EP2072829A1 - Tauchpumpe - Google Patents
Tauchpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2072829A1 EP2072829A1 EP07024940A EP07024940A EP2072829A1 EP 2072829 A1 EP2072829 A1 EP 2072829A1 EP 07024940 A EP07024940 A EP 07024940A EP 07024940 A EP07024940 A EP 07024940A EP 2072829 A1 EP2072829 A1 EP 2072829A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- housing
- liquid
- sensor
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007654 immersion Methods 0.000 title 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/10—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/12—Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
- E21B43/121—Lifting well fluids
- E21B43/128—Adaptation of pump systems with down-hole electric drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/008—Monitoring of down-hole pump systems, e.g. for the detection of "pumped-off" conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
Definitions
- the invention relates to a submersible pump, in particular a borehole pump according to the features specified in the preamble of claim 1.
- Submersible pumps are nowadays driven by frequency converters, thus generally have an engine electronics, which makes it necessary or at least appropriate to detect essential operating variables of the pump and taken into account in the control and possibly to process.
- These include, for example, the winding temperature of the motor, the temperature of the medium to be pumped, the delivery pressure, the ambient pressure and the like.
- the invention has the object, a generic submersible pump, in particular a borehole pump in such a way that one or more sensors cost appropriate Position can be arranged and corresponding signal or data can be connected.
- the submersible pump according to the invention in particular borehole pump, has an electric drive motor and a single-stage or multistage centrifugal pump driven by it.
- one or more sensors of the pump are arranged in a sensor housing, which is liquid-flowed and liquid surrounds.
- the sensor housing is located between the motor and the pump, at the end of the pump or inside the pump.
- the sensor housing can either be arranged as a separate housing at the end of the pump or form part of the pump housing, so be formed integrally with this.
- the basic idea of the present invention is, if possible, to accommodate the complete sensor system, or at least one or more sensors in a separate sensor housing, which is arranged at the end of the pump, inside the pump or between the motor and pump, ie at the other end of the pump.
- This sensor housing may have a modular design, so that it can optionally be retrofitted to existing pumps or at least pumps of the same series can be equipped with or without sensor housing, so can be shipped with and without sensors. Since the sensor housing is arranged between the motor and pump, inside the pump or at the end of the pump, the submersible pump is thereby not changed in its outer contour, but only in their length, which is particularly important for borehole pumps.
- the sensor housing according to the invention is advantageously designed and arranged such that it on the one hand flows through liquid and on the other hand surrounded by liquid.
- temperatures and / or pressure can be detected by both the surrounding and the funded FLuid.
- the entire sensor system or at least a large part is arranged inside the sensor housing, then only this sensor housing needs to be provided with an outwardly directed cable, which is particularly advantageous in borehole pumps when the sensor housing is arranged at the upper end of the pump is, on which anyway only the power cable runs next to the conveyor line.
- the wiring can be done via de motor, which anyway requires a cable guide to the outside for electrical power and possibly also for control electronics.
- the sensor housing is divided into a liquid-conducting housing part and a liquid-free housing part, which are separated by a preferably formed by stainless steel sheet housing wall.
- a housing wall may be formed comparatively thin in the manner of a split tube but absolutely liquid-tight, so that, with the exception of the pressure and / or differential pressure sensors may optionally be measured through the housing wall, for example, temperature, vibration and the like.
- an induction arrangement is provided in the sensor housing, with which electrical energy is generated during operation of the pump.
- the induction arrangement has at least one magnet arranged rotatably in the liquid-conducting housing part and at least one induction coil arranged in the liquid-free housing part such that a current is induced in the coil by the magnet moving past the coil, which current can be used for the aforementioned purposes .
- two or more magnets are arranged, which cooperate with possibly a plurality of induction coils and thus form a kind of electrical generator.
- the sensor housing is formed quasi as a further passive pump stage, the flow passing through it drives the pump impeller arranged therein with the magnets attached thereto, thereby inducing a voltage in the one or more coils or generate a current and thus the sensor within the housing supply electricity.
- such a passive pump impeller which is freely rotatably disposed within the sensor housing, and on which at least one magnet is arranged, also form part of a flow meter, wherein then within the liquid-free housing part, an inductive pickup, such as a coil is arranged , so that the speed of the pump impeller can be detected and above the flow rate can be determined.
- an inductive pickup such as a coil is arranged , so that the speed of the pump impeller can be detected and above the flow rate can be determined.
- It does not necessarily have a pump impeller rotatably arranged, it can be arranged rotatably a kind of wing, at the end of a magnet sits, which rotates faster or slower depending on the flow rate.
- the pump can be structurally adapted thereto, then instead of a passive impeller advantageously the drive shaft can be extended into the sensor housing inside and there are provided with a holder which the or Magnets and is rotated by the drive shaft itself, also an active pump impeller may be provided which carries magnets.
- any desired pump stage can be designed as a sensor housing by appropriate modification. So it is also conceivable, not just one, but to provide a plurality of sensor housing to monitor, for example, the pressure of each pump stage.
- Such a cable for the electrical supply of the engine anyway required to use for data transmission is expedient, it is to transmit from the sensor housing out a corresponding signal on at least one conductor in the cable, which must be such that it by suitable filters of the Frequency of the power supply can be separated.
- a radio transmission can be provided from the sensor housing, either to a receiver in the motor housing or to a typically arranged above the water surface E-lektronikgenosuse, which includes the control and regulating electronics for the engine.
- the motor is anyway an electrical supply cable, this can be used by appropriate design in a simple manner for data transmission, either by modulating the signal or by providing a further conductor. It is then expedient to transmit the electrical signals of the sensors or the data derived therefrom from the sensor housing into the motor housing.
- an electroacoustic transducer can be provided, which converts the electrical signal into a sound signal, typically an ultrasonic signal, and transmits it directly or indirectly to the shaft.
- an acoustoelectric transducer is then provided, which converts this signal back into an electrical signal, which is then led out in a suitable manner.
- sensors may be arranged, typically one or more temperature sensors for detecting the temperature of the flow and / or the surrounding medium, a vibration sensor for detecting mechanical vibrations, a pressure or differential pressure sensor for detecting the ambient pressure and / or the delivery pressure. This list is only an example and can be supplemented by any other sensors.
- At least these sensors are particularly advantageous, which need not necessarily be in communication with the surrounding or conveyed liquid, such.
- the housing wall of the temperature sensor can be separated by the housing wall of the liquid, as well as the vibration sensor, which brings obvious benefits.
- Fig. 1 illustrated well pump 1 is lowered in a borehole 2. It consists of a lower engine part 3, of which in Fig. 1 only the motor housing is visible, this is followed up to a multi-stage centrifugal pump 4, the pump stages in Fig. 1 are indicated. Between engine 3 and pump 4 there are suction openings 5 through which the liquid located in the borehole 2 is sucked, conveyed upwards by the multistage centrifugal pump 4 and finally conveyed via a pressure line 6 to the point of consumption.
- the motor 3 is supplied via a cable 7, which is guided long in the area of the centrifugal pump 4 on the outside and next to the pressure line 6 extends to a supply and control housing 8, via which the motor is supplied with power.
- a control housing 8 can For example, a frequency converter may be provided, as well as all means for controlling and monitoring the pump.
- a sensor housing 9 is arranged, the structure of which is explained below by way of example.
- sensor housing 9a is constructed rotationally symmetrical, adapted in the outer periphery to the outer periphery of the pump stages and has on its underside a threaded connector 10 which is provided for incorporation into the end-side thread of the centrifugal pump 4. From the threaded connector 10, the housing wall projects radially outward, so that it is aligned with the circumferential housing wall of the underlying pump stages 4. Towards the upper end, the housing wall is retracted and provided on the inside with an internal thread 11 which corresponds in pitch and diameter to the internal thread at the upper end of the pump, so that the pressure line 6 either directly to the upper end of the pump or under inclusion of the sensor housing 9a can be connected.
- the sensor housing 9a has a liquid-conducting inner housing part 12 and a liquid-free outer housing part 13, which are separated from one another by a gap-like wall 14.
- the liquid-carrying housing part 12 is substantially tubular and continues to expand the cross section of the pressure line 6, in order then again to pass into the threaded neck 10.
- In the extended area of the liquid-free housing part 13 is arranged, which forms a circumferential annular space in which sensors, namely a temperature sensor on the wall 14 adjacent to detecting the temperature of the fluid, a pressure sensor, the wall 14 penetrating to detect the pressure of the pumped liquid , a pressure sensor penetrates the outer wall for detection the ambient pressure and a vibration sensor are arranged.
- the electronics required for conditioning of the electrical signals emitted by the sensors are provided within this liquid-free housing part 13.
- the cable 15 may be merged with the cable 7 or run parallel thereto.
- dargillon sensor housing 9b has the same outer contour as the sensor housing 9a, but stored in the inner liquid-conducting part 12, a passive, ie non-driven pump impeller 16 which is driven by the flowing through liquid, ie rotated.
- magnets 17 are arranged, which run at a small distance to the wall 1.
- coils 18 are provided, in which when passing the magnets 16, a current is generated, which is used for the electrical power supply of the sensor housing 9b sensors and electronics.
- the sensor signals or the data determined therefrom are either inductively fed into the cable 7 guided there on the housing 9b via a data cable or else inductively.
- a two-armed wing 19 is provided, which carries at its ends magnet 17, in the same manner as with reference to Fig. 3 previously described serve to generate electricity.
- the wings 19 are inclined with their end faces, so that they are also set in flow in rotation, but have a relation to the impeller 16 significantly lower flow resistance.
- the sensor housing is an integral part of the pump housing or is inextricably connected to the pump housing.
- the drive shaft for the wheels of the centrifugal pump 4 extended upward and carries at the top of a pump impeller 16, which is an active impeller due to the drive through the shaft 20.
- a sensor housing 9d whose wall 14 separates the liquid-free housing part 13 from the rest of the pump housing.
- magnets are arranged at the bottom, in the same way as with reference to Fig. 3 previously described cooperate with corresponding coils 18 in the liquid-free housing part 13 and provide for the power supply within the sensor housing 9d.
- the sensor housing 9d can also be formed by modifying any pump stage. It can therefore be provided 9d also a plurality of sensor housing, if z. B. several pump stages to be monitored.
- the sensor housing 9e is also firmly connected to the last stage of the centrifugal pump 4, but there is the pump impeller 16 mounted within the sensor housing 9e freely rotatable, ie as a passive pump impeller similar to the arrangement according to Fig. 3 educated. Again, the power supply of the sensor via magnets 17 on the underside of the pump impeller 16, which cooperate with arranged within the liquid-free housing part 13 coils.
- a multi-stage centrifugal pump 4 In the illustration according to Fig. 7 the upper end of a multi-stage centrifugal pump 4 is shown on the left, the lower end connects to the engine part 3, which is shown on the right. Through the housing part performs a common shaft 20, which continues in the engine part 3.
- the attached at the upper end of the pump 4 sensor housing 9f corresponds essentially based on Fig. 3 presented and explained. However, here is a signal transmission from the liquid-free housing part 13 out through the liquid through to the shaft 20 by mechanical waves.
- an electroacoustic transducer is provided within the liquid-free housing part 13 of the sensor housing 9f, which converts the sensor signals into ultrasonic signals, which are transmitted via the liquid to the shaft 20.
- an acoustoelectric transducer 21 At the motor end of the shaft 20, an acoustoelectric transducer 21 is provided, which converts these mechanical vibrations back into an electrical signal, which is then passed through the supply cable 7 of the motor to the supply and control housing 8.
- the shaft 20 is guided into the sensor housing 9g, on which a pump impeller 16 of the above-described embodiment according to Fig. 3 sitting.
- This pump impeller 16 is thus actively driven by the shaft 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe, insbesondere eine Bohrlochpumpe gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Auch Tauchpumpen werden heutzutage mit Frequenzumrichtern angesteuert, weisen somit in der Regel eine Motorelektronik auf, die es erforderlich oder zumindest zweckmäßig erscheinen lässt, wesentliche Betriebsgrößen der Pumpe zu erfassen und bei der Ansteuerung zu berücksichtigen und ggf. zu verarbeiten. Hierzu zählen beispielsweise die Wicklungstemperatur des Motors, die Temperatur des zu fördernden Mediums, der Förderdruck, der Umgebungsdruck und dergleichen.
- Die Anordnung derartiger Sensorik in Tauchpumpen ist konstruktiv aufwendig, da einerseits eine Datenverbindung zu der Steuer- und Regelelektronik des Motors bestehen muss, andererseits eine elektrische Versorgung erforderlich ist und schließlich eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Fördermedium gewährleistet sein muss. Insbesondere bei Bohrlochpumpen stellt dies insbesondere auch ein räumliches Problem dar, weshalb man bisher auf den Einbau solcher Sensorik entweder verzichtet hat oder einen enormen Bauaufwand kalkulieren musste.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Tauchpumpe, insbesondere eine Bohrlochpumpe so auszubilden, dass ein oder mehrere Sensoren kostengünstig an geeigneter Stelle angeordnet und entsprechend signal- bzw. datenverbunden werden können.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
- Die erfindungsgemäße Tauchpumpe, insbesondere Bohrlochpumpe weist einen elektrischen Antriebsmotor und eine davon angetriebene ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe auf. Gemäß der Erfindung sind ein oder mehrere Sensoren der Pumpe in einem Sensorgehäuse angeordnet, welches flüssigkeitsdurchströmt ist und flüssigkeitsumgeben ist. Das Sensorgehäuse ist zwischen Motor und Pumpe, am Ende der Pumpe oder innerhalb der Pumpe angeordnet. Dabei kann das Sensorgehäuse entweder als gesondertes Gehäuse am Ende Pumpe angeordnet sein oder auch Teil des Pumpengehäuses bilden, also integral mit diesem ausgebildet sein.
- Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, nach Möglichkeit die komplette Sensorik, zumindest jedoch einen oder mehrere Sensoren in einem gesonderten Sensorgehäuse unterzubringen, welches am Ende der Pumpe, innerhalb der Pumpe oder zwischen Motor und Pumpe, also am anderen Ende der Pumpe angeordnet ist. Dieses Sensorgehäuse kann modulartig ausgebildet sein, sodass es ggf. auch bei vorhandenen Pumpen nachgerüstet werden kann oder zumindest Pumpen der gleichen Serie mit oder ohne Sensorgehäuse ausgestattet werden können, also mit und ohne Sensorik ausgeliefert können. Da das Sensorgehäuse zwischen Motor und Pumpe, innerhalb der Pumpe oder am Ende der Pumpe angeordnet ist, wird die Tauchpumpe hierdurch in ihrer Außenkontur nicht verändert, sondern lediglich in ihrer Länge, was insbesondere für Bohrlochpumpen besonders wichtig ist. Da die Sensorik typischerweise mit dem Förderstrom der Pumpe einerseits und dem umgebenden Medium andererseits in Verbindung steht, ist das erfindungsgemäße Sensorgehäuse vorteilhaft so ausgebildet und angeordnet, dass es einerseits flüssigkeitsdurchströmt und andererseits von Flüssigkeit umgeben ist. So können beispielsweise Temperaturen und/oder Druck sowohl vom umgebenden als auch vom geförderten FLuid erfasst werden. Da nach Möglichkeit die gesamte Sensorik oder zumindest ein Großteil innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet ist, braucht wenn überhaupt, nur dieses Sensorgehäuse mit einem nach außen geführten Kabel versehen zu sein, was insbesondere bei Bohrlochpumpen von Vorteil ist, wenn das Sensorgehäuse am oberen Ende der Pumpe angeordnet ist, an welchem ohnehin nur das Netzkabel neben der Förderleitung verläuft. Bei der Anordnung zwischen Motor und Pumpe ergibt sich der Vorteil, dass die Verkabelung über de Motor erfolgen kann, der ohnehin eine Kabelführung nach außen zur elektrischen Stromversorgung und ggf. auch zur Steuer- und Regelelektronik benötigt.
- Vorteilhaft ist das Sensorgehäuse in einen flüssigkeitsführenden Gehäuseteil und einen flüssigkeitsfreien Gehäuseteil aufgeteilt, die durch eine vorzugsweise durch Edelstahlblech gebildete Gehäusewand voneinander getrennt sind. Eine solche Gehäusewand kann nach Art eines Spaltrohres vergleichsweise dünn aber absolut flüssigkeitsdicht ausgebildet sein, sodass mit Ausnahme der Druck- und/oder Differenzdrucksensoren ggf. auch durch die Gehäusewand hindurch gemessen werden kann, beispielsweise Temperatur, Vibration und dergleichen. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass die hoch feuchtigkeitsempfindliche Elektronik und Sensorik in einem zuverlässig flüssigkeitsfreien Gehäuseteil angeordnet werden kann, wohingegen durch die Gehäusewand praktisch auch Zugriff auf das Fördermedium und/oder das umgebende Medium besteht.
- Zweckmäßigerweise wird nicht nur ein Teilstrom sondern der gesamte Förderstrom der Pumpe durch das flüssigkeitsführende Gehäuseteil geleitet, wobei das Gehäuseteil so ausgebildet ist, dass es quasi eine weitere Pumpenstufe oder eine Rohverlängerung darstellt, also möglichst wenig Strömungswiderstand bietet. Die im Sensorgehäuse befindliche Sensorik und ggf. Elektronik benötigt vergleichsweise wenig Platz, sodass ein kleiner umlaufender Freiraum in der Regel ausreicht, um diese Bauelemente unterzubringen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die elektrische Energie, die erforderlich ist, um die im Sensorgehäuse angeordneten Sensoren zu betreiben und ggf. die davon ausgehenden elektrischen Signale aufzubereiten, weiterzuverarbeiten und in digitale Daten umzusetzen, unmittelbar innerhalb des Sensorgehäuses zu erzeugen, um damit auf eine Leitung zur Stromversorgung des Sensorgehäuses völlig verzichten zu können. Hierzu ist gemäß der Erfindung im Sensorgehäuse eine Induktionsanordnung vorgesehen, mit der beim Betrieb der Pumpe elektrische Energie erzeugt wird.
- Zweckmäßigerweise weist die Induktionsanordnung mindestens einen im flüssigkeitsführenden Gehäuseteil rotierbar angeordneten Magneten auf und mindestens eine im flüssigkeitsfreien Gehäuseteil angeordnete Induktionsspule auf, derart, dass durch den sich an der Spule vorbei bewegenden Magneten ein Strom in der Spule induziert wird, der für die vorgenannten Zwecke nutzbar ist. Zweckmäßigerweise werden zwei oder mehr Magneten angeordnet sein, die mit ggf. mehreren Induktionsspulen zusammenwirken und somit eine Art elektrischen Generator bilden.
- Um einen Antrieb für die Magneten zu bilden ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, innerhalb des flüssigkeitsführenden Gehäuseteils ein Pumpenlaufrad drehbar zu lagern und so anzuordnen, dass es durch den Förderstrom der Pumpe in Rotation versetzt wird. Bei einer solchen Ausbildung ist das Sensorgehäuse quasi als weitere passive Pumpenstufe ausgebildet, der durchströmende Förderstrom treibt das darin angeordnete Pumpenlaufrad mit den daran befestigten Magneten, die dadurch in der oder den Spulen eine Spannung induzieren bzw. einen Strom erzeugen und somit die Sensorik innerhalb des Gehäuses mit Strom versorgen.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann ein solches passives Pumpenlaufrad, das innerhalb des Sensorgehäuses frei drehbar angeordnet ist, und an dem mindestens ein Magnet angeordnet ist, auch Teil eines Durchflussmessers bilden, wobei dann innerhalb des flüssigkeitsfreien Gehäuseteils ein induktiver Aufnehmer, beispielsweise eine Spule angeordnet ist, so dass die Drehzahl des Pumpenlaufrads erfasst werden kann und darüber die Durchflussmenge ermittelt werden kann. Es muss nicht zwingend notwendig ein Pumpenlaufrad drehbar angeordnet sein, es kann eine Art Flügel rotierbar angeordnet sein, an dessen Ende ein Magnet sitzt, welcher in Abhängigkeit der Strömungsmenge schneller oder langsamer rotiert.
- Wenn hingegen das Sensorgehäuse mehr oder weniger integraler Bestandteil der Pumpe ist, also die Pumpe konstruktiv daran angepasst werden kann, dann kann statt eines passiven Laufrads vorteilhaft die Antriebswelle bis in das Sensorgehäuse hinein verlängert werden und dort mit einem Halter versehen werden, welcher den oder die Magneten trägt und der durch die Antriebwelle selbst rotiert wird, auch kann ein aktives Pumpenlaufrad vorgesehen sein, das Magneten trägt.
- Bei integraler Ausbildung des Sensorgehäuses im Pumpengehäuse kann prinzipiell beispielsweise bei einer mehrstufigen Bohrlochpumpe jede beliebige Pumpenstufe durch entsprechende Modifizierung als Sensorgehäuse ausgebildet werden. So ist es auch denkbar, nicht nur ein, sondern mehrere Sensorgehäuse vorzusehen, um beispielsweise den Druck jeder einzelnen Pumpenstufe überwachen zu können.
- Wenn beispielsweise durch die vorgenannten konstruktiven Maßnahmen auf eine elektrische Stromversorgung des Sensorgehäuses von außen verzichtet werden kann, dann ist es besonders zweckmäßig, auch die aus dem Sensorgehäuse herauszuführenden elektrischen Signale und/oder Sensordaten kabellos herauszuführen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, entsprechende Sendemittel innerhalb des Sensorgehäuses vorzusehen um die elektrischen Signale de Sensoren bzw. die daraus abgeleiteten Daten induktiv in einen außen am Sensorgehäuse geführtes elektrisches Kabel einzukoppeln. Ein solches Kabel läuft insbesondere bei Bohrlochpumpen stets parallel zur Pumpe. Einem solchen für die elektrische Versorgung des Motors ohnehin erforderlichen Kabel für die Datenübertragung zu nutzen ist zweckmäßig, dabei ist aus dem Sensorgehäuse heraus ein entsprechendes Signal auf mindestens einen Leiter im Kabel zu übertragen, das so beschaffen sein muss, dass es durch geeignete Filter von der Frequenz der Stromversorgung abgeschieden werden kann.
- Alternativ kann eine Funkübertragung aus dem Sensorgehäuse vorgesehen sein, sei es zu einem Empfänger im Motorgehäuse hin oder auch zu einem typischerweise über der Wasseroberfläche angeordneten E-lektronikgehäuse, welches die Steuer- und Regelelektronik für den Motor umfasst.
- Da zum Motor hin ohnehin ein elektrisches Versorgungskabel liegt, kann dieses durch entsprechende Ausgestaltung in einfacher Weise auch zur Datenübertragung genutzt werden, sei es durch Aufmodulieren des Signals oder durch Vorsehen eines weiteren Leiters. Dann ist es zweckmäßig, die elektrischen Signale der Sensoren bzw. die daraus abgeleiteten Daten vom Sensorgehäuse in das Motorgehäuse zu übertragen.
- Dies kann per Funk, aber auch mechanisch durch das Pumpengehäuse, bevorzugt jedoch über die gemeinsame Welle übertragen werden. Hierzu kann im Bereich des Sensorgehäuses ein elektroakustischer Wandler vorgesehen sein, welcher das elektrische Signal in ein Schallsignal, typischerweise ein Ultraschallsignal umwandelt und direkt oder indirekt auf die Welle überträgt. Motorseitig ist dann ein akustoelektrischer Wandler vorzusehen, der dieses Signal wieder in ein elektrisches Signal umwandelt, das dann in geeigneter Weise herausgeführt wird.
- Innerhalb des Sensorgehäuses können unterschiedlichste Sensoren angeordnet sein, typischerweise ein oder mehrere Temperatursensoren zur Erfassung der Temperatur des Förderstroms und/oder des umgebenden Mediums, ein Vibrationssensor zur Erfassung mechanischer Schwingungen, ein Druck- oder Differenzdrucksensor zur Erfassung des Umgebungsdrucks und/oder des Förderdrucks. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und kann durch beliebige weitere Sensoren ergänzt werden.
- Besonders vorteilhaft werden zumindest dies Sensoren, die nicht zwingend mit der umgebenden oder geförderten Flüssigkeit in Verbindung stehen müssen, wie z. B. der Druck- oder Differenzdrucksensor, in dem flüssigkeitsfreien Gehäuseteil angeordnet. So kann bei geeigneter Ausbildung der Gehäusewand der Temperatursensor durch die Gehäusewand von der Flüssigkeit getrennt angeordnet werden, ebenso der Vibrationssensor, was ersichtlich Vorteile mit sich bringt.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in stark vereinfachter schematischer Darstellung die Anordnung einer Bohrlochpumpe in einem Bohrloch,
- Fig. 2
- eine erste Ausführung eines Sensorgehäuses im Schnitt,
- Fig. 3
- eine zweite Ausführung eines Sensorgehäuses im Schnitt,
- Fig. 4
- eine dritte Ausführung eines Sensorgehäuses im Schnitt,
- Fig. 5
- den oberen Teil einer Bohrlochpumpe mit integriertem Sensorgehäuse im Schnitt,
- Fig. 6
- eine alternative Bauform mit im Pumpengehäuse integriertem Sensorgehäuse im Schnitt,
- Fig. 7
- eine erste Ausführung einer Bohrlochpumpe mit mechanischer Signalübertragung vom Sensorgehäuse zum Motorgehäuse in Schnittdarstellung und
- Fig. 8
- eine weitere Ausführung in Darstellung nach
Fig. 7 - Die anhand von
Fig. 1 dargestellte Bohrlochpumpe 1 ist in einem Bohrloch 2 abgesenkt. Sie besteht aus einem unteren Motorteil 3, von dem inFig. 1 nur das Motorgehäuse sichtbar ist, daran schließt sich nach oben eine mehrstufige Kreiselpumpe 4 an, deren Pumpenstufen inFig. 1 angedeutet sind. Zwischen Motor 3 und Pumpe 4 befinden sich Ansaugöffnungen 5 über welche die im Bohrloch 2 befindliche Flüssigkeit angesaugt, durch die mehrstufige Kreiselpumpe 4 nach oben gefördert und schließlich über eine Druckleitung 6 bis zur Verbrauchsstelle gefördert wird. - Der Motor 3 wird über ein Kabel 7 versorgt, das im Bereich der Kreiselpumpe 4 an der Außenseite lang geführt ist und neben der Druckleitung 6 verläuft bis zu einem Versorgungs- und Steuergehäuse 8, über den der Motor stromversorgt wird. Innerhalb des Steuergehäuses 8 kann beispielsweise ein Frequenzumrichter vorgesehen sein, sowie sämtliche Mittel zum Steuern und überwachen der Pumpe. Zwischen dem oberen Ende der Kreiselpumpe und dem unteren Ende der Druckleitung 6 ist ein Sensorgehäuse 9 angeordnet, dessen Aufbau beispielhaft im Folgenden erläutert ist.
- Das in
Fig. 2 dargestellte Sensorgehäuse 9a ist rotationssymmetrisch aufgebaut, im Außenumfang an den Außenumfang der Pumpenstufen angepasst und weist an seiner Unterseite einen Gewindestutzen 10 auf, der zum Eingliedern in das endseitige Gewinde der Kreiselpumpe 4 vorgesehen ist. Vom Gewindestutzen 10 springt die Gehäusewand radial nach außen vor, sodass sie mit der umfänglichen Gehäusewandung der darunterliegenden Pumpenstufen 4 fluchtet. Zum oberen Ende hin ist die Gehäusewand eingezogen und an der Innenseite mit einen Innengewinde 11 versehen, welches in Steigung und Durchmesser dem Innengewinde am oberen Ende der Pumpe entspricht, sodass die Druckleitung 6 wahlweise direkt an das obere Ende der Pumpe oder unter Eingliederung des Sensorgehäuses 9a angeschlossen werden kann. - Das Sensorgehäuse 9a weist einen flüssigkeitsführenden inneren Gehäuseteil 12 und einen flüssigkeitsfreien äußeren Gehäuseteil 13 auf, die durch eine spaltrohrähnliche dünne Wandung 14 voneinander getrennt sind. Der flüssigkeitsführende Gehäuseteil 12 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und setzt den Querschnitt der Druckleitung 6 erweiternd fort, um dann wieder in den Gewindestutzen 10 überzugehen. In dem erweiterten Bereich ist der flüssigkeitsfreie Gehäuseteil 13 angeordnet, der einen umlaufenden ringförmigen Raum bildet, in dem Sensoren, nämlich ein Temperatursensor an der Wandung 14 anliegend zur Erfassung der Temperatur des Fördermediums, ein Drucksensor, die Wandung 14 durchdringend zur Erfassung des Drucks der Förderflüssigkeit, ein Drucksensor die Außenwandung durchdringend zur Erfassung des Umgebungsdrucks und ein Vibrationssensor angeordnet sind. Weiterhin ist innerhalb dieses flüssigkeitsfreien Gehäuseteils 13 die zur Aufbereitung der von den Sensoren abgegebenen elektrischen Signale erforderliche Elektronik vorgesehen. Die Stromversorgung der innerhalb des Sensorgehäuses 9a befindlichen Sensorik erfolgt über ein Kabel 15, über welches auch die elektrischen Signale der Sensoren herausgeführt werden. Das Kabel 15 kann mit dem Kabel 7 zusammengeführt sein oder parallel dazu laufen.
- Das anhand der
Fig. 3 dargstellte Sensorgehäuse 9b weist die gleiche Außenkontur wie das Sensorgehäuse 9a auf, lagert jedoch in dem inneren flüssigkeitsführenden Teil 12 ein passives, d.h. nicht angetriebenes Pumpenlaufrad 16, das durch die durchströmende Förderflüssigkeit angetrieben, d.h. in Rotation versetzt wird. An der Unterseite des Pumpenlaufrads 16 sind Magneten 17 angeordnet, die mit geringem Abstand zur Wandung 1 laufen. Unmittelbar benachbart innerhalb des flüssigkeitsfreien Gehäuseteils 13 sind an der Wandung 14 anliegend Spulen 18 vorgesehen, in denen beim Vorbeilaufen der Magneten 16 ein Strom erzeugt wird, welcher für die elektrische Stromversorgung der im Sensorgehäuse 9b befindlichen Sensoren und Elektronik dient. Die Sensorsignale bzw. die daraus ermittelten Daten werden entweder über ein Datenkabel oder aber induktiv in das dort am Gehäuse 9b geführte Kabel 7 eingespeist. - Bei der anhand von
Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante des Sensorgehäuses 9c ist anstelle des Pumpenlaufrads 16 ein zweiarmiger Flügel 19 vorgesehen, der an seinen Enden Magneten 17 trägt, die in gleicher Weise wie anhand vonFig. 3 vorbeschrieben zur Stromerzeugung dienen. Die Flügel 19 sind mit ihren Endflächen schräg gestellt, sodass sie bei Durchströmung ebenfalls in Rotation versetzt werden, jedoch einen gegenüber dem Laufrad 16 deutlich geringerem Strömungswiderstand aufweisen. - Anhand der
Fig. 5-8 sind Ausführungsvarianten beschrieben, bei welchen das Sensorgehäuse integraler Bestandteil des Pumpengehäuses ist bzw. unlösbar mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. Bei der Ausführung gemäßFig. 5 ist die Antriebswelle für die Laufräder der Kreiselpumpe 4 nach oben verlängert und trägt am oberen Ende ein Pumpenlaufrad 16, welches aufgrund des Antriebs durch die Welle 20 ein aktives Laufrad ist. Es ist jedoch innerhalb eines Sensorgehäuses 9d eingegliedert, dessen Wandung 14 den flüssigkeitsfreien Gehäuseteil 13 vom übrigen Pumpengehäuse trennt. An dem Pumpenlaufrad 16 sind an der Unterseite Magneten 17 angeordnet, die in gleicher Weise wie anhand vonFig. 3 vorbeschrieben mit entsprechenden Spulen 18 im flüssigkeitsfreien Gehäuseteil 13 zusammenwirken und für die Stromversorgung innerhalb des Sensorgehäuses 9d sorgen. Das Sensorgehäuse 9d kann auch durch Modifizierung einer beliebigen Pumpenstufe gebildet sein. Es können somit auch mehrere Sensorgehäuse 9d vorgesehen sein, wenn z. B. mehrere Pumpenstufen überwacht werden sollen. - Bei der Ausführungsvariante gemäß
Fig. 6 ist das Sensorgehäuse 9e ebenfalls fest mit der letzten Stufe der Kreiselpumpe 4 verbunden, jedoch ist dort das innerhalb des Sensorgehäuses 9e gelagerte Pumpenlaufrad 16 frei drehbar, also als passives Pumpenlaufrad ähnlich der Anordnung gemäßFig. 3 ausgebildet. Auch hier erfolgt die Stromversorgung der Sensorik über Magnete 17 an der Unterseite des Pumpenlaufrads 16, welche mit innerhalb des flüssigkeitsfreien Gehäuseteils 13 angeordneten Spulen zusammenwirken. - In der Darstellung gemäß
Fig. 7 ist links das obere Ende einer mehrstufigen Kreiselpumpe 4 dargestellt, dessen unteres Ende an den Motorenteil 3 anschließt, der rechts dargestellt ist. Durch das Gehäuseteil führt eine gemeinsame Welle 20, die sich im Motorenteil 3 fortsetzt. Das am oberen Ende der Pumpe 4 angebrachte Sensorgehäuse 9f entspricht im Wesentlichen dem anhand vonFig. 3 dargstellten und erläuterten. Allerdings erfolgt hier eine Signalübertragung aus dem flüssigkeitsfreien Gehäuseteil 13 heraus durch die Flüssigkeit hindurch bis zur Welle 20 durch mechanische Wellen. Hierzu ist innerhalb des flüssigkeitsfreien Gehäuseteils 13 des Sensorgehäuses 9f ein elektroakustischer Wandler vorgesehen, welcher die Sensorsignale in Ultraschallsignale umwandelt, die über die Flüssigkeit bis auf die Welle 20 übertragen werden. Am motorseitigen Ende der Welle 20 ist ein akustoelektrischer Wandler 21 vorgesehen, der diese mechanischen Schwingungen wieder in ein elektrisches Signal umwandelt, das dann über das Versorgungskabel 7 des Motors zum Versorgungs- und Steuergehäuse 8 geleitet wird. - Bei der anhand von
Fig. 8 dargstellten Ausführungsvariante ist die Welle 20 bis in das Sensorgehäuse 9g geführt, auf dem ein Pumpenlaufrad 16 der vorbeschriebenen Ausbildung gemäßFig. 3 sitzt. Dieses Pumpenlaufrad 16 wird somit aktiv durch die Welle 20 angetrieben. Zur Übertragung der Ultraschallschwingungen genügt es hier, die Wandung 14 oder ein anderes Gehäuseteil in Schwingung zu versetzen, die sich aufgrund der Körperschallausbreitung auf die Welle 20 übertragen. -
- 1 -
- Bohrlochpumpe
- 2 -
- Bohrloch
- 3 -
- Motorteil
- 4 -
- Kreiselpumpe
- 5 -
- Ansaugöffnungen
- 6 -
- Druckleitung
- 7 -
- Kabel
- 8 -
- Versorgungs- und Steuergehäuse
- 9 -
- Sensorgehäuse in
Fig. 1 - 9a -
- Sensorgehäuse in
Fig. 2 - 9b -
- Sensorgehäuse in
Fig. 3 - 9c -
- Sensorgehäuse in
Fig. 4 - 9d -
- Sensorgehäuse in
Fig. 5 - 9e -
- Sensorgehäuse in
Fig. 6 - 9f -
- Sensorgehäuse in
Fig. 7 - 9g -
- Sensorgehäuse in
Fig. 8 - 10 -
- Gewindestutzen
- 11 -
- Innengewinde
- 12 -
- flüssigkeitsführender Gehäuseteil
- 13 -
- flüssigkeitsfreier Gehäuseteil
- 14 -
- Wandung
- 15 -
- Kabel
- 16 -
- Pumpenlaufrad
- 17 -
- Magneten
- 18 -
- Spulen
- 19 -
- Flügel
- 20 -
- Welle
- 21 -
- akustoelektrischer Wandler
Claims (12)
- Tauchpumpe, insbesondere Bohrlochpumpe(1), mit einem elektrischen Antriebsmotor (3) und einer davon angetriebenen ein- oder mehrstufigen Kreiselpumpe (4) mit einem oder mehreren Sensoren, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Sensoren in einem flüssigkeitsdurchströmten und flüssigkeitsumgebenen Sensorgehäuse (9) angeordnet sind, welches zwischen Motor (3) und Pumpe (4), am Ende der Pumpe (4) oder innerhalb der Pumpe (4) angeordnet ist.
- Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (9) einen flüssigkeitführenden Gehäuseteil (12) und einen flüssigkeitsfreien Gehäuseteil (13) aufweist, die durch eine vorzugsweise aus Edelstahlblech gebildete Gehäusewand (14) voneinander getrennt sind.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsführende Gehäuseteil (12) vom Förderstrom der Pumpe (4) durchsetzt ist.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Induktionsanordnung (17,18) im Sensorgehäuse (9) vorgesehen ist, mit der beim Betrieb der Pumpe (4) elektrische Energie erzeugt wird.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsanordnung (17,18) mindestens einen im flüssigkeitsführenden Gehäuseteil (12) rotierbar angeordneten Magneten (17) aufweist und dass in dem flüssigkeitsfreien Gehäuseteil mindestens eine Induktionsspule (18) angeordnet ist.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Magneten (17) an einem im flüssigkeitsführenden Gehäuseteil (12) angeordneten Pumpenlaufrad (16) angeordnet ist, das durch den Förderstrom der Pumpe (4) in Rotation versetzt wird.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flüssigkeitsführenden Gehäuseteil (12) ein durch den Förderstrom rotierbares Bauteil, insbesondere ein Pumpenlaufrad (16) angeordnet ist, das mit mindestens einem Magneten (17) versehen ist, der mit einem innerhalb des flüssigkeitsfreien Gehäuseteils (12) angeordneten induktiven Aufnehmer zusammen wirkt und Teil eines Durchflussmessers bildet.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Magneten (17) an einem im flüssigkeitsführenden Gehäuseteil (12) rotierbar angeordneten Pumpenlaufrad (16) sitzen, das auf der bis ins flüssigkeitsführende Gehäuseteil (12) verlängerten Antriebswelle (20) der Pumpe (4) drehfest angeordnet ist.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel innerhalb des Sensorgehäuses vorgesehen sind, um die elektrischen Signale der Sensoren bzw. daraus abgeleiteten Daten induktiv in ein außen am Sensorgehäuse (9) geführtes elektrisches Kabel (7) einzukoppeln.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20,21) zur Signal- und/oder Datenübertragung vom Sensorgehäuse (9) zum Motorgehäuse vorgesehen sind.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sensorgehäuseseitig ein die Welle (20) beaufschlagender elektroakustischer Wandler und motorseitig ein akustoelektrischer Wandler (21) vorgesehen ist, und die Signal-und/oder Datenübertragung mechanisch durch die Welle(20) erfolgt.
- Tauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (9) einen Temperatursensor, einen Vibrationssensor, einen Durchflusssensor und/oder einen Druck- oder Differenzdrucksensor aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07024940.4A EP2072829B2 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Tauchpumpe |
US12/339,201 US8454330B2 (en) | 2007-12-21 | 2008-12-19 | Submersible pump |
CN2008101853538A CN101487473B (zh) | 2007-12-21 | 2008-12-22 | 深井泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07024940.4A EP2072829B2 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Tauchpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2072829A1 true EP2072829A1 (de) | 2009-06-24 |
EP2072829B1 EP2072829B1 (de) | 2014-12-17 |
EP2072829B2 EP2072829B2 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=39477558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07024940.4A Active EP2072829B2 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Tauchpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8454330B2 (de) |
EP (1) | EP2072829B2 (de) |
CN (1) | CN101487473B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104165135A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-11-26 | 中国石油天然气集团公司 | 潜油电泵传感器免注油快速连接装置 |
GB2515263A (en) * | 2013-04-26 | 2014-12-24 | Rotech Group Ltd | Improved turbine |
EP3184823A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpe |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2309133B1 (de) * | 2009-10-05 | 2015-07-15 | Grundfos Management A/S | Tauchpumpenaggregat |
US8347953B1 (en) * | 2009-12-11 | 2013-01-08 | Ge Oil & Gas Esp, Inc. | Inline monitoring package for electrical submersible pump |
CN101915243B (zh) * | 2010-07-09 | 2012-07-11 | 美的集团有限公司 | 冷风扇潜水泵的排空装置及控制方法 |
US8727737B2 (en) * | 2010-10-22 | 2014-05-20 | Grundfos Pumps Corporation | Submersible pump system |
US9121270B2 (en) | 2011-05-26 | 2015-09-01 | Grundfos Pumps Corporation | Pump system |
DE102012200806B4 (de) * | 2012-01-20 | 2014-07-31 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe mit Leistungselektronik |
CA2944635A1 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Schlumberger Canada Limited | State estimation and run life prediction for pumping system |
WO2018022198A1 (en) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Schlumberger Technology Corporation | Integrated electric submersible pumping system with electromagnetically driven impeller |
EP3563062B1 (de) * | 2016-12-30 | 2021-07-21 | Grundfos Holding A/S | Sensoranordnung und verfahren zur fehlererkennung in pumpen sowie pumpenanordnung mit solch einer sensoranordnung |
US10876534B2 (en) * | 2017-08-01 | 2020-12-29 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Combined pump and motor with a stator forming a cavity which houses an impeller between upper and lower diffusers with the impeller having a circumferential magnet array extending upward and downward into diffuser annular clearances |
DK3546760T3 (da) * | 2018-03-26 | 2020-09-28 | Xylem Europe Gmbh | Nedsænkelig elektrisk maskine |
US12025136B2 (en) | 2019-03-26 | 2024-07-02 | Schlumberger Technology Corporation | Electrical submersible pumping systems |
EP3744981B1 (de) * | 2019-05-28 | 2024-08-07 | Grundfos Holding A/S | Tauchpumpenanordnung und verfahren zum betreiben der tauchpumpenanordnung |
DE102019004263A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe und Verfahren zur Zustandserkennung einer Kreiselpumpe |
EP4337867A1 (de) * | 2021-05-12 | 2024-03-20 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550667A (en) * | 1944-08-01 | 1951-05-01 | Byron Jackson Co | Seal structure |
US2969740A (en) | 1957-05-27 | 1961-01-31 | American Crucible Products Com | Pump control |
US3021788A (en) | 1957-05-02 | 1962-02-20 | American Crucible Products Com | Submersible pump |
EP1324011A2 (de) | 2001-12-20 | 2003-07-02 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Vorrichtung zum Feststellen des Fliessens einer Flüssigkeit |
WO2006053944A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | Pom Technology Oy Ab | Degassing centrifugal apparatus with sensor |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867655A (en) * | 1973-11-21 | 1975-02-18 | Entropy Ltd | Shaftless energy conversion device |
EP0033192A1 (de) † | 1980-01-21 | 1981-08-05 | Sperry Corporation | System zur akustischen Datenweiterleitung entlang einem Bohrloch-Gestängestrang |
DE4013978A1 (de) † | 1990-05-01 | 1991-11-07 | Innotech Microelectronik Gmbh | Datenuebertragung mittels ultraschall ueber sich bewegende maschinenelemente |
US5148408A (en) † | 1990-11-05 | 1992-09-15 | Teleco Oilfield Services Inc. | Acoustic data transmission method |
DE19728392A1 (de) † | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Mantel Juval | Fluidströmungsmesser |
US6811382B2 (en) * | 2000-10-18 | 2004-11-02 | Schlumberger Technology Corporation | Integrated pumping system for use in pumping a variety of fluids |
US6612188B2 (en) * | 2001-01-03 | 2003-09-02 | Neptune Technology Group Inc. | Self-powered fluid meter |
US6695052B2 (en) * | 2002-01-08 | 2004-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | Technique for sensing flow related parameters when using an electric submersible pumping system to produce a desired fluid |
JP2006170903A (ja) † | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Shin Nippon Air Technol Co Ltd | 発電機付流量計 |
US7571770B2 (en) * | 2005-03-23 | 2009-08-11 | Baker Hughes Incorporated | Downhole cooling based on thermo-tunneling of electrons |
US7277026B2 (en) * | 2005-05-21 | 2007-10-02 | Hall David R | Downhole component with multiple transmission elements |
RU2285155C1 (ru) † | 2005-09-16 | 2006-10-10 | Михаил Яковлевич Либкин | Скважинная насосная установка |
US7624800B2 (en) † | 2005-11-22 | 2009-12-01 | Schlumberger Technology Corporation | System and method for sensing parameters in a wellbore |
-
2007
- 2007-12-21 EP EP07024940.4A patent/EP2072829B2/de active Active
-
2008
- 2008-12-19 US US12/339,201 patent/US8454330B2/en active Active
- 2008-12-22 CN CN2008101853538A patent/CN101487473B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550667A (en) * | 1944-08-01 | 1951-05-01 | Byron Jackson Co | Seal structure |
US3021788A (en) | 1957-05-02 | 1962-02-20 | American Crucible Products Com | Submersible pump |
US2969740A (en) | 1957-05-27 | 1961-01-31 | American Crucible Products Com | Pump control |
EP1324011A2 (de) | 2001-12-20 | 2003-07-02 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Vorrichtung zum Feststellen des Fliessens einer Flüssigkeit |
WO2006053944A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | Pom Technology Oy Ab | Degassing centrifugal apparatus with sensor |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2515263A (en) * | 2013-04-26 | 2014-12-24 | Rotech Group Ltd | Improved turbine |
GB2515263B (en) * | 2013-04-26 | 2015-09-09 | Rotech Group Ltd | Improved turbine |
CN104165135A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-11-26 | 中国石油天然气集团公司 | 潜油电泵传感器免注油快速连接装置 |
CN104165135B (zh) * | 2014-07-08 | 2016-03-09 | 中国石油天然气集团公司 | 潜油电泵传感器免注油快速连接装置 |
EP3184823A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpe |
RU2649722C1 (ru) * | 2015-12-21 | 2018-04-04 | Грундфос Холдинг А/С | Лопастной насос |
US10823183B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-11-03 | Grundfos Holding A/S | Centrifugal pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090162223A1 (en) | 2009-06-25 |
US8454330B2 (en) | 2013-06-04 |
EP2072829B1 (de) | 2014-12-17 |
CN101487473B (zh) | 2011-12-07 |
CN101487473A (zh) | 2009-07-22 |
EP2072829B2 (de) | 2017-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2072829B1 (de) | Tauchpumpe | |
EP1564411B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Fehlern beim Betrieb eines Pumpenaggregates | |
DE102010037379B4 (de) | Pumpenanordnung mit integrierter Vibrationsmessung | |
EP3315784B1 (de) | Tauchpumpenaggregat und verfahren zum betreiben eines tauchpumpenaggregates | |
EP2376786B1 (de) | Vorrichtung zur verbindung einer elektromotorischen antriebseinheit mit einer pumpeneinheit | |
EP3138791B1 (de) | Trommelmotor und sensorkartusche für einen trommelmotor | |
DE102009022107A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betriebspunktbestimmung einer Arbeitsmaschine | |
EP2630372B1 (de) | Vorrichtung zur pumpenüberwachung | |
EP3203005A1 (de) | Rohrförmige antriebseinrichtung | |
DE102009001353A1 (de) | Elektromaschine mit Rotorlagesensor | |
EP3108809A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur druckmessung am herzen eines patienten | |
EP2122177B1 (de) | Pumpenaggregat | |
WO2017157679A1 (de) | Vorrichtung zur überwachung des luftspalts einer elektrischen maschine | |
EP3293495A1 (de) | Maschine mit gekühlter hohlwelle und konzentrischem drehgeber | |
EP3020965A1 (de) | Windgetriebe, Verwendung, Verfahren | |
EP3184823B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP3527829B1 (de) | Pumpensystem und pumpensteuerungsverfahren | |
EP3094955A1 (de) | SYSTEM ZUR ERMITTLUNG VON MESSGRÖßEN AN EINEM ROTIERENDEN BAUTEIL | |
DE10251496B4 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie und von Druckimpulsen zur Signalübertragung | |
WO2016166114A1 (de) | Pumpe sowie verfahren zum betrieb einer pumpe für flüssigkeiten | |
EP3686432B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE102011082270B4 (de) | Lagervorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit | |
EP2060793B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE1944533B2 (de) | Vorrichtungen zum Anzeigen von Lagerverschleiß | |
DE102017001429A1 (de) | Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091028 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091125 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140716 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 702148 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007013627 Country of ref document: DE Effective date: 20150129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007013627 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KSB AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20150916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141221 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 702148 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141221 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071221 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141221 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20171220 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502007013627 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007013627 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 17 |