EP2062667A2 - Gießkolbenstange für eine Gießmaschine - Google Patents
Gießkolbenstange für eine Gießmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2062667A2 EP2062667A2 EP08020498A EP08020498A EP2062667A2 EP 2062667 A2 EP2062667 A2 EP 2062667A2 EP 08020498 A EP08020498 A EP 08020498A EP 08020498 A EP08020498 A EP 08020498A EP 2062667 A2 EP2062667 A2 EP 2062667A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base body
- coupling
- casting
- casting piston
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 104
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 61
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 61
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 61
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 35
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/2015—Means for forcing the molten metal into the die
- B22D17/203—Injection pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/2015—Means for forcing the molten metal into the die
- B22D17/2038—Heating, cooling or lubricating the injection unit
Definitions
- the invention relates to a casting piston rod for a casting machine, in particular for a die casting machine.
- hot chamber die casting machines are used for the die casting process, in particular for casting zinc and magnesium alloys, as well as cold chamber die casting machines, in particular for casting aluminum and magnesium alloys.
- the melts of Al, Zn, Mg and other alloys or casting materials having an adjustable flow rate in a range of, for example, between about 20m / s and about 100m / s or more in a mold-filling phase within a relatively short mold-filling time usually poured between about 5ms and about 300ms in metallic permanent molds.
- the die casting process typically takes place in three phases, namely a prefilling phase in which the melt is preferably conveyed to the so-called bleed, the short mold-filling phase and a holding-pressure phase in which the melt is under an adjustable high holding pressure of, for example, between about 100 bar to about 1,500 bar solidifies.
- the kinetic energy of the melt for filling a mold cavity usually formed by a fixed and a movable mold half is usually applied via hydraulic casting units of the die casting machine, wherein a corresponding overall system of hydraulic fluid, hydraulic piston, G confusekolbenstange, casting piston and melt with adjustable speed both in the Vor colllphase than is also moved in the mold filling phase.
- system speeds of more than 10 m / s can be set depending on the machine type. Since the melts are practically incompressible, at the end of the mold filling phase, the casting piston practically travels to a "fixed wall", in terms of energy and momentum.
- the kinetic energy of the entire moving system which is proportional to its mass multiplied by the square of velocity, is converted abruptly into a pressure pulse and then into heat.
- the casting piston rod usually consists of a steel material and has a considerable proportion of the total mass of the moving system.
- the patent DE 199 01 868 B4 discloses for use in a die casting machine a casting piston rod having a central axial blind bore for weight reduction and laterally therefrom an axial coolant supply passage and an axial coolant discharge passage.
- the blind bore On the side of a casting piston to be coupled, the blind bore is closed by an insert on which a casting piston leading axial cooling tube is set.
- the cooling tube communicates via a first connecting channel in the insert with theméffenzu Switzerlandkanal in communication, and an annular gap between the cooling tube and the surrounding cylindrical wall of the cylindrical insert is connected via a second connecting channel in the insert with thehariffenab 2018,kanal in combination.
- the reduced weight of the piston rod due to the axial blind bore is said to cause weight-related frictional wear between the generally horizontally disposed casting piston and an associated filling chamber reduce.
- the patent CH 417 863 discloses a die-casting machine with a hydraulic shot unit comprising a drive piston displaceable in a cylinder, which is integrally provided with a piston rod carrying a casting piston.
- Drive piston and casting piston rod are made in lightweight material, preferably a light metal, such as an aluminum alloy, alternatively made of pressure-resistant plastic material or a hollow lightweight steel construction.
- the casting piston is made of a high temperature resistant material, such as a porcelain material.
- the layout DE 1 291 864 discloses a hydraulic shot unit for die casting machines with a purpose for mass reduction hollow cylindrical casting piston rod, which is provided on the drive side with a massearm running drive piston and carries at its other end a hollow cylindrical shaped casting piston.
- the Utility Model DE 297 03 444 U1 discloses a piston rod for a linear drive, which consists of aluminum material for the purpose of mass reduction and is coated with an anodized cover layer for increased wear resistance.
- a hollow piston rod which may in particular also be made of a light metal material, is for use in a piston-cylinder assembly with integrated permanent magnet switch in the patent DE 37 34 547 C2 disclosed.
- the piston rod may be provided at both axial end portions each with an internal thread to at one end a threaded portion connected to the piston and at the other end a couplable with a power take-off connection part screwed.
- the threaded part and the connecting part may be made of stainless steel, for example.
- the invention is based on the technical problem of providing a casting piston rod, which can be relatively easily manufactured and, e.g. is optimized for use in a die casting machine in terms of their contribution to the kinetic energy of the moving casting system containing them which is to be converted at the end of the mold filling phase.
- the invention solves this problem by providing a casting piston rod with the features of claim 1 or 4.
- the casting piston rod according to the invention consists wholly or predominantly of a light metal material.
- it includes a wholly or predominantly consisting of the light metal material body on which a coupling for coupling a casting piston and / or a coupling for coupling a drive piston are arranged.
- the pressure pulse amplitude is reduced due to the typically significantly lower modulus of elasticity for a light metal material as compared to steel and other heavy metal materials.
- the base body is cylindrical, wherein the casting piston coupling are arranged on one cylinder end side and the drive piston coupling on the other cylinder front side.
- the base body is provided with an axial cooling channel bore. This provides the opportunity to pass a coolant through the plunger rod to cool the same and, when needed, components coupled thereto.
- the base body has a cooling channel inlet bore and a cooling channel outlet bore, which open out at the base circumference and communicate with the cooling channel bore, so that coolant is introduced into the base body via the inlet bore and discharged therefrom via the outlet bore can be.
- a cooling tube with the formation of an annular gap and an insert are inserted into the cooling channel bore, wherein the insert connects the cooling tube interior to the inlet bore, while the annular gap opens via the outlet bore.
- the inlet and the outlet bore may be provided on a same axial half-side of the base body, e.g. on its half facing the drive piston coupling.
- the casting piston coupling and / or the drive piston coupling may consist of the same material as the base body and be integrally formed on the base body, which allows, for example, the common production of a blank.
- Advantageous light metal materials for the casting piston rod are in an embodiment of the invention metal alloys with aluminum or magnesium as the main component.
- the in the Fig. 1 to 3 illustrated casting piston rod is suitable for die casting machines of hot chamber and cold chamber type and has a cylindrical base body 1, which is uniform, ie continuous, made of a light metal material.
- the light metal material may in particular be a metal alloy with aluminum or magesium as the main component, alternatively another light metal material, as far as it is for the casting piston rods of casting machines existing requirements, especially with regard to temperature and pressure loads grown.
- the light metal material may be, for example, an aluminum alloy or a magnesium alloy.
- the use of titanium comes here as a light metal into consideration, either as the main component or as a minority component of a corresponding alloy.
- a casting piston coupling 2 and on the other end face a drive piston coupling 3 are integrally formed on one end face.
- the casting piston coupling 2 has a conventional form for coupling a conventional casting piston.
- the drive piston clutch 3 has a conventional form for coupling a conventional hydraulic piston or other drive piston, such as a cylindrical disk shape.
- the main body 1 and the two clutches 2, 3 can be manufactured in one piece from a light metal blank.
- the cylindrical base body 1 is also provided with a continuous central axial bore, which is stepped in two parts, comprising a first, shorter bore portion 4 of larger diameter on the side of the drive piston coupling 3 and a remaining second bore portion 5 of greater length and smaller diameter.
- the bore serves as a cooling channel bore, wherein in the cylinder surface of the cylindrical base body 1, a radial cooling channel inlet bore 6 and a radial cooling channel outlet bore 7 are introduced.
- the inlet bore 6 leads from the outside to the first radial bore section 4, while the outlet bore from the second axial bore section 5 leads to the outside.
- the inlet bore 6 and the outlet bore 7 are both on a same axial half-side of the cylindrical base body 1, on the hydraulic pressure piston to be coupled facing side. This can have advantages in terms of accessibility of the inlet and outlet bores 6, 7 in the installed state of the casting piston rod.
- Fig. 4 shows the casting piston rod of the Fig. 1 to 3 after insertion of a cooling tube 8 and an insert 10 in the axial bore 4, 5.
- the cooling tube 8 extends in the second bore portion 5 of the axial cooling passage bore and on the side of the casting piston coupling 2 on the base body 1 addition, to conventional, not here closer to explanatory manner to supply a coupled casting piston coolant, with which the casting piston and the casting piston rod can be tempered.
- the cooling tube 8 has a smaller outer diameter than the inner diameter of the second bore section 5, so that an annular gap 9 is formed between the cooling tube 8 and the surrounding base body 1.
- the insert 10 is inserted fluid-tight in the first bore section 4, wherein it closes the annular gap 9 with a front end face 10a frontally. It may consist of the same light metal material as the cylindrical base body 1, but alternatively also of another light metal material or a non-light metal material.
- the insert 10 has a connection channel 11 which, as shown, includes a radial and an axial portion such that it provides fluid communication between the radial inlet bore 6 and the interior of the cooling tube 8 at its respective front end.
- a liquid or gaseous coolant from the outside via the inlet bore 6 and the connecting channel 11 are introduced into the interior of the cooling tube 8 and guided by this to the casting piston.
- the coolant enters the annular channel 9 between the cooling tube 8 and body 1 and is in this by the Base body 1 passed through to the outlet bore 7, via which it then passes out of the casting piston rod out.
- the outlet bore 7 serves as an inlet and the inlet bore 6 as an outlet of the coolant in or out of the casting piston rod.
- the casting piston rod of Fig. 1 to 4 a completely made of light metal existing cylindrical body provided on the couplings for coupling a casting piston on the one hand and a drive piston, such as a conventional hydraulic piston, on the other hand integrally formed in a simple manufacturing technology.
- the axial cooling channel bore with inserted insert and cooling tube enables effective temperature control of the casting piston rod and casting piston. Regardless of the material of the insert and the cooling tube, which make up only a smaller part of the entire G mankolbenstangensystems, so that the casting piston rod in any case predominantly in its volume of light metal.
- Fig. 5 shows a variant of the casting piston rod of Fig. 1 to 4 , wherein identical reference numerals are used for identical or functionally equivalent elements and in this respect to the above explanations to the Fig. 1 to 4 reference to the functions and benefits of the elements concerned.
- the casting piston rod of Fig. 5 is different from the one of Fig. 1 to 4 in that a drive piston coupling is provided as a separate component 3 '.
- This separate drive piston coupling piece 3 ' is made in the example shown in the manner of a cup-shaped end cap with internal thread and on the associated front end of the extent to the example of Fig. 1 to 4 unscrewed modified base body 1, for this purpose in the respective front end with a matching external thread instead of the example in the Fig. 1 to 4 molded drive piston coupling 3 is provided.
- the drive piston coupling material can be decoupled from the base body 1, ie, for the coupling piece 3' can be selected if required, a different material than the light metal material of the base body 1.
- the production of the separate drive piston coupling piece 3 'from a steel material comes into consideration.
- an optimized adaptation of the still predominantly made of light metal material casting piston rod to the coupling of a conventional hydraulic piston a Druckg screenmaschine be achieved without affecting the advantages associated with the predominant use of light metal material for the casting piston rod, explained above.
- the drive piston clutch 3 ' as a separate component without the body 1, for example, be replaced during maintenance.
- any other conventional releasable or non-releasable attachment for attaching the separate drive piston coupling 3 ' may be provided on the base body 1, eg shrinking.
- the production can be facilitated by the two-part realization of cylindrical body and drive piston coupling.
- casting piston rod is the only difference to that of Fig. 5 the casting piston coupling realized as a separate component 2 '.
- the separate casting piston coupling piece 2 ' is attached to the facing end side of the extent modified basic body 1, wherein by way of example, a shrinking an annular end of the coupling piece 2' is provided on a frontal stump of the base body 1 such that there is a smooth, flush transition of the outside of body 1 and coupling piece 2 'results.
- any other conventional fastening can be provided to determine the coupling piece 2 'at the relevant front end of the base body 1, for example by screwing.
- the separate casting piston coupling piece 2 apply the same advantages as for the separate drive piston coupling piece 3', in particular with regard to material decoupling from the light metal material of the base body 1 and the resulting possibilities of a optimum matching to the needs of the component to be coupled, here the casting piston.
- a production of the casting piston coupling piece 2 ' may be provided from a steel material in this case, which may contribute to increased protection of the light metal body 1, for example, from the effects of temperature and attack by the melt.
- the casting piston rod through the light metal base body 1 largely made of light metal material, so that the above for the embodiment of Fig. 1 to 4 explained advantages over conventional, consisting mainly of non-light metal material G mankolbenstangen in the same way on the casting piston rod of Fig. 6 hold true.
- the casting piston rod can also be mixed of light metal material and non-light metal material, as long as the casting piston rod is still based on volume or weight still predominantly made of light metal material. Even in such alternative embodiments, the predominant use of light metal material results in the advantages explained above with regard to reducing the kinetic energy to be converted and the pressure pulse amplitude at the end of the mold filling phase.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießkolbenstange für eine Gießmaschine, insbesondere für eine Druckgießmaschine.
- Für den Druckgießprozess werden bekanntermaßen sogenannte Warmkammer-Druckgießmaschinen insbesondere zum Gießen von Zink- und Magnesiumlegierungen sowie Kaltkammer-Druckgießmaschinen insbesondere zum Gießen von Aluminium- und Magnesiumlegierungen eingesetzt. Beim Druckgießprozess mit heutigen modernen Druckgießmaschinen werden die Schmelzen aus Al, Zn, Mg und anderen Legierungen bzw. Gießmaterialien mit einer einstellbaren Strömungsgeschwindigkeit in einem Bereich von z.B. zwischen etwa 20m/s und etwa 100m/s oder mehr in einer Formfüllphase innerhalb einer relativ kurzen Formfüllzeit meist zwischen etwa 5ms und etwa 300ms in metallische Dauerformen gegossen. Der Druckgießprozess läuft typischerweise in drei Phasen ab, und zwar einer Vorfüllphase, bei der die Schmelze bevorzugt bis zum sogenannten Anschnitt gefördert wird, der kurzen Formfüllphase und einer Nachdruckphase, in der die Schmelze unter einem einstellbaren hohen Nachdruck von z.B. zwischen etwa 100 bar bis etwa 1.500 bar erstarrt.
- Die Bewegungsenergie der Schmelze zum Füllen eines in der Regel von einer festen und einer beweglichen Formhälfte gebildeten Formhohlraumes wird meist über hydraulische Gießeinheiten der Druckgießmaschine aufgebracht, wobei ein entsprechendes Gesamtsystem aus Hydraulikflüssigkeit, Hydraulikkolben, Gießkolbenstange, Gießkolben und Schmelze mit einstellbarer Geschwindigkeit sowohl in der Vorfüllphase als auch in der Formfüllphase bewegt wird. In der Formfüllphase können Systemgeschwindigkeiten von je nach Maschinentyp mehr als 10m/s eingestellt werden. Da die Schmelzen praktisch inkompressibel sind, fährt der Gießkolben am Ende der Formfüllphase unter Energie- und Impulsgesichtspunkten praktisch auf eine "feststehende Wand", d.h. die kinetische Energie des bewegten Gesamtsystems, die proportional zu dessen Masse multipliziert mit dem Geschwindigkeitsquadrat ist, wird schlagartig in einen Druckimpuls und anschließend in Wärme umgewandelt. Bei herkömmlichen Druckgießmaschinen besteht die Gießkolbenstange üblicherweise aus einem Stahlmaterial und hat einen erheblichen Anteil an der Gesamtmasse des bewegten Systems.
- Die Patentschrift
DE 199 01 868 B4 offenbart zur Verwendung in einer Druckgießmaschine eine Gießkolbenstange, die eine mittige axiale Sackbohrung zwecks Gewichtsreduktion sowie seitlich von dieser einen axialen Kühlmittelzuführkanal und einen axialen Kühlmittelabführkanal aufweist. Auf Seiten eines anzukoppelnden Gießkolbens ist die Sackbohrung von einem Einsatzstück abgeschlossen, an dem ein zum Gießkolben führendes axiales Kühlrohr festgelegt ist. Das Kühlrohr steht über einen ersten Verbindungskanal im Einsatzstück mit dem Kühlmittelzuführkanal in Verbindung, und ein Ringspalt zwischen Kühlrohr und umgebender Zylinderwand des zylindrischen Einsatzstücks steht über einen zweiten Verbindungskanal im Einsatzstück mit dem Kühlmittelabführkanal in Verbindung. Das aufgrund der axialen Sackbohrung reduzierte Gewicht der Kolbenstange soll gewichtsbedingten Reibungsverschleiß zwischen dem in der Regel horizontal angeordneten Gießkolben und einer zugeordneten Füllkammer mindern. - Die Patentschrift
CH 417 863 - Die Auslegeschrift
DE 1 291 864 offenbart eine hydraulische Schusseinheit für Druckgießmaschinen mit einer zwecks Massereduktion hohlzylindrisch ausgeführten Gießkolbenstange, die antriebsseitig mit einem massearm ausgeführten Antriebskolben versehen ist und die an ihrem anderen Ende einen hohlzylindrisch gestalteten Gießkolben trägt. - Die Gebrauchsmusterschrift
DE 297 03 444 U1 offenbart eine Kolbenstange für einen Linearantrieb, die zwecks Massereduktion aus Aluminiummaterial besteht und zwecks erhöhter Verschleißfestigkeit mit einer Eloxier-Deckschicht überzogen ist. - Eine hohle Kolbenstange, die insbesondere auch aus einem Leichtmetallmaterial gefertigt sein kann, ist zur Verwendung in einem Kolben-Zylinder-Aggregat mit integriertem Dauermagnet-Schalter in der Patentschrift
DE 37 34 547 C2 offenbart. Die Kolbenstange kann an beiden axialen Endbereichen jeweils mit einem Innengewinde versehen sein, um am einen Ende ein mit dem Kolben verbundenes Gewindeteil und am anderen Ende ein mit einer Kraftabnahme koppelbares Verbindungsteil einzuschrauben. Das Gewindeteil und das Verbindungsteil können z.B. aus Edelstahl gefertigt sein. - Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Gießkolbenstange zugrunde, die sich relativ einfach fertigen lässt und z.B. bei Einsatz in einer Druckgießmaschine hinsichtlich ihres Beitrags zur am Ende der Formfüllphase umzuwandelnden kinetischen Energie des sie enthaltenden bewegten Gießsystems optimiert ist.
- Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Gießkolbenstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 4. Die erfindungsgemäße Gießkolbenstange besteht ganz oder überwiegend aus einem Leichtmetallmaterial. Dabei beinhaltet sie einen ganz oder überwiegend aus dem Leichtmetallmaterial bestehenden Grundkörper, an dem eine Kupplung zur Ankopplung eines Gießkolbens und/oder eine Kupplung zur Ankopplung eines Antriebskolbens angeordnet sind. Dies bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Gießkolbenstangen aus Stahlmaterial eine signifikante Gewichtsreduktion der Gießkolbenstange und damit der Gesamtmasse des bewegten Systems, was wiederum die am Ende der Formfüllphase umzuwandelnde kinetische Energie bei Einsatz in einer Druckgießmaschine deutlich herabsetzt. Außerdem wird die Druckimpulsamplitude aufgrund des für ein Leichtmetallmaterial im Vergleich zu Stahl- und anderen Schwermetallmaterialien typischerweise deutlich geringeren Elastizitätsmoduls reduziert.
- In einem Aspekt der Erfindung besteht die Gießkolben-Kupplung und/oder die Antriebskolben-Kupplung aus einem anderen Material wie der Grundkörper und ist als separates Bauteil am Grundkörper angebracht. Dies ermöglicht eine materialtechnische Entkopplung der jeweiligen Kupplung vom Grundkörper, so dass die Kupplung bei Bedarf in ihrem Material an spezifische Anforderungen angepasst werden kann.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper zylindrisch, wobei an einer Zylinderstirnseite die Gießkolben-Kupplung und an der anderen Zylinderstirnseite die Antriebskolben-Kupplung angeordnet sind.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Grundkörper mit einer axialen Kühlkanalbohrung versehen. Dies bietet die Möglichkeit, ein Kühlmittel durch die Gießkolbenstange hindurchzuleiten, um selbige und bei Bedarf daran angekoppelte Komponenten zu kühlen.
- In einer Weiterbildung dieser Maßnahme weist der Grundkörper eine Kühlkanal-Zulaufbohrung und eine Kühlkanal-Auslaufbohrung auf, die am Grundkörperumfang ausmünden und mit der Kühlkanalbohrung in Verbindung stehen, so dass entsprechend Kühlmittel über die Zulaufbohrung in den Grundkörper eingeleitet und aus diesem über die Auslaufbohrung wieder ausgeleitet werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung sind in die Kühlkanalbohrung ein Kühlrohr unter Bildung eines Ringspalts sowie ein Einsatzstück eingesetzt, wobei das Einsatzstück das Kühlrohrinnere an die Zulaufbohrung anschließt, während der Ringspalt über die Auslaufbohrung ausmündet. Dabei können die Zulauf- und die Auslaufbohrung auf einer gleichen axialen Halbseite des Grundkörpers vorgesehen sein, z.B. auf seiner der Antriebskolben-Kupplung zugewandten Hälfte.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Gießkolben-Kupplung und/oder die Antriebskolben-Kupplung aus dem gleichen Material wie der Grundkörper bestehen und einteilig am Grundkörper ausgebildet sein, was z.B. die gemeinsame Fertigung aus einem Rohling ermöglicht.
- Vorteilhafte Leichtmetallmaterialien für die Gießkolbenstange sind in Ausgestaltung der Erfindung Metalllegierungen mit Aluminium oder Magnesium als Hauptbestandteil.
- Vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Gießkolbenstange aus Leichtmetall mit beidseitig einteilig angeformten Kupplungen,
- Fig. 2
- eine Querschnittansicht längs einer Linie II-II von
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Querschnittansicht längs einer Linie III-III von
Fig. 1 , - Fig. 4
- eine Schnittansicht entsprechend
Fig. 2 mit eingesetztem Kühlrohr, - Fig. 5
- eine Schnittansicht entsprechend
Fig. 4 für eine Variante mit einer als separates Bauteil realisierten Antriebskolben-Kupplung und - Fig. 6
- eine Schnittansicht entsprechend
Fig. 4 für eine Variante mit als separate Bauteile realisierten Antriebskolben- und Gießkolben-Kupplungen. - Die in den
Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Gießkolbenstange eignet sich für Druckgießmaschinen vom Warmkammer- und Kaltkammertyp und weist einen zylindrischen Grundkörper 1 auf, der einheitlich, d.h. durchgehend, aus einem Leichtmetallmaterial gefertigt ist. Das Leichtmetallmaterial kann insbesondere eine Metalllegierung mit Aluminium oder Magesium als Hauptbestandteil sein, alternativ ein anderes Leichtmetallmaterial, soweit es den für Gießkolbenstangen von Gießmaschinen bestehenden Anforderungen insbesondere hinsichtlich Temperatur- und Druckbelastungen gewachsen ist. Speziell kann das Leichtmetallmaterial zum Beispiel eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesiumlegierung sein. Auch der Einsatz von Titan kommt hier als Leichtmetall in Betracht, sei es als Hauptkomponente oder als eine Minoritätskomponente einer entsprechenden Legierung. - Am zylindrischen Grundkörper 1 sind auf einer Stirnseite eine Gießkolben-Kupplung 2 und auf der anderen Stirnseite eine Antriebskolben-Kupplung 3 einteilig angeformt. Die Gießkolben-Kupplung 2 weist eine zum Ankoppeln eines herkömmlichen Gießkolbens übliche Form auf. Ebenso weist die Antriebskolben-Kupplung 3 eine zur Ankopplung eines herkömmlichen Hydraulikkolbens oder anderen Antriebskolbens übliche Form auf, wie eine Zylinderscheibenform. Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 1 bis 3 lassen sich somit der Grundkörper 1 und die beiden Kupplungen 2, 3 einteilig aus einem Leichtmetall-Rohling fertigen. - Der zylindrische Grundkörper 1 ist außerdem mit einer durchgehenden zentrischen axialen Bohrung versehen, die zweiteilig abgestuft ist, wobei sie einen ersten, kürzeren Bohrungsabschnitt 4 größeren Durchmessers auf Seiten der Antriebskolben-Kupplung 3 und einen restlichen zweiten Bohrungsabschnitt 5 größerer Länge und kleineren Durchmessers umfasst. Die Bohrung dient als Kühlkanalbohrung, wobei in die Zylindermantelfläche des zylindrischen Grundkörpers 1 eine radiale Kühlkanal-Zulaufbohrung 6 und eine radiale Kühlkanal-Auslaufbohrung 7 eingebracht sind. Dabei führt die Zulaufbohrung 6 von außen zum ersten radialen Bohrungsabschnitt 4, während die Auslaufbohrung vom zweiten axialen Bohrungsabschnitt 5 nach außen führt.
- Wie aus
Fig. 1 zu erkennen, befinden sich die Zulaufbohrung 6 und die Auslaufbohrung 7 beide auf einer gleichen axialen Halbseite des zylindrischen Grundkörpers 1, und zwar auf der dem anzukoppelnden Hydraulikdruckkolben zugewandten Seite. Dies kann Vorteile hinsichtlich Zugänglichkeit der Zulauf- und Ablaufbohrung 6, 7 im Einbauzustand der Gießkolbenstange haben. -
Fig. 4 zeigt die Gießkolbenstange derFig. 1 bis 3 nach Einsetzen eines Kühlrohrs 8 und eines Einsatzstücks 10 in die axiale Bohrung 4, 5. Speziell erstreckt sich das Kühlrohr 8 im zweiten Bohrungsabschnitt 5 der axialen Kühlkanalbohrung und auf Seiten der Gießkolben-Kupplung 2 über den Grundkörper 1 hinaus, um in herkömmlicher, hier nicht näher zu erläuternder Weise einem angekoppelten Gießkolben Kühlmittel zuzuleiten, mit dem der Gießkolben und die Gießkolbenstange temperiert werden können. Das Kühlrohr 8 weist einen gegenüber dem Innendurchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 5 kleineren Außendurchmesser auf, so dass zwischen Kühlrohr 8 und umgebendem Grundkörper 1 ein Ringspalt 9 gebildet ist. - Das Einsatzstück 10 ist in den ersten Bohrungsabschnitt 4 fluiddicht eingesetzt, wobei es mit einer vorderen Stirnseite 10a den Ringspalt 9 stirnseitig abschließt. Es kann aus dem gleichen Leichtmetallmaterial wie der zylindrische Grundkörper 1 bestehen, alternativ aber auch aus einem anderen Leichtmetallmaterial oder einem Nicht-Leichtmetallmaterial. Das Einsatzstück 10 weist einen Verbindungskanal 11 auf, der wie gezeigt einen radialen und einen axialen Abschnitt derart umfasst, dass er eine Fluidverbindung zwischen der radialen Zulaufbohrung 6 und dem Inneren des Kühlrohrs 8 an dessen entsprechendem Stirnende bereitstellt.
- Auf diese Weise kann ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel von außen über die Zulaufbohrung 6 und den Verbindungskanal 11 in das Innere des Kühlrohrs 8 eingeleitet und von diesem zum Gießkolben geführt werden. Vom Gießkolben gelangt das Kühlmittel in den Ringkanal 9 zwischen Kühlrohr 8 und Grundkörper 1 und wird in diesem durch den Grundkörper 1 hindurch bis zur Auslaufbohrung 7 geführt, über die es dann wieder aus der Gießkolbenstange heraus gelangt. Es versteht sich, dass je nach Bedarf auch die umgekehrte Führung der Kühlmittelströmung vorgesehen sein kann, d.h. in diesem Alternativfall dient die Auslaufbohrung 7 als Zulauf und die Zulaufbohrung 6 als Auslauf des Kühlmittels in bzw. aus der Gießkolbenstange. Durch das Kühlmittel können die Gießkolbenstange und der angekoppelte Gießkolben in gewünschter Weise temperiert werden, üblicherweise gekühlt, wobei natürlich in gleicher Weise bei Bedarf auch eine Beheizung durch Verwenden eines heißen Kühlmittels möglich ist.
- Vorteilhaft ist somit bei der Gießkolbenstange der
Fig. 1 bis 4 ein ganz aus Leichtmetall bestehender zylindrischer Grundkörper vorgesehen, an dem Kupplungen zum Ankuppeln eines Gießkolbens einerseits und eines Antriebskolbens, wie eines üblichen Hydraulikkolbens, andererseits in fertigungstechnisch einfacher Weise einteilig angeformt sind. Die axiale Kühlkanalbohrung mit eingesetztem Einsatzstück und Kühlrohr ermöglicht eine effektive Temperierung von Gießkolbenstange und Gießkolben. Unabhängig vom Material des Einsatzstücks und des Kühlrohrs, die nur einen geringeren Teil des gesamten Gießkolbenstangensystems ausmachen, besteht damit die Gießkolbenstange in ihrem Volumen jedenfalls überwiegend aus Leichtmetall. Dies bedeutet eine signifikante Gewichtsreduzierung der Gießkolbenstange im Vergleich zur herkömmlichen Verwendung von Stahlmaterial und damit eine entsprechende Gewichtsreduzierung des gesamten bewegten Gießsystems aus Hydraulikflüssigkeit, Hydraulikkolben, Gießkolbenstange, Gießkolben und Schmelze. Dementsprechend reduziert sich die am Ende der Formfüllphase umzuwandelnde kinetische Energie des bewegten Gesamtsystems und die dadurch anfallende Wärmemenge. Da das Leichtmetallmaterial zudem im Vergleich zu den für Gießkolbenstangen üblichen Nicht-Leichtmetallmaterialien, wie Stahl, einen deutlich geringeren Elastizitätsmodul aufweist, speziell z.B. Aluminium- und Magnesiumlegierungen, reduziert sich auch die Amplitude des am Ende der Formfüllphase schlagartig auftretenden Druckimpulses. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Gießkolbenstange lassen sich folglich die bei Verwendung herkömmlicher Gießkolbenstangen aus Stahl oder einem anderen Nicht-Leichtmetallmaterial auftretenden Probleme hinsichtlich hoher umzusetzender kinetischer Energie und hohem Druckimpuls drastisch verringern. -
Fig. 5 zeigt eine Variante der Gießkolbenstange derFig. 1 bis 4 , wobei für identische oder funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auf die obigen Erläuterungen zu denFig. 1 bis 4 verwiesen werden kann, was die Funktionen und Vorteile der betreffenden Elemente angeht. Die Gießkolbenstange vonFig. 5 unterscheidet sich von derjenigen derFig. 1 bis 4 darin, dass eine Antriebskolben-Kupplung als separates Bauteil 3' vorgesehen ist. Dieses separate Antriebskolben-Kupplungsstück 3' ist im gezeigten Beispiel nach Art einer becherförmigen Abschlusskappe mit Innengewinde gefertigt und auf das zugehörige Stirnende des insoweit gegenüber dem Beispiel derFig. 1 bis 4 modifizierten Grundkörpers 1 aufgeschraubt, der zu diesem Zweck im betreffenden Stirnendbereich mit einem passenden Außengewinde anstelle der im Beispiel derFig. 1 bis 4 angeformten Antriebskolben-Kupplung 3 versehen ist. - Durch Verwendung des separaten Antriebskolben-Kupplungsstück 3' kann die Antriebskolben-Kupplung materialmäßig vom Grundkörper 1 entkoppelt werden, d.h. für das Kupplungsstück 3' kann bei Bedarf ein anderes Material als das Leichtmetallmaterial des Grundkörpers 1 gewählt werden. In Betracht kommt z.B. die Fertigung des separaten Antriebskolben-Kupplungsstücks 3' aus einem Stahlmaterial. Damit kann in entsprechenden Anwendungsfällen eine optimierte Anpassung der immer noch weit überwiegend aus Leichtmetallmaterial bestehenden Gießkolbenstange an das Ankopplen eines üblichen Hydraulikkolbens einer Druckgießmaschine erreicht werden, ohne die mit der überwiegenden Verwendung von Leichtmetallmaterial für die Gießkolbenstange einhergehenden, oben erläuterten Vorteile zu beeinträchtigen. Außerdem kann auf diese Weise bei Bedarf die Antriebskolben-Kupplung 3' als separates Bauteil ohne den Grundkörper 1 z.B. im Wartungsfall ausgetauscht werden. Es versteht sich, dass statt der gezeigten Schraubbefestigung auch eine beliebige andere herkömmliche lösbare oder nicht lösbare Befestigungsart zum Anbringen der separaten Antriebskolben-Kupplung 3' am Grundkörper 1 vorgesehen sein kann, z.B. Aufschrumpfen. In bestimmten Fällen kann auch die Fertigung durch die zweiteilige Realisierung von zylindrischem Grundkörper und Antriebskolben-Kupplung erleichtert sein. Im Übrigen gelten für die Gießkolbenstange von
Fig. 5 die oben zu derjenigen derFig. 1 bis 4 erläuterten Vorteile in gleicher Weise. - Bei einer als weitere Variante in
Fig. 6 gezeigten Gießkolbenstange ist als einziger Unterschied zu derjenigen vonFig. 5 die Gießkolben-Kupplung als separates Bauteil 2' realisiert. Das separate Gießkolben-Kupplungsstück 2' ist an der zugewandten Stirnseite des insoweit modifizierten Grundkörpers 1 angebracht, wobei beispielhaft ein Aufschrumpfen eines ringförmigen Stirnendes des Kupplungsstücks 2' auf einen stirnseitigen Stumpf des Grundkörper 1 derart vorgesehen ist, dass sich ein glatter, fluchtender Übergang der Außenseite von Grundkörper 1 und Kupplungsstück 2' ergibt. Es versteht sich, dass alternativ auch hier eine beliebige andere herkömmliche Befestigungsart vorgesehen sein kann, um das Kupplungsstück 2' am betreffenden Stirnende des Grundkörpers 1 festzulegen, z.B. durch Aufschrauben. - Für das separate Gießkolben-Kupplungsstück 2' gelten die gleichen Vorteile wie für das separate Antriebskolben-Kupplungsstück 3', insbesondere hinsichtlich materialmäßiger Entkopplung vom Leichtmetallmaterial des Grundkörpers 1 und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten einer optimalen Abstimmung auf die Bedürfnisse des anzukopplenden Bauteils, hier des Gießkolbens. Beispielsweise kann auch in diesem Fall eine Fertigung des Gießkolben-Kupplungsstücks 2' aus einem Stahlmaterial vorgesehen sein, was zu einem erhöhten Schutz des Leichtmetall-Grundkörpers 1 z.B. vor Temperatureinflüssen und einem Angriff durch die Schmelze beitragen kann. Dennoch besteht auch im Beispiel von
Fig. 6 die Gießkolbenstange durch den Leichtmetall-Grundkörper 1 weit überwiegend aus Leichtmetallmaterial, so dass die oben zum Ausführungsbeispiel derFig. 1 bis 4 erläuterten Vorteile gegenüber herkömmlichen, überwiegend aus Nicht-Leichtmetallmaterial bestehenden Gießkolbenstangen in gleicher Weise auch auf die Gießkolbenstange vonFig. 6 zutreffen. - Es versteht sich, dass in weiteren, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung die Gießkolbenstange auch gemischt aus Leichtmetallmaterial und Nicht-Leichtmetallmaterial aufgebaut sein kann, solange die Gießkolbenstange dadurch bezogen auf Volumen oder Gewicht immer noch überwiegend aus Leichtmetallmaterial besteht. Auch in solchen alternativen Ausführungsbeispielen ergeben sich durch die jedenfalls überwiegende Verwendung von Leichtmetallmaterial die oben erläuterten Vorteile hinsichtlich Reduzierung der umzuwandelnden kinetischen Energie und der Druckimpulsamplitude am Ende der Formfüllphase.
Claims (9)
- Gießkolbenstange für eine Gießmaschine, mit- einem ganz oder überwiegend aus einem Leichtmetallmaterial bestehenden Grundkörper (1), an dem eine Kupplung (2) zur Ankopplung eines Gießkolbens und/oder eine Kupplung (3) zur Ankopplung eines Antriebskolbens angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass- die Gießkolben-Kupplung und/oder die Antriebskolben-Kupplung aus einem anderen Material wie der Grundkörper besteht und als separates Bauteil (2', 3') am Grundkörper angebracht ist.
- Gießkolbenstange nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) zylindrisch ist und an einer Zylinderstirnseite die Gießkolben-Kupplung und an der anderen Zylinderstirnseite die Antriebskolben-Kupplung angeordnet sind.
- Gießkolbenstange nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Grundkörper eine axiale Kühlkanalbohrung (4, 5) aufweist.
- Gießkolbenstange für eine Gießmaschine, mit- einem ganz oder überwiegend aus einem Leichtmetallmaterial bestehenden Grundkörper (1), an dem eine Kupplung (2) zur Ankopplung eines Gießkolbens und/oder eine Kupplung (3) zur Ankopplung eines Antriebkolbens angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass- der Grundkörper (1) zylindrisch ist und eine axiale Kühlkanalbohrung (4, 5) aufweist.
- Gießkolbenstange nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Gießkolben-Kupplung und/oder die Antriebskolben-Kupplung aus dem gleichen Material wie der Grundkörper besteht und einteilig am Grundkörper ausgebildet ist.
- Gießkolbenstange nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Gießkolben-Kupplung und/oder die Antriebskolben-Kupplung aus einem anderen Material wie der Grundkörper besteht und als separates Bauteil (2', 3') am Grundkörper angebracht ist.
- Gießkolbenstange nach einem der Ansprüche 3 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Kühlkanal-Zulaufbohrung (6) und eine Kühlkanal-Auslaufbohrung (7) aufweist, die am Grundkörperumfang ausmünden und mit der Kühlkanalbohrung in Verbindung stehen.
- Gießkolbenstange nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass in die Kühlkanalbohrung ein Kühlrohr (8) unter Bildung eines Ringspaltes (9) sowie ein an das Kühlrohr anschließendes Einsatzstück (10) eingesetzt sind, wobei das Einsatzstück den Ringspalt abschließt und einen Verbindungskanal (11) aufweist, über den das Kühlrohrinnere mit der Kühlkanal-Zulaufbohrung in Verbindung steht.
- Gießkolbenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallmaterial eine Metalllegierung mit Aluminium oder Magnesium als Hauptbestandteil ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007058254A DE102007058254A1 (de) | 2007-11-26 | 2007-11-26 | Gießkolbenstange für eine Gießmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2062667A2 true EP2062667A2 (de) | 2009-05-27 |
EP2062667A3 EP2062667A3 (de) | 2009-06-17 |
EP2062667B1 EP2062667B1 (de) | 2016-04-06 |
Family
ID=40342182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08020498.5A Active EP2062667B1 (de) | 2007-11-26 | 2008-11-26 | Gießkolbenstange für eine Gießmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2062667B1 (de) |
DE (1) | DE102007058254A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH417863A (de) | 1964-05-13 | 1966-07-31 | Buehler Ag Geb | Druckgiessmaschine mit hydraulischer Schusseinheit |
DE1291864B (de) | 1966-03-25 | 1969-04-03 | Fries Sohn J S | Schiesseinrichtung fuer Druckgiessmaschinen |
DE3734547C2 (de) | 1987-10-13 | 1993-05-13 | Festo Kg, 7300 Esslingen, De | |
DE29703444U1 (de) | 1997-02-26 | 1997-04-10 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Kolbenstange für einen Linearantrieb |
DE19901868B4 (de) | 1999-01-19 | 2007-07-26 | Wieland-Werke Ag | Kolbenstange einer Druckgießmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1347780A (fr) * | 1962-11-19 | 1964-01-04 | Philips Brasil | Perfectionnements aux systèmes de protection pour ventilateurs ou analogues |
JPS60250866A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-11 | Toshiba Mach Co Ltd | ダイカスト機 |
DE19838943C2 (de) * | 1997-10-23 | 2000-10-12 | Mannesmann Sachs Ag | Befestigung eines Anlenkteils auf einem Kolben-Zylinderaggregat |
JP4272413B2 (ja) * | 2002-11-18 | 2009-06-03 | 株式会社ソディックプラステック | コールドチャンバダイカスト成形機の射出装置及びその計量方法 |
-
2007
- 2007-11-26 DE DE102007058254A patent/DE102007058254A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-11-26 EP EP08020498.5A patent/EP2062667B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH417863A (de) | 1964-05-13 | 1966-07-31 | Buehler Ag Geb | Druckgiessmaschine mit hydraulischer Schusseinheit |
DE1291864B (de) | 1966-03-25 | 1969-04-03 | Fries Sohn J S | Schiesseinrichtung fuer Druckgiessmaschinen |
DE3734547C2 (de) | 1987-10-13 | 1993-05-13 | Festo Kg, 7300 Esslingen, De | |
DE29703444U1 (de) | 1997-02-26 | 1997-04-10 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Kolbenstange für einen Linearantrieb |
DE19901868B4 (de) | 1999-01-19 | 2007-07-26 | Wieland-Werke Ag | Kolbenstange einer Druckgießmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2062667B1 (de) | 2016-04-06 |
DE102007058254A1 (de) | 2009-05-28 |
EP2062667A3 (de) | 2009-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832538T2 (de) | Magnesiumdruckguss | |
EP0718059B1 (de) | Oxidabstreifer | |
EP2772326B1 (de) | Gießvorrichtung und Gießverfahren | |
DE102013105435B3 (de) | Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben | |
EP3645192B1 (de) | Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads | |
DE2256671B1 (de) | Verfahren zum verschleissfesten auskleiden von extrudergehaeusebohrungen und nach diesem verfahren hergestellte verschleisschutzauskleidung | |
EP3256277B1 (de) | Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren | |
EP2506999B1 (de) | GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE | |
EP2337719B1 (de) | Pneumatischer bremszylinder | |
EP2591866A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen hohlen Teils und danach hergestelltes hohles Teil | |
EP3423215B1 (de) | Druckgussdüsensystem | |
EP2062667B1 (de) | Gießkolbenstange für eine Gießmaschine | |
EP2083957B1 (de) | Stranggiesskokille | |
DE2412424A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen eines laenglichen metallgegenstands und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT519391B1 (de) | Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille | |
EP2431112B1 (de) | Druckgusskolben | |
DE102015224411B4 (de) | Rückschlagventil | |
EP3495075B1 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung für eine kalt- oder warmkammerdruckgussmaschine | |
DE102017125634B4 (de) | Gießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge sowie Leichtmetallfelge | |
EP2483016B1 (de) | Stranggiesskokille mit kreisförmigem oder polygonalem querschnitt | |
DE102014111032B3 (de) | Gießventil und Gießvorrichtung | |
DE102015224410B4 (de) | Düse für Metall-Druckgussanwendungen | |
DE19918228C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für Zylinderlaufbüchsen | |
EP0795387B1 (de) | Einrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff | |
EP2292936A1 (de) | Pneumatischer Zylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090804 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090929 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150929 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 787185 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008014037 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160808 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160707 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008014037 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161126 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 787185 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081126 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231123 Year of fee payment: 16 |