EP2074912A2 - Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil und Verwendung - Google Patents

Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2074912A2
EP2074912A2 EP08022363A EP08022363A EP2074912A2 EP 2074912 A2 EP2074912 A2 EP 2074912A2 EP 08022363 A EP08022363 A EP 08022363A EP 08022363 A EP08022363 A EP 08022363A EP 2074912 A2 EP2074912 A2 EP 2074912A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calendar
image
picture
partout
passe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08022363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2074912A3 (de
Inventor
Gertrud Langner
Bernd Dr. Langner
Jan-Christoph Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Art & Day GmbH
Original Assignee
Art & Day GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Art & Day GmbH filed Critical Art & Day GmbH
Publication of EP2074912A2 publication Critical patent/EP2074912A2/de
Publication of EP2074912A3 publication Critical patent/EP2074912A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/02Perpetual calendars with interchangeable members bearing the indicia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/12Perpetual calendars electrically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0672Picture frames employing magnets

Definitions

  • the invention relates to an image calendar with replaceable image and calendar part and the use of a magnetic removable frame for such a picture calendar.
  • the calendar and image are independently detachably mounted on the back wall of a pas-partout.
  • the mat has at least two openings, covers the back wall, but saves image and calendar.
  • Image calendars are known as such in a variety of configurations.
  • conventional image calendars i.d.R. Image and calendar firmly connected, so that a period of time, such as a month, each associated with an image.
  • the corresponding sheet of image and calendar is either discarded, e.g. torn off along a perforation, or to the rear, e.g. over a spiral binding, folded.
  • Such calendars can be industrially produced in large numbers, so that these include photos or art prints and the calendar, which can not be personalized or provided with their own images or photos.
  • craft calendars are available, which are provided with a fixed calendar, but on the other hand have open spaces, which are intended for attachment of photos or images. It is also possible not to insert or stick the photos or pictures, but to insert them by a print service of your own choice in electronic form and then print out the picture calendar completely.
  • Day counters are known in the form of rectangular frames which are movable on a transparent plastic strip stretched over the calendar. This will accomplish the purpose of displaying the current day, but will affect the visual appeal.
  • Embodiments have already become known according to which the calendar and the image are interchangeable side by side because the calendar and the image are laterally inserted into flat, transparent envelopes and the envelopes can be turned over by a spiral binding (see, for example, US Pat US 6,289,615 ).
  • calendar and image (s) can not be used independently or no high-quality optics is achieved, because e.g. the images are inserted in transparencies or the images because glued, protrude.
  • Printed photo calendars have the disadvantage of being used only once or not being able to be provided with individual images, at least the images are not easily replaceable.
  • the calendar is preferably a monthly calendar and may consist of a single leaf, a plurality of loose leaves or assembled leaves, e.g. are assembled as a block with a tear-off edge or in the form of sheets stapled one behind the other. It is possible to customize the calendar and then, e.g. to print out and in addition with annotations, such as birthdays or holidays abroad to provide.
  • a magnetic day indicator is provided.
  • the day indicator can be a square or rectangular frame, eg made of sheet brass.
  • the calendar can be deposited by magnetic surfaces, so that the magnetic identification can be guided over the calendar and marks the current day.
  • the magnetic surfaces can be embodied as a magnetizable foil or as a sheet metal and can advantageously be glued to the rear wall or are embedded in a recess in the latter, so that they remain after removal of the calendar sheet and the magnetic daily indicator can be used again and again.
  • the images are for example photos, graphics, drawings or a painting and can also be represented by an inserted display.
  • a mat refers to a paper, compressed fiber, plastic or cardboard frame for the image.
  • One of the openings in the pass-partout shows the picture and the second one a printed calendar.
  • Passepartouts are commonly used for high-quality drawings, photos and graphics to enhance the effect of art.
  • a pass-partout can fit an image in a frame whose dimensions exceed the dimensions of the image.
  • the pas-partout can be colored and / or multi-layered or carry advertising imprints.
  • the mat can be created using modern computer-controlled pas-partout cutting plotter (CMC) to cut the openings at an angle and perfectly into the miter, with the cut not limited to straight lines.
  • CMC computer-controlled pas-partout cutting plotter
  • the mat has at least two openings.
  • One of the apertures in the mat shows the image and the second aperture a printed calendar, e.g. the days of a month.
  • a possible third opening may release the view of an advertisement or the presentation of a time.
  • the back wall can be made of paper, compressed fibers, plastic or cardboard. Preferably, this consists of the same material as the mat.
  • On the back wall one or more printed calendar pages and at least one image are attached separately and detachably attached separately.
  • the attachment may e.g. done with photo corners, removable adhesive tape or magnetic plates. Since image and calendar part must be kept only against slipping down, image and calendar part can also be held by a fixed to the rear wall fold, are inserted into the picture or calendar sheet with its lower edge.
  • the rear wall may have recesses, possibly backed, to accommodate a plurality of calendar sheets or images in the form of a stack or the magnetic sheet, possibly without the calendar sheets or the images stand out from the rear wall.
  • the recesses for the calendar page and picture in the back wall have at least the size of the pictures or calendar pages and are in particular larger than the corresponding openings of the pas-partout. Over the back wall, a passpartout is then placed with the at least two openings that leave the picture and the calendar at least in part.
  • the calendar can be used for any period of time, as the image and calendar part can be easily and quickly replaced.
  • Passepartout and rear wall are preferably pivotally connected to each other along one edge. This facilitates the positioning of the passes-partout relative to the calendar page and the picture.
  • the compound can e.g. be realized by an adhesive tape.
  • mat and rear wall are further held by a surrounding frame or by an applied glass plate, in which case holding devices such as glass clips hold together the layer structure in the absence of a frame.
  • a removable frame is used for the mounting of the pas-partout, since in this case the interchangeable frame is e.g. monthly change of the calendar and / or the picture is made as simple as possible. But it can also frameless mounts, such. Glass holder, to be used. Particularly advantageous is a magnetic frame of the passes-partout and back wall magnetically sets, so that the frame can be easily, only against the resistance of the magnet, opened to release the pas-partout.
  • the magnetic removable frame includes a profile frame and a plate.
  • the profile frames have directed perpendicular to the profile frame profile parts, which are permanently magnetic or have magnetizable areas.
  • the plate has magnetizable or permanent magnetic portions on the boundary surfaces extending perpendicular to its plane.
  • the calendar can be used as a wall calendar or desk calendar.
  • the change of the month takes place according to the invention by simply exchanging the calendar and / or the image on the rear wall.
  • the invention separates the calendar from the images and therefore makes any combination possible.
  • image and calendar can be selected independently of each other and the calendar can be designed and printed according to your own wishes.
  • the finished calendar consists of passes-partout (2) with rear wall (6) connected via a glue flap (8) and inserted into a magnetic exchange frame (1) enclosing Passepartout (2) and rear wall (6) and has a suspension or erection device. If desired, can be applied to the passespartout outside advertising (9).
  • a rectangular magnetic and sliding frame serves as a day indicator (10), which is displaceable over a magnetic film mounted in the rear wall.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil und die Verwendung eines magnetischen Wechselrahmens für einen solchen Bildkalender. Hierzu sind Kalendarium und Bild unabhängig voneinander auf der Rückwand eines Passepartouts lösbar befestigt. Das Passepartout weist mindestens zwei Öffnungen auf, verdeckt die Rückwand, spart aber Bild und Kalendarium aus.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil und die Verwendung eines magnetischen Wechselrahmens für einen solchen Bildkalender. Hierzu sind Kalendarium und Bild unabhängig voneinander auf der Rückwand eines Passepartouts lösbar befestigt. Das Passepartout weist mindestens zwei Öffnungen auf, verdeckt die Rückwand, spart aber Bild und Kalendarium aus.
  • Bildkalender sind als solche in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Bei herkömmlichen Bildkalendern sind i.d.R. Bild und Kalendarium fest miteinander verbunden, so dass einem Zeitabschnitt, wie einem Monat, jeweils ein Bild zugeordnet ist. Nach Ablauf eines Monats wird das entsprechende Blatt mit Bild und Kalendarium entweder verworfen, z.B. entlang einer Perforierung abgerissen, oder nach hinten, z.B. über eine Spiralbindung, umgeklappt. Solche Kalender können in großen Stückzahlen industriell hergestellt sein, so dass diese Fotos oder Kunstdrucke und das Kalendarium beinhalten, die nicht individuell gestaltet bzw. mit eigenen Bildern oder Fotos versehen sein können.
  • Daneben sind Bastelkalender erhältlich, die zwar mit einem fest vorgegebenem Kalendarium versehen sind, andererseits aber Freiflächen aufweisen, die zur Befestigung von Fotos oder Bildern vorgesehen sind. Auch ist es möglich, die Fotos oder Bilder nicht einzulegen oder aufzukleben, sondern durch einen Druckservice nach eigener Auswahl in elektronischer Form einfügen zu lassen und den Bildkalender dann komplett auszudrucken.
  • Tagesanzeiger sind in Form von rechteckigen Rahmen bekannt, die auf einem über den Kalender elastisch gespannten, durchsichtigen Plastikstreifen beweglich sind. Hierdurch wird der Zweck der Anzeige des aktuellen Tages erreicht, es wird jedoch die optische Anmutung beeinträchtigt.
  • Die bekannten Kalender werden i.d.R. nach Ablauf eines Kalenderjahres verworfen. Natürlich könnte man für die oben beschriebenen Bastelkalender die aufgeklebten Bilder, z.B. eines jeden Monats, so befestigen, dass diese wieder ablösbar sind. Durch das Aufkleben ist aber die Optik gestört, da das aufgeklebte Bild hervorsteht. Auch ändert sich die Zuordnung der Wochentage von Jahr zu Jahr, was die Kalender nach Ablauf eines Jahres unbrauchbar macht.
  • Es sind bereits Ausgestaltungen bekannt geworden, nach denen das Kalendarium und das Bild Seite für Seite austauschbar sind, weil Kalendarium und Bild in flache durchsichtige Hüllen seitlich eingeschoben sind und die Hüllen über eine Spiralbindung umgeblättert werden können (siehe z.B. US 6,289,615 ).
  • Alle bisherigen Ausgestaltungen haben den Nachteil, dass entweder Kalendarium und Bild(er) nicht voneinander unabhängig verwendet werden können oder keine hochwertige Optik erreicht wird, weil z.B. die Bilder in Klarsichtfolien eingeschoben sind oder die Bilder, weil aufgeklebt, hervorstehen. Gedruckte Fotokalender haben den Nachteil, nur einmal benutzt werden zu können oder nicht mit individuellen Bildern versehen werden zu können, zumindest sind die Bilder nicht leicht austauschbar.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Bildkalender zu schaffen, in dem Kalenderteil und Bild unabhängig voneinander verwendbar sind und eine hochwertige Optik erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindergemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Das Kalendarium ist vorzugsweise ein Monatskalendarium und kann aus einem einzelnen Blatt, einer Vielzahl von losen Blättern oder aus zusammengefügten Blättern bestehen, die z.B. als Block mit Abreißkante zusammengefügt sind oder in Form von hintereinander gehefteten Blättern vorliegen. Es ist möglich, das Kalendarium individuell zu gestalten und dann z.B. auszudrucken und hierbei zusätzlich mit Anmerkungen, wie Geburtstagen oder Feiertagen im Ausland, zu versehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein magnetischer Tagesanzeiger vorgesehen. Der Tagesanzeiger kann ein quadratischer oder rechteckiger Rahmen, z.B. aus Messingblech, sein. Das Kalendarium kann durch Magnetflächen hinterlegt sein, so dass die magnetische Kennzeichnung über das Kalendarium geführt werden kann und den aktuellen Tag kennzeichnet.
  • Die Magnetflächen können als magnetisierbare Folie oder als Blech ausgeführt sein und vorteilhafterweise mit der Rückwand verklebt sein oder sind in eine Ausnehmung in dieser eingelassen, so dass diese nach dem Entfernen des Kalenderblatts verbleiben und der magnetische Tagesanzeiger immer wieder neu eingesetzt werden kann.
  • Die Bilder sind beispielsweise Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder ein Gemälde und können auch durch einen eingebrachten Display dargestellt sein.
  • Ein Passepartout bezeichnet eine Papier-, verdichtete Faser-, Kunststoff- oder Kartonumrahmung für das Bild. Eine der Öffnungen im Passepartout zeigt das Bild und die zweite Öffnung ein gedrucktes Kalendarium. Passepartouts werden üblicherweise für hochwertige Zeichnungen, Fotos und Grafiken benutzt, um die Kunstwirkung zu erhöhen. Ein Passepartout kann ein Bild in einen Rahmen einpassen, dessen Abmessung die Abmessungen des Bildes übertreffen. Das Passepartout kann farbig und/oder mehrlagig sein oder Werbeaufdrucke tragen. Das Passepartout kann durch den Einsatz moderner computergesteuerter Passepartout Schneideplotter (CMC) erstellt sein, um die Öffnungen in einem Winkel und perfekt in die Gehrung zu schneiden, wobei der Ausschnitt nicht auf gerade Linien limitiert ist.
  • Das Passepartout trägt zumindest zwei Öffnungen. Eine der Öffnungen im Passepartout zeigt das Bild und die zweite Öffnung ein gedrucktes Kalendarium, z.B. die Tage eines Monats. Eine mögliche dritte Öffnung kann die Sicht auf einen Werbeaufdruck oder die Darstellung einer Uhrzeit freigeben.
  • Die Rückwand kann aus Papier, verdichteten Fasern, Kunststoff oder Karton bestehen. Vorzugsweise besteht diese aus demselben Material wie das Passepartout. Auf der Rückwand werden getrennt voneinander ein oder mehrere gedruckte Kalenderblätter und zumindest ein Bild austauschbar und lösbar befestigt. Die Befestigung kann z.B. mit Fotoecken, wieder ablösbarem Klebeband oder Magnetplättchen erfolgen. Da Bild und Kalenderteil nur gegen Verrutschen nach unten gehalten werden müssen, können Bild und Kalenderteil auch durch einen auf die Rückwand befestigten Falz gehalten werden, in den Bild oder Kalenderblatt mit ihrer unteren Kante eingeschoben werden.
  • Wenn gewünscht, kann die Rückwand Ausnehmungen, ggf. hinterfüttert, aufweisen, um mehrere Kalenderblätter oder Bilder in Form eines Stapels oder die Magnetfolie aufzunehmen, ggf. ohne dass die Kalenderblätter oder die Bilder gegenüber der Rückwand herausstehen.
  • Die Ausnehmungen für Kalenderblatt und Bild in der Rückwand haben zumindest die Größe der Bilder bzw. Kalenderblätter und sind insbesondere größer als die korrespondierenden Öffnungen des Passepartouts. Über die Rückwand wird dann ein Passepartout mit den mindestens zwei Öffnungen gelegt, die das Bild und das Kalendarium zumindest zum Teil freilassen.
  • Mit diesen reversiblen Befestigungen kann der Kalender für beliebige Zeiträume verwendet werden, da Bild und Kalenderteil leicht und schnell ausgewechselt werden können.
  • Passepartout und Rückwand sind vorzugsweise entlang jeweils einer Kante miteinander schwenkbar verbunden. Dies erleichtert die Positionierung des Passepartouts relativ zu dem Kalenderblatt und dem Bild. Die Verbindung kann z.B. durch ein Klebeband realisiert werden.
  • Nach einer Ausführungsform werden Passepartout und Rückwand im Weiteren durch einen umlaufenden Rahmen oder durch eine aufgelegte Glasplatte gehalten, wobei dann Haltevorrichtungen wie Glasklips das Schichtgebilde im Falle des Verzichts auf einen Rahmen zusammenhalten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird für die Halterung des Passepartouts ein Wechselrahmen benutzt, da in diesem Fall der z.B. monatliche Wechsel des Kalendariums und/oder des Bildes möglichst einfach gestaltet wird. Es können aber auch rahmenlose Halterungen, wie z.B. Glashalter, benutzt werden. Besonders vorteilhaft ist ein magnetischer Wechselrahmen der Passepartout und Rückwand magnetisch festlegt, so dass der Rahmen leicht, nur gegen den Widerstand des Magneten, geöffnet werden kann, um das Passepartout freizugeben.
  • Nach einer Ausgestaltung beinhaltet der magnetische Wechselrahmen einen Profilrahmen und eine Platte. Die Profilrahmen weisen senkrecht zur Ebene des Profilrahmens gerichtete Profilteile auf, welche permanent-magnetisch sind oder magnetisierbare Bereiche aufweisen. Die Platte andererseits weist magnetisierbare oder permanent-magnetische Abschnitte an den senkrecht zu ihrer Ebene sich erstreckenden Begrenzungsflächen auf. Ein solcher für die Erfindung einsetzbarer Rahmen ist z.B. in der DE 2527711 C3 beschreiben, die hiermit ausdrücklich auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gemacht wird.
  • Der Kalender kann sowohl als Wandkalender oder als Schreibtischkalender verwendet werden.
  • Statt wie bei herkömmlichen Kalendern durch Umblättern einzelner Monatsblätter erfolgt der Monatswechsel erfindungsgemäß durch einfaches Auswechseln des Kalendariums und/oder des Bildes auf der Rückwand. Die Erfindung trennt das Kalendarium von den Bildern und macht daher beliebige Kombinationen möglich. Dabei ist es gleichzeitig auch möglich, dass Bild und Kalendarium unabhängig voneinander gewählt werden können und das Kalendarium nach eigenen Wünschen gestaltet und ausgedruckt werden kann.
  • Die vorliegend beschriebene Erfindung hat gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kalendern mehrere Vorteile. Diese sind nicht abschließend:
    • Es entsteht eine Optik, wie bei einem gerahmten wertvollen Bild, so dass eine deutlich hochwertigere Wahrnehmung gegeben ist. Es können hochwertige Originale oder Reproduktionen eines Kunstwerks in die erfindungsgemäßen Bildkalender eingebracht werden, da sie ohne Beschädigung wieder ausgetauscht werden können bzw. hinter einer Glasscheibe sicher aufbewahrt sind.
    • Die Basis des Kalenders, nämlich Passepartout und Rückwand sowie ggf. Rahmen können dauerhaft verwendet werden, da nur der gedruckte Kalenderteil und das Bild ausgetauscht werden.
    • Es können durch Wahl des Passepartouts und des Rahmens individuelle Kalenderlösungen gefunden werden, so dass hier viele Gestaltungsmöglichkeiten bestehen.
    • Es können selbst erstellte Fotos oder auch eigene Bilder oder Grafiken für den Kalender verwendet werden.
    • Durch die unabhängige Gestaltung des Kalenderteils entfällt die Festlegung auf einen vorgegebenen Zeitraum wie bei Jahreskalendern, die von Januar bis Dezember reichen, da die Monate einzeln ausgetauscht werden können.
    • Ein Bild kann zu mehreren Monaten gehören, so dass z.T. nur der Kalenderteil monatlich getauscht wird und es können die Bilder beliebig den Monaten oder Wochen oder Tagen zugeordnet werden.
    • Es kann ein immer wieder verwendbarer magnetischer Tagesanzeiger verwendet werden, der den Tag in edler Weise einrahmt oder unterstreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Beispiel mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren erläutert.
    • Fig. 1 zeigt die Befestigung des Bildes und des Kalendariums auf der Rückwand eines Passepartouts.
    • Fig. 2 zeigt den Kalender nach Auflegen des Passepartouts.
    • Fig. 3 zeigt den fertigen Kalender in einem Wechselrahmen.
  • Auf der Rückwand (6) werden das Bild (3) und das Kalendarium (4) unabhängig mit Fotoecken (5) reversibel befestigt. Es wird dann das Passepartout (2) über Kalendarium (4) und Bild (3) geklappt, so dass die Rückwand (6) und die Fotoecken (5) vom Passepartout (2) verdeckt werden und die Öffnungen (7) nur Bild und Kalendarium frei lassen.
  • Der fertige Kalender besteht aus Passepartout (2) mit Rückwand (6) verbunden über eine Klebelasche (8) und eingesetzt in einen Magnetwechselrahmen (1), der Passepartout (2) und Rückwand (6) umschließt und eine Aufhänge- oder Aufstellvorrichtung aufweist. Soweit gewünscht, kann auf dem Passepartout außen Werbung (9) aufgebracht sein. Ein rechteckiger magnetischer und verschiebbarer Rahmen dient als Tagesanzeiger (10), der über eine in der Rückwand angebrachte magnetische Folie verschiebbar ist.

Claims (12)

  1. Bildkalender mit Passepartout und Rückwand für zumindest ein Bild und zumindest ein Kalendarium, wobei das Passepartout zumindest zwei Öffnungen aufweist und Bild und Kalendarium unabhängig voneinander hinter jeweils zumindest einer Öffnung des Passepartouts befestigbar sind, wobei das Passepartout von der Rückwand hinterstützt ist und der Bildkalender durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale weiterhin gekennzeichnet ist:
    a) Passepartout und Rückwand sind in einem Bilderrahmen gehalten, wobei der Bilderrahmen ein magnetischer Wechselrahmen ist,
    b) Bild und/oder Kalender ist/sind in Form eines elektronischen Displays dargestellt, der hinter der/den Öffnung(en) des Passepartouts befestigt ist,
    c) Passepartout und Rückwand sind über eine Kante auf- und zuklappbar verbunden und/oder
    d) Kalendarium ist mit einen magnetischen Tagesanzeiger zum verschieblichen Lagern auf dem Kalendarium versehen.
  2. Bildkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild ein Foto, eine Grafik, eine Zeichnung oder ein Gemälde ist oder ein Druck dieser.
  3. Bildkalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Passepartout und Rückwand durch einen Bilderrahmen gehalten werden.
  4. Bildkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilderrahmen ein Wechselrahmen ist, vorzugsweise ein magnetischer Wechselrahmen.
  5. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Passepartout zwischen Rückwand und oberer Glasplatte verklemmt ist.
  6. Bildkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild und/oder der Kalender in Form eines elektronischen Displays dargestellt ist/sind, der hinter der/den Öffnung(en) des Passepartouts befestigt ist und unabhängig hiervon der Display zeitgesteuert den Kalender und ggf. zusätzlich eine Uhrzeit und/oder eine Hervorhebung für den aktuellen Tag darstellt.
  7. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bild und Kalendarium auf der Rückwand oder der Rückseite des Passepartouts austauschbar befestigt werden und der Periodenwechsel des Kalenders durch Austausch des Kalendariums erfolgt.
  8. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bild und/oder Kalendarium in zumindest einer Falz eingeschoben gehaltert sind.
  9. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetfolie unter dem Kalendarium angebracht ist, vorzugsweise in die Rückwand eingelassen.
  10. Verwendung eines magnetischen Wechselrahmens zur Halterung eines Bildkalenders mit Passepartout und Rückwand für zumindest ein Bild und zumindest ein Kalendarium, wobei das Passepartout zumindest zwei Öffnungen aufweist und Bild und Kalendarium unabhängig voneinander hinter jeweils zumindest einer Öffnung des Passepartouts befestigbar sind und das Passepartout von der Rückwand hinterstützt ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Passepartout und die Rückwand Teil des Bildkalenders sind und über eine Kante auf- und zuklappbar verbunden sind.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetischer Tagesanzeiger zum verschieblichen Lagern auf dem Kalendarium befestigt ist und das Kalendarium vorzugsweise durch eine Magnetfläche hinterlegt ist.
EP08022363A 2007-12-28 2008-12-23 Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil und Verwendung Withdrawn EP2074912A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018212 DE202007018212U1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2074912A2 true EP2074912A2 (de) 2009-07-01
EP2074912A3 EP2074912A3 (de) 2009-08-19

Family

ID=39185579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022363A Withdrawn EP2074912A3 (de) 2007-12-28 2008-12-23 Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2074912A3 (de)
DE (1) DE202007018212U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018212U1 (de) * 2007-12-28 2008-03-13 Langner, Gertrud Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil
DE202015106433U1 (de) 2015-11-26 2015-12-03 Art & Day Gmbh Bilderrahmen mit Passepartout und Magneten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527711C3 (de) 1975-06-21 1981-04-09 Werkstätte Hubert Halbe, 5242 Kirchen Vorrichtung zum Halten, Stützen und Aufhängen oder Aufstellen von dünnen und biegsamen großflächigen Körpern, insbesondere Bildern
US6289615B1 (en) 1998-11-18 2001-09-18 Heike Kytlica Calendar with refillable sleeves

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637065A (en) * 1947-11-04 1950-05-10 Joseph Burns Mccleery Improvements relating to mounts for wall or desk calendars
US5077921A (en) * 1990-11-26 1992-01-07 Mooney Peter T Photo display apparatus
US5383293A (en) * 1992-08-27 1995-01-24 Royal; John D. Picture frame arrangement
DE19937038A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Gau Marianne Aufhängbares Magazin für mehrere Bilder
DE202007018212U1 (de) * 2007-12-28 2008-03-13 Langner, Gertrud Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527711C3 (de) 1975-06-21 1981-04-09 Werkstätte Hubert Halbe, 5242 Kirchen Vorrichtung zum Halten, Stützen und Aufhängen oder Aufstellen von dünnen und biegsamen großflächigen Körpern, insbesondere Bildern
US6289615B1 (en) 1998-11-18 2001-09-18 Heike Kytlica Calendar with refillable sleeves

Also Published As

Publication number Publication date
EP2074912A3 (de) 2009-08-19
DE202007018212U1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105728A1 (de) "briefkarte und zugehoeriger umschlag"
EP2074912A2 (de) Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil und Verwendung
EP0189817A2 (de) Insbesondere als Gruss- oder Glückwunschkarte verwendbare Klappkarte
DE4301034C1 (de) Einlegemappe mit Sichtfenster
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1812578U (de) Bildtraeger, insbesondere fuer diapositive aufdrucke auf transparentem material od. dgl.
CH456875A (de) Schutzvorrichtung für den Versand von Bildern
DE3527584A1 (de) Traegerstreifen und verfahren zum versand und zur laborbearbeitung von einem oder mehreren filmabschnitten, wie dias, kleinbildnegative od.dgl.
EP0720922B1 (de) Kalender
DE202010014573U1 (de) Modulares Präsentationssystem
DE102014016788A1 (de) Hilfsmittel zur sichtbaren Aufnahme und Präsentation von Informationsträgern
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE29801249U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung von flächigen und dünnen Objekten aller Art, insbesondere Bilder, Photos, Zeichnungen, Drucke, Dias, Vorlagen, flächige Darstellungen und stoffliche Muster
DE1907770A1 (de) Ringbuchkalender
DE1935315U (de) Rahmenvorrichtung fuer bilder.
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
DE69808292T2 (de) Mehrschichtstruktur
DE202004013300U1 (de) Rahmen für blattförmige Gegenstände
DE10019887A1 (de) Kalender mit individuell gestaltbarer Werbefläche
DE29916528U1 (de) Kalender
DE202014004696U1 (de) Multiple Choice Kalender - Jahreskalender
DE8315221U1 (de) Ansichtskarte
DE8308051U1 (de) Seite zur geschuetzten aufbewahrung von blattfoermigen objekten
DE9409241U1 (de) Kalender
DE20119828U1 (de) Variables Motivkalendersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566