EP2092128A1 - Zwei-mengen-ablaufventil - Google Patents

Zwei-mengen-ablaufventil

Info

Publication number
EP2092128A1
EP2092128A1 EP07801347A EP07801347A EP2092128A1 EP 2092128 A1 EP2092128 A1 EP 2092128A1 EP 07801347 A EP07801347 A EP 07801347A EP 07801347 A EP07801347 A EP 07801347A EP 2092128 A1 EP2092128 A1 EP 2092128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain valve
valve body
valve according
valve
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07801347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092128B1 (de
Inventor
Bernd Kettler
Martin Krabbe
Wolfgang Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Publication of EP2092128A1 publication Critical patent/EP2092128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092128B1 publication Critical patent/EP2092128B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a drain valve having a housing which has a partition which separates a lower float chamber from an upper reservoir and is provided with a passage opening.
  • a valve body is displaceably guided, which is height adjustable via a Voll technicallyzugelement in the housing and has at its lower end a float arranged in the float chamber.
  • these drain valves comprise a closable by a closing element bypass opening in the float chambers and may also have an additional element which is actuated by means of a Clausillonzugelements for performing a partial flush.
  • a coupling element for reversible coupling of the additional element with the valve body during the closing process is also provided in order to prematurely bring it into a closed position after the partial flush has been triggered.
  • Such drain valves are arranged in a cistern, and it can be flushed by lifting the valve body by operating the Voll thoroughlyzugelements a Voll Fashiontaste on a fitting the Voll Simplyge of up to 9 liters.
  • To carry out the flushing of the valve body is lifted over the Voll thoroughlyzugelement of a valve seat, and the float lowers with decreasing Spülwasserstand in the cistern until the valve body the drain or the valve seat again closes and thus assumes the closed position.
  • the tension elements may comprise, for example, separate pivot levers which are actuated by externally operable buttons.
  • buttons When the buttons are pressed, the pulling elements on the valve body or on the additional weight to either the valve body alone (full flush) or the additional weight coupled with the valve body (partial flushing) to raise. In the partial flushing of the valve body is taken over a coupling element with the additional weight.
  • buttons When you release the button "Teil Textilmenge” loads the additional weight on the valve body and forces it in the manner described before the complete emptying of the cistern prematurely on the seat of the drain valve.
  • the invention relates to a purging device, with the optional triggering of a full and partial flushing a valve body of a drain valve is to raise.
  • Drain valves and flushing devices of this type are known and allow a considerable saving in flushing water.
  • a generic drain valve of the type described is known for example from EP 0 722 020.
  • the valve body is guided displaceably in the opening of the partition wall of the housing.
  • the partition thus separates within the housing, the float chamber for receiving the float from a reservoir formed above the float chamber in the housing.
  • the annular gap formed between the outer surface of the valve body and the opening in the partition wall allows a controlled flow of the rinse water contained in the reservoir after the water level has been lowered below the reservoir.
  • the annular gap seals the space between the valve body and the opening conditionally and prevents early lowering of the float within the float chambers. Only when the rinse water has completely drained through the annular gap from the reservoir, air enters the float chamber and causes an immediate closing of the valve.
  • the present invention seeks to at least partially avoid these disadvantages and to provide a drain valve for the realization of a two-volume flush, which has a particularly simple and space-saving design and is also very durable.
  • the object of the invention is achieved in that the bypass opening is arranged as Operamengenbypassö réelle in installation position on a required for the partial flush water level, and that the sectionmengenbypassö réelle for the partial flush is openable and closable for the full flush.
  • the drain valve according to the invention is therefore particularly suitable for use in cramped and small cisterns. Furthermore, the drain valve according to the invention provides a very good quantity accuracy, and shortages are almost completely excluded.
  • the drain valve preferably has an additional element, which can be actuated by means of a partial flushing pull element for carrying out a partial flushing, and the additional element comprises a closing element for closing the partial flow bypass opening.
  • the closing element can be locked on actuation of the General réellezugelements via a reversible coupling means with a corresponding counter-element, preferably the Valve body to initiate the partial flush by opening the partial flow bypass opening.
  • full flushing only the valve body is raised without the closing element, so that the partial quantity bypass opening remains closed.
  • the closing element can be designed differently.
  • the closing element is designed as a pivotably mounted on the housing lever, which rests in the closed position with a correspondingly formed sealing surface on the Operamengenbypassö réelle and this closes.
  • this lever Upon actuation of the Generalssenzugelements this lever is raised and the Operamengenbypassö réelle exposed.
  • An outside of the valve body radially projecting pin acts as a driver and presses the lowering of the valve body, the lever from the open position back to the closed position.
  • the lever can be locked in the end positions attached to the housing.
  • This locking is preferably carried out by means of a projection which has to overcome a biasing force of a spring element to move from the closed position to the open position and vice versa.
  • the preferably designed as a leaf spring spring means thus fix the lever cooperating with the projection in each case in the closed position or the open position.
  • Another embodiment provides for the formation of the closing element as a rotary element, which has a floater controllable by the water level and a driver which can be actuated by the partial flushing pull element.
  • the rotation of the rotary member caused by lifting of the partial pulling member via the driver exposes the partial quantity bypass opening in the housing.
  • rinse water flows into the cistern.
  • the rising rinse water raises the float of the rotary element, whereby the Turning element is rotated back into the closed position.
  • the float may, for example, be formed as a radially projecting and downwardly open half-shell, below which air traps in the open position, which is trapped by the rising rinse water.
  • the rising Spülwasserstand carries this trapped air bubble upwards and thus causes the rotation of the rotary member in the closed position.
  • the driver and the half-shell preferably extend radially from the fulcrum of the rotary element, particularly preferably approximately radially opposite one another.
  • the closing element is supported in a known manner on the valve body. It may, for example, have a slider attached to the valve body, which is fixed relative to the valve body movable. This slide thus slides vertically up and down on the valve body. A valve plate formed on the slider closes the partial quantity bypass opening in the closed position.
  • the additional element designed as a closing element can also be connectable to the valve body via reversible coupling means, so that the partial flow bypass opening is released when the auxiliary element is raised and the valve body immediately closes when lowering the filling water level to the level of the bypass opening through the air flowing into the bypass opening.
  • the control of the partial flush is thus also only on the amount of partial flow bypass opening in the cistern.
  • the coupling means preferably comprise a pawl, which is pivotally attached to either the additional element or the valve body and locked with a latching surface on the respective counter-element in the partial flush to connect the additional element with the valve body.
  • the pawl comprises against a stop-pressing spring means, which this with a filled cistern (filling water level above the latch) in the open (unlocked) Press the rest position.
  • spring means may for example comprise a leaf spring which extends radially from a pivot point for fastening the pawl.
  • the spring means are designed as a spiral spring, which is arranged around the pivot point preferably designed as a pin. This coil spring bears against the one element (additional element or valve body) at a first end and against the corresponding other element at a second end.
  • a container formed on the pawl and open at the top functions as a weight filled with rinsing water which presses the pawl outside the rinsing water into the catching position for coupling the elements.
  • the pawl may also comprise other known from the prior art means for realizing the desired function, for. B. a float instead of Federmit- tel.
  • the closing element may have a valve plate, which sits in the closed position in a sealing manner on the partial quantity bypass opening.
  • this valve plate is attached via compensation means to the additional element.
  • the formation of the compensating means as a ball joint with a formed on a first element ball, which engages around a relatively formed on the second element socket.
  • the sectionmengenbypassö réelle may be formed directly in the preferably horizontal partition wall at the upper end of the float chamber or in a raised extension portion of the float chamber.
  • the partial flow bypass opening is arranged at the upper end of the extension section.
  • extension section may have at least one further closable full-volume bypass opening for controlling the full flushing quantity.
  • the full flush volume is easily adjustable to the ceramic used and the country-specific requirements, eg. B. to Voll Whymengen of 4.5; 6; 7.5 and 9 liters.
  • the dependent control can, for. B. by a height-adjustable slide, which is guided longitudinally displaceable in the extension section.
  • connection of the two parts of the valve body can e.g. via an elastic connecting element or by means of a rotary joint, which z. B. on the one part of the valve body formed pins and these encompassing eyes on the other part of the valve body in installation position.
  • Other suitable embodiments for the pivotable connection are within the scope of the invention.
  • the drain valve is designed as a plastic injection molded part.
  • Styrenes are usually used as the material used, more preferably ABS and SB.
  • a particular advantage of the invention consists in the fact that for the first time a "hydro-pneumatic closing damping" of the valve disk of the main valve can be realized
  • the premature closing of the partial flow bypass opening creates a suppression in the upper section of the Sehimmerhimmmer, which causes a gentle closing of the valve plate of the main valve.
  • This hydroprieumatician closing damping represents a particular advantage of the valve according to the invention over the state In the art, because the impulse when closing the partial purge is the loudest and therefore the only relevant impulse in the context of noise suppression, this impulse is amplified in known valves by the loading of weights.
  • the means for realizing the hypnosedeumic closing damping comprise a slide with a receptacle extending vertically in the mounting position, into which a rotary pawl can be inserted in a relatively movable manner.
  • a linear gear is formed, which causes a rotation of the rotary pawl for loading a nose on the valve body when lowering the rotary pawl in relation to the receptacle.
  • the linear gear comprises a pin formed on the one element, which is guided in a link guide formed on the other element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of the drain valve in the closed state.
  • FIG. 2 shows a front view - partly in section - of the drain valve according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is an enlarged view of the spring latch and the slider of Figure 1;
  • Fig. 4 is an enlarged view of the spring latch and the slider of Figure 2;
  • Fig. 5 is a perspective view of the first embodiment of the drain valve in the full flush
  • Fig. 6 is a front view - partially in section - of the drain valve of Figure 5;
  • Fig. 7 is an enlarged view of the spring latch and the slider of Figure 5;
  • Fig. 8 is an enlarged view of the spring latch and the slider of Figure 6;
  • FIG. 9 is a perspective view of the first embodiment of the drain valve in the partial flushing.
  • FIG. 10 is a front view - partially in section - of the drain valve of Figure 9;
  • FIG. 11 is an enlarged view of the spring latch and the slider of Figure 9;
  • Fig. 12 is an enlarged view of the spring latch and the slider of Figure 10;
  • Fig. 13 is a schematic front view of a second embodiment of the drain valve according to the invention in the closed position; 14 shows an enlarged front view of the bearing element for connecting the lever to the housing according to FIG. 13 in the closed position of the lever;
  • FIG. 15 shows a schematic front view of the second embodiment in the opening position during the partial flushing
  • FIG. 16 is an enlarged front view of the bearing member for connecting the lever to the housing of Figure 15 in the opening position of the lever.
  • 17 is a schematic front view of the second embodiment when closing the valve body
  • FIG. 19 shows a schematic illustration of a third embodiment of the drain valve with a closing element designed as a rotary element in the closed position
  • FIG. 20 shows the embodiment according to FIG. 19 with the rotary element in the open position
  • 21-24 are schematic representations of a fourth embodiment of the drain valve with a closing element formed as a rotary element when opening and closing the rotary member.
  • FIG. 25 shows a side sectional view of a flushing device with a drain valve according to the invention, which is inserted into a toilet cistern;
  • FIG. 26 shows an enlarged perspective view of a drainage valve according to the invention with a valve plate attached to the slide by means of a ball joint;
  • FIG. 27 shows a schematic representation of a fifth embodiment of the drain valve with a closing element designed as a rotary valve in the closed position;
  • FIG. 28 the embodiment of FIG. 27 with the rotary valve in the open position.
  • the figures show a usable in a cistern not shown drain valve 2.
  • an actuating device for actuating the drain valve, an actuating device, not shown, is arranged in the upper region of the cistern.
  • This has, for example, two separate tension elements, which are preferably mounted independently of each other pivotally mounted on a web of the cistern. These tension elements each have a volume and a partial quantity button at one end, which are accessible from the outside and can be actuated by hand to trigger a rinse.
  • the Voll facedzugelement engages with the opposite end of a full-volume key in a valve body eye 4 of a valve body ⁇ , which is designed here as a head pipe.
  • a valve body eye 4 of a valve body ⁇ which is designed here as a head pipe.
  • a trained as a slide 10 additional element is height-adjustable attached to the valve body 6.
  • the tension elements can be actuated by means of buttons, as is usual with cisterns. Also conceivable are other actuators with which either the slider 10 or the valve body 6 can be raised.
  • valve plate 12 arranged at the lower end of the valve body 6 is raised by a valve seat of the drain valve 2.
  • cistern containing rinse water can then flow through the window of the valve seat through the drain pipe in a toilet bowl, not shown.
  • the raised valve body 6 is kept floating by a float 18 in a conventional manner until the cistern is substantially completely emptied. By pressing the full volume key, a full flush is thus triggered.
  • the slider 10 is uninvolved in this case.
  • the partial amount key is actuated and thus the slider 10 is raised to the valve body 6.
  • the housing 14 comprises on the inside a horizontally extending partition wall 22, which divides the housing 14 into a lower float chamber 24 for receiving the shimmer 18 and an upper reservoir 26.
  • the reservoir 26 is open to the cistern upwards.
  • the partition wall 22 has a middle one . Through opening in which the valve body 6 is displaceably guided.
  • the coupling device for the reversible coupling of the slider 10 to the valve body 6 is formed in the embodiment shown in Figures 1 to 12 as a spring latch, which is designated in its entirety by the reference numeral 28.
  • the spring latch 28 is clipped at a pivot point on a radially outside of the valve body 6 protruding pin 30.
  • the spring latch 28 has a radially extending from this pivot arm 32, at the free end of an upwardly open pot body 34 is integrally formed.
  • This pot body 34 absorbs rinse water when the rinse water level drops and thus forms a weight body.
  • Integrally formed on the spring latch 28, extending radially from the pivot point and approximately transversely to the imaginary longitudinal axis of the arm 32, a latching hook 36 is formed with an inwardly offset undercut.
  • this undercut corresponds negatively to the geometry of a correspondingly laterally formed on the slider 10 locking lug 38.
  • Slightly offset down, extending parallel to the axial direction of the pin 30 is at the rear the spring latch 28, a spring arm 40 is formed, which engages under a radially outwardly extending guide bevel 42 on the valve body 6 in the installed position.
  • This spring arm 40 generates a force on the spring latch 28 which causes the spring latch to be held in the non-latching position without the countervailing weight of the water-filled pot body 34 as shown in Figs. 1-4.
  • a substantially cylindrical valve plate 44 is formed, which extends parallel to the longitudinal axis of the valve body 6 extends downward.
  • This valve plate 44 is seated in FIGS. 1 to 8 on a partial flow bypass opening 46 shown in FIGS. 9 to 11 in the upper horizontal wall 48 of an extension section 50, which is connected on the inside to the float chambers and extends chimney-like on one side next to the reservoir 26 to a height extends, which corresponds to the desired Claus Cyprusmenge.
  • this Section Hughesmenge is arranged in the installed position in the cistern of a height, • corresponds to a Supplementmenge of 3 liters.
  • FIGs 5 to 8 show the drain valve 2 at the full flush.
  • the Voll Hamptonzugele- element engaging in the valve body eye 4 has lifted the valve body 6 from the closed position, so that the valve plate 12, the mouth of the drain nozzle 16 releases.
  • Approximately 9 liters of rinse water now flow through the lateral openings of the valve seat in the drain pipe 16. Since the spring latch 28 is when lifting the valve body 6 in the rinse water, the weight acts. of the pot body 34 filled with water does not act against the spring force generated by the spring arm 40, which rests in the closed position against the guide bevel 42 of the valve body 6. For this reason, the latching hook 36 of the spring latch 28 is not latched with the locking lug 38 of the slider 10.
  • FIGS. 9 to 12 show the drain valve 2 during the partial flushing.
  • an arm 52 is pulled upwards by the partial flushing pull element, which extends at the top end of a parallel offset to the longitudinal axis of the valve body 6.
  • This arm 52 is integrally formed on the upper side of the slide 10.
  • a closure slide 76 is inserted in a height-adjustable manner in a guide formed on the extension section 50.
  • This lock slide 76 which is displaceably mounted in the guide, selectively covers full-quantity bypass openings at different fill levels in the extension section 50.
  • this slide 40 can be used to selectively release or close the full volume bypass ports. This can easily be set different Voll Hamptonmengen, from which the drain valve 4 closes.
  • FIGS 13 to 17 show an alternative embodiment of the drain valve 2 according to the invention, which uses a lever 56 for reversibly closing the Operamengenbypass- opening 46 which is rotatably latching attached to the top of the housing 14.
  • the lever 56 has a fastening end with a pivot pin 58 running transversely to the longitudinal extension direction, which has a radially projecting projection 60 on its outer circumferential surface.
  • This pivot pin 58 is rotatably mounted in a bearing element 62 on the upper side of the housing 14.
  • the bearing element 62 has a substantially round receiving opening 64 for receiving the pivot 58.
  • a trapezoidal downwardly widening opening 66 is formed with a transversely extending in this opening from one side wall to the other and upwardly bent leaf spring 68.
  • This leaf spring 68 presses in the locking positions against the projection 60 and thus positions the lever 56 in the end positions.
  • this projection 60 presses against the leaf spring 68 and presses it
  • FIGS. 19 and 20 show a third alternative embodiment in which the closing element is designed as a rotary element 78.
  • This rotary element 78 is in turn at the upper end of the housing 14 rotatably mounted on an internally formed on the reservoir 260 pin 80.
  • the rotary element 78 comprises a semi-circular body 79, which is formed on one side about the central pivot point and from whose outer lateral surface a pin-shaped driver 82 extends radially.
  • the semi-circular body 79 merges into a half-shell 84 which is open on one side.
  • the rotary member 78 closes an opening 86 visible in FIG. 20 in the side wall of the housing 14, which communicates with the float chamber 24.
  • FIGS. 21 to 24 show a further alternative embodiment of the discharge valve with a closure element formed as a rotary element 78, in which this directly partial volume bypass opening 46 closes.
  • the rotary element 78 is embodied as in the embodiment according to FIGS. 19 and 20.
  • the rotary element 78 closes the partial quantity bypass opening 46, which corresponds to the peak vertex of a semiautomatic circular body 79 formed recess 88 is formed at the upper end of the housing 14.
  • the arm 53 for performing the partial flush causes the driver 72 in the manner described above on the radially projecting driver 82, the rotation of the rotary member 78 in the clockwise direction from the closed position to the opening position shown in Figure 22.
  • FIGS 27 and d28 show schematic representations of a fifth embodiment of the drain valve with a locking element designed as a rotary latch.
  • the vertically oriented rotary pawl 102 consists of a hollow cylinder 104 which is rotatably inserted in a hollow cylindrical receptacle of a slider 106. At the lower end, the hollow cylinder 104 has a valve plate 44 at a distance over an axially extending pin.
  • the slider 106 is snapped on the outside of the valve body 6.
  • a provided on the outer circumferential surface of the hollow cylinder 104 guide pin is slidably guided in a slightly arc with a substantially vertically extending slotted guide 110 of the recording.
  • the arc of the slide guide 110 is formed so that the rotary pawl 102 when lowering relative to the slide 106 performs a counterclockwise rotation.
  • a nose 112 is formed at the upper end on one side radially abragend on the lateral surface of the hollow cylinder 104.
  • valve body 6 is raised from the closed position via the valve body eyelet.
  • arm 52 remains together with the rotary pawl 102 in the lowered position, so that the valve plate 44 closes the
  • valve plate 44 reaches the partial quantity bypass opening 46.
  • the closing operation of the main valve is already almost completed at this time.
  • a negative pressure is created in the upper section of the float chamber, which causes a gentle closing of the valve disk 12.
  • This hydropneumatic closing damper causes a particularly quiet closing of the valve disk during the partial flushing.
  • the slider 106 Upon further lowering of the valve body 6, the slider 106 is pushed by stop 108 of the Ventilgropers 6 downward.
  • the rotary pawl 102 is supported on the upper side of the housing, preferably the extension section 50, and is rotated by the sliding guide 110 in the unlocked position in a clockwise direction.
  • the trained as an arm pull lever does not necessarily have to be supported on the valve body. It is also conceivable that he himself is supported after falling on the housing 14 and is closed again only by the closing valve body.
  • All embodiments of the drain valve can be formed bendable for installation in narrow cisterns and confined spaces.
  • the valve body 6 is separable and consists of a lower valve member 90 and an alsgeraste- th them on upper valve member 92.
  • the upper valve member 92 forms an extension of the lower valve member 90 and can adapt to the height of the cistern by such a in another - ren length be replaced.
  • the upper valve member 92 is rotatably and releasably latched with two molded notches on the lower valve member 90.
  • all described embodiments of the drain valve according to the invention can be mounted in a cistern via a rearwardly extending mounting tab 94.
  • This mounting bracket 94 engages in the installed position a rotatably mounted on the cistern 96 holder 98.
  • This holder 98 is rotated to fix the drain valve 2 in the cistern 96 in the mounting position shown in Figure 25 so that the mounting bracket 94 engages under the holder 98 and the drain valve thus fixed in place in the cistern 96 is fixed.
  • valve plate 44 is pivotally clipped onto a ball 100 which is integrally formed at the lower end of the slider 10.
  • ball 100 which is integrally formed at the lower end of the slider 10.
  • resilient webs which are integrally formed on the upper side of the valve plate 44, embrace the ball 100 in the installed position. The thus formed ball joint ensures that the valve plate 44 is always seated flat on the Generalmengenbypassö réelle 46 in the closed position to achieve a good closing action.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil (2) für die Realisierung einer Zwei-Mengenspülung mit einer Voll- und eine Teilspülmenge in einem an ein WC angeschlossenen Spülkasten (96). Diese soll einen besonders einfachen und platzsparenden Aufbau aufweisen und zudem besonders langlebig sein. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Teilspülmenge allein durch eine über ein Schließelement verschließbare Teilmengenbypassöffnung (46) zu steuern, die in Einbaulage auf der Wasserstandshöhe der Teilspülmenge angeordnet ist, und ein Zusatzelement als Schließelement (10,56,78) auszubilden, mit dem diese Teilmengenbypassöffnung (46) zur Steuerung der Teilspülmenge geöffnet und verschlossen werden kann. Dabei kann durch Öffnung der Teilmengenbypassöffnung (46) der Raum zwischen Schwimmer (18) und der Trennwand (22) belüftet werden, so dass der Ventilkörper (6) schneller in die Schliessstellung gebracht wird, bei einer Vollspülung wird der Schwimmer dagegen durch Unterdruck in seiner angehobenen Lage gehalten.

Description

Zwei-Mengen-Ablaufventil
Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil mit einem Gehäuse, das eine Trennwand aufweist, die eine untere Schwimmerkämmer von einem oberen Reservoir trennt und mit einer Durchgangsöffnung versehen ist. In der Durchgangsöffnung ist ein Ventilkörper verschieblich geführt, der über ein Vollspülzugelement in dem Gehäuse höhenverstellbar ist und an seinem unteren Ende einen in der Schwimmerkammer angeordneten Schwimmer aufweist. Ferner umfassen diese Ablaufventile eine durch ein Schließelement verschließbare Bypassöffnung in der Schwimmerkämmer und können zudem ein Zusatzelement aufweisen, das mittels eines Teilspülzugelements zur Durchführung einer Teilspülung betätigbar ist. Häufig ist zudem ein Kopplungselement zur reversiblen Kopplung des Zusatzelements mit dem Ventilkörper beim Schließvorgang vorgesehen, um diesen nach Auslösen der Teilspülung vorzeitig in eine Schließposition zu bringen.
Derartige Ablaufventile werden in einem Spülkasten angeordnet, und es können durch Betätigung des Vollspülzugelements über eine Vollspültaste an einer Armatur die Vollspülmenge von bis zu 9 Litern durch Anheben des Ventilkörpers gespült werden. Zur Durchführung der Spülung wird der Ventilkörper über das Vollspülzugelement von einem Ventilsitz abgehoben, und der Schwimmer senkt sich mit sinkendem Spülwasserstand in dem Spülkasten ab, bis der Ventilkörper den Ablauf bzw. den Ventilsitz wieder verschließt und damit die Schließposition einnimmt.
Zur Realisierung einer Teilspülung von ca. 3 Litern sehen bekannte Ablaufventile häufig ein als Zusatzgewicht ausgebildetes Zusatzelement vor, das längsverschieblich auf den Ventilkörper geführt ist und bei der Teilspülung über die Kopplungsvorrichtung mit dem Ventilkörper durch Betätigung des Teilspülzugelements koppelbar ist. Das Zusatzgewicht wirkt dabei als zusätzliches Gewicht gegen die Auftriebskraft des Schwimmers und drückt somit den Ventilkörper schneller gegen den Ventilsitz. Das Zusatzgewicht ist vorzugsweise über eine Teilspültaste an der Armatur betätigbar, so dass der Benutzer deutlich zwischen einer Vollspülung und einer Teilspülung unterscheiden kann.
Die Zugelemente können beispielsweise getrennte Schwenkhebel umfassen, die über von außen bedienbare Tasten betätigbar sind. Beim Drücken der Tasten greifen die Zugelemente am Ventilkörper oder am Zusatzgewicht an, um entweder den Ventilkörper alleine (Vollspülung) oder das Zusatzgewicht gekoppelt mit dem Ventilkörper (Teilspülung) anzuheben. Bei der Teilspülung wird der Ventilkörper über ein Kopplungselement mit dem Zusatzgewicht mitgenommen. Beim Loslassen der Taste „Teilspülmenge" lastet das Zusatzgewicht am Ventilkörper auf und zwingt diesen in der beschriebenen Weise vor der vollständigen Entleerung des Spülkastens vorzeitig auf den Sitz des Ablaufventils.
Daneben betrifft die Erfindung eine Spüleinrichtung, mit der zur wahlweisen Auslösung einer Voll- und Teilspülung ein Ventilkörper eines Ablaufventils anzuheben ist.
Ablaufventile und Spüleinrichtungen dieser Art sind bekannt und ermöglichen eine erhebliche Einsparung an Spülwassermenge.
Eine gattungsgemäßes Ablaufventil der beschriebenen Art ist beispielsweise aus der EP 0 722 020 bekannt.
Bei den bekannten Systemen ist der Ventilkörper in der Öffnung der Trennwand des Gehäuses verschieblich geführt. Die Trennwand trennt somit innerhalb des Gehäuses die Schwimmerkammer zur Aufnahme des Schwimmers von einem oberhalb der Schwimmerkammer in dem Gehäuse ausgebildeten Reservoir. Der zwischen der äußeren Mantelfläche des Ventilkörpers und der Öffnung in der Trennwand gebildete Ringspalt ermöglicht dabei ein geregeltes Abfließen des im Reservoir enthaltenen Spülwassers, nachdem der Wasserspiegel unterhalb des Reservoirs abgesenkt wurde. Dabei dichtet der Ringspalt den Zwischenraum zwischen dem Ventilkörper und der Öffnung bedingt ab und verhindert ein frühzeitiges Absenken des Schwimmers innerhalb der Schwimmerkämmer. Erst wenn das Spülwasser durch den Ringspalt aus dem Reservoir vollständig abgelaufen ist, gelangt Luft in die Schwimmerkammer und bewirkt ein sofortiges Schließen des Ventils. Dieses ist dadurch begründet, dass aus dem Reservoir durch den Ringspalt in die Schwimmerkämmer einströmendes Spülwasser einen Lufteintritt in die Schwimmerkammer verhindert und somit durch weiteres Absenken der Spülmenge ein Unterdruck in der Schwimmerkämmer aufrechterhalten wird, auch wenn sich der Spülwasserspiegel außerhalb des Gehäuses tiefer als die Höhe der Trennwand ab- sinkt. Erst wenn das Spülwasser aus dem Reservoir vollständig durch den Ringspalt in die Schwimmerkammer abgelaufen ist, wird dieser Unterdruck aufgehoben, und das Ventil schließt somit augenblicklich .
In der geöffneten Stellung kann Luft auch durch eine in der Mantelfläche der Schwimmerkämmer des Gehäuses ausgebildete Bypassöffnung in die Schwimmerkammer einströmen, sobald der Spülwasserspiegel auf die Höhe der Bypassöffnung abgesenkt wurde, und der Schließvorgang (Absenken des Schwimmers) wird eingeleitet. Durch entsprechende Anordnung der verschließbaren Bypassöffnung kann somit ein vorzeitiges Schließen auch ohne vollständige Entleerung des Reservoirs verwirklicht und somit die Vollspülmenge über die Bypassöffnung reguliert werden. Diese Bypassöffnung zur Regelung der Vollspülmenge liegt üblicherweise auf einer Füllstandshöhe von 6 Litern Spülmenge.
Bekannte Ablaufventile zur Verwirklichung einer Zwei- Mengenspülung sind vom Aufbau her relativ kompliziert und erfordern einen gewissen Bauraum, z.B. für das Zusatzgewicht. Die Vielzahl beweglicher Teile ist ferner insbesondere bei langjähriger Anwendung fehleranfällig, z. B. durch Abrieb oder Verkal- kung .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und ein Ablaufventil zur Verwirklichung einer Zwei- Mengenspülung vorzusehen, das einen besonders einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist und zudem besonders langlebig ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bypassöffnung als Teilmengenbypassöffnung in Einbaulage auf einer für die Teilspülung erforderlichen Wasserstandshöhe angeordnet ist, und dass die Teilmengenbypassöffnung für die Teilspülung öffnenbar und für die Vollspülung verschließbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es nunmehr erstmalig möglich, die Teilspülmenge alleine durch das Öffnen und Schlie- ßen der Teilmengenbypassöffnung zu steuern. Ein Zusatzgewicht wird demnach nicht benötigt, was den Aufbau vereinfacht und gleichzeitig den erforderlichen Bauraum deutlich reduziert. Das erfindungsgemäße Ablaufventil ist deshalb besonders für den Einsatz in beengten und kleinen Spülkästen geeignet. Ferner bietet das erfindungsgemäße Ablaufventil eine sehr gute Mengengenauigkeit, und Fehlmengen werden fast vollständig ausgeschlossen.
Vorzugsweise weist das Ablaufventil ein Zusatzelement auf, das mittels eines Teilspülzugelements zur Durchführung einer Teil- Spülung betätigbar ist, und das Zusatzelement umfasst ein Schließelement zum Verschließen der Teilmengenbypassöffnung. Dabei kann das Schließelement beim Betätigen des Teilspülzugelements über ein reversibles Kopplungsmittel mit einem entsprechenden Gegenelement verrastet werden, vorzugsweise dem Ventilkörper, um durch das Öffnen der Teilmengenbypassöffnung die Teilspülung einzuleiten. Bei der Vollspülung hingegen wird nur der Ventilkörper ohne das Schließelement angehoben, so dass die Teilmengenbeipassöffnung verschlossen bleibt.
Das Schließelement kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bei einer ersten Ausführungsform ist das Schließelement als ein schwenkbar am Gehäuse befestigter Hebel ausgebildet, der in der Schließposition mit einer entsprechend ausgebildeten Dichtfläche auf der Teilmengenbypassöffnung aufliegt und diese ver- schließt. Bei der Betätigung des Teilspülzugelements wird dieser Hebel angehoben und die Teilmengenbypassöffnung freigelegt. Damit schließt der Ventilkörper beim Absinken des Spülwasserstands auf die Höhe der Teilmengenbypassöffnung. Ein außenseitig von dem Ventilkörper radial abragender Stift fungiert als Mitnehmer und drückt beim Absenken des Ventilkörpers den Hebel aus der Öffnungsposition wieder in die Schließposition.
Der Hebel kann arretierbar in den Endlagen an dem Gehäuse befestigt sein. Diese Arretierung erfolgt vorzugsweise mittels eines Vorsprungs, der eine Vorspannkraft eines Federelements überwinden muss, um aus der Schließposition in die Öffnungsposition zu gelangen und umgekehrt. Die vorzugsweise als Blattfeder ausgebildeten Federmittel fixieren somit den Hebel zusammenwirkend mit dem Vorsprung jeweils in der Schließposition oder der Öffnungsposition.
Eine andere Ausführungsform sieht die Ausbildung des Schließelements als Drehelement vor, welches einen durch den Wasserstand steuerbaren Schwimmer und einen durch das Teilspülzugelement betätigbaren Mitnehmer aufweist. Die durch Anheben des Teilmengenzugelements über den Mitnehmer bewirkte Drehung des Drehelements legt die Teilmengenbypassöffnung in dem Gehäuse frei. Nach dem Spülvorgang und dem Absenken des Spülwasserstands unter die Füllstandshöhe der Teilmengenbypassöffnung strömt Spülwasser in den Spülkasten ein. Das steigende Spülwasser hebt dabei den Schwimmer des Drehelements an, wodurch das Drehelement wieder in die Schließposition gedreht wird. Der Schwimmer kann beispielsweise als eine radial abragende und nach unten offene Halbschale ausgebildet sein, unter der sich Luft in der Öffnungsposition fängt, die durch das ansteigende Spülwasser eingeschlossen wird. Der steigende Spülwasserstand trägt diese eingeschlossene Luftblase nach oben und bewirkt somit die Drehung des Drehelements in die Schließposition. Der Mitnehmer und die Halbschale erstrecken sich vorzugsweise radial von dem Drehpunkt des Drehelements, besonders vorzugsweise etwa radial gegenüberliegend.
Bei einer weiteren Ausführungsform stützt sich das Schließelement in bekannter Weise an dem Ventilkörper ab. Dabei kann es beispielsweise einen an dem Ventilkörper befestigten Schieber aufweisen, der relativ beweglich an dem Ventilkörper befestigt ist. Dieser Schieber gleitet also vertikal an dem Ventilkörper auf und ab. Eine an dem Schieber ausgebildete Ventilplatte verschließt die Teilmengenbypassöffnung in der Schließposition.
Das als Schließelement ausgebildete Zusatzelement kann auch über reversible Kopplungsmittel mit dem Ventilkörper verbindbar sein, damit beim Anheben des Zusatzelements die Teilmengenbypassöffnung freigeben wird und der Ventilkörper beim Absenken des Füllwasserstands auf die Höhe der Bypassöffnung durch die in die Bypassöffnung einströmende Luft sofort schließt. Die Steuerung der Teilspülung erfolgt somit auch hierbei nur über die Höhe der Teilmengenbypassöffnung im Spülkasten.
Die Kopplungsmittel umfassen vorzugsweise eine Klinke, die entweder an dem Zusatzelement oder dem Ventilkörper schwenkbar befestigt ist und mit einer Rastfläche an dem jeweiligen Gegenelement bei der Teilspülung verrastet, um das Zusatzelement mit dem Ventilkörper zu verbinden.
Vorzugsweise umfasst die Klinke gegen einen Anschlag drückende Federmittel, welche diese bei gefülltem Spülkasten (Füllwasserstand oberhalb der Klinke) in die geöffnete (nicht verrastete) Ruhestellung drücken. Diese Federmittel können beispielsweise eine Blattfeder umfassen, die sich radial von einem Drehpunkt zur Befestigung der Klinke erstreckt. Alternativ ist auch denkbar, dass die Federmittel als Spiralfeder ausgebildet sind, die um den vorzugsweise als Zapfen ausgebildeten Drehpunkt angeordnet ist. Diese Spiralfeder liegt an einem ersten Ende gegen das eine Element (Zusatzelement oder Ventilkörper) und mit einem zweiten Ende gegen das entsprechende andere Element an. Ein an der Klinke ausgebildeter und nach oben offener Behälter fun- giert gefüllt mit Spülwasser als Gewicht, welches die Klinke außerhalb des Spülwassers in die Raststellung zur Kopplung der Elemente drückt. Die Klinke kann aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Mittel zur Realisierung der gewünschten Funktion umfassen, z. B. einen Schwimmer anstelle der Federmit- tel.
Für einen guten Verschluss der Teilmengenbypassöffnung in Schließposition kann das Schließelement eine Ventilplatte aufweisen, die in der Schließposition dichtend auf der Teilmengenbypassöffnung aufsitzt. Vorzugsweise ist diese Ventilplatte über Ausgleichsmittel an dem Zusatzelement befestigt ist. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausbildung der Ausgleichsmittel als Kugelgelenk mit einer an einem ersten Element ausgebildeten Kugel, welche eine an dem zweiten Element ausgebildete Gelenkpfanne relativ beweglich umgreift.
Die Teilmengenbypassöffnung kann unmittelbar in der vorzugsweise horizontalen Trennwand am oberen Ende der Schwimmerkammer oder in einem hochgezogenen Erstreckungsabschnitt der Schwimmerkammer ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Teilmengenbypass- Öffnung dabei am oberen Ende des Erstreckungsabschnitts angeordnet. Bisherige Ablaufventile verhindern durch den geometrischen Aufbau bei gegebenen Dimensionen des Spülkastens die Kombination einer Teilspülmenge von 3 Litern mit einer, auch evtl. einstellbaren Vollspülmenge von 4,5 Litern. Das Zusatzge- wicht muss bei bestehenden Ablaufventilen beim Absenken zur Realisierung seiner Gewichtskraft auf eine bestimmte Tiefe im Spülkasten absinken, die sich dann mit der Bypassöffnung für die 4,5 Liter Vollspülenge überschneidet. Der erfindungsgemäße Erstreckungsabschnitt stellt einen nur teilweise, vorzugsweise einseitig kaminartig hochgezogenen Abschnitt der Schwimmerkammer dar, welcher höher als das Oberende des Gehäuses ist und zumindest die Teilmengenbypassöffnung enthält.
Daneben kann der Erstreckungsabschnitt mindestens eine weitere verschließbare Vollmengenbypassöffnung zur Steuerung der Vollspülmenge aufweisen.
Besonders bevorzugt weist er mehrere Vollmengenbypassöffnungen auf verschiedenen Füllstandshöhen auf. Damit ist die Vollspülmenge einfach auf die jeweils verwendete Keramik und die lan- desspezifischen Anforderungen einstellbar, z. B. auf Vollspülmengen von 4,5; 6; 7,5 und 9 Litern.
Diese Vollmengenbypassöffnungen können entweder unabhängig voneinander oder abhängig voneinander verschließbar sein. Die abhängige Steuerung kann z. B. durch einen höhenverstellbaren Schieber erfolgen, der längsverschieblich in dem Erstreckungsabschnitt geführt ist.
Zum Vereinfachen des Einbaus des Ablaufventils in beengte Bauräume mit Spülkästen mit großer Höhe und/oder geringer Tiefe kann der Ventilkörper trenn- und/oder knickbar ausgebildet sein. Die Verbindung der beiden Teile des Ventilkörpers kann z.B. über ein elastisches Verbindungselement oder mittels eines Drehgelenks erfolgen, welches z. B. an dem einen Teil des Ventilkörpers ausgebildete Stifte und diese an dem anderen Teil des Ventilkörpers in Einbaulage umgreifende Augen umfasst. Andere geeignete Ausgestaltungen zur schwenkbeweglichen Verbindung liegen im Rahmen der Erfindung.
Vorzugsweise ist das Ablaufventil als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Dabei werden als Werkstoff üblicherweise Styrole eingesetzt, besonders bevorzugt aus ABS und SB.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit dieser erstmalig eine „hypropneumatische Schließdämpfung" des Ventiltellers des Hauptventils realisierbar ist. Hierzu ist das Schließelement so ausgebildet, dass dieses die Teilmengenby- passöffnung kurze Zeit vor dem Verschließen des Ventiltellers des Hauptventils verschließt. Zu diesem Zeitpunkt ist der SchließVorgang fast abgeschlossen. Durch das vorzeitige Schlie- ßen der Teilmengenbypassöffnung entsteht im oberen Abschnitt der Sehimmerkämmer ein Unterdrück, der ein sanftes Schließen des Ventiltellers des Hauptventils bewirkt. Gerade diese hydro- prieumatische Schließdämpfung stellt einen besonderen Vorteil des erfindungsgemäßen Ventils gegenüber dem Stand der Technik dar, weil der Impuls beim Schließen der Teilspülung der lauteste und deshalb der einzig relevante Impuls im Rahmen der Geräuschunterdrückung ist; dieser Impuls wird bei bekannten Ventilen durch die Auflastung von Gewichten verstärkt.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Realisierung der hypdrop- neumatischen Schließdämpfung einen Schieber mit einer sich in Einbaulage vertikal erstreckenden Aufnahme, in die eine Rotationsklinke relativbeweglich einsetzbar. Zwischen der Aufnahme und der Rotationsklinke ist ein Lineargetriebe ausgebildet, welches beim Absenken der Rotationsklinke im Verhältnis zur Aufnahme eine Drehung der Rotationsklinke zum Auflasten einer Nase auf dem Ventilkörper bewirkt. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst das Lineargetriebe ein an dem einen Element ausgebildeten Stift, der in einer an dem anderen Element ausgebildeten Kulissenführung geführt ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem folgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ablaufventils anhand von Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Ablaufventils im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 eine Frontansicht - teilweise im Schnitt - des Ab- laufventils gemäß Figur 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Federklinke und des Schiebers gemäß Figur 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Federklinke und des Schiebers gemäß Figur 2;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Ablaufventils bei der Vollspülung;
Fig. 6 eine Frontansicht - teilweise im Schnitt - des Ablaufventils gemäß Figur 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht der Federklinke und des Schiebers gemäß Figur 5;
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht der Federklinke und des Schiebers gemäß Figur 6;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Ablaufventils bei der Teilspülung;
Fig. 10 eine Frontansicht - teilweise im Schnitt - des Ablaufventils gemäß Figur 9;
Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht der Federklinke und des Schiebers gemäß Figur 9;
Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht der Federklinke und des Schiebers gemäß Figur 10;
Fig. 13 eine schematische Frontansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufventils in Schließposition; Fig. 14 eine vergrößerte Frontansicht des Lagerelements zur Verbindung des Hebels mit dem Gehäuse gemäß Figur 13 in Schließposition des Hebels;
Fig. 15 eine schematische Frontansicht der zweiten Ausfüh- rungsform in Öffnungsposition bei der Teilspülung;
Fig. 16 eine vergrößerte Frontansicht des Lagerelements zur Verbindung des Hebels mit dem Gehäuse gemäß Figur 15 in Öffnungsposition des Hebels;
Fig. 17 eine schematische Frontansicht der zweiten Ausfüh- rungsform beim Schließen des Ventilkörpers;
Fig. 18 eine vergrößerte Frontansicht des Lagerelements zur Verbindung des Hebels mit dem Gehäuse gemäß Figur 15 in Öffnungsposition des Hebels;
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer dritten Ausfüh- rungsform des Ablaufventils mit einem als Drehelement ausgebildeten Schließelement in Schließposition;
Fig. 20 die Ausführungsform gemäß Fig. 19 mit dem Drehelement in Öffnungsposition;
Fig. 21 - 24 schematische Darstellungen einer vierten Ausführungsform des Ablaufventils mit einem als Drehelement ausgebildeten Schließelement beim Öffnen und Schließen des Drehelements;
Fig. 25 ein seitliches Schnittbild einer Spüleinrichtung mit einer in einen WC-Spülkasten eingesetzten erfindungsgemäßen Ablaufventils;
Fig. 26 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer er- finddungsgemäßen Ablaufventils mit einer über ein Kugelgelenk mit dem Schieber befestigten Ventilplat- te; Fig. 27 eine schematische Darstellung einer fünften Ausfüh- rungsform des Ablaufventils mit einem als Drehventil ausgebildeten Schließelement in Schließposition; und
Fig. 28 die Ausführungsform gemäß Fig. 27 mit dem Drehventil in Öffnungsposition.
Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren zeigen eine in einen nicht dargestellten Spülkasten einsetzbare Ablaufventil 2. Zur Betätigung des Ablaufventils ist im oberen Bereich des Spülkastens eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung angeordnet. Diese weist beispielsweise zwei getrennte Zugelemente auf, die vorzugsweise unabhängig voneinander schwenkbar an einem Steg des Spülkastens gelagert sind. Diese Zugelemente weisen an einem Ende jeweils eine VoIl- mengen- und eine Teilmengentaste auf, die von außen zugänglich sind und zur Auslösung einer Spülung von Hand betätigbar sind.
Das Vollspülzugelement greift mit dem einer Vollmengentaste gegenüberliegenden Ende in eine Ventilkörperöse 4 eines Ventilkörpers β ein, der hier als Oberlaufröhr ausgebildet ist. Beim Drücken der Vollmengentaste wird der Ventilkörper 6 angehoben.
Ein als Schieber 10 ausgebildetes Zusatzelement ist höhenverstellbar an dem Ventilkörper 6 befestigt.
Zum Anheben des Schiebers 10 und des Ventilkörpers 6 können die Zugelemente mittels Tasten betätigt werden, wie bei Spülkästen üblich ist. Denkbar sind auch andere Betätigungsvorrichtungen, mit denen wahlweise der Schieber 10 oder der Ventilkörper 6 angehoben werden können.
Beim Anheben des Ventilkörpers 6 wird ein am unteren Ende des Ventilkörpers 6 angeordneter Ventilteller 12 von einem Ventil- sitz der Ablaufventil 2 angehoben. Im Spülkasten enthaltendes Spülwasser kann dann durch Fenster des Ventilsitzes durch den Ablaufstutzen in eine nicht dargestellte WC-Schüssel fließen. Der angehobene Ventilkörper 6 wird durch einen Schwimmer 18 in an sich bekannter Weise schwimmend gehalten, bis der Spülkasten im Wesentlichen vollständig geleert ist. Durch Drücken der Vollmengentaste wird somit eine Vollspülung ausgelöst. Der Schieber 10 ist hierbei unbeteiligt.
Zur Auslösung einer Teilspülung wird die Teilmengentaste betätigt und damit der Schieber 10 mit dem Ventilkörper 6 angehoben.
Das Gehäuse 14 umfasst innenseitig eine sich horizontal erstre- ckende Trennwand 22, welche das Gehäuse 14 in eine untere Schwimmerkämmer 24 zur Aufnahme des Schimmers 18 und ein oberes Reservoir 26 aufteilt. Das Reservoir 26 ist zum Spülkasten hin nach oben offen. Die Trennwand 22 weist eine mittlere. Durchgangsöffnung auf, in welcher der Ventilkörper 6 ver- schieblich geführt ist.
Die Kopplungseinrichtung zur reversiblen Kopplung des Schiebers 10 mit dem Ventilkörper 6 ist bei der in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsform als Federklinke ausgebildet, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet ist. Die Federklinke 28 ist an einem Drehpunkt drehbar auf einen radial außenseitig von dem Ventilkörper 6 herausragenden Zapfen 30 aufgeklipst. Die Federklinke 28 weist einen von diesem Drehpunkt sich radial erstreckenden Arm 32 auf, an dessen Freiende ein nach oben offener Topfkörper 34 einstückig angeformt ist. Dieser Topfkörper 34 nimmt bei sinkendem Spülwasserstand Spülwasser in sich auf und bildet somit einen Gewichtskörper. Einstückig angeformt an die Federklinke 28, sich radial erstreckend von dem Drehpunkt und etwa quer verlaufend zur gedachten Längsachse des Arms 32 ist ein Rasthaken 36 mit einem nach innen versetzten Hinterschnitt ausgebildet. Die Geometrie dieses Hinterschnitts korrespondiert negativ zu der Geometrie einer korrespondierend seitlich an dem Schieber 10 angeformten Rastnase 38. Geringfügig nach unten versetzt, sich parallel zur Achsrichtung des Zapfens 30 erstreckend ist an der Rückseite der Federklinke 28 ein Federarm 40 angeformt, der eine sich radial nach außen erstreckende Führungsschräge 42 an dem Ventilkörper 6 in Einbaulage untergreift. Dieser Federarm 40 erzeugt eine Kraft auf die Federklinke 28, die bewirkt, dass die Federklinke ohne die gegenwirkende Gewichtskraft des mit Wasser gefüllten Topfkörpers 34 in der nicht verrastenden Position gehalten wird, wie sie in den Figuren 1 bis 4 abgebildet ist.
An der Unterseite des Schiebers 10 ist eine im Wesentlichen zylindrische Ventilplatte 44 angeformt, die sich parallel ver- setzt zur Längsachse des Ventilkörpers 6 nach unten erstreckt. Diese Ventilplatte 44 sitzt in den Figuren 1 bis 8 auf einer in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Teilmengenbypassöffnung 46 in der oberen Horizontalwand 48 eines Erstreckungsabschnitts 50 auf, der innenseitig mit der Schwimmerkämmer verbunden ist und sich kaminartig einseitig neben dem Reservoir 26 bis auf eine Höhe erstreckt, welche der gewünschten Teilspülmenge entspricht. Vorzugsweise ist diese Teilspülmenge in Einbaulage in dem Spülkasten einer Höhe angeordnet, die einer Teilspülmenge von 3 Litern entspricht.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen das Ablaufventil 2 bei der Vollspülung. Das in die Ventilkörperöse 4 eingreifende Vollspülzugele- ment hat den Ventilkörper 6 aus der Schließposition gehoben, so dass der Ventilteller 12 die Mündung des Ablaufstutzens 16 freigibt. Ungefähr 9 Liter Spülwasser strömen nunmehr durch die seitlichen Öffnungen des Ventilsitzes in den Ablaufstutzen 16. Da sich die Federklinke 28 beim Anheben des Ventilkörpers 6 im Spülwasser befindet, wirkt die Gewichtskraft . des mit Wasser gefüllten Topfkörpers 34 nicht gegen die durch den Federarm 40 erzeugte Federkraft, welcher in Schließposition gegen die Füh- rungsschräge 42 des Ventilkörpers 6 anliegt. Aus diesem Grund ist der Rasthaken 36 der Federklinke 28 nicht mit der Rastnase 38 des Schiebers 10 verrastet. Folglich wird der Schieber 10 bei der Vollspülung nicht beim Anheben des Ventilkörpers 6 mit angehoben. Die Figuren 9 bis 12 zeigen das Ablaufventil 2 hingegen bei der Teilspülung. Hierbei wird ein als Arm 52 durch das Teilspülzugelement hochgezogen, welcher sich am oberseitigen Ende eines sich parallel versetzt zur Längsachse des Ventilkörpers 6 er- streckt. Dieser Arm 52 ist oberseitig einstückig an den Schieber 10 angeformt. Beim Anheben schlägt der obere Rand des Schiebers 10 gegen einen Kranz 54 an, der radial nach außen umlaufend an dem zylindrischen Ventilkörper 6 angeformt ist. Dieser Kranz 54 bildet einen Anschlag, welcher beim Anheben des Schiebers 10 den Ventilkörper 6 mitnimmt. Da in der angehobenen Stellung außerhalb des Spülwassers der Federarm 40 nicht mehr gegen die Führungsschräge 42 anliegt und somit keine Kraft ausübt, wirkt die Gewichtskraft des nunmehr sich außerhalb des Spülwassers befindlichen und mit Spülwasser gefüllten Topfkör- pers 34 und drückt den Rasthaken 36 der Federklinke 28 in die Schließposition zum Verrasten mit der korrespondierenden Rastnase 38 an dem Schieber 10. Der Schieber 10 ist somit mit dem Ventilkörper 6 gekoppelt und sinkt somit auch beim Loslassen der Teilspültaste kontrolliert gegen die Auftriebskraft des Schimmers 20 mit dem Ventilkörper 6 ab.
Durch das Anheben des Schiebers wird die Teilmengenbypassöff- nung 46 freigegeben. Bei geöffnetem Ablaufventil fließt das Spülwasser in der zuvor beschriebenen Weise durch den Ablaufstutzen 16 ab, bis dieses auf die Höhe der Teilmengenbypassöff- nung 46 abgesunken ist. Sodann tritt Luft durch die Teilmengenbypassöffnung 46 in die Schwimmerkämmer 24 ein, der Unterdruck in der Schwiπtmerkammer 24 wird ausgeglichen und der Ventilkörper 6 sinkt mit seinem Ventilteller 12 in die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Schließposition auf dem Dichtsitz ab.
Seitlich an einer Ecke des Erstreckungsabschnittes 50 ist ein Verschlussschieber 76 in einer an dem Erstreckungsabschnitt 50 ausgebildeten Führung höhenverstellbar eingesetzt. Dieser in der Führung verschieblich gelagerte Verschlussschieber 76 deckt selektiv Vollmengenbypassöffnungen auf verschiedenen Füll- Standshöhen in den Erstreckungsabschnitt 50 ab. Somit kann dieser Schieber 40 eingesetzt werden, um die Vollmengenbypass- öffnungen selektiv freizugeben oder zu schließen. Damit können einfach verschiedene Vollspülmengen eingestellt werden, ab der das Ablaufventil 4 schließt.
Die Figuren 13 bis 17 zeigen eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufventils 2, welche einen Hebel 56 zum reversiblen Verschließen der Teilmengenbypass- öffnung 46 einsetzt, der drehbar verrastend an der Oberseite des Gehäuses 14 befestigt ist. Der Hebel 56 weist ein Be- festigungsende mit einem sich quer zur Längserstreckungs- richtung verlaufenden Drehzapfen 58 auf, der an seiner äußeren Umfangfläche einen radial abstehenden Vorsprung 60 aufweist. Dieser Drehzapfen 58 ist drehbar in einem Lagerelement 62 auf der Oberseite des Gehäuses 14 gelagert. Das La- gerelement 62 weist eine im Wesentlichen runde Aufnahmeöffnung 64 zur Aufnahme des Drehzapfens 58 auf. Unterseitig ist eine trapezförmig nach unten sich verbreiternde Öffnung 66 mit einer sich quer in dieser Öffnung von einer Seitenwand zur anderen erstreckenden und nach oben gebogenen Blattfeder 68 ausgebildet. Diese Blattfeder 68 drückt in den Raststellungen gegen den Vorsprung 60 und positioniert den Hebel 56 somit in den Endlagen. Beim Bewegen des Hebels 56 aus der Schließposition (Fig. 13) zum Verschließen der Beipassöffnung 42 in die Öffnungsposition (Fig. 15 und 17) drückt die- ser Vorsprung 60 gegen die Blattfeder 68 und drückt die
Blattfeder 68 dabei nach unten. Somit wird der Hebel 56 nach dem Öffnen in der in Figur 15 dargestellten Öffnungsposition fixiert, und die Teilmengenbeipassöffnung wird somit offen gehalten, bis der Ventilkörper 6 mit dem radial außenseitig abragenden Stift 70 gegen die Oberseite des Hebels 70 drückt und diesen wieder in die in Figur 13 dargestellte Schließposition drückt. Auch dieser Lösung ist gemein, dass beim Anheben des Teilspülzugelements der Hebel 56 durch den Mitnehmer 72 angehoben und die Teilmengenbeipassöffnung 46 freige- geben wird. Bei der Vollspülung wird hingegen nur der Ven- tilkörper 6 ohne Betätigung des Hebels 56 angehoben; die Teilmengenbeipassöffnung 46 bleibt somit durch den Hebel 56 und den unterseitig daran einstückig angeformten Teller 74 verschlossen. 5.
Figuren 19 und 20 zeigen eine dritte alternative Ausführungsform, bei der das Schließelement als Drehelement 78 ausgebildet ist. Dieses Drehelement 78 ist wiederum am oberen Ende des Gehäuses 14 drehbar auf einem innenseitig an dem Reservoir 260 angeformten Zapfen 80 aufgesetzt. Das Drehelement 78 umfasst einen sich einseitig um den mittleren Drehpunkt herum gebildeten Halbkreiskörper 79, von dessen äußerer Mantelfläche sich radial ein stiftförmiger Mitnehmer 82 erstreckt. Der Halbkreiskörper 79 geht über in eine einseitig offene Halbschale 84. In5 der in Figur 19 dargestellten Schließposition verschließt das Drehelement 78 eine in der Figur 20 sichtbare Öffnung 86 in der Seitenwand des Gehäuses 14, die mit der Schwimmerkammer 24 in Verbindung steht. Beim Anheben des Arms 52 zur Durchführung der Teilspülung schlägt dieser in beschriebener Weise an dem Kranz0 54 des Ventilkörpers 6 an und nimmt den Ventilkörper 6 somit beim Anheben mit. Gleichzeitig bewirkt das Anheben über den Mitnehmer 82 eine Drehung des Drehelements 78 im Uhrzeigersinn in die in Figur 20 dargestellte Öffnungsposition, in welcher das Drehelement 78 die Öffnung 86 in der Seitenwand des Gehäu-5 ses 14 freigibt. Spülwasser kann durch diese Öffnung 86 abfließen und gibt dadurch schlagartig die Bohrung 46 frei. Hierdurch wird das Schließen des Ventils eingeleitet.
Die Figuren 21 bis 24 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform des Ablaufventils mit einem als Drehelement 78 ausge-0 bildeten Schließelement, bei welcher dieses unmittelbar Teil- mengenbypassöffnung 46 verschließt. Das Drehelement 78 ist ausgeführt wie bei der Ausführungsform gemäß Figuren 19 und 20. In der in Figur 21 dargestellten Schließposition verschließt das Drehelement 78 die Teilmengenbypassöffnung 46, die am5 Scheiteilpunkt einer korrespondierend zur Geometrie des Halb- kreiskörpers 79 ausgebildeten Mulde 88 am oberen Ende des Gehäuses 14 ausgeformt ist. Beim Anheben des Arms 53 zur Durchführung der Teilspülung bewirkt der Mitnehmer 72 in der zuvor beschriebener Weise über den radial abragenden Mitnehmer 82 die Drehung des Drehelements 78 im Uhrzeigersinn aus der Schließposition in die in Figur 22 dargestellte Öffnungsposition. In dieser liegt die Teilmengenbypassöffnung 46 frei, und Luft kann in die Schwimmerkämmer 24 einströmen. Nach der Betätigung und vor dem Wiederauffüllen des Spülkastens fällt der Arm 52 zurück in die in Figur 23 dargestellte Ausgangsposition. Bei dem Be- füllen des Spülkastens bildet sich eine Luftblase in der nach unten offenen Halbschale 84 des Drehelements 87. Diese Luftblase dreht das Drehelement 78 gegen den Uhrzeigersinn in die Schließposition zurück; die Luft entweicht dabei seitlich aus der Halbschale 84.
Die Figuren 27 und d28 zeigen schematische Darstellungen einer fünften Ausführungsform des Ablaufventils mit einem als Rotationsklinke ausgebildeten Schließelement. Die vertikal ausgerichtete Rotationsklinke 102 besteht aus einem Hohlzylinder 104, der drehbar in einer hohlzylindrischen Aufnahme eines Schiebers 106 eingesetzt ist. Am unteren Ende weist der Hohlzylinder 104 beabstandet über einen sich axial erstreckenden Stift eine Ventilplatte 44 auf. Der Schieber 106 ist außenseitig auf den Ventilkörper 6 aufgeschnappt. Ein an der äußeren Mantelfläche des Hohlzylinders 104 vorgesehener Führungsstift ist verschieblich in einer sich mit leichten Bogen im Wesentlichen vertikal erstreckenden Kulissenführung 110 der Aufnahme geführt. Der Bogen der Kulissenführung 110 ist so ausgebildet, dass die Rotationsklinke 102 beim Absenken gegenüber dem Schie- ber 106 eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn ausführt. Eine Nase 112 ist am oberen Ende einseitig radial abragend an der Mantelfläche des Hohlzylinders 104 ausgebildet.
Bei der in Fig. 27 dargestellten Vollspülung wird der Ventilkörper 6 über die Ventilkörperöse aus der Schließposition ange- hoben. Dabei verbleibt Arm 52 zusammen mit der Rotationsklinke 102 in der abgesenkten Position, so dass die Ventilplatte 44 die Teilmengenbypassöffnung verschließt.
Bei der in Fig. 28 dargestellten Teilspülung wird hingegen der Arm 52 angehoben. Als Zusatzgewicht befindet sich Wasser in dem Hohlzylinder 104 der Rotationsklinke 102. Das Gewicht der Rotationsklinke 102 führt zum Absenken derselben, sobald diese bei der Teilspülung über die Wasserlinie gehoben wird. Beim Absenken dreht sich die Rotationsklinke 102 in dem Schieber 106 gegen den Uhrzeigersinn und lastet in der Endposition mit der Nase 112 auf einem umlaufend an dem Ventilkörper 6 ausgebildeten Anschlag 108 auf. Hierdurch kann die Ventilplatte 44 auch nach dem Loslassen der Teilmengenbetätigungstaste nicht wieder auf die Teilmengenbypassöffnung zurückfallen und diese verschließen. Luft kann die Teilmengenbypassöffnung 46 einströmen, so dass die Teilmenge gespült wird.
Bereits kurz vor dem Schließen des Ventiltellers 12 des Hauptventils erreicht die Ventilplatte 44 die Teilmengenbypassöffnung 46. Der Schließvorgang des Hauptventils ist zu diesem Zeitpunkt schon fast abgeschlossen. Durch das vorzeitige Ver- schließen der Teilmengenbypassöffnung 46 bevor das Hauptventil schließt, entsteht im oberen Abschnitt der Schwimmerkammer ein Unterdruck, der ein sanftes Schließen des Ventiltellers 12 bewirkt. Diese hydropneumatische Schließdämpfung bewirkt ein besonders leises Schließen des Ventiltellers bei der Teilspü- lung.
Beim weiteren Absenken des Ventilkörpers 6 wird der Schieber 106 durch Anschlag 108 des Ventilköpers 6 nach unten gedrückt. Dabei stützt sich die Rotationsklinke 102 auf der Oberseite des Gehäuses, vorzugsweise dem Erstreckungsabschnitt 50, ab und wird durch die Kulissenführung 110 im Uhrzeigersinn in die entriegelte Position gedreht.
Der als Arm ausgebildete Zughebel muss sich nicht unbedingt auf dem Ventilkörper abstützen. Es ist auch denkbar, dass er sich nach dem Herunterfallen auf dem Gehäuse 14 abstützt und erst durch den schließenden Ventilkörper wieder geschlossen wird.
Alle Ausführungsformen des Ablaufventils können zum Einbau in schmale Spülkästen und beengte Bauräume knickbar ausgebildet sein. Hierzu ist der Ventilkörper 6 trennbar und besteht aus einem unteren Ventilteil 90 sowie einen auf diesen aufgeraste- ten oberen Ventilteil 92. Der obere Ventilteil 92 bildet eine Verlängerung des unteren Ventilteils 90 und kann zur Anpassung an die Höhe des Spülkastens durch einen solchen in einer ande- ren Länge ersetzt werden. Der obere Ventilteil 92 ist mit zwei angeformten Rastungen auf den unteren Ventilteil 90 dreh- und lösbar aufgerastet.
Ferner können alle beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ablaufventils über eine rückseitig sich nach oben erstreckende Montagelasche 94 in einem Spülkasten montiert werden. Diese Montagelasche 94 untergreift in Einbaulage einen an dem Spülkasten 96 drehbar befestigten Halter 98. Dieser Halter 98 ist zur Fixierung des Ablaufventils 2 in dem Spülkasten 96 in die in Figur 25 dargestellte Montageposition gedreht, so dass die Montagelasche 94 den Halter 98 untergreift und das Ablaufventil somit ortsfest in dem Spülkasten 96 fixiert ist.
Bei der in Fig. 26 abgebildeten Ausführungsform ist die Ventilplatte 44 schwenkbar auf eine Kugel 100 aufgeklipst, die einstückig am unteren Ende des Schiebers 10 angeformt ist. Vier federnde Stege, die oberseitig auf der Ventilplatte 44 angeformt sind, umgreifen die Kugel 100 in Einbaulage. Das somit ausgebildete Kugelgelenkt stellt sicher, dass die Ventilplatte 44 in der Schließposition zum Erzielen einer guten Schließwirkung immer flächig auf der Teilmengenbypassöffnung 46 aufsitzt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Für den Fachmann ist unmittelbar verständlich, dass die Zugelemente keine Zugbewegung ausführen müssen, sondern es unabhängig von der konkreten Kinematik entscheidend auf eine Betätigung ankommt .
Zwei-Mengen-Ablaufventil
Bezugszeichenliste
22 AAbbllaauuffvveennttiill
4 Ventilkörperöse
6 Ventilkörper
8 ZusatzelementÖse
10 Schieber
12 Ventilteller
14 Gehäuse
16 Ablaufstutzen
18 Schwimmer
22 Trennwand
24 Schwimmerkämmer
26 Reservoir
28 Federklinke
30 Zapfen
32 Arm
34 Topfkörper
36 Rasthaken
38 Rastnase
40 Federarm
42 Führungsschräge
44 Ventilplatte
46 Teilmengenbypassöffnung
48 Horizontalwand 50 ErStreckungsabschnitt
52 Arm
54 Kranz
56 Hebel
58 Drehzapfen
60 Vorsprung
62 Lagerelement
64 Aufnahmeöffnung
66 Öffnung
68 Blattfeder
70 Stift
72 Mitnehmer
74 Teller
76 VerschlussSchieber
78 Drehelement
79 Halbkreiskörper
80 Zapfen
82 Mitnehmer
84 Halbschale
86 Öffnung
88 Mulde
90 unteres Ventilteil
92 oberes Ventilteil
94 Montagelasche
96 Spülkasten
98 Halter
100 Kugel
102 Rotationsklinke
104 Hohlzylinder
106 Schieber
108 Anschlag
110 Kulissenführung
112 Nase

Claims

Zwei-Mengen-AblaufventilPatentansprüche
Ablaufventil (2) mit einem Gehäuse (14), das eine Trennwand (22) aufweist, die eine untere Schwimmerkämmer (24) von einem oberen Reservoir (26) trennt und mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, einem in der Durchgangsöffnung verschieblich geführten Ventilkörper (6), der über ein Vollspülzugelement (14) höhenverstellbar ist, einem am unteren Ende des Ventilkörpers (6) in der Schwimmerkämmer (24) angeordneten Schwimmer (18) sowie einer verschließbaren Bypassöffnung in der Schwimmerkammer (24), DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Bypassöffnung als Teilmengenby- passöffnung (46) in Einbaulage auf einer für die Teilspülung erforderlichen Wasserstandshöhe angeordnet ist, und dass die Teilmengenbypassöffnung (46) für die Teilspülung öffnenbar und für die Vollspülung verschließbar ist. Ablaufventil (2) nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieses ein Zusatzelement aufweist, das mittels eines Teilspülzugelements zur Durchführung einer Teilspülung betätigbar ist, und dass das Zusatzelement ein Schließelement zum Verschließen der Teilmengenbypassöffnung (46) um- fasst .
2. Ablaufventil nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Zusatzelement einen an dem Gehäuse (14) drehbar befestigten Hebel (56) umfasst.
3. Ablaufventil nach Anspruch 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Hebel (56) arretierbar an dem Gehäuse (14) befestigt ist.
4. Ablaufventil nach Anspruch 2 bis 4 mit einem Kopplungselement zur Kopplung des Ventilkörpers (6) mit dem Zusatzelement, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Kopplungselement einen Stift (70) am Ventilkörper (6) umfasst.
5. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass sich das Zusatzelement an dem Ventilkörper (6) abstützt.
6. Ablaufventil nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Zusatzelement einen Schieber aufweist, der relativ beweglich an dem Ventilkörper (6) befestigt ist.
7. Ablaufventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Schließelement eine Ventilplatte (44) umfasst.
8. Ablaufventil nach Anspruch 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Ventilplatte (44) über Ausgleichsmittel mit dem Zusatzelement verbunden ist.
9. Ablaufventil nach Anspruch 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Ausgleichsmittel ein Kugelgelenk umfassen.
10. Ablaufventil nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Zusatzelement ein drehbar an dem Gehäuse (14) befestigtes Drehelement (78) aufweist, welches einen durch den Wasserstand steuerbaren Schwimmer und einen durch das Teilspülzugelement betätigbaren Mitnehmer (82) aufweist.
11. Ablaufventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieses ausgebildet ist zur Realisierung einer hypropneumatisehen Schließdämpfung des Ablaufventils .
12. Ablaufventil nach Anspruch 12, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieses einen Schieber (106) mit einer sich in Einbaulage vertikal erstreckenden Aufnahme aufweist, dass in die Aufnahme eine Rotationsklinke (102) relativbeweglich ein- setzbar ist, dass zwischen der Aufnahme und der Rotations- klinke (102) ein Lineargetriebe ausgebildet ist, welches bei einem Absenken der Rotationsklinke (102) im Verhältnis zur Aufnahme eine Drehung der Rotationsklinke (102) bewirkt, und dass die Rotationsklinke Mittel zum Auflasten der Rotationsklinke (102) auf dem Ventilkörper (6) umfas- sen.
13. Ablaufventil nach Anspruch 13, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Rotationsklinke geometrisch so ausgebildet ist, dass diese die Teilmengenbypassöffnung (46) kurz vor dem Schließen des Ablaufventils schließt.
14. Ablaufventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Schwimmerkammer (24) einen hochgezogenen Erstreckungsabschnitt (50) aufweist, in dem die Teilmengenbypassöffnung (46) ausgebildet ist.
15. Ablaufventil nach Anspruch 15, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Erstreckungsabschnitt (50) mindestens eine weitere verschließbare Vollmengenbypassöffnung zur Steuerung der Vollspülmenge aufweist.
16. Ablaufventil nach Anspruch 16, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese mehrere verschließbare Vollmengenbypassöffnun- gen aufweist.
17. Ablaufventil nach Anspruch 17, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Vollmengenbypassöffnungen über Verschlussmittel gemeinsam verschließbar sind.
18. Ablaufventil nach Anspruch 18, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Verschlussmittel einen Verschlussschieber (76) umfassen.
19. Ablaufventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Ventilkörper (6) trenn- und/oder knickbar ist.
20. Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten mit einer Betätigungseinrichtung zur wahlweisen Auslösung einer VoIl- und Teilspülung eines Ventilkörpers (6) einer Ablaufventil (2), DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese die Ablaufventil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auf- weist.
EP07801347A 2006-11-03 2007-09-18 Zwei-mengen-ablaufventil Active EP2092128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051823 DE102006051823A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Zwei-Mengen-Ablaufventil
PCT/DE2007/001682 WO2008052500A1 (de) 2006-11-03 2007-09-18 Zwei-mengen-ablaufventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2092128A1 true EP2092128A1 (de) 2009-08-26
EP2092128B1 EP2092128B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=38729148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801347A Active EP2092128B1 (de) 2006-11-03 2007-09-18 Zwei-mengen-ablaufventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2092128B1 (de)
CN (1) CN101611200B (de)
DE (1) DE102006051823A1 (de)
TW (1) TW200914690A (de)
WO (1) WO2008052500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875700A1 (de) 2020-03-05 2021-09-08 TECE GmbH Berührungslos betätigbare betätigungsplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010196U1 (de) * 2008-07-30 2009-12-17 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen Spülkasten
DE202013010538U1 (de) 2012-12-12 2014-02-04 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Ablaufventil
CN108360628A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 帝希洁具系统(苏州)有限公司 一种双容式泄水阀
CN215483356U (zh) * 2021-04-29 2022-01-11 厦门瑞尔特卫浴科技股份有限公司 一种开关组件与排水阀组件的安装结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662194B1 (fr) * 1990-05-17 1992-08-07 Spmp Sa Mecanisme de chasse interrompable, a ecoulement minimal assure.
FR2678968B1 (fr) 1991-07-12 1993-11-12 Franck Baert Dispositif de chasse d'eau destine a equiper un reservoir pour en commander la vidange au moins partielle.
DE9311189U1 (de) 1992-09-21 1993-09-09 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
DE29503497U1 (de) 1994-05-16 1995-04-20 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE29517363U1 (de) * 1995-01-16 1995-12-21 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE29518586U1 (de) 1995-02-13 1996-01-18 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
DE29807875U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-16 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH, 07607 Eisenberg Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
EP1310603A1 (de) * 2000-08-09 2003-05-14 Idrols, S.A. Mechanismus zum vollen oder teilweisen entleeren des toilettenspülkastens
CN2589526Y (zh) * 2002-12-28 2003-12-03 胡永明 双挡排水阀
ES1058939Y (es) * 2004-11-25 2005-11-16 Fominaya Sa Dispositivo de regulacion de la descarga para descargadores de cisternas.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008052500A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875700A1 (de) 2020-03-05 2021-09-08 TECE GmbH Berührungslos betätigbare betätigungsplatte
DE102020106047A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Tece Gmbh Berührungslos betätigbare Betätigungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
TW200914690A (en) 2009-04-01
CN101611200A (zh) 2009-12-23
CN101611200B (zh) 2011-07-20
WO2008052500A1 (de) 2008-05-08
EP2092128B1 (de) 2013-02-13
DE102006051823A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2608166A1 (de) Fluidsteuersystem
DE102007001718B4 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
EP2141294B1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
DE202006018159U1 (de) Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke
EP1916343B1 (de) Zweimengen Spülventil
EP1197607B1 (de) Spülkasten für ein WC
DE9215972U1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE102004029186B4 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und Schließen eines mit einem Toilettenbecken im Bereich einer Lagerung gelenkig verbundenen Toilettendeckels
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE19730271C1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0955417B1 (de) Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
EP2175077B1 (de) Spülkasten mit Füllkörper
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE20204326U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011302

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011302

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: TECE G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240913

Year of fee payment: 18