Querseite 23 angeordnet, so dass erfindungsgemäß keine externe oder interne Gelenkeinrichtung 6, sondern eine innerhalb der Gehäusewandung 2 angeordnete Gelenkeinrichtung 6 verwendet wird.
  • Die obere Ausnehmung 18 dient insbesondere zur Montage der Gelenkeinrichtung 6, das heißt der Gelenkstange 12 mit Federelement 17 und zur Befestigung des Federelements 17 zwischen unterem Ende 43 der Gelenkstange 12 und Aufnahmezwischenboden 33.
  • Zur Vereinfachung ist in Figur 2 kein entsprechender Schraubbolzen 19 dargestellt, der sich durch Aufnahmebohrung 29 erstrecken kann und ebenfalls in Ausnehmung 18 beziehungsweise Ausnehmung 34 sichtbar wäre.
  • Eine Reihe der entsprechenden Aufnahmebohrungen 29 ist entlang der Umfangsrichtung 20 verteilt, siehe auch Figur 1, wobei sich entsprechend die in der Klappe 4 dargestellten Bohrungen 29 bis in das Gehäuseunterteil 3 und gegebenenfalls auch bis zum unteren Ende des Gehäuseunterteils 3 fortsetzen.
  • In Figur 3 ist ein Detail "Y" aus Figur 1 vergrößert dargestellt, wobei hier allerdings die Klappe 4 in Öffnungsstellung 7 angeordnet ist. In dieser Figur wie in allen übrigen Figuren sind gleiche Teile jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet und werden teilweise nur in Zusammenhang mit einer Figur näher erläutert.
  • In Öffnungsstellung 7 der Klappe 4 ist die Gelenkstange 12 aus der Rückzugsstellung 16 nach Figur 2 herausbewegt und in Bohrungslängsrichtung 14 insbesondere in Richtung Klappe 4 verschoben. Eine entsprechende Rückstellungskraft in Richtung Rückzugsstellung 6 wird durch Federelement 17 ausgeübt, welches in Figur 3 zwischen Aufnahmezwischenboden 33 und unterem Ende 43 der Gelenkstange 12 gespannt ist. Das Federelement 17 ist mit seinem unteren Ende 31 am Aufnahmezwischenboden 33 und mit seinem oberen Ende 12 am unteren Ende 43 der Gelenkstange 12 befestigt.
  • Neben der Aufnahmebohrung 13 ist in Figur 3 noch gestrichelt die Aufnahmebohrung 29 zur Anordnung eines entsprechenden Schraubbolzens 19, siehe auch Figur 4, angeordnet. Diese kann sich analog entlang der entsprechenden Verbindungskante 25 und ebenfalls durch Ausnehmungen 18 und 34 erstrecken.
  • Die Gelenkstange 12 ist mit ihrem Gelenkende 15, das in Form einer Verbindungsöse ausgebildet ist mit einem Gelenkoberteil 11 der Gelenkeinrichtung 6 verbunden. Dieses Gelenkoberteil 11 weist eine schlitzförmige Ösenaufnahme auf, in der das Gelenkende 15 eingesteckt und dort verschwenkbar gelagert ist.
  • Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass ebenfalls die Möglichkeit besteht, dass das Federelement 17 die Gelenkstange 12 in die Stellung nach Figur 3 kraftbeaufschlagt, so dass das entsprechende Federelement 17 in Figur 3 im Wesentlichen entspannt und in Figur 2 gespannt ist, so dass es bei Öffnen der Klappe 4 die Gelenkstange 12 aus der Rückzugsstellung 16 nach Figur 2 herausdrückt.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 1 mit Klappe 4 in Öffnungsstellung 7 dargestellt. Dieses Gehäuse 1 unterscheidet sich von dem Gehäuse nach Figur 1 darin, dass die entsprechenden Längsseiten 21, 22 länger als die Querseiten 23, 24 sind, so dass sich ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt im Gegensatz zu den im Wesentlichen quadratischem Querschnitt nach Figur 1 ergibt. Ansonsten stimmen die übrigen Merkmale überein.
  • In der Öffnungsstellung 7 der Klappe 4 nach Figur 4 sind insbesondere die oberen Ende der Aufnahmebohrungen 29 in der Gehäusewandung 2 erkennbar. Im Bereich der Verbindungskanten 25 zwischen den verschiedenen Seiten sind in direkter Nachbarschaft zu diesen Aufnahmebohrungen 29 jeweils Aufnahmebohrung 13 für die verstellbare Lagerung der Gelenkstangen 12 angeordnet.
  • Die Klappe 4 ist in der Regel durch zwei solcher Gelenkstangen 12, siehe auch Figur 4, als Gelenkeinrichtung 6 gelagert, wobei auch eine andere Anordnung dieser Gelenkstangen beispielsweise in in Figur 4 vorderen Aufnahmebohrungen 13 möglich ist, sodass in diesem Fall die Klappe 4 in anderer Richtung zu Öffnen ist. Weiterhin besteht bei dem Gehäuse 1 nach Figur 4 die Möglichkeit, die entsprechenden Gelenkstangen 12 in den Aufnahmebohrungen 13 der Querseite 23 beziehungsweise der Querseite 24 verstellbar zu lagern, so dass in diesem Fall die Klappe 4 relativ zu einer Querseite zu Öffnen beziehungsweise zu Schließen wäre.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich aller Verbindungskanten 25 der entsprechenden Seiten die Ausnehmungen 18, 34 angeordnet, die auch nach Einbau eines entsprechenden Gehäuses 1 in einer anderen Einrichtung oder nach Anordnung eines weiteren Gehäuses 41 in direkter Nachbarschaft zum Gehäuse 1, siehe auch Figur 1, noch eine nachträgliche Montage der Klappe 4 mit beliebiger Öffnungsrichtung und beliebiger Lagerung relativ zu einer Seite ermöglichen.
  • Auf einer Klappenunterseite 10 ist in Figur 4 noch prinzipiell ein Dichtelement 35 dargestellt, welches beispielsweise eine Silikondichtung sein kann.
  • Entsprechende Dichtelemente 35 sind auch zwischen den Gehäuseeinzelteilen 26 und 27 anordbar, siehe hierzu auch Figur 1.
  • In Figur 4 sind insbesondere die Schraubbolzen 19 in Aufnahmebohrungen 29 sichtbar. Diese dienen gegebenenfalls zur Fixierung der Klappe 4 in Schließstellung 8.
  • Auf der Klappenunterseite 10 sind die entsprechenden Fortsetzungen der Aufnahmebohrungen 13 und 29 als Klappenbohrungen angeordnet, wobei diese in Verlängerung der Aufnahmebohrungen 13, im Wesentlichen als Einsteckvertiefungen ausgebildet und in diesen entsprechende Einsteckstutzen 30 angeordnet sind. Diese greifen bei Anordnung der Klappe 4 in Schließstellung 8 in die offenen Enden der Aufnahmebohrungen 13 entlang entsprechender Querseiten 23, 24 gegenüberliegend zu den Aufnahmebohrungen 13 zur verstellbaren Lagerung der Gelenkstangen 12 ein.
  • Auch diese Einsteckstutzen 30 sind bei anderer Lagerung der Klappe 4 in anderen Einsteckvertiefungen anordbar.
  • In Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht auf zwei Gehäuse 1 und 41 dargestellt, die einen Querschnitt entsprechend zu dem Gehäuse 1 nach Figur 4 aufweisen. Allerdings sind die Klappen 4 nach Figur 5 entlang von Querseiten 23 und 24 verschwenkbar gelagert, siehe hierzu im Gegensatz die Lagerung der Klappe 4 entlang einer Längsseite 22 in Figur 4.
  • Im Übrigen entsprechen die Merkmale nach Figur 5 den bisher beschriebenen Merkmalen der anderen Gehäuse in den übrigen Figuren. In Figur 5 ist insbesondere noch erkennbar, dass in Öffnungsstellung 7 der Klappe 1 des Gehäuses 1 die Klappe 4 mit einer Querseite auf der Klappenoberseite 36 der Klappe 4 des Gehäuses 41 aufsteht. Zumindest bis zu diesem Ausmaß sind die Gelenkstangen 12 aus den entsprechenden Aufnahmebohrungen 13 herausziehbar. Es besteht die Möglichkeit, dass die Klappe 4 in der Öffnungsstellung 7 nach Figur 5 selbsttätig verbleibt, ohne dass sie von einer Bedienperson gehalten werden muss.
  • Analog zur Anordnung-der Gelenkstangen 12 sind in Figur 5 ebenfalls die entsprechenden Einsteckstutzen 30 entlang einer Querseite 24 angeordnet, siehe hierzu im Gegensatz Figur 4.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich durch die Anordnung der Gelenkeinrichtung 6 im Wesentlichen innerhalb der Gelenkwandung 2, dass Gehäuse 1, 41, siehe beispielsweise Figuren 1 und 5, sehr eng benachbart zueinander anordbar sind, da keine externe Anordnung der Gelenkeinrichtung 6 erforderlich ist. Gleichzeitig wird der entsprechende Gehäuseinnenraum 44 in keiner Weise durch die Anordnung der Gelenkeinrichtung 6 verkleinert, so dass dieser für die Anordnung elektrischer oder elektronischer Komponenten vollständig nutzbar ist.

Claims (24)

  1. Gehäuse (1), insbesondere explosionsgeschütztes Gehäuse, mit wenigstens einem eine Gehäusewandung (2) aufweisenden Gehäuseunterteil (3), welches eine durch eine Klappe (4) verschließbare Gehäuseöffnung (5) aufweist, wobei die Klappe (4) mittels einer Gelenkeinrichtung (6) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung (7, 8) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Gelenkeinrichtung (6) ein in der Gehäusewandung (2) angeordnetes Gelenkunterteil (9) und ein an einer der Gehäuseöffnungen (5) in Schließstellung (8) zuweisenden Klappenunterseite (10) der Klappe (4) angeordnetes Oberteil (11) aufweist, welche verschwenkbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenkunterteil (9) in Schließstellung (8) zusammen mit dem Gelenkoberteil (11) in Wesentlichen innerhalb der Aufnahmebohrung (13) in Rückzugstellung (16) angeordnet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenkuhterteil (9) als Gelenkstange (12) ausgebildet ist, weiche zumindest teilweise in einer Aufnahmebohrung (13) in der Gehäusewandung (2) eingesteckt ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenkunterteil (9,12) in der Aufnahmebohrung (13) in Bohrungslängsrichtung (14) verschiebbar angeordnet ist.
  4. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gelenkstange (12) an ihrem aus der Aufnahmebohrung (13) vorstehenden Gelenkende (15) mit dem Gelenkoberteil (11) verschwenkbar verbunden ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gelenkstange (12) in Richtung Rückzugsstellung (16) kraftbeaufschlagt ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Federelement (17) zur Kraftbeaufschlagung angeordnet ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (17) an oder auf der Gelenkstange (12) angeordnet und zwischen dieser und einem Teil der Aufnahmebohrung (13) befestigt ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebohrung (13) zumindest eine im Wesentlichen quer zur Bohrungslängsrichtung (14) zur Außenseite (42) der Gehäusewandung (2) offene Ausnehmung (18, 34) aufweist.
  9. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebohrung (13, 29) zur Aufnahme eines Schraubbolzens (19) ausgebildet ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Anzahl von Aufnahmebohrungen (13, 29) in Umfangsrichtung (20) des Gehäuses (1) in der Gehäusewandung (2) verteilt sind.
  11. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) einen insbesondere viereckigen Querschnitt mit zwei Längsseiten (21, 22) und zwei Querseiten (23, 24) aufweist und einige Aufnahmebohrungen (13, 29) im Wesentlichen entlang von Verbindungskanten (25) der Seiten (21, 24) in der Gehäusewandung (2) ausgebildet sind.
  12. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (17) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  13. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseunterteil (3) aus mehreren Gehäuseeinzelteilen (26, 27) insbesondere mittels der Schraubbolzen (19) zusammengesetzt ist.
  14. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappenunterseite (10) Klappenbohrungen (28) insbesondere in Verteilung und Abmessung im Wesentlichen passend zu zumindest einigen der Aufnahmebohrungen (13, 29) aufweist.
  15. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebohrung (13) für die Gelenkstange (12) benachbart zur Aufnahmebohrung (29) für den Schraubbolzen (19) angeordnet ist und beide gemeinsame Ausnehmungen (18, 34) aufweisen.
  16. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Einsteckstutzen (30) an der Klappenunterseite (10) entlang einer Seite (21 bis 24) gegenüberliegend zu den Gelenkoberteilen (11) angeordnet sind.
  17. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (17) mit einem Ende (31) an einem Aufnahmezwischenboden (33) zwischen zwei in Bohrungslängsrichtung (14) hintereinander ausgebildeten Ausnehmungen (18, 34) befestigt ist.
  18. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebohrung (13, 29) sich durch den Aufnahmezwischenboden (33) erstreckt.
  19. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (17) an einem unteren, in der Aufnahmebohrung (13) angeordneten Ende (43) der Gelenkstange (12) insbesondere lösbar befestigt ist.
  20. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Gehäuseunterteil (3) und Klappe (4) Dichtelemente (35), insbesondere Silikondichtungen angeordnet sind.
  21. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) zur Wand-, Gitterrinnen- oder Rohrbefestigung ausgebildet ist.
  22. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (4) auf ihrer Oberseite (36) Griffmulden (37) und/oder Griffrillen (38) aufweist.
  23. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme-/Klappenbohrung (13, 29) des Gehäuseunterteils (3) beziehungsweise der Klappe (4) an ihren jeweils zur Klappe beziehungsweise zum Gehäuseunterteil entfernten Enden (39) eine Versenkungsvertiefung (40) aufweisen.
  24. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) mit wenigstens einem weiteren Gehäuse (41) lösbar verbindbar ist.
EP07802008A 2006-11-08 2007-08-30 Gehäuse Active EP2095478B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200730577T SI2095478T1 (sl) 2006-11-08 2007-08-30 Ohiĺ je
PL07802008T PL2095478T3 (pl) 2006-11-08 2007-08-30 Obudowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052723A DE102006052723A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Gehäuse
PCT/EP2007/007589 WO2008055557A1 (de) 2006-11-08 2007-08-30 Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095478A1 EP2095478A1 (de) 2009-09-02
EP2095478B1 true EP2095478B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=38962906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802008A Active EP2095478B1 (de) 2006-11-08 2007-08-30 Gehäuse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8328045B2 (de)
EP (1) EP2095478B1 (de)
CN (1) CN101536280B (de)
AT (1) ATE498933T1 (de)
CA (1) CA2668739C (de)
DE (2) DE102006052723A1 (de)
DK (1) DK2095478T3 (de)
ES (1) ES2361370T3 (de)
NO (1) NO340041B1 (de)
PL (1) PL2095478T3 (de)
PT (1) PT2095478E (de)
RU (1) RU2406202C1 (de)
SI (1) SI2095478T1 (de)
WO (1) WO2008055557A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9066420B2 (en) * 2012-03-16 2015-06-23 Hamilton Sundstrand Corporation Explosion proof by containment enclosure for housing electrical equipment
MX349044B (es) 2012-05-01 2017-07-07 Cooper Technologies Co Dispositivos de sujeción para contenedores a prueba de explosiones.
US8608519B1 (en) 2012-05-24 2013-12-17 Cooper Technologies Company Quick lock conductor receiver
DE102012023991A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Kasten mit Gelenkeinrichtung
DE102012023979A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschütztes Gehäuse
US9272821B2 (en) 2013-09-13 2016-03-01 Cooper Technologies Company Fastening devices for explosion-proof enclosures
DE102013018119B3 (de) * 2013-11-29 2014-09-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Behältnis
CN104362838B (zh) * 2014-11-28 2017-10-10 深圳市英威腾电气股份有限公司 一种防爆壳及防爆变频器
CN107208437A (zh) * 2015-02-26 2017-09-26 华为技术有限公司 门与悬挂机构的组件以及该组件与长形壳体的组件
CN106159841A (zh) * 2015-04-17 2016-11-23 江苏健龙电器有限公司 一种带预设安装孔的铸铝接线盒
DE102016201426A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Kasten mit Gelenkeinrichtung
US10283287B2 (en) * 2017-08-24 2019-05-07 Abb Schweiz Ag Electrical power distribution system including pressure release mechanism
RU187309U1 (ru) * 2017-10-19 2019-03-01 Общество с ограниченной ответственностью "Консальт-Плюс" Многоместное распределительное устройство
CN110809382B (zh) * 2019-12-13 2020-12-11 深圳市畅翔机电设备有限公司 一种防爆电气柜

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131532C (de) 1966-11-14 1900-01-01
DE2029983A1 (de) 1970-06-18 1971-12-23 Siemens Ag Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse
DE9216735U1 (de) 1992-12-09 1993-02-11 Hans-Joachim Bernstein Compact-Gehaeuse Gmbh, 4955 Hille, De
EP1053028A1 (de) * 1998-02-04 2000-11-22 Steris Corporation Waschmaschine mit doppelverglasung
US6032420A (en) 1998-06-25 2000-03-07 Lucent Technologies Inc. Internally mounted retractable weather shield
US20040173622A1 (en) * 2001-11-19 2004-09-09 Raymond Findleton Paint container
US7134921B2 (en) * 2004-04-15 2006-11-14 Erico International Corporation Power distribution block assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK2095478T3 (da) 2011-06-06
ATE498933T1 (de) 2011-03-15
NO20091848L (no) 2009-06-06
CA2668739A1 (en) 2008-05-15
EP2095478A1 (de) 2009-09-02
ES2361370T3 (es) 2011-06-16
DE102006052723A1 (de) 2008-05-15
CN101536280B (zh) 2012-01-11
US20090308863A1 (en) 2009-12-17
SI2095478T1 (sl) 2011-05-31
WO2008055557A1 (de) 2008-05-15
CN101536280A (zh) 2009-09-16
RU2406202C1 (ru) 2010-12-10
CA2668739C (en) 2015-02-03
PT2095478E (pt) 2011-02-24
PL2095478T3 (pl) 2011-06-30
NO340041B1 (no) 2017-03-06
DE502007006519D1 (de) 2011-03-31
US8328045B2 (en) 2012-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095478B1 (de) Gehäuse
EP3345258B1 (de) In verschiedenen winkelstellungen fixierbarer halterahmen für steckverbindermodule
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
DE102015121193B4 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
DE102007012079B4 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
DE69733780T2 (de) Zugentlastungsvorrichtung
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE102010035789A1 (de) Schaltschrankrahmengestell
EP2240987A1 (de) Steckvorrichtung
DE102014115362A1 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal, Bausatz für eine Kabeldurchgangsabdichtung und Verfahren zum Montieren einer Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal
EP3404789A1 (de) Leitungsdurchführung und leitungsdurchführungsmodul einer solchen leitungsdurchführung
WO2014086475A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse
DE102019102832B4 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu dessen Montage
EP1458073B1 (de) Bausatz für Verteilerschränke
DE102007010042B3 (de) Verschlusselement
EP3874569A1 (de) Kabeldurchführung
EP1835580B1 (de) Kabelverteilerschrank mit Berstsicherung
DE102010033648B4 (de) Anordnung aus einem Behältnis zur Aufnahme von elektrischen Steckdosenleisten und einem Deckel
EP2146411A2 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
DE102008060843B3 (de) Umlenkvorrichtung für Kabel
EP2848848B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1087481A1 (de) Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
EP3075044B1 (de) Behältnis
DE102009045626A1 (de) Winkelprofil und aus Winkelprofilen hergestelltes Kastenprofil sowie System aus Kastenprofilen
WO2020157180A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091218

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006519

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361370

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400799

Country of ref document: GR

Effective date: 20110513

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010895

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9737

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

BERE Be: lapsed

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS G.M.B.H.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006519

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005382

Country of ref document: EE

Effective date: 20110831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: VIA LUGANETTO 3, 6962 LUGANO (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160617

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190831

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9737

Country of ref document: SK

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210803

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220830

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17