EP2050706A1 - Festhaltevorrichtung - Google Patents

Festhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2050706A1
EP2050706A1 EP07020114A EP07020114A EP2050706A1 EP 2050706 A1 EP2050706 A1 EP 2050706A1 EP 07020114 A EP07020114 A EP 07020114A EP 07020114 A EP07020114 A EP 07020114A EP 2050706 A1 EP2050706 A1 EP 2050706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
rail
holding element
retaining device
brake shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07020114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2050706B1 (de
Inventor
Hermann Gehrig
Dominik Helfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBIANCHI LIFTTEILE AG
Original Assignee
COBIANCHI LIFTTEILE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBIANCHI LIFTTEILE AG filed Critical COBIANCHI LIFTTEILE AG
Priority to DE502007004586T priority Critical patent/DE502007004586D1/de
Priority to EP07020114A priority patent/EP2050706B1/de
Priority to AT07020114T priority patent/ATE475621T1/de
Publication of EP2050706A1 publication Critical patent/EP2050706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2050706B1 publication Critical patent/EP2050706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing
    • B66B5/0075Safety of maintenance personnel by preventing crushing by anchoring the elevator car or counterweight

Definitions

  • the invention relates to a holding device for conveying means, in particular elevator cars, with a support element to be fastened to the conveying element and holding elements which are intended to hold the conveying means against a rail arranged in a stationary manner parallel to the conveying path.
  • Numerous safety brakes are known from the prior art, which are intended to stop the journey of a conveyor, especially in emergency situations.
  • the existence of an emergency situation is usually determined by the fact that the subsidy exceeds a predetermined speed.
  • the known catch brakes have brake shoes which engage a rail arranged in a stationary manner parallel to the conveying path and bring the conveying means to a standstill by friction.
  • the invention does not relate to a safety brake, but to a holding device, which is effective after stopping a conveyor and has the task, the Forderstoff starting from the position in which it is after stopping an unwanted movement after a few centimeters hold.
  • conveying means in particular elevator cars
  • conveying means are held stationary only by the drive, usually a cable winch, which is equipped for this purpose with a friction brake.
  • a friction brake With such brakes, there is always some slip that depends on the load on the conveyor and the condition of the brake. For example, if the brake is oily, this can lead to undesirable "walking" of the conveyor when the drive is inactive. Unintentional movements of the conveyor are always a safety hazard. In the case of passenger or goods lifts, this risk is evident when the cab and / or landing doors are open and especially when loading and unloading the cab.
  • lift drives have recently been made increasingly compact, the number of systems increases in which waived a machine room and the drive is installed directly in the elevator shaft.
  • Known retaining devices which have the task of ensuring the alignment of a conveyor to a building part, for example the floor of a floor, during loading or unloading of the conveyor are based on a positive connection, for example by engaging a displaceably arranged on the conveyor bolt in a building-fixed opening.
  • the obvious disadvantage of such retaining devices is that they are effective only in predefined positions of the conveyor. For example, as soon as an elevator car is stopped between two floors, such a holding device can not fulfill its function.
  • the present invention is based on the object to propose a retaining device, which can be simple, inexpensive and compact and can be activated in any position of the conveyor.
  • the object is achieved according to the invention in that at least a first holding element containing at least one permanent magnet movable in the conveying direction relative to the support element and by a drive between a release position in which it is spaced from the rail, and a holding position in which it the rail abuts, is movable, that at least a second holding element is pivotally mounted on the support member and that between the first holding member and the second holding member coupling means are arranged, with which the second holding element by a movement of the first holding member relative to the support member for engaging the rail can be brought.
  • the permanent magnet equipped with the first holding element requires only a single drive movement to bring it to the release position or the holding position and retains this position even in the event of a power failure.
  • the permanent magnet protects the rail. Since two retaining elements are present, the retaining device can be designed and operated such that the second retaining element only becomes active when the conveying means travels an undesired path. It is particularly advantageous that the second holding element is activated during a power failure, if the first holding element is in the holding position.
  • the second holding element is activated only when an undesirable slip actually occurs at the drive of the conveyor. For smaller movements, which inevitably occur, for example, during loading and unloading of the conveyor, the second holding element is not activated.
  • the second holding element has a lever which is pivotable about a pivot axis perpendicular to the longitudinal axis of the rail and spaced therefrom and which carries at least one brake shoe at its free end.
  • the second holding member is wedged in the manner of an eccentric and pressed the more strongly to the rail, the higher the force exerted by the conveyor on the retaining device force and the rail is thus always claimed only as strong as necessary.
  • two brake shoes are arranged symmetrically to a plane lying in the pivot axis at the free end of the lever.
  • the locking device is bidirectionally effective, that is, it is capable of preventing unwanted movements of the conveyor in both directions.
  • a particular embodiment of the bidirectionally effective retaining device provides that the coupling means comprise spring means which center the coupling means with respect to the first and / or second retaining element in a central position, such that said play is present in two opposite directions.
  • the activation of the second holding element occurs in both load directions of the conveyor only when an inadmissible slip occurs.
  • the brake shoe or each brake shoe elevations such as teeth for engagement in the rail.
  • the brake shoe or each brake shoe is pivotally mounted on the lever about a further pivot axis arranged parallel to the pivot axis, an absolutely parallel engagement of the braking surface of the brake shoe is achieved on the rail.
  • the first holding element is formed in pairs and contains at least two permanent magnets, which are arranged opposite one another such that they receive the rail between them and thus pinch in the holding position.
  • the second holding element is formed in pairs and two levers are arranged opposite one another such that they clamp the rail between them thus clamped like a pincer with activated second holding element.
  • guide means for guiding the retaining device are arranged on the rail on the support element. These guide means ensure an always constant distance of the holding elements to the rail.
  • a lift cabin fastening means are provided according to a further embodiment of the support member which are movable relative to the support member transversely to the conveying direction to allow the elevator car a certain movement transverse to the rail.
  • the drive has a preferably electrically operated motor, in particular a geared motor. This can be realized in a simple manner that the first retaining element retains its position in the event of a power failure, and that the relatively large force required to release the permanent magnets from the rail is applied.
  • Fig. 1 schematically shows parts of an embodiment for illustrating the function of the device according to the invention.
  • the device is intended to be attached to a conveyor, for example a lift cage. An example of the way this attachment will be presented later on Fig. 3 explained.
  • a conveyor for example a lift cage.
  • FIG. 1 shown position corresponds to the mounting position on a vertical elevator.
  • an intermediate part 2 is received vertically displaceable.
  • This intermediate part 2 carries a pair of first holding elements 3, which in Fig. 1 is shown schematically as a type of pliers.
  • the first holding elements 3 each contain a permanent magnet 4 and are movable towards and away from each other by means of a drive 5.
  • the first holding elements 3 are intended to be a stationary rail, the in Fig.
  • the permanent magnets 4 preferably contain at least one material from the group of rare earths, for example neodymium.
  • the drive 5 is preferably an electric drive, which is designed so that it is at an interruption the energy supply remains self-locking in the position in which it is currently located.
  • FIG. 1 Top in Fig. 1 is a pair of second support members 6 can be seen, which are each pivotable about a fixedly arranged on the support member 1 pivot axis 8.
  • Each of the second holding elements 6 consists of a lever 7, at the free end of which two brake shoes 9 intended for engagement with the rail are arranged and is guided by centering springs 10 in the in FIG Fig. 1 shown position held.
  • two brake shoes 9 are arranged on each retaining element 6, one being directed upwards and the other downwards.
  • the holding device acts both in the conveying direction downwards and upwards, as will become clear hereinafter in the description of the function of the holding device.
  • the geometry of the second holding elements 6 and their spacing on the support element 1 are chosen so that in the in Fig. 1 shown position the brake shoes 9 do not touch the rail.
  • the levers 7 are deflected out of their central rest position in a manner to be described, the brake shoes corresponding to the instantaneous loading direction of the elevator cabin come into contact with the rail.
  • the levers 7 of the second holding elements 6 each carry a pin 18 which engages in a slot 17 of an elongated release member 16.
  • the latter receives in a central, vertical bore a relative to the trigger member 16 slidable rod 11, which in turn is connected to the intermediate part 2.
  • the way that the rod 11 can travel vertically in the trigger part 16 is limited at the top by a spring 15 and a plate 13 and at the bottom by a spring 14 and a plate 12.
  • the springs 14 and 15 simultaneously cause the intermediate part 2 in the in Fig. 1 shown neutral position is held when the retaining device is not activated.
  • the device further comprises Fig. 1 Not shown guide means, with which it is guided on the rail.
  • Fig. 1 Locking device When the car is at a standstill, whether on the occasion of a regular stop on a floor or an extraordinary stop triggered by a passenger, a service person or the controller, the detention device is activated by a stop Signal of the lift control brought into a standby state.
  • the permanent magnets 4 are brought to bear on the rail by the drive 5 and the strong magnetic forces with which the permanent magnets 4 are pulled against the rail, cause the first holding elements 3 and the intermediate part 2 connected to them by frictional force on the Rail are held.
  • the standby state is triggered either automatically by the lift control or for example by a service engineer by means of a key switch.
  • the ready state can be canceled at any time by the drive 5, the first holding elements 3 away from the rail.
  • the second holding elements 6 remain in their in Fig. 1 shown neutral position in which the brake shoes 9 do not come into contact with the rail.
  • the tolerance range is given by the springs 14 and 15 and by the distances of the plates 12 and 13 and is for example 30 mm. In this tolerance range, the support element 1 and all parts firmly connected to it can move up and down relative to the intermediate part 2 clamped to the rail by the first retaining elements 3.
  • the triggering part 16 is displaced vertically by the rod 11 such that the second holding elements 6 are displaced from their neutral center position.
  • the second holding elements 6 are deflected upward with respect to the support element 1 and mutatis mutandis, the second holding elements 6 are deflected downward with respect to the support member 1 in a movement of the cabin.
  • the lower or upper brake shoes 9 on the rail to the plant after which the second holding elements 6 are increasingly pressed against the rail in a further, the same direction.
  • the holding force developed by the retaining device is dependent on the displacement force imposed on the cabin, and an unnecessary load on the rail is avoided.
  • the movement of the lever 7 of the second holding elements 6 through in the Fig. 1 limited stops not shown.
  • the thus engaged state of the holding device is detected by detectors, not shown, and transmitted to the lift control, the lift is disabled and an alarm is triggered.
  • the engaged condition can only be lifted by an authorized person.
  • FIG. 2 and 3 is a concrete exemplary embodiment of the retaining device according to the invention shown in perspective.
  • One recognizes the plate-shaped support element 1 and the vertically displaceable in this intermediate part 2.
  • Fig. 1 is in the Fig. 2 and 3 drawn the rail and designated 20.
  • the retaining device is guided on the rail 20 by two side guides 23, the interchangeable sliding elements 24 may contain a material having a low coefficient of friction, for example, tetrafluoroethylene.
  • the side guides 23 or the sliding elements 24 can be arranged interchangeable.
  • holding blocks 26 are connected to the support member 1, with which slide rails 25 are held horizontally displaceable on the support element 1.
  • the slide rails 25 At both ends of the slide rails 25 each have a mounting flange 27 is provided for connection to the elevator car.
  • the first holding elements 3 with their permanent magnets 4 are arranged horizontally and at right angles to the support element 1 aligned pivot axes 22 pivotally mounted on the intermediate part 2.
  • the drive 5 On the opposite side of the intermediate part 2, visible in Fig. 3 , The drive 5 is mounted, which may be formed for example by a DC motor with integrated gear.
  • the second holding elements 6 are in Fig.
  • the coupling means are constructed somewhat differently in this embodiment than in the schematic diagram according to Fig. 1 , from also existing rod 11 is in Fig. 2 only a small area to see.
  • the Zentrierfedem 10 of the lever 7 of the second holding elements 6 and the centering of the first holding elements 3 by the springs 14, 15 are combined in a Teleskopstabelement with two return springs whose outer return springs, according to the springs 10, in the example in Fig. 3 are recognizable.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

An einem Tragelement (1) sind erste, mit Dauermagneten ausgestattete Halteelemente (3) angeordnet, die mittels eines Antriebs (5) an einer ortsfest und parallel zum Förderweg angeordneten Schiene zur Anlage gebracht werden können. Die ersten Halteelemente (3) sind in Förderrichtung relativ zum Tragelement (1) beweglich. Zweite Halteelemente (6) sind schwenkbar am Tragelement (1) angeordnet und mit den ersten Halteelementen (3) durch Kopplungsmittel (11 - 15) verbunden. Mit diesen Kopplungsmitteln sind die zweiten Halteelemente (6) nach einer bestimmten Bewegung des ersten Halteelements (3) relativ zum Tragelement (1) zur Anlage an der Schiene (20) bringbar. Die mit Dauermagneten (4) ausgestatteten ersten Halteelemente (3) erfordern nur eine einmalige Antriebsbewegung, um zur Anlage an der Schiene oder von dieser weg zu gelangen und behalten diese Position auch im Falle eines Stromausfalls bei. Dadurch dass zwei Paare von Halteelementen (3, 6) vorhanden sind, kann die Festhaltevorrichtung so ausgestaltet und betrieben werden, dass die zweiten Halteelemente erst dann aktiv wird, wenn am Fördermittel ein unzulässiger Schlupf auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festhaltevorrichtung für Fördermittel, insbesondere Aufzugskabinen, mit einem am Fördermittel zu befestigenden Tragelement und Halteelementen, die dazu bestimmt sind, das Fördermittel an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene festzuhalten.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Fangbremsen bekannt, die dazu bestimmt sind, die Fahrt eines Fördermittels insbesondere in Notsituationen zu stoppen. Das Vorliegen einer Notsituation wird meistens dadurch festgestellt, dass das Fördermittel eine vorgegebene Geschwindigkeit überschreitet. Die bekannten Fangbremsen haben Bremsbacken, die an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene angreifen und das Fördermittel durch Reibung zum Stillstand bringen.
  • Die Erfindung bezieht sich aber nicht auf eine Fangbremse, sondern auf eine Festhaltevorrichtung, welche nach dem Anhalten eines Fördermittels wirksam wird und die Aufgabe hat, das Fordermittel ausgehend von der Position, in der es sich nach dem Anhalten befindet bei einer unerwünschten Bewegung nach wenigen Zentimetern festzuhalten.
  • In der Regel werden Fördermittel, insbesondere Aufzugskabinen im Stillstand allein durch den Antrieb, meistens eine Seilwinde, festgehalten, der zu diesem Zweck mit einer Reibungsbremse ausgestattet ist. Bei solchen Bremsen tritt immer ein gewisser Schlupf auf, der von der Belastung des Fördermittels und dem Zustand der Bremse abhängig ist. Wenn beispielsweise die Bremse verölt ist, kann dies zu einem unerwünschten "Wandern" des Fördermittels bei inaktivem Antrieb führen. Ungewollte Bewegungen des Fördermittels stellen immer ein Sicherheitsrisiko dar. Im Fall von Personen- oder Warenaufzügen ist dieses Risiko offensichtlich, wenn die Kabinen- und/oder Schachttüren offen stehen und insbesondere beim Be- und Entladen der Kabine. Da ferner in letzter Zeit Liftantriebe zunehmend kompakt gebaut werden, nimmt die Zahl der Anlagen zu, bei denen auf einen Maschinenraum verzichtet und der Antrieb direkt in den Liftschacht eingebaut wird. Daher ist es erforderlich, dass sich eine Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten ausführende Person vermehrt im Liftschacht unter oder über der Kabine aufhält. Dabei ist es unbedingt notwendig, dass die Kabine im Stillstand gegen ungewollte Bewegungen gesichert wird. Dieses Bedürfnis wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass bei modernen Liftanlagen oft die Schachtgrube und/oder der Schachtkopf in der Größe reduziert ist, so dass eine sich in diesem Bereich aufhaltende Person durch ungewollte Bewegungen der Kabine zusätzlich gefährdet ist.
  • Bekannte Festhaltevorrichtungen, welche die Aufgabe haben, die Ausrichtung eines Fördermittels zu einem Gebäudeteil, beispielsweise dem Boden eines Stockwerks, beim Beladen oder Entladen des Fördermittels zu gewährleisten, basieren auf einem Formschluss, beispielsweise durch Eingreifen eines am Fördermittel verschiebbar angeordneten Bolzens in eine gebäudefeste Öffnung. Der offensichtliche Nachteil solcher Festhaltevorrichtungen besteht darin, dass diese nur in vordefinierten Positionen des Fördermittels wirksam sind. Sobald beispielsweise eine Liftkabine zwischen zwei Stockwerken angehalten wird, kann eine solche Festhaltevorrichtung ihre Funktion nicht erfüllen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Festhaltevorrichtung vorzuschlagen, die einfach, kostengünstig und kompakt gebaut werden kann und in jeder beliebigen Position des Fördermittels aktivierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens ein erstes, mindestens einen Dauermagneten enthaltendes Halteelement in Förderrichtung relativ zum Tragelement beweglich und durch einen Antrieb zwischen einer Freigabeposition, in der es von der Schiene distanziert ist, und einer Halteposition, in der es an der Schiene anliegt, beweglich ist, dass mindestens ein zweites Halteelement schwenkbar am Tragelement angeordnet ist und dass zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement Kopplungsmittel angeordnet sind, mit denen das zweite Halteelement durch eine Bewegung des ersten Halteelements relativ zum Tragelement zur Anlage an der Schiene bringbar ist.
  • Das mit Dauermagneten ausgestattete erste Halteelement erfordert nur eine einmalige Antriebsbewegung, um es in die Freigabeposition oder die Halteposition zu bringen und behält diese Position auch im Falle eines Stromausfalls bei. Zudem wird durch die Dauermagnete die Schiene geschont. Dadurch dass zwei Halteelemente vorhanden sind, kann die Festhaltevorrichtung so ausgestaltet und betrieben werden, dass das zweite Halteelement erst dann aktiv wird, wenn das Fördermittel einen unerwünschten Weg zurücklegt. Besonders vorteilhaft ist, dass das zweite Halteelement auch während eines Stromausfalls aktiviert wird, wenn sich das erste Halteelement in der Halteposition befindet.
  • Nach einer Ausführungsart besteht zwischen den Kopplungsmitteln und dem ersten und/oder zweiten Halteelement ein vorzugsweise einstellbares Spiel, derart, dass das zweite Halteelement erst dann zur Anlage an der Schiene gebracht wird, wenn das erste Halteelements relativ zum Tragelement um den Betrag des Spiels bewegt wurde. Durch diese Maßnahme wird das zweite Halteelement nur dann aktiviert, wenn am Antrieb des Fördermittels tatsächlich ein unerwünschter Schlupf auftritt. Bei kleineren Bewegungen, die beispielsweise beim Be-und Entladen des Fördermittels unweigerlich auftreten, wird das zweite Halteelement nicht aktiviert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart weist das zweite Halteelement einen um eine rechtwinklig zur Längsachse der Schiene und von dieser beabstandete Schwenkachse schwenkbaren Hebel auf, der an seinem freien Ende mindestens eine Bremsbacke trägt. Durch diese Konstruktion wird das zweite Halteelement in der Art eines Exzenters verkeilt und um so stärker an die Schiene gepresst, je höher die durch das Fördermittel auf die Festhaltevorrichtung ausgeübte Kraft ist und die Schiene wird somit immer nur so stark wie nötig beansprucht. Bevorzugt sind dabei am freien Ende des Hebels zwei Bremsbacken symmetrisch zu einer in der Schwenkachse liegenden Ebene angeordnet. Dadurch ist die Feststellvorrichtung bidirektional wirksam, das heißt, sie ist fähig, unerwünschte Bewegungen des Fördermittels in beiden Fahrrichtungen zu verhindern.
  • Eine besondere Ausführungsart der bidirektional wirksamen Festhaltevorrichtung sieht vor, dass die Kopplungsmittel Federmittel aufweisen, welche die Kopplungsmittel gegenüber dem ersten und/oder zweiten Halteelement in einer Mittellage zentrieren, derart, dass das genannte Spiel in zwei entgegengesetzten Richtungen vorhanden ist. Damit tritt die Aktivierung des zweiten Halteelements in beiden Belastungsrichtungen des Fördermittels erst beim Auftreten eines unzulässigen Schlupfes ein.
  • Nach einer anderen Ausführungsart weist die Bremsbacke bzw. jede Bremsbacke Erhebungen wie Zähne zum Eingriff in die Schiene auf. Dadurch erfolgt im Falle der Aktivierung des zweiten Halteelements ein formschlüssiger Eingriff an der Schiene, wodurch eine weitere Bewegung des Fördermittels sicher verhindert wird.
  • Wenn nach einer weiteren Ausführungsart die Bremsbacke bzw. jede Bremsbacke am Hebel um eine parallel zur Schwenkachse angeordnete weitere Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wird ein absolut paralleles Anliegen der Bremsfläche der Bremsbacke an der Schiene erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das erste Halteelement paarweise ausgebildet und enthält mindestens zwei Dauermagnete, die derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass sie die Schiene zwischen sich aufnehmen und folglich in der Halteposition zangenartig einklemmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist auch das zweite Halteelement paarweise ausgebildet und zwei Hebel sind derart einander gegenüberliegend angeordnet, dass sie die Schiene zwischen sich aufnehmen folglich bei aktiviertem zweitem Halteelement zangenartig einklemmen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart sind am Tragelement Führungsmittel zum Führen der Festhaltevorrichtung an der Schiene angeordnet. Diese Führungsmittel gewährleisten einen stets gleich bleibenden Abstand der Halteelemente zur Schiene.
  • Zur Befestigung der Festhaltevorrichtung an einem Fördermittel, insbesondere einer Liftkabine sind nach einer weiteren Ausführungsart am Tragelement Befestigungsmittel vorgesehen, die relativ zum Tragelement quer zur Förderrichtung beweglich sind, um der Liftkabine eine gewisse Bewegung quer zur Schiene zu gestatten.
  • Schließlich ist nach einer zusätzlichen Ausführungsart vorgesehen, dass der Antrieb einen vorzugsweise elektrisch zu betreibenden Motor, insbesondere einen Getriebemotor aufweist. Damit ist in einfacher Weise realisierbar, dass das erste Halteelement seine Position bei einem Stromausfall beibehält und dass die zum Lösen der Dauermagnete von der Schiene erforderliche, relativ große Kraft aufgebracht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Funktion der erfindungsgemäßen Festhaltevorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Festhaltevorrichtung und
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 2 Fig. 3 in einer gegenüber Fig. 2 um 180 Grad um eine vertikale Achse gedrehten Rückansicht.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch Teile eines Ausführungsbeispiels zur Illustration der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung ist dazu bestimmt, an einem Fördermittel, beispielsweise einer Liftkabine befestigt zu werden. Ein Beispiel der Art und Weise dieser Befestigung wird später an Hand von Fig. 3 erläutert. Die in Fig.1 dargestellte Lage entspricht der Einbaulage an einem vertikalen Aufzug. In einem beispielsweise plattentörmigen Tragelement 1 ist ein Zwischenteil 2 vertikal verschiebbar aufgenommen. Dieser Zwischenteil 2 trägt ein Paar erster Halteelemente 3, welches in Fig. 1 schematisch als eine Art Zange dargestellt ist. Die ersten Halteelemente 3 enthalten jeweils einen Dauermagneten 4 und sind mittels eines Antriebs 5 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar. Die ersten Halteelemente 3 sind dazu bestimmt, eine ortsfeste Schiene, die in Fig. 1 der Übersicht halber nicht dargestellt ist, zwischen sich aufzunehmen. Die Dauermagnete 4 enthalten bevorzugt mindestens einen Werkstoff aus der Gruppe der seltenen Erden, beispielsweise Neodym. Der Antrieb 5 ist bevorzugt ein elektrischer Antrieb, der so ausgebildet ist, dass er bei einem Unterbruch der Energiezufuhr selbsthemmend in der Position stehen bleibt, in der es sich gerade befindet.
  • Oben in Fig. 1 ist ein Paar zweiter Halteelemente 6 zu sehen, die jeweils um eine fest am Tragteil 1 angeordnete Schwenkachse 8 schwenkbar sind. Jedes der zweiten Halteelemente 6 besteht aus einem Hebel 7, an dessen freiem Ende zwei zum Eingriff an der Schiene bestimmte Bremsbacken 9 angeordnet sind und wird durch Zentrierfedern 10 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten. Im dargestellten Beispiel sind an jedem Halteelement 6 zwei Bremsbacken 9 angeordnet, wobei eine nach oben und die andere nach unten gerichtet ist. Dadurch wirkt die Halteeinrichtung sowohl in Förderrichtung nach unten als auch nach oben, wie dies nachstehend bei der Beschreibung der Funktion der Festhaltevorrichtung noch deutlich wird. Die Geometrie der zweiten Halteelemente 6 sowie deren Abstand auf dem Tragelement 1 sind so gewählt, dass in der in Fig. 1 dargestellten Lage die Bremsbacken 9 die Schiene nicht berühren. So bald die Hebel 7 in noch zu beschreibender Weise aus ihrer zentralen Ruhelage ausgelenkt werden, kommen die der momentanen Belastungsrichtung der Liftkabine entsprechenden Bremsbacken an der Schiene zur Anlage.
  • Zwischen den ersten und zweiten Halteelementen 3, 6 besteht eine Wirkverbindung, die durch im folgenden beschriebene Kopplungsmittel 11 bis 17 realisiert ist. Die Hebel 7 der zweiten Halteelemente 6 tragen jeweils einen Stift 18, der in ein Langloch 17 eines länglichen Auslöseteils 16 eingreift. Letzterer nimmt in einer zentralen, vertikalen Bohrung einen relativ zum Auslöseteil 16 verschiebbaren Stab 11 auf, der seinerseits mit dem Zwischenteil 2 verbunden ist. Der Weg, den der Stab 11 vertikal im Auslöseteil 16 zurücklegen kann, ist oben durch eine Feder 15 und einen Teller 13 und unten durch eine Feder 14 und einen Teller 12 begrenzt. Die Federn 14 und 15 bewirken gleichzeitig, dass der Zwischenteil 2 in der in Fig. 1 dargestellten neutralen Lage gehalten wird, wenn die Festhaltevorrichtung nicht aktiviert ist. Die Vorrichtung weist ferner in Fig. 1 nicht dargestellte Führungsmittel auf, mit denen sie an der Schiene geführt wird.
  • Die Funktion der in Fig. 1 schematisch dargestellten Festhaltevorrichtung wird nun an Hand eines Aufzuges beschrieben. Beim Stillstand der Kabine, sei es anlässlich eines regulären Stopps auf einem Stockwerk oder eines außerordentlichen, durch einen Fahrgast, eine Serviceperson oder die Steuerung ausgelösten Stopps, wird die Festhaltevorrichtung durch ein Signal der Liftsteuerung in einen Bereitschaftszustand gebracht. Dabei werden durch den Antrieb 5 die Dauermagnete 4 an der Schiene zur Anlage gebracht und die starken Magnetkräfte, mit denen die Dauermagnete 4 gegen die Schiene gezogen werden, führen dazu, dass die ersten Halteelemente 3 und der mit ihnen verbundene Zwischenteil 2 durch Reibkraft an der Schiene gehalten werden. Der Bereitschaftszustand wird entweder automatisch durch die Liftsteuerung oder beispielsweise durch einen Servicemonteur mittels eines Schlüsselschalters ausgelöst. Der Bereitschaftszustand kann jederzeit wieder aufgehoben werden, indem der Antrieb 5 die ersten Halteelemente 3 von der Schiene entfernt. So lange sich die Liftkabine im Bereitschaftszustand der Festhaltevorrichtung beispielsweise in Folge von Belastungsänderungen nur in einem Toleranzbereich nach unten oder oben bewegt, bleiben die zweiten Halteelemente 6 in ihrer in Fig. 1 dargestellten neutralen Position, in der die Bremsbacken 9 nicht mit der Schiene in Berührung kommen. Der Toleranzbereich ist durch die Federn 14 und 15 und durch die Abstände der Teller 12 und 13 gegeben und beträgt beispielsweise 30 mm. In diesem Toleranzbereich kann sich das Tragelement 1 und alle mit diesem fest verbundenen Teile gegenüber dem durch die ersten Halteelemente 3 an der Schiene festgeklemmten Zwischenteil 2 auf und ab bewegen. Wird der Toleranzbereich überschritten, weil beispielsweise an der Bremse des Liftantriebs ein Schlupf auftritt, wird der Auslöseteil 16 durch den Stab 11 derart vertikal verschoben, dass die zweiten Halteelemente 6 aus ihrer neutralen Mittelage verschoben werden. Bei einer Bewegung der Kabine nach unten werden die zweiten Halteelemente 6 bezüglich des Tragelements 1 nach oben ausgelenkt und sinngemäß werden bei einer Bewegung der Kabine nach oben die zweiten Halteelemente 6 bezüglich des Tragelements 1 nach unten ausgelenkt. Dabei gelangen abhängig von der Bewegungsrichtung die unteren oder oberen Bremsbacken 9 an der Schiene zur Anlage, wonach bei einer weiteren, gleich gerichteten Bewegung die zweiten Halteelemente 6 zunehmend stärker an die Schiene gepresst werden. Somit ist die von der Festhaltevorrichtung entwickelte Haltekraft von der der Kabine auferlegten Verschiebekraft abhängig und es wird eine unnötige Belastung der Schiene vermieden. Selbstverständlich ist die Bewegung der Hebel 7 der zweiten Halteelemente 6 durch in der Fig. 1 nicht dargestellte Anschläge begrenzt. Der so eingerückte Zustand der Festhaltevorrichtung wird durch nicht dargestellte Detektoren festgestellt und der Liftsteuerung übermittelt, der Lift wird außer Betrieb gesetzt und es wird ein Alarm ausgelöst. Der eingerückte Zustand kann nur durch eine befugte Person aufgehoben werden.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein konkretes Austührungsbeispiel der erfindungsgemäßen Festhaltevorrichtung perspektivisch dargestellt. Man erkennt das plattenförmige Tragelement 1 und den in diesem vertikal verschiebbaren Zwischenteil 2. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist in den Fig. 2 und 3 die Schiene eingezeichnet und mit 20 bezeichnet. An dieser Stelle ist noch zu erwähnen, dass bei einer Aufzugsanlage üblicherweise zwei solche Schienen 20 auf gegenüberliegenden Seiten der Kabine und damit natürlich auch zwei Festhaltevorrichtungen vorgesehen sind. Die Festhaltevorrichtung ist an der Schiene 20 durch zwei Seitenführungen 23 geführt, die auswechselbare Gleitelemente 24 aus einem Werkstoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten, beispielsweise Tetrafluoräthylen, enthalten können. Zur Anpassung der Festhaltevorrichtung an verschieden dicke Schienen 20 können die Seitenführungen 23 oder die Gleitelemente 24 auswechselbar angeordnet sein. Zur Befestigung der Festhaltevorrichtung an einem Fördermittel, beispielsweise einer Liftkabine, sind Halteklötze 26 mit dem Tragelement 1 verbunden, mit denen Gleitschienen 25 horizontal verschiebbar am Tragelement 1 gehalten werden. An beiden Enden der Gleitschienen 25 ist je ein Befestigungsflansch 27 zur Verbindung mit der Liftkabine vorgesehen. Auf diese Weise ist die Liftkabine in einem gewissen Bereich horizontal gegenüber der Schiene 20 beweglich. Die ersten Halteelemente 3 mit ihren Dauermagneten 4 sind um horizontal und rechtwinklig zum Tragelement 1 ausgerichtete Schwenkachsen 22 schwenkbar am Zwischenteil 2 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zwischenteils 2, sichtbar in Fig. 3, ist der Antrieb 5 angebracht, der beispielsweise durch einen Gleichstrommotor mit integriertem Getriebe gebildet sein kann. Die zweiten Halteelemente 6 sind in Fig. 2 gut erkennbar. Ihre Schwenkachsen 8 und deren Lagerungen im Tragelement 1 sind wegen der beim Einrücken der Halteelemente 6 auftretenden großen Kräfte stark ausgebildet. Die Zentrierfedern, mit denen die zweiten Halteelemente 6 in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten neutralen Mittellage gehalten werden, sind innerhalb der Hebel 7 angeordnet und daher in diesen Figuren nicht sichtbar. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Festhaltevorrichtung sind die Bremsflächen der Bremsbacken 9 mit nicht dargestellten Erhebungen, insbesondere Zähnen ausgestattet, welche beim Einrücken der zweiten Halteelemente in die Schiene 20 eingedrückt werden. Die Bremsbacken 9 sind an den Hebeln 7 um jeweils eine Pendelachse 19 schwenkbar gehalten, damit sie beim Einrücken die Schiene 20 ganzflächig kontaktieren. Um ein Verkanten der Bremsbacken 9 beim Erstkontakt mit der Schiene 20 zu vermeiden, ist jede Bremsbacke 9 durch jeweils eine Blattfeder 21 in der in Fig. 2 gezeigten Lage gehalten. Die Kopplungsmittel sind bei diesem Ausführungsbeispiel etwas anders aufgebaut als in der Prinzipskizze gemäß Fig. 1. Vom ebenfalls vorhandenen Stab 11 ist in Fig. 2 nur ein kleiner Bereich zu sehen. Die Zentrierfedem 10 der Hebel 7 der zweiten Halteelemente 6 und die Zentrierung der ersten Halteelemente 3 durch die Federn 14, 15 sind in einem Teleskopstabelement mit je zwei Rückstellfedern zusammengefasst, dessen äußere Rückstellfedern, entsprechend den Federn 10, im Beispiel in Fig. 3 erkennbar sind.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Festhaltevorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Festhaltevorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Tragelement
    2
    Zwischenteil
    3
    erstes Halteelement
    4
    Dauermagnet
    5
    Antrieb
    6
    zweites Halteelement
    7
    Hebel
    8
    Schwenkachse
    9
    Bremsbacke
    10
    Zentrierfeder
    11
    Stab
    12
    unterer Teller
    13
    oberer Teller
    14
    untere Feder
    15
    obere Feder
    16
    Auslöseteil
    17
    Langloch
    18
    Stift
    19
    Pendelachse
    20
    Schiene
    21
    Blattfeder
    22
    Schwenkachse
    23
    Seitenführung
    24
    Gleitelement
    25
    Gleitschiene
    26
    Halteklotz
    27
    Befestigungsflansch

Claims (12)

  1. Festhaltevorrichtung für Fördermittel, insbesondere Aufzugskabinen, mit einem am Fördermittel zu befestigenden Tragelement (1) und Halteelementen (3, 6), die dazu bestimmt sind, das Fördermittel an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene (20) festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes, mindestens einen Dauermagneten (4) enthaltendes Halteelement (3) in Förderrichtung relativ zum Tragelement (1) beweglich und durch einen Antrieb (5) zwischen einer Freigabeposition, in der es von der Schiene (20) distanziert ist, und einer Halteposition, in der es an der Schiene (20) anliegt, beweglich ist, dass mindestens ein zweites Halteelement (6) schwenkbar am Tragelement (1) angeordnet ist und dass zwischen dem ersten Halteelement (3) und dem zweiten Halteelement (6) Kopplungsmittel (11 - 15) angeordnet sind, mit denen das zweite Halteelement (6) durch eine Bewegung des ersten Halteelements (3) relativ zum Tragelement (1) zur Anlage an der Schiene (20) bringbar ist.
  2. Festhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kopplungsmitteln (11 - 15) und dem ersten und/oder zweiten Halteelement (3, 6) ein vorzugsweise einstellbares Spiel besteht, derart, dass das zweite Halteelement (6) erst dann zur Anlage an der Schiene (20) gebracht wird, wenn das erste Halteelements (3) relativ zum Tragelement (1) um den Betrag des Spiels bewegt wurde.
  3. Festhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (6) einen um eine rechtwinklig zur Längsachse der Schiene (20) und von dieser beabstandete Schwenkachse (8) schwenkbaren Hebel (7), aufweist, der an seinem freien Ende mindestens eine Bremsbacke (9) trägt.
  4. Festhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Hebels (7) zwei Bremsbacken (9) symmetrisch zu einer in der Schwenkachse (8) liegenden Ebene angeordnet sind.
  5. Festhaltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (11 - 15) Federmittel (14, 15) aufweisen , welche die Kopplungsmittel (11 - 15) gegenüber dem ersten und/oder zweiten Halteelement (3, 6) in einer Mittellage zentrieren, derart, dass das genannte Spiel in zwei entgegengesetzten Richtungen vorhanden ist.
  6. Festhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (9) bzw. jede Bremsbacke Erhebungen wie Zähne zum Eingriff in die Schiene (2) aufweist.
  7. Festhaltevorrichtung nach einem des Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (9) bzw. jede Bremsbacke am Hebel (7) um eine parallel zur Schwenkachse (8) angeordnete weitere Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist.
  8. Festhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (3) paarweise ausgebildet ist und mindestens zwei Dauermagnete (4) enthält, die derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass sie die Schiene (20) zwischen sich aufnehmen.
  9. Festhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (6) paarweise ausgebildet ist und zwei Hebel (7) derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass sie die Schiene (20) zwischen sich aufnehmen.
  10. Festhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (1) Führungsmittel (23) zum Führen der Festhaltevorrichtung an der Schiene (29) angeordnet sind.
  11. Festhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (1) Befestigungsmittel (25, 27) zum Befestigen der Festhaltevorrichtung an einem Fördermittel angeordnet sind, wobei die Befestigungsmittel (25, 27) relativ zum Tragelement (1) quer zur Förderrichtung beweglich sind.
  12. Festhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) einen vorzugsweise elektrisch zu betreibenden Motor, insbesondere einen Getriebemotor aufweist.
EP07020114A 2007-10-15 2007-10-15 Festhaltevorrichtung Active EP2050706B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007004586T DE502007004586D1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Festhaltevorrichtung
EP07020114A EP2050706B1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Festhaltevorrichtung
AT07020114T ATE475621T1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Festhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07020114A EP2050706B1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Festhaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2050706A1 true EP2050706A1 (de) 2009-04-22
EP2050706B1 EP2050706B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=39226802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020114A Active EP2050706B1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Festhaltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2050706B1 (de)
AT (1) ATE475621T1 (de)
DE (1) DE502007004586D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92027B1 (en) * 2012-06-21 2013-12-23 Khalil Mahmoud Abu Al-Rubb Lift safety mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467850A (en) * 1993-12-16 1995-11-21 Otis Elevator Company Permanent magnet, magnetodynamic safety brake for elevators and the like
EP1067084A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-10 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP1739045A1 (de) * 2004-03-29 2007-01-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stellgliedansteuerverfahren und stellgliedansteuerschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467850A (en) * 1993-12-16 1995-11-21 Otis Elevator Company Permanent magnet, magnetodynamic safety brake for elevators and the like
EP1067084A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-10 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP1739045A1 (de) * 2004-03-29 2007-01-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stellgliedansteuerverfahren und stellgliedansteuerschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92027B1 (en) * 2012-06-21 2013-12-23 Khalil Mahmoud Abu Al-Rubb Lift safety mechanism
WO2013189993A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 WATTERSON, Peer Marten John Lift safety mechanism
US9556003B2 (en) 2012-06-21 2017-01-31 Khalil Mahmoud ABU AL-RUBB Lift safety mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475621T1 (de) 2010-08-15
EP2050706B1 (de) 2010-07-28
DE502007004586D1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017125293A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP2931641B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
EP2895416B1 (de) Betätigungselement für eine fangvorrichtung
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
WO2016030296A1 (de) Einrichtung zum betätigen einer kabinen- und schachttür einer aufzugsanlage
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP3898481A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE102016007070A1 (de) Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
EP3774629A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP0829447B1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Schachttüren bei Aufzügen
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
EP2931640B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung
WO2023020733A1 (de) Transportsystem und verfahren zum betreiben eines transportsystems
EP2338828A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung,von Aufzügen und Hubeinrichtungen, insbesondere gegen Abstürze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20090805

Extension state: RS

Payment date: 20090805

Extension state: MK

Payment date: 20090805

Extension state: AL

Payment date: 20090805

Extension state: HR

Payment date: 20090805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

BERE Be: lapsed

Owner name: COBIANCHI LIFTTEILE A.G.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004586

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031