EP2073684A1 - Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche - Google Patents

Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche

Info

Publication number
EP2073684A1
EP2073684A1 EP07803013A EP07803013A EP2073684A1 EP 2073684 A1 EP2073684 A1 EP 2073684A1 EP 07803013 A EP07803013 A EP 07803013A EP 07803013 A EP07803013 A EP 07803013A EP 2073684 A1 EP2073684 A1 EP 2073684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
detergent
water
closure
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07803013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2073684B1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38670534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2073684(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07803013T priority Critical patent/PL2073684T3/pl
Publication of EP2073684A1 publication Critical patent/EP2073684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2073684B1 publication Critical patent/EP2073684B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices

Definitions

  • the invention relates to a cartridge according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a water-conducting household appliance with a make suredosiersystem.
  • the majority of household dishwashers currently in use has an adding device for receiving one or more cleaning agents which are added to the washing liquor during the course of a washing cycle for cleaning the items to be sorted in the dishwasher.
  • the detergent stored in the adding device is completely discharged into the washing compartment during the rinsing cycle and mixed with the rinsing water circulated therein.
  • the addition device is sized in size so that just the required amount of detergent for a rinse cycle can be filled. The user of the dishwasher is therefore forced to fill in the adding device the amount of detergent required for the rinse cycle at the beginning of each rinse cycle. This handling is inconvenient for the user of the dishwasher.
  • such dishwashers have the problem that the amount of cleaning agent introduced into the adding device may vary from user to user, but also from one rinse to another.
  • an incorrectly metered amount of cleaning agent can lead to unsatisfactory scavenging results if the cleaning agents have been dispensed too low and, on the other hand, a waste of cleaning agents and thus environmental pollution if too large an amount of cleaning agent has been dispensed.
  • Addition devices which add the amount of cleaning agents stored therein at once to the rinsing liquor still do not permit the implementation of more complex rinsing programs. Thus, it may be useful, for example, in certain situations, to meter in the detergent at different times of the wash liquor. Addition devices configured to receive a single detergent dose can not support such complex rinse cycles.
  • the cartridge according to the invention for use in a detergent dosing system of a water-conducting household appliance, in particular a domestic dishwasher, has at least one detergent dispenser with a receiving space for receiving at least one cartridge, wherein the cartridge has separate chambers for receiving at least one cleaning agent.
  • the chambers are at least with at least one open and at least once again closable closure in combination. Since the cartridge only has to be opened once when it is inserted into a detergent dosing system and only has to be closed once when it is removed from a detergent system, it is preferably provided that the closure is designed for a single opening and a one-time closure.
  • the closure for the automatic opening and closing during insertion or removal of the cartridge is formed in a rovsffendosiersystem.
  • the closure serves during the Storage and transport so that the stored in the cartridge detergent can not leak unintentionally.
  • the closure is opened at the moment in which the cartridge is inserted into the detergent dispenser of the detergent dosing system, so that a metered addition of the detergent to the rinsing liquor is possible during the further operation of the dishwasher.
  • the openable closure can eg be arranged in the direction of gravity at the bottom, ie at the bottom of the cartridge, when the cartridge is in the installed position in the detergent dosing system. As a result, the complete emptying of the cartridge is facilitated in its installed position, whereby no detergent remains unused in the cartridge.
  • a structurally particularly simple design and inexpensive to manufacture cartridge results when the apparent closure is formed by a membrane, a film or an elastomer. If the cartridge is made of a plastic, for example, then the cartridge can be manufactured together with the reveal closure by a two-component injection process in one step.
  • a cartridge according to the invention has at least one closure which, when the cartridge is inserted into the detergent dosing system, is arranged corresponding to an opening means of the detergent dosing system so that the openable closure is brought into an open position, in which the cleaning agent, in particular by the detergent dosing system, is in one Rinse cycle is zugebbar.
  • the cartridge according to the invention is provided with an openable closure which, on insertion into the detergent dosing system, is apparently self-evident and automatically closable when the cartridge is removed from the detergent dosing system.
  • the apparent closure is disposed upon insertion of the cartridge into the detergent dosing system, corresponding to a cannula of the detergent dosing system, so as to penetrate the apparent seal.
  • the cannula is stationary in the detergent dosing system. In this way, cleaning agent can be introduced into the detergent dosing system via the cannula during a rinsing cycle and metered into the rinsing liquor by the latter.
  • the cartridge is out of the Removed detergent dosing, so closed due to the elastic properties of the apparent closure caused by the cannula opening, that leakage of any remaining therein residues of detergent is prevented.
  • This is provided with the simplest means an at least once again closable closure.
  • the number of open closures of the cartridge corresponds in one embodiment to the number of cleaning agents stored in the cartridge or to a number of chambers receiving the cleaning agents.
  • the at least one cleaning agent is stored in respective chambers of the cartridge, further comprising a venting chamber operatively connected to the chambers.
  • the storage of different cleaning agents in different chambers has the advantage that in a certain section of a rinsing cycle only that cleaning agent needs to be added, which is actually necessary for this rinsing section. Of course, it is possible that during a certain portion of a rinsing cycle, several of the cleaning agents are added simultaneously. Furthermore, it is possible to arrange a plurality of cleaning agents in a common chamber of the cartridge.
  • the ventilation chamber ensures that in the respective, detergent receiving chambers with increasing emptying no negative pressure can occur, which would be a detrimental to a dosing of detergent in the wash liquor.
  • the ventilation chamber is in operative connection via ventilation channels, which are provided in a common cover closing off the individual chambers, with which the chambers receiving the cleaning agent are operatively connected. If the cartridge is arranged in the detergent dosing system, the lid is arranged in the direction of gravity at the top. This ensures that with increasing emptying of the respective chambers of the cartridge air can flow into the chambers and the leakage or metering of the respective cleaning agent is simple and precise vorappelbar.
  • the cartridge may further comprise at least one conveying device with which at least one cleaning agent, in particular via the detergent dosing system, For example, in the washing compartment of the dishwasher is eligible.
  • the conveyor may be formed, for example, in the form of a pump.
  • the promotion of the cleaning agent in the washing compartment of the dishwasher can also take place by utilizing gravity, the conveyor in this case forms the function of a valve which allows or prevents the leakage of detergent from the respective chambers of the cartridge.
  • the housing of the cartridge has a mechanical coding, formed for example.
  • the coding is designed such that the cartridge can be inserted into the detergent dispenser in only one way, the predetermined way. In this way it is ensured that the apparent closure can be arranged corresponding to the opening means of the detergent dosing system.
  • the cartridge may have any suitable shape.
  • the housing of the cartridge has a longitudinal extent along a main axis.
  • This may be e.g. a quarter-shaped body with a longitudinal axis, for example, along the width, act, which is much longer than all other axes (along the depth and the height).
  • it may also be a cone, truncated cone, cylinder, pyramid or truncated pyramidal basic body with a major axis.
  • the major axis is longer than minor axes of the housing with one of the above basic shape of the cartridge, for example by the factor at least 1, 5.
  • the base body may preferably have an extension along a first minor axis, eg along the height, and an extension along a second minor axis, eg along the depth, wherein the extent along the first minor axis is substantially longer than the extent along the second minor axis For example, by a factor of 5 to 10, preferably 5.
  • a particularly good handling of the cartridge and an appropriate volume of respective cleaning agent arise when the housing of the cartridge has a quarry-shaped basic shape with a depth of about 25 mm, a width of about 200 mm and a height of about 125 mm.
  • the preferred total number z of rinsing cycles between 20 and 40, preferably 30, rinsing cycles can be realized with such dimensions.
  • the chambers of the cartridge along the main axis are arranged side by side. That is, in a cartridge having a square basic shape and extending in the direction of the main axis, the division into chambers leads to chamber dimensions in which the dimension of a chamber is the number of chambers corresponding proportion of the width, while for all chamber an equal depth and Height is given.
  • At least one of the chambers comprises at least one of the following ingredients: alkali carriers, e.g. Caustic, complexing and dispersing agents; e.g. polymers; Enzymes such as amylase, protease or lipase; Bleaching agent, e.g. hydrogen peroxide; Bleach activator, and surfactants, such as e.g. nonionic surfactants.
  • alkali carriers e.g. Caustic, complexing and dispersing agents
  • Enzymes such as amylase, protease or lipase
  • Bleaching agent e.g. hydrogen peroxide
  • Bleach activator e.g. nonionic surfactants
  • surfactants such as e.g. nonionic surfactants.
  • a biocidal fluid can be additionally stored.
  • biocides can be stored against bacteria (bactericides), against fungi (fungicides), against germs (microbicides), against viruses (virucides) and also against algae (al
  • the invention further comprises a household appliance carrying water, in particular a domestic dishwasher with a detergent dosing system, and characterized in that the detergent dosing system has a detergent dispenser with at least one receiving space for receiving at least one cartridge with at least one openable closure and opening means are arranged such that at least one inserted Cartridge, the at least one closure is brought into an open position.
  • the detergent dosing system can be formed adjacent to a washing compartment of the dishwasher in the interior of the dishwasher.
  • the detergent dispenser has a receiving space for at least one cartridge containing at least one cleaning agent, wherein the stored amount of cleaning agent is greater than the amount required for a rinsing cycle.
  • the detergent dosing system provides exactly the amount of detergent needed for a rinse cycle.
  • the detergent dosing system thus comprises as main components a detergent dispenser stationarily arranged in the dishwasher and also a cartridge containing at least one detergent.
  • the opening means of the detergent dosing system takes on the task of exposing the access to the cartridge as soon as it has been inserted into the detergent dispenser of makesmitteldosiersystems. Incidentally, the same advantages are associated with it, as already explained above.
  • the opening means of the detergent dosing system according to the invention is formed by a cannula, wherein the openable closure is arranged upon insertion of at least one cartridge into the detergent dosing system corresponding to the cannula, so that the closure of the at least one cartridge is penetrated by the latter.
  • a holding device for holding and fixing the position of the cartridge is included in the detergent dosing system.
  • the holding device is formed in one embodiment by a receptacle on a lid of the detergent dispenser, which is movable between an open position and a closed position, in particular pivotable, and closes the receiving space in the closed position. This ensures in addition to the proper, positionally correct mounting of the cartridge for easier insertion and replacement of an empty cartridge.
  • the receptacle can be formed, for example, by retaining lugs formed on the cover L-shaped, with first portions of the retaining tabs extending approximately perpendicularly away from a main face of the cover and on the ends of the first facing away from the main face Sections are arranged to these approximately perpendicular second sections, while facing away from the first sections ends facing each other.
  • the detergent dosing system may further comprise a positioning device for positioning the at least one cartridge in the detergent dispenser, which forces a predetermined seating of the cartridge in the detergent dosing system when the cartridge is disposed in the receiving space.
  • a positioning device for positioning the at least one cartridge By means of the device for positioning the at least one cartridge, it is possible to ensure that the intended corresponding arrangement of apparent closures and opening means of the detergent dispenser is maintained. This ensures the metered addition of the cleaning agent as intended.
  • the detergent dosing system has at least one, with the washing compartment in operative connection, outlet through which a fixed amount of detergent the wash liquor is supplied during a rinse cycle, wherein the at least one outlet is provided on the detergent dispenser , It is expedient if the at least one outlet is provided on the housing section of the detergent dispenser, which is arranged in the direction of gravity below the receiving space. In this case, a number of outlets can be provided, which corresponds to the number of detergent stored in the cartridge or the number of the detergent receiving chambers.
  • the at least one outlet of the detergent dosing system opens into a metering chamber which is in operative connection with the cleaning agent.
  • the metering chamber via the opening means or the cannula, and possibly a controllable valve o. ⁇ . connected to the cleaning agent.
  • the metering chamber may be associated with a conveyor, with which the detergent is fed from the cartridge to the washing compartment.
  • the conveyor is expediently arranged in the metering chamber.
  • the dosage can be made for example by a pump. Alternatively, the delivery via gravity and the dosage on the determination of a flow time can be done. This variant forces the apparent shutter to be located lower in the direction of gravity when the Cartridge is in the installed position in the detergent dosing system, which is otherwise a preferred arrangement.
  • the detergent dosing system according to the invention may further comprise at least one further chamber for a solid detergent.
  • the provision of such a further chamber has the advantage that the operation of the dishwasher can be ensured even if the at least one cartridge no longer contains cleaning agents and the user has no further filled cartridge at hand.
  • the detergent dosing system is preferably arranged such that it can only be reached by an operator when the door is open.
  • the detergent dosing system is arranged according to a variant in a side wall of the washing compartment between an upper basket and a lower basket of the dishwasher.
  • the detergent dosing system can be arranged on a door of the dishwasher which is designed to be pivotable relative to the washing compartment.
  • the training takes place in this variant on the door such that a placement of the detergent dispenser with the cartridge from the front side of the door takes place.
  • the assembly can take place in the region of a panel of the door or an inner door of the door of the dishwasher.
  • the invention further comprises a detergent dosing system.
  • FIG. 1 shows a dishwasher according to the invention with a cleaning agent metering system, which is arranged in a container wall,
  • FIG. 2 shows a top view of a detergent dosing system according to the invention for arrangement in the container wall of the dishwasher
  • FIG 3 shows a cross section through the detergent dosing system shown in FIG. 3
  • FIG 4 shows an exemplary embodiment of a cartridge for use in a detergent dosing system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a dishwasher 1 according to the invention, which has a pivotally mounted on a housing 2 door 3.
  • the door 3 is shown in the figure in its open position.
  • Spülraum 4 dish racks 5, 6 are arranged in a known manner.
  • a detergent dosing system 10, comprising a detergent dispenser 1 1 and a cartridge 50, which contains at least two separately stored detergent, is arranged in a container wall 7 of the housing 2.
  • FIG. 1 shows the preferred arrangement of the detergent dosing system 10 between the upper basket 5 and the lower rack 6.
  • the detergent dispenser 1 1 accommodating the cartridge 50 is arranged in a section of the container wall 7 close to the door opening in order to insert and remove the cartridge 50 in or out of the detergent dispenser 1 1 to facilitate the user.
  • FIGS. 2 and 3 show a plan view and a cross section through the detergent dosing system 10 as used in the dishwashing machine of FIG. 1.
  • FIG. 2 shows the detergent dispenser 1 1 arranged in the container wall. This comprises a housing 12 and a relative to the housing 12 pivotally mounted cover 14. If the lid 14, as shown in Fig. 3, in its open position, the cartridge 50 can be inserted from the washing chamber 4 forth in the lid 14.
  • the lid 14 has for holding and fixing via two symmetrically arranged retaining tabs 17, which have an L-shaped configuration and are adapted to the size of the cartridge 50, so that the retaining tabs 17 engage around the cartridge 50 after insertion.
  • On the lid 14, a support surface 30 is further formed, so that the cartridge 50 comes to rest in a defined position. By closing the lid 14, the cartridge is placed in a receiving space 15 of the detergent dispenser 1 1 and pressed by any existing lugs and / or projections on the housing of the detergent dispenser in its final position.
  • the outer circumference of the housing 12 of the detergent dispenser 11 has a fold.
  • the Umbug serves to receive a seal 32 which is inserted between the fold and the container wall 7. In this way, the penetration of water or moisture in the direction of the back of the container wall 7 is prevented.
  • the detergent dispenser 1 1 has a chamber 27 for receiving a solid detergent. At the fixed
  • Cleaning agent may be, for example, a 3-in-1 tab, which in the
  • Chamber 27 is inserted when in the receiving space 15 no or empty
  • Cartridge 50 is included.
  • Detergent makes it possible to use the dishwasher even when the cartridge 50 is empty and no filled cartridge is available.
  • the chamber 27 has an opening 31, which communicates with the surroundings of the dishwasher.
  • the opening 31 may be connected for this purpose via channels, not shown in the figures, which extend on the back of the container wall 7, with the environment.
  • the detergent dosing integrated so that the functionality of a so-called “expansion opening", which serves for the derivation of the resulting pressure in the washing compartment when the dishwasher z. B. is opened during a rinse cycle with already heated rinse liquor by the user and closed again. The overpressure arising at this moment can then be discharged via the chamber 27 and the opening 31 to the environment.
  • the cartridge 50 has, by way of example only, five chambers 51 a, 51 b, 51 c, 51 d and 51 e for receiving a respective cleaning agent or a detergent mixture.
  • the size of the individual chambers 51 a to 51 e is preferably dimensioned in accordance with the volume required during a predetermined number of rinsing cycles.
  • the volume of the various cleaning agents in the chambers 51 a to 51 e is dimensioned such that after a certain number of rinsing cycles, preferably between 20 and 40, more preferably about 30, all the chambers 51 a to 51 e are completely emptied.
  • Each of the chambers 51a to 51e is provided with a shutter 25a to 25e, e.g. in the form of a membrane, a film or an elastomer.
  • the e.g. consisting of a rubber membrane closes the individual chambers 51 a to 51 e sealingly, so that during storage and transport of the cartridge 50 no detergent can escape from them.
  • the membranes are pierced by cannulas 21 (see Fig. 3) arranged correspondingly in the detergent dispenser 11, so that detergent can be added to the washing compartment in accordance with a corresponding metering device.
  • a film or an elastomer is further ensured that the caused by stinging opening when removing the cartridge from the detergent dispenser 10 automatically closes again. This ensures that in normal handling of the cartridge may still not run out in this detergent residues.
  • the cartridge is preferably made of a plastic and has a width B of about 200 mm, a height H of about 125 mm and a depth of about 25 mm. With these dimensions, the volume of the various chambers can be dimensioned such that the desired 20 to 40 rinsing cycles can be carried out by means of a cartridge.
  • the cartridge 50 has a further chamber 52 which communicates with one or more ventilation channels 53.
  • the ventilation channel or channels 53 in turn have a connection to the various chambers 51 a to 51 e on. In this way, it is ensured that with increasing emptying of the chambers 51 a to 51 e no negative pressure can build up in this, whereby the addition of cleaning agents would be difficult or falsified.
  • the ventilation channels 53 are preferably located in a lid 54, which is applied after filling the individual chambers 51 a to 51 e with the respective cleaning agents on the housing of the cartridge.
  • the cover 54 may have a pressure relief valve 55, which may be necessary for certain detergent components.
  • the detergent contained in the cartridge 50 are added only gradually to the washing compartment, more specifically the washing liquor circulated in the washing compartment, during a plurality of washing cycles, they are exposed to considerable absolute temperatures and temperature fluctuations with each washing cycle.
  • at least one housing wall 13 of the cartridge 50 directed towards the washing compartment and / or the lid 14 of the detergent dosing system 10 directed towards the washing compartment is made of an insulating material or else with surrounded by an insulation 33.
  • the insulation 33 may be formed by a arranged in the lid or the respective housing portion of the cartridge gas volume. This gas volume producing the insulation can be introduced during the production of the lid or the cartridge.
  • the process used here is known as the gas internal pressure process (GID).
  • outlets 19 a to 19 e are provided in the housing 12 of the detergent dispenser 1 1 .
  • the outlets 19a to 19e each open into a metering chamber 20a to 2Oe.
  • the metering chambers are in each case via the cannulas with an associated chamber of the cartridge in combination.
  • a conveying device In each of the metering chambers, a conveying device, not shown, is arranged, which causes the conveying of a predetermined amount of cleaning agents in the washing compartment.
  • the conveying of the cleaning agent can be done either exclusively by utilizing gravity.
  • the conveyor may also be constructed according to the principle of a pump, so that are conveyed by a corresponding negative pressure detergent from the cleaning chamber into the metering chamber and by a corresponding pressure from the metering chamber 20a in the washroom.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Kartusche und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem für eine Kartusche
Die Erfindung betrifft eine Kartusche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem.
Die Mehrzahl der derzeit bspw. im Einsatz befindlichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen besitzt eine Zugabevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Reinigungsmittel, welche im Verlauf eines Spülzyklus der Spülflotte zum Reinigen des in der Geschirrspülmaschine einsortierten Spülguts zugegeben werden. Üblicherweise wird das in der Zugabevorrichtung bevorratete Reinigungsmittel während des Spülzyklus vollständig in den Spülraum abgegeben und der darin umgewälzten Spülflotte beigemischt. Die Zugabevorrichtung ist von ihrer Größe her derart bemessen, dass gerade die für einen Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmitteln eingefüllt werden kann. Der Benutzer der Geschirrspülmaschine ist deshalb gezwungen, zum Beginn jedes Spülzyklus die für den Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmittel in die Zugabevorrichtung einzufüllen. Diese Handhabung ist für den Benutzer der Geschirrspülmaschine unbequem. Darüber hinaus besteht bei derartigen Geschirrspülmaschinen das Problem, dass die Menge an in die Zugabevorrichtung eingefüllten Reinigungsmitteln von Benutzer zu Benutzer, aber auch von Spülgang zu Spülgang variieren kann. Eine nicht korrekt dosierte Menge an Reinigungsmittel kann einerseits zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen, wenn die Reinigungsmittel zu gering dosiert wurden, und andererseits eine Verschwendung an Reinigungsmitteln und damit eine Belastung der Umwelt zur Folge haben, wenn eine zu große Menge an Reinigungsmitteln dosiert wurde.
Zugabevorrichtungen, welche die darin gespeicherte Menge an Reinigungsmitteln auf einmal der Spülflotte zusetzen, lassen weiterhin die Durchführung komplexerer Spülprogramme nicht zu. So kann es beispielsweise in bestimmten Situationen sinnvoll sein, das Reinigungsmittel zu verschiedenen Zeitpunkten der Spülflotte zuzudosieren. Zugabevorrichtungen, welche zur Aufnahme einer einzigen Reinigungsmittel-Dosis ausgebildet sind, können derartige komplexe Spülzyklen nicht unterstützen.
Der Einsatz eines Behälters oder einer Kartusche in einem Reinigungsmitteldosiersystem bringt das Problem mit sich, dass bei der Entnahme des Behälters oder der Kartusche aus dem Reinigungsmitteldosiersystem eventuell noch darin befindliche Reinigungsmittelreste austreten können. Das Austreten der Reinigungsmittel könnte - je nach darin befindlichen Substanzen - zu einer Gefährdung der Gesundheit der Personen führen, wenn diese in Kontakt mit dem Reinigungsmittel geraten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kartusche und ein wasserführendes Haushaltsgerät anzugeben, welche den oben genannten Nachteil nicht aufweisen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungsmitteldosiersystem anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Kartusche mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäße Kartusche zum Einsatz in einem Reinigungsmitteldosiersystem eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts- Geschirrspülmaschine, weist wenigstens einen Reinigungsmittelspender mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche auf, wobei die Kartusche getrennte Kammern zur Aufnahme wenigstens je eines Reinigungsmittels aufweist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kammern wenigstens mit zumindest einem offenbaren und zumindest einmal wieder verschließbaren Verschluss in Verbindung stehen. Da die Kartusche nur einmal beim Einsetzten in ein Reinigungsmitteldosiersystem geöffnet und nur einmal beim Herausnehmen aus ein Reinigungsmittelsystem verschlossen werden muss ist vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verschluss zum einmaligen Öffnen und zum einmaligen Verschließen ausgebildet ist.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Verschluss zum selbsttätigen Öffnen und Verschließen beim Einsetzen bzw. Herausnehmen der Kartusche in ein Reinigungsmitteldosiersystem ausgebildet ist. Der Verschluss dient während der Lagerung und des Transports dazu, dass das in der Kartusche bevorratete Reinigungsmittel nicht unbeabsichtigt auslaufen kann. Das Öffnen des Verschlusses erfolgt in dem Moment, in dem die Kartusche in den Reinigungsmittelspender des Reinigungsmitteldosiersystems eingesetzt wird, so dass während des weiteren Betriebs der Geschirrspülmaschine eine Zudosierung des Reinigungsmittels zur Spülflotte möglich ist. Der offenbare Verschluss kann z.B. in Schwerkraftrichtung unten, d.h. am Boden der Kartusche angeordnet sein, wenn die Kartusche sich in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem befindet. Hierdurch wird das vollständige Entleeren der Kartusche in ihrer Einbaulage erleichtert, wodurch kein Reinigungsmittel in der Kartusche ungenutzt verbleibt. Es kann gewährleistet werden, dass aus der Kartusche nach der Entnahme aus dem Reinigungsmitteldosiersystem kein Reinigungsmittel austreten kann. Eine konstruktiv besonders einfach aufgebaute und kostengünstig herzustellende Kartusche ergibt sich dann, wenn der offenbare Verschluss durch eine Membran, eine Folie oder einen Elastomer gebildet ist. Ist die Kartusche z.B. aus einem Kunststoff gefertigt, so kann die Kartusche zusammen mit dem offenbaren Verschluss durch ein 2- Komponenten-Spritzverfahren in einem Schritt gefertigt werden.
Vorzugsweise wiest eine erfindungsgemäße Kartusche wenigstens einen Verschluss auf, welcher bei eingesetzter Kartusche in das Reinigungsmitteldosiersystem korrespondierend zu einem Öffnungsmittel des Reinigungsmitteldosiersystems angeordnet ist, so dass der offenbare Verschluss in eine geöffnete Position gebracht ist, in welcher das Reinigungsmittel, insbesondere durch das Reinigungsmitteldosiersystem, in einem Spülzyklus zugebbar ist.
Die erfindungsgemäße Kartusche ist mit einem offenbaren Verschluss versehen, der beim Einsetzen in das Reinigungsmitteldosiersystem selbsttätig offenbar und beim Entnehmen der Kartusche aus dem Reinigungsmitteldosiersystem selbsttätig schließbar ist. Der offenbare Verschluss ist beim Einsetzen der Kartusche in das Reinigungsmitteldosiersystem korrespondierend zu einer Kanüle des Reinigungsmitteldosiersystems angeordnet, so dass der offenbare Verschluss von dieser durchdrungen wird. Die Kanüle ist dabei ortsfest in dem Reinigungsmitteldosiersystem vorgesehen. Damit kann über die Kanüle Reinigungsmittel in das Reinigungsmitteldosiersystem während eines Spülzyklus gelangen und von diesem zur Spülflotte zudosiert werden. Wird andererseits die Kartusche wieder aus dem Reinigungsmitteldosiersystem entnommen, so verschließt sich aufgrund der elastischen Eigenschaften des offenbaren Verschlusses die durch die Kanüle hervorgerufene Öffnung, dass ein Austritt eventuell noch darin befindlicher Reste an Reinigungsmittel verhindert ist. Hiermit ist mit einfachsten Mitteln ein zumindest einmalig wieder verschließbarer Verschluss bereitgestellt.
Die Anzahl der offenbaren Verschlüsse der Kartusche entspricht in einer Ausgestaltung der Anzahl der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel oder einer Anzahl an, die Reinigungsmittel aufnehmenden, Kammern.
Das wenigstens eine Reinigungsmittel ist in jeweiligen Kammern der Kartusche bevorratet, wobei weiter eine Belüftungskammer vorgesehen ist, welche in operativer Verbindung mit den Kammern steht. Das Bevorraten unterschiedlicher Reinigungsmittel in unterschiedlichen Kammern weist den Vorteil auf, dass in einem bestimmten Abschnitt eines Spülzyklus lediglich dasjenige Reinigungsmittel zudosiert werden zu braucht, welches für diesen Spülabschnitt tatsächlich notwendig ist. Selbstverständlich ist es dabei möglich, dass während eines bestimmten Abschnitts eines Spülzyklus auch mehrere der Reinigungsmittel gleichzeitig zudosiert werden. Ferner ist es möglich, mehrere Reinigungsmittel in einer gemeinsamen Kammer der Kartusche anzuordnen. Die Belüftungskammer trägt dafür Sorge, dass in den jeweiligen, Reinigungsmittel aufnehmenden, Kammern mit zunehmender Entleerung kein Unterdruck entstehen kann, welcher einem Zudosieren von Reinigungsmittel in die Spülflotte hinderlich wäre.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Belüftungskammer über Belüftungskanäle, die in einem gemeinsamen, die einzelnen Kammern abschließenden, Deckel vorgesehen sind, mit den die Reinigungsmittel aufnehmenden Kammern in operativer Verbindung steht. Ist die Kartusche in dem Reinigungsmitteldosiersystem angeordnet, so ist der Deckel in Schwerkraftrichtung oben angeordnet. Damit ist gewährleistet, dass mit zunehmender Entleerung der jeweiligen Kammern der Kartusche Luft in die Kammern nachströmen kann und das Auslaufen bzw. Zudosieren der jeweiligen Reinigungsmittel einfach und präzise vornehmbar ist.
Die Kartusche kann ferner wenigstens eine Fördereinrichtung aufweisen, mit der wenigstens ein Reinigungsmittel, insbesondere über das Reinigungsmitteldosiersystem, bspw. in den Spülraum der Geschirrspülmaschine förderbar ist. Die Fördereinrichtung kann z.B. in der Form einer Pumpe ausgebildet sein. Die Förderung der Reinigungsmittel in den Spülraum der Geschirrspülmaschine kann jedoch auch unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen, wobei die Fördereinrichtung in diesem Fall die Funktion eines Ventils ausbildet, welches das Auslaufen von Spülmitteln aus den jeweiligen Kammern der Kartusche erlaubt oder unterbindet. Insbesondere kann dabei eine der Anzahl der Reinigungsmittel entsprechende Anzahl an Fördereinrichtungen vorgesehen sein.
Um ein falsches Einlegen der Kartusche in den Reinigungsmittelspender zu unterbinden, verfügt das Gehäuse der Kartusche über eine mechanische Kodierung, gebildet bspw. durch Vorsprünge oder Führungen. Die Kodierung ist derart ausgestaltet, dass sich die Kartusche lediglich auf eine einzige Weise, die vorbestimmte Weise, in den Reinigungsmittelspender einsetzen lässt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der offenbare Verschluss korrespondierend zu dem Öffnungsmittel des Reinigungsmitteldosiersystems anordnenbar ist.
Die Kartusche kann jede geeignete Form aufweisen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Gehäuse der Kartusche eine Längserstreckung entlang einer Hauptachse aufweist. Hierbei kann es sich z.B. um einen quarderförmigen Grundkörper mit einer Längsachse, bspw. entlang der Breite, handeln, die wesentlich länger als alle anderen Achsen (entlang der Tiefe und der Höhe) ist. Es kann sich aber auch um einen kegel-, kegelstumpf-, zylinder-, pyramiden- oder pyramidenstumpfförmigen Grundkörper mit einer Hauptachse handeln.
Dabei ist vorzugsweise, dass die Hauptachse länger als Nebenachsen des Gehäuses mit einer der oben genannten Grundform der Kartusche ist, z.B. um den Faktor mindestens 1 ,5. Ferner kann der Grundkörper vorzugsweise eine Erstreckung entlang einer ersten Nebenachsen aufweisen, z.B. entlang der Höhe, und eine Erstreckung entlang einer zweiten Nebenachse, z.B. entlang der Tiefe, aufweisen, wobei die Erstreckung entlang der erste Nebenachse wesentlich länger als die Erstreckung entlang der zweiten Nebenachse ist, z.B. um den Faktor 5 bis 10, vorzugsweise 5. Eine besonders gute Handhabung der Kartusche und ein zweckmäßiges Volumen jeweiliger Reinigungsmittel ergeben sich dann, wenn das Gehäuse der Kartusche eine quarderförmige Grundform mit eine Tiefe von etwa 25 mm, eine Breite von etwa 200 mm und eine Höhe von etwa 125 mm aufweist. Insbesondere lassen sich bei derartigen Abmaßen die bevorzugte Gesamtzahl z von Spülzyklen zwischen 20 und 40, bevorzugt 30, Spülzyklen realisieren.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kammern der Kartusche entlang der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind. D.h., dass bei einer Kartusche mit quarderförmiger Grundform und sich in Richtung der Breite erstreckender Hauptachse die Einteilung in Kammern zu Kammerabmessungen führt, bei der die Abmessung einer Kammer ein der Anzahl der Kammern entsprechender Anteil der Breite ist, während für aller Kammer eine gleich Tiefe und Höhe gegeben ist.
Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens eine der Kammern wenigstens eine der folgenden Inhaltstoffe aufweist: Alkaliträger, z.B. Lauge, Komplexier- und Dispergierstoffe; z.B. Polymere; Enzyme wie Amylase, Protease oder Lipase; Bleichmittel, z.B. Wasserstoffperoxid; Bleichaktivator, und Tenside, wie z.B. nichtionische Tenside. Ferner kann zusätzlich eine biozidwirkende Flüssigkeit bevorratet werden. Insbesondere können Biozide gegen Bakterien (Bakterizide), gegen Pilze (Fungizide), gegen Keime (Mikrobizide), gegen Viren (Viruzide) und auch gegen Algen (Algizide) bevorratet werden, deren Zugabe unangenehme Geruchsentwicklungen durch z.B. Biofilmbildung während längerer Standzeiten zu unterbindet.
Die Erfindung umfasst ferner ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmitteldosiersystem einen Reinigungsmittelspender mit wenigstens einem Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche mit wenigstens einem offenbaren Verschluss aufweist und Öffnungsmittel derart angeordnet sind, dass bei wenigstens einer eingesetzten Kartusche der wenigstens eine Verschluss in eine geöffnete Position gebracht ist. Dabei kann das Reinigungsmitteldosiersystem angrenzend an einen Spülraum der Geschirrspülmaschine im Inneren der Geschirrspülmaschine ausgebildet sein. Der Reinigungsmittelspender weist einen Aufnahmeraum für wenigstens eine wenigstens ein Reinigungsmittel enthaltende Kartusche auf, wobei die bevorratete Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötige Menge ist. Dabei stellt das Reinigungsmitteldosiersystem genau die Menge an Reinigungsmittel bereit, die für einen Spülzyklus notwendig ist. Das erfindungsgemäße Reinigungsmitteldosiersystem umfasst damit als Hauptkomponenten einen in der Geschirrspülmaschine ortsfest angeordneten Reinigungsmittelspender sowie wenigstens eine Reinigungsmittel enthaltende Kartusche.
Das Öffnungsmittel des Reinigungsmitteldosiersystems übernimmt dabei die Aufgabe, den Zugang zu der Kartusche freizulegen, sobald diese in den Reinigungsmittelspender des Reinigungsmitteldosiersystems eingelegt wurde. Im Übrigen sind damit die gleichen Vorteile verbunden, wie sie vorstehend bereits erläutert wurden.
Das Öffnungsmittel des erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems ist durch eine Kanüle gebildet, wobei der offenbare Verschluss beim Einsetzen wenigstens einer Kartusche in das Reinigungsmitteldosiersystem korrespondierend zu der Kanüle angeordnet ist, so dass der Verschluss der wenigstens einen Kartusche von dieser durchdrungen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Mehrzahl an offenbaren Verschlüssen eine entsprechende Anzahl an korrespondierend angeordneten Kanülen vorgesehen ist, welche jeweils ein Durchdringen des betreffenden Verschlusses bewirken. Unabhängig davon kann auch vorgesehen sein, dass einem offenbaren Verschluss eine Mehrzahl an Öffnungsmitteln, insbesondere Kanülen, zugeordnet sind. Damit kann beispielsweise der Volumendurchfluss in einer bestimmten Zeit ohne besondere Ansteuerung beeiflusst werden.
Um eine korrespondierende Lagerung der wenigstens einen Kartusche zu dem Öffnungsmittel des Reinigungsmittelspenders sicherstellen zu können, ist in dem Reinigungsmitteldosiersystem eine Haltevorrichtung zur Halterung und Lagefixierung der Kartusche umfasst. Die Haltevorrichtung ist in einer Ausführungsform durch eine Aufnahme an einem Deckel des Reinigungsmittelspenders gebildet, der zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist und den Aufnahmeraum in der Verschlussposition verschließt. Diese sorgt neben der bestimmungsgemäßen, lagerichtigen Halterung der Kartusche für ein erleichtertes Einsetzen und Austauschen einer leeren Kartusche. Die Aufnahme kann beispielsweise durch an dem Deckel L-förmig ausgebildete Haltelaschen gebildet sein, wobei sich jeweils erste Abschnitte der Haltelaschen in etwa senkrecht von einer Hauptfläche des Deckels weg erstrecken und an den, von der Hauptfläche abgewandten, Enden der ersten Abschnitte zu diesen in etwa senkrecht verlaufende zweite Abschnitte angeordnet sind, während von den ersten Abschnitten abgewandte Enden einander zugewandt sind.
Das Reinigungsmitteldosiersystem kann ferner eine Positionierungsvorrichtung zur Positionierung der wenigstens einen Kartusche in dem Reinigungsmittelspender aufweisen, welche einen vorgegebenen Sitz der Kartusche in dem Reinigungsmitteldosiersystem erzwingt, wenn die Kartusche in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Durch die Vorrichtung zur Positionierung der wenigstens einen Kartusche kann sichergestellt werden, dass die bestimmungsgemäße korrespondierende Anordnung von offenbaren Verschlüssen und Öffnungsmitteln des Reinigungsmittelspenders eingehalten wird. Damit ist das Zudosieren des Reinigungsmittels bestimmungsgemäß gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Reinigungsmitteldosiersystem über zumindest einen, mit dem Spülraum in operativer Verbindung stehenden, Auslass verfügt, über den eine festgelegte Menge an Reinigungsmittel der Spülflotte während eines Spülzyklus zuführbar ist, wobei der zumindest eine Auslass an dem Reinigungsmittelspender vorgesehen ist. Es ist zweckmäßig, wenn der zumindest eine Auslass an dem Gehäuseabschnitt des Reinigungsmittelspenders vorgesehen ist, der in Schwerkraftrichtung unterhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist. Dabei kann eine Anzahl an Auslässen vorgesehen sein, die der Anzahl der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel oder der Anzahl der die Reinigungsmittel aufnehmenden Kammern entspricht.
Der zumindest eine Auslass des Reinigungsmitteldosiersystems mündet in eine Dosierkammer, welche mit dem Reinigungsmittel in operativer Verbindung steht. Dies bedeutet, dass die Dosierkammer über das Öffnungsmittel bzw. die Kanüle, und ggf. einem steuerbaren Ventil o. Ä. mit dem Reinigungsmittel verbunden ist. Der Dosierkammer kann eine Fördereinrichtung zugeordnet sein, mit welcher das Reinigungsmittel aus der Kartusche dem Spülraum zuführbar ist. Die Fördereinrichtung ist zweckmäßigerweise in der Dosierkammer angeordnet. Die Dosierung kann z.B. durch eine Pumpe vorgenommen werden. Alternativ kann die Abgabe über die Schwerkraft und die Dosierung über die Festlegung einer Auslaufzeit erfolgen. Diese Variante erzwingt, dass der offenbare Verschluss in Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist, wenn sich die Kartusche in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem befindet, was im Übrigen eine bevorzugte Anordnung darstellt.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmitteldosiersystem kann ferner zumindest eine weitere Kammer für ein festes Reinigungsmittel aufweisen. Das Vorsehen einer solchen weiteren Kammer weist den Vorteil auf, dass der Betrieb der Geschirrspülmaschine auch dann sichergestellt werden kann, wenn die wenigstens eine Kartusche keine Reinigungsmittel mehr enthält und der Benutzer keine weitere gefüllte Kartusche zur Hand hat.
Bevorzugt ist das Reinigungsmitteldosiersystem derart angeordnet, dass es von einer Bedienperson nur bei geöffneter Tür erreichbar ist. So ist das Reinigungsmitteldosiersystem gemäß einer Variante in einer Seitenwand des Spülraums zwischen einem Oberkorb und einem Unterkorb der Geschirrspülmaschine angeordnet. Alternativ kann das Reinigungsmitteldosiersystem an einer gegenüber dem Spülraum verschwenkbar ausgebildeten Tür der Geschirrspülmaschine angeordnet sein. Die Ausbildung erfolgt in dieser Variante an der Tür derart, dass eine Bestückung des Reinigungsmittelspenders mit der Kartusche von der Stirnseite der Tür her erfolgt. Die Bestückung kann dabei im Bereich einer Blende der Tür oder einer Innentür der Tür der Geschirrspülmaschine erfolgen.
Die Erfindung umfasst ferner ein Reinigungsmitteldosiersystem.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungs- mitteldosiersystem, welches in einer Behälterwand angeordnet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Reinigungsmitteldosiersystem zur Anordnung in der Behälterwand der Geschirrspülmaschine,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das in Fig. 3 gezeigte Reinigungsmitteldosiersystem, und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Kartusche zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystem.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 , die eine verschwenkbar an einem Gehäuse 2 gelagerte Tür 3 aufweist. Die Tür 3 ist in der Figur in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. In einem durch die Tür 3 verschließbaren Spülraum 4 sind in bekannter Weise Geschirrkörbe 5, 6 angeordnet. Ein Reinigungsmitteldosiersystem 10, umfassend einen Reinigungsmittelspender 1 1 und eine Kartusche 50, welche zumindest zwei getrennt voneinander bevorratete Reinigungsmittel enthält, ist in einer Behälterwand 7 des Gehäuses 2 angeordnet. Fig. 1 zeigt die dabei bevorzugte Anordnung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 zwischen dem Oberkorb 5 und dem Unterkorb 6. Der die Kartusche 50 aufnehmende Reinigungsmittelspender 1 1 ist dabei in einem der Türöffnung nahe gelegenen Abschnitt der Behälterwand 7 angeordnet, um das Einführen und Entnehmen der Kartusche 50 in bzw. aus dem Reinigungsmittelspender 1 1 für den Benutzer zu erleichtern.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Draufsicht und ein Querschnitt durch das Reinigungsmitteldosiersystem 10, wie es in der Geschirrspülmaschine nach Fig. 1 zum Einsatz kommt, dargestellt. Fig. 2 zeigt den in der Behälterwand angeordneten Reinigungsmittelspender 1 1 . Dieser umfasst ein Gehäuse 12 und einen gegenüber dem Gehäuse 12 verschwenkbar gelagerten Deckel 14. Befindet sich der Deckel 14, wie in Fig. 3 dargestellt, in seiner Öffnungsposition, so kann die Kartusche 50 vom Spülraum 4 her in den Deckel 14 eingelegt werden. Der Deckel 14 verfügt zur Halterung und Fixierung über zwei symmetrisch angeordnete Haltelaschen 17, welche eine L-förmige Gestalt aufweisen und an die Größe der Kartusche 50 angepasst sind, so dass die Haltelaschen 17 die Kartusche 50 nach dem Einlegen haltend umgreifen. An dem Deckel 14 ist ferner eine Auflagefläche 30 angeformt, so dass die Kartusche 50 in einer definierten Position zum Liegen kommt. Durch das Schließen des Deckels 14 wird die Kartusche in einen Aufnahmeraum 15 des Reinigungsmittelspenders 1 1 eingebracht und durch gegebenenfalls vorhandene Nasen und/oder Vorsprünge am Gehäuse des Reinigungsmittelspenders in ihre endgültige Position gedrückt.
Wie aus der Querschnittsdarstellung der Figur 3 gut zu ersehen ist, weist der Außenumfang des Gehäuses 12 des Reinigungsmittelspenders 1 1 einen Umbug auf. Der Umbug dient zur Aufnahme einer Dichtung 32, welche zwischen dem Umbug und der Behälterwand 7 eingelegt ist. Auf diese Weise wird das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in Richtung der Rückseite der Behälterwand 7 verhindert.
Neben der Aufnahme für die Kartusche weist der Reinigungsmittelspender 1 1 eine Kammer 27 zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels auf. Bei dem festen
Reinigungsmittel kann es sich beispielsweise um einen 3-in-1 -Tab handeln, welcher in die
Kammer 27 eingelegt wird, wenn in dem Aufnahmeraum 15 keine oder eine leere
Kartusche 50 enthalten ist. Das Vorsehen der Kammer 27 zur Aufnahme eines festen
Reinigungsmittels ermöglicht es, die Geschirrspülmaschine auch dann zu nutzen, wenn die Kartusche 50 leer ist und keine gefüllte Kartusche verfügbar ist.
Die Kammer 27 weist, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine Öffnung 31 auf, welche mit der Umgebung der Geschirrspülmaschine in Verbindung steht. Die Öffnung 31 kann zu diesem Zweck über in den Figuren nicht gezeigten Kanälen, welche auf der Rückseite der Behälterwand 7 verlaufen, mit der Umgebung verbunden sein. Das Reinigungsmitteldosiersystem integriert damit die Funktionalität einer so genannten "Expansionsöffnung", welche zur Ableitung des im Spülraum entstehenden Überdrucks dient, wenn die Geschirrspülmaschine z. B. während eines Spülzyklus mit bereits erwärmter Spülflotte durch den Benutzer geöffnet und wieder geschlossen wird. Der in diesem Moment entstehende Überdruck kann dann über die Kammer 27 und die Öffnung 31 zur Umgebung hin abgeleitet werden.
Durch die Integration der Expansionsöffnung in das Reinigungsmitteldosiersystem und die Möglichkeit, mit dem Reinigungsmitteldosiersystem sämtliche Reinigungsmittel und Betriebsmittel für den Betrieb der Geschirrspülmaschine zur Verfügung stellen zu können, ergibt sich ein im Vergleich zu herkömmlichen Geschirrspülmaschinen wesentlich einfacherer konstruktiver Aufbau. Insbesondere muss lediglich noch eine Öffnung für das Reinigungsmitteldosiersystem 10 in dem Spülraum der Geschirrspülmaschine vorgesehen werden. Weitere Öffnungen, wie diese bislang zur Bereitstellung der Expansionsöffnung und/oder der Zugabevorrichtung, notwendig sind, können damit entfallen. Hierdurch lässt sich der Herstellungsvorgang der Geschirrspülmaschine mit weniger Schritten bewerkstelligen. Weiterhin entfällt die Notwendigkeit, jede der Öffnungen für eines der genannten Funktionsteile mit einer aufwändigen Dichtung versehen zu müssen. Insgesamt lässt sich damit eine preiswertere Geschirrspülmaschine herstellen.
Eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche 50 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Kartusche 50 weist lediglich beispielhaft fünf Kammern 51 a, 51 b, 51c, 51 d und 51 e auf, zur Aufnahme jeweils eines Reinigungsmittels oder eines Reinigungsmittelgemisches. Die Größe der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e ist dabei bevorzugt entsprechend dem während einer vorgegebenen Anzahl an Spülzyklen notwendigen Volumen dimensioniert. Bevorzugt ist das Volumen der verschiedenen Reinigungsmittel in den Kammern 51 a bis 51 e derart bemessen, dass nach einer bestimmten Anzahl an Spülzyklen, bevorzugt zwischen 20 und 40, weiter bevorzugt ca. 30, sämtliche der Kammern 51 a bis 51 e vollständig entleert sind. Jede der Kammern 51 a bis 51 e ist mit einem Verschluss 25a bis 25e, z.B. in Form einer Membran, einer Folie oder eines Elastomers, versehen. Die z.B. aus einem Gummi bestehende Membran schließt die einzelnen Kammern 51 a bis 51 e dichtend ab, so dass während der Lagerung und des Transports der Kartusche 50 kein Reinigungsmittel aus diesen entweichen kann. Beim Einsetzen der Kartusche 50 in den Reinigungsmittelspender 1 1 werden die Membranen von korrespondierend in dem Reinigungsmittelspender 1 1 angeordneten Kanülen 21 (vgl. Fig. 3) durchstochen, so dass nach Maßgabe einer entsprechenden Dosiervorrichtung Reinigungsmittel in den Spülraum zugegeben werden kann. Aufgrund der elastischen Eigenschaften einer Membran, einer Folie oder eines Elastomers ist weiterhin sichergestellt, dass die mit dem durch Stechen hervorgerufene Öffnung beim Entnehmen der Kartusche aus dem Reinigungsmittelspender 10 sich selbsttätig wieder schließt. Damit ist sichergestellt, dass bei einer gewöhnlichen Handhabung der Kartusche eventuell noch in dieser befindliche Reinigungsmittelreste nicht auslaufen können.
Die Kartusche ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und weist eine Breite B von ca. 200 mm, eine Höhe H von ca. 125 mm und eine Tiefe von ca. 25 mm auf. Bei diesen Abmaßen lässt sich das Volumen der verschiedenen Kammern derart bemessen, dass die gewünschten 20 bis 40 Spülzyklen mittels einer Kartusche durchführbar sind.
Neben den Kammern 51 a bis 51 e verfügt die Kartusche 50 über eine weitere Kammer 52, welche mit einem oder mehreren Belüftungskanälen 53 in Verbindung steht. Der oder die Belüftungskanäle 53 ihrerseits weisen eine Verbindung zu den verschiedenen Kammern 51 a bis 51 e auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mit zunehmender Entleerung der Kammern 51 a bis 51 e sich kein Unterdruck in diesen aufbauen kann, wodurch das Zugeben von Reinigungsmitteln erschwert oder verfälscht würde. Die Belüftungskanäle 53 befinden sich bevorzugt in einem Deckel 54, welcher nach dem Befüllen der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e mit den jeweiligen Reinigungsmitteln auf das Gehäuse der Kartusche aufgebracht ist. Der Deckel 54 kann ein Überdruckventil 55 aufweisen, welches gegebenenfalls bei bestimmten Reinigungsmittelkomponenten notwendig ist.
Da die in der Kartusche 50 enthaltenen Reinigungsmittel erst nach und nach im Rahmen einer Mehrzahl von Spülzyklen dem Spülraum, genauer der in dem Spülraum umgewälzten Spülflotte, zudosiert werden, sind diese mit jedem Spülzyklus beträchtlichen absoluten Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Um zu verhindern, dass die Eigenschaften der Reinigungsmittel sich aufgrund dessen mit der Zeit verändern, ist zumindest eine zum Spülraum hin gerichtete Gehäusewand 13 der Kartusche 50 und/oder der zum Spülraum hin gerichtete Deckel 14 des Reinigungsmitteldosiersystems 10 aus einem isolierenden Material gefertigt oder aber mit einer Isolation 33 umgeben. Hierdurch wird ein Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems bzw. der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel begrenzt, so dass die Langzeitstabilität der verwendeten Reinigungsmittel gewährleistet ist. Die Isolation 33 kann durch ein in dem Deckel oder dem betreffenden Gehäuseabschnitt der Kartusche angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Dieses die Isolation erzeugende Gasvolumen kann im Rahmen der Fertigung des Deckels bzw. der Kartusche eingebracht werden. Das hierbei verwendete Verfahren ist als Gasinnendruckverfahren (GID) bekannt.
Im Gehäuse 12 des Reinigungsmittelspenders 1 1 sind weiterhin Auslässe 19a bis 19e vorgesehen. Die Auslässe 19a bis 19e münden jeweils in eine Dosierkammer 20a bis 2Oe. Die Dosierkammern stehen jeweils über die Kanülen mit einer zugeordneten Kammer der Kartusche in Verbindung.
In jeder der Dosierkammern ist eine nicht näher dargestellte Fördereinrichtung angeordnet, welche das Fördern einer vorbestimmten Menge an Reinigungsmitteln in Spülraum bewirkt. Das Fördern des Reinigungsmittels kann dabei entweder ausschließlich unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen. Die Fördereinrichtung kann jedoch auch nach dem Prinzip einer Pumpe aufgebaut sein, so dass durch einen entsprechenden Unterdruck Reinigungsmittel aus der Reinigungskammer in die Dosierkammer und durch einen entsprechenden Überdruck aus der Dosierkammer 20a in den Spülraum gefördert werden.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Gehäuse
3 Tür
4 Spülraum
5 Geschirrkorb
6 Geschirrkorb
7 Behälterwand
8 Stirnseite der Tür
10 Reinigungsmitteldosiersystem
1 1 Reinigungsmittelspender
12 Gehäuse
13 Gehäusewand
14 Deckel
15 Aufnahmeraum
16 Haltevorrichtung
17 Haltelasche
19a-19e Auslass
20a-20e Dosierkammer
21 a-21 e Kanüle
25a-25e Membran
27 Kammer für festes Reinigungsmittel
30 Anschlag/Auflagefläche
31 Öffnung
32 Dichtung
33 Isolation
50 Kartusche
51 a-51 e Kammer für Reinigungsmittel
52 Kammer für Entlüftung
53 Belüftungskanal
54 Deckel
55 Überdruckventil
H Höhe
B Breite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kartusche zum Einsatz in einem Reinigungsmitteldosiersystem (10) eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts-
Geschirrspülmaschine, das wenigstens einen Reinigungsmittelspender (1 1 ) mit einem Aufnahmeraum (15) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) getrennte Kammern (51 a, ,51 e) zur Aufnahme wenigstens je eines Reinigungsmittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (51 a, ,51 e) wenigstens mit zumindest einem offenbaren und zumindest einmal wieder verschließbaren Verschluss (25a, ..., 25e) in Verbindung stehen.
2. Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25a, ..., 25e) zum einmaligen Öffnen und zum einmaligen Verschließen ausgebildet ist.
3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25a, ..., 25e) zum selbsttätigen Öffnen beim Einsetzen in und zum selbsttätigen Verschließen beim Entfernen der Kartusche (50) aus ein
Reinigungsmittelspender (1 1 ) ausgebildet ist.
4. Kartusche nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25a, ..., 25e) bei eingesetzter Kartusche (50) in den
Reinigungsmittelspender (1 1 ) korrespondierend zu einem Öffnungsmittel (21 a, ..., 21 e) des Reinigungsmittelspender (1 1 ) angeordnet ist, so dass der offenbare
Verschluss (25a, ..., 25e) in eine geöffnete Position gebracht ist, in welcher das Reinigungsmittel, insbesondere durch das Reinigungsmitteldosiersystem (10), einem Spülzyklus zugebbar ist.
5. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der offenbare Verschluss (25a, ..., 25e) durch eine Membran, eine Folie oder einen Elastomer gebildet ist.
6. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der offenbare Verschluss (25a, ..., 25e) beim Einsetzen der Kartsuche (50) in einen Reinigungsmittelspender (1 1 ) korrespondierend zu einer Kanüle (21 a, ..., 21 e) des Reinigungsmittelspender (1 1 ) angeordnet ist, so dass der offenbare Verschluss (25a, ..., 25e) von dieser durchdrungen wird.
7. Kartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmitteldosiersystems (10) wenigstens eine Dosierkammer (20a, ..., 2Oe) aufweist, die derart angeordnet ist, das mittels einer Kanüle (21 a, ..., 21 e) eine Verbindung zu der wenigstens einen Dosierkammer (20a, , 2Oe) herstellbar ist.
8. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der offenbaren Verschlüsse (25a, ..., 25e) der Anzahl der Dosierkammern (20a, ..., 2Oe) entspricht.
9. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reinigungsmittel in je einer Kammer (51 a, ..., 51 e) der Kartusche (50) bevorratet ist.
10. Kartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungskammer (52) über Belüftungskanäle (53) mit den Kammern (51 a,
..., 51 e) in operativer Verbindung steht.
1 1. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Fördereinrichtung, mit der wenigstens ein Reinigungsmittel in den
Spülraum (4) der Geschirrspülmaschine (1 ) förderbar ist.
12. Kartusche nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anzahl der Kammern (51 a,..., 51 e) entsprechende Anzahl an
Fördereinrichtungen vorgesehen ist.
13. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das Kartuschengehäuse über eine mechanische Kodierung verfügt, die mit einer aufnahmeseitigen Gegenkodierung zusammenzuwirken vermag, um die Einbaulage in einem wasserführenden Haushaltsgerät zu definieren.
14. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschengehäuse eine Längserstreckung entlang einer Hauptachse aufweist.
15. Kartusche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse länger als Nebenachsen des Gehäuses (2) der Kartusche (50) sind.
16. Kartusche nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (51 a,..., 51 e) der Kartusche (50) entlang der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind.
17. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern (51 a, ,51 e) wenigstens eine der folgenden Inhaltstoffe aufweist: Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Dispergier- und Komplexiermittel, Tenside, Alkaliträger und/oder Biozide.
18. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, wobei das Reinigungsmitteldosiersystem (10) einen Reinigungsmittelspender (1 1 ) mit wenigstens einem Aufnahmeraum (15) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (50) wenigstens einen offenbaren Verschluss (25a, ..., 25e) aufweist, wobei das Reinigungsmitteldosiersystem (10) Öffnungsmittel (21 a, ..., 21 e) aufweist, die derart angeordnet sind, dass bei wenigstens einer eingesetzten Kartusche der wenigstens eine Verschluss (25a, ..., 25e) in eine geöffnete
Position gebracht ist.
19. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (21 a, ..., 21 e) durch zumindest eine Kanüle gebildet ist, die beim Einsetzen oder im eingesetzten Zustand einer Kartusche in den Aufnahmeraum (15) den Verschluss durchdringt.
20. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch am Reinigungsmittelspender (1 1 ) eine Haltevorrichtung (16, 17) zur Halterung und Lagefixierung der Kartusche vorgesehen ist.
21. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16, 17) durch eine Aufnahme an einem Deckel des Reinigungsmittelspenders (1 1 ) gebildet ist, der zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist und den
Aufnahmeraum in der Verschlussposition verschließt.
22. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , gekennzeichnet durch eine Positionierungseinrichtung zur Positionierung einer einsetzbaren Kartusche
(50) in dem Reinigungsmittelspender (1 1 ).
23. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmitteldosiersystem (12) über zumindest einen mit einem Spülraum
(4) in operativer Verbindung stehenden Auslass (19a, ..., 19e) verfügt, über den eine festgelegte Menge an Reinigungsmittel der Spülflotte während eines Spülzyklus zuführbar ist, wobei der zumindest eine Auslass (19a, ..., 19e) an dem Reinigungsmittelspender (1 1 ) vorgesehen ist.
24. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Auslass (19a, ..., 19e) an einem Gehäuseabschnitt des Reinigungsmittelspenders (1 1 ) vorgesehen ist, der in Schwerkraftrichtung unterhalb des Aufnahmeraums (15) angeordnet ist.
25. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Auslass (19a, ..., 19e) des Reinigungsmitteldosiersystems (10) in eine Dosierkammer (20a, ..., 2Oe) mündet, welche mit dem Reinigungsmittel in operativer Verbindung steht.
26. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkammer (20a, ..., 2Oe) eine Fördereinrichtung zugeordnet ist, mit welcher das Reinigungsmittel aus einer Kartusche ((50) dem Spülraum zuführbar ist.
27. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass
Reinigungsmitteldosiersystem (10) eine Kammer (52) für ein festes Reinigungsmittel aufweist.
28. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmitteldosiersystem (10) in einer Seitenwand des Spülraums (4) zwischen einem Oberkorb (5) und einem Unterkorb (6) angeordnet ist.
29. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass
Reinigungsmitteldosiersystem (10) an einer gegenüber dem Spülraum (4) verschwenkbar ausgebildeten Tür (3) der Geschirrspülmaschine (1 ) angeordnet ist.
30. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmitteldosiersystem (10) derart an der Tür (3) ausgebildet ist, dass eine Bestückung des Reinigungsmittelspenders (1 1 ) mit der Kartusche von einer Kantenfläche, insbesondere der Stirnseite (8) der Tür (3) her erfolgt.
31. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückung des Reinigungsmittelspenders (1 1 ) im Bereich der Innentür oder im Bereich einer Blende der Tür erfolgt.
32. Reinigungsmitteldosiersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 31 .
EP07803013A 2006-09-19 2007-08-29 Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche Revoked EP2073684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07803013T PL2073684T3 (pl) 2006-09-19 2007-08-29 Wkład i prowadzący wodę sprzęt gospodarstwa domowego z systemem dozującym środek czyszczący dla wkładu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043976A DE102006043976A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Kartusche und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem für eine Kartusche
PCT/EP2007/058997 WO2008034698A1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2073684A1 true EP2073684A1 (de) 2009-07-01
EP2073684B1 EP2073684B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=38670534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803013A Revoked EP2073684B1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8980014B2 (de)
EP (1) EP2073684B1 (de)
AT (1) ATE519415T1 (de)
DE (1) DE102006043976A1 (de)
ES (1) ES2368457T3 (de)
PL (1) PL2073684T3 (de)
WO (1) WO2008034698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130272A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler
EP3135180A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einer gel-dosiereinheit
WO2018001850A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006043916A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102007040310A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Behandlungsraum und mit einer Einfüllvorrichtung
DE102008042758A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufnahmebehälter für eine Reiniger-Kartusche sowie Geschirrspülmaschine
PL2395899T3 (pl) * 2009-02-16 2020-11-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Układ dozowania z wkładem
EP2387936B1 (de) * 2010-05-12 2013-07-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler mit Reinigungsmittelspender
US9970148B2 (en) * 2012-08-28 2018-05-15 Whirlpool Corporation Household appliance having a physical alteration element
US9173542B2 (en) 2012-09-05 2015-11-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with offset open face
US10159398B2 (en) * 2016-12-27 2018-12-25 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher rack system
WO2018204720A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a liquid level monitor
ES2944296T3 (es) 2017-07-27 2023-06-20 Procter & Gamble Método y sistema para reducir la fluctuación de la autodosificación de una máquina de limpieza automática
WO2019213564A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a solids level monitor
WO2019213515A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a content level monitor
DE102018214631A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Dosiervorrichtung
US11103120B2 (en) 2019-06-19 2021-08-31 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher
US11497380B2 (en) 2019-06-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher incorporating detergent dispensing verification
CN112107270B (zh) * 2019-06-21 2021-11-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 投放器、洗碗机和投放盒
US11098436B2 (en) * 2019-07-10 2021-08-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Additive reservoir receptacle for an appliance
US11526790B2 (en) 2019-09-27 2022-12-13 Oracle International Corporation Univariate anomaly detection in a sensor network
US11216247B2 (en) 2020-03-02 2022-01-04 Oracle International Corporation Automatic asset anomaly detection in a multi-sensor network
US11762956B2 (en) 2021-02-05 2023-09-19 Oracle International Corporation Adaptive pattern recognition for a sensor network
DE102021106805A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Winterhalter Product & Technology GmbH Kartusche für behandlungsmittel für geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166096A (en) * 1961-10-03 1965-01-19 Lang Helmut Dispenser for liquid additives to fluid streams
DE1938198U (de) * 1965-10-15 1966-05-12 Constructa Werke G M B H Geschirrspuelautomat mit selbsttaetiger zufuehrung eines fluessigen spuelmittels.
ZA775656B (en) * 1977-09-21 1979-04-25 E Scragg Dosing a flowing fluid
GB9404028D0 (en) * 1994-03-02 1994-04-20 Diversey Corp Refillable dispenser
US6142750A (en) * 1998-11-30 2000-11-07 The Procter & Gamble Company Gear pump and replaceable reservoir for a fluid sprayer
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
DE19934593C2 (de) * 1999-07-23 2003-10-23 Benckiser Nv Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe mindestens einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
AU2001292533A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-22 Arcelik, A.S. A washing machine with a removable detergent cartridge
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
AU2000277519A1 (en) 2000-10-04 2002-04-15 The Procter And Gamble Company A smart dosing device
DE60140667D1 (de) * 2001-08-01 2010-01-14 Candy Spa Spülmaschine mit einer frontalen Tür und einer an der Oberseite der Tür wiederbefüllbaren Spülmitteldosiervorrichtung
US7464718B2 (en) 2003-06-23 2008-12-16 General Electric Company Dishwasher liquid delivery systems
US7275552B2 (en) * 2003-12-13 2007-10-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with bulk wash aid dispenser
DE10358969A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
DE102005061801A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschubdosiersystem für Haushaltsgeräte
US7909197B2 (en) * 2007-05-07 2011-03-22 Whirlpool Corporation High volume docking seal for bulk liquid dispensing cartridge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034698A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130272A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler
EP3135180A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einer gel-dosiereinheit
WO2018001850A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043976A1 (de) 2008-03-27
ES2368457T3 (es) 2011-11-17
PL2073684T3 (pl) 2012-01-31
WO2008034698A1 (de) 2008-03-27
US20100012161A1 (en) 2010-01-21
US8980014B2 (en) 2015-03-17
ATE519415T1 (de) 2011-08-15
EP2073684B1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073684B1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
EP2066220B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2066219B1 (de) Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2066221B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2073682B2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
DE102005059343B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
DE102006043973A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
EP2066217B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
DE102010003771A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die meherere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist
DE102010003774A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist
EP3468441B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem dosiersystem für feststoff-zugabemittel und entsprechendes verfahren
DE102015120386A1 (de) Dosiergerät
EP3468439A1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
DE102010003766A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume und mehrere Auslassöffnungen für Reinigungsmittel aufweist
DE102010003768A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist, sowie Kartusche
WO2024088693A1 (de) Behälter mit einem eine membran aufweisenden anschlussstück
DE202018003842U1 (de) Dosiervorrichtung und Geschirrspülermaschine
DE102016224637A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Dosiersystem für Feststoff-Zugabemittel
DE102016122242A1 (de) Dosiergerät
DE102009045334A1 (de) Dosiersystem mit Austausch- bzw. Nachfüllanzeige
EP3173008A1 (de) Vorratsbehälter für ein dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007927

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007007927

Country of ref document: DE

Effective date: 20120424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111110

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007927

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20120424

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007007927

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007007927

Country of ref document: DE

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 11

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 11

27W Patent revoked

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 519415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED