EP2050704A1 - Notentriegelung - Google Patents

Notentriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP2050704A1
EP2050704A1 EP08166076A EP08166076A EP2050704A1 EP 2050704 A1 EP2050704 A1 EP 2050704A1 EP 08166076 A EP08166076 A EP 08166076A EP 08166076 A EP08166076 A EP 08166076A EP 2050704 A1 EP2050704 A1 EP 2050704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency release
closure element
housing
control member
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08166076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2050704B1 (de
Inventor
Michael Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Original Assignee
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans and Jos Kronenberg GmbH filed Critical Hans and Jos Kronenberg GmbH
Publication of EP2050704A1 publication Critical patent/EP2050704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2050704B1 publication Critical patent/EP2050704B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/147Closures or guards for keyholes electrically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys

Definitions

  • the invention relates to an emergency release of a door lock, in particular a shaft door of an elevator, by means of which the door lock can be transferred by means of an emergency release key from a locking position to a release position, wherein the emergency release has a driver arranged in a housing or is assigned to such a driver, which under transfer of the Door lock is actuated in its release position by the emergency release key, including the emergency release key is to be introduced for coupling to the driver in a housing opening.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device that increases the protection against manipulation of the door lock, in particular their emergency release, by unauthorized persons.
  • an emergency release according to claim 1, wherein a closure element is provided which at least partially closes the housing opening in its closed position to prevent insertion of the associated emergency release key for coupling to an emergency release actuated driver, and in an open position Introduction of emergency release key allows. Further, a control member is provided which can be transferred by attack of the emergency release key in a control position, in which this indirectly or directly on the closure element acting transferred the closure element in its open position.
  • the closure element is in this case preferably designed such that it completely covers the housing opening for the introduction of the emergency release key to the interior of the housing and completely closes, more preferably at least substantially or completely gap-free.
  • the introduction of thin foreign objects, such as wires is thereby impossible.
  • the closure of the housing opening by the closure element can in particular also be at least substantially media-tight, so that penetration of pasty or liquid foreign substances such as adhesives, water, acids o. The like. Prevented, or these can not cause dysfunctional damage.
  • the control member may also be upstream of the closure element with respect to the introduction of the emergency release key into the housing.
  • the control element can first be actuated by means of the emergency unlocking key and the closure element can be transferred to its open position in order subsequently to couple the emergency unlocking key to the driver of the emergency release in order to transfer the door lock into its release position.
  • the emergency release is carried out such that the emergency release key here after actuation of the control member is not to be removed from the emergency release in general or the control member in particular to couple the key to the driver.
  • a coupling of the emergency unlocking key to the driver can take place in that, after actuation of the control member, it is pushed further into the housing opening.
  • the driver of the emergency release can be arranged for this purpose in relation to the insertion direction of the emergency release key in the housing behind the control member.
  • control member as a rotatably mounted control disc
  • the axis of rotation of the control member or the control disk can in this case be arranged parallel or preferably coaxially to the axis of rotation of the driver of the emergency release, to which the emergency release key is to be coupled.
  • To actuate the closure element can generally be formed in the same direction or in opposite directions to the driver of the emergency release rotatable, preferably also in the same direction or in opposite directions to the driver of the emergency release rotatable to transfer the closure element in its open position.
  • the control member has a passage opening for the emergency release key, in order to be able to couple it after being passed through the control member or the control disk and actuation of the closure element to the carrier of the emergency release.
  • the lead-through region of the control member can also serve to couple the emergency release key to actuate the control member.
  • the passage opening of the blocking member may generally be arranged in the cross-sectional area of the housing opening.
  • the passage opening of the blocking device bearing can generally be arranged in the cross-sectional area of the housing opening, preferably congruent thereto.
  • the control member may also be designed as a displaceable organ, so that the closing element is transferred into its open position by its displacement by means of the emergency unlocking key. The point of attack of the emergency release key on the control member can thereby be arranged independently of the location of the driver of the emergency release.
  • control member in particular as training as a rotatably mounted control disc, mounted in a receiving this control organ bearing, which in turn is movable relative to the housing, in particular rotatably mounted.
  • control member bearing can be relative to the housing the emergency unlocking be movable, preferably such that the emergency release key can be brought to the driver of the emergency release for coupling.
  • the control member can act by means of a driver directly on the closure element, possibly also by means of a suitable coupling mechanism.
  • the passage opening of the control device for the emergency release key can be designed to receive the key accurately.
  • the receptacle can also be adapted to the outer circumference of the key in such a way that the receptacle of the control member rests against the outer circumference of the wrench fully circumferentially free of play and possibly also without a gap.
  • the key can in this case have a shaft of constant cross-section, for example in the form of a conventional triangular wrench with end-side receptacle for the driver of the emergency release.
  • the introduction of the emergency release key into the receptacle of the control member can be limited by the closure element acting as a stop.
  • the closure element can be designed as a latch member.
  • the closure element can be pivotally mounted, wherein the pivot axis of the closure element can be arranged eccentrically to the axis of rotation of the control member.
  • the pivot axis of the closure element may be arranged outside the cross-sectional area of the control member with respect to the direction of insertion of the emergency release key on the housing.
  • the control member and the closure element may be designed such that the control member can act independently of the direction of rotation of the emergency release key on the closure element to convert this into its open position.
  • one or more eccentrically arranged driver can be arranged, which can act in both directions of rotation of the control member about its axis of rotation on the closure element, wherein the point of engagement of the driver is arranged on the closure element each eccentric to its axis of rotation, so that this from its closed position in his Opening position can be transferred.
  • a return element acting on it may be provided, for example in the form of a return spring acting on the locking element.
  • a locking device which acts in its blocking position blocking the control member and / or the closure element. An actuation of the control member or a transfer of the closure element in its open position is thus prevented by the locking device.
  • the closure element is blocked in its closed position.
  • the locking device can be unlocked by an external device which can be provided in the control cabinet of the respective machine or elevator or in a special operating room by a corresponding action of an instructed and authorized operator and, if necessary, be returned to its blocking position.
  • the locking device may in particular comprise an electromagnet whose armature serves directly as a blocking member or acts via a transmission mechanism or an extension on a locking member. The locking device can lock with energized electromagnet or electroless electromagnet.
  • the housing comprising the closure element is arranged as an additional housing on the door lock housing comprising the driver of the emergency release.
  • existing door lock housing can be retrofitted particularly easy to form the emergency release according to the invention.
  • the additional housing can in this case be attached to a door housing such that the two housing openings overlap one another, coaxial or congruent to each other, so that after actuation of the arranged in the additional housing control the emergency release key by linear displacement on the arranged in the door lock housing driver of the emergency release coupled is.
  • the attachment of the additional housing can be done in particular by releasable fastening means, preferably by special fasteners we special screws that can not be solved by commonly used tools.
  • the fastening means may be further secured by removable means only by destroying them.
  • the control element with closure element can be arranged directly in the door lock housing.
  • FIG. 1 shows a conventional door closure 1 of a hoistway door of a lift, with a latch 2, which in a forward locking position and a retracted open position can be transferred.
  • an actuating mechanism 3 is provided, which has a Ankoppelungsorgan such as a push rod 3a, which acts on application of the elevator car its target position on the bolt 2 in order to convert this into its open position.
  • the actuating mechanism in this case has an angle lever 5, which acts with a leg directly or indirectly on the bolt 2.
  • a driver 6 is provided, to which an emergency release key 7 (FIG. Fig. 2 ) can be coupled for example by plugging.
  • the driver 6 may be provided for the emergency release independently of the angle lever 5 or the actuating mechanism 3, for example, a separately arranged driver 6a act through a transmission mechanism 3b on the actuating mechanism 3, in particular on the side facing away from the bolt 2 legs of the angle lever 5, to effect an emergency release.
  • the driver 6 is in this case preferably rotatable about an axis which is parallel to the axis of rotation of the angle lever 5.
  • the emergency release according to the invention may be part of such a door closure or another suitable door closure.
  • the emergency release is integrated in the door lock housing, the housing opening is then part of the housing 8.
  • the housing opening 11 is preferably closed completely and media-tight by the closure element 12, which also includes an introduction of the emergency release key into the housing for coupling to the driver 6 in the in FIG. 2 shown closed position prevented.
  • a control member 13 is provided in the form of a control disk which is rotatably mounted in the control member bearing 14.
  • the bearing 14 has a trained by a peripheral edge guide 15 for the control member, wherein the guide 15 can surround the control member precisely fitting and circumferentially free of play.
  • the control member 13 is then arranged between the closure element 12 and the base surface of the control element bearing 14 and can rest against each of these play.
  • the control member 13 has a receptacle 16 in the form of a passage opening for the emergency release key.
  • the edge 17 of the passage opening in this case can record the emergency release key 7 accurately and abut the same during insertion of the emergency release key fully circumferentially clearance on the outside.
  • the passage opening can be a guide for the emergency release key in the direction of the driver 6.
  • the control disk bearing 14 is rotatably mounted relative to the housing 10 (or the door lock housing 8), for which purpose it is supported on the housing 10 by the two plate-shaped retaining elements 18a, 18b can be.
  • the upper collar 19 of the bearing 14 can in this case penetrate into the upper retaining plate 18b.
  • control member bearing on the inside of the housing opening 11 having wall 20 abut, so that it is shielded from the outside of the housing wall, whereby external attacks are prevented.
  • the control member bearing 14 and the control member are in this case arranged in alignment with the housing opening 11 and can be penetrated by the emergency release key.
  • the closure element is in this case designed as a pivotally mounted pawl in the form of a plate-like component.
  • a support 25 is provided in the form of a circumferential ring for the closure element 12, so that this is supported in its closed position with respect to forces acting coaxially to a rotation axis.
  • the passage opening 24 is at least overlapping or aligned with the housing opening 11 and the driver 6 and also the passage opening 16 of the control member.
  • a return member in the form of a spring (not shown) which can engage the eccentrically arranged point 25 of the closure element 12 and possibly the pivot axis defining pin 26, the closure element 12 can be transferred back to its closed position after removal of the emergency release key.
  • a blocking device 30 which, according to the exemplary embodiment, acts on the closure element 12 or optionally also on the control element.
  • the closure element 12 with an undercut 12a ( Fig. 3a ), which is engaged behind by the blocking element 31 of the locking device 30 and a transfer of the closure element 12 in its open position to FIG. 4 blocked.
  • the bolt-shaped blocking element 31 is in this case transferred by the armature 33 of the electromagnet 32 in its blocking position or unlocked position.
  • the blocking element can be actuated by a separate actuating element (not shown), which is arranged in the control space of the machine or the elevator or a separate control room and thus only emergency personnel are accessible.
  • the locking pin 31 is extended due to the spring and locks the closure element 12 by engaging behind the projection 12b. After actuation of the electromagnet, the locking pin 31 is transferred to its retracted position releasing the closure element 12 (see FIG. 4 ), so that the closure element 12 can be transferred into its open position. On the other hand, blockage of the closure element 12 then blocks a further movement of the blocking element 13 which is coupled to the closure element.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment, wherein the only difference in the locking device 35 is, in which in Stromlos ein of the electromagnet 36, the blocking element 37 is in its blocking position and the blocking element 37 is transferred by the current-carrying electromagnet 36 in its Entblock istswolf against the closure element 12.
  • the same components are provided with the same reference numerals, as in the embodiment of the Figures 2-4 , Reference is made to the above.
  • FIG. 6 shows the additional housing of the emergency release in partially disassembled state.
  • the additional housing 10 is by means of Fastening elements (not shown, such as special screws), which can be connected by the receptacle 38 and the passage 39 with the door lock housing arranged underneath, fastened.
  • the recordings for the fastening means with additional securing elements 40 can be closed as plugs.
  • the fuse elements 40 are removable only at considerable expense and destruction of the same, whereby an attack on the fasteners is difficult.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Notentriegelung eines Türverschlusses, mittels derer der Türverschluss mittels eines Notentriegelungsschlüssels (7) aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung überführbar ist, wobei die Notentriegelung einen in einem Gehäuse angeordneten Mitnehmer aufweist oder einem solchen zuordenbar ist, der unter Überführung des Türverschlusses in seine Freigabestellung durch den Notentriegelungsschlüssel betätigbar ist, wozu der Notentriegelungsschlüssel zur Ankoppelung an den Mitnehmer in eine Gehäuseöffnung einzuführen ist. Es soll eine Einrichtung geschaffen werden, die den Schutz gegenüber Manipulationen an der Türverriegelung, insbesondere deren Notentriegelungseinrichtung, durch unbefugte Personen erhöht. Hierzu wird ein Verschlusselement (12) vorgeschlagen, welches in seiner Schließstellung die Gehäuseöffnung (11) zumindest teilweise verschließt, um eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels (7) zur Ankoppelung an den Mitnehmer (6) zu verhindern, und in einer Öffnungsstellung eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels (7) ermöglicht, wobei ein Steuerorgan (13) vorgesehen ist, welches durch Angriff des Notentriegelungsschlüssels (7) in eine Steuerstellung überführbar ist, in welcher dieses mittelbar oder unmittelbar auf das Verschlusselement (12) einwirkend das Verschlusselement (12) in seine Öffnungsstellung überführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notentriegelung eines Türverschlusses, insbesondere einer Schachttür eines Aufzugs, mittels derer der Türverschluss mittels eines Notentriegelungsschlüssels aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung überführbar ist, wobei die Notentriegelung einen in einem Gehäuse angeordneten Mitnehmer aufweist oder einem solchen zuordenbar ist, der unter Überführung des Türverschlusses in seine Freigabestellung durch den Notentriegelungsschlüssel betätigbar ist, wozu der Notentriegelungsschlüssel zur Ankoppelung an den Mitnehmer in eine Gehäuseöffnung einzuführen ist.
  • Derartige Notentriegelungen von Türverschlüssen, insbesondere bei öffentlich zugänglichen Aufzügen, sind oftmals mutwilligen Zerstörungen oder den Versuchen eines nichtautorisierten Eingriffs in den Betriebszustand des Aufzuges oder der durch den Türverschluss geschützten Maschine bzw. Aufzuges ausgesetzt. Hierbei wird oftmals versucht, durch unterschiedlichste Gegenstände wie Schraubenzieher, Messer, Drähte o. dgl. sich durch Entriegelung des Türverschlusses Zugang zu dem Aufzug zu verschaffen oder auch den Türverschluss derart zu beschädigen, dass ein nachfolgender autorisierter Zugang erschwert oder verhindert wird, beispielsweise durch Einbringen von Klebstoffen in den Türverschluss.
  • Um unerwünschte Manipulationen des Türverschlusses zu vermeiden, ist aus der EP 1 441 091 A2 bereits ein Türverschluss mit Notentriegelung bekannt, bei welchem ein zusätzliches Sperrmittel vorgesehen ist, welches einen durch den Notentriegelungsschlüssel zu betätigenden Mitnehmer der Notentriegelung sperrt, wenn sich der Mitnehmer in seiner einen Normalbetrieb der Maschine oder des Aufzuges ermöglichenden Neutralstellung befindet. Durch einen derartigen Türverschluss können jedoch nicht sämtliche Fremdeinwirkungen sicher vermieden werden, insbesondere auch nicht unter Berücksichtigung derzeitiger Anforderungen an Türverschlüsse, wie sie beispielsweise in der DIN EN 81-71 gefordert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die den Schutz gegenüber Manipulationen an der Türverriegelung, insbesondere deren Notentriegelungseinrichtung, durch unbefugte Personen erhöht.
  • Die Erfindung wird durch eine Notentriegelung nach Anspruch 1 gelöst, bei welcher ein Verschlusselement vorgesehen ist, welches in seiner Schließstellung die Gehäuseöffnung zumindest teilweise verschließt, um eine Einführung des zugehörigen Notentriegelungsschlüssels zur Ankoppelung an einen die Notentriegelung betätigenden Mitnehmer zu verhindern, und in einer Öffnungsstellung eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels ermöglicht. Ferner ist ein Steuerorgan vorgesehen, welches durch Angriff des Notentriegelungsschlüssels in eine Steuerstellung überführbar ist, in welcher dieses mittelbar oder unmittelbar auf das Verschlusselement einwirkend das Verschlusselement in seine Öffnungsstellung überführt. Durch die Anordnung des Verschlusselementes wird somit ein unautorisierter Angriff auf den Mitnehmer der Notentriegelung, welcher zur Öffnung des Türverschlusses zu betätigen ist, weiter erschwert. Fremdgegenstände wie Schraubendreher, Drähte o. dgl. können hier praktisch nicht mehr in das Gehäuse eingeführt werden, so dass auch Beschädigungen des Türverschlusses verhindert werden. Andererseits ist durch eine Betätigung des Steuerorgans mittels des Notentriegelungsschlüssels nach wie vor eine autorisierte Betätigung der Notentriegelung auf einfache Weise möglich. Das Verschlusselement ist hierbei vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieses die Gehäuseöffnung zur Einführung des Notentriegelungsschlüssels zum Inneren des Gehäuses hin vollständig abdeckt und vollständig verschließt, besonders bevorzugt zumindest im wesentlichen oder vollständig spaltfrei. Das Einführen auch von dünnen Fremdobjekten, wie Drähten wird hierdurch unmöglich. Der Verschluss der Gehäuseöffnung durch das Verschlusselement kann insbesondere auch zumindest im Wesentlichen mediendicht erfolgen, so dass auch ein Eindringen von pastösen oder flüssigen Fremdstoffen wie Klebstoffen, Wasser, Säuren o. dgl. verhindert wird, bzw. diese keine funktionsbeeinträchtigenden Schäden verursachen können.
  • Um eine einfache Betätigung der Notentriegelung zu ermöglichen, kann das Steuerorgan ferner in Bezug auf die Einführung des Notentriegelungsschlüssels in das Gehäuse dem Verschlusselement vorgelagert sein. Hierdurch kann zunächst das Steuerorgan mittels des Notentriegelungsschlüssels betätigt und das Verschlusselement in seine Öffnungsstellung überführt werden, um dann anschließend den Notentriegelungsschlüssel an dem Mitnehmer der Notentriegelung anzukoppeln, um das Türverschluss in seine Freigabestellung zu überführen. Vorzugsweise ist die Notentriegelung derart ausgeführt, dass der Notentriegelungsschlüssel hier nach Betätigung des Steuerorgans nicht von der Notentriegelung allgemein oder dem Steuerorgan im besonderen zu entfernen ist, um den Schlüssel an den Mitnehmer anzukoppeln. Vorzugsweise kann eine Ankoppelung des Notentriegelungsschlüssels an dem Mitnehmer dadurch erfolgen, dass dieser nach Betätigung des Steuerorgans weiter in die Gehäuseöffnung eingeschoben wird. Der Mitnehmer der Notentriegelung kann hierzu in Bezug auf die Einführrichtung des Notentriegelungsschlüssels in dem Gehäuse hinter dem Steuerorgan angeordnet sein.
  • Eine besonders einfache Betätigung der Notentriegelung ist möglich, wenn das Steuerorgan als drehbar gelagerte Steuerscheibe ausgebildet ist. Die Drehachse des Steuerorgans bzw. der Steuerscheibe kann hierbei parallel oder vorzugsweise koaxial zu der Drehachse des Mitnehmers der Notentriegelung, an welchen der Notentriegelungsschlüssel anzukoppeln ist, angeordnet sein. Zur Betätigung des Verschlusselementes kann allgemein das Steuerorgan gleichsinnig oder gegensinnig zu dem Mitnehmer der Notentriegelung verdrehbar ausgebildet sein, vorzugsweise auch wahlweise gleichsinnig oder gegensinnig zu dem Mitnehmer der Notentriegelung verdrehbar, um das Verschlusselement in seine Öffnungsstellung zu überführen.
  • Vorzugsweise weist das Steuerorgan eine Durchtrittsöffnung für den Notentriegelungsschlüssel auf, um diesen nach Durchführung durch das Steuerorgan bzw. die Steuerscheibe und Betätigung des Verschlusselementes an dem Mitnehmer der Notentriegelung ankoppeln zu können. Der Durchführbereich des Steuerorgans kann zugleich zur Ankoppelung des Notentriegelungsschlüssels dienen, um das Steuerorgan zu betätigen. Die Durchtrittsöffnung des Sperrorgans kann allgemein im Querschnittsbereich der Gehäuseöffnung angeordnet sein. Die Durchtrittsöffnung des Sperrorganlagers kann allgemein im Querschnittsbereich der Gehäuseöffnung angeordnet sein, vorzugsweise kongruent zu dieser. Gegebenenfalls kann das Steuerorgan auch als verschiebbares Organ ausgebildet sein, so dass durch dessen Verschieben mittels des Notentriegelungsschlüssels das Verschlusselement in seine Öffnungsstellung überführt wird. Der Angriffsort des Notentriegelungsschlüssels an dem Steuerorgan kann hierdurch unabhängig von dem Ort des Mitnehmers der Notentriegelung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Steuerorgan, insbesondere als Ausbildung als drehbar gelagerte Steuerscheibe, in einem dieses aufnehmende Steuerorganlager gelagert, welches gegenüber dem Gehäuse seinerseits bewegbar, insbesondere drehbar, gelagert ist. Wird eine Relativbewegung des Steuerorgans gegenüber dem Steuerorganlager verhindert, beispielsweise durch unautorisierte Verbindung der beiden Bauteile durch Klebstoffe oder andere Mittel, so kann das Steuerorganlager relativ gegenüber dem Gehäuse der Notentriegelung bewegbar sein, vorzugsweise derart, dass der Notentriegelungsschlüssel mit dem Mitnehmer der Notentriegelung zur Ankoppelung gebracht werden kann. Durch Bewegung des Steuerorganlagers wird hierdurch auch eine Relativbewegung des Steuerorgans gegenüber dem Gehäuse ermöglicht.
  • Das Steuerorgan kann mittels eines Mitnehmers unmittelbar auf das Verschlusselement wirken, ggf. auch mittels eines geeigneten Koppelungsmechanismus.
  • Die Durchtrittsöffnung des Steuerorgans für den Notentriegelungsschlüssel kann ausgebildet sein, um den Schlüssel passgenau aufzunehmen. Die Aufnahme kann ferner derart an den Außenumfang des Schlüssels angepasst sein, dass die Aufnahme des Steuerorgans voll umfänglich spielfrei und gegebenenfalls auch spaltfrei an dem Außenumfang des Schlüssels anliegt. Der Schlüssel kann hierbei einen Schaft konstanten Querschnitts aufweisen, beispielsweise in Form eines üblichen Dreikantschlüssels mit endseitiger Aufnahme für den Mitnehmer der Notentriegelung. In Kombination hiermit oder unabhängig hiervon kann die Einführung des Notentriegelungsschlüssels in die Aufnahme des Steuerorgans durch das als Anschlag wirkende Verschlusselement begrenzt werden.
  • Das Verschlusselement kann als Klinkenorgan ausgeführt sein.
  • Das Verschlusselement kann schwenkbar gelagert sein, wobei die Verschwenkachse des Verschlusselementes exzentrisch zu der Drehachse des Steuerorgans angeordnet sein kann. Die Schwenkachse des Verschlusselementes kann außerhalb des Querschnittsbereichs des Steuerorgans in Bezug auf die Einführrichtung des Notentriegelungsschlüssels an dem Gehäuse angeordnet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Notentriegelung aber auch allgemein unabhängig von dieser können das Steuerorgan und das Verschlusselement derart ausgebildet sein, dass das Steuerorgan unabhängig von der Drehrichtung des Notentriegelungsschlüssels auf das Verschlusselement wirken kann, um dieses in seine Öffnungsstellung zu überführen. Hierzu können an einem als Steuerscheibe ausgebildeten Steuerorgan ein oder mehrere exzentrisch angeordnete Mitnehmer angeordnet sein, die in beiden Drehrichtungen des Steuerorgans um seine Drehachse auf das Verschlusselement wirken können, wobei der Angriffspunkt des Mitnehmers an dem Verschlusselement jeweils exzentrisch zu dessen Verdrehachse angeordnet ist, so dass dieses aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung überführbar ist.
  • Um das Verschlusselement aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung zu überführen, kann ein auf dieses wirkende Rückstellorgan vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer an dem Verriegelungselement angreifenden Rückstellfeder.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Sperreinrichtung vorgesehen, welche in ihrer Sperrstellung sperrend auf das Steuerorgan und/oder das Verschlusselement wirkt. Eine Betätigung des Steuerorgans oder eine Überführung des Verschlusselementes in seine Öffnungsstellung wird somit durch die Sperreinrichtung verhindert. Vorzugsweise wird das Verschlusselement in seiner Schließstellung blockiert. Die Sperreinrichtung kann durch eine externe Einrichtung, die in dem Steuerungsschrank der jeweiligen Maschine oder Aufzuges oder in einem besonderen Bedienraum vorgesehen sein kann, durch eine entsprechende Aktion einer unterwiesenen und dazu befugten Bedienperson entsperrt und bei Bedarf wieder in seine Sperrstellung zurücküberführt werden. Die Sperreinrichtung kann insbesondere einen Elektromagneten aufweisen, dessen Magnetanker unmittelbar als Sperrorgan dient oder über einen Übertragungsmechanismus oder eine Verlängerung auf ein Sperrorgan wirkt. Die Sperreinrichtung kann bei stromführendem Elektromagneten oder bei stromlosem Elektromagneten sperren.
  • Vorzugsweise ist das das Verschlusselement umfassende Gehäuse als Zusatzgehäuse auf dem den Mitnehmer der Notentriegelung umfassenden Türverschlussgehäuse angeordnet. Hierdurch können bestehende Türverschlussgehäuse besonders einfach unter Ausbildung der erfindungsgemäßen Notentriegelung nachgerüstet werden.
  • Das Zusatzgehäuse kann hierbei an einem Türgehäuse derart befestigt werden, dass die beiden Gehäuseöffnungen miteinander überlappen, koaxial oder kongruent zueinander angeordnet sind, so dass nach Betätigung des in dem Zusatzgehäuse angeordneten Steuerorgans der Notentriegelungsschlüssel durch lineare Verschiebung an dem in dem Türverschlussgehäuse angeordneten Mitnehmer der Notentriegelung ankoppelbar ist. Die Befestigung des Zusatzgehäuses kann insbesondere durch lösbare Befestigungsmittel erfolgen, vorzugsweise durch Sonderbefestigungsmittel wir Spezialschrauben, die durch allgemein verbreitete Werkzeuge nicht zu lösen sind. Die Befestigungsmittel können ferner durch nur unter Zerstörung derselben entfernbare Mittel gesichert sein. Hierzu kann die außenseitig angeordnete Aufnahme des Befestigungsmittels mit einem Stopfen o. dgl. verschlossen werden, der nur unter Zerstörung entfernbar ist. Alternativ kann jedoch das Steuerorgan mit Verschlusselement unmittelbar in dem Türverschlussgehäuse angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung eines Türverschlusses mit Notentriegelung,
    Figur 2
    einen Teil einer erfindungsgemäßen Notentriegelung in Schließstellung in Explosionsdarstellung,
    Figur 3
    eine Notentriegelung nach Figur 2 in teilweise montiertem Zustand und in Detailansicht (Fig. 3a),
    Figur 4
    eine Notentriegelung nach Figur 3 in Öffnungsstellung,
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notentriegelung in Schließstellung in Explosionsdarstellung,
    Figur 6
    eine Notentriegelung nach Figur 5 in teilweise montiertem Zustand.
  • Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Türverschluss 1 einer Schachttür eines Aufzuges, mit einem Riegel 2, welcher in eine vorgeschobene Sperrstellung und eine zurückgezogene öffnungsstellung überführbar ist. Ferner ist ein Betätigungsmechanismus 3 vorgesehen, welcher ein Ankoppelungsorgan wie z.B. eine Schubstange 3a aufweist, die bei Verfahrung der Aufzugskabine ihre Sollposition auf den Riegel 2 wirkt, um diesen in seine Öffnungsstellung zu überführen. Der Betätigungsmechanismus weist hierbei einen Winkelhebel 5 auf, welcher mit einem Schenkel mittelbar oder unmittelbar auf den Riegel 2 wirkt. An dem Winkelhebel 5 ist ein Mitnehmer 6 vorgesehen, an welchen ein Notentriegelungsschlüssel 7 (Fig. 2) beispielsweise durch Aufstecken ankoppelbar ist. Gegebenenfalls kann der Mitnehmer 6 für die Notentriegelung auch unabhängig von dem Winkelhebel 5 oder dem Betätigungsmechanismus 3 vorgesehen sein, beispielsweise kann ein separat angeordneter Mitnehmer 6a durch einen Übertragungsmechanismus 3b auf den Betätigungsmechanismus 3 einwirken, insbesondere auf den dem Riegel 2 abgewandten Schenkel des Winkelhebels 5, um eine Notentriegelung zu bewirken. Der Mitnehmer 6 ist hierbei vorzugsweise um eine Achse verdrehbar, die parallel zu der Drehachse des Winkelhebels 5 steht. Die erfindungsgemäße Notentriegelung kann Teil eines derartigen Türverschlusses oder eines anderen geeigneten Türverschlusses sein.
  • In den Figuren 2-6 ist eine Ausbildung der Notentriegelung mit einem an einem Türverschlussgehäuse 8 oder an äußeren Türbauteilen befestigbaren Zusatzgehäuse 10 dargestellt, es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Notentriegelung auch in einem Türverschlussgehäuse 8 integriert sein kann.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2-4 weist die Notentriegelung ein Gehäuse 10 mit einer Gehäuseöffnung 11 auf, durch welche der Notentriegelungsschlüssel 7 zur Ankoppelung an den Mitnehmer 6 einführbar ist. Ist alternativ die Notentriegelung in dem Türverschlussgehäuse integriert, so ist die Gehäuseöffnung dann Teil des Gehäuses 8. Die Gehäuseöffnung 11 wird vorzugsweise vollständig und mediendicht von dem Verschlusselement 12 verschlossen, welches zudem eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels in das Gehäuse zur Ankoppelung an dem Mitnehmer 6 in der in Figur 2 dargestellten Schließstellung verhindert. Zur Überführung des Verschlusselementes 12 in seine Öffnungsstellung (Figur 4) ist ein Steuerorgan 13 in Form einer Steuerscheibe vorgesehen, die in dem Steuerorganlager 14 drehbar gelagert ist. Hierzu weist das Lager 14 eine durch einen umlaufenden Rand ausgebildete Führung 15 für das Steuerorgan auf, wobei die Führung 15 das Steuerorgan passgenau aufnehmend und umfänglich spielfrei umgeben kann. Im montierten Zustand ist das Steuerorgan 13 dann zwischen dem Verschlusselement 12 und der Basisfläche des Steuerorganlagers 14 angeordnet und kann an diesen jeweils spielfrei anliegen.
  • Das Steuerorgan 13 weist eine Aufnahme 16 in Form einer Durchtrittsöffnung für den Notentriegelungsschlüssel auf. Der Rand 17 der Durchtrittsöffnung kann hierbei den Notentriegelungsschlüssel 7 passgenau aufnehmen und bei Einführen des Notentriegelungsschlüssels voll umfänglich spielfrei an der Außenseite desselben anliegen. Allgemein kann die Durchtrittsöffnung eine Führung für den Notentriegelungsschlüssel in Richtung auf den Mitnehmer 6 darstellen. Um eine Blockierung der Steuerscheibe gegenüber dem Gehäuse 10 durch unerwünschte Einwirkung wie z.B. Klebstoffe zu verhindern, ist das Steuerscheibenlager 14 gegenüber dem Gehäuse 10 (oder dem Türverschlussgehäuse 8) drehbar gelagert, wozu dieses durch die beiden plattenförmigen Halteelemente 18a,18b an dem Gehäuse 10 gehaltert werden kann. Der obere Bund 19 des Lagers 14 kann hierbei in die obere Halteplatte 18b eindringen. Allgemein kann das Steuerorganlager an der Innenseite der die Gehäuseöffnung 11 aufweisenden Wand 20 anliegen, so dass dieses nach außen von der Gehäusewand abgeschirmt wird, wodurch äußere Angriffe verhindert werden. Das Steuerorganlager 14 und das Steuerorgan sind hierbei fluchtend zu der Gehäuseöffnung 11 angeordnet und können von dem Notentriegelungsschlüssel durchdrungen werden.
  • Eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels 7 in das Türverschlussgehäuse wird durch das Verschlusselement 12 in seiner Schließstellung verhindert, wobei das Verschlusselement 12 wie in Figur 2 gezeigt als Anschlag für den an dem Steuerorgan angreifenden Notentriegelungsschlüssel dienen kann. Durch Betätigung des Steuerorgans, hier durch Verdrehung des Notentriegelungsschlüssels um seine Längsachse und damit Rotation des Steuerorgans 13 um eine Drehachse, wird der Mitnehmer 21 des Steuerorgans an das Verschlusselement 12 angekoppelt. Die beiden möglichen Ankoppelungspunkte 22, die bei wahlweiser Drehung des Notentriegelungsschlüssels 7 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angegriffen werden, sind hierbei außerhalb der Drehachse 23 des Verschlusselementes angeordnet. In beiden Drehrichtungen des Schlüssels 7 kann durch weitere Drehung des Steuerorgans 13 dieses in die in Figur 4 dargestellte Position überführt werden, wobei durch den Mitnehmer 21 zugleich das Verschlusselement 12 in die in Figur 4 dargestellte Öffnungsstellung überführt wird. Das Verschlusselement ist hierbei als verschwenkbar gelagerte Klinke in Form eines plattigen Bauteils ausgeführt. In der Öffnungsstellung des Verschlusselementes 12 wird der Zugang zu dem Mitnehmer 6 freigelegt, im vorliegenden Fall durch die Durchtrittsöffnung 24 des Zusatzgehäuses 10, so dass der Notentriegelungsschlüssel an dem Mitnehmer 6 ankoppeln und unter Verdrehung eine Notenriegelung bewirken kann. Ferner ist ein Auflager 25 in Form eines umlaufenden Kranzes für das Verschlusselement 12 vorgesehen, so dass dieses in seiner Schließstellung gegenüber koaxial zu einer Drehachse wirkenden Kräften abgestützt wird. Die Durchtrittsöffnung 24 ist zumindest überlappend oder fluchtend mit der Gehäuseöffnung 11 sowie dem Mitnehmer 6 und auch der Durchtrittsöffnung 16 des Steuerorgans angeordnet. Durch ein Rückstellorgan in Form einer Feder (nicht dargestellt), welche an dem exzentrisch angeordneten Angriffspunkt 25 des Verschlusselementes 12 und ggf. Der die Drehachse definierenden Zapfen 26 angreifen kann, kann nach Entfernen des Notentriegelungsschlüssels das Verschlusselement 12 wieder in seine Schließstellung zurück überführt werden.
  • Um eine unautorisierte Betätigung der Notentriegelung zu verhindern ist weiter eine Sperreinrichtung 30 vorgesehen, welche nach dem Ausführungsbeispiel auf das Verschlusselement 12 wirkt oder ggf. auch auf das Steuerorgan. Hierzu ist das Verschlusselement 12 mit einer Hinterschneidung 12a (Fig. 3a) versehen, welche von dem Sperrelement 31 der Sperreinrichtung 30 hintergriffen wird und eine Überführung des Verschlusselementes 12 in seine Öffnungsstellung nach Figur 4 blockiert. Das bolzenförmige Sperrelement 31 wird hierbei durch den Anker 33 des Elektromagneten 32 in seine Sperrstellung bzw. Entsperrstellung überführt. Das Sperrelement kann durch ein separates Betätigungselement (nicht dargestellt) betätigt werden, welches in dem Steuerraum der Maschine oder des Aufzuges oder einem separaten Bedienraum angeordnet ist und somit nur Notpersonal zugänglich ist. Ist nach den Ausführungsbeispiel der Elektromagnet stromführend gestellt, so ist der Sperrbolzen 31 aufgrund der Feder ausgefahren und sperrt das Verschlusselement 12 durch hintergreifen von dessen Vorsprung 12b. Nach Betätigung des Elektromagneten wird der Sperrbolzen 31 in seine zurückgezogene Stelle unter Freigabe des Verschlusselementes 12 überführt (siehe Figur 4), so dass das Verschlusselement 12 in seine Öffnungsstellung überführbar ist. Andererseits wird unter Sperrung des Verschlusselementes 12 dann bei auch eine weitere Bewegung des an dem Verschlusselement ankoppelnden Sperrorgans 13 gesperrt.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei der einzige Unterschied in der Sperreinrichtung 35 besteht, bei welcher bei Stromlosstellung des Elektromagneten 36 das Sperrelement 37 in seiner Sperrstellung ist und durch den stromführenden Elektromagneten 36 das Sperrelement 37 in seine Entblockierungsstellung gegenüber dem Verschlusselement 12 überführt wird. Im Übrigen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen, wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2-4. Auf das oben Gesagte sei Bezug genommen.
  • Figur 6 zeigt das Zusatzgehäuse der Notentriegelung in teilweise demontierten Zustand. Das Zusatzgehäuse 10 ist mittels Befestigungselementen (nicht dargestellt, wie z.B. Spezialschrauben), die durch die Aufnahme 38 und die Durchführung 39 mit dem darunter angeordneten Türverschlussgehäuse verbindbar sind, befestigbar. Um eine Demontage des Türverschlussgehäuses zu erschweren, können die Aufnahmen für die Befestigungsmittel mit zusätzlichen Sicherungselementen 40 wie Stopfen verschließbar sein. Die Sicherungselemente 40 sind nur unter erheblichem Aufwand und unter Zerstörung derselben entfernbar, wodurch ein Angriff auf die Befestigungselemente erschwert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türverschluss
    2
    Riegel
    3
    Betätigungsmechanismus
    3a
    Schubstange
    3b
    Übertragungsmechanismus
    5
    Winkelhebel
    6,6a
    Mitnehmer
    7
    Notentriegelungsschlüssel
    8
    Türverschlussgehäuse
    10
    Zusatzgehäuse
    11
    Gehäuseöffnung
    12
    Verschlusselement
    13
    Steuerorgan
    14
    Steuerorganlager
    15
    Führung
    16
    Aufnahme
    17
    Rand
    18a, b
    Halteelemente
    19
    Bund
    20
    Wand
    21
    Mitnehmer
    22
    Angriffspunkt
    23
    Drehachse
    24
    Durchtrittsöffnung
    25
    Auflager
    26
    Zapfen
    30
    Sperreinrichtung
    31
    Sperrelement
    32
    Elektromagnet
    33
    Anker
    35
    Sperreinrichtung
    36
    Elektromagnet
    37
    Sperrelement
    38
    Aufnahme
    39
    Durchführung
    40
    Sicherungselement

Claims (15)

  1. Notentriegelung eines Türverschlusses, insbesondere einer Schachttür eines Aufzugs, mittels derer der Türverschluss mittels eines Notentriegelungsschlüssels (7) aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung überführbar ist, wobei die Notentriegelung einen in einem Gehäuse angeordneten Mitnehmer aufweist oder einem solchen zuordenbar ist, der unter Überführung des Türverschlusses in seine Freigabestellung durch den Notentriegelungsschlüssel betätigbar ist, wozu der Notentriegelungsschlüssel zur Ankoppelung an den Mitnehmer in eine Gehäuseöffnung einzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement (12) vorgesehen ist, welches in seiner Schließstellung die Gehäuseöffnung (11) zumindest teilweise verschließt, um eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels (7) zur Ankoppelung an den Mitnehmer (6) zu verhindern, und in einer Öffnungsstellung eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels (7) ermöglicht, und dass ein Steuerorgan (13) vorgesehen ist, welches durch Angriff des Notentriegelungsschlüssels (7) in eine Steuerstellung überführbar ist, in welcher dieses mittelbar oder unmittelbar auf das Verschlusselement (12) einwirkend das Verschlusselement (12) in seine Öffnungsstellung überführt.
  2. Notentriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) als drehbar gelagerte Steuerscheibe ausgeführt ist.
  3. Notentriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) eine Durchtrittsöffnung (16) für den Notentriegelungsschlüssel (7) aufweist.
  4. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) in einem Steuerorganlager (14) gelagert ist, welches seinerseits gegenüber dem Gehäuse (10) lageveränderlich, insbesondere drehbar, gelagert ist.
  5. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) mittels eines Mitnehmers (21) unmittelbar auf das Verschlusselement (12) wirkt.
  6. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) um eine Achse drehbar ist, die koaxial zu einer Drehachse des an den Notentriegelungsschlüssel (7) ankoppelnden Mitnehmers (6) der Notentriegelung angeordnet ist.
  7. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (13) und das Verschlusselement (12) derart ausgebildet sind, dass das Steuerorgan (13) unabhängig von der Drehrichtung des Notentriegelungsschlüssels (7) auf das Verschlusselement (12) unter Überführung desselben in seine Öffnungsstellung wirkt.
  8. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Verschlusselement (12) wirkendes Rückstellorgans zur Überführung des Verschlusselementes in seine Schließstellung vorgesehen ist.
  9. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) als verschwenkbar gelagerte Klinke ausgeführt ist.
  10. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung (30) vorgesehen ist, welche sperrend auf das Steuerorgan (13) und/oder das Verschlusselement (12) wirken kann, wenn sich das Verschlusselement (12) in seiner Schließstellung befindet.
  11. Notentriegelung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (30) durch externe Betätigungsmittel in ihre eine Notentriegelung ermöglichende Entsperrstellung überführbar ist.
  12. Notenriegelung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das das Verschlusselement (12) umfassende Gehäuse (11) als Zusatzgehäuse zu dem den Mitnehmer (6) der Notentriegelung umfassenden Türverschlussgehäuse (8) ausgebildet ist.
  13. Notentriegelung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgehäuse (10) der Notentriegelung lösbar an dem Türverschlussgehäuse befestigbar ist und dass die Befestigungsmittel durch nur unter Zerstörung entfernbarer Sicherungsmittel (40) gesichert sind.
  14. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) und das Steuerorgan (13) in dem den Türverschluss umfassenden Gehäuse integriert sind.
  15. Zusatzgehäuse für eine Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgehäuse (10) an einem Türverschlussgehäuse (8) eines Aufzuges oder einer Maschine befestigbar ist, dass das Zusatzgehäuse (10) eine Gehäuseöffnung (11) zum Einführen eines Notentriegelungsschlüssel (7) aufweist und dass ein Verschlusselement (12) vorgesehen ist, welches in seiner Schließstellung die Gehäuseöffnung (11) zumindest teilweise verschließt, um eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels (7) zur Ankoppelung an einen Mitnehmer (6) der Notentriegelung zu verhindern, und in einer Öffnungsstellung eine Einführung des Notentriegelungsschlüssels (7) ermöglicht, und dass ein Steuerorgan (13) vorgesehen ist, welches durch Angriff des Notentriegelungsschlüssels (7) in eine Steuerstellung überführbar ist, in welcher dieses mittelbar oder unmittelbar auf das Verschlusselement (12) einwirkend das Verschlusselement (12) in seine Öffnungsstellung überführt.
EP08166076A 2007-10-15 2008-10-08 Notentriegelung Expired - Fee Related EP2050704B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014483 DE202007014483U1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Notentriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2050704A1 true EP2050704A1 (de) 2009-04-22
EP2050704B1 EP2050704B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=39198760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08166076A Expired - Fee Related EP2050704B1 (de) 2007-10-15 2008-10-08 Notentriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2050704B1 (de)
DE (2) DE202007014483U1 (de)
ES (1) ES2364708T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107835782A (zh) * 2015-07-10 2018-03-23 奥的斯电梯公司 层站门锁故障安全保护装置
US10676321B2 (en) 2016-06-08 2020-06-09 Otis Elevator Company Maintenance safety device for elevator and a operation method thereof
US10889466B2 (en) 2017-05-02 2021-01-12 Otis Elevator Company Elevator landing door lock safety system
WO2023069052A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Meri̇h Asansör Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A service lock mechanism with circuit break
RU2813329C1 (ru) * 2022-10-10 2024-02-12 Мерих Асансер Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Механизм служебного замка с разрывом цепи

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336039A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Otis Elevator Company Zugangsverhinderungssysteme für schlösser von aufzugsanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441091A2 (de) 2003-01-15 2004-07-28 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Türverschluss mit Notentriegelung
US20040173415A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Inventio Ag Preventing unauthorized hoistway access
WO2006119222A2 (en) 2005-05-03 2006-11-09 Master Lock Company Llc Protective cover for a lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441091A2 (de) 2003-01-15 2004-07-28 Hans & Jos. Kronenberg GmbH Türverschluss mit Notentriegelung
US20040173415A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Inventio Ag Preventing unauthorized hoistway access
WO2006119222A2 (en) 2005-05-03 2006-11-09 Master Lock Company Llc Protective cover for a lock

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107835782A (zh) * 2015-07-10 2018-03-23 奥的斯电梯公司 层站门锁故障安全保护装置
US10914097B2 (en) 2015-07-10 2021-02-09 Otis Elevator Company Landing door lock failsafe protection device
US10676321B2 (en) 2016-06-08 2020-06-09 Otis Elevator Company Maintenance safety device for elevator and a operation method thereof
US10889466B2 (en) 2017-05-02 2021-01-12 Otis Elevator Company Elevator landing door lock safety system
WO2023069052A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Meri̇h Asansör Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A service lock mechanism with circuit break
RU2813329C1 (ru) * 2022-10-10 2024-02-12 Мерих Асансер Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Механизм служебного замка с разрывом цепи

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050704B1 (de) 2011-04-13
DE202007014483U1 (de) 2008-03-20
DE502008003154D1 (de) 2011-05-26
ES2364708T3 (es) 2011-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP2400086B1 (de) Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE202010000528U1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Gehäuse und dafür geeignetes Schloss
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2076643A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
EP2581531A1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2050704B1 (de) Notentriegelung
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3165696B1 (de) Schloss mit kuppelbarer schlossnuss
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
EP3372448B1 (de) Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003154

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003154

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003154

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141009