EP2063503A2 - Crimppresse - Google Patents

Crimppresse Download PDF

Info

Publication number
EP2063503A2
EP2063503A2 EP08013652A EP08013652A EP2063503A2 EP 2063503 A2 EP2063503 A2 EP 2063503A2 EP 08013652 A EP08013652 A EP 08013652A EP 08013652 A EP08013652 A EP 08013652A EP 2063503 A2 EP2063503 A2 EP 2063503A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
housing
crimping
central spindle
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08013652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063503B1 (de
EP2063503A3 (de
Inventor
Bernhard Schäfer
Markus Schäfer
Uwe Mühlhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority to PL08013652T priority Critical patent/PL2063503T3/pl
Publication of EP2063503A2 publication Critical patent/EP2063503A2/de
Publication of EP2063503A3 publication Critical patent/EP2063503A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063503B1 publication Critical patent/EP2063503B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0488Crimping apparatus or processes with crimp height adjusting means

Definitions

  • the invention relates to a crimping press, comprising a press housing and a vertically movable column on which C-shaped quick change receptacles are provided for inserting and fixing the relatively movable parts of a crimping tool, which extend transversely to the direction of movement of the column, wherein the column in a vertical guide of Press housing through it parallel to her Guide surface extending guide surfaces and by a motor (4) can be raised and lowered.
  • Such a crimping device is from the US 6,067,828 known. It is characterized by a high degree of working accuracy as well as the possibility of exchanging the currently used crimping tools without tools and very quickly. However, the crimping device is very expensive to manufacture and large in construction and weight.
  • a device for non-manual crimping in which a spindle drive is used to convert the rotational movement of an electric motor in the lifting movement of a crimping tool to connect crimp contacts with a cable.
  • the included spindle drive includes relatively slidable parts that are slidably engaged with each other. This assumes that there is a clearance between the parts that impairs the working accuracy. In addition, sliding relative movements of loaded surfaces are always associated with friction, resulting in wear.
  • the invention is based on the object to develop a device of the type mentioned in such a way that results in a simplified design, smaller dimensions and reduced weight even faster tool change than before and at least one equally great working accuracy.
  • the crimping press comprises a press housing and a vertically movable column on which C-shaped quick change receptacles are provided for inserting and fixing the relatively displaceable parts of a crimping tool, which extend transversely to the direction of movement of the column, wherein the column in a vertical guide of the press housing by itself guided guide surfaces extending parallel to its surface and can be raised and lowered by a motor, wherein the guide surfaces completely enclose the column on all sides, wherein the column is supported by a spindle drive received in its interior on the press housing and that the C-receptacles radially outside imaginary extension of the guide surfaces and the press housing are fixed to transverse to the direction of projecting cantilevers of the column and the press housing.
  • the drive of the crimping press is accommodated in a confined space and clearly separated from the installation space of the crimping tool.
  • the technical structure of the crimping press is considerably simplified despite enormous robustness and significantly improves the accessibility of the crimping tools.
  • the crimping press according to the invention is stored as well as the well-known on a table in ergonomically favorable height and accordingly very easy to use.
  • the guide surfaces are most easily made to the required accuracy and adapted to each other when they are circularly limited. Accordingly, the guide surface of the column can be made cylindrical and the guide surface of the press housing can be formed by a bore.
  • the spindle drive may comprise two relatively rotatable parts which are immovably fixed in the direction of movement on the one hand on the press housing and on the other hand, on the column, one part of a centrally disposed, rotatable central spindle and the other part a plurality of distributed over the outer circumference of the central spindle planetary spindles which extend parallel to the central spindle and which engage with their threads with the threads of the central spindle.
  • the planetary spindles and the central spindle roll in a relative rotation rolling from each other. You can therefore touch each other without play directly adjacent, without resulting in a significant friction or impairment of relative mobility.
  • the parallel guidance of the column in the press housing is directly supported and improved by the spindle. The working accuracy is thereby significantly improved compared to the known spindle drives.
  • a surprisingly high working accuracy is achieved, which meets the requirements for crimping crimp contacts on electrical cables of thin diameter of less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm.
  • the central spindle is suitably supported on a thrust bearing of the press housing (1) and rotatable by the motor about its axis.
  • the pressure bearing accommodated in the press housing below the displaceable column can be formed by one or more, large-dimensioned ball or roller bearings, without being troublesome in appearance. This makes it considerably easier to minimize the elastic deformations which inevitably occur during the execution of a crimping process.
  • the central spindle can be connected by a belt drive to the engine, which on the one hand enables the achievement of a large transmission ratio at low cost and low weight and on the other hand helps to suppress a vibration transmission from the engine to the crimping tool.
  • the motor is an electric servomotor.
  • the planetary spindles are, based on the direction of movement of the column, suitably received immovably in the column. They do not appear there distracting in appearance.
  • the planetary spindles are mounted at both ends in bearings of a housing which encloses them on the outside and is rigidly formed. They are thereby prevented from assuming an inclined position relative to the central spindle, which is a great advantage for the working accuracy.
  • the bearings may form components of a cage enclosed by the housing, which is rotatable relative to the housing.
  • the planetary spindles are rigidly connected to each at least one end with a gear and when each gear is constantly engaged with an internal toothing of the rigid housing. As a result, it is impossible for the planetary spindles to be slidable on the outer circumference of the central spindle.
  • gears are rigidly connected to both ends of the planetary spindles, which are always in engagement with internal teeth of the housing.
  • the central spindle and the planetary spindles suitably comprise threads that are bounded in the axial direction by tapered flank surfaces and touching each other.
  • the flank surfaces are particularly low-wear roll on each other, which improves longevity and reduces the wear-related game even more.
  • the central spindle and planetary spindles are expediently provided with fine threads which can be rolled up one inside the other in order to achieve extremely high working accuracies.
  • Crimping press comprises a press housing 1 and a vertically movable column 3, on which C-shaped quick change receptacles 1.1, 2.1 are provided for inserting and fixing the relatively movable parts of a crimping tool, which extend transversely to the direction of movement of the column 3, wherein the column 3 in a Vertical guide of the press housing 1 by extending parallel to its surface Guide surfaces guided and by a motor 4 can be raised and lowered.
  • the guide surfaces enclose the column 3 entirely on all sides, wherein the column 3 is supported by a recorded therein internally spindle drive 5 on the press housing 1 and wherein the C-receptacles 1.1, 2.1 radially outside the imaginary extension of the guide surfaces and the press housing are defined transversely to the direction of projecting cantilevers of the column 3 and the press housing 1.
  • the relatively movable parts of the associated crimping tools usually consist of a tool top and tool base intended to crimp contact with a cable in such a way as to provide a good contact and a predetermined pull-out force of the cable from the crimp contact.
  • different crimping tools are needed, which are easily interchangeable with the help of C - shaped quick change receptacles and usually immovably by clamps, not shown in the quick change receptacles 1.1, 2.1 of the crimping press 1 and the column 3 can be fixed.
  • the guide surfaces of the column and the press housing must extend parallel to the direction of movement of the column and they may have any shape within this specification. It has proven to be particularly expedient with regard to favorable manufacturability if they are limited in a circular manner.
  • the spindle drive 5 may comprise relatively rotatable parts 5.1, 5.2, which in the direction of movement immovably on the one hand to the press housing 1 and On the other hand, are fixed to the column 3, wherein the one part 5.1 a centrally disposed, rotatable central spindle 6 and the other part 5.2 a plurality of distributed over the outer circumference of the central spindle 6 arranged planetary spindles 7 which extend parallel to the central spindle 6 and the with your threads 7.1 are engaged with the threads of the central spindle 6.1.
  • the Pressenbär 2 is fixed to a column 3, which is in a vertical guide of the press housing 1 by a motor 4 can be raised and lowered, the motor 4 and the column 3 are connected by a spindle drive 5.
  • the relatively rotatable parts 5.1, 5.2 of the spindle drive are immovably fixed in the direction of movement on the one hand to the press housing 1 and on the other hand to the column 3, wherein the one part 5.1 a centrally disposed, rotatable central spindle 5.1 and the other part 5.2 comprises an internal thread which is non-rotatable in the column 3 is stored. If the central spindle 5.1 is rotated relative to the internal thread, then this has a relative displacement of the column 3 in the press housing 1 result, which is used to carry out the crimping process.
  • Fig. 2 shows the drive in longitudinal section.
  • the central spindle 5.1 is supported on a thrust bearing 8 of the press housing 1 and rotated by the motor 4, with which it is connected by a belt drive 9.
  • the belt drive consists of a multi-belt, which is in communication with the mutual pulleys of the motor 4 and the central spindle 5.1.
  • the motor 4 is an electric servomotor, which is signal-controlled displaceable in a left or right-handed rotational movement and can be stopped signal-controlled. The thereby each covered path of the column and The Pressebär with the C - uptake can be captured and used for the computer assisted readjustment of the path.
  • Fig. 2 shows that the threaded spindle 5.1 and the female thread 5.2 are received in the column 3 and completely enclosed. They do not appear disturbing and are well protected against contamination.
  • Fig. 3 shows a detail from a Fig. 2 corresponding design, in which the external thread, which is formed by a plurality of rotatable about their own axes planetary spindles 7, which received at both ends in bearings 10.1 of a cage and stored in an enclosing on the outside, in itself rigidly formed housing 10. They are thus unable to tilt relative to the housing 10 and to the central spindle 6.
  • the planetary spindles 7 are rigidly connected to a gear 11 at at least one end, expediently at both ends, wherein each gear 11 is permanently engaged with internal teeth 12 of the housing 10.
  • the suppression of Verkantungsreaen and slip or sliding friction of a single spindle is favored.
  • the planetary spindles 7 are slidably received in a cage in the circumferential direction and extend parallel to the central spindle 6. They are included including the cage in a non-rotatably and axially immovably mounted in the column 3, rigid housing 10 and mounted rotatably about their own axes.
  • the planetary spindles 7 are constantly engaged with their threads 7.1 with the threads of the central spindle 6.1 and wallow in a relative rotation of the central spindle 6 in their threads without significant play, in which they rotate about their own axes and parallel to the central spindle 6 orbit in the circumferential direction , Between the planetary spindles 7 and the central spindle. 6 This results in no sliding friction and as a result, no frictional resistance and no wear.
  • the stroke of the crimping press remains very accurately preserved even in long-term long-term use.
  • the central spindle 6 and the planetary spindles 7 include threads 6.1, 7.1, which match with respect to the slope and with respect to the cross sections of the threads backlash to each other.
  • the threads are limited in the axial direction by engaging, tapered flank surfaces.
  • the central spindle 6 and the planetary spindles 7 are provided with intermeshable fine threads, expediently with fine threads of a pitch of not more than 2.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Crimppresse umfassend ein Pressengehäuse (1) und eine vertikal bewegbare Säule (3), an denen C-förmige Schnellwechselaufnahmen (1.1, 2.1) zum Einschieben und Festlegen der relativ verschiebbaren Teile eines Crimpwerkzeuges vorgesehen sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Säule (3) erstrecken, wobei die Säule (3) in einer Vertikalführung des Pressengehäuses (1) durch sich parallel zu ihrer Oberfläche erstreckende Führungsflächen geführt und durch einen Motor (4) anheb- und absenkbar ist. Die Führungsflächen umschließen die Säule (3) ganz auf allen Seiten, wobei die Säule (3) durch einen in ihrem Inneren aufgenommenen Spindeltrieb (5) auf dem Pressengehäuse (1) abgestützt ist und wobei die C-Aufnahmen (1.1, 2.1) radial außerhalb der gedachten Verlängerung der Führungsflächen und des Pressengehäuses (1) an quer zur Bewegungsrichtung vorstehenden Kragarmen der Säule (3) und des Pressengehäuses (1) festgelegt sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Crimppresse, umfassend ein Pressengehäuse und eine vertikal bewegbare Säule, an denen C-förmige Schnellwechselaufnahmen zum Einschieben und Festlegen der relativ verschiebbaren Teile eines Crimpwerkzeuges vorgesehen sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Säule erstrecken, wobei die Säule in einer Vertikalführung des Pressengehäuses durch sich parallel zu ihrer Oberfläche erstreckende Führungsflächen geführt und durch einen Motor (4) anheb- und absenkbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Crimpvorrichtung ist aus der US 6,067,828 bekannt. Sie zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsgenauigkeit aus sowie durch die Möglichkeit, die jeweils in Benutzung befindlichen Crimpwerkzeuge werkzeuglos und sehr schnell auszutauschen. Die Crimpvorrichtung ist jedoch sehr aufwendig in der Herstellung und groß in Aufbau und Gewicht.
  • Aus der DE 101 61 717 A1 ist eine Vorrichtung zum nichtmanuellen Vercrimpen bekannt, bei der ein Spindeltrieb dazu benutzt wird, die Drehbewegung eines Elektromotors in die Hubbewegung eines Crimpwerkzeugs umzusetzen, um Crimpkontakte mit einem Kabel zu verbinden. Dabei besteht kaum eine Möglichkeit, die für das Ancrimpen unterschiedlich dimensionierter Kabel und Crimpkontakte benötigten Werkzeuge werkzeuglos zu wechseln oder die Crimpkraft feinfühlig zu justieren. Der enthaltene Spindeltrieb umfasst relativ verschiebbare Teile, die gleitend miteinander in Eingriff stehen. Dies setzt voraus, dass ein Spiel zwischen den Teilen voraus, das die Arbeitsgenauigkeit beeinträchtigt. Außerdem sind gleitende Relativbewegungen von belasteten Flächen immer mit Reibung verbunden, die Verschleiß zur Folge hat.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass sich bei vereinfachtem Aufbau, kleineren Abmessungen und reduziertem Gewicht ein noch schneller Werkzeugwechsel als bisher ergibt und zumindest eine ebenso große Arbeitsgenauigkeit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Weiterbildungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Die erfindungsgemäße Crimppresse umfasst ein Pressengehäuse und eine vertikal bewegbare Säule, an denen C-förmige Schnellwechselaufnahmen zum Einschieben und Festlegen der relativ verschiebbaren Teile eines Crimpwerkzeuges vorgesehen sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Säule erstrecken, wobei die Säule in einer Vertikalführung des Pressengehäuses durch sich parallel zu ihrer Oberfläche erstreckende Führungsflächen geführt und durch einen Motor anheb- und absenkbar ist, wobei die Führungsflächen die Säule allseitig ganz umschließen, wobei die Säule durch einen in ihrem Inneren aufgenommenen Spindeltrieb auf dem Pressengehäuse abgestützt ist und dass die C-Aufnahmen radial außerhalb der gedachten Verlängerung der Führungsflächen und des Pressengehäuses an quer zur Bewegungsrichtung vorstehenden Kragarmen der Säule und des Pressengehäuses festgelegt sind. Der Antrieb der Crimppresse ist auf engstem Raum untergebracht und klar von dem Einbauraum des Crimpwerkzeugs getrennt. Hierdurch ist der technische Aufbau der Crimppresse trotz enormer Robustheit wesentlich vereinfacht und die Zugänglichkeit der Crimpwerkzeuge deutlich verbessert. Die erfindungsgemäße Crimppresse ist ebenso wie die bekannte auf einem Tisch in ergonomisch günstiger Höhe gelagert und demgemäss sehr leicht bedienbar.
  • Die Führungsflächen lassen sich am einfachsten in der erforderlichen Genauigkeit herstellen und aneinander anpassen, wenn sie kreisförmig begrenzt sind. Demgemäss kann die Führungsfläche der Säule zylindrisch gestaltet und die Führungsfläche des Pressengehäuses durch eine Bohrung gebildet sein.
  • Der Spindeltrieb kann zwei relativ verdrehbare Teile umfassen, die in Bewegungsrichtung unverschiebbar einerseits an dem Pressengehäuse und andererseits an der Säule festgelegt sind, wobei der eine Teil eine zentral angeordnete, verdrehbare Zentralspindel und der andere Teil eine Vielzahl von über den Außenumfang der Zentralspindel verteilt angeordnete Planetenspindeln umfasst, die sich parallel zu der Zentralspindel erstrecken und die mit Ihren Gewindegängen mit den Gewindegängen der Zentralspindel Eingriff stehen.
  • Die Planetenspindeln und die Zentralspindel wälzen sich bei einer Relativverdrehung rollend aufeinander ab. Sie können einander daher ohne Spiel unmittelbar anliegend berühren, ohne dass sich eine nennenswerte Reibung oder Beeinträchtigung der Relativbeweglichkeit ergibt. Zudem wird die Parallelführung der Säule in dem Pressengehäuse durch die Spindel unmittelbar unterstützt und verbessert. Die Arbeitsgenauigkeit ist hierdurch im Vergleich zu den bekannten Spindeltrieben wesentlich verbessert. Trotz der Kraftübertragung auf das Crimpwerkzeug durch Kragarme wird eine überraschend hohe Arbeitsgenauigkeit erreicht, die den Anforderungen beim Ancrimpen von Crimpkontakten an elektrische Kabel dünner Durchmesser von weniger als 1 mm, vorzugsweise von weniger als 0,5 mm, genügt.
  • Die Zentralspindel ist zweckmäßig auf einem Drucklager des Pressengehäuses (1) abgestützt und durch den Motor um ihre Achse verdrehbar. Das in dem Pressengehäuse unterhalb der verschiebbaren Säule aufgenommene Drucklager kann durch ein oder mehrere, groß dimensioniertes Kugel- oder Rollenlager gebildet sein, ohne störend in Erscheinung zu treten. Dies erleichtert es erheblich, die bei der Durchführung eines Crimpvorganges zwangsläufig auftretenden, elastischen Verformungen zu minimieren.
  • Die Zentralspindel kann dabei durch einen Riementrieb mit dem Motor verbunden sein, was einerseits die Erzielung eines großen Übersetzungsverhältnisses zu geringen Kosten und bei geringem Gewicht ermöglicht und andererseits dazu beiträgt, eine Schwingungsübertragung von dem Motor auf das Crimpwerkzeug zu unterdrücken. Zweckmäßig ist der Motor ein elektrischer Servomotor.
  • Die Planetenspindeln sind, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Säule, zweckmäßig unverschiebbar in der Säule aufgenommen. Sie treten dort nicht weiter störend in Erscheinung.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Planetenspindeln an beiden Enden in Lagern eines sie außenseitig umschließenden, in sich starr ausgebildeten Gehäuses gelagert sind. Sie sind dadurch gehindert, eine geneigte Position relativ zu der Zentralspindel einzunehmen, was für die Arbeitsgenauigkeit von großem Vorteil ist. Die Lager können dabei Bestandteile eines von dem Gehäuse umschlossenen Käfigs bilden, der relativ zu dem Gehäuse verdrehbar ist.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig bewährt, wenn die Planetenspindeln an jeweils zumindest einem Ende mit einem Zahnrad starr verbunden sind und wenn jedes Zahnrad mit einer Innenverzahnung des starren Gehäuses ständig im Eingriff steht. Hierdurch ist es ausgeschlossen, dass sich die Planetenspindeln auf dem Außenumfang der Zentralspindel gleitend zu verschieben vermögen. Zweckmäßig sind mit beiden Enden der Planetenspindeln Zahnräder starr verbunden, die mit Innenverzahnungen des Gehäuses stets in Eingriff stehen.
  • Die Zentralspindel und die Planetenspindeln umfassen zweckmäßig Gewindegänge, die in axialer Richtung durch kegelige Flankenflächen begrenzt sind und einander anliegend berühren. Die Flankenflächen vermögen sich besonders verschleißarm aufeinander abzuwälzen, was die Langlebigkeit verbessert und das verschleißbedingte Spiel noch mehr vermindert.
  • Die Zentralspindel und die Planetenspindeln sind zweckmäßig mit ineinander abwälzbaren Feingewinden versehen, um extrem hohe Arbeitsgenauigkeiten zu erzielen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Eine beispielhafte Ausführung der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Sie wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Crimppresse in eiern perspektivischen Ansicht von vorn.
    • Fig. 2 eine Crimppresse in längsgeschnittener Darstellung
    • Fig. 3 einen teilweise aufgeschnittenen Spindeltrieb der erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Art in einer perspektivischen Ansicht von oben.
    Ausführung der Erfindung
  • Die in Fig. 1 Crimppresse umfasst ein Pressengehäuse 1 und eine vertikal bewegbare Säule 3, an denen C-förmige Schnellwechselaufnahmen 1.1, 2.1 zum Einschieben und Festlegen der relativ verschiebbaren Teile eines Crimpwerkzeuges vorgesehen sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Säule 3 erstrecken, wobei die Säule 3 in einer Vertikalführung des Pressengehäuses 1 durch sich parallel zu ihrer Oberfläche erstreckende Führungsflächen geführt und durch einen Motor 4 anheb- und absenkbar ist. , Die Führungsflächen umschließen die Säule 3 ganz auf allen Seiten, wobei die Säule 3 durch einen in ihrem Inneren aufgenommenen Spindeltrieb 5 auf dem Pressengehäuse 1 abgestützt ist und wobei die C-Aufnahmen 1.1, 2.1 radial außerhalb der gedachten Verlängerung der Führungsflächen und des Pressengehäuses 1 an quer zur Bewegungsrichtung vorstehenden Kragarmen der Säule 3 und des Pressengehäuses 1 festgelegt sind.
  • Die relativ bewegbaren Teile der zugehörigen Crimpwerkzeuge bestehen gewöhnlich aus einem Werkzeugober- und Werkzeugunterteil, die dazu bestimmt sind, einen Crimpkontakt mit einem Kabel derart durch einen Crimpprozess zu verbinden, dass sich ein einwandfreier Kontakt und eine vorherbestimmte Auszugskraft des Kabels aus dem Crimpkontakt ergibt. Je nach Kabeldurchmesser und Größe und Art des Kontaktelementes werden unterschiedliche Crimpwerkzeuge benötigte, die mit Hilfe der C - förmigen Schnellwechselaufnahmen leicht austauschbar sind und gewöhnlich durch nicht gezeigte Klemmeinrichtungen unverrückbar in den Schnellwechselaufnahmen 1.1, 2.1 der Crimppresse 1 sowie der Säule 3 festlegbar sind. Durch die Anbringung der C - Aufnahmen an vorstehenden Kragarmen ist die Zugänglichkeit wesentlich verbessert, was einen Austausch und die laufende Kontrolle der Crimpwerkzeuge vereinfacht.
  • Die Führungsflächen der Säule und des Pressengehäuses müssen sich parallel zur Bewegungsrichtung der Säule erstrecken und sie können innerhalb dieser Vorgabe jede Form haben. Als besonders zweckmäßig in Hinblick auf eine günstige Herstellbarkeit hat es sich erwiesen, wenn sie kreisförmig begrenzt sind.
  • Der Spindeltrieb 5 kann relativ verdrehbare Teile 5.1, 5.2 umfassen, die in Bewegungsrichtung unverschiebbar einerseits an dem Pressengehäuse 1 und andererseits an der Säule 3 festgelegt sind, wobei der eine Teil 5.1 eine zentral angeordnete, verdrehbare Zentralspindel 6 und der andere Teil 5.2 eine Vielzahl von über den Außenumfang der Zentralspindel 6 verteilt angeordnete Planetenspindeln 7 umfasst, die sich parallel zu der Zentralspindel 6 erstrecken und die mit Ihren Gewindegängen 7.1 mit den Gewindegängen der Zentralspindel 6.1 Eingriff stehen.
  • Der Pressenbär 2 ist an einer Säule 3 festgelegt, die in einer Vertikalführung des Pressengehäuses 1 durch einen Motor 4 anheb- und absenkbar ist, wobei der Motor 4 und die Säule 3 durch einen Spindeltrieb 5 verbunden sind.
  • Die relativ verdrehbaren Teile 5.1, 5.2 des Spindeltriebs sind in Bewegungsrichtung unverschiebbar einerseits an dem Pressengehäuse 1 und andererseits an der Säule 3 festgelegt, wobei der eine Teil 5.1 eine zentral angeordnete, verdrehbare Zentralspindel 5.1 und der andere Teil 5.2 ein Innengewinde umfasst, das unverdrehbar in der Säule 3 gelagert ist. Wird die Zentralspindel 5.1 relativ zu dem Innengewinde verdreht, dann hat dies eine Relativverschiebung der Säule 3 in dem Pressengehäuse 1 zur Folge, die zur Durchführung des Crimpprozesses genutzt wird.
  • Fig. 2 zeigt den Antrieb in längsgeschnittener Darstellung. Die Zentralspindel 5.1 ist dabei auf einem Drucklager 8 des Pressengehäuses 1 abgestützt und durch den Motor 4 verdrehbar, mit dem sie durch einen Riementrieb 9 verbunden ist. Der Riementrieb besteht aus einem Vielzahlriemen, der mit den beiderseitigen Riemenscheiben des Motors 4 und der Zentralspindel 5.1 in Verbindung steht.
  • Der Motor 4 ist ein elektrischer Servomotor, der signalgesteuert in eine links- oder rechtsgängige Drehbewegung versetzbar ist und der signalgesteuert angehalten werden kann. Der dabei jeweils zurückgelegte Weg der Säule und des daran festgelegten Pressenbärs mit der C - Aufnahme kann erfasst und zur computerunterstützten Nachjustierung des Weges verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt, dass die Gewindespindel 5.1 und das Innengewinde 5.2 in der Säule 3 aufgenommen und davon ganz umschlossen sind. Sie treten so nicht störend in Erscheinung und sind gegen Verschmutzung gut geschützt.
  • Fig. 3 zeigt ein Detail aus einer Fig. 2 entsprechenden Bauform, bei der das Außengewinde, das durch eine Vielzahl von um ihre eigenen Achsen rotierbaren Planetenspindeln 7 gebildet ist, die an beiden Enden in Lagern 10.1 eines Käfigs aufgenommen und in einem sie außenseitig umschließenden, in sich starr ausgebildeten Gehäuses 10 gelagert. Sie vermögen sich dadurch nicht relativ zu dem Gehäuse 10 und zu der Zentralspindel 6 zu verkanten.
  • Die Planetenspindeln 7 sind an jeweils zumindest einem Ende, zweckmäßig an beiden Enden, mit einem Zahnrad 11 starr verbunden, wobei jedes Zahnrad 11 andauernd mit einer Innenverzahnung 12 des Gehäuses 10 in Eingriff steht. Die Unterdrückung von Verkantungsprozessen und von Schlupf oder gleitender Reibung einer Einzelspindel wird dadurch begünstigt.
  • Die Planetenspindeln 7 sind in Umfangsrichtung verschiebbar in einem Käfig aufgenommen und erstrecken sich parallel zu der Zentralspindel 6. Sie sind einschließlich des Käfigs in einem unverdrehbar und axial unverschiebbar in der Säule 3 gelagerten, starren Gehäuse 10 aufgenommen und um ihre eigenen Achsen verdrehbar gelagert. Die Planetenspindeln 7 stehen mit Ihren Gewindegängen 7.1 mit den Gewindegängen der Zentralspindel 6.1 andauernd Eingriff und wälzen sich bei einer Relativverdrehung der Zentralspindel 6 in deren Gewindegängen ohne nennenswertes Spiel ab, in dem sie um ihre eigenen Achsen rotieren und parallel dazu die Zentralspindel 6 in Umfangsrichtung umkreisen. Zwischen den Planetenspindeln 7 und der Zentralspindel 6 ergibt sich dadurch keine gleitende Reibung und als Folge davon kein Reibungswiderstand und kein Verschleiß. Der Hub der Crimppresse bleibt dadurch auch im langfristigen Dauergebrauch sehr genau erhalten.
  • Die Zentralspindel 6 und die Planetenspindeln 7 umfassen dazu Gewindegänge 6.1, 7.1, die hinsichtlich der Steigung und hinsichtlich der Querschnitte der Gewindegänge spielfrei zueinander passen. Die Gewindegänge sind in axialer Richtung durch miteinander in Eingriff stehende, kegelige Flankenflächen begrenzt.
  • Die Zentralspindel 6 und die Planetenspindeln 7 sind mit ineinander abwälzbaren Feingewinden versehen sind, zweckmäßig mit Feingewinden einer Steigung von nicht mehr als 2,5 mm.

Claims (12)

  1. Crimppresse umfassend ein Pressengehäuse (1) und eine vertikal bewegbare Säule (3), an denen C-förmige Schnellwechselaufnahmen (1.1, 2.1) zum Einschieben und Festlegen der relativ verschiebbaren Teile eines Crimpwerkzeuges vorgesehen sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Säule (3) erstrecken, wobei die Säule (3) in einer Vertikalführung des Pressengehäuses (1) durch sich parallel zu ihrer Oberfläche erstreckende Führungsflächen geführt und durch einen Motor (4) anheb- und absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen die Säule (3) allseitig ganz umschließen, dass die Säule (3) durch einen in ihrem Inneren aufgenommenen Spindeltrieb (5) auf dem Pressengehäuse (1) abgestützt ist und dass die C-Aufnahmen (1.1, 2.1) radial außerhalb der gedachten Verlängerung der Führungsflächen und des Pressengehäuses (1) an quer zur Bewegungsrichtung vorstehenden Kragarmen der Säule (3) und des Pressengehäuses (1) festgelegt sind.
  2. Crimppresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen kreisförmig begrenzt sind.
  3. Crimppresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (5) relativ verdrehbare Teile (5.1, 5.2) umfasst, die in Bewegungsrichtung unverschiebbar einerseits an dem Pressengehäuse (1) und andererseits an der Säule (3) festgelegt sind, wobei der eine Teil (5.1) eine zentral angeordnete, verdrehbare Zentralspindel (6) und der andere Teil (5.2) eine Vielzahl von über den Außenumfang der Zentralspindel (6) verteilt angeordnete Planetenspindeln (7) umfasst, die sich parallel zu der Zentralspindel (6) erstrecken und die mit Ihren Gewindegängen (7.1) mit den Gewindegängen der Zentralspindel (6.1) Eingriff stehen.
  4. Crimppresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspindel (6) auf einem Drucklager (8) des Pressengehäuses (1) abgestützt und durch den Motor (4) um ihre Achse verdrehbar ist.
  5. Crimppresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspindel (6) durch einen Riementrieb (9) mit dem Motor (4) verbunden ist.
  6. Crimppresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) ein elektrischer Servomotor ist.
  7. Crimppresse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenspindeln (7), bezogen auf die Bewegungsrichtung der Säule (3), unverschiebbar in der Säule (3) aufgenommen sind.
  8. Crimppresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenspindeln (7) an beiden Enden in Lagern (10.1) eines sie außenseitig umschließenden, in sich starr ausgebildeten Gehäuses (10) gelagert sind.
  9. Crimppresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (10.1) Bestandteile eines von dem Gehäuse (10) umschlossenen Käfigs bilden, der relativ zu dem Gehäuse (10) verdrehbar ist.
  10. Crimppresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenspindeln (7) an jeweils zumindest einem Ende mit einem Zahnrad (11) starr verbunden sind und dass jedes Zahnrad (11) mit einer Innenverzahnung (12) des Gehäuses (10) in Eingriff stehen.
  11. Crimppresse nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspindel (6) und die Planetenspindeln (7) Gewindegänge (6.1, 7.1) umfassen, die in axialer Richtung durch kegelige Flankenflächen begrenzt sind.
  12. Crimppresse nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspindel (6) und die Planetenspindeln (7) mit ineinander abwälzbaren Feingewinden versehen sind.
EP08013652.6A 2007-11-23 2008-07-30 Crimppresse Not-in-force EP2063503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08013652T PL2063503T3 (pl) 2007-11-23 2008-07-30 Prasa do obciskania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056459 DE102007056459B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Crimppresse mit einem Pressengehäuse und einem vertikal darin bewegbaren Pressenbär

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2063503A2 true EP2063503A2 (de) 2009-05-27
EP2063503A3 EP2063503A3 (de) 2014-07-02
EP2063503B1 EP2063503B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=40260594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08013652.6A Not-in-force EP2063503B1 (de) 2007-11-23 2008-07-30 Crimppresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2063503B1 (de)
DE (1) DE102007056459B4 (de)
ES (1) ES2622886T3 (de)
PL (1) PL2063503T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110109A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Wirmec Srl Dispositivo per la regolazione micrometrica in dispositivi per l'aggraffatura di terminali elettrici
CN110560583A (zh) * 2019-10-09 2019-12-13 珠海智新自动化科技有限公司 一种压接机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067828A (en) 1997-06-30 2000-05-30 Komax Holding Ag Crimping apparatus
DE10161717A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Glw Elektrotech Bauteile Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739059A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
US5271254A (en) * 1989-12-05 1993-12-21 The Whitaker Corporation Crimped connector quality control method apparatus
KR100366533B1 (ko) * 1995-11-06 2003-01-09 쉴로이니게르 홀딩 아게 절연피복제거장치
JPH09306630A (ja) * 1996-05-21 1997-11-28 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線圧着プレス装置
DE19700225A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-09 Augustin Prof Dr Betz Distraktionsvorrichtung zum Auseinanderbewegen zweier Teile eines Knochens
DE19750585A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Aktuator zum Korrigieren eines über das Lenkrad eines Fahrzeugs an die Räder einer gelenkten Fahrzeugachse eingegebenen Lenkwinkels
DE19916288A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE20108706U1 (de) * 2001-05-25 2001-08-09 Wilhelm Messtechnik Gmbh Presse mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE502004005315D1 (de) * 2003-09-10 2007-12-06 Komax Holding Ag Kabelbearbeitungseinrichtung
JP2006002838A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Nsk Ltd 遊星ローラねじ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067828A (en) 1997-06-30 2000-05-30 Komax Holding Ag Crimping apparatus
DE10161717A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Glw Elektrotech Bauteile Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110109A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Wirmec Srl Dispositivo per la regolazione micrometrica in dispositivi per l'aggraffatura di terminali elettrici
CN110560583A (zh) * 2019-10-09 2019-12-13 珠海智新自动化科技有限公司 一种压接机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063503B1 (de) 2017-01-25
DE102007056459A1 (de) 2009-06-10
ES2622886T3 (es) 2017-07-07
PL2063503T3 (pl) 2017-06-30
EP2063503A3 (de) 2014-07-02
DE102007056459B4 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021572C2 (de)
DE4118189C2 (de) Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut
DE102011008879B4 (de) Förderspindelmechanismus
DE112007002103B4 (de) Rollelement-Schraubspindelvorrichtung
WO1983002141A1 (en) Linear drive device with two motors
DE102015009989A1 (de) Kabelklemmvorrichtung zur Aufweitung für Schirmgeflechten von Kabeln
EP3315154B1 (de) Zweistufiger teleskopspindelantrieb
DE10297385B4 (de) Einstellvorrichtung für die Riemenscheibenbreite eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
EP2063503B1 (de) Crimppresse
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2021121855A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur erzeugung einer longitudinalen stellbewegung
EP2478996B1 (de) Werkzeugwechsler
DE102007038264B4 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
EP2107274B1 (de) Wälzelement und Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE3225496A1 (de) Linearantrieb mit gewindespindel und waelzringmutter
DE19825769C2 (de) Kugelrollspindel
DE102006032040B4 (de) Linearlager, Lagerkombination und Spindelmotor
DE102018107467A1 (de) Kugelgewindetrieb für ein Fahrzeug
DE2166639A1 (de) Draht-vorschubgetriebe, insbesondere fuer elektrodendraht von lichtbogenschweissmaschinen
DE1447357B2 (de) Vorschubvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Längsbewegung oder umgekehrt
DE102016117420B3 (de) Spannantrieb und Zentrischspannsystem
DE102008046119A1 (de) Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine elektromechanische Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20140528BHEP

Ipc: H01R 43/048 20060101AFI20140528BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 864605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2622886

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 864605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190802

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730