EP2067382A2 - Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln - Google Patents

Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln

Info

Publication number
EP2067382A2
EP2067382A2 EP07818296A EP07818296A EP2067382A2 EP 2067382 A2 EP2067382 A2 EP 2067382A2 EP 07818296 A EP07818296 A EP 07818296A EP 07818296 A EP07818296 A EP 07818296A EP 2067382 A2 EP2067382 A2 EP 2067382A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
light
signal
interface input
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07818296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067382B1 (de
Inventor
Reinhard BÖCKLE
Reinhold Juen
Martin Rudigier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority to ATGM63/2010U priority Critical patent/AT12863U1/de
Publication of EP2067382A2 publication Critical patent/EP2067382A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067382B1 publication Critical patent/EP2067382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the present invention relates to the operation of lamps such as fluorescent lamps and
  • the invention particularly relates to an operating device or an electronic ballast which has an input interface to which a
  • Light sensor for monitoring the brightness is connected, and method of using this
  • an electronic ballast for operating a lamp has a connecting device to which a light sensor for monitoring the brightness of a specific spatial area can be connected.
  • the light sensor used for brightness control detects brightness actual values in a region illuminated by a lamp. These brightness actual values are fed to the operating device via this connection device.
  • the lamp whose brightness is detected by the light sensor is controlled by this operating device according to the brightness actual values or the lighting is dimmed.
  • the electronic ballast has further connections for receiving external control information, for example via a Bus line.
  • the electronic ballast can be supplied with various information or commands such as external dimming setpoints.
  • switch-on or switch-off commands for the electronic ballast can be transmitted via the control connections.
  • this measuring terminal device is used to connect light sensors or brightness-dependent resistors. If a light sensor is connected to the device, this is checked by the operating device and detected, so that the brightness of the lamp can be adjusted or dimmed according to the sensor value. The external control information regarding. The brightness of the lamp are not taken into account in this case for the operation of the lamp.
  • the operating device can be controlled via the other digital control connections such as DALI or DSI connections. Due to the low signal transmission rate of such digital connections or interfaces, connected lamps can not be controlled by means of external control information to rapidly changing brightness actual values. Therefore, it is not possible according to this prior art to realize lighting effects with very fast light changes.
  • the invention has accordingly set itself the task of providing an improved technique for operating a lamp, which also fast light changes can be realized.
  • the object is solved by the characterizing features of the claims, wherein the combination of the claims is characterized as a particularly advantageous solution to the problem.
  • a method for operating an operating device for lighting means wherein the operating device has an interface input for connecting a light sensor.
  • This interface input is optionally configured to connect a passive electronic or optoelectronic device or to receive an actively transmitted signal.
  • a light sensor for brightness control, a potentiometer for dimming, a resistor for addressing, or an IR (infrared) sensor or light sensor for data transmission come into question as a passive component.
  • the passive component may in particular be a light sensor for transmitting brightness actual values to the operating device.
  • the actively transmitted signal may be an analog or digital signal.
  • the actively transmitted signal can in particular by a
  • the operating device can automatically detect whether a light sensor or a potentiometer is connected to the interface input.
  • the switching between a passive and active mode in the case of a passive or active signal can be made via a digital control connection, in particular via a DALI or DMX control connection.
  • a method for operating a lighting device, in particular according to the first aspect of the present invention, wherein the operating device has a first interface input for connecting a light sensor and a second control input for receiving control information.
  • the type of information that is supplied to the operating device via the first interface input is defined via the second control input.
  • a method for wireless communication between two Operating equipment for lighting comprises the following steps: a first operating device modulates the light of a first associated light source for the transmission of information,
  • a photoelement of a second operating device detects the light modulation of the first luminous means
  • Light of the first light source modulated, detected, and demodulated.
  • this interface input either to connect a passive photo element or an active
  • Photo element is configured.
  • the first operating device and / or the second operating device can be operated in particular according to the first or the second aspect of the present invention.
  • a system for operating at least one light source.
  • the system includes an operating device for controlling the light source, wherein the operating device has an interface input for connecting a light sensor.
  • This interface input is optional for connecting a passive electronic or optoelectronic component or to receive an actively transmitted signal configurable.
  • a system for operating at least one light-emitting means comprising an operating device for controlling the light-emitting means.
  • the operating device has a first interface input for connecting a light sensor and a second control input for receiving control information.
  • the type of information that is supplied to the operating device via the first interface input can be defined via the second control input.
  • Showing: 1 shows schematically a preferred embodiment of a system according to the present invention
  • Fig. 2 shows schematically another embodiment of a system according to the present invention with the use of a potentiometer
  • FIG. 3 and Fig. 4 schematically another advantageous particularly for wireless communication embodiment of a system according to the present invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a system 1 according to the present invention.
  • the system 1 essentially comprises an operating device 2 for operating one or more lamps 3.
  • the operating device 2 may in particular be an electronic ballast 2 for at least one lamp 3, in particular for at least one fluorescent lamp such as a gas discharge lamp.
  • the bulbs may also be, for example, light-emitting diodes.
  • the electronic ballast 2 shown has inputs 4a and 4b of a light sensor interface 5, and two control inputs 6a and 6b for connecting a preferably digital control bus or control lines 7a and 7b, on.
  • the inputs 4a, 4b and the control inputs 6a and 6b are connected to a control device 8 of the electronic ballast 2.
  • Ballast 2 an external resistor can be connected.
  • a light sensor or photoresistor can be connected to the light sensor interface 5.
  • Light sensor supplied brightness actual values of one of
  • Control device 8 of the electronic ballast 2 then depending on the supplied brightness actual values serving for the illumination of the monitored area
  • an analogue or digital signal source is connected to the sensor interface 5 which is intended to receive brightness values.
  • the passive sensor interface 5 is thus used to supply the electronic ballast 2 with an active input signal generated by one or more signal sources 9 via the inputs 4a, 4b.
  • the signal source 9 can provide either analog or digital signals, in which latter case the electronic ballast 2 then has a second digital interface in addition to the control inputs 6a, 6b.
  • This second digital interface can be constructed as a DSI or, preferably, a DALI or DMX interface.
  • DSI Digital Signal Interface
  • DALI Digital Signal Interface
  • the signal source 9 can also provide analog signals, in which case preferably effect devices can be used.
  • effect devices include i.a. Light organs, theatrical effects, fast running lights, as well as flash and flashing lights.
  • Even simple sources, which are provided by means of static or user-adjustable setting, can be used as an analog signal source 9.
  • Further examples of analog signal sources 9 are, in particular, signal generators which can generate signal shapes or modulate them with other signals. Signal generators are generated or modulated by such signal generators, such as sine, rectangle, triangle, pulses or other signal forms, preferably with a wide frequency range.
  • a signal source 9 can also be a vibration sensor, a microphone or a pressure sensor use. Using a suitable amplifier is thus the lamp 3 as a function of noise or controlled by a pressure. Thus, a lighting alarm system is easy to implement.
  • the lighting system 1 can either have one or more light sources 3, which can also have different colors. Several lighting systems can also be combined.
  • the ballast 2 can therefore be supplied with either specific dimming setpoint values for the lamp 3 or a signal for activating or deactivating the passive or active mode.
  • the brightness of the lamp 3 is controlled according to the dimming setpoints received via the control inputs 6a, 6b.
  • passive or active mode the brightness of the lamp 3 is controlled according to the signal provided at the sensor interface 5.
  • the inputs 4a, 4b of the sensor interface 5 are used here for the connection of a potentiometer 11.
  • the use of the potentiometer 11 allows manual control or dimming of the lamp 3, since the brightness of the lamp 3 is controlled in dependence on the selected resistance of the potentiometer 11.
  • the brightness of the lamp 3 can thereby be changed significantly faster than with a light sensor. With a connected light sensor, the electronic ballast 2 performs a slow change in brightness. By inserting the potentiometer 11, however, faster brightness changes can be performed by the electronic ballast 2, which can be preferably adapted to the reaction times of commercial dimmers.
  • the inputs 4a, 4b serve to connect the potentiometer 11, this potentiometer 11, for example, a manual dimming and also enable or disable the lamp 3 can.
  • This embodiment can be used in existing lamp systems, in particular floor lamps, in which the existing sensor interface 5 is used to connect a potentiometer 11. Thus, a fast external light control can be realized in a simple manner.
  • the illumination system 1 ' can optionally be equipped with a light sensor or with a potentiometer 11 in the passive mode, which is characterized by the connection of a passive electronic or optoelectronic component to the inputs 4a, 4b.
  • the electronic ballast 2 may e.g. recognize via a corresponding signal via the control inputs 6a, 6b or via the operation of a switch, if a light sensor or a potentiometer 11 is connected.
  • the electronic ballast 2 can also detect automatically whether a potentiometer 11 is used for manual dimming or on / off. First, the electronic ballast 2 causes a brightness change or dimming of the connected lamp 3, and at the same time checks whether the resistance value at the sensor interface 5 changes. When this resistance value changes, the electronic ballast 2 concludes that a photosensitive resistor is connected to the light sensor interface 5. on the other hand if the resistance value does not change during the dimming, the electronic ballast 2 closes to a potentiometer 11 used for manual dimming. Depending on the result of this automatic detection, the light sensor mode or the potentiometer mode is activated.
  • control inputs 6a, 6b are provided, so that external control information can be supplied to the electronic ballast 2.
  • Various types of control information may be received by the electronic ballast 2 via the control inputs 6a, 6b, among others. Configuration information, status query or brightness information.
  • the configuration information can also describe or define the passive or active mode in more detail, in which it can be stipulated, for example, that the connected passive component is a light sensor for light regulation, a potentiometer for light control or a resistor for addressing the electronic ballast 2.
  • the connected passive component is a light sensor for light regulation, a potentiometer for light control or a resistor for addressing the electronic ballast 2.
  • a resistor for the purpose of addressing is expressly made to the document DE 103 29 090 Al.
  • the connection of other components to the sensor interface 5 can of course also be communicated via this configuration information.
  • control inputs 6a, 6b It is also possible to supply brightness information via the control inputs 6a, 6b.
  • a parallel or additional input for the light control of the lamp 3 can be provided, which preferably can temporarily override the regulation via the light sensor or the brightness adjustment via potentiometer 11. The lamp 3 can then be switched on and off via the control inputs 6a, 6b in a simple manner.
  • Fig. 3 shows an electronic ballast 2 ', which can communicate wirelessly by means of a light modulation.
  • this light modulation is not or hardly recognizable to the human eye. If the brightness of the lamp is modulated by switching it on and off, it should be noted that the eye does not perceive the interruption of the illumination.
  • a signal transmission by modulation of the light frequency for example, frequencies in the non-visible frequency range of the light spectrum, i. , in the infrared and / or ultraviolet range.
  • a photo element 12 connected to receive a modulated light.
  • This information captured by the photoelement 12 in the form of brightness actual values or actual frequency values is fed to the ballast 2 'via the sensor interface 5.
  • a demodulation unit 17 then again demodulates this light information and extracts therefrom a useful signal 18 which corresponds to the previously transmitted signal 19.
  • the photoelement 12 shown in FIG. 3 is a passive receiver or a passive component in the form of, for example, a brightness-sensitive light sensor or a frequency-sensitive sensor such as an IR sensor or UV sensor.
  • a passive receiver it should be noted that a maximum line length and a maximum distance between the photoelement 12 and the ballast 2 'should not be exceeded. In particular, this line length and distance should not be greater than one meter or 50 cm.
  • the signal 19 to be transmitted can be transmitted to the electronic ballast 2 ', for example, externally via the control inputs 6a, 6b.
  • the useful signal 19 can also be obtained from the sensor interface 5, wherein in turn a passive signal of a passive component, such as e.g. a light sensor, or a signal of an active element of the sensor interface 5 is supplied.
  • the received signal 18 can be processed by the control unit of the ballast 2 ', stored, transmitted via the modulation unit and the lamp 3, or even forwarded digitally via the control inputs 6a, 6b.
  • An electronic ballast 2 ' is thus suitable for transmitting a modulated signal by means of a modulation unit 16 and a lamp 3 or lamp arrangement, and by means of a photoelement 12 and a Demodulation unit 17 to receive such a modulated signal.
  • ballasts 2 ' In a system comprising a plurality of electronic ballasts 2 ', it is necessary that a photo element 12 is connected to each ballast 2' serving as a receiver.
  • a plurality of ballasts 2 ' can also share a photoelement 12, in which the output signal of the photoelement 12 is forwarded to the sensor interface 5 of the corresponding ballasts 2'. It is advantageous in this case to connect an active photoelement 13, since the distance to the ballasts, as already seen, is not limited.
  • a system for illuminating a room comprising a plurality of ballasts 2 ', each with a lamp 3 and a photo element 12, 13 can use this communication method, in which only one ballast detects the brightness of the room, and transmits this brightness information to the other ballasts by light modulation.
  • These other ballasts receive the brightness information on the respective photo element 12, 13, which serves as a communication receiver and not as a brightness meter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Betrieb von Leuchtmittel (3)n wie beispielsweise Leuchtstofflampen und Gasentladungslampen. Zum Betreiben eines Betriebsgeräts (2) für Leuchtmittel (3) wird ein Verfahren ausgeführt, wobei das Betriebsgerät (2) einen Schnittstellen-Eingang (5) zum Anschluss eines Lichtsensors aufweist. Dieser Schnittstellen-Eingang (5) kann wahlweise zum Anschluss eines passiven elektronischen oder optoelektronischen Bauelements oder zum Empfang eines aktiv übermittelten Signals konfiguriert werden.

Description

Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Betrieb von Leuchtmitteln wie beispielsweise Leuchtstofflampen und
Gasentladungslampen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Betriebsgerät oder ein elektronisches Vorschaltgerät, das über eine Eingangsschnittstelle verfügt, an welche ein
Lichtsensor zur Überwachung der Helligkeit anschließbar ist, sowie Verfahren zur Benutzung dieser
Eingangsschnittstelle .
Es ist bereits aus der EP 0 965 252 Bl grundsätzlich bekannt, dass ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer Lampe eine Anschlussvorrichtung aufweist, an die ein Lichtsensor zur Überwachung der Helligkeit eines bestimmten räumlichen Bereichs anschließbar ist. Der zur Helligkeitsregelung eingesetzte Lichtsensor erfasst Helligkeits-Istwerte in einem von einer Lampe beleuchteten Bereich. Diese Helligkeits-Istwerte werden über diese Anschlussvorrichtung dem Betriebsgerät zugeführt . Die Lampe, deren Helligkeit von dem Lichtsensor erfasst wird, wird von diesem Betriebsgerät entsprechend den Helligkeits-Istwerten gesteuert bzw. die Beleuchtung wird gedimmt .
Parallel zu dieser ersten Anschlussvorrichtung besitzt das elektronische Vorschaltgerät weitere Anschlüsse zum Empfang von externen Steuerinformationen bspw. über eine Busleitung. Dem elektronischen Vorschaltgerät können derart verschiedene Informationen bzw. Befehle zugeführt werden, wie beispielsweise externe Dimm-Sollwerte . Weiterhin können über die Steueranschlüsse Einschalt- bzw. Ausschalt-Befehle für das elektronische Vorschaltgerät übermittelt werden.
Festzuhalten bleibt, dass diese Mess-Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Lichtsensoren bzw. helligkeitsabhängigen Widerständen benutzt wird. Falls ein Lichtsensor am Gerät angeschlossen ist, wird dies vom Betriebsgerät überprüft und erkannt, so dass die Helligkeit der Lampe entsprechend dem Sensorwert eingestellt bzw. gedimmt werden kann. Die externe Steuerinformation bzgl . der Helligkeit der Lampe werden in diesem Falle für den Betrieb der Lampe nicht berücksichtigt .
Falls kein Lichtsensor an das elektronische Vorschaltgerät angeschlossen sein sollte, kann dagegen das Betriebsgerät über die weiteren digitalen Steueranschlüsse wie beispielsweise DALI- oder DSI -Anschlüsse gesteuert werden. Aufgrund der niedrigen Signalübertragungsrate von derartigen digitalen Anschlüsse bzw. Schnittstellen können angeschlossene Lampen mittels externen Steuerinformationen auf sich schnell verändernde Helligkeits-Istwerte nicht gesteuert werden. Daher ist es nach diesem Stand der Technik nicht möglich, Lichteffekte mit sehr schnellen Lichtänderungen zu realisieren.
Die Erfindung hat sich dementsprechend zur Aufgabe gesetzt, eine verbesserte Technik zum Betrieb einer Lampe bereit zu stellen, womit auch schnelle Lichtänderungen realisierbar sind. Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche gelöst, wobei sich die Kombination der Ansprüche als besonders vorteilhafte Lösung der Aufgabenstellung auszeichnet.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel vorgesehen, wobei das Betriebsgerät einen Schnittstellen-Eingang zum Anschluss eines Lichtsensors aufweist. Dieser Schnittstellen-Eingang wird wahlweise zum Anschluss eines passiven elektronischen oder optoelektronischen Bauelements oder zum Empfang eines aktiv übermittelten Signals konfiguriert. Als passives Bauelement kommen dabei insbesondere ein Lichtsensor zur Helligkeitsregelung, ein Potentiometer zum Dimmen, ein Widerstand zur Adressierung, oder ein IR (Infrarot) Sensor oder Lichtsensor zur Datenübertragung in Frage.
Das passive Bauelement kann insbesondere ein Lichtsensor zur Übermittlung von Helligkeits-Istwerten an das Betriebsgerät sein.
Das aktiv übermittelte Signal kann ein analoges oder digitales Signal sein.
Das aktiv übermittelte Signal kann insbesondere von einem
Effektgerät, einem Signalgenerator und/oder einem statischen oder von einem Benutzer veränderbaren
Einstellelement generiert werden.
Das passive Bauelement kann vorteilhafterweise ein
Potentiometer sein. Das Potentiometer kann zum manuellen Dimmen und/oder Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels eingesetzt werden.
Das Betriebsgerät kann insbesondere automatisch erkennen, ob an den Schnittstellen-Eingang ein Lichtsensor oder ein Potentiometer angeschlossen ist.
Die automatische Erkennung zwischen Lichtsensor und Potentiometer kann folgende Schritte aufweisen: das Betriebsgerät führt mindestens eine Helligkeitsänderung des zugeordneten Leuchtmittels durch, und bei Änderungen des über den Schnittstellen-Eingang empfangenen Signals wird auf einen Lichtsensor geschlossen, sonst auf ein Potentiometer.
Die Umschaltung zwischen einem passiven und aktiven Modus im Falle eines passiven bzw. aktiven Signals kann über einen digitalen Steueranschluss vorgenommen werden, insbesondere über einen DALI- oder DMX-Steueranschluss.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel vorgesehen, insbesondere nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wobei das Betriebsgerät einen ersten Schnittstellen-Eingang zum Anschluss eines Lichtsensors und einen zweiten Steuereingang zum Empfangen von Steuerinformationen aufweist. Die Art der Information, die dem Betriebsgerät über den ersten Schnittstellen- Eingang zugeführt wird, wird über den zweiten Steuereingang definiert .
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen zwei Betriebsgeräten für Leuchtmittel vorgesehen. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: ein erstes Betriebsgerät moduliert das Licht eines ersten zugeordneten Leuchtmittels zur Übertragung einer Information,
- ein Fotoelement eines zweiten Betriebsgeräts erfasst die Lichtmodulation des ersten Leuchtmittels, und
- das zweite Betriebsgerät demoduliert das vom Fotoelement erfasste Licht zur Rückgewinnung der vom ersten Betriebsgerät übertragenen Information.
Vorzugsweise wird die Helligkeit und/oder die Frequenz des
Lichts des ersten Leuchtmittels moduliert, erfasst, und demoduliert .
Die Informationen bezüglich des vom Fotoelement erfassten
Lichts kann über einen Schnittstellen-Eingang des zweiten
Betriebsgeräts übermittelt werden, wobei dieser Schnittstellen-Eingang wahlweise zum Anschluss eines passiven Fotoelements oder eines aktives
Fotoelements konfiguriert wird.
Das erste Betriebsgerät und/oder das zweite Betriebsgerät können insbesondere gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung betrieben werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Betreiben von mindestens einem Leuchtmittel vorgesehen. Das System enthält ein Betriebsgerät zur Ansteuerung des Leuchtmittels, wobei das Betriebsgerät einen Schnittstellen-Eingang aufweist zum Anschluss eines Lichtsensors. Dieser Schnittstellen-Eingang ist wahlweise zum Anschluss eines passiven elektronischen oder optoelektronischen Bauelements oder zum Empfang eines aktiv übermittelten Signals konfigurierbar.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Betreiben von mindestens einem Leuchtmittel vorgesehen, aufweisend ein Betriebsgerät zur Ansteuerung des Leuchtmittels. Das Betriebsgerät weist einen ersten Schnittstellen-Eingang zum Anschluss eines Lichtsensors und einen zweiten Steuereingang zum Empfangen von Steuerinformationen auf. Die Art der Information, die dem Betriebsgerät über den ersten Schnittstellen-Eingang zugeführt wird, ist über den zweiten Steuereingang definierbar.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System zur drahtlosen Kommunikation zwischen zwei Betriebsgeräten für Leuchtmittel vorgesehen. Ein erstes Betriebsgerät zur Ansteuerung mindestens eines ersten Leuchtmittels ist derart ausgebildet, dass das Licht des ersten Leuchtmittels zur Übertragung einer Information moduliert werden kann. Ein Fotoelement wird zur Erfassung dieser Lichtmodulation des ersten Leuchtmittels eingesetzt. Ein zweites Betriebsgerät des Systems dient der Rückgewinnung der vom ersten Betriebsgerät übertragenen Information mittels der vom Fotoelement erfassten Licht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Dabei zeigt : Fig. 1 schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Einsatz eines Potentiometers, und
Fig. 3 bzw. Fig. 4 schematisch ein weiteres insbesondere für eine drahtlose Kommunikation vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das System 1 umfasst im wesentlichen ein Betriebsgerät 2 zum Betreiben von einer oder mehreren Lampen 3. Das Betriebsgerät 2 kann insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät 2 für mindestens eine Lampe 3 sein, insbesondere für mindestens eine Leuchtstofflampe wie beispielsweise eine Gasentladungslampe. Die Leuchtmittel können aber bspw. auch Leuchtdioden sein.
Das gezeigte elektronische Vorschaltgerät 2 weist Eingänge 4a und 4b einer Lichtsensor-Schnittstelle 5, sowie zwei Steuereingänge 6a und 6b zum Anschluß eines vorzugsweise digitalen Steuerbus bzw. Steuer-Leitungen 7a und 7b, auf.
Die Eingänge 4a, 4b und die Steuereingänge 6a und 6b sind an eine Steuervorrichtung 8 des elektronischen Vorschaltgeräts 2 angeschlossen. An die Lichtsensor-Schnittstelle 5 des elektronischen
Vorschaltgeräts 2 kann ein externer Widerstand angeschlossen werden. Insbesondere kann ein Lichtsensor oder Fotowiderstand an die Lichtsensor-Schnittstelle 5 angeschlossen werden. Ein derartiger bekannter Lichtsensor
(nicht gezeigt) ist dazu ausgelegt, die Helligkeit des darauf einfallenden Lichts zu messen.
Ist ein Lichtsensor an die Sensor-Schnittstelle 5 tatsächlich angeschlossen, so können die von dem
Lichtsensor gelieferten Helligkeits-Istwerte eines vom
Lichtsensor überwachten Bereichs dem elektronischen
Vorschaltgerät 2 zugeführt werden, wobei die
Steuervorrichtung 8 des elektronischen Vorschaltgerät 2 dann abhängig von den zugeführten Helligkeits-Istwerten die zur Beleuchtung des überwachten Bereiches dienende
Lampe dimmen kann.
Wie in Figur 1 ersichtlich ist im System 1 eine analoge oder digitale Signalquelle an die zum Empfang von Helligkeitswerten gedachte Sensor-Schnittstelle 5 angeschlossen.
Die passive Sensor-Schnittstelle 5 wird also dazu benutzt, dem elektronischen Vorschaltgerät 2 ein von einer oder mehreren Signalquellen 9 erzeugtes aktives Eingangssignal über die Eingänge 4a, 4b zuzuführen.
Die Signalquelle 9 kann entweder analoge oder digitale Signale liefern, wobei im letzteren Fall das elektronische Vorschaltgerät 2 dann zusätzlich zu den Steuereingängen 6a, 6b über eine zweite digitale Schnittstelle verfügt. Diese zweite digitale Schnittstelle kann als eine DSI- oder vorzugsweise als eine DALI- oder DMX-Schnittstelle aufgebaut werden. DSI (Digital Signal Interface) , DALI
(Digital Addressable Lighting Interface) und DMX (Digital Multiplex) sind bekannte Steuerprotokolle zum Steuern oder
Dimmen von digitalen lichttechnischen Betriebsgeräten wie z.B. elektronischen Vorschaltgeräten. Das digitale DMX-
Steuerprotokoll wird zudem insbesondere in der
Bühnentechnik zur Steuerung von Dimmern, intelligenten Scheinwerfern und Effektgeräten angewandt .
Die Signalquelle 9 kann auch analoge Signale liefern, wobei in dem Falle vorzugsweise Effektgeräte eingesetzt werden können. Solche Effektgeräte umfassen u.a. Lichtorgeln, Theatereffekte, schnelle Lauflichter, sowie Blitz- und Blinklichter. Auch einfache Quellen, die mittels statischem oder vom Benutzer veränderbarem Einstellelement versehen sind, lassen sich als analoge Signalquelle 9 verwenden. Weitere Beispiele von analogen Signalquellen 9 sind insbesondere Signalgeneratoren, die Signalformen erzeugen beziehungsweise mit anderen Signalen modulieren können. Es werden von derartigen Signalgeneratoren Signalformen erzeugt bzw. moduliert wie beispielsweise Sinus, Rechteck, Dreieck, Pulse oder andere Signalformen mit vorzugsweise weitem Frequenzbereich.
Anwendungen von einem solchen System 1 mit analoger Signalquelle 9 sind vielfältig. So kann z.B. eine Anordnung von drei im Kreis vorgesehenen Leuchtsystemen 1 das Drehfeld eines Dreiphasennetzes sichtbar machen.
Als Signalquelle 9 lässt sich ebenfalls ein Erschütterungssensor, ein Mikrofon oder ein Drucksensor verwenden. Mithilfe eines geeigneten Verstärkers ist somit die Lampe 3 in Abhängigkeit von Geräuschen oder von einem Druck steuerbar. Somit ist auch eine Beleuchtungsalarmanlage einfach zu realisieren.
Das Beleuchtungssystem 1 kann entweder ein oder mehrere Leuchtmittel 3 aufweisen, die auch verschiedene Farben haben können. Mehrere Beleuchtungssysteme können auch kombiniert werden.
Falls dem elektronischen Vorschaltgerät 2 analoge Signale über die Sensor-Schnittstelle 5 zugeführt werden, dann können auch verschiedene solcher Signalquellen 9 kombiniert werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass nur eine analoge Signalquelle 9 mehrere elektronische Vorschaltgeräte 2 mit einem aktiven Signal steuern. Bei Verwendung beispielsweise einer Lichtorgel oder eines anderen Effektgerätes kann so mit einer Reihe von Betriebsgeräten 2 die mit unterschiedlichen Leuchtmitteln bestückt sind, eine praktisch unendliche Zahl von Effekten erzielt werden.
Wie bereits erwähnt, ist es gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfinderischen Beleuchtungssystems 1 vorgesehen, eine digitale Signalquelle 9 an die Eingänge 4a, 4b anzuschließen.
Zwischen der Sensor-Schnittstelle 5 und der Signalquelle 9 kann vorzugsweise ein Optokoppler 10 vorgesehen werden, zur elektrischen Isolierung der Ein- und Ausgangsstromkreise des elektronischen Vorschaltgeräts 2 bzw. der Signalquelle 9. Durch die Verwendung des Optokopplers 10 kann also eine Potentialtrennung zwischen elektronischem Vorschaltgerät 2 und Signalquelle 9 erreicht werden, so dass die Signalleitungen von der Signalquelle 9 bis zur Sensor-Schnittstelle 5 theoretisch beliebig lang sein können. Der Optokoppler 10 sollte allerdings nicht zu weit von der Sensor-Schnittstelle 5 angeordnet sein, vorzugsweise maximal ein Meter Leitungslänge und 50 cm Abstand vom elektronischen Vorschaltgerät 2 zur Sensor-Schnittstelle 5.
Die Steueranschlüsse 6a, 6b dienen zum Empfang von externen digitalen Steuerinformationen gemäß beispielsweise einem DALI, DSI oder DMX-System.
In einer weiteren Ausführungsform ist das elektronische Vorschaltgerät 2 derart konfiguriert, dass über die Steuereingänge 6a, 6b ein digitales Steuersignal entweder den normalen Sensormodus, in dem ein passives Bauelement wie beispielsweise ein Lichtsensor an die Sensor- Schnittstelle 5 angeschlossen ist, oder den aktiven Modus aktivieren kann, wobei im letzteren Modus ein aktives Signal von der analogen oder digitalen Signalquelle 9 über die Sensor-Schnittstelle 5 übermittelt wird.
Über die Steuereingänge 6a, 6b können dem Vorschaltgerät 2 also entweder bestimmte Dimm-Sollwerte für die Lampe 3 oder ein Signal zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des passiven oder des aktiven Modus zugeführt werden. Im ersten Fall wird die Helligkeit der Lampe 3 gemäß den über die Steuereingänge 6a, 6b empfangenen Dimm-Sollwerten gesteuert. Im passiven oder aktiven Modus wird die Helligkeit der Lampe 3 entsprechend dem an der Sensor- Schnittstelle 5 bereitgestellten Signal geregelt bzw. gesteuert.
In einem System bestehend aus mehreren Vorschaltgeräten 2 kann somit ein Teil der Vorschaltgeräte über Dimm-Befehle direkt gesteuert werden, während ein anderer Teil der Vorschaltgeräte an einem von einer Signalquelle 9 angesteuerten Lichtspiel teilnehmen kann.
Weiterhin ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das analoge oder digitale aktive Signal der Signalquelle 9 im elektronischen Vorschaltgerät 2 einer Filterung oder Veränderung zugeführt wird. Diese Filterung wird vorzugsweise von einer Software durchgeführt, und zwar bevor die Lampe 3 von der Steuerungsvorrichtung 8 angesteuert wird. Die Art der Filterung und Veränderung sowie verschiedene variable Parameter der Filterung können dann über die Steueranschlüsse 6a, 6b bestimmt werden.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems 1' gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Eingänge 4a, 4b der Sensor-Schnittstelle 5 werden hier für den Anschluss eines Potentiometers 11 benutzt. Die Verwendung des Potentiometers 11 ermöglicht ein manuelles Steuern oder Dimmen der Lampe 3, da die Helligkeit der Lampe 3 in Abhängigkeit vom gewählten Widerstand des Potentiometers 11 gesteuert wird.
Die Helligkeit der Lampe 3 kann dadurch auch deutlich schneller als mit einem Lichtsensor geändert werden. Mit einem angeschlossenen Lichtsensor führt das elektronische Vorschaltgerät 2 nämlich eine langsame Helligkeitsänderung durch. Durch das Einsetzen des Potentiometers 11 können dagegen schnellere Helligkeitsänderungen vom elektronischen Vorschaltgerät 2 durchgeführt werden, die vorzugsweise an die Reaktionszeiten handelsüblicher Dimmer angepasst werden können. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 können die Eingänge 4a, 4b zum Anschluss des Potentiometers 11 dienen, wobei dieses Potentiometer 11 beispielsweise ein manuelles Dimmen sowie auch ein Ein- bzw. Ausschalten der Lampe 3 ermöglichen kann. Dieses Ausführungsbeispiel kann in existierenden Lampensystemen insbesondere Stehleuchten eingesetzt werden, in dem die bestehende Sensorschnittstelle 5 zum Anschluss eines Potentiometers 11 benutzt wird. Somit ist auf einfacher Weise eine schnelle externe Lichtsteuerung realisierbar.
Das Beleuchtungssystem 1' kann demnach im passiven Modus, der durch den Anschluss eines passiven elektronischen oder optoelektronischen Bauelements an die Eingänge 4a, 4b gekennzeichnet ist, wahlweise mit einem Lichtsensor oder mit einem Potentiometer 11 bestückt werden.
Das elektronische Vorschaltgerät 2 kann z.B. via ein entsprechendes Signal über die Steuereingänge 6a, 6b oder via die Betätigung eines Schalters erkennen, ob ein Lichtsensor oder ein Potentiometer 11 angeschlossen ist.
Das elektronische Vorschaltgerät 2 kann aber auch automatisch detektieren, ob ein Potentiometer 11 zum manuellen Dimmen oder Ein-/Ausschalten eingesetzt ist. Zunächst veranlasst das elektronische Vorschaltgerät 2 eine Helligkeitsänderung oder Dimmen der angeschlossenen Lampe 3, und überprüft gleichzeitig, ob sich der Widerstandswert an der Sensorschnittstelle 5 ändert. Wenn sich dieser Widerstandswert ändert, schließt das elektronische Vorschaltgerät 2 darauf, dass ein lichtempfindlicher Widerstand an der Lichtsensorschnittstelle 5 angeschlossen ist. Andererseits wenn sich der Widerstandswert bei dem Dimmen nicht verändert, schließt das elektronische Vorschaltgerät 2 auf ein zum manuellen Dimmen eingesetzten Potentiometer 11. Je nach Ergebnis dieser automatischen Erkennung wird der Lichtsensor-Modus oder der Potentiometer-Modus aktiviert.
Gemäß der Erfindung werden zwei Steuereingänge 6a, 6b bereitgestellt, so dass dem elektronischen Vorschaltgerät 2 externe Steuerinformationen zugeführt werden können. Verschiedene Arten von Steuerinformationen können vom elektronischen Vorschaltgerät 2 über die Steuereingänge 6a, 6b empfangen werden wie u.a. Konfigurationsinformationen, Statusabfrage oder Helligkeitsinformationen.
Eine Konfigurationsinformation kann dem elektronischen Vorschaltgerät 2 Auskunft darüber geben, welche Informationen über die Eingänge 4a, 4b bereitgestellt werden. Diese Informationen können insbesondere den aktiven oder den passiven Modus aktivieren, und somit festlegen, ob dem Vorschaltgerät 2 über die Sensorschnittstelle 5 ein Signal eines passiven Bauelements oder ein aktives übermitteltes Signal zugeführt wird.
Die Konfigurationsinformation kann auch den passiven oder aktiven Modus näher beschreiben bzw. definieren, in dem zum Beispiel festgesetzt werden kann, dass das angeschlossene passive Bauelement ein Lichtsensor zur Lichtregelung, ein Potentiometer zur Lichtsteuerung oder ein Widerstand zur Adressierung des elektronischen Vorschaltgeräts 2 ist. Zum Einsatz eines Widerstandes zum Zweck der Adressierung wird hier ausdrücklich auf die Druckschrift DE 103 29 090 Al hingewiesen. Der Anschluss von weiteren Bauelementen an die Sensor-Schnittstelle 5 kann über diese Konfigurationsinformation selbstverständlich auch mitgeteilt werden.
Die Steuereingänge 6a, 6b können auch als zur Statusabfrage benutzt werden, so dass das elektronische Vorschaltgerät 2 über diese Steuereingänge 6a, 6b beispielsweise mitteilen kann, ob der passive oder der aktive Modus aktiviert ist, oder ob im passiven Modus gerade ein Lichtsensor, ein Potentiometer 11 oder ein Widerstand angeschlossen ist.
Es ist auch möglich, über die Steuereingänge 6a, 6b Helligkeitsinformationen zuzuführen. Somit kann ein paralleler oder zusätzlicher Eingang für die Lichtsteuerung der Lampe 3 geschaffen werden, welcher vorzugsweise die Regelung über Lichtsensor oder die Helligkeitseinstellung über Potentiometer 11 temporär außer Kraft setzt kann. Die Lampe 3 kann dann über die Steuereingänge 6a, 6b auf einfacher Weise ein- und ausgeschaltet werden.
Fig. 3 zeigt ein elektronisches Vorschaltgerät 2', das mittels einer Lichtmodulation drahtlos kommunizieren kann.
Das elektronische Vorschaltgerät 2' enthält eine Modulationseinheit 16, die ein zu übertragenes Signal 19 in entsprechende Steuersignale 20a, 20b für mindestens eine Lampe 3 oder Lampenanordnung moduliert. Die Steuersignale 20a, 20b können insbesondere die Lampe 3 ein- und ausschalten beziehungsweise ihre Helligkeit dimmen. Denkbar sind auch Steuersignale 20a, 20b, die die Frequenz oder die Farbe des von der Lampe 3 oder von der Lampenanordnung emittierten Lichts bestimmen. Die Modulation der Helligkeit und/oder der Frequenz des emittierten Lichts kann eine bereits bekannte analoge oder digitale Modulation sein.
Vorzugsweise ist diese Lichtmodulation für das menschliche Auge nicht oder kaum zu erkennen. Wird die Helligkeit der Lampe durch Ein- und Ausschalten moduliert, so ist zu beachten, dass das Auge die Beleuchtungsunterbrechung nicht wahrnimmt . Bei einer Signalübertragung durch Modulation der Lichtfrequenz können beispielsweise Frequenzen im nicht sichtbaren Frequenzbereich des LichtSpektrums, d.h. . im infraroten und/oder im ultravioletten Bereich, gewählt werden.
An das elektronische Vorschaltgerät 2' ist auch ein Fotoelement 12 angeschlossen zum Empfang eines modulierten Licht. Diese vom Fotoelement 12 erfasste Information in Form von Helligkeits-Istwerten oder Frequenz-Istwerten wird dem Vorschaltgerät 2' über die Sensorschnittstelle 5 zugeführt. Eine Demodulationseinheit 17 demoduliert anschließend wiederum diese Lichtinformation und entnimmt daraus ein Nutzsignal 18, das dem zuvor gesendeten Signal 19 entspricht.
Das in Fig. 3 gezeigte Fotoelement 12 ist ein passiver Empfänger oder ein passives Bauelement in Form beispielsweise eines helligkeitsempfindlichen Lichtsensors oder eines frequenzempfindlichen Sensors wie z.B. IR- Sensor oder UV-Sensor. Bei einem passiven Empfänger ist zu beachten, dass eine maximale Leitungslänge und ein maximaler Abstand zwischen Fotoelement 12 und Vorschaltgerät 2' nicht überschritten werden sollten. Insbesondere sollten diese Leitungslänge und dieser Abstand nicht größer als ein Meter bzw. 50 cm sein.
Alternativ zeigt Fig. 4 ein aktives Fotoelement 13, das durch einen Verstärker 14 und einen Optokoppler 15 an die Sensorschnittstelle 5 des elektronischen Vorschaltgeräts 2' angeschlossen ist. Somit kann die Leitungslänge vom Fotoelement 13 über den Verstärker 14 bis zum Optokoppler 15 auch viel größer sein als die maximale Leitungslänge, die das passive Fotoelement 12 der Fig. 3 erfordert. Lediglich die Leitungslänge vom Optokoppler 15 zur Sensorschnittstelle 5 und der Abstand zum Vorschaltgerät 2' sind begrenzt, vorzugsweise auf ein Meter bzw. 50 cm.
Das zu übertragene Signal 19 kann dem elektronischen Vorschaltgerät 2' beispielsweise extern über die Steuereingänge 6a, 6b übermittelt werden. Alternativ kann das Nutzsignal 19 auch von der Sensorschnittstelle 5 gewonnen werden, wobei wiederum ein passives Signal eines passiven Bauelements wie z.B. eines Lichtsensors, oder ein Signal eines aktiven Elements der Sensorschnittstelle 5 zugeführt wird.
Das empfangene Signal 18 kann von der Steuereinheit des Vorschaltgeräts 2' bearbeitet, gespeichert, über die Modulationseinheit und die Lampe 3 weitergesendet, oder sogar über die Steuereingänge 6a, 6b digital weitergeleitet werden.
Ein elektronisches Vorschaltgerät 2' ist also dazu geeignet, mittels einer Modulationseinheit 16 und einer Lampe 3 oder Lampenanordnung ein moduliertes Signal zu senden, und mittels eines Fotoelements 12 und einer Demodulationseinheit 17 ein solches moduliertes Signal zu empfangen.
In einem System, das mehrere elektronische Vorschaltgeräte 2' umfasst, ist es notwendig, dass an jedes als Empfänger dienende Vorschaltgerät 2' ein Fotoelement 12 angeschlossen wird. Mehrere Vorschaltgeräte 2' können sich natürlich auch ein Fotoelement 12 teilen, in dem das Ausgangssignal des Fotoelements 12 bis zur Sensorschnittstelle 5 der entsprechenden Vorschaltgeräte 2' weitergeleitet wird. Vorteilhaft ist es in diesem Fall ein aktives Fotoelement 13 anzuschließen, da der Abstand zu den Vorschaltgeräten, wie bereits gesehen, nicht begrenzt ist .
Ein System zur Beleuchtung eines Raums umfassend mehrere Vorschaltgeräte 2' mit jeweils einer Lampe 3 und einem Fotoelement 12, 13 kann sich diesem Kommunikationsverfahren bedienen, in dem nur ein Vorschaltgerät die Helligkeit des Raums erfasst, und diese Helligkeitsinformation den anderen Vorschaltgeräten per Lichtmodulation übermittelt. Diese anderen Vorschaltgeräte erhalten die Helligkeitsinformation über das jeweilige Fotoelement 12, 13, das als Kommunikations-Empfänger und nicht als Helligkeits-Messgerät dient. Somit kann gewährleistet sein, dass unabhängig von der Kalibrierung der Fotoelemente alle Lampen 3 in einem selben Raum auf die selbe Helligkeit geregelt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts (2) für Leuchtmittel (3) , wobei das Betriebsgerät (2) einen Schnittstellen-Eingang (5) zum Anschluss eines Lichtsensors aufweist, wobei dieser Schnittstellen-Eingang (5) wahlweise zum Anschluss eines passiven elektronischen oder optoelektronischen Bauelements oder zum Empfang eines aktiv übermittelten Signals konfiguriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das passive Bauelement ein Lichtsensor ist zur Übermittlung von Helligkeits-Istwerten an das Betriebsgerät (2) .
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bauelement ein akustischer Sensor, ein Erschütterungssensor und/oder ein Drucksensor ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktiv übermittelte Signal ein analoges oder digitales Signal sein kann.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktiv übermittelte Signal von einem Effektgerät, einem Signalgenerator und/oder einem statischen oder von einem Benutzer veränderbaren Einstellelement generiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das passive Bauelement ein Potentiometer (11) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Potentiometer (11) zum manuellen Dimmen und/oder Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels (3) eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Betriebsgerät (2) automatisch erkennt, ob an den Schnittstellen-Eingang (5) ein Lichtsensor oder ein Potentiometer (11) angeschlossen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die automatische Erkennung zwischen Lichtsensor und Potentiometer (11) folgende Schritte aufweist: - das Betriebsgerät (2) führt mindestens eine Helligkeitsänderung des Leuchtmittels (3) durch, und - bei Änderungen des über den Schnittstellen-Eingang (5) empfangenen Signals wird auf einen Lichtsensor geschlossen, sonst auf ein Potentiometer (11) .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umschaltung zwischen einem passiven und aktiven Modus im Falle eines passiven bzw. aktiven Signals über einen digitalen Steueranschluss (6a, 6b) , insbesondere einen DALI- oder DMX-Steueranschluss, erledigt wird.
11. Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts (2) für Leuchtmittel (3) , wobei das Betriebsgerät (2) einen ersten Schnittstellen- Eingang (5) zum Anschluss eines Lichtsensors und einen zweiten Steuereingang (6a, 6b) zum Empfangen von SteuerInformationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Information, die dem Betriebsgerät (2) über den ersten Schnittstellen-Eingang (5) zugeführt wird, über den zweiten Steuereingang (6a, 6b) definiert wird.
12. Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen zwei Betriebsgeräten (2') für Leuchtmittel (3), aufweisend folgende Schritte:
- ein erstes Betriebsgerät (2') moduliert das Licht eines ersten Leuchtmittels (3) zur Übertragung eines Nutzsignals
(19),
- ein Fotoelement (12, 13) eines zweiten Betriebsgeräts (2') erfasst das Licht des ersten Leuchtmittels (3), und
- das zweite Betriebsgerät (2') demoduliert das vom Fotoelement (12, 13) erfasste Licht zur Rückgewinnung des vom ersten Betriebsgerät übertragenen Nutzsignals (19) .
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Helligkeit und/oder die Frequenz des Lichts des ersten Leuchtmittels moduliert, erfasst und demoduliert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei Informationen bezüglich des vom Fotoelement (12, 13) erfassten Licht über einen Schnittstellen-Eingang (5) des zweiten Betriebsgeräts (2') übermittelt werden, wobei dieser Schnittstellen-Eingang (5) wahlweise zum Anschluss eines passiven Fotoelements (12) oder eines aktives Fotoelements (13) konfiguriert wird.
15. System zum Betreiben von mindestens einem Leuchtmittel (3), aufweisend ein Betriebsgerät (2) zur Ansteuerung des Leuchtmittels (3) , wobei das Betriebsgerät (2) einen Schnittstellen-Eingang (5) aufweist zum Anschluss eines Lichtsensors, wobei dieser Schnittstellen-Eingang (5) wahlweise zum
Anschluss eines vorzugsweise passiven elektronischen oder optoelektronischen Bauelements oder zum Empfang eines aktiv übermittelten Signals konfiguriert wird.
16. System nach Anspruch 15, wobei das Bauelement ein Lichtsensor ist zur Übermittlung von Helligkeits-Istwerten an das Betriebsgerät (2) .
17. System nach Anspruch 15, bei dem das Bauelement ein akustischer Sensor, ein Erschütterungssensor und/oder ein Drucksensor ist.
18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das aktiv übermittelte Signal ein analoges oder digitales Signal sein kann.
19. System nach einem der Ansprüche 15 bis 18, aufweisend ein Effektgerät, ein Signalgenerator und/oder ein statisches oder von einem Benutzer veränderbares Einstellelement zur Generierung des aktiv übermittelten Signals.
20. System nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei das passive Bauelement ein Potentiometer (11) ist.
21. System nach Anspruch 18, wobei das Potentiometer (11) zum manuellen Dimmen und/oder Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels (3) eingesetzt wird.
22. System nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei das Betriebsgerät (2) automatisch erkennt, ob an den Schnittstellen-Eingang (5) ein Lichtsensor oder ein Potentiometer (11) angeschlossen ist.
23. System nach Anspruch 22, wobei zur automatischen Erkennung zwischen Lichtsensor und Potentiometer (11) das Betriebsgerät (2) mindestens eine Helligkeitsänderung des Leuchtmittels (3) durchführt, wobei bei Änderungen des über den Schnittstellen-Eingang (5) empfangenen Signals auf einen Lichtsensor geschlossen wird, sonst auf ein Potentiometer (11) .
24. System nach einem der Ansprüche 15 bis 23, aufweisend einen digitalen Steueranschluss (6a, 6b) , insbesondere einen DALI- oder DMX-Steueranschluss, zur Umschaltung zwischen einem passiven und aktiven Modus im Falle eines passiven bzw. aktiven Signals.
25. System zum Betreiben von mindestens einem Leuchtmittel
(3), aufweisend ein Betriebsgerät (2) zur Ansteuerung des
Leuchtmittels (3) , wobei das Betriebsgerät (2) einen ersten Schnittstellen- Eingang (5) zum Anschluss eines Lichtsensors und einen zweiten Steuereingang (6a, 6b) zum Empfangen von Steuerinformationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Information, die dem Betriebsgerät (2) über den ersten Schnittstellen-Eingang (5) zugeführt wird, über den zweiten Steuereingang (6a, 6b) definiert wird.
26. System zur drahtlosen Kommunikation zwischen zwei Betriebsgeräten (2') für Leuchtmittel (3), aufweisend
- ein erstes Betriebsgerät (2') zur Ansteuerung mindestens eines ersten Leuchtmittels (3) , wobei das erste
Betriebsgerät (2) derart ausgebildet ist, dass das Licht des ersten Leuchtmittels (3) zur Übertragung eines Nutzsignals (19) moduliert werden kann,
- ein Fotoelement (12, 13) zur Erfassung des Lichts des ersten Leuchtmittels (3) , und
- ein zweites Betriebsgerät (2') zur Rückgewinnung des vom ersten Betriebsgerät (2) übertragenen Nutzsignals (19) mittels des vom Fotoelement (12, 13) erfassten Lichts.
27. System nach Anspruch 26, wobei die Helligkeit und/oder die Frequenz des Lichts des ersten Leuchtmittels moduliert, erfasst und demoduliert wird.
28. System nach Anspruch 26 oder 27, wobei das zweites Betriebsgerät (2') einen Schnittstellen- Eingang (5) aufweist zum Empfang von Informationen bezüglich des vom Fotoelement (12, 13) erfassten Lichts, wobei dieser Schnittstellen-Eingang (5) wahlweise zum Anschluss eines passiven Fotoelements (12) oder eines aktives Fotoelements (13) konfiguriert wird.
EP07818296.1A 2006-09-29 2007-09-20 Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln Active EP2067382B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM63/2010U AT12863U1 (de) 2006-09-29 2007-09-20 Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046489.3A DE102006046489B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und System zur drahtlosen Kommunikation zwischen mehreren Betriebsgeräten für Leuchtmittel
PCT/EP2007/008206 WO2008040454A2 (de) 2006-09-29 2007-09-20 Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2067382A2 true EP2067382A2 (de) 2009-06-10
EP2067382B1 EP2067382B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=37903459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818296.1A Active EP2067382B1 (de) 2006-09-29 2007-09-20 Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2067382B1 (de)
CN (1) CN101523986B (de)
AT (1) AT12863U1 (de)
DE (1) DE102006046489B4 (de)
WO (1) WO2008040454A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055164B4 (de) * 2007-11-19 2019-06-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät zur Datenausgabe, System und elektronisches Vorschaltgerät mit einem derartigen Betriebsgerät
FR2931616B1 (fr) * 2008-05-26 2010-08-20 Ece Dispositif d'alimentation d'un ensemble de dispositifs d'eclairage.
US8996733B2 (en) 2008-07-29 2015-03-31 Tridonic Gmbh & Co. Kg Allocation of an operating address to a bus-compatible operating device for luminous means
DE102008056164A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
SE0950298A1 (sv) * 2009-05-04 2010-11-05 Vadsbo Innovation Ab Arrangemang av elektrisk krets
AT508809A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE112011101219A5 (de) * 2010-04-09 2013-01-24 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102010020960A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Erco Gmbh Leuchte und Leuchtensteuerungssystem
CN101969714A (zh) * 2010-08-11 2011-02-09 青岛锐晶光电科技有限公司 Led驱动器远程控制接口及远程控制方法
WO2012176097A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting apparatus and method using multiple dimming schemes
US9544977B2 (en) 2011-06-30 2017-01-10 Lutron Electronics Co., Inc. Method of programming a load control device using a smart phone
WO2013003813A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Lutron Electronics Co., Inc. Device and method of optically transmitting digital information from a smart phone to a load control device
US10271407B2 (en) 2011-06-30 2019-04-23 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having Internet connectivity
WO2013033257A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Lutron Electronics Co., Inc. Two-part load control system mountable to a single electrical wallbox
DE102012205964B4 (de) * 2012-04-12 2022-08-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
US10019047B2 (en) 2012-12-21 2018-07-10 Lutron Electronics Co., Inc. Operational coordination of load control devices for control of electrical loads
US10244086B2 (en) 2012-12-21 2019-03-26 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple network access load control devices
US9413171B2 (en) 2012-12-21 2016-08-09 Lutron Electronics Co., Inc. Network access coordination of load control devices
US10135629B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device user interface and database management using near field communication (NFC)
CN104238383A (zh) * 2013-06-17 2014-12-24 欧司朗有限公司 一种控制系统和控制该控制系统的方法
CN107920402B (zh) * 2016-10-11 2019-10-11 通用电气照明解决方案有限公司 一种调光装置及灯具
EP3755123A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Tridonic GmbH & Co. KG Kommunikationsschnittstelle für beleuchtungsmittel
CN111148304A (zh) * 2019-12-27 2020-05-12 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种基于dali协议的多模式调光控制系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001811A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-01 Helmut Hollenberg Verfahren zur individuellen steuerung der helligkeit der einzelnen lampen wenigstens eines halogenlampen-beleuchtungssystems
FI95985C (fi) * 1994-11-24 1996-04-10 Helvar Oy Menetelmä ja piirijärjestely valaistusteknisen elektroniikkalaitteen ohjaamiseksi
DE29724657U1 (de) * 1997-03-04 2002-09-05 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät
DE19757295B4 (de) * 1997-03-04 2005-08-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Elektronisches Vorschaltgerät
US6548967B1 (en) * 1997-08-26 2003-04-15 Color Kinetics, Inc. Universal lighting network methods and systems
DE19824756A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-23 Amberger Claus Peter Helligkeitssteuerung für Leuchtmittel
US6567132B1 (en) * 1999-03-10 2003-05-20 General Instruments Corp. Upconverter for a television signal headend distribution center handling analog and digital signals and method of making and using the same
US6333605B1 (en) * 1999-11-02 2001-12-25 Energy Savings, Inc. Light modulating electronic ballast
CA2397163A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Device for controlling operating means for at least one electric illuminating means and a method for controlling operating means for at least one electric illuminating means
DE10100856A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Abb Patent Gmbh Installationgsgerät für den Anschluss an EIB-Busleitungen
DE20205234U1 (de) * 2002-04-04 2003-08-14 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Leuchte
EP1858179A1 (de) * 2002-10-24 2007-11-21 Nakagawa Laboratories, Inc. Beleutungsvorrichtung zur Datenübertragung
DE10319514A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstelle für Digital- und Netzspannungssignale
DE10329090B4 (de) * 2003-06-27 2016-06-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang
DE102004020216A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Manfred Kluth Signalumsetzer
DE102004057515B4 (de) * 2004-11-29 2017-10-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Lampenbetriebsgerät mit Schnittstelleneinheit zum drahtlosen Empfangen externer Steuersignale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008040454A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101523986A (zh) 2009-09-02
WO2008040454A3 (de) 2008-08-28
AT12863U1 (de) 2013-01-15
EP2067382B1 (de) 2015-06-03
WO2008040454A2 (de) 2008-04-10
DE102006046489A1 (de) 2008-04-03
DE102006046489B4 (de) 2020-08-13
CN101523986B (zh) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067382B1 (de) Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln
DE102012204579B4 (de) Intelligente Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchten, insbesondere Stehleuchten oder Tischaufbauleuchten, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP2364574A1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
DE102007055164B4 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät zur Datenausgabe, System und elektronisches Vorschaltgerät mit einem derartigen Betriebsgerät
EP2553674B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102004020216A1 (de) Signalumsetzer
EP2380404A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
EP3106000A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2182778B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Außenleuchte und zugehörige Leuchte
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2201824B1 (de) Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
DE10119473C1 (de) Einrichtung zum Ein-und Ausschalten sowie zum Dimmen von Leuchtmitteln
DE102007053793A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Schnittstelle
AT14574U1 (de) Sensor zur Bewegungserfassung
DE112011100662B4 (de) Verfahren und Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Lichtkastens
WO2011123876A1 (de) Verfahren zur beleuchtung eines raumes
AT518632B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
DE102016100059A1 (de) Leuchtensystem, Verwendung eines Leuchtensystems und Leuchtenvorrichtung zur Verwendung in einem Leuchtensystem
EP1437927A2 (de) Leuchte
EP2566300A2 (de) LED-Modul-System
DE102023125389A1 (de) Industrieleuchte
EP3627658A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOECKLE, REINHARD

Inventor name: RUDIGIER, MARTIN

Inventor name: JUEN, REINHOLD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101014

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20141128BHEP

Ipc: H05B 41/36 20060101ALI20141128BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101ALN20141128BHEP

Ipc: H05B 41/392 20060101ALI20141128BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/36 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101ALN20141219BHEP

Ipc: H05B 41/392 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20141219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/36 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101ALN20150113BHEP

Ipc: H05B 41/392 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20150113BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 33/08 20060101ALN20150205BHEP

Ipc: H05B 41/392 20060101ALI20150205BHEP

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20150205BHEP

Ipc: H05B 41/36 20060101ALI20150205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013965

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007013965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 17