EP2080011A1 - Verfahren zur quantifizierung der photokatalytischen aktivität von oberflächen und dessen verwendung - Google Patents
Verfahren zur quantifizierung der photokatalytischen aktivität von oberflächen und dessen verwendungInfo
- Publication number
- EP2080011A1 EP2080011A1 EP07819041A EP07819041A EP2080011A1 EP 2080011 A1 EP2080011 A1 EP 2080011A1 EP 07819041 A EP07819041 A EP 07819041A EP 07819041 A EP07819041 A EP 07819041A EP 2080011 A1 EP2080011 A1 EP 2080011A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mbar
- substrate
- organic
- layer
- photocatalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 22
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000013033 photocatalytic degradation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 abstract description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000572 ellipsometry Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000012921 fluorescence analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000013032 photocatalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8422—Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
Definitions
- the invention describes a quantifying measuring method for measuring the photocatalytic activity of surfaces.
- a thin stearic acid layer is vapor-deposited onto the photocatalytic surface to be measured.
- the measurement of the photocatalytic degradation reaction with an organic test substance is already at a standstill of the technique.
- the organic test substance can be present as gas, liquid or solid layer on the photocatalytic substrate.
- the degradation reaction is analyzed by quantitative analysis of the chemical degradation products. This requires appropriate know-how for chemical analysis as well as cost-intensive equipment (gas chromatographs, infrared spectrometers, etc.).
- an organic test substance In order to be able to measure a photocatalytic degradation reaction in a practical manner, an organic test substance must first be applied to the surface to be measured. The quality of the measurement is closely linked to the homogeneity of the applied test substance layer. In principle, the larger and more homogeneous the test substance can be applied, the more reproducible and more accurate are the measurement results.
- the organic test substance methyl stearate, stearic acid, etc.
- the organic solvent e.g., hexane
- DE 10 2004 027 118 A1 discloses a method for the quantitative determination of the photocatalytic degradation of organic dyes on photocatalytically active surfaces by means of fluorescence analysis.
- the object of the present invention is to specify a simple measuring method which makes possible an efficient, economical and accurate determination of the photocatalytic activity of a substrate.
- a method for quantifying the photocatalytic activity of a surface of a substrate in which a thermally vapor deposited layer in direct contact with the surface of the substrate containing at least one light scattering organic compound is irradiated with short wavelength electromagnetic radiation and by optical measurement methods the time course of the decrease in the amount of the compound caused by photocatalytic degradation is determined.
- test substance layers (stearic acid) to be applied very homogeneously over a surface area of several square centimeters.
- the layer thickness and the coated surface can be freely selected over a large area. • The application is simple, reproducible and requires only a small technical effort.
- the layer containing at least one light-scattering organic compound is vapor-deposited directly onto the surface of the substrate.
- An alternative embodiment of the method provides that the layer is applied to a further, for electromagnetic radiation in the optical measuring method at least partially transparent substrate and this further substrate is brought into contact with the coated surface of the substrate to be measured.
- the contact can be non-positive and / or positive.
- the stearic acid can be evaporated on a UV-transparent quartz glass substrate, wel The coated side is placed on a photocatalytically active surface. The degradation reaction can be measured here by scattered light measurements of the reflected light.
- the measuring method can also be used for smooth substrates, which can not be directly coated with stearic acid (built-in photocatalytic product, products with too large dimensions).
- the vapor deposition under reduced pressure of between 10 -6 mbar and 10 mbar is preferably carried out between 10 -3 mbar and 1 mbar, more preferably between 10 -3 mbar and 10 "1 mbar.
- the organic compound is preferably selected from the group consisting of vaporizable organic compounds and / or organic fatty acids and their derivatives.
- derivatives are understood as meaning inorganic and / or organic fatty acid derivatives. These include, for example, esters, ethers and / or salts.
- any known organic fatty acid can be used for the process.
- the fatty acid is selected from the saturated, monounsaturated and / or polyunsaturated fatty acids.
- stearic acid and / or methyl stearate are biologically completely harmless and very inexpensive.
- the layer thickness produced in the process does not play an essential role in carrying out the process, but preferably a coating is produced which has a thickness of from 1 to 1000 nm, preferably from 50 to 300 nm.
- the irradiation of the coating takes place over a period of 1 minute to 48 hours, preferably from 10 minutes to 12 hours, particularly preferably from 30 minutes to 6 hours.
- the irradiation may be continuous, i. throughout the period, but it is also possible to perform the irradiation at intervals.
- the measurement of the decrease in the amount of the applied compound can be carried out simultaneously with the irradiation, but also after completion of irradiation and / or in the breaks, if the irradiation is carried out at intervals.
- UV light is preferably used during the irradiation, in particular radiation having a wavelength between 100 nm and 800 nm, preferably 300 nm and 500 nm, particularly preferably between 360 nm and 420 nm.
- the coating is irradiated on the substrate, the only factor being that the irradiation takes place with a sufficiently high power, so that the most efficient degradation of the organic substance takes place.
- the irradiation is applied in an intensity of 0.1 mW / cm 2 to 10 mW / cm 2 inclusive, preferably from 0.5 mW / cm 2 to 5 mW inclusive / cm 2 , more preferably from 0.8 mW / cm 2 to 1.5 mW / cm 2 takes place.
- the determination of the residual amount is carried out with optical measurement methods in the visible and / or infrared spectral range.
- the optical measurement methods are selected from the group consisting of determination of the absorption, fluorescence, spectral lipometry and / or scattered light measurement.
- the scattered light measurement is preferred.
- a further light source may be used, but in particular when determining the residual amount via fluorescence, the UV light source used in the irradiation may be the only light source required for carrying out the method, which in this case is another advantageous simplification of the experimental setup leads.
- the method is suitable for quantifying the photocatalytic activity of substrates.
- the substrates are selected from the group consisting of support structures which are coated with TiO 2 , ZnO, SrTiO 3 , and / or K 4 NbO 7 , glass, ceramics, metal, plastics, wood and / or paper.
- the method finds use for the analytical observation of optical changes of organic layers as a result of chemical reactions, eg oxidation and / or crystallization.
- a substrate 1 which is fixed on a fixing device 2, introduced into a coating chamber 3, to which a reduced pressure can be applied via a vacuum port 4.
- the coating chamber 3 has a heating device 5.
- the heater can be made electrically and heated by a transformer 7.
- a crucible 8 with the organic compound used in this case, stearic acid is brought into thermal contact with the heating device.
- the organic compound eg stearic acid
- the boiling point of the organic compound is thereby lowered.
- Crucible and heater should be such that the heat radiation emitted by this is minimal and the evaporation temperature of the organic test substance can be achieved very quickly.
- the organic compound is then precipitated on the cool substrate by condensation / resublimation processes as a homogeneous layer with a uniform thickness. Processes that work with dissolved organic substances do not produce such a layer.
- irradiation is carried out with a UV lamp having a defined spectrum (as narrow as possible) and known intensity (eg UVA at 366 nm and 1.0 mW / cm 2 ).
- the measurement of the layer quantity of the test substance is carried out using suitable optical measuring methods. These can be measurements of the absorption in the visible and in the infrared spectral range as well as measurements of the fluorescence or by means of spectral ellipsometry.
- optical scattered light measurements haze
- these correlation are performed.
- H ( ⁇ ) H max - (H max -H substrate ) 'exp (-B' ⁇ ) (Eq. 1)
- a photocatalytic activity PA as a number N mo ieküi the destroyed stearic acid molecules per area A 7 radiation intensity ⁇ and time t. This can be determined by Equation 4 r from the degradation rate D / of the radiation intensity ⁇ and the molecular mass m e i mo Kuei of stearic acid.
- equation 5 can be used to determine a quantum efficiency Q, which is defined as the number of destroyed bonds per incident photon ,
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein quantifizierendes Messverfahren zur Vermessung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen. Hierbei wird eine dünne Stearinsäureschicht auf die zu vermessende photokatalytische Oberfläche aufgedampft. Die Oberfläche wird anschließend mit UV-Licht bestrahlt und in definierten Zeitabständen der von der Stearinsäureschicht gestreute Lichtanteil (= optischer Haze) gemessen. Ist die Oberfläche photokatalytisch, so baut sich die Stearinsäureschicht rückstandsfrei ab, so dass der optische Haze auf den Wert der unbeschichteten Oberfläche absinkt. Aus dem zeitabhängigen Kurvenverlauf des optischen Haze lässt sich dann eine quantitative photokatalytische Aktivität der Oberfläche bestimmen.
Description
Verfahren zur Quantifizierung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen und dessen Verwendung
Die Erfindung beschreibt ein quantifizierendes Messverfahren zur Vermessung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen. Hierbei wird eine dünne Stearinsäureschicht auf die zu vermessende photokatalyti- sche Oberfläche aufgedampft. Die Oberfläche wird anschließend mit UV-Licht bestrahlt und in definierten Zeitabständen der von der Stearinsäureschicht gestreute Lichtanteil (= optischer Haze) gemessen. Ist die Oberfläche photokatalytisch, so baut sich die Stearinsäureschicht rückstandsfrei ab, so dass der optische Haze auf den Wert der unbeschichteten Oberfläche absinkt. Aus dem zeitabhängigen Kurvenverlauf des optischen Haze lässt sich dann eine quantitative photokatalytische Aktivität der Oberfläche bestimmen.
Das Vermessen der photokatalytischen Abbaureaktion mit einer organischen Testsubstanz ist bereits Stand
der Technik. Die organische Testsubstanz kann dabei als Gas, Flüssigkeit oder feste Schicht auf dem pho- tokatalytischen Substrat vorliegen. Häufig wird die Abbaureaktion durch quantitative Analyse der chemischen Abbauprodukte analysiert. Dies erfordert entsprechendes Know-how zur chemischen Analyse sowie kostenintensives Equipment (Gaschromatographen, Infrarotspektrometer, etc.).
Um eine photokatalytische Abbaureaktion praxisnah messen zu können, muss zunächst eine organische Testsubstanz auf die zu vermessende Oberfläche aufgebracht werden. Die Qualität der Messung ist hierbei eng mit der Homogenität der aufgebrachten Testsubstanzschicht verknüpft. Prinzipiell gilt, je großflächiger und homogener die Testsubstanz aufgebracht werden kann, umso reproduzierbarer und genauer sind die Messergebnisse . Bei den herkömmlichen Methoden wird die organische Testsubstanz (Methylstearat , Stearinsäure, u.a.) meist in einem organischen Lösungsmittel gelöst, dieses auf eine definierte Fläche auf die zu vermessende Oberfläche aufgebracht und anschließend eingedampft. Durch das Eintrocknen bilden sich häufig größere Kristallite und Schichtdickeninhomogenitäten in Form von konzentrischen Kreisen um den Mittelpunkt aus, was die Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit stark beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Verwendung vieler hierzu nötiger organischer Lösungsmittel (z.B. Hexan) aus gesundheitlichen Gründen nicht unbedenklich, so dass geeignete Absaugvorrichtungen vorhanden sein müssen.
Aus der DE 10 2004 027 118 Al ist ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung des photokatalytischen Abbaus organischer Farbstoffe auf photokatalytisch aktiven Oberflächen mittels Fluoreszenzanalyse bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Messverfahren anzugeben, das eine effiziente, wirtschaftliche und genaue Bestimmung der photokata- lytischen Aktivität eines Substrats möglich macht.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Mit Patentanspruch 13 werden Verwendungszwecke des Verfahrens genannt. Die jeweils abhängigen Ansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Quantifizierung der photokatalytischen Aktivität einer Oberfläche eines Substrates bereitgestellt, bei dem eine in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Substrats stehende thermisch aufgedampfte Schicht, enthaltend mindestens eine das Licht streuende organische Verbindung, mit kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird und durch optische Messmethoden der zeitliche Verlauf der durch photokatalytischen Abbau bedingte Abnahme der Menge der Verbindung bestimmt wird.
Eine derartige Verfahrensführung bringt wesentliche Vorteile mit sich:
• Durch das Aufdampfen können die Testsubstanz- schichten (Stearinsäure) sehr homogen auf eine mehrere QuadratZentimeter große Fläche aufgebracht werden.
• Die Schichtdicke und die beschichtete Fläche sind hierbei über einen großen Bereich frei wählbar .
• Das Aufbringen ist einfach, reproduzierbar und verlangt nur einen geringen technischen Aufwand.
• Die Verwendung der Hazemessungen zur Schichtdickenbestimmung erlaubt eine zerstörungsfreie, für dünne Stearinsäureschichten (< 300 nm) sehr empfindliche Messung.
• Es ist keine Verwendung von zum Teil giftigen organischen Lösungsmitteln (z.B. Hexan) nötig, wie beim Aufbringen organischer Testsubstanzen mittels Lösungsmitteln.
• Die Vermessung von transparenten als auch von opaken photokatalytischen Substraten wird ermöglicht, indem das Streulicht wahlweise in Transmission oder in Reflexion gemessen werden kann
Prinzipiell sind zwei alternative Ausführungsformen des Verfahrens möglich. In einer ersten vorteilhaften Variante wird dabei die Schicht, enthaltend mindestens eine das Licht streuende organische Verbindung, direkt auf die Oberfläche des Substrates aufgedampft.
Eine alternative Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Schicht auf ein weiteres, für elektromagnetische Strahlung im Bereich der optischen Messmethode zumindest teilweise transparentes Substrat aufgebracht wird und dieses weitere Substrat mit der beschichteten Oberfläche des zu messenden Substrats in Kontakt gebracht wird. Der Kontakt kann dabei kraft- und/oder formschlüssig sein. Beispielsweise kann die Stearinsäure dazu auf ein UV-lichtdurchlässiges Quarzglassubstrat aufgedampft werden, wel-
ches mit der beschichteten Seite auf eine photokata- lytisch aktive Oberfläche gelegt wird. Die Abbaureaktion kann hier durch Streulichtmessungen des reflektierten Lichtes vermessen werden. Hierdurch kann das Messverfahren auch für glatte Substrate, welche nicht direkt mit Stearinsäure beschichtet werden können (eingebautes photokatalytisches Produkt, Produkte mit zu großen Abmessungen) , verwendet werden.
Weiterhin ist es günstig, wenn das Aufdampfen unter vermindertem Druck zwischen 10~6 mbar und 10 mbar, bevorzugt zwischen 10~3 mbar und 1 mbar, besonders bevorzugt zwischen 10~3 mbar und 10"1 mbar erfolgt.
Ebenso haben Versuche gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn das Aufdampfen bei einer erhöhten Temperatur erfolgt, d.h. die organische Substanz beim Aufdampfen erwärmt wird. Dabei ist es jedoch wesentlich, dass das Aufdampfen bei einer Temperatur erfolgt, die unterhalb der Zersetzungstemperatur der organischen Verbindung liegt. Beispielsweise für Stearinsäure werden im Allgemeinen Temperaturen zwischen 3000C und 4000C verwendet.
Bevorzugt wird die organische Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verdampfbaren organischen Verbindungen und/oder organischen Fettsäuren und deren Derivaten. Unter Derivaten werden erfindungsgemäß anorganische und/oder organische Fettsäurederivate verstanden. Hierzu sind beispielsweise Ester, Ether und/oder Salze zu nennen. Prinzipiell kann jede bekannte organische Fettsäure für das Verfahren verwendet werden. Insbesondere wird die Fettsäure ausgewählt aus den gesättigten, einfach und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ganz besonders bevorzugt sind Stearinsäure und/oder Methylstearat .
Stearinsäure bzw. Methylstearat sind biologisch völlig unbedenklich und sehr kostengünstig.
Erfindungsgemäß spielt die beim Verfahren erzeugte Schichtdicke keine wesentliche Rolle zur Ausführung des Verfahrens, bevorzugt wird jedoch eine Beschich- tung erzeugt, die eine Dicke von 1 bis 1000 nm, bevorzugt von 50 bis 300 nm, besitzt.
Weiterhin ist es günstig, wenn die Bestrahlung der Beschichtung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 h, bevorzugt von 10 min bis 12 h, besonders bevorzugt von 30 min bis 6 h erfolgt. Dabei kann die Bestrahlung kontinuierlich, d.h. durchgehend über den ganzen Zeitraum, erfolgen, es ist jedoch ebenso möglich, die Bestrahlung in Intervallen vorzunehmen. Die Messung der Abnahme der Menge der aufgebrachten Verbindung kann dabei gleichzeitig neben der Bestrahlung erfolgen, jedoch auch nach abgeschlossener Bestrahlung und/oder in den Pausen, falls die Bestrahlung in Intervallen ausgeführt wird.
Bevorzugt wird bei der Bestrahlung UV-Licht eingesetzt, insbesondere Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 100 nm und 800 nm, bevorzugt 300 nm und 500 nm, besonders bevorzugt zwischen 360 nm und 420 nm .
Erfindungsgemäß ist es dabei unerheblich, mit welcher Intensität die Beschichtung auf dem Substrat bestrahlt wird, maßgeblich ist lediglich, dass die Bestrahlung mit einer genügend hohen Leistung erfolgt, so dass ein möglichst effizienter Abbau der organischen Substanz erfolgt. Als praktikabel hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Bestrahlung in einer Intensität von 0,1 mW/cm2 bis einschließlich 10 mW/cm2,
bevorzugt von 0,5 mW/cm2 bis einschließlich 5 mW/cm2, besonders bevorzugt von 0,8 mW/cm2 bis 1,5 mW/cm2 erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Bestimmung der Restmenge mit optischen Messmethoden im sichtbaren und/oder infraroten Spektralbereich. Insbesondere sind die optischen Messmethoden dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bestimmung der Absorption, Fluoreszenz, Spektralel- lipsometrie und/oder Streulichtmessung. Insbesondere ist dabei die Streulichtmessung bevorzugt. Je nach Ausführungsform kann dabei noch eine weitere Lichtquelle verwendet werden, insbesondere bei Bestimmung der Restmenge über Fluoreszenz kann aber auch die bei der Bestrahlung verwendete UV-Lichtquelle die einzige Lichtquelle sein, die zur Ausführung des Verfahrens benötigt wird, was in diesem Fall zu einer weiteren vorteilhaften Vereinfachung des Versuchsaufbaus führt .
Erfindungsgemäß werden ebenso Verwendungszwecke des Verfahrens angegeben. Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Quantifizierung photokatalytischer Aktivität von Substraten. Vorzugsweise sind die Substrate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trägerstrukturen, die mit TiO2, ZnO, SrTiO3, und/oder K4NbO7 beschichtet sind, Glas, Keramik, Metall, Kunststoffe, Holz und/oder Papier. Ebenso findet das Verfahren Verwendung zur analytischen Beobachtung von optischen Veränderungen von organischen Schichten in Folge chemischer Reaktionen, z.B. Oxidation und/oder Kristallisation .
Die vorliegende Erfindung wird anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf der an-
gegebenen Figur näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dort verwendeten speziellen Parameter einzuschränken.
Ausführungsbeispiel
In der angegebenen Figur wird beispielhaft eine für das Verfahren verwendete Vorrichtung beschrieben, an der die Ausführung des Bedampfungsschrittes des Verfahrens näher erläutert wird. Dabei wird ein Substrat 1, das auf einer Fixiervorrichtung 2 fixiert ist, in eine Beschichtungskammer 3 eingebracht, an die über einen Vakuumstutzen 4 ein verminderter Druck angelegt werden kann. Weiterhin weist die Beschichtungskammer 3 eine Heizvorrichtung 5 auf. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung elektrisch ausgeführt sein und über einen Trafo 7 beheizt werden. Dabei wird ein Tiegel 8 mit der verwendeten organischen Verbindung (in diesem Fall Stearinsäure) in thermischen Kontakt mit der HeizVorrichtung gebracht. Nach Einstellen des Unterdrucks/Vakuums auf 10~2 mbar erfolgt eine Beheizung der organischen Verbindung (z.B. Stearinsäure), durch den angelegten Unterdruck wird der Siedepunkt der organischen Verbindung dabei erniedrigt . Tiegel und Heizer sollten dabei derart beschaffen sein, dass die hiervon abgegebene Wärmestrahlung minimal ist und die Verdampfungstemperatur der organischen Testsubstanz sehr schnell erreicht werden kann. Die organische Verbindung schlägt sich dabei dann auf dem kühlen Substrat durch Kondensations-/Resublimationsvorgänge als homogene Schicht mit gleichmäßiger Dicke ab. Über Verfahren, die mit gelösten organischen Stoffen arbeiten, ist eine derartige Schicht nicht herzustellen.
Nach der Beschichtung erfolgt eine Bestrahlung mit einer UV-Lampe mit einem definierten Spektrum (möglichst schmalbandig) und bekannter Intensität (z.B. UVA mit 366 nm und 1,0 mW/cm2) . In definierten Zeitabständen erfolgt die Messung der Schichtmenge der Testsubstanz mit geeigneten optischen Messmethoden. Dies können zum einen Messungen der Absorption im sichtbaren und im infraroten Spektralbereich sein, sowie Messungen der Fluoreszenz oder mittels Spektra- lellipsometrie sein. Im Fall von aufgedampfter Stearinsäure bieten sich optische Streulichtmessungen (Haze) an, da diese bereits für sehr dünne Stearinsäureschichten eine gute Korrelation zur Massenbelegung aufzeigen. Zur Bestimmung dieser Korrelation werden entsprechende Kalibriermessungen durchgeführt. Hierzu dampft man verschiedene Mengen von Stearinsäure auf Glassubstrate und misst das an diesen Proben gestreute Licht. Die Massenbelegung lässt sich aus der Gewichtsdifferenz der Substrate vor und nach der Beschichtung mit einer guten Analysewaage (Messgenauigkeit 1 μg) bestimmen. Wobei sich der Zusammenhang zwischen optischem Haze H und Massenbelegung μ gut durch eine Exponentialfunktion beschreiben lässt (siehe Figur 2 und Gleichung 1) .
H(μ) = Hmax - (Hmax - HSubstrat) ' exp(-B ' μ) (Gl. 1)
Für die konkrete Messung werden nun Hazemessungen an den zu untersuchenden Proben in definierten Zeitabständen durchgeführt. Die zeitliche Entwicklung des Hazewertes H(t) lässt sich ebenfalls durch eine Exponentialfunktion beschreiben (siehe Figur 3 und Gleichung 2) .
H ( t ) = Hmax - (Hmax - H ( t=0 ) ) • exp (R • t) (Gl . 2 )
Definiert man nun eine Abbaurate rD als während der photokatalytischen Reaktion abgebaute Masse m pro Fläche A und Zeit t, so lässt sich diese Abbaurate aus dem Kallibrierparameter B und dem aus der Abbaukurve gewonnenen Fitparameter R durch Gleichung 3 ermitteln.
Ferner lässt sich eine photokatalytische Aktivität p.a. definieren als Zahl Nmoieküi der zerstörten Stearinsäuremoleküle pro Fläche A7 Strahlungsintensität Φ und Zeit t. Diese lässt sich mittels Gleichung 4 aus der Abbaurate rD/ der Strahlungsintensität Φ und der Molekülmasse mmoieküi der Stearinsäure bestimmen.
p.a. = Nmolek'" = ^ (Gl.4)
Φ-A-t mmolekul-Φ
Kennt man die Photonenenergie EPhOton und den chemischen Abbaumechanismus bzw. die Zahl der zum Abbau benötigten zerstörten Bindungen Nx, so lässt sich mit Gleichung 5 darüber hinaus auch eine Quanteneffizienz Q bestimmen, welche definiert ist, als Zahl der zerstörten Bindungen pro auftreffendem Photon.
Claims
1. Verfahren zur Quantifizierung der photokatalyti- schen Aktivität einer Oberfläche eines Substrates, bei dem eine in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Substrats stehende thermisch aufgedampfte Schicht, enthaltend mindestens eine das Licht streuende organische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Fettsäuren und deren Derivaten, mit kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird und durch Streulichtmessung der zeitliche Verlauf der durch photokatalytischen Abbau bedingte Abnahme der Menge der Verbindung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf das Substrat aufgedampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf ein weiteres, für e- lektromagnetische Strahlung im Bereich der optischen Messmethode transparentes Substrat zumindest teilweise aufgebracht wird und dieses weitere Substrat mit der beschichteten Oberfläche des zu messenden Substrats in Kontakt gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdampfen unter vermindertem Druck zwischen ICT6 mbar und 10 mbar, bevorzugt zwischen 10'3 mbar und 1 mbar, besonders bevorzugt zwischen 10~3 mbar und 10"1 mbar erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdampfen bei einer Temperatur erfolgt, die unterhalb der Zersetzungstemperatur der organischen Verbindung liegt .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verdampfbaren organischen Substanzen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stearinsäure und/oder Methylstearat .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschich- tung erzeugt wird, die eine Dicke von 1 bis 1000 nm, bevorzugt von 50 bis 300 nm besitzt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung der Beschichtung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 Std., bevorzugt 10 min bis 12 Std. , besonders bevorzugt 30 min bis 6 Std. erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestrahlung Strahlung einer Wellenlänge zwischen 100 nm und 800 nm, bevorzugt 300 nm und 500 nm, besonders bevorzugt zwischen 360 nm und 420 nm eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung in einer Intensität von 0,1 mW/cm2 bis einschließlich 10 mW/cm2, bevorzugt von 0,5 mW/cm2 bis einschließlich 5 mW/cm2, besonders bevorzugt von 0,8 mW/cm2 bis 1,5 mW/cm2 erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Restmenge im sichtbaren und/oder infraroten Spektralbereich erfolgt.
13. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Quantifizierung photoka- talytischer Aktivität von Substraten.
14. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Trägerstrukturen, die mit TiO2, ZnO, SrTiO3, und/oder K4NbO7 beschichtet sind, Glas, Keramik, Metall, Kunststoffe, Holz und/oder Papier.
15. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur analytischen Beobachtung von optischen Veränderungen von organischen Schichten in Folge chemischer Reaktionen, z.B. Oxida- tion und/oder Kristallisation.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006049009A DE102006049009B3 (de) | 2006-10-17 | 2006-10-17 | Verfahren zur Quantifizierung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen und dessen Verwendung |
PCT/EP2007/008973 WO2008046588A1 (de) | 2006-10-17 | 2007-10-16 | Verfahren zur quantifizierung der photokatalytischen aktivität von oberflächen und dessen verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2080011A1 true EP2080011A1 (de) | 2009-07-22 |
Family
ID=38961270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07819041A Withdrawn EP2080011A1 (de) | 2006-10-17 | 2007-10-16 | Verfahren zur quantifizierung der photokatalytischen aktivität von oberflächen und dessen verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2080011A1 (de) |
JP (1) | JP5043118B2 (de) |
DE (1) | DE102006049009B3 (de) |
WO (1) | WO2008046588A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2171434A1 (de) | 2007-06-25 | 2010-04-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messgerät und verfahren zur bestimmung optischer kenngrössen zum nachweis photo- und elektrochemischer abbaureaktionen |
DE102009032608A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-20 | Erdinger, Lothar, Priv.-Doz. Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der photokatalytischen Aktivität einer Probe |
DE102009043378B4 (de) | 2009-08-13 | 2011-04-07 | Technische Universität Braunschweig | Verfahren und Verwendung lumineszenter Verbindungen zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität |
DE102010014632A1 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Lothar Erdinger | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität photokatalytisch aktiver Substanzen |
KR102088244B1 (ko) | 2018-02-05 | 2020-03-12 | 고려대학교 산학협력단 | 무전력 화학물질 감지센서 및 센싱방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3595996B2 (ja) * | 1998-10-01 | 2004-12-02 | 株式会社豊田中央研究所 | 光触媒組成物及びその製造方法 |
JP2000162129A (ja) * | 1998-11-30 | 2000-06-16 | Shinku Riko Kk | 光触媒機能評価方法及び評価装置 |
DE102004027118B4 (de) * | 2004-06-03 | 2006-05-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Nachweis des photokatalytischen Abbaus organischer Farbstoffe mittels Fluoreszenzanalyse |
DE102005003878B3 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht |
-
2006
- 2006-10-17 DE DE102006049009A patent/DE102006049009B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-10-16 WO PCT/EP2007/008973 patent/WO2008046588A1/de active Application Filing
- 2007-10-16 EP EP07819041A patent/EP2080011A1/de not_active Withdrawn
- 2007-10-16 JP JP2009532716A patent/JP5043118B2/ja not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
AGARWAL V K ET AL: "Evaporated films of stearic acid studied by x-ray diffraction", THIN SOLID FILMS, ELSEVIER-SEQUOIA S.A. LAUSANNE, CH, vol. 33, no. 3, 15 April 1976 (1976-04-15), pages L31 - L35, XP025698238, ISSN: 0040-6090, [retrieved on 19760415], DOI: 10.1016/0040-6090(76)90093-6 * |
MILLS A. ET ALL: "Novel TiO2 CVD films for semiconductor photocatalysis", JOURNAL OFPHOTOCHEMISTRY AND PHOTOBIOLOGY A: CHEMISTRY, vol. 151, 2002, pages 171 - 179 * |
See also references of WO2008046588A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5043118B2 (ja) | 2012-10-10 |
JP2010507077A (ja) | 2010-03-04 |
WO2008046588A1 (de) | 2008-04-24 |
DE102006049009B3 (de) | 2008-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Song et al. | Flexible nanocellulose-based SERS substrates for fast analysis of hazardous materials by spiral scanning | |
DE112015003094B4 (de) | Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren | |
DE102006049009B3 (de) | Verfahren zur Quantifizierung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen und dessen Verwendung | |
DE102006059695B3 (de) | Präparation einer Matrixschicht für die Massenspektrometrie | |
WO2016195389A2 (ko) | 종이 기반 표면증강라만산란 기재 및 이의 제조방법 | |
DE60028091T2 (de) | Quarzglasbauteil für halbleiterherstellungsanlage und verfahren zur metalluntersuchung in einem quarzglasbauteil | |
EP0644413A2 (de) | Verfahren zur quantitativen Analyse von Probeflüssigkeit | |
DE102015221697B3 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit von Bauteiloberflächen | |
EP1751524B1 (de) | Verfahren zum nachweis des photokatalytischen abbaus organischer farbstoffe mittels fluoreszenzanalyse | |
KR101690877B1 (ko) | 종이 기반 표면증강라만산란 플랫폼의 제조방법 | |
WO2016207315A1 (de) | Verfahren zur beschichtung einer oberfläche eines metallbandes sowie metallbandbeschichtungsvorrichtung | |
CN104251852A (zh) | 一种基于无电沉积法构建的表面增强拉曼散射基底及其制备方法和应用 | |
DE102006040861A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum analysieren bromierter Verbindungen | |
Ponlamuangdee et al. | Fabrication of paper-based SERS substrate using a simple vacuum filtration system for pesticides detection | |
DE102018200118B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur ldentifikation von Verunreinigungen | |
EP2171434A1 (de) | Messgerät und verfahren zur bestimmung optischer kenngrössen zum nachweis photo- und elektrochemischer abbaureaktionen | |
DE102005003878B3 (de) | Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht | |
CN110887710A (zh) | 基于激光诱导击穿光谱技术的水体中元素分析的制样方法 | |
DE102005048151A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Rückständen auf einem Bauteil | |
EP3816123A1 (de) | Gasochromes glas, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur detektion eines zielgases | |
Pinna et al. | Deterioration and discoloration of historical protective treatments on marble | |
Dudeja | Laser Technology for Analysis, Cleaning and Restoration of Ancient Painted Artworks. | |
CN114646628A (zh) | 一种基于sers检测植物中绿原酸类物质的方法 | |
WO2014183861A1 (de) | Sers-substrat | |
Bouvier et al. | Investigation of layered glazes coloured with carbon‐based pigments using micro spatially‐offset Raman spectroscopy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100218 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140501 |