EP2059691A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Info

Publication number
EP2059691A1
EP2059691A1 EP07801871A EP07801871A EP2059691A1 EP 2059691 A1 EP2059691 A1 EP 2059691A1 EP 07801871 A EP07801871 A EP 07801871A EP 07801871 A EP07801871 A EP 07801871A EP 2059691 A1 EP2059691 A1 EP 2059691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
disc brake
outlet opening
support ring
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wlodzimierz Macke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP2059691A1 publication Critical patent/EP2059691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (1) und einer Zuspanneinrichtung (2), mit der über mindestens eine im Bremssattel (1) geführte Stellspindel (11) in Korrespondenz mit einem Druckstück (7) ein Bremsbelag (4) gegen die Bremsscheibe (3) drückbar ist, wobei die Stellspindel (11) zwischen dem Druckstück (7) und dem Bremssattel (1) von einem verformbaren Balg (9) umhüllt ist, der endseitig eine mit einem eigensteifen Stützring (12) versehene elastische Dichtung (10) aufweist, die im Sinne eines Presssitzes in einer Austrittsöffnung (13) des Bremssattels (1) oder eines daran befestigten Teiles gehalten ist, ist so ausgebildet, dass der Stützring (12) und die Dichtung (10) im übrigen unmittelbar und umfänglich an der Wandung der Austrittsöffnung (13) anliegen.

Description

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der prinzipielle Aufbau einer solchen Scheibenbremse ist beispielsweise aus der DE 195 15 063 C2 bekannt.
Dabei weist die Zuspanneinrichtung zwei Stellspindeln auf, die im Bremssattel verschieblich gelagert sind und die an ihrem der Bremsscheibe zugewandten Ende jeweils ein Druckstück tragen, an dem ein im Funktionsfall die Bremsscheibe kontaktierender Bremsbelag befestigt ist. Es sind auch Scheibenbremsen bekannt, bei denen die Druckstücke einstückig mit dem entsprechenden Bremsbelag verbunden sind.
Um den Innenraum des Bremssattels sowie die Stellspindeln vor Verschmutzungen zu schützen, ist der Austrittsbereich der Stellspindel aus dem Bremssattel, d.h., die Austrittsöffnung, durch einen Faltenbalg verschlossen, der einerseits an der Stellspindel oder am Druckstück befestigt ist und der andererseits am Bremssattel bzw. einer Verschlussplatte angeschlossen ist, die eine Montageöffnung des Bremssattels verschließt. Insofern ist die Verschlussplatte integraler Bestandteil des Bremssattels.
Zur Festlegung des Faltenbalges am Bremssattel wird der Faltenbalg in dem durch den größten Außendurchmesser definierten Endbereich in die Austrittsöffnung ein- gepresst, wobei der zugeordnete Endbereich des Balges als Dichtung ausgebildet ist, die, wie der Balg im übrigen, aus einem verformbaren, elastischen Material besteht, üblicherweise einem Elastomer. Zur Erzielung des Presssitzes ist jedoch eine gewisse Steifigkeit der Dichtung von- nöten, die dadurch erreicht wird, dass ein eigensteifer Stützring, vorzugsweise aus Metall, in der Dichtung integriert ist. Dieser Stützring wird in das Dichtungsmaterial im übrigen einvulkanisiert, so dass die an der Wandung der Austrittsöffnung anliegende Dichtung durch das Elastomermaterial gebildet wird, die nach einem Einpressen des Balges in die Austrittsöffnung für die erforderliche Dichtheit sorgt, daneben aber auch den Sitzhalt gewährleisten soll.
Allerdings sind Elastomere beschädigungsfrei nur in einem geringen Umfang zu verformen, so dass die für einen Presssitz notwendigen Rückstellkräfte nicht in ausreichendem Maße gegeben sind. Aus diesem Grund ist ein dauerhaft sicherer Halt des Faltenbalges am Bremssattel nicht gewährleistet.
Insbesondere bei ungünstigen Reibverhältnissen zwischen der Wandung der Austrittsöffnung und der die Sitzfläche bildenden Mantelfläche der Dichtung, betriebsbedingt hohen Temperaturen, Materialermüdung des Elastomers, im Betrieb des Nutzfahrzeuges auftretenden Vibrationen oder dergleichen, kann es zu einem Herausrutschen des Balges aus dem Presssitz kommen, was in der Praxis durchaus schon häufiger geschehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass ihre Betriebssicherheit verbessert wird, insbesondere ein dauerhafter, sicherer Halt der Bälge am Bremssattel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine in diesem Sinne ausgebildete Scheibenbremse zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass ihre Standzeit wesentlich erhöht wird, da der elastische Bereich der Dichtung, nämlich der aus dem genannten Elastomer oder einem Gummi bestehende Bereich, nun ausschließlich Dichtfunktionen übernimmt, während der Stützring durch seinen Anpressdruck einen sicheren Halt des Balges insgesamt dauerhaft gewährleistet.
Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus, dass ein im Sinne der Erfindung ausgebildeter Balg sehr kostengünstig herstellbar ist, zumindest kostenneutral gegenüber dem bisher eingesetzten Balg. Hierzu trägt insbesondere bei, dass der Stützring, wie bislang in das Elastomer einvulkanisiert ist, allerdings nur bereichsweise und zwar so, dass der Stützring umfänglich an der Wandung der Austrittsöffnung anliegt.
Da die Halterung des Faltenbalges nun nahezu ausschließlich durch den metallischen Stützring erfolgt, ist der Presssitz gegenüber den auftretenden Belastungen wesentlich unempfindlicher als dies bislang der Fall ist, bei dem, wie erwähnt, das elastische Material der Dichtung sowohl die Halte- wie auch Dichtfunktion übernehmen muss.
Dabei ist die Wahl des Stützringes sowohl hinsichtlich der Materialeigenschaften wie auch hinsichtlich der Form ausschließlich geprägt vom Gedanken einer Optimierung hinsichtlich der Halterung. Die Dichtung hingegen kann beispielsweise mit Dichtlippen versehen sein, die an der Wandung der Austrittsöffnung anliegen und so einen sicheren Verschluss bilden, der eine dauerhaft wirksame Barriere für Verschmutzungen und Witterungseinflüsse bildet.
So tritt weder das Problem der Materialermüdung auf, noch tragen die auftretenden hohen Temperaturen innerhalb der Scheibenbremse zu einer Beeinträchtigung der Dicht- bzw. Halteeigenschaften bei. Ebenso sind auftretende Vibrationen weitgehend ohne Wirkung auf die gewünschte Funktionssicherheit des Presssitzes.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stützring auf der dem Bremsbelag abgewandten Seite des Balges angeordnet ist, d.h., die aus dem elastischen Material bestehende, an der Wandung der Austrittsöffnung anliegende Dichtung schließt den Faltenbalg gegenüber der außenseitigen Umgebung des Bremssattels ab. Dadurch wird wirksam verhindert, dass der geschützt einliegende Stützring Witte- rungseinflüssen ausgesetzt ist und rostet, wodurch ansonsten dessen Haltewirkung zumindest eingeschränkt würde.
Prinzipiell ist die neue Art der Anbindung des Balges nicht auf den Anschluss mit dem Bremssattel bzw. einer Verschlussplatte beschränkt. Denkbar ist auch, eine solche Verbindung im Anschlussbereich mit dem Druckstück oder der Stellspindel vorzusehen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Teildarstellung einer Scheibenbremse in einer geschnittenen Draufsicht
Figur 2 einen Teilausschnitt der Scheibenbremse entsprechend der Kennzeichnung II in Figur 1
Figur 3 eine Einzelheit der Erfindung, ebenfalls in einem Teilausschnitt in einer geschnittenen Seitenansicht
Figur 4 einen vergrößerten Teilausschnitt der Darstellung nach Figur 2
Figur 5 den gleichen Teilausschnitt, allerdings einer Scheibenbremse nach dem Stand der Technik.
In der Figur 1 ist eine Hälfte einer Scheibenbremse dargestellt, die einen als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel 1 aufweist, der eine Bremsscheibe 3 in ihrem oberen Umfangsbereich umfasst. Dabei kann die Scheibenbremse pneumatisch oder elektromotorisch betätigbar sein.
Zu beiden Seiten der Bremsscheibe 3 sind Bremsbeläge 4 angeordnet, von denen hier einer dargestellt ist, der im Funktionsfall gegen die Bremsscheibe 3 pressbar ist.
Der Bremsbelag 4 besteht aus einer Trägerplatte 5, einem auf deren der Bremsscheibe 3 zugewandten Seite befestigten Reibbelag 6 sowie zwei fest mit der Trägerplatte 5 verbundenen Druckstücken 7, von denen eines in der Figur 1 erkennbar ist.
Über eine im Bremssattel 1 angeordnete drehhebelbetätigte Zuspanneinrichtung 2 wird eine Stellspindel 11 gegen das Druckstück 7 und damit gegen den Bremsbelag 4 gedrückt.
Zur Einstellung eines Lüftspiels zwischen dem Reibbelag 6 und der Bremsscheibe 3, unter Berücksichtigung des Verschleißes des Reibbelages 6, ist die als Gewindespindel ausgebildete Stellspindel 11 drehbar im Bremssattel 1 gelagert und über eine nicht dargestellte Nachstelleinrichtung bewegbar.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bremssattel 1 auf seiner der Bremsscheibe 3 zugewandten Seite weitgehend durch eine Verschlussplatte 8 verschlossen, die im Austrittsbereich der Stellspindel 11 durchbrochen ist und dort eine Austrittsöffnung 13 bildet.
Zur Abdichtung der Austrittsöffnung 13 ist ein mit der Verschlussplatte 8 verbundener Balg 9 in Form eines Faltenbalges vorgesehen, der über eine Dichtung 10 verdrehsicher mit der Verschlussplatte 8 verbunden ist, während er an der Stellspindel 11 frei drehbar, jedoch axial gesichert gelagert ist.
Bekannt sind auch Scheibenbremsen, bei denen die Druckstücke nicht, wie im dargestellten Beispiel, einstückig mit der Trägerplatte verbunden, sondern an den Stellspindeln angeschlossen sind. Hierbei erfolgt die Festlegung des Balges 9 üblicherweise an dem jeweils zugeordneten Druckstück.
Im Falle der einstückigen Ausbildung des Bremssattels 1 , also bei Verzicht auf die Verschlussplatte 8, ist der Balg 9 direkt am Bremssattel 1 durch Einpressen befestigt, ebenso wie im gezeigten Beispiel, bei dem der Balg 9 in die Verschlussplatte 8 eingepresst ist.
In der Figur 5 ist der der Verschlussplatte 8 zugewandte Endbereich des Balges 9 dargestellt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und der die Dichtung 10 bildet, mit der die Austrittsöffnung 13 umfänglich abgedichtet ist.
Dabei ist zur Versteifung dieses die Dichtung 10 bildenden Endbereichs ein aus Metall, üblicherweise Stahl gebildeter Stützring 12 vorgesehen, der aus der aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Elastomer oder einem Gummi gebildeten Dichtung 10 durch Vulkanisation ummantelt ist. Auf der äußeren Mantelfläche der Dichtung 10 sind Dichtlippen 14 ausgebildet, die sich unter Druck an der Wandung der Austrittsöffnung 13 abstützen.
Demgegenüber ist gemäß der Erfindung der Stützring 12 nur teilweise von der Dichtung 10 ummantelt, so dass er mit einer Pressfläche 17 an der Wandung der Austrittsöffnung 13 im Sinne eines Presssitzes anliegt.
In axialer Richtung, zur Außenseite des Bremssattels hin gerichtet, liegt die ebenfalls mit Dichtlippen 14 versehene Dichtung 10 ebenfalls unmittelbar an der Wandung der Austrittsöffnung 13 an, unter einer gewissen Verformung der Dichtlippen, durch die eine wirksame Abdichtung gegenüber dem äußeren Umgebungsbereich gewährleistet ist.
Dies ist insbesondere in den Figuren 2 und 4 erkennbar.
Zur Erzielung eines sicheren Verbundes zwischen dem Stützring 12 und dem elastischen Material der Dichtung 10 weist der Stützring 12 an der inneren und an der äußeren Mantelfläche jeweils eine umlaufende Nut 15, 16 auf, in die beim Vulkanisieren das Material der Dichtung 10 eingebettet wird.
Im übrigen ist der äußere, die Pressfläche 17 begrenzende Außendurchmesser des Stützringes 12 geringfügig größer als der lichte Durchmesser der Austrittsöffnung 13, so dass ein ausreichender radialer Pressdruck erzielt wird, durch den der Balg 9 sicher in der Austrittsöffnung 13 gehalten wird.
Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Zuspanneinrichtung
3 Bremsscheibe
4 Bremsbelag
5 Trägerplatte
6 Reibbelag
7 Druckstück
8 Verschlussplatte
9 Faltenbalg
10 Dichtung
11 Stellspindel
12 Stützring
13 Austrittsöffnung
14 Dichtlippe
15 Nut
16 Nut
17 Pressfläche

Claims

Ansprüche
1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (1) und einer Zuspanneinrichtung (2), mit der über mindestens eine im Bremssattel (1) geführte Stellspindel (11) in Korrespondenz mit einem Druckstück (7) ein Bremsbelag (4) gegen die Bremsscheibe (3) drückbar ist, wobei die Stellspindel (1 1) zwischen dem Druckstück (7) und dem Bremssattel (1) von einem verformbaren Balg (9) umhüllt ist, der endseitig eine mit einem eigensteifen Stützring (12) versehene elastische Dichtung (10) aufweist, die im Sinne eines Presssitzes in einer Austrittsöffnung (13) des Bremssattels (1) oder eines daran befestigten Teiles gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (12) und die Dichtung (10) im übrigen unmittelbar und umfänglich an der Wandung der Austrittsöffnung (13) anliegen.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (12) eine umfängliche Pressfläche (17) aufweist, die unter Druck an der Wandung der Austrittsöffnung (13) anliegt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (12) an seiner inneren und seiner äußeren Mantelfläche jeweils mit einer umlaufenden Nut (15) versehen ist, in denen das elastische Material der Dichtung (10) einliegt.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem elastischen Material bestehende, an der Wandung der Austrittsöffnung (13) anliegende Dichtungsbereich der Dichtung (10) in der Nut (15) der äußeren Mantelfläche des Stützringes (12) einliegt.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Nut (15) einliegende Dichtungsbereich umfänglich mit Dichtlippen (14) versehen ist, die unter Verformung an der Wandung der Austrittsöffnung (13) anliegen.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressfläche (17) auf der dem Balg (9) abgewandten Seite der Dichtung (10) angeordnet ist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Wandung der Austrittsöffnung (13) anliegende Dichtfläche der Dichtung (10) an dem dem Bremsbelag (4) zugewandten äußeren Randbereich der Wandung der Austrittsöffnung (13) anliegt.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Stützringes (12) im Bereich der Pressfläche (17) geringfügig größer ist als der lichte Durchmesser der Austrittsöffnung (13).
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) aus einem Elastomer oder einem Gummi besteht.
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (12) aus Metall, vorzugsweise Stahl besteht.
11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (12) in die Dichtung (10) einvulkanisiert ist.
EP07801871A 2006-08-31 2007-08-24 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug Withdrawn EP2059691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040754A DE102006040754B3 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
PCT/EP2007/007443 WO2008025489A1 (de) 2006-08-31 2007-08-24 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2059691A1 true EP2059691A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=38654946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801871A Withdrawn EP2059691A1 (de) 2006-08-31 2007-08-24 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090236189A1 (de)
EP (1) EP2059691A1 (de)
CN (1) CN101512180A (de)
BR (1) BRPI0716381A2 (de)
DE (1) DE102006040754B3 (de)
RU (1) RU2009111593A (de)
WO (1) WO2008025489A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063890A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009059818A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010006046A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US8387761B2 (en) * 2010-03-25 2013-03-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Thermal protection for disc brake components
DE102010032517A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102010045566A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
DE102011100539A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
JP5985652B2 (ja) * 2012-11-06 2016-09-06 Nok株式会社 クラッチ用シール
DE102015105344A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015100993A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102015114737A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Bpw Bergische Achsen Kg Bremssattelführung für eine Scheibenbremse, Führungsholm für eine Bremssattelführung sowie Faltenbalg zur Anordnung an einer Bremssattelführung
DE102017104442A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Faltenbalg sowie mindestens einen Faltenbalg aufweisende Scheibenbremse
EP3511589B1 (de) * 2018-01-10 2020-08-19 WABCO Europe BVBA Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE102018122726A1 (de) 2018-09-17 2020-03-19 Bpw Bergische Achsen Kg Blechanordnung für eine Scheibenbremse sowie Scheibenbremse mit einer Blechanordnung für ein Fahrzeug
EP3683467B1 (de) * 2019-01-16 2021-07-14 ZF CV Systems Europe BV Zuspanneinrichtung für eine scheibenbremse von nutzfahrzeugen und eine scheibenbremse für nutzfahrzeuge

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326006A (en) * 1964-05-01 1967-06-20 Tecon Corp Pile shells and couplings
US3490343A (en) * 1967-10-12 1970-01-20 Dayton Steel Foundry Co Hydraulic disk brakes
DE1937555C3 (de) * 1969-07-24 1982-02-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
US4270442A (en) * 1978-02-07 1981-06-02 Garlock Inc. Disc brake boot
CA1100892A (en) * 1978-02-07 1981-05-12 Dean R. Bainard Disc brake boot
US4399894A (en) * 1979-02-14 1983-08-23 Kelsey-Hayes Company Push rod slack adjuster
JPS56137039A (en) * 1980-03-28 1981-10-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Combination panel for heat collector
DE3418805C2 (de) * 1983-07-22 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Schutzmanschette für zylindrische Teile, insbesondere für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
BR8402890A (pt) * 1983-07-22 1985-06-11 Teves Gmbh Alfred Capa de vedacao para partes cilindricas,especialmente para guia de cavilha de freio a disco de acao por pontos
DE8432744U1 (de) * 1984-11-08 1986-03-06 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen
FR2684161B1 (fr) * 1988-10-28 1995-06-09 Bendix France Capuchon de piston.
DE4334914A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE19515063C2 (de) * 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
GB9930358D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-09 Glaxo Group Ltd Process for the preparation of chemical compounds
IT1317564B1 (it) * 2000-05-24 2003-07-09 Meritor Hvs Cameri S P A Dispositivo di azionamento per freno a disco
AT411799B (de) * 2002-07-24 2004-05-25 Daetwyler Ag Prüfeinrichtung zur automatisierten prüfung von schutzkappen für bremszylinder von scheibenbremsen
DE10331929B3 (de) * 2003-07-15 2004-09-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
DE102005034868B3 (de) * 2005-07-26 2006-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP4639139B2 (ja) * 2005-11-17 2011-02-23 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのブーツリテーナ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025489A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009111593A (ru) 2010-10-10
BRPI0716381A2 (pt) 2013-09-24
CN101512180A (zh) 2009-08-19
WO2008025489A1 (de) 2008-03-06
DE102006040754B3 (de) 2008-03-27
US20090236189A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008025489A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102011011394B4 (de) Scheibenbremse
EP2199639B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2831463B1 (de) Scheibenbremse
DE102013015002A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102015105344A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2867556B1 (de) Scheibenbremse
EP2469118B1 (de) Scheibenbremse
EP1916438B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2444698A1 (de) Scheibenbremse
WO2018197217A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2877754B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1646801A1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
EP3472487B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2441986B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
EP0181004A1 (de) Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen
DE102017125629B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015119509A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP3548763A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014106087B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102020134305A1 (de) Membranventil
DE102018101288A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100528