EP2085490A2 - Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2085490A2
EP2085490A2 EP09000623A EP09000623A EP2085490A2 EP 2085490 A2 EP2085490 A2 EP 2085490A2 EP 09000623 A EP09000623 A EP 09000623A EP 09000623 A EP09000623 A EP 09000623A EP 2085490 A2 EP2085490 A2 EP 2085490A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
annealing
quenching
space
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09000623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085490A3 (de
EP2085490B1 (de
Inventor
Karl Berner
Ulrich Fischenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to PL09000623T priority Critical patent/PL2085490T3/pl
Publication of EP2085490A2 publication Critical patent/EP2085490A2/de
Publication of EP2085490A3 publication Critical patent/EP2085490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085490B1 publication Critical patent/EP2085490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/34Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tyres; for rims
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/39Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators

Definitions

  • Tempering systems for aluminum wheels known from the market comprise, as the first and second tempering rooms, a solution annealing furnace and an aging furnace, which are arranged one above the other.
  • a solution annealing furnace components of the alloy from which the aluminum wheels are made are dissolved.
  • a solution annealing furnace will be referred to simply as an annealing furnace for the sake of simplicity.
  • a temperature of 550 ° C prevails and in the aging furnace a temperature of up to 250 ° C, especially of 180 ° C.
  • the aluminum wheels are conveyed on carrying racks in the passage through the annealing furnace and the aging furnace.
  • the annealing furnace has on its underside an inlet opening, through which loaded with aluminum wheels carrying frames are introduced by means of a lifting station in the annealing furnace.
  • the supporting frames are conveyed on a roller conveyor to an exit opening, which is likewise arranged on the underside of the annealing furnace.
  • the supporting frames with the aluminum wheels are taken out of the annealing furnace through the outlet opening by means of a second lifting station and subjected to an intermediate treatment, for which purpose they are lowered into a quenching basin filled with water.
  • the quenching process of the aluminum parts can also be done in an air stream.
  • the supporting frames are raised with the aluminum wheels by means of the second lifting station and conveyed through a corresponding inlet opening into the aging furnace.
  • the supporting frames with the aluminum wheels are conveyed on a roller conveyor to an exit opening, where they are finally removed from the aging furnace.
  • Object of the present invention is to provide a device of the type mentioned, in which the heat loss is reduced.
  • the object coming from the first tempering space is fed to the intermediate treatment without a supporting structure.
  • the support structure As soon as the support structure is loaded with the object coming from the intermediate treatment, it can be supplied to the second annealing space. This can already take place while the object initially carried by the support structure is treated in between. It is not necessary to wait until the treatment process of an object is completed, which would extend the residence time of the support structure outside the tempering rooms, in which it would cool more.
  • the treatment device comprises a quenching area in which objects can be introduced by means of the maneuvering device.
  • a quench tank filled with a liquid is provided, into which objects can be immersed by means of the shunting device.
  • aluminum wheels can also be quenched by means of a gaseous medium, with which the objects are acted upon in the quenching area.
  • the shunting device may comprise a lifting and lowering station with a support table, on which an object can be moved by the transfer device, by means of which this object can be lowered into the quenching basin.
  • the shunting device advantageously comprises a device on which an article which has been subjected to an intermediate treatment can be temporarily stored until the article coming from the first tempering zone has been removed from the supporting structure which is located in the transfer region.
  • the treatment device is not occupied by an object while another object is to be supplied.
  • the furnace doors are fully opened when loading or unloading the ovens in the prior art.
  • the created opening is usually larger than would be required to load or unload the oven, thereby removing more heat than necessary from the oven through the opening.
  • the furnace door is constructed from a plurality of releasably interlocking door segments and can be opened in such a way that an opening can be generated approximately only in an area in which a gate segment is arranged when the oven door is completely closed.
  • an opening can be selectively created at the entrance or exit of a furnace where access to the furnace is necessary. This opening is smaller than the entire entrance or exit opening of the furnace, whereby the heat loss is reduced.
  • the furnace has such dimensions that a plurality of layers of supporting structures with objects stacked one above the other are stacked be conveyed through it.
  • each door segment of the furnace door is arranged in its closed position at the level of a layer of support structures with objects inside the furnace.
  • an oven which is opened correspondingly in the region of a door segment, it is possible to specifically access a position within the oven.
  • FIGS. 1 . 2 . 4 and 6 is generally designated 10 a device for annealing objects, in which Aluminum wheels 12 for motor vehicles are tempered in a continuous process.
  • FIGS. 1 and 6 Movement directions of movable components are illustrated by arrows or double arrows.
  • the tempering system 10 comprises an annealing furnace 14 with a housing 16 which delimits an annealing space 18.
  • the annealing furnace 14 has an inlet 20 on one end face and an outlet 22 on the opposite end side, which can be closed by furnace gates 24 and 26, respectively.
  • a temperature of about 550 ° C is generated in a conventional manner.
  • a paging furnace 28 is arranged with an inner space 32 bounded by a housing 30.
  • the aging furnace 28 has at the end face which is located on the side of the output 22 of the annealing furnace 14, an input 34.
  • the housing 30 has an output 36.
  • the entrance 34 and the exit 36 of the paging furnace 28 are closed by furnace ports 38 and 40, respectively.
  • the temperature in the interior 32 of the paging furnace 28 is up to 250 ° C, in particular 180 ° C.
  • a loading and unloading station 42 is arranged, by means of which the annealing furnace 14 loaded with aluminum wheels 12 to be tempered and annealed aluminum wheels 12 can be removed from the paging furnace 28.
  • the loading and unloading station 42 comprises a lifting carriage 44, which along vertical guide rails 46a of a guide frame 46 between positions in the region of the entrance 20 of the annealing furnace 14 and positions in the region Output 36 of the paging furnace 28 can be moved.
  • a horizontal roller conveyor 48 is mounted with rollers 50, which are driven by a drive 52.
  • drives shown are present, which, however, are not specifically provided with a reference numeral.
  • the roller conveyor 48 can be lowered by means of a lifting mechanism 49 relative to the lifting slide 44 vertically in a lower lowered position and raised to an upper support position, which will be discussed again below.
  • the aluminum wheels 12 are transported in bogies 54 or in support frames 56 through the ovens 14, 28, which in FIG. 2 are clearly visible and are made for example of a heat-resistant steel.
  • a bogie 54 and a support frame 56 each include two opposing side walls 58a, 58b, which are connected at the bottom by two parallel spaced apart hollow profiles 60 having a rectangular cross-section.
  • a bogie 54 differs from a support frame 56 by additional low mounted rollers 62, over which each bogie 54 can be moved in the direction perpendicular to the hollow sections 60 direction.
  • On a bogie 54 several support frames 56 can be stacked.
  • a plurality of aluminum wheels 12 are arranged side by side in a support frame 56 on the roller conveyor 48 of the lifting carriage 44 (see. FIGS. 1 and 4 ).
  • the lifting carriage 44 of the loading and unloading station 42 comprises a telescopic device 64 (see also FIG. 4 ).
  • the telescopic device 64 has two horizontally extendable arms, which are not shown here in detail. These arms can hook on the side cheeks 58a, 58b of a hearth carriage 54 and a support frame 56 and carry them ..
  • a movable in different heights scissor lift 66 is arranged, which carries a further drivable roller conveyor 68 with rollers 70.
  • the lowermost position A and the uppermost position B of the roller conveyor 68 are in FIG. 1 shown.
  • FIG. 4 two circumferential conveyor chains 72a, 72b can be seen, which run between two adjacent rollers 70 of the roller conveyor 68 and parallel to these. Their horizontal upper strands can be moved between a lower and an upper position.
  • the upper runs of the conveyor chains 72a, 72b are below the support plane of the roller conveyor 68, so that objects located thereon rest on the roller conveyor 68 and can be moved by rotation of the rollers 70 perpendicular to their longitudinal axis on the roller conveyor 68.
  • the upper runners of the conveyor chains 72a, 72b are raised above the support plane of the roller conveyor 68, so that with circulating conveyor chains 72a, 72b aluminum wheels 12 rest on them and no longer on the roller conveyor 68.
  • aluminum wheels 12 can be conveyed parallel to the longitudinal axis of the rollers 70 of the roller conveyor 68 by means of the conveyor chains 72a, 72b.
  • roller conveyor 74 As in FIG. 4 also shown is a drivable roller conveyor 74 is provided, the horizontal rollers 76, however perpendicular to the longitudinal axes of the rollers 70 of the roller conveyor 68.
  • the support plane of the roller conveyor 74 is aligned with that of the roller conveyor 68 of the scissor lift 66 when it assumes its upper position B, and then connects to this.
  • Below the roller conveyor 74 is a corresponding, but not visible in the figures roller conveyor is arranged. Its support plane is aligned with that of the roller conveyor 68 of the scissor lift table 66 when it assumes its lower position A, and then connects to this.
  • the aluminum wheels 12 are guided in several layers through the annealing furnace 14 and the aging furnace 28.
  • the ovens 14, 28 at the bottom each have a plurality of bogies 54 arranged one behind the other, each of which carries a plurality of aluminum wheels 12 side by side (see. FIG. 2 ).
  • two further support frames 56 can be stacked on each bogie 54, which in turn can be loaded with a plurality of juxtaposed aluminum wheels 12.
  • a maximum of three layers of stacked aluminum wheels 12 are possible in the present embodiment, of which the lowest resting on the hearth carriage 54 and the two upper on support frames 56. With a corresponding overall height, more or less than three layers can be passed through the ovens 14, 28.
  • the bogies 54 travel in the direction of transport 78 as contiguous with their rollers 62 in a two-track guide rail 80. This runs at a distance from the bottom 82 of the annealing furnace housing 16, which allows a uniform air circulation and an approximately uniform temperature without disturbing temperature fluctuations favored in the annealing space 18.
  • the propulsion of the shuttle cars 54 in the annealing chamber 18 of the annealing furnace 14 is effected by a known per se sliding system 84, which is commonly referred to as a "pusher" and in FIG. 1 is merely indicated.
  • a shuttle 54 was removed, the first adjacent to the input 20 of the annealing furnace 14 bogie 54 is pushed so that it pushes the further inner bogie 54 in the direction of the output 22 of the annealing furnace 14 until at the entrance 20 space for the further bogie 54 is created.
  • the shuttle cars 54 are conveyed by means of a known per se chain conveyor 86 with two rotating chains 88 from the input 34 to the output 36.
  • the chains 88 each run through a per se known tensioning device 89.
  • a drive 90 of the chain conveyor 86 is disposed outside of the housing 30 of the aging furnace 28.
  • Each bogie 54 rests in the aging furnace 28 with its hollow sections 60 on the chains 88 of the chain conveyor 86, the rollers 62 are exposed without mating contact (see. FIG. 2 ).
  • the chains 88 of the chain conveyor 86 run at a distance from the bottom 92 of the paging furnace 28, so that even in the interior 32 of a uniform air circulation and an approximately uniform temperature without disturbing temperature fluctuations is ensured by a recirculation system.
  • the bogie 54 in the annealing furnace 14 are promoted by the paging furnace 28 while maintaining a distance from each other and on average faster than in the annealing furnace 14. In this way it is achieved that the bogie 54 with the same dimensions of the ovens 14, 28 dwell shorter in the aging furnace 28 as in the annealing furnace 14. Depending on the distance between the bogie 54 on the Chain conveyor 86 and its average speed can thus be changed, the removal time for the aluminum wheels 12 without the clocking would have to be changed during loading.
  • a transfer area 94 Between the outlet 22 of the annealing furnace 14 and the entrance 34 of the paging furnace 28 is a transfer area 94, in which the aluminum wheels 12 can be transferred by means of a transfer station 96 of the annealing furnace 14 to the aging furnace 28.
  • the transfer station 96 comprises a lifting carriage 98 which can be moved along vertical guide rails 100a of a guide frame 100 between positions in the region of the outlet 22 of the annealing furnace 14 and positions of the region 34 of the discharge furnace 28.
  • a horizontal roller conveyor 102 is mounted with drivable rollers 104.
  • the roller conveyor 102 can be lowered by means of a lifting mechanism 103 relative to the lifting carriage 98 vertically in a lower lowered position or raised to an upper support position, which will be discussed again below.
  • a quenching device 108 is arranged on the side remote from the ovens 14, 28 side of the transfer station 96. This includes a quench tank filled with cold water 110, in which coming out of the annealing furnace 14 aluminum wheels 12 are quenched before they are introduced into the aging furnace 28.
  • the quenching device 108 has a lifting and lowering station 112 with two support tables 114, 116 arranged one above the other, of which the lower support table 114 has a drivable roller conveyor 118 and the upper support table 116 has a drivable roller conveyor 120.
  • the support tables 114 and 116 may together in keeping a constant distance from each other along a guide frame 122 between an upper position, which in FIG. 1 is shown, and a lower position in which the lower support table 114 is immersed in the quenching tank 110, are moved.
  • a stationary roller conveyor 124 is arranged with a drive.
  • the roller conveyor 124 is mounted at such a height that its support plane is aligned with the support plane of the lower support table 114 of the lifting and lowering station 112 when their support tables 114, 116 occupy their upper position.
  • the distance between the support tables 114, 116 of the lifting and lowering station 112 is dimensioned so that the support plane of the stationary roller conveyor 124 is aligned with the support plane of the upper support table 116 of the lifting and lowering station 112 when the support tables 114, 116 occupy their lower position ,
  • the lifting carriage 98, the lifting and lowering station 112 and the stationary roller conveyor 124 form a maneuvering device.
  • this aluminum wheels 12 which come on a hearth truck 54 or on a support frame 56 from the annealing furnace 14, are replaced on the corresponding bogie 54 or the corresponding support frame 56 against coming from the quenching aluminum wheels 12. This will be in Individual explained below.
  • FIG. 5 a partially broken side view of the furnace door 26 is shown at the output 22 of the annealing furnace 14 on a larger scale.
  • the comments made below on the furnace door 26 of the annealing furnace 14 also apply mutatis mutandis to the furnace door 24 and to the furnace gates 38 and 40 of the aging furnace 28.
  • the oven door 26 comprises an upper gate segment 126a, a middle gate segment 126b and a lower gate segment 126c, which in FIG. 1 can be seen.
  • the respectively adjacent gate segments 126a and 126b as well as 126b and 126c are formed at their respectively opposite edges in such a complementary manner to one another that two adjacent gate segments 126a and 126b as well as 126b and 126c can engage in a detachable sealing engagement with one another.
  • one of two opposite edges of two door segments 126 has a groove and the other of these edges has a matching sealing lip.
  • each gate segment 126a, 126b, 126c has an upper axis 128a and a lower axis 128b, respectively, which project horizontally outward.
  • the upper axes 128a of the upper door segment 126a of the furnace door 38 of the paging furnace 28 can be seen.
  • the axles 128 carry guide rollers 130 mounted coaxially to the axles at their free ends.
  • These run in laterally arranged vertical guide rails 132, which in turn, viewed from top to bottom, comprise four rail sections 132a, 132b, 132c and 132d include, which are hinged together at their ends via joints 134a, 134b and 134c.
  • the individual rail sections 132a, 132b, 132c and 132d are about as long as the gate segments 126a, 126b, 126c are high.
  • the lowermost rail section 132d is pivotally and tiltably connected via a hinge 136 to a support plate 138a of an angle 138, which is externally attached to the housing 16 of the annealing furnace 14.
  • the upper axles 128a on the gate segments 126a, 126b and 126c also serve as driving pins, which will be discussed again below.
  • the push rods 140 on each side of the furnace door 26 and their drives not specifically provided with a reference numeral each form a coupling 142.
  • the joints 134a, 134b and 134c of the guide rails 132 and the upper ends of the uppermost rail sections 132a independently in horizontal Direction of the oven housing 16 or 30 away moved or moved back from this position to the oven housing 16 and 30 respectively.
  • two joints 134 are always moved synchronously flanking the furnace door 26 at the same height, i. always a joint pair of two joints 134a and 134b and 134c.
  • FIG. 5 For example, a position is shown in which the joints 134a and 134b are moved away from the furnace housing 16 of the annealing furnace 14 by the coupling device 142.
  • the rail sections 132b right and left of the oven door 26 are completely removed from the oven housing 16 and extend vertically.
  • the rail sections 132c by contrast, have their upper end removed from the furnace housing 16 at the joint 134b, whereas their lower end at the joint 134c remains close to the furnace housing 16.
  • the rail sections 132c are tilted relative to the vertical.
  • each gate segment 126a, 126b and 126c can thus be selectively moved to a position in which the driving pins 128a of a particular gate segment 126a, 126b and 126c are vertically aligned with two fork-like dogs 144a, 144b of a door drive mechanism 146 which is an upper fork tine and a lower fork tine.
  • a driver 144a, 144b is attached to a vertical circulating chain 148a, 148b, which via lower mounted on a common axis 151 epicyclic 149 (see. FIG. 5 ) and not shown upper planetary gears run.
  • a drive and control unit 150 (see. FIG. 4 ) drives the axle 151 of the lower epicyclic wheels 149, so that the circulating chains 148a, 148b are always moved synchronously.
  • the furnace door 26 can be opened in segments. If only the upper door segment 126a is to be opened, first the circulating chains 148a, 148b are activated such that the drivers 144a, 144b are in a height with the driving pins 128a of the upper door segment 126a. Then the rail sections 132b running alongside the upper door segment 126a are moved away from the furnace housing 16 of the annealing furnace 14 by the coupling device 142 such that the driving bolts 128a on the upper door segment 126a come to lie between the fork tines of the drivers 144a, 144b.
  • the drivers 144a, 144b on the circulating chains 148a, 148b moved up, taking along the guided in the guide rails 132 upper door segment 126a via its upper driving pin 128a upwards.
  • the upper gate segment 126a separates from the middle gate segment 126b; this and the lower gate segment 126c remain in their closed position. If the furnace door 26 is to be completely closed again, the drivers 144a, 144b are moved in the opposite direction.
  • the furnace door 26 can also be opened only in the area of the lower door segment 126 c, in which case the middle and upper door segments 126 b and 126 a are pushed upwards by the lower door segment 126 c.
  • the furnace door 26 can be opened in this manner at the bottom, in the middle or at the top in each case in a region of the oven door 26 in which one of the door segments 126a, 126b or 126c is arranged when the oven door 26 is completely closed.
  • FIG. 6 are on the roller conveyor 68 of the scissor lift 66 annealed aluminum wheels 12a shown. These are in a next step on the roller conveyor 74 (see. FIG. 4 ).
  • the roller conveyor 68 is moved to its upper position B and brought the conveyor chains 72a, 72b in its conveying position, so that the aluminum wheels 12a are supported only by the conveyor chains 72a, 72b.
  • the conveyor chains 72a, 72b are driven in the direction in which the aluminum wheels 12a are conveyed onto the roller conveyor 74, whereby the roller conveyor 68 is free. From the roller conveyor 74, the aluminum wheels 12a are then transported away for finishing.
  • the furnace door 40 at the exit 36 of the paging furnace 28 is opened in the middle.
  • tempered aluminum wheels 12b can be seen on a support frame 56a.
  • This support frame 56a was previously conveyed by means of the telescopic device 64 through the central opening in the furnace door 40 from the second layer of a stack 152a in the aging furnace 28, which consisted of a hearth truck 54 and a support frame 56 with aluminum wheels 12 on the lifting carriage 44.
  • the roller conveyor 48 of the lifting carriage 44 was lowered by means of the lifting mechanism 49 in its relation to the lifting slide 44 lower lowered position.
  • the arms of the telescopic device 64 were moved through the central opening in the oven door 40 in the aging furnace 28 and hooked into the support frame 56 a.
  • the support frame 56a followed their horizontal movement. In this way, the support frame 56a has been brought out of the paging furnace 28 by the telescopic device 64 in a position above the roller conveyor 48. This is the position shown.
  • roller conveyor 48 by means of the lifting mechanism 49 raised.
  • their rollers 50 pass the hollow sections 60 of the support frame 56a until the rollers 50 receive the aluminum wheels 12b.
  • the hollow profiles 60 are thereby supported by complementary recesses of the frame of the lifting carriage 44.
  • the telescopic device 64 is released from the support frame 56a, so that it rests on the lifting carriage 44 in said recesses.
  • FIG. 4 It can be seen that the side cheeks 58a, 58b of the support frame 56 do not touch the rollers 50 of the roller conveyor 48.
  • the furnace door 40 of the paging furnace 28 is completely closed.
  • the roller conveyor 68 of the scissor lift table 66 remains in its upper position B, wherein the conveyor chains 72a, 72b occupy their lower position.
  • the lifting carriage 44 is now moved down until the support plane of its roller conveyor 48 is aligned with that of the roller conveyor 68.
  • the annealed aluminum wheels 12b are conveyed from the roller track 48 to the roller track 68 by driving the rollers of the roller tracks 48 and 68, respectively.
  • the supporting frame 56a remains on the lifting carriage 44.
  • the aluminum wheels 12b now lying on the roller track 68 of the scissor lifting table 66 are then removed for finishing, as explained above for the example of the aluminum wheels 12a.
  • the roller conveyor 68 is moved by means of the scissor lift table 66 in its lower position A, in which its support plane is aligned with that of the arranged below the roller conveyor 74 roller conveyor. Already resting on the latter are aluminum wheels 12, which can not be seen in the figures. These are by driving the arranged below the roller conveyor 74 roller conveyor and by means of the conveyor chains 72a, 72b, which must be raised to on the roller conveyor 68 promoted. The conveyor chains 72a, 72b are moved into position below the rollers 70 of the roller conveyor 68, so that the aluminum wheels come to rest on the rollers 70 of the roller conveyor 68.
  • the lifting carriage 44 which only carries the supporting frame 56a, is aligned with the scissor lifting table 66 and the aluminum rims 12 to be tempered are conveyed by the scissor lifting table 66 via the supporting frame 56a on the lifting carriage 44.
  • the support frame 56a is gripped and held by the telescopic device 64 of the lifting carriage 44, the roller conveyor 48 is brought into its lowered position and the support frame 56a with the aluminum wheels 12 to be tempered by means of the telescopic device 64 in the annealing furnace 14 on the empty space of the stack 152b carried. After the arms of the telescopic device 64 have released the support frame 56a and retracted, the furnace door 24 is closed again.
  • the now empty lifting carriage 44 can now be moved back to the exit 36 of the paging furnace 28 and the process can be repeated.
  • the furnace door 26 at the exit 22 of the annealing furnace 14 was opened in the middle.
  • an empty support frame 56b can be seen on the lifting carriage 98 of the transfer station 96.
  • This support frame 56b was previously moved thereon with aluminum wheels 12c thereon in the manner explained above for the aging furnace 28 by means of the telescopic device 106 through the central opening in the furnace door 26 from the second layer of a stack 152c in the annealing furnace 14, which comprises a lowermost carriage 54 and a support frame 56 with aluminum wheels 12 was.
  • the roller conveyor 102 of the lifting carriage 98 took this against its lower lowered position.
  • roller conveyor 102 was brought by means of the lifting mechanism 103 in its upper support position and thus in contact with the aluminum wheels 12c and the aluminum wheels 12c promoted to the lower support table 114 of the lifting and lowering station 112 by the roller conveyors 102 and 118 were driven accordingly.
  • the support frame 56b remained on the lifting carriage 98th
  • the support tables 114 and 116 of the lifting and lowering station 112 are moved downwards so that the aluminum wheels 12c on the support table 114 are lowered into the water-filled quenching basin 110 and thereby quenched. In this position of the support tables 114 and 116, the support levels of the stationary roller conveyor 124, the roller conveyor 120 of the lifting and lowering station 112 and the roller conveyor 102 of the lifting carriage 98 of the transfer station 96 are aligned with each other.
  • the aluminum wheels 12d are moved from the stationary roller conveyor 124 to the upper support table 116 of the lifting and lowering station 112 and further from this on the roller conveyor 102 via the empty support frame 56b on the transfer station 96 promoted.
  • the third layer of a stack 152d which consists of a lowermost hearth carriage 54 and a support frame 56 with aluminum wheels 12, can be filled with a support frame 56 next to the entrance 34 of the removal furnace 28. Therefore, the now laden with the aluminum wheels 12d on the support frame 56b lifting slide 98 is driven up to the upper door segment 126a of the furnace door 38 of the paging furnace 28 upwards.
  • the support frame 56b is gripped and held and the roller conveyor 102 of the lifting carriage 98 is brought by means of the lifting mechanism 103 in its lower lowered position, so that the support frame 56b is released.
  • the furnace door 38 of the paging furnace 28 is opened at the top and the now still supported by the telescopic device 106 still warm support frame 56b promoted with the aluminum wheels 12d as a third layer on the stack 152d in the aging furnace 28. Subsequently, the furnace door 38 is closed again.
  • the support tables 114 and 116 of the lifting and lowering station 112 become common again moved up.
  • the now quenched aluminum wheels 12c are pushed onto the stationary roller conveyor 124 and stored there.
  • the lifting carriage 98 has again been moved downwards and positioned so that it can receive the next layer of the stack 152c from the annealing furnace 14.
  • the aluminum wheels 12e are conveyed to the lower support table 114 of the lifting and lowering station 112, as discussed in the aluminum wheels 12c.
  • the quenching operation is performed as explained above.
  • the aluminum wheels 12c are accordingly displaced from the stationary roller track 124, so that they finally come to lie above the carriage 54a on the lifting carriage 98. They are then introduced together with the bogie 54a in the paging furnace 28, to which the lifting slide 98 is first positioned in front of the lower gate segment 126c of the furnace door 38 of the paging furnace 28 and the furnace door 38 is opened at the bottom.
  • the "pusher" 84 is activated. This then pushes the column of aluminum wheels 12 and carrying racks 56 loaded bogies 54 in the annealing chamber 18 of the annealing furnace 14 in the direction of its output 22.
  • tempering device 10 By means of the above-described tempering device 10, it is possible to quench the aluminum wheels 12 between the annealing furnace 14 and the aging furnace 28 without the need for the shuttle cars 54 or the supporting frames 56 to be immersed in the quenching basin 110.
  • the dwell time of a hearth carriage 54 or support frame 56 coming from the annealing furnace 14 is kept relatively short in the transfer area 94.
  • a bogie 54 or a support frame 56 can be loaded immediately on the transfer station 96 with already quenched aluminum wheels 12 and fed to the paging furnace 28.
  • the entire process from the emergence of a carriage 54 or a support frame 56 from the annealing furnace 14 until it enters the aging furnace 28 in the present embodiment takes about 18 seconds. Due to the short residence time outside the ovens 14, 28 is prevented that the corresponding bogie 54 and the corresponding support frame 56 noticeably cools down, i. the heat loss is low.
  • Heat energy of the hearth carriage 54 and the support frame 56 is supplied to the aging furnace 28.
  • the total amount of circulating air of each furnace can be reduced overall. This is achieved in a corresponding manner by the loading and unloading station 42 on the opposite side of the ovens 14, 28.
  • roller conveyor with driven rollers may be provided in the annealing furnace 14, as it is known in and of itself.
  • Such Roller conveyor can be used in addition or only in the aging furnace 28 instead of the chain conveyor 86.
  • the types of conveyors selected in the above-discussed tempering apparatus 10 have some merits.
  • the ovens 14, 28 have a lower energy consumption, since no breakthroughs for supporting the rollers of a roller conveyor are necessary.
  • the ovens 14, 28 can be built with smaller dimensions, since no additional space is required to ensure access, for example for maintenance, to the rollers of a roller conveyor from the outside.
  • the possible smaller design of the ovens 14, 28 in conjunction with the lower heat loss of the bogie 54 and the support frame 56 also allows to reduce the number of heating units to half the number of heating units in known tempering. The problem of the rolls of roller conveyors bending down inside furnaces when resting for a certain time is eliminated.
  • the quality of the quenching of the aluminum wheels 12 is improved by the deterrent always only one layer of aluminum wheels 12 compared to known tempering, in which always several layers of stacked bogies and supporting frames are quenched together with the aluminum wheels.
  • the quenching of each layer of aluminum wheels 12 allows a specific cooling from the lower to the upper edge region of the aluminum wheels 12.
  • the aluminum wheels 12 can be immersed in the liquid after a predetermined period of time after their removal from the annealing furnace 14, this time period for all aluminum wheels 12 equal can be. The latter is not possible with known ovens, in which aluminum wheels are immersed in several layers in a quenching tank.
  • volume of quench tank 110 may be opposite be reduced to that in known tempering, whereby further space can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugrädern, umfasst einen ersten Temperraum (18) und einem zweiten Temperraum (32), welche jeweils einen Eingang (20; 34) und einen Ausgang (22; 36) haben. Zwischen dem Ausgang (22) des ersten Temperraums (18) und dem Eingang (34) des zweiten Temperraums (32) befindet sich ein Übergabebereich (94). Mit einer Fördereinrichtung (80, 84; 86; 96) sind mit zu tempernden Gegenständen (12) beladene Tragstrukturen (54; 56) im Durchlauf durch die Temperräume (18, 32) förderbar. Mittels einer Übergabeeinrichtung (96) sind die Tragstrukturen (54; 56) im Übergabebereich (94) von dem Ausgang (22) des ersten Temperraums (18) zum Eingang (34) des zweiten Temperraums (32) förderbar. In einer Behandlungseinrichtung (108) können Gegenstände (12) auf ihrem Weg von dem Ausgang (22) des ersten Temperraums (18) zum Eingang (34) des zweiten Temperraums (32) einer Zwischenbehandlung, insbesondere einer Abschreckung, unterzogen werden. Mittels einer Rangiereinrichtung (98, 112, 124) kann auf einer Tragstruktur (54; 56), die sich im Übergabebereich (94) befindet, ein aus dem ersten Temperraum (18) kommender Gegenstand (12) gegen einen von der Zwischenbehandlung kommenden Gegenstand (12) ausgetauscht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugrädern, mit
    1. a) einem ersten Temperraum und einem zweiten Temperraum, welche jeweils einen Eingang und einen Ausgang haben, wobei zwischen dem Ausgang des ersten Temperraums und dem Eingang des zweiten Temperraums ein Übergabebereich angeordnet ist;
    2. b) einer Fördereinrichtung, mittels welcher mit zu tempernden Gegenständen beladene Tragstrukturen im Durchlauf durch die Temperräume förderbar sind und welche ihrerseits eine Übergabeeinrichtung umfasst, mittels welcher die Tragstrukturen im Übergabebereich von dem Ausgang des ersten Temperraums zum Eingang des zweiten Temperraums förderbar sind;
    3. c) einer Behandlungseinrichtung, mittels welcher Gegenstände auf ihrem Weg nach dem Verlassen des ersten Temperraums und vor Eintritt in den zweiten Temperraum einer Zwischenbehandlung, insbesondere einer Abschreckung, unterziehbar sind.
  • Vom Markt her bekannte Temperanlagen für Aluminiumräder umfassen als ersten und zweiten Temperraum einen Lösungsglühofen und einen Auslagerungsofen, welche übereinander angeordnet sind. In einem Lösungsglühofen werden Bestandteile der Legierung, aus welche die Aluminiumräder gefertigt sind, in Lösung gebracht. Nachstehend wird ein Lösungsglühofen der Einfachheit halber nur als Glühofen bezeichnet. Üblicherweise herrscht im Glühofen eine Temperatur von 550°C und im Auslagerungsofen eine Temperatur von bis zu 250°C, insbesondere von 180°C.
  • Die Aluminiumräder werden auf Traggestellen im Durchlauf durch den Glühofen und den Auslagerungsofen gefördert. Der Glühofen hat an seiner Unterseite eine Eingangsöffnung, durch welche mit Aluminiumrädern beladene Traggestelle mittels einer Hubstation in den Glühofen eingebracht werden. Im Inneren des Glühofens werden die Traggestelle auf einer Rollenbahn zu einer Ausgangsöffnung gefördert, die ebenfalls an der Unterseite des Glühofens angeordnet ist.
  • In einem Übergabebereich zwischen dem Glühofen und dem Auslagerungsofen werden die Traggestelle mit den Aluminiumrädern mittels einer zweiten Hubstation durch die Ausgangsöffnung aus dem Glühofen herausgenommen und einer Zwischenbehandlung unterzogen, wozu sie in ein mit Wasser gefülltes Abschreckbecken abgesenkt werden. Der Abschreckvorgang der Aluminiumteile kann auch in einem Luftstrom erfolgen. Nach dem Abschrecken werden die Traggestelle mit den Aluminiumrädern mittels der zweiten Hubstation angehoben und durch eine entsprechende Eingangsöffnung in den Auslagerungsofen hinein gefördert. Im Auslagerungsofen werden die Traggestelle mit den Aluminiumrädern auf einer Rollenbahn bis zu einer Ausgangsöffnung gefördert, wo sie dem Auslagerungsofen schließlich entnommen werden.
  • Bei dieser vom Markt her bekannten Temperanlage werden die Traggestelle gemeinsam mit den Aluminiumrädern durch den Glühofen, durch das Abschreckbecken und durch den Auslagerungsofen gefördert. Die durch das Abschrecken im Übergabebereich stark abgekühlten Traggestelle müssen im Auslagerungsofen erneut aufgeheizt werden, was die Energiebilanz der Temperanlage beeinträchtigt und einen nachteiligen Wärmeverlust bedeutet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Wärmeverlust verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • d) eine Rangiereinrichtung vorgesehen ist, durch welche auf einer Tragstruktur, die sich im Übergabebereich befindet, ein aus dem ersten Temperraum kommender Gegenstand gegen einen von der Zwischenbehandlung kommenden Gegenstand austauschbar ist.
  • Der aus dem ersten Temperraum kommende Gegenstand wird der Zwischenbehandlung ohne Tragstruktur zugeführt. Sobald die Tragstruktur mit dem von der Zwischenbehandlung kommenden Gegenstand beladen ist, kann sie dem zweiten Temperraum zugeführt werden. Dies kann bereits erfolgen, während der zunächst von der Tragstruktur getragene Gegenstand zwischenbehandelt wird. Es muss nicht gewartet werden, bis der Behandlungsvorgang eines Gegenstandes vollendet ist, was die Verweildauer der Tragstruktur außerhalb der Temperräume verlängern würde, in der diese stärker auskühlen würde.
  • Besonders für das Tempern von Fahrzeugteilen aus Aluminium, beispielsweise von Aluminiumrädern, ist es günstig, wenn die Behandlungseinrichtung einen Abschreckbereich umfasst, in welchen Gegenstände mittels der Rangiervorrichtung einbringbar sind. Insbesondere ist ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Abschreckbecken vorgesehen, in welches Gegenstände mittels der Rangiervorrichtung eintauchbar sind. Alternativ können Aluminiumräder auch mittels eines gasförmigen Mediums abgeschreckt werden, mit welchem die Gegenstände dazu im Abschreckbereich beaufschlagt werden.
  • Dabei kann die Rangiereinrichtung eine Hub- und Senkstation mit einem Tragtisch, auf welchen ein Gegenstand von der Übergabeeinrichtung bewegt werden kann, umfassen, mittels welcher dieser Gegenstand in das Abschreckbecken absenkbar ist.
  • Die Rangiereinrichtung umfasst vorteilhaft eine Einrichtung, auf der ein Gegenstand, welcher einer Zwischenbehandlung unterzogen wurde, zwischengelagert werden kann, bis der aus dem ersten Temperraum kommende Gegenstand von der Tragstruktur, die sich im Übergabebereich befindet, entfernt wurde. So ist die Behandlungseinrichtung nicht durch einen Gegenstand besetzt, während ihr ein weiterer Gegenstand zugeführt werden soll.
  • Wenn die Temperräume durch Öfen mit Ofentoren gebildet sind, werden die Ofentore beim Be- oder Entladen der Öfen beim Stand der Technik vollständig geöffnet. Die erzeugte Öffnung ist jedoch meist größer als es zum Be- oder Entladen des Ofens erforderlich wäre, wodurch dem Ofen durch die Öffnung mehr Wärme als notwendig entzogen wird. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Ofentor aus mehreren lösbar ineinander greifenden Torsegmenten aufgebaut ist und in der Weise öffenbar ist, dass eine Öffnung jeweils annähernd lediglich in einem Bereich erzeugbar ist, in welchem bei vollständig geschlossenem Ofentor ein Torsegment angeordnet ist. Dadurch kann am Eingang oder Ausgang eines Ofens selektiv dort eine Öffnung erzeugt werden, wo ein Zugang zum Ofen notwendig ist. Diese Öffnung ist kleiner als die gesamte Eingangs- oder Ausgangsöffnung des Ofens, wodurch der Wärmeverlust verringert ist.
  • Für einen guten Durchsatz der Tempervorrichtung ist es günstig, wenn der Ofen solche Abmessungen aufweist, dass mehrere übereinander gestapelte Lagen von Tragstrukturen mit Gegenständen durch ihn hindurch förderbar sind.
  • In diesem Fall ist es bei dem aus Torsegmenten aufgebauten Ofentor vorteilhaft, wenn jedes Torsegment des Ofentores in seiner Schließstellung auf Höhe einer Lage von Tragstrukturen mit Gegenständen innerhalb des Ofens angeordnet ist. So kann bei entsprechend im Bereich eines Torsegments geöffnetem Ofen gezielt auf eine Lage innerhalb des Ofen zugegriffen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen mit einem Glühofen und einem Auslagerungsofen;
    Figur 2
    einen Schnitt der Vorrichtung nach Figur 1 entlang der dortigen Schnittlinie II-II;
    Figur 3
    einen Schnitt der Vorrichtung nach Figur 1 entlang der dortigen Schnittlinie III-III;
    Figur 4
    die Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 in einer Draufsicht;
    Figur 5
    eine Seitenansicht in größerem Maßstab auf den Bereich eines Ofentors aus Richtung des Pfeils V in Figur 4; und
    Figur 6
    einen der Figur 1 entsprechenden Längsschnitt zur Verdeutlichung der Arbeitsabläufe.
  • In den Figuren 1, 2, 4 und 6 ist insgesamt mit 10 eine Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen bezeichnet, in welcher Aluminiumräder 12 für Kraftfahrzeuge im Durchlaufverfahren getempert werden. In den Figuren 1 und 6 sind Bewegungsrichtungen beweglicher Komponenten durch Pfeile bzw. Doppelpfeile veranschaulicht.
  • Die Temperanlage 10 umfasst einen Glühofen 14 mit einem Gehäuse 16, welches einen Glühraum 18 begrenzt. Der Glühofen 14 hat an einer Stirnseite einen Eingang 20 und an der gegenüberliegenden Stirnseite einen Ausgang 22, welche durch Ofentore 24 bzw. 26 verschlossen werden können. In dem Glühofen 14 wird in an und für sich bekannter Weise eine Temperatur von etwa 550°C erzeugt.
  • Oberhalb des Glühofens 14 ist ein Auslagerungsofen 28 mit einem von einem Gehäuse 30 begrenzten Innenraum 32 angeordnet. Der Auslagerungsofen 28 weist an derjenigen Stirnseite, die auf der Seite des Ausgangs 22 des Glühofens 14 liegt, einen Eingang 34 auf. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Auslagerungsofens 28 weist dessen Gehäuse 30 einen Ausgang 36 auf. Der Eingang 34 und der Ausgang 36 des Auslagerungsofens 28 sind durch Ofentore 38 bzw. 40 verschließbar. Auf die Ofentore 24, 26, 38, 40 wird weiter unten noch näher eingegangen. Die Temperatur im Innenraum 32 des Auslagerungsofens 28 beträgt bis zu 250°C, insbesondere 180°C.
  • Neben dem Eingang 20 des Glühofens 14 und dem Ausgang 36 des Auslagerungsofens 28 ist eine Belade- und Entnahmestation 42 angeordnet, mittels welcher der Glühofen 14 mit zu tempernden Aluminiumrädern 12 beladen und getemperte Aluminiumräder 12 aus dem Auslagerungsofen 28 entnommen werden können.
  • Dazu umfasst die Belade- und Entnahmestation 42 einen Hubschlitten 44, welcher entlang vertikaler Führungsholme 46a eines Führungsrahmens 46 zwischen Positionen im Bereich des Eingangs 20 des Glühofens 14 und Positionen im Bereich des Ausgangs 36 des Auslagerungsofens 28 bewegt werden kann. Auf dem Hubschlitten 44 ist eine horizontale Rollenbahn 48 mit Rollen 50 angebracht, welche mittels eines Antriebs 52 angetrieben werden. Bei nachstehend angesprochenen weiteren Rollenbahnen sind entsprechend dem Antrieb 52 der Rollenbahn 48 dargestellte Antriebe vorhanden, welche jedoch nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Rollenbahn 48 kann mittels eines Hubmechanismus 49 relativ zu dem Hubschlitten 44 vertikal in eine untere abgesenkte Stellung abgesenkt und in eine obere Tragstellung angehoben werden, worauf weiter unten nochmals eingegangen wird.
  • Die Aluminiumräder 12 werden in Herdwagen 54 oder in Traggestellen 56 durch die Öfen 14, 28 transportiert, welche in Figur 2 gut zu erkennen sind und beispielsweise aus einem hitzebeständigen Stahl gefertigt sind. Ein Herdwagen 54 und ein Traggestell 56 umfassen jeweils zwei sich gegenüberliegende Seitenwangen 58a, 58b, welche unten durch zwei parallel voneinander beabstandete Hohlprofile 60 mit rechteckigem Querschnitt verbunden sind. Ein Herdwagen 54 unterscheidet sich von einem Traggestell 56 durch zusätzliche zuunterst angebrachte Laufrollen 62, über welche jeder Herdwagen 54 in zu den Hohlprofilen 60 senkrechter Richtung verfahren werden kann. Auf einen Herdwagen 54 können mehrere Traggestelle 56 gestapelt werden. In der Zeichnung sind auf der Rollenbahn 48 des Hubschlittens 44 mehrere Aluminiumräder 12 nebeneinander in einem Traggestell 56 angeordnet (vgl. Figuren 1 und 4).
  • Damit ein Herdwagen 54 bzw. ein Traggestell 56 mit Aluminiumrädern 12 von der Rollenbahn 48 herunter in den Glühofen 14 hinein oder aus dem Auslagerungsofen 28 auf die Rollenbahn 48 heraus getragen werden kann, umfasst der Hubschlitten 44 der Belade- und Entnahmestation 42 eine Teleskopeinrichtung 64 (vgl. auch Figur 4). Die Teleskopeinrichtung 64 hat zwei horizontal ausfahrbare Arme, welche hier nicht im Einzelnen gezeigt sind. Diese Arme können an den Seitenwangen 58a, 58b eines Herdwagens 54 bzw. eines Traggestells 56 einhaken und diese tragen..
  • Auf der von den Öfen 14, 28 abliegenden Seite des Führungsrahmens 46 ist ein in verschiedene Höhen verfahrbarer Scherenhubtisch 66 angeordnet, welcher eine weitere antreibbare Rollenbahn 68 mit Rollen 70 trägt. Die unterste Position A und die oberste Position B der Rollenbahn 68 sind in Figur 1 gezeigt. Wenn der Hubschlitten 44 und der Scherenhubtisch 66 entsprechend positioniert sind, können Gegenstände zwischen ihren Rollenbahnen 48 und 68 hin und her gefördert werden.
  • In Figur 4 sind zwei umlaufende Förderketten 72a, 72b zu erkennen, die zwischen jeweils zwei benachbarten Rollen 70 der Rollenbahn 68 und parallel zu diesen verlaufen. Deren horizontale obere Trums können zwischen einer unteren und einer oberen Position verfahren werden. In der unteren Position liegen die oberen Trums der Förderketten 72a, 72b unterhalb der Auflageebene der Rollenbahn 68, so dass darauf befindliche Gegenstände auf der Rollenbahn 68 aufliegen und durch Drehung der Rollen 70 senkrecht zu deren Längsachse auf der Rollenbahn 68 bewegt werden können. In der oberen Position, der Förderposition, sind die oberen Trums der Förderketten 72a, 72b über die Auflageebene der Rollenbahn 68 angehoben, so dass bei umlaufenden Förderketten 72a, 72b Aluminiumräder 12 auf diesen und nicht mehr auf der Rollenbahn 68 aufliegen. Somit können Aluminiumräder 12 mittels der Förderketten 72a, 72b parallel zur Längsachse der Rollen 70 der Rollenbahn 68 gefördert werden.
  • Wie in Figur 4 auch gezeigt ist, ist eine antreibbare Rollenbahn 74 vorgesehen, deren horizontale Rollen 76 jedoch senkrecht zu den Längsachsen der Rollen 70 der Rollenbahn 68 verlaufen. Die Auflageebene der Rollenbahn 74 fluchtet mit derjenigen der Rollenbahn 68 des Scherenhubtisches 66, wenn dieser seine obere Position B einnimmt, und schließt dann an diese an. Unterhalb der Rollenbahn 74 ist eine entsprechende, in den Figuren jedoch nicht zu erkennende Rollenbahn angeordnet. Deren Auflageebene fluchtet mit derjenigen der Rollenbahn 68 des Scherenhubtisches 66, wenn dieser seine untere Position A einnimmt, und schließt dann an diese an.
  • Die Aluminiumräder 12 werden in mehreren Lagen durch den Glühofen 14 und den Auslagerungsofen 28 geführt. Dazu sind in den Öfen 14, 28 zuunterst jeweils mehrere Herdwagen 54 hintereinander angeordnet, von denen jeder mehrere Aluminiumräder 12 nebeneinander trägt (vgl. Figur 2). Auf jeden Herdwagen 54 können zusätzlich zwei weitere Traggestelle 56 gestapelt werden, welche ihrerseits mit mehreren nebeneinander angeordneten Aluminiumrädern 12 beladen sein können. Insgesamt sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel maximal drei Lagen aus übereinander gestapelten Aluminiumrädern 12 möglich, von denen die unterste auf den Herdwagen 54 und die beiden oberen auf Traggestellen 56 ruhen. Bei einer entsprechenden Bauhöhe können auch mehr oder weniger als drei Lagen durch die Öfen 14, 28 geführt werden.
  • Im Glühofen 14 fahren die Herdwagen 54 in Transportrichtung 78 gesehen aneinander anliegend mit ihren Laufrollen 62 in einer zweispurigen Führungsschiene 80. Diese verläuft in einem Abstand zum Boden 82 des Glühofen-Gehäuses 16, was eine gleichmäßige Luftzirkulation ermöglicht und eine annähernd einheitliche Temperatur ohne störende Temperaturschwankungen im Glühraum 18 begünstigt.
  • Der Vortrieb der Herdwagen 54 im Glühraum 18 des Glühofens 14 erfolgt durch ein an und für sich bekanntes Schiebesystem 84, welches üblicherweise als "Pusher" bezeichnet wird und in Figur 1 lediglich angedeutet ist. Dabei wird, nachdem auf der Ausgangsseite des Glühofens 14 ein Herdwagen 54 entnommen wurde, der erste dem Eingang 20 des Glühofens 14 benachbarte Herdwagen 54 angeschoben, so dass dieser die weiter Innen liegenden Herdwagen 54 in Richtung auf den Ausgang 22 des Glühofens 14 schiebt, bis am Eingang 20 Platz für den weiteren Herdwagen 54 geschaffen ist.
  • Im Auslagerungsofen 28 werden die Herdwagen 54 dagegen mittels eines an und für sich bekannten Kettenförderers 86 mit zwei umlaufenden Ketten 88 vom Eingang 34 zum Ausgang 36 gefördert. Die Ketten 88 laufen jeweils durch eine an und für sich bekannte Spanneinrichtung 89. Wie in den Figuren 2 und 4 zu erkennen, ist ein Antrieb 90 des Kettenförderers 86 außerhalb des Gehäuses 30 des Auslagerungsofens 28 angeordnet.
  • Jeder Herdwagen 54 ruht im Auslagerungsofen 28 mit seinen Hohlprofilen 60 auf den Ketten 88 des Kettenförderers 86, wobei die Laufrollen 62 ohne Gegenkontakt freiliegen (vgl. Figur 2). Die Ketten 88 des Kettenförderers 86 laufen in einem Abstand zum Boden 92 des Auslagerungsofens 28, so dass auch in dessen Innenraum 32 eine gleichmäßige Luftzirkulation und eine annähernd einheitliche Temperatur ohne störende Temperaturschwankungen durch ein Umluftsystem gewährleistet ist.
  • Im Gegensatz zur Anordnung der Herdwagen 54 im Glühofen 14 werden sie durch den Auslagerungsofen 28 unter Einhaltung eines Abstandes voneinander und im Mittel schneller als im Glühofen 14 gefördert. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Herdwagen 54 bei gleichen Abmessungen der Öfen 14, 28 kürzer im Auslagerungsofens 28 verweilen als im Glühofen 14. Abhängig von dem Abstand zwischen den Herdwagen 54 auf dem Kettenförderer 86 und dessen mittlerer Geschwindigkeit kann somit die Auslagerungszeit für die Aluminiumräder 12 verändert werden, ohne dass die Taktung beim Beladen geändert werden müsste.
  • Zwischen dem Ausgang 22 des Glühofens 14 und dem Eingang 34 des Auslagerungsofens 28 liegt ein Übergabebereich 94, in welchem die Aluminiumräder 12 mittels einer Übergabestation 96 von dem Glühofen 14 an den Auslagerungsofen 28 übergeben werden können.
  • Die Übergabestation 96 umfasst einen Hubschlitten 98, welcher entlang vertikaler Führungsholme 100a eines Führungsrahmens 100 zwischen Positionen im Bereich des Ausgangs 22 des Glühofens 14 und Positionen Bereich des Eingangs 34 des Auslagerungsofens 28 bewegt werden kann. Auf dem Hubschlitten 98 ist eine horizontale Rollenbahn 102 mit antreibbaren Rollen 104 angebracht. Die Rollenbahn 102 kann mittels eines Hubmechanismus 103 relativ zu dem Hubschlitten 98 vertikal in eine untere abgesenkte Stellung abgesenkt oder in eine obere Tragstellung angehoben werden, worauf weiter unten nochmals eingegangen wird.
  • In analoger Weise wie der Hubschlitten 44 der Belade- und Entnahmestation 42 ist auch der Hubschlitten 98 der Übergabestation 96 mit einer Teleskopeinrichtung 106 ausgestattet. Durch diese kann ein Herdwagen 54 bzw. ein Traggestell 56 mit Aluminiumrädern 12 aus dem Glühofen 14 heraus auf die Rollenbahn 102 des Hubschlittens 98 oder von der Rollenbahn 102 herunter in den Auslagerungsofen 28 hinein getragen werden. Darauf wird weiter unten nochmals eingegangen.
  • Auf der von den Öfen 14, 28 abliegenden Seite der Übergabestation 96 ist eine Abschreckeinrichtung 108 angeordnet. Diese umfasst ein mit kaltem Wasser gefülltes Abschreckbecken 110, in welchem aus dem Glühofen 14 kommende Aluminiumräder 12 abgeschreckt werden, bevor sie in den Auslagerungsofen 28 eingebracht werden.
  • Dazu weist die Abschreckeinrichtung 108 eine Hub- und Senkstation 112 mit zwei übereinander angeordneten Tragtischen 114, 116 auf, von denen der untere Tragtisch 114 eine antreibbare Rollenbahn 118 und der obere Tragtisch 116 eine antreibbare Rollenbahn 120 aufweist. Die Tragtische 114 und 116 können gemeinsam unter Einhaltung eines konstanten Abstandes zueinander längs eines Führungsrahmens 122 zwischen einer oberen Position, welche in Figur 1 gezeigt ist, und einer unteren Position, in welcher der untere Tragtisch 114 in das Abschreckbecken 110 getaucht ist, verfahren werden.
  • Auf der von der Übergabestation 96 abliegenden Seite der Hub- und Senkstation 112 ist eine stationäre Rollenbahn 124 mit einem Antrieb angeordnet. Die Rollenbahn 124 ist in einer solchen Höhe angebracht, dass ihre Auflageebene mit der Auflageebene des unteren Tragtisches 114 der Hub- und Senkstation 112 fluchtet, wenn deren Tragtische 114, 116 ihre obere Position einnehmen. Der Abstand zwischen den Tragtischen 114, 116 der Hub- und Senkstation 112 ist so bemessen, dass die Auflageebene der stationären Rollenbahn 124 mit der Auflageebene des oberen Tragtisches 116 der Hub- und Senkstation 112 fluchtet, wenn die Tragtische 114, 116 ihre untere Position einnehmen.
  • Der Hubschlitten 98, die Hub- und Senkstation 112 und die stationäre Rollenbahn 124 bilden eine Rangiereinrichtung. Durch diese können Aluminiumräder 12, die auf einem Herdwagen 54 oder auf einem Traggestell 56 aus dem Glühofen 14 kommen, auf dem entsprechenden Herdwagen 54 oder dem entsprechenden Traggestell 56 gegen von der Abschreckung kommende Aluminiumräder 12 ausgetauscht werden. Dies wird im Einzelnen noch weiter unten erläutert.
  • In Figur 5 ist eine teilweise weggebrochene Seitenansicht des Ofentors 26 am Ausgang 22 des Glühofens 14 in größerem Maßstab gezeigt. Das nachstehend zum Ofentor 26 des Glühofens 14 Gesagte gilt sinngemäß entsprechend auch für dessen Ofentor 24 sowie für die Ofentore 38 und 40 des Auslagerungsofens 28.
  • Das Ofentor 26 umfasst ein oberes Torsegment 126a, ein mittleres Torsegment 126 b und ein unteres Torsegment 126c, welche in Figur 1 zu erkennen sind. Die jeweils benachbarten Torsegmente 126a und 126b sowie 126b und 126c sind an ihren sich jeweils gegenüberliegenden Rändern derart komplementär zueinander ausgebildet, dass zwei benachbarte Torsegmente 126a und 126b sowie 126b und 126c lösbar dichtend ineinander greifen können. Dazu weist beispielsweise einer von zwei sich gegenüberliegenden Rändern zweier Torsegmente 126 eine Nut und der andere dieser Ränder eine dazu passende Dichtlippe auf.
  • An den seitlichen Außenrändern weist jedes Torsegment 126a, 126b, 126c jeweils eine obere Achse 128a und einen untere Achse 128b auf, welche horizontal nach Außen ragen. In der Draufsicht der Figur 4 sind die oberen Achsen 128a des oberen Torsegments 126a des Ofentors 38 des Auslagerungsofens 28 zu erkennen. Wie dort ebenfalls zu sehen ist, tragen die Achsen 128 an ihren freien Enden koaxial zu den Achsen angebrachte Führungsrollen 130. Diese laufen in seitlich angeordneten vertikalen Führungsschienen 132, welche ihrerseits, von oben nach unten betrachtet, vier Schienenteilstücke 132a, 132b, 132c und 132d umfassen, die an ihren Enden über Gelenke 134a, 134b und 134c gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die einzelnen Schienenteilstücke 132a, 132b, 132c und 132d sind etwa so lang, wie die Torsegmente 126a, 126b, 126c hoch sind. Das unterste Schienenteilstück 132d ist gelenkig und damit verkippbar über ein Gelenk 136 mit einer Tragplatte 138a eines Winkels 138 verbunden, der außen an dem Gehäuse 16 des Glühofens 14 angebracht ist. Die oberen Achsen 128a an den Torsegmenten 126a, 126b und 126c dienen zugleich als Mitnahmebolzen, worauf weiter unten nochmals eingegangen wird.
  • Unterhalb der Gelenke 134a, 134b und 134c zwischen den Schienenteilstücken 132a, 132b, 132c und 132d und am jeweils oberen Ende der oberen Schienenteilstücke 132a greifen die Enden pneumatisch betriebener Schubstangen 140 an Gelenkpunkten 140a an.
  • Die Schubstangen 140 auf jeder Seite des Ofentores 26 sowie deren hier nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehene Antriebe bilden jeweils eine Koppeleinrichtung 142. Durch diese können die Gelenke 134a, 134b und 134c der Führungsschienen 132 und die oberen Enden der obersten Schienenteilstücke 132a unabhängig voneinander in horizontaler Richtung von dem Ofengehäuse 16 bzw. 30 wegbewegt bzw. aus dieser Position wieder an das Ofengehäuse 16 bzw. 30 heranbewegt werden. Dabei werden immer zwei Gelenke 134 synchron bewegt, die das Ofentor 26 auf gleicher Höhe flankieren, d.h. immer ein Gelenkpaar aus zwei Gelenken 134a bzw. 134b bzw. 134c.
  • In Figur 5 ist beispielsweise eine Stellung gezeigt, in welcher die Gelenke 134a und 134b durch die Koppeleinrichtung 142 von dem Ofengehäuse 16 des Glühofens 14 abgerückt sind. In dieser Stellung sind die Schienenteilstücke 132b rechts und links des Ofentores 26 vollständig von dem Ofengehäuse 16 abgerückt und verlaufen vertikal. Die Schienenteilstücke 132c sind dagegen lediglich mit ihrem oberen Ende am Gelenk 134b von dem Ofengehäuse 16 abgerückt, wogegen ihr unteres Ende am Gelenk 134c dicht neben dem Ofengehäuse 16 verbleibt. Dadurch sind die Schienenteilstücke 132c gegenüber der Vertikalen verkippt.
  • Wenn die Schienenteilstücke 132a, 132b, 132c und 132d bewegt werden, werden zugleich auch die entsprechenden in den Führungsschienen 132 laufenden Torsegmente 126a, 126b und 126c mitbewegt. Durch die Koppeleinrichtung 142 kann so jedes Torsegment 126a, 126b und 126c selektiv in eine Stellung bewegt werden, in welcher die Mitnahmebolzen 128a eines bestimmten Torsegments 126a, 126b und 126c vertikal mit zwei gabelartigen Mitnehmern 144a, 144b einer Torantriebseinrichtung 146 fluchten, welche eine obere Gabelzinke und eine untere Gabelzinke aufweisen. Jeweils ein Mitnehmer 144a, 144b ist an einer vertikalen Umlaufkette 148a, 148b befestigt, welche über untere auf einer gemeinsamen Achse 151 befestigte Umlaufräder 149 (vgl. Figur 5) und nicht gezeigte obere Umlaufräder laufen. Eine Antriebs- und Steuereinheit 150 (vgl. Figur 4) treibt die Achse 151 der unteren Umlaufräder 149 an, so dass die Umlaufketten 148a, 148b stets synchron bewegt werden.
  • Auf diese Weise kann das Ofentor 26 segmentweise geöffnet werden. Wenn lediglich das obere Torsegment 126a geöffnet werden soll, so werden zunächst die Umlaufketten 148a, 148b derart angesteuert, dass die Mitnehmer 144a, 144b sich in einer Höhe mit den Mitnahmebolzen 128a des oberen Torsegments 126a befinden. Dann werden die neben dem oberen Torsegment 126a verlaufenden Schienenteilstücke 132b durch die Koppeleinrichtung 142 so weit von dem Ofengehäuse 16 des Glühofens 14 wegbewegt, dass die Mitnahmebolzen 128a am oberen Torsegment 126a zwischen den Gabelzinken der Mitnehmer 144a, 144b zu liegen kommen. Nun werden die Mitnehmer 144a, 144b an den Umlaufketten 148a, 148b nach oben bewegt, wobei sie das in den Führungsschienen 132 geführte obere Torsegment 126a über seine oberen Mitnahmebolzen 128a nach oben mitnehmen. Dabei löst sich das obere Torsegment 126a von dem mittleren Torsegment 126b; dieses und das untere Torsegment 126c bleiben in ihrer Schließstellung. Soll das Ofentor 26 wieder vollständig geschlossen werden, werden die Mitnehmer 144a, 144b in die entgegen gesetzte Richtung bewegt.
  • Wenn die Mitnehmer 144a, 144b entsprechend das mittlere Torsegment 126b nach oben mitnehmen, so wird das Ofentor 26 im Bereich des mittleren Torsegments 126b geöffnet, wobei das obere Torsegment 126a von dem mittleren Torsegment 126b nach oben geschoben wird. Eine solche Offenstellung des Ofentores 26 ist in Figur 1 gezeigt.
  • In entsprechender Art und Weise kann das Ofentor 26 auch lediglich im Bereich des unteren Torsegments 126c geöffnet werden, wobei dann das mittlere und das obere Torsegment 126b bzw. 126a von dem unteren Torsegment 126c nach oben geschoben werden.
  • Anders ausgedrückt kann das Ofentor 26 auf diese Weise jeweils unten, in der Mitte bzw. oben jeweils in einem Bereich des Ofentors 26 geöffnet werden, in welchem bei vollständig geschlossenem Ofentor 26 eines der Torsegmente 126a, 126b bzw. 126c angeordnet ist.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise der Temperanlage 10 anhand Figur 6 erläutert, wobei dort der Übersichtlichkeit halber lediglich nachfolgend angesprochene Komponenten mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • In Figur 6 sind auf der Rollenbahn 68 des Scherenhubtisches 66 getemperte Aluminiumräder 12a gezeigt. Diese werden in einem nächsten Schritt auf die Rollenbahn 74 (vgl. Figur 4) gefördert. Dazu wird die Rollenbahn 68 in ihre obere Position B verfahren und die Förderketten 72a, 72b in ihre Förderposition gebracht, so dass die Aluminiumräder 12a nur von den Förderketten 72a, 72b getragen sind. Die Förderketten 72a, 72b werden in die Richtung angetrieben, bei der die Aluminiumräder 12a auf die Rollenbahn 74 gefördert werden, wodurch die Rollenbahn 68 frei wird. Von der Rollenbahn 74 werden die Aluminiumräder 12a dann zur Fertigbearbeitung abtransportiert.
  • Das Ofentor 40 am Ausgang 36 des Auslagerungsofens 28 ist in der Mitte geöffnet. Auf dem Hubschlitten 44 der Belade- und Entnahmestation 42 sind getemperte Aluminiumräder 12b auf einem Traggestell 56a zu erkennen. Dieses Traggestell 56a wurde zuvor mittels der Teleskopeinrichtung 64 durch die mittlere Öffnung im Ofentor 40 aus der zweiten Lage eines Stapels 152a im Auslagerungsofen 28, der aus einem Herdwagen 54 und einem Traggestell 56 mit Aluminiumrädern 12 bestand, auf den Hubschlitten 44 gefördert.
  • Dazu wurde zunächst die Rollenbahn 48 des Hubschlittens 44 mittels des Hubmechanismus 49 in ihre gegenüber dem Hubschlitten 44 untere abgesenkte Stellung abgesenkt. Die Arme der Teleskopeinrichtung 64 wurden durch die mittlere Öffnung im Ofentor 40 in den Auslagerungsofen 28 gefahren und in das Traggestell 56a eingehakt. Beim Zurückfahren der Arme der Teleskopeinrichtung 64 folgte das Traggestell 56a deren Horizontalbewegung. Auf diese Weise wurde das Traggestell 56a durch die Teleskopeinrichtung 64 aus dem Auslagerungsofen 28 heraus in eine Position oberhalb der Rollenbahn 48 gebracht. Dies ist die dargestellte Position.
  • Nunmehr wird die Rollenbahn 48 mittels des Hubmechanismus 49 angehoben. Bei diesem Vorgang fahren ihre Rollen 50 an den Hohlprofilen 60 des Traggestells 56a vorbei, bis die Rollen 50 die Aluminiumräder 12b aufnehmen. Die Hohlprofile 60 werden dabei von komplementären Ausnehmungen des Rahmens des Hubschlittens 44 getragen. Die Teleskopeinrichtung 64 wird von dem Traggestell 56a gelöst, so dass dieses auf dem Hubschlitten 44 in den genannten Ausnehmungen ruht. In Figur 4 ist zu erkennen, dass die Seitenwangen 58a, 58b des Traggestells 56 dabei die Rollen 50 der Rollenbahn 48 nicht berühren.
  • Das Ofentor 40 des Auslagerungsofens 28 wird vollständig geschlossen. Die Rollenbahn 68 des Scherenhubtisches 66 bleibt in ihrer oberen Position B, wobei die Förderketten 72a, 72b ihre untere Position einnehmen.
  • Der Hubschlitten 44 wird nun nach unten gefahren, bis die Auflageebene seiner Rollenbahn 48 mit derjenigen der Rollenbahn 68 fluchtet. Die getemperten Aluminiumräder 12b werden von der Rollenbahn 48 auf die Rollenbahn 68 gefördert, indem die Rollen der Rollenbahnen 48 und 68 entsprechend angetrieben werden. Dabei verbleibt das Traggestell 56a auf dem Hubschlitten 44. Die nun auf der Rollenbahn 68 des Scherenhubtisches 66 liegenden Aluminiumräder 12b werden dann zur Fertigbearbeitung abtransportiert, wie es oben am Beispiel der Aluminiumräder 12a erläutert wurde.
  • Die Rollenbahn 68 wird mittels des Scherenhubtisches 66 in ihre untere Position A verfahren, in welcher ihre Auflageebene mit derjenigen der unterhalb der Rollenbahn 74 angeordneten Rollenbahn fluchtet. Auf letzterer ruhen bereits zu tempernde Aluminiumräder 12, was in den Figuren jedoch nicht zu erkennen ist. Diese werden durch Antrieb der unterhalb der Rollenbahn 74 angeordneten Rollenbahn und mittels der Förderketten 72a, 72b, die dazu angehoben sein müssen, auf die Rollenbahn 68 gefördert. Die Förderketten 72a, 72b werden in ihre Position unterhalb der Rollen 70 der Rollenbahn 68 gefahren, so dass die Aluminiumräder auf den Rollen 70 der Rollenbahn 68 zu liegen kommen.
  • Der nur noch das Traggestell 56a tragende Hubschlitten 44 wird zu dem Scherenhubtisch 66 ausgerichtet und die zu tempernden Aluminiumfelgen 12 von dem Scherenhubtisch 66 über das Traggestell 56a auf dem Hubschlitten 44 gefördert.
  • In Figur 6 kann der dem Ofentor 24 am Eingang 20 des Glühofens 14 benachbarte Stapel 152b, der aus einem Herdwagen 54 und einem Traggestell 56 mit Aluminiumrädern 12 besteht, in seiner obersten Lage noch mit einem Traggestell 56 beladen werden. Dementsprechend wird das Ofentor 24 nun oben geöffnet. Das Traggestell 56a wird von der Teleskopeinrichtung 64 des Hubschlittens 44 gegriffen und gehalten, die Rollenbahn 48 wird in ihre abgesenkte Stellung gebracht und das Traggestell 56a mit den zu tempernden Aluminiumrädern 12 wird mittels der Teleskopeinrichtung 64 in den Glühofen 14 auf den leeren Platz des Stapels 152b getragen. Nachdem die Arme der Teleskopeinrichtung 64 das Traggestell 56a freigegeben haben und eingezogen wurden, wird das Ofentor 24 wieder geschlossen.
  • Der nun leere Hubschlitten 44 kann nun wieder zum Ausgang 36 des Auslagerungsofens 28 gefahren werden und der Vorgang kann wiederholt werden.
  • Um zu der in Figur 6 im Übergangsbereich 94 gezeigten Situation zu gelangen, wurden folgende Schritte durchgeführt:
  • Das Ofentor 26 am Ausgang 22 des Glühofens 14 wurde in der Mitte geöffnet. Auf dem Hubschlitten 98 der Übergabestation 96 ist ein leeres Traggestell 56b zu erkennen. Dieses Traggestell 56b wurde zuvor mit darauf angeordneten Aluminiumrädern 12c in der oben für den Auslagerungsofen 28 erläuterten Weise mittels der Teleskopeinrichtung 106 durch die mittlere Öffnung im Ofentor 26 aus der zweiten Lage eines Stapels 152c im Glühofen 14 herausgefahren, welcher aus einem untersten Herdwagen 54 und einem Traggestell 56 mit Aluminiumrädern 12 bestand. Dabei nahm die Rollenbahn 102 des Hubschlittens 98 diesem gegenüber ihre untere abgesenkte Stellung ein.
  • Anschließend wurde die Rollenbahn 102 mittels des Hubmechanismus 103 in ihre obere Tragstellung und damit in Berührung mit den Aluminiumrädern 12c gebracht und die Aluminiumräder 12c auf den unteren Tragtisch 114 der Hub- und Senkstation 112 gefördert, indem die Rollenbahnen 102 und 118 entsprechend angetrieben wurden. Dabei blieb das Traggestell 56b auf dem Hubschlitten 98.
  • Auf der stationären Rollenbahn 124 sind Aluminiumräder 12d zwischengelagert, die bereits abgeschreckt wurden.
  • Ausgehend von dieser Situation werden nun folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
  • Die Tragtische 114 und 116 der Hub- und Senkstation 112 werden nach unten gefahren, so dass die Aluminiumräder 12c auf dem Tragtisch 114 in das mit Wasser gefüllte Abschreckbecken 110 abgesenkt und dadurch abgeschreckt werden. In dieser Stellung der Tragtische 114 und 116 fluchten die Auflageebenen der stationären Rollenbahn 124, der Rollenbahn 120 der Hub- und Senkstation 112 und der Rollenbahn 102 des Hubschlittens 98 der Übergabestation 96 miteinander.
  • Die Aluminiumräder 12d werden von der stationären Rollenbahn 124 auf den oberen Tragtisch 116 der Hub- und Senkstation 112 und von diesem weiter auf die Rollenbahn 102 über das leere Traggestell 56b auf der Übergabestation 96 gefördert.
  • In Figur 6 kann die dritte Lage eines Stapels 152d, der aus einem untersten Herdwagen 54 und einem Traggestell 56 mit Aluminiumrädern 12 besteht, neben dem Eingang 34 des Auslagerungsofens 28 noch mit einem Traggestell 56 aufgefüllt werden. Daher wird der nun mit den Aluminiumrädern 12d auf dem Traggestell 56b beladene Hubschlitten 98 bis vor das obere Torsegment 126a des Ofentores 38 des Auslagerungsofens 28 nach oben gefahren. Mittels der Teleskopeinrichtung 106 des Hubschlittens 98 wird das Traggestell 56b gegriffen und gehalten und die Rollenbahn 102 des Hubschlittens 98 wird mittels des Hubmechanismus 103 in ihre untere abgesenkte Stellung gebracht, so dass das Traggestell 56b freikommt. Das Ofentor 38 des Auslagerungsofens 28 wird oben geöffnet und das nun frei durch die Teleskopeinrichtung 106 gehaltene noch warme Traggestell 56b mit den Aluminiumrädern 12d als dritte Lage auf den Stapel 152d im Auslagerungsofen 28 gefördert. Anschließend wird das Ofentor 38 wieder verschlossen.
  • Wenn der Herdwagen 54, der benachbart zum Ausgang 36 des Auslagerungsofens 28 auf dem Kettenförderer 86 ruht, entnommen worden ist, wird der Kettenförderer 86 aktiviert und alle Stapel 152, die aus untersten Herdwagen 54, Traggestellen 56 und Aluminiumrädern 12 bestehen, werden in Richtung auf den Ausgang 36 des Auslagerungsofens 28 gefördert. Neben dem Eingang 34 des Auslagerungsofens 28 entsteht so eine Lücke, die wieder aufgefüllt werden kann.
  • Nach einer vorgegebenen Verweilzeit der Aluminiumräder 12c im Abschreckbecken 110, während welcher einige oder alle der oben erläuterten Vorgänge ablaufen können, werden die Tragtische 114 und 116 der Hub- und Senkstation 112 wieder gemeinsam nach oben gefahren. Die nunmehr abgeschreckten Aluminiumräder 12c werden auf die stationäre Rollenbahn 124 geschoben und dort zwischengelagert.
  • Der Hubschlitten 98 wurde zwischenzeitlich wieder nach unten gefahren und so positioniert, dass er die nächste Lage des Stapels 152c aus dem Glühofen 14 empfangen kann. Am Beispiel von Figur 6 wäre dies nun die unterste Lage des Stapels 152c, so dass anstelle eines Traggestells 56 ein Herdwagen 54a mit Aluminiumrädern 12e mittels der Teleskopeinrichtung 106 auf den Hubschlitten 98 gefördert wird. Die Aluminiumräder 12e werden, wie es bei den Aluminiumrädern 12c erörtert wurde, auf den unteren Tragtisch 114 der Hub- und Senkstation 112 gefördert.
  • Der Abschreckvorgang wird, wie oben erläutert, durchgeführt. Die Aluminiumräder 12c werden entsprechend von der stationären Rollenbahn 124 verschoben, so dass sie schließlich über dem Herdwagen 54a auf dem Hubschlitten 98 zu liegen kommen. Sie werden dann zusammen mit dem Herdwagen 54a in den Auslagerungsofen 28 eingebracht, wozu der Hubschlitten 98 zunächst vor dem unteren Torsegment 126c des Ofentores 38 des Auslagerungsofens 28 positioniert wird und das Ofentor 38 unten geöffnet wird.
  • Wenn der Stapel 152c neben dem Ausgang 22 des Glühofens 14 vollständig entnommen worden ist, wird der "Pusher" 84 aktiviert. Dieser schiebt dann die Kolonne aus mit Aluminiumrädern 12 und Traggestellen 56 beladenen Herdwagen 54 im Glühraum 18 des Glühofens 14 in Richtung auf dessen Ausgang 22. Die so entstehende Lücke neben dem Eingang 20 des Glühofens 14 wird durch den oben beschriebenen Beladevorgang mittels der Belade- und Entnahmestation 42 aufgefüllt. Dazu wird in entsprechender Weise zunächst der Herdwagen 54b neben dem Ausgang 36 des Auslagerungsofens 28 auf den Hubschlitten 44 der Be- und Entladestation 42 gefördert und der Enlade- bzw. Beladevorgang wie oben erläutert fortgesetzt.
  • Durch die oben erläuterte Temperanlage 10 ist es möglich, die Aluminiumräder 12 zwischen dem Glühofen 14 und dem Auslagerungsofen 28 abzuschrecken, ohne dass dazu auch die Herdwagen 54 bzw. die Traggestelle 56 in das Abschreckbecken 110 getaucht werden müssen.
  • Zudem wird die Verweildauer eines aus dem Glühofen 14 kommenden Herdwagens 54 bzw. Traggestells 56 im Übergabebereich 94 verhältnismäßig kurz gehalten. Durch die Kombination der stationären Rollenbahn 124 mit dem oberen Tragtisch 116 der Hub- und Senkstation 112 kann ein Herdwagen 54 oder ein Traggestell 56 auf der Übergabestation 96 umgehend mit bereits abgeschreckten Aluminiumrädern 12 beladen und dem Auslagerungsofen 28 zugeführt werden. Der gesamte Vorgang vom Austreten eines Herwagens 54 oder eines Traggestells 56 aus dem Glühofen 14 bis zu deren Eintreten in den Auslagerungsofen 28 dauert beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 18 Sekunden. Durch die geringe Verweilzeit außerhalb der Öfen 14, 28 wird verhindert, dass der entsprechende Herdwagen 54 bzw. das entsprechende Traggestell 56 merklich auskühlt, d.h. der Wärmeverlust ist nur gering. Wärmeenergie des Herdwagens 54 bzw. des Traggestells 56 wird dem Auslagerungsofen 28 zugeführt. Dadurch kann die Umluftmenge jedes Ofens insgesamt gesenkt werden. Dies wird in entsprechender Weise auch durch die Be- und Entladestation 42 auf der gegenüberliegenden Seite der Öfen 14, 28 erreicht.
  • In einer nicht gezeigten Abwandlung kann anstelle des mit den Herdwagen 54 zusammenarbeitenden Pushers 84 auch eine Rollenbahn mit angetriebenen Rollen im Glühofen 14 vorgesehen sein, wie sie an und für sich bekannt ist. Eine derartige Rollenbahn kann zusätzlich oder auch nur im Auslagerungsofen 28 anstelle des Kettenförderers 86 verwendet werden.
  • Die bei der oben erläuterten Temperanlage 10 gewählten Förderarten haben jedoch einige Vorzüge. Die Öfen 14, 28 haben einen geringeren Energiebedarf, da keine Durchbrüche zur Lagerung der Rollen einer Rollenbahn notwendig sind. Die Öfen 14, 28 können mit geringeren Abmessungen gebaut werden, da kein zusätzlicher Raum erforderlich ist, um einen Zugang, beispielsweise zu Wartungszwecken, zu den Rollen einer Rollenbahn von außen zu gewährleisten. Die mögliche kleinere Bauweise der Öfen 14, 28 in Verbindung mit dem geringeren Wärmeverlust der Herdwagen 54 bzw. der Traggestelle 56 erlaubt es zudem, die Anzahl der Heizaggregate bis auf die Hälfte der Anzahl der Heizaggregate bei bekannten Temperanlagen zu verringern. Das Problem, dass sich die Rollen von Rollenbahnen innerhalb von Öfen nach unten durchbiegen, wenn sie eine gewisse Zeit stillstehen, entfällt.
  • Die Qualität der Abschreckung der Aluminiumräder 12 ist durch die Abschreckung immer nur einer Lage aus Aluminiumrädern 12 gegenüber bekannten Temperanlagen verbessert, bei denen stets mehrere Lagen aus gestapelten Herdwagen und Traggestellen mit den Aluminiumrädern gemeinsam abgeschreckt werden. Das Abschrecken jeweils einer Lage aus Aluminiumrädern 12 ermöglicht eine spezifische Abkühlung vom unteren zum oberen Randbereich der Aluminiumräder 12. Die Aluminiumräder 12 können nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach ihrer Entnahme aus dem Glühofen 14 in die Flüssigkeit getaucht werden, wobei diese Zeitspanne für alle Aluminiumräder 12 gleich sein kann. Letzteres ist bei bekannten Öfen nicht möglich, bei denen Aluminiumräder in mehreren Lagen in ein Abschreckbecken getaucht werden.
  • Auch das Volumen des Abschreckbeckens 110 kann gegenüber demjenigen bei bekannten Temperanlagen verringert werden, wodurch weiterer Bauraum gespart werden kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugrädern, mit
    a) einem ersten Temperraum (18) und einem zweiten Temperraum (32), welche jeweils einen Eingang (20; 34) und einen Ausgang (22; 36) haben, wobei zwischen dem Ausgang (22) des ersten Temperraums (18) und dem Eingang (34) des zweiten Temperraums (32) ein Übergabebereich (94) angeordnet ist;
    b) einer Fördereinrichtung (80, 84; 86; 96), mittels welcher mit zu tempernden Gegenständen (12) beladene Tragstrukturen (54; 56) im Durchlauf durch die Temperräume (18, 32) förderbar sind und welche ihrerseits eine Übergabeeinrichtung (96) umfasst, mittels welcher die Tragstrukturen (54; 56) im Übergabebereich (94) von dem Ausgang (22) des ersten Temperraums (18) zum Eingang (34) des zweiten Temperraums (32) förderbar sind;
    c) einer Behandlungseinrichtung (108), mittels welcher Gegenstände (12) nach dem Verlassen des ersten Temperraums (18) und vor Eintritt in den zweiten Temperraum (32) einer Zwischenbehandlung, insbesondere einer Abschreckung, unterziehbar sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) eine Rangiereinrichtung (98, 112, 124) vorgesehen ist, durch welche auf einer Tragstruktur (54; 56), die sich im Übergabebereich (94) befindet, ein aus dem ersten Temperraum (18) kommender Gegenstand (12) gegen einen von der Zwischenbehandlung kommenden Gegenstand (12) austauschbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behandlungseinrichtung (108) einen Abschreckbereich (110), insbesondere ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Abschreckbecken (110), umfasst, in welchen Gegenstände (12) mittels der Rangiervorrichtung (98, 112, 124) einbringbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rangiereinrichtung (98, 112, 124) eine Hub- und Senkstation (112) mit einem Tragtisch (114), auf welchen ein Gegenstand (12) von der Übergabeeinrichtung (96) bewegt werden kann, umfasst, mittels welcher dieser Gegenstand (12) in den Abschreckbereich (110), insbesondere in das Abschreckbecken (110), absenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Rangiereinrichtung (98, 112, 124) eine Einrichtung (124) umfasst, auf der ein Gegenstand (12), welcher einer Zwischenbehandlung unterzogen wurde, zwischengelagert werden kann, bis der aus dem ersten Temperraum (18) kommende Gegenstand (12) von der Tragstruktur (54; 56), die sich im Übergabebereich (94) befindet, entfernt wurde.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass wenigstens ein Temperraum (18; 32) ein Innenraum (18; 32) eines Ofens (14; 28) ist, welcher mit wenigstens einem Ofentor (24, 26; 38, 40) verschließbar ist, wobei das Ofentor (24, 26; 38, 40) aus mehreren lösbar ineinander greifenden Torsegmenten (126a, 126b, 126c) aufgebaut ist und in der Weise öffenbar ist, dass eine Öffnung jeweils annähernd lediglich in einem Bereich erzeugbar ist, in welchem bei vollständig geschlossenem Ofentor (24, 26; 38, 40) ein Torsegment (126a, 126b, 126c) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ofen (14; 28) solche Abmessungen aufweist, dass mehrere übereinander gestapelte Lagen von Tragstrukturen (54; 56) mit Gegenständen (12) durch ihn hindurch förderbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Torsegment (126a, 126b, 126c) des Ofentores (24, 26; 38, 40) in seiner Schließstellung auf Höhe einer Lage von Tragstrukturen (54; 56) mit Gegenständen (12) innerhalb des Ofens (14; 28) angeordnet ist.
EP09000623.0A 2008-01-29 2009-01-17 Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen Active EP2085490B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09000623T PL2085490T3 (pl) 2008-01-29 2009-01-17 Urządzenie do wyżarzania uplastyczniającego przedmiotów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006640A DE102008006640A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2085490A2 true EP2085490A2 (de) 2009-08-05
EP2085490A3 EP2085490A3 (de) 2012-06-13
EP2085490B1 EP2085490B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=40600206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000623.0A Active EP2085490B1 (de) 2008-01-29 2009-01-17 Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2085490B1 (de)
DE (1) DE102008006640A1 (de)
PL (1) PL2085490T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886987A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kosciuszki Energiesparendes ladungstransportsystem in einer press-ofenleitung
CN107460300A (zh) * 2017-09-21 2017-12-12 江苏恒力炉业有限公司 一种台车式线材时效退火炉
US20180306513A1 (en) * 2013-12-23 2018-10-25 Politechnika Krakowska Im. Tadeusza Kosciuszki Energy-saving charge transport system in the press-furnace line
CN109234516A (zh) * 2018-09-19 2019-01-18 温岭市大山热处理厂(普通合伙) 一种变速箱用轮毂的热处理工艺及其退火装置
CN110307718A (zh) * 2019-08-28 2019-10-08 佛山市德力泰科技有限公司 一种双通道分隔层结构及节能型辊道窑
CN111235376A (zh) * 2019-05-31 2020-06-05 洪晖溪 一种汽车轮毂毛坯料加工用冷却装置以及冷却方法
CN116379776A (zh) * 2023-04-17 2023-07-04 江苏微导纳米科技股份有限公司 炉门组件、炉门控制方法和处理设备及处理方法
CN116970785A (zh) * 2023-08-30 2023-10-31 江苏锦弘康电子科技有限公司 一种具备快速回火冷却机构的精密弹簧加工用装置
WO2024017601A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-25 Onejoon Gmbh Vorrichtung zum thermischen oder thermo-chemischen behandeln von material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109767A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Onejoon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material
DE102020128925A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Abschrecken von Metallbauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080003534A1 (en) 2005-01-20 2008-01-03 Kazuhide Takano Heat Treatment Furnace and Heat Treatment Facility Comprising It

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217418B (de) * 1957-12-20 1966-05-26 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Legierungen
DE1207411B (de) * 1959-09-19 1965-12-23 Ferdinand Schwarz Anlage zum Vergueten von Stahlteilen
US5958330A (en) * 1995-08-10 1999-09-28 Alfe Systems, Inc. Double level aging oven
DE19950078A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Thyssenkrupp Ind Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Bauteilen
DE202004021036U1 (de) * 2004-07-07 2006-07-20 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Oberflächenbehandlungsanlage mit einer Hubstation
DE102005025757A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-21 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Handhabungsgerät zum Handhaben einer Kraftfahrzeugfelge in einer Oberflächenbehandlungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080003534A1 (en) 2005-01-20 2008-01-03 Kazuhide Takano Heat Treatment Furnace and Heat Treatment Facility Comprising It

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886987A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kosciuszki Energiesparendes ladungstransportsystem in einer press-ofenleitung
US20150176906A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Politechnika Krakowska Im. Tadeusza Kosciuszki Energy-saving charge transport system in the press furnace line
US20180306513A1 (en) * 2013-12-23 2018-10-25 Politechnika Krakowska Im. Tadeusza Kosciuszki Energy-saving charge transport system in the press-furnace line
CN107460300A (zh) * 2017-09-21 2017-12-12 江苏恒力炉业有限公司 一种台车式线材时效退火炉
CN109234516A (zh) * 2018-09-19 2019-01-18 温岭市大山热处理厂(普通合伙) 一种变速箱用轮毂的热处理工艺及其退火装置
CN111235376A (zh) * 2019-05-31 2020-06-05 洪晖溪 一种汽车轮毂毛坯料加工用冷却装置以及冷却方法
CN111235376B (zh) * 2019-05-31 2021-12-14 方都 一种汽车轮毂毛坯料加工用冷却装置以及冷却方法
CN110307718A (zh) * 2019-08-28 2019-10-08 佛山市德力泰科技有限公司 一种双通道分隔层结构及节能型辊道窑
WO2024017601A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-25 Onejoon Gmbh Vorrichtung zum thermischen oder thermo-chemischen behandeln von material
CN116379776A (zh) * 2023-04-17 2023-07-04 江苏微导纳米科技股份有限公司 炉门组件、炉门控制方法和处理设备及处理方法
CN116970785A (zh) * 2023-08-30 2023-10-31 江苏锦弘康电子科技有限公司 一种具备快速回火冷却机构的精密弹簧加工用装置
CN116970785B (zh) * 2023-08-30 2024-02-23 江苏锦弘康电子科技有限公司 一种具备快速回火冷却机构的精密弹簧加工用装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085490A3 (de) 2012-06-13
DE102008006640A1 (de) 2009-08-06
PL2085490T3 (pl) 2014-05-30
EP2085490B1 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085490B1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen
DE102011016467B4 (de) Rostwagen-Wechselvorrichtung
EP2613995B2 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE102016113180A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern und Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
DE102011103729A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE102011101278B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP0353556B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE102008006639B4 (de) Ofentor
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3832734C1 (de)
DE3708050C2 (de)
DE102014010556B4 (de) Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
EP2986404B9 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
EP1471016A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE202011051834U1 (de) Kühlfahrzeug
DE3632740C3 (de) Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln
EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
DE3246196C2 (de) Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper
DE2710753A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von glasscheiben
DE3518284C1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE2245280A1 (de) Turm-trocknungsvorrichtung fuer plattenmaterial
DE1232996B (de) Industrieofenanlage zur Erwaermung metallischen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 9/38 20060101ALI20120504BHEP

Ipc: F27D 15/02 20060101ALI20120504BHEP

Ipc: C21D 9/34 20060101AFI20120504BHEP

Ipc: C21D 1/62 20060101ALI20120504BHEP

Ipc: C21D 9/00 20060101ALI20120504BHEP

Ipc: F27B 9/39 20060101ALI20120504BHEP

Ipc: F27B 9/02 20060101ALI20120504BHEP

Ipc: F27D 3/00 20060101ALI20120504BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/62 20060101ALI20130425BHEP

Ipc: F27D 3/00 20060101ALI20130425BHEP

Ipc: F27D 15/02 20060101ALI20130425BHEP

Ipc: F27B 9/02 20060101ALI20130425BHEP

Ipc: C21D 9/34 20060101AFI20130425BHEP

Ipc: F27B 9/39 20060101ALI20130425BHEP

Ipc: F27B 9/38 20060101ALI20130425BHEP

Ipc: C21D 9/00 20060101ALI20130425BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008473

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: EISENMANN A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008473

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008473

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008473

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180110

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008473

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008473

Country of ref document: DE

Owner name: ONEJOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 644651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ONEJOON GMBH, DE

Effective date: 20210719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240121

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 16