EP2065980A2 - Anschlussvorrichtung mit einer Stromschiene - Google Patents

Anschlussvorrichtung mit einer Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2065980A2
EP2065980A2 EP08166584A EP08166584A EP2065980A2 EP 2065980 A2 EP2065980 A2 EP 2065980A2 EP 08166584 A EP08166584 A EP 08166584A EP 08166584 A EP08166584 A EP 08166584A EP 2065980 A2 EP2065980 A2 EP 2065980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
connecting device
busbar
conductor
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08166584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065980A3 (de
Inventor
Jürgen Ziemke
Dirk Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2065980A2 publication Critical patent/EP2065980A2/de
Publication of EP2065980A3 publication Critical patent/EP2065980A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the invention relates to a connection device with a busbar according to the preamble of claim 1.
  • busbars of such connecting devices in particular of conductor terminals in Switzerland-, compression spring or screw terminals (clamping yoke) - in the area in which the conductor is to be contacted, provided with stamping contours (embossed marks), which should ensure that Contact as punctiform or linear as possible to ensure good electrical contact.
  • the invention has the object to solve this problem.
  • the bus bar according to the invention initially has a very high abrasion resistance. It is also characterized by a high corrosion resistance, which may even make galvanic treatments unnecessary.
  • the bus bar according to the invention is further characterized by an increased compressive strength in the contact area and a lower fretting wear. Overall, higher and defined pull-out forces result, which requires lower spring forces, which u.U. even allows the use of cheaper spring materials.
  • the contact area is increased and there are several points of contact between the conductor and the busbar realized.
  • the invention results in a reliable compared to the prior art contact and a lower contact resistance between the conductor and busbar.
  • the pull-out forces necessary to pull a conductor out of the nip are easily increased.
  • the metal coating has a crystalline structure.
  • the coating consists of hard metal crystals.
  • the hard metal coating contains molybdenum (Mb).
  • the hard metal coating contains carbides (chromium and / or tungsten).
  • the coating can obtain such a crystal-like structure that the contact with the conductor is improved significantly.
  • the coating may be formed over the entire surface in the contact area. However, if necessary, it is also sufficient to apply metal crystals in the contact region in certain regions. It can also be metal crystals.
  • Fig.1 shows an example designed as Switzerlandfederan gleich connecting device 1 with a tension spring 2 and a busbar 3 and with a conductor connected thereto 4.
  • the construction of such tension spring terminals is known per se.
  • busbar 3 are also connection devices in other connection technology, such. Direct plug-in connections (push-in) or screw connections can be realized, which have a busbar 3 or on which a busbar-like portion is formed.
  • Fig. 1 in any case in sections, in particular in a region 5 in which the conductor 4 to be connected is to be made, is provided with a wholly or partly flat, crystal-like coating 6 of a conductive material, in particular a hard metal or a hard metal alloy, which has a greater hardness than the material from which the regularly used conductors 3 are made per se.
  • a conductive material in particular a hard metal or a hard metal alloy, which has a greater hardness than the material from which the regularly used conductors 3 are made per se.
  • Conductors are usually made of copper or aluminum alloys, so the coating should be made of harder metals.

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss wenigstens eines oder mehrerer elektrischer Leiter (4), die eine Stromschiene (3) zum Kontaktieren des Leiters (4) aufweist, wobei die Stromschiene (3) ganz oder zumindest abschnittsweise mit einer Beschichtung (6) aus einem leitenden Material versehen ist, welches eine größere Härte aufweist als das Material, aus welchem der Leiter (4) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung mit einer Stromschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, die Stromschienen derartiger Anschlussvorrichtungen- insbesondere von Leiteranschlüssen in Zugfeder-, Druckfeder- oder Schraubanschlüssen (Zugbügel) - in dem Bereich, in denen der Leiter zu kontaktieren ist, mit Prägekonturen (Prägemarken) zu versehen, welche sicherstellen sollen, dass die Kontaktierung möglichst punktuell oder linienartig erfolgt, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
  • Mit derartigen Prägemarken kann zwar gegenüber Stromschienen ohne derartige Prägemarken ein verbesserter Kontakt erreicht werden.
  • Es ist aber dennoch wünschenswert, den Kontakt zwischen der Stromschiene und den von der Anschlussvorrichtung kontaktierten Leitern weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu lösen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Diese Vorgehensweise bringt mehrere Vorteile mit sich.
  • Die erfindungsgemäße Stromschiene weist zunächst eine sehr hohe Abrasionsbeständigkeit auf. Sie zeichnet sich ferner durch eine hohe Korrosisionsbeständigkeit aus, die galvanische Behandlungen ggf. sogar unnötig machen kann. Die erfindungsgemäße Stromschiene zeichnet sich ferner durch eine erhöhte Druckfestigkeit im Kontaktbereich und einen geringeren Reibverschleiß aus. Insgesamt ergeben sich höhere und definierte Auszugskräfte, was geringere Federkräfte nötig macht, was u.U. sogar den Einsatz günstigerer Federmaterialien ermöglicht.
  • Durch die Metalle aus härterem Metall wird die Kontaktfläche vergrößert und es werden mehrere punktuelle Kontaktbereiche zwischen dem Leiter und der Stromschiene realisiert.
  • Insgesamt resultieren aus der Erfindung ein im Vergleich zum Stand der Technik sicherer Kontakt und ein geringerer Übergangswiderstand zwischen Leiter und Stromschiene. Die Auszugskräfte, die nötig sind, um einen Leiter aus der Klemmstelle zu ziehen, werden auf einfache Weise erhöht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße Beschichtung insbesondere auf eine Stromschiene aufzubringen, die aus einer Kupfer- oder Aluminiumlegierung besteht.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn die Metallbeschichtung eine kristalline Struktur aufweist..
  • Besonders bevorzugt besteht die Beschichtung aus Hartmetallkristallen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Hartmetallbeschichtung Molybdän (Mb) enthält.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn die Hartmetallbeschichtung Karbide (Chrom und/oder Wolfram) enthält.
  • Es ist ferner vorteilhaft, die Beschichtung in einem Sprühverfahren aufzubringen, so im Flamm- oder Lichtbogenspritzverfahren oder im Plasmaspritzverfahren oder mittels eines Kaltgasspritzverfahrens aufzubringen. Derart kann die Beschichtung eine solche kristallartige Struktur erhalten, dass der Kontakt zum Leiter besonders deutlich verbessert wird.
  • Die Beschichtung kann im Kontaktbereich vollflächig ausgebildet sein. Es genügt aber ggf. auch, wenn jedenfalls bereichsweise Metallkristalle im Kontaktbereich aufgebracht werden. Es kann sich dabei auch um Metallkristalle handeln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1a
    eine perspektivische Ansicht einer Zugfederklemme mit einem daran angeschlossenen Leiter; und
    Fig. 1b
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1a.
  • Fig.1 zeigt beispielhaft eine als Zugfederanschluss ausgebildete Anschlussvorrichtung 1 mit einer Zugfeder 2 und einer Stromschiene 3 sowie mit einem daran angeschlossenen Leiter 4. Der Aufbau derartiger Zugfederklemmen ist an sich bekannt.
  • Mit der Stromschiene 3 sind auch Anschlussvorrichtungen in anderer Anschlusstechnik, so z.B. Direktsteckanschlüsse (Push-In) oder Schraubanschlüsse realisierbar, die eine Stromschiene 3 aufweisen oder an denen ein stromschienenartiger Abschnitt ausgebildet ist.
  • Nach Fig. 1 ist die Stromschiene 3 jedenfalls abschnittsweise, insbesondere in einem Bereich 5, in dem die Kontaktierung anzuschließender Leiter 4 erfolgen soll, mit einer voll- oder teil flächigen, kristallartigen Beschichtung 6 aus einem leitenden Material, insbesondere einem harten Metall bzw. einer harten Metalllegierung versehen, welches eine größere Härte aufweist als das Material, aus welchem die regelmäßig verwendeten Leiter 3 an sich gefertigt sind. Dies führt zu einem guten Kontakt und einem geringen elektrischen Übergangswiderstand zwischen dem Leiter 3 und der Stromschiene 4 und führt vorteilhaft auch zu höheren Auszugskräften.
  • Es kann genügen, wenn weniger als 30% der Oberfläche des Bereiches 5 mit der Beschichtung 6 bedeckt sind.
  • Leiter bestehen in der Regel aus Kupfer- oder Aluminiumlegierungen, so dass die Beschichtung aus härteren Metallen bestehen sollte.
  • Bezugszeichen
  • Zugfederanschluss
    1
    Zugfeder
    2
    Stromschiene
    3
    Leiter
    4
    Bereich
    5
    Beschichtung
    6

Claims (14)

  1. Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss wenigstens eines oder mehrerer elektrischer Leiter (4), die eine Stromschiene (3) zum Kontaktieren des Leiters (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) ganz oder zumindest abschnittsweise mit einer Beschichtung (6) aus einem leitenden Material versehen ist, welches eine größere Härte aufweist als das Material, aus welchem der Leiter (4) besteht.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene ausschließlich in einem Bereich (5), in dem die Kontaktierung anzuschließender Leiter (4) erfolgen soll, mit der Beschichtung (6) versehen ist.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) aus einem harten Metall besteht, welches eine größere Härte aufweist als das Metall, aus welchem der Leiter (4) besteht.
  4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) eine kristallartige Struktur aufweist.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) und/oder die Leiter aus einer Kupferlegierung besteht.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) und/oder die Leiter aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) Stahlkristalle enthält.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) Molybdän (Mb) enthält.
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) Karbide enthält.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) in einem Sprühverfahren aufgebracht ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) im Flamm- oder Lichtbogenspritzverfahren aufgebracht ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) im Plasmaspritzverfahren oder mittels eines Kaltgasspritzverfahrens aufgebracht ist.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung im Bereich (5) aus lokal im Bereich der Kontaktierung verteilten Hartmetallkristallen besteht.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 30% der Oberfläche des Bereiches (5) mit der Beschichtung (6) bedeckt sind.
EP08166584A 2007-10-29 2008-10-14 Anschlussvorrichtung mit einer Stromschiene Withdrawn EP2065980A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015004U DE202007015004U1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Anschlußvorrichtung mit einer Stromschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065980A2 true EP2065980A2 (de) 2009-06-03
EP2065980A3 EP2065980A3 (de) 2012-03-07

Family

ID=40435828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08166584A Withdrawn EP2065980A3 (de) 2007-10-29 2008-10-14 Anschlussvorrichtung mit einer Stromschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065980A3 (de)
DE (1) DE202007015004U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085704A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102013208242A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Verbindungselement und Batterie mit elektrischem Verbindungselement
EP3113288A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013235681A (ja) * 2012-05-07 2013-11-21 Yazaki Corp 電線挟持構造
DE102012220820B4 (de) * 2012-11-14 2022-05-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472040A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-26 Popp & Co. GmbH Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
EP1022808A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
DE10222271A1 (de) * 2002-05-18 2003-06-26 Leoni Ag Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen zwei Kontaktteilen und elektrische Kontaktverbindung
DE10358686A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-22 Yazaki Corp. Crimpkontaktelement
WO2004093256A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Ami Doduco Gmbh Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
DE102006056794A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Crimpkontakt, Crimpkontakt mit einer elektrischen Leitung, den Crimpkontakt aufweisender Gassensor, und Verfahren zur Herstellung des Gassensors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147410A1 (de) * 1971-09-22 1973-04-12 Alusuisse Verfahren zur herstellung einer stromschiene
AT318047B (de) 1971-10-06 1974-09-25 Amp Inc Elektrischer Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9508153D0 (en) * 1995-04-21 1995-06-07 Amp Gmbh Spring clamp terminal
DE19916755B4 (de) * 1999-04-14 2007-06-28 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Zugfederklemme
EP1283635B1 (de) * 2001-08-10 2006-02-15 Phonetica S.R.L. Verfahren und System zur Dezentralisierung der Vermittlungsplätze einer Fernsprechvermittlungsanlage und zur ferngesteuerten Bearbeitung von zu einer Ortvermittlungsstelle adressierten Anrufen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472040A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-26 Popp & Co. GmbH Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
EP1022808A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
DE10222271A1 (de) * 2002-05-18 2003-06-26 Leoni Ag Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen zwei Kontaktteilen und elektrische Kontaktverbindung
DE10358686A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-22 Yazaki Corp. Crimpkontaktelement
WO2004093256A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Ami Doduco Gmbh Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
DE102006056794A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Crimpkontakt, Crimpkontakt mit einer elektrischen Leitung, den Crimpkontakt aufweisender Gassensor, und Verfahren zur Herstellung des Gassensors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085704A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102013208242A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Verbindungselement und Batterie mit elektrischem Verbindungselement
EP3113288A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinder
US9876286B2 (en) 2015-06-30 2018-01-23 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015004U1 (de) 2009-03-12
EP2065980A3 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
EP2255412A2 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
EP2065980A2 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Stromschiene
EP2025046A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitenden bauteilen miteinander
EP1616372B1 (de) Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
EP2128305A1 (de) Metallischer Verbunddraht mit wenigstens zwei metallischen Schichten
DE102011103415B4 (de) Blitzschutz, Erdungs- und Potentialausgleichsklemme
EP0052384B1 (de) Lösbarer Anschlusskontakt für Hochstromleiter in Elektrolysevorrichtungen
WO2010142514A1 (de) Herstellung einer stromschiene mit mehreren abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten flachprofilschiene
EP1783785A1 (de) Flexibler elektrischer Leiter
WO2008145453A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter
EP1110284A1 (de) Zündkerzenelektrode
DE102004018904A1 (de) Schraubenloser Sammelschienenanschluss für elektrische Klemmen
DE102012220820B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016120087B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines Metallteils an einer Leiterplatte
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
EP0921597A1 (de) Kontaktfeder
DE202008004431U1 (de) Stromschienenverbinder
EP3891845A1 (de) Stromführungsanordnung, betonbauteil, verfahren und verwendung
WO2007115951A1 (de) Leistungselektronikbaugruppe sowie schaltschrank mit leistungselektronikbaugruppe
DE102016211857A1 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungselement
EP4018017A1 (de) Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur
DE102019008115B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
EP1970995A2 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101ALN20120203BHEP

Ipc: H01R 13/03 20060101AFI20120203BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20121122