EP2093147A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Düsen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Düsen Download PDF

Info

Publication number
EP2093147A1
EP2093147A1 EP09153631A EP09153631A EP2093147A1 EP 2093147 A1 EP2093147 A1 EP 2093147A1 EP 09153631 A EP09153631 A EP 09153631A EP 09153631 A EP09153631 A EP 09153631A EP 2093147 A1 EP2093147 A1 EP 2093147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
opening
nozzle
working position
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09153631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093147B1 (de
Inventor
Konrad Mößnang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP2093147A1 publication Critical patent/EP2093147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093147B1 publication Critical patent/EP2093147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for positioning nozzles, in particular for use in chamber machines.
  • the packaging is flooded after evacuation with protective atmosphere for various reasons. Then the packaging is sealed airtight. If the product is packaged in a bag, gas nozzles are required for gasification within a bag, otherwise the bag will collapse under the pressure of the incoming protective gas and gassing from outside the bag will no longer be possible. To do this, the bag neck of the bag is manually pulled over one or more gas jets to flood the interior of the bag with gas. In conventional machines, although the bag filled with the product is automatically retracted into a vacuum chamber and the chamber closes automatically, the neck of the bag must still be manually pulled over the gas nozzles before closing the chamber. This requires staff, time and thus increases the cost.
  • the object of the present invention is to provide a device or a method which / which eliminates the disadvantages mentioned above and simplifies or accelerates the gassing of bags with protective gas or the injection of liquid or solid. Preferably, this should be ensured high reliability.
  • the object is achieved by a device according to claim 1.
  • the object is also achieved by a method according to claim 5. Further developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the fumigation or the injection of liquid or solid can be simplified and accelerated.
  • the automation saves costs and achieves identical reproducibility which is impossible when the bags are manually adjusted via the gas, liquid or solid nozzles, which results in a high degree of operational reliability.
  • a hygienic work process in the sealing area for. As when injecting brine or oil, guaranteed, since the nozzles are always sufficiently far inserted into the bag.
  • the chamber machine is designed as an automatic chamber belt machine.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a chamber machine 1 with a conveyor belt 2, a chamber 3, a frame 4 and a laying area 5.
  • the chamber 3 is formed by a lid that opens automatically to operate motorized bag 9 (see Fig. 4 ), which are automatically fed by the conveyor belt 2, and which then automatically closes to form the chamber 3.
  • Fig. 2 shows the relevant to the invention part of the chamber "machine 1.
  • six knives 8 are attached to the knife holder 16, another knife holder 16 with knives 8 is indicated.
  • the knife holders 16 are attached to the pressure bar 13 and are moved vertically together with this.
  • the bottom rail 18 forms a boundary for the vertical movement of the pressure bar 13. In this way, the movement of the knife 8 is limited and defines an end position. This ensures that the knives 8 do not hit a hard surface and dull over time.
  • the opening of the bag 9 would point to the right in this illustration. In contrast, the opening of the bag 9 in Fig. 4 to the left.
  • the severing knife 14 cuts the bag 9 after the sealing process in this illustration to the right of the second sealing bar 7 and the sealing rail receiving 17.
  • the filled and sealed bag 9, as well as the perforated by the knife 8 part of the bag 9, either manually be removed or transported away automatically.
  • Fig. 3 shows a substantially rectangular blade 8 in the front view with two openings 81, which also have a rectangular shape and which are located in the lower half of the blade 8.
  • a blade 82 is provided for slitting a film.
  • the blade 82 is composed of a plurality of prongs, similar to a saw together.
  • Fig. 5a and b show a possible embodiment of a holding device 15 for the nozzle 11.
  • the holding device 15 consists of a substantially square plate, to which a square tube is fixed, which is in Fig. 5a in the upper right corner of the plate extending vertically out of the plane of the drawing.
  • a pipe is mounted, which extends downwards.
  • the nozzle 11 is fixed at an angle of about 45 °.
  • Fig. 5a shows this device in rest position
  • Fig. 5b shows her in operating position.
  • the nozzle 11 is pivoted in this embodiment through the opening 81 of the blade 8 therethrough.
  • the knife 8 does not change its position in this process, so it is stationary.
  • the present invention is not limited to a knife or a nozzle. It can, as well as in Fig. 2 shown, serin a variety of knives and nozzles provided. It can both several nozzles are placed in a bag, as well as several bags at the same time beurllt with a product additive and mirrored. Depending on the size of the machine, for example, two or more bags can be introduced into the chamber 3. In the manner described above, the bags are gassed or provided with a product additive and then sealed together by two long sealing bars or more limited to the area of the bag seal pairs. The cutting could also be realized by a long continuous knife or several knives limited to the area of the bags.
  • a liquid, gaseous or powdery material, a product additive (for example brine, release agent) or a protective agent for preserving (for example oil in ball bearings) can be introduced into the bag.
  • a product additive for example brine, release agent
  • a protective agent for preserving for example oil in ball bearings
  • Other product additives are conceivable.
  • the positioning of the nozzles by means of the holding device can be realized mechanically by means of a pivoting or sliding device.
  • the present invention is not limited to use in chamber machines. An application is conceivable in all types of machines in which fumigated or liquid or solid or measuring sensors to be introduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. ein Verfahren für eine Kammermaschine zur Positionierung mindestens einer Düse (11) und/oder einer Messvorrichtung relativ zu einem Beutel (9) mit einer Beutelöffnung soll die Aufgabe lösen, die Begasung von Beuteln mit Schutzgas bzw. das Einspritzen von Flüssigkeiten oder Feststoffen zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine bewegbare Haltevorrichtung (15) auf, an der die Düse (11) und/oder die Messvorrichtung befestigbar ist und die mindestens zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition bewegbar ist. Die Haltevorrichtung (15) positioniert die Düse (11) und/oder die Messvorrichtung in ihrer Ruheposition außerhalb der Beutelöffnung und positioniert sie in ihrer Arbeitsposition so, dass sie in die Beutelöffnung ragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren von Düsen, insbesondere für den Einsatz in Kammermaschinen.
  • Bei verpackten Gütern wird aus verschiedenen Gründen die Verpackung nach dem Evakuieren mit Schutzatmosphäre geflutet. Anschließend wird die Verpackung luftdicht versiegelt. Wird das Produkt in einem Beutel verpackt, sind Gasdüsen zum Begasen innerhalb eines Beutels notwendig, da der Beutel andernfalls unter dem Druck des einströmenden Schutzgases kollabiert und so eine Begasung von außerhalb des Beutels nicht mehr möglich ist. Dazu wird der Beutelhals des Beutels händisch über eine oder mehrere Gasdüsen gezogen, um das Innere des Beutels mit Gas zu fluten. Bei herkömmlichen Maschinen wird zwar der mit dem Produkt gefüllte Beutel selbst automatisch in eine Vakuumkammer eingefahren und die Kammer schließt automatisch, der Beutelhals muss aber dennoch vor dem Schließen der Kammer manuell über die Gasdüsen gezogen werden. Dies erfordert Personal, Zeit und erhöht somit die Kosten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren bereitzustellen, die/das die oben genannten Nachteile ausräumt und die Begasung von Beuteln mit Schutzgas bzw. das Einspritzen von Flüssigkeit oder Feststoff vereinfacht bzw. beschleunigt. Vorzugsweise soll hierbei eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 5. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Begasung bzw. das Einspritzen von Flüssigkeit oder Feststoff vereinfacht und beschleunigt werden. Durch die Automatisierung werden Kosten eingespart und eine identische Reproduzierbarkeit erreicht, die bei händischem Justieren der Beutel über die Gas-, Flüssigkeit- oder Feststoffdüsen unmöglich ist, wodurch eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird. Außerdem wird auf diese Weise ein hygienischer Arbeitsprozess im Siegelbereich, z. B. beim Einspritzen von Lake oder Öl, gewährleistet, da die Düsen immer ausreichend weit in den Beutel eingebracht werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügte Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • Fit. 1
    eine schematische Gesamtansicht einer Kammermaschine;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht einer Kammermaschine;
    Fig. 3
    eine schematische Teilansicht eines Messers von vorne;
    Fig. 4a.)- f.)
    schematische Ansichten der Vorrichtung zur Evakuierung, Begasung bzw. Einspritzung und Versiegelung;
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Positionierung einer Düse in Ruhepostition;
    Fig. 5b
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Positionierung einer Düse in Betriebsposition.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft an einer Kammermaschine beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kammermaschine als automatische Kammerbandmaschine ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kammermaschine 1 mit einem Förderband 2, einer Kammer 3, einem Gestell 4 und einem Auflegebereich 5. Die Kammer 3 wird durch einen Deckel gebildet, der sich motorisch betrieben automatisch öffnet, um Beutel 9 (siehe Fig. 4) aufzunehmen, die durch das Förderband 2 automatisch zugeführt werden, und der sich anschließend automatisch schließt, um die Kammer 3 zu bilden.
  • Fig. 2 zeigt den für die Erfindung relevanten Teil der Kammer" maschine 1. Es sind mehrere Messer 8, ein Druckbalken 13, eine Bodenschiene 18, ein Abtrennmesser 14, ein Messerhalter 16, eine Siegelschienenaufnahme 17 und die beiden Siegelschienen 6 (siehe Fig.4), 7 dargestellt. In Fig. 2 sind sechs Messer 8 an dem Messerhalter 16 befestigt, ein weiterer Messerhalter 16 mit Messern 8 ist angedeutet. Die Messerhalter 16 sind an dem Druckbalken 13 befestigt und werden zusammen mit diesem vertikal bewegt. Die Bodenschiene 18 bildet eine Begrenzung für die vertikale Bewegung des Druckbalkens 13. Auf diese Weise wird auch die Bewegung der Messer 8 begrenzt und eine Endposition definiert. Somit ist gewährleistet, dass die Messer 8 nicht auf eine harte Oberfläche stoßen und mit der Zeit abstumpfen. Die Öffnung des Beutels 9 würde in dieser Darstellung nach rechts zeigen. Im Gegensatz hierzu zeigt die Öffnung des Beutels 9 in Fig. 4 nach links.
  • Im Betrieb schneidet das Abtrennmesser 14 den Beutel 9 nach dem Siegelvorgang in dieser Darstellung rechts neben der zweiten Siegelschiene 7 bzw. der Siegelschienenaufnahme 17. Der befüllt und versiegelte Beutel 9 kann, ebenso wie der durch die Messer 8 perforierte Teil des Beutels 9, entweder händisch entnommen werden oder automatisch abtransportiert werden.
  • Fig. 3 zeigt ein im Wesentlichen rechteckiges Messer 8 in der Vorderansicht mit zwei Durchbrüchen 81, die ebenfalls eine rechteckige Form aufweisen und die sich in der unteren Hälfte des Messers 8 befinden. An der Unterseite ist eine Klinge 82 zum Schlitzen einer Folie vorgesehen. Die Klinge 82 setzt sich aus einer Vielzahl von Zacken, ähnlich wie bei einer Säge, zusammen.
  • Fig. 4 zeigt in sechs Schritten das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Arbeitsweise der Vorrichtung. In den Figuren ist jeweils eine obere erste Siegelschiene 6, eine untere zweite Siegelschiene 7, ein Messer 8 und ein Beutel 9 mit einem darin enthaltenen Produkt 10 gezeigt. Der Beutel 9 hat seine Öffnung im linken Bereich der jeweiligen Figuren. Der gesamte Aufbau befindet sich während des Betriebs in der Kammer 3 der Kammermaschine 1. Im Folgenden zeigt:
    1. a.) wie das Messer 8 den Beutel 9 durchstoßen hat. Die erste Siegelschiene 6 befindet sich in ihrer Ruheposition.
    2. b.) eine Düse 11, die mit Hilfe einer nicht gezeigten Haltevorrichtung in Richtung der Beutelöffnung bewegt wird. Der Pfeil gibt die Bewegungsrichtung an. Gleichzeitig wird die Kammer 3 evakuiert. Da die Luft aus dem Beutelinneren langsamer entweicht, als die Luft in der Kammer 3, bläht sich der Beutel 9 auf. Nach bzw. bei der Evakuierung befindet sich eine untere Folienlage des Beutels 9 knapp über der Klinge 82 (siehe Fig. 2) des Messers 8 und eine obere Folienlage des Beutels 9 wird durch die ausströmende Luft bis über die Durchbrüche 81 (siehe Fig. 2) des Messers 8 geschoben.
    3. c.) wie die Düse 11 durch den Durchbruch 82 des Messers 8 in den aufgeblähten Beutel 9 geschwenkt und/oder geschoben wird. Fig. 3c.) zeigt die Betriebsposition der Düse 11.
    4. d.) den Begasungs- bzw. den Einspritzvorgang von einer Flüssigkeit und/oder eines Feststoffs. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet hierbei allgemein ein Zusatzmittel, wie beispielsweise Schutzgas, Öl oder Konservierungmittel.
    5. e.) den Siegelvorgang, bei dem sich die obere erste Siegelschiene 6 aus ihrer Ruheposition nach unten bewegt und zusammen mit der unteren zweiten Siegelschiene 7 den Beutel 9 einklemmt und den Beutel 9 durch einen Wärmeeintrag versiegelt. Vor dem Siegelvorgang wird die Düse 11 in ihre Ruheposition geschwenkt und/oder geschoben.
    6. f.) wie die obere erste Siegelschiene 6 wieder in ihre Rudeposition zurückgekehrt ist und der Beutel 9 versiegelt ist.
  • Fig. 5a und b zeigen eine mögliche Ausführungsform einer Haltevorrichtung 15 für die Düse 11. Die Haltevorrichtung 15 besteht aus einer im wesentlichen quadratischen Platte, an der ein Vierkantrohr befestigt ist, das sich in Fig. 5a in der rechten oberen Ecke der Platte senkrecht aus der Zeichenebene heraus erstreckt. An diesem Vierkantrohr ist ein Rohr angebracht, das sich nach unten erstreckt. Am Ende dieses Rohres ist die Düse 11 mit einem Winkel von ca. 45° befestigt. Fig. 5a zeigt diese Vorrichtung in Ruheposition, Fig. 5b zeigt sie in Betriebsposition. Die Düse 11 wird in dieser Ausführungform durch den Durchbruch 81 des Messers 8 hindurch geschwenkt. Das Messer 8 verändert seine Position bei diesem Vorgang nicht, ist also ortsfest.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein Messer bzw. eine Düse beschränkt. Es kann, wie auch in Fig. 2 gezeigt ist, eine Vielzahl von Messern und Düsen vorgesehen serin. Es können sowohl mehrere Düsen in einen Beutel eingebracht werden, als auch mehrere Beutel gleichzeitig mit einem Produktzusatz befühllt und verspiegelt werden. Je nach der Größe der Maschine können beispielsweise zwei oder mehr Beutel in die Kammer 3 eingebracht werden. In oben beschriebener Weise werden die Beutel begast bzw. mit einem Produktzusatz versehen und anschließend gemeinsam durch zwei lange Siegelschienen oder mehrere auf den Bereich der Beutel begrenzte Siegelschienenpaare versiegelt. Das Abschneiden könnte ebenfalls durch ein langes durchgängiges Messer oder mehrere auf den Bereich der Beutel begrenzte Messer realisiert werden.
  • Es ist auch denkbar, die Messer durch eine andere Öffnungshilfsvorrichtung für die Beutel zu ersetzen. Beispielsweise könnte eine Spreizvorrichtung vorgesehen sein, die den Beutelhals öffnet und es somit den Düsen ermöglichen in die Beutel hineingeschwenkt bzw. geschoben zu werden. Vorzugsweise sind allerdings Messer zu verwenden, da diese unabhängig von über die Maschine hinausragende Beutelhälse arbeiten können. Um eine Reproduzierbarkeit und eine Systemsicherheit zu erreichen, ist vorteilhafterweise zumindest eine Öffnungshilfsvorrichtung für die Beutel vorzusehen.
  • Beim Verpacken von empfindlichen oder hochsterilen Erzeugnissen ist oft eine exakte Einstellung der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit von Bedeutung. Die Messung innerhalb der Evakuierkammer ist allerdings ungenau, da die Werte von denen im Beutel abweichen. Daher ist es auch denkbar mit Hilfe der Haltevorrichtung, anstelle der Düse, andere Vorrichtungen, wie beispielsweise Feuchtigkeitsmessgeräte oder Thermometer in den Beutel einzubringen. Dadurch können z.B. auch durch die Evakuierung siedende Produkte erkannt werden.
  • In den Beutel kann mit Hilfe der Düsen ein flüssiges, gasförmiges oder pulverförmiges Material, ein Produktzusatz (z.B. Lake, Trennmittel) oder ein Schutzmittel zur Konservierung (z.B. Öl bei Kugellagern) eingebracht werden. Auch andere Produktzusätze sind denkbar.
  • Die Positionierung der Düsen mit Hilfe der Haltevorrichtung kann mechanisch durch eine Schwenk- oder Schiebevorrichtung realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Einsatz in Kammermaschinen begrenzt. Ein Einsatz ist bei allen Arten von Maschinen denkbar, bei denen begast bzw. Flüssigkeit oder Feststoff oder Messsensoren eingebracht werden soll.

Claims (10)

  1. Vorrichtung für eine Kammermaschine zur Positionierung mindestens einer Düse (11) und/oder einer Messvorrichtung relativ zu einem Beutel (9) mit einer Beutelöffnung, mit
    einer bewegbaren Haltevorrichtung (15), an der die Düse (11) und/oder die Messvorrichtung befestigbar ist und die mindestens zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition bewegbar ist,
    wobei die Haltevorrichtung (15) die Düse (11) und/oder die Messvorrichtung in ihrer Ruheposition außerhalb der Beutelöffnung positioniert und in ihrer Arbeitsposition so positioniert, dass sie in die Beutelöffnung ragt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, mit mindestens einer Öffnungshilfsvorrichtung, die mindestens zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition, bewegbar ist,
    wobei die Öffnungshilfsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie in ihrer Arbeitsposition das Öffnen des Beutels (9) unterstützt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfsvorrichtung als Messer (8) mit einer Klinge (82) und mindestens einem Durchbruch (81) ausgebildet ist,
    wobei das Messer (8) mindestens zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition bewegbar ist,
    wobei sich die Düse (11) und/oder die Messvorrichtung in ihrer Ruheposition außerhalb des Durchbruchs (81) befindet und in ihrer Arbeitsposition in den Durchbruch (81) ragt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (8) zwei Durchbrüche (81) aufweist.
  5. Verfahren für eine Kammermaschine zur Positionierung von Düsen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die folgende Schritte aufweist:
    Bewegen der Haltevorrichtung (15) aus der Ruheposition in die Arbeitsposition,
    Positionieren der Düse (11) und/oder der Messvorrichtung in ihre Arbeitsposition, so dass sie in die Beutelöffnung ragt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei eine öffnungshilfsvorrichtung aus einer Ruheposition in ihre Arbeitsposition gebracht wird und das Öffnen des Beutels (9) unterstützt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfsvorrichtung als Messer (8) mit mindestens einem Durchbruch (81) und einer Klinge (82) ausgebildet ist,
    wobei das Messer (8) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegt wird und dabei den Beutel (9) schlitzt,
    wobei die Düse (11) und/oder die Messvorrichtung aus ihrer Ruheposition außerhalb des Durchbruchs (81) in ihre Arbeitsposition bewegt wird, so dass sie in den Durchbruch (81) geschwenkt und/oder geschoben wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist:
    Evakuieren der Kammer (3) und Öffnen der Beutelöffnung,
    Einführen eines Zusatzmittels (12) durch die Düse (11), wenn die Düse (11) und/oder die Messvorrichtung durch den Durchbruch (81) des Messers (8) in den Beutel (9) ragt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufblähen des Beutels (9) und Öffnen der Beutelöffnung eine untere Folienlage des Beutels (9) über die Klinge (82) und/oder eine obere Folienlage des Beutels (9) über den Durchbruch (81) gebracht wird.
  10. Kammermaschine die eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
EP09153631A 2008-02-25 2009-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Düsen Active EP2093147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011019A DE102008011019A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Düsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2093147A1 true EP2093147A1 (de) 2009-08-26
EP2093147B1 EP2093147B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=40612932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153631A Active EP2093147B1 (de) 2008-02-25 2009-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Düsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8099930B2 (de)
EP (1) EP2093147B1 (de)
AT (1) ATE513743T1 (de)
DE (1) DE102008011019A1 (de)
ES (1) ES2364622T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012200A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Kammermaschine mit Gasdüsenüberwachung
CN113478408A (zh) * 2021-06-16 2021-10-08 吉林化工学院 一种基于喷嘴结构对雾化性能影响研究的喷嘴定位装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004100000A4 (en) 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
EP2109572B1 (de) 2007-01-31 2012-08-29 Sands Innovations Pty Ltd. Ausgabevorrichtung
WO2010065980A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing container
USD636890S1 (en) 2009-09-17 2011-04-26 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing utensil
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
US20140360134A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Cryovac, Inc. Ferris-Wheel Type Vacuum Packaging System And Method
EP3000748A1 (de) 2014-09-23 2016-03-30 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verfahren zum Erzeugen einer modifizierten Atmosphäre und Verpackungsbehälter
CA3028781A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-08 Gumpro Drilling Fluids Pvt. Ltd. Apparatus and method for vacuum packaging solid drilling fluid additives

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182432A (en) * 1962-05-21 1965-05-11 Bartelt Engineering Co Inc Machine for packaging products in a controlled atmosphere
WO1999048758A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Scolaro, Mauro Device for packaging materials in a vacuum chamber
US20020043050A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-18 Costello Anthony William Controlled gas packaging
US20030054072A1 (en) * 2001-07-25 2003-03-20 Merriman Marcus C. Modified atmosphere packages and methods for making the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858655A (en) * 1955-02-18 1958-11-04 Standard Packaging Corp Machine and process for evacuating, gassing, and sealing flexible containers
US2963838A (en) * 1958-06-05 1960-12-13 Grace W R & Co Film sealing mechanism for packaging machines
US4221101A (en) * 1979-02-12 1980-09-09 Fmc Corporation Apparatus for evacuating and sealing bags
DE3335001A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-03 Arthur 8047 Zürich Kirschner Vorrichtung zum vakuumverpacken von guetern
US4860523A (en) * 1986-10-31 1989-08-29 Sharp Kabushiki Kaisha Hermetic packaging apparatus
US4779398A (en) * 1987-02-06 1988-10-25 W. R. Grace & Co.-Conn., Cryovac Div. Method and apparatus for making gas flushed packages
GB8722201D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Grace W R & Co Packaging method & apparatus
JPH0444925A (ja) * 1990-06-09 1992-02-14 Toyo Jidoki Co Ltd 食品包装袋に於ける真空ガス置換方法
DE69619008D1 (de) * 1995-03-31 2002-03-21 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Vakuumsiegeln von Beuteln
JPH09207909A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Shinku Kagaku Kenkyusho 急速減圧装置
GB0109445D0 (en) * 2001-04-17 2001-06-06 Smithson Martin D Apparatus and method for vacuum packing products
WO2003024804A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Sealed Air (New Zealand) Limited Vacuum gas flush packaging machine
US7296390B2 (en) * 2002-02-27 2007-11-20 Sealed Air New Zealand Vacuum packaging machine having a plurality of vacuum chambers for performing a vacuum sealing operation on product packages
US20030159405A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Scott Knowlton Vacuum packaging apparatus and method
JP2006240644A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Ono Shokuhin Kogyo Kk 包装食品の含気シール装置
US7726104B2 (en) * 2006-06-21 2010-06-01 Cp Packaging, Inc. Vacuum packaging system with end cutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182432A (en) * 1962-05-21 1965-05-11 Bartelt Engineering Co Inc Machine for packaging products in a controlled atmosphere
WO1999048758A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Scolaro, Mauro Device for packaging materials in a vacuum chamber
US20020043050A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-18 Costello Anthony William Controlled gas packaging
US20030054072A1 (en) * 2001-07-25 2003-03-20 Merriman Marcus C. Modified atmosphere packages and methods for making the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012200A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Kammermaschine mit Gasdüsenüberwachung
US10189589B2 (en) 2014-10-24 2019-01-29 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Chamber machine with gas nozzle monitoring
CN113478408A (zh) * 2021-06-16 2021-10-08 吉林化工学院 一种基于喷嘴结构对雾化性能影响研究的喷嘴定位装置
CN113478408B (zh) * 2021-06-16 2023-04-21 吉林化工学院 一种基于喷嘴结构对雾化性能影响研究的喷嘴定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093147B1 (de) 2011-06-22
US20090217625A1 (en) 2009-09-03
ES2364622T3 (es) 2011-09-08
US8099930B2 (en) 2012-01-24
DE102008011019A1 (de) 2009-09-03
ATE513743T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Düsen
EP2110320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Schüttguts in Beuteln
EP2769923B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Siegelstation und Verfahren
EP2105381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln
EP2551203B1 (de) Verfahren zum Schneiden von Packungen
EP0023264B1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP2800699B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneidstation
EP2447169A2 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schalenverschließmaschine
EP2894017B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
EP1806290B1 (de) Verpackungsmaschine
DE102013114867A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
DE202014101589U1 (de) Verpackungsmaschine
DE2335021A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verpackung von ware
EP3617077B1 (de) Verfahren zum verpacken von produkten und tiefziehverpackungsmaschine
EP2995441B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit hubeinrichtung und verfahren
DE102008039158B4 (de) Vorrichtung zum Siegeln von Packungen
DE2502422A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von trennschnitten in gaerfutter
EP3539883A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit folienumlenkung
DE3145981C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fisch
DE202004020529U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums
DE102018111600A1 (de) Verfahren zum erkennen von leckagen
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
DE1511627C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen evakuierter Beutelpackungen
DE1901219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von festen Warenportionen in Packungen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE202013105943U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000815

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000815

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMULLER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000815

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000815

Country of ref document: DE

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226