EP2049824A1 - Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen

Info

Publication number
EP2049824A1
EP2049824A1 EP07729891A EP07729891A EP2049824A1 EP 2049824 A1 EP2049824 A1 EP 2049824A1 EP 07729891 A EP07729891 A EP 07729891A EP 07729891 A EP07729891 A EP 07729891A EP 2049824 A1 EP2049824 A1 EP 2049824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
sealing
plastic cap
sealing ring
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07729891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wildermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Kuehner GmbH and Cie KG
Original Assignee
ContiTech Kuehner GmbH and Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Kuehner GmbH and Cie KG filed Critical ContiTech Kuehner GmbH and Cie KG
Publication of EP2049824A1 publication Critical patent/EP2049824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0206Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for a coupling for refrigerant pipes from a first coupling piece tightly connected to a first line end piece and a second coupling piece tightly connected to a second line end piece, wherein both coupling pieces are joined together by fastening means such that the line end pieces each have a bore in the coupling pieces connected to each other and the two coupling pieces each have on the side facing the other coupling piece a radially extending Dichtfizze and is provided as a fastening means only a single, laterally offset from the Dichtfiumbleen arranged screw, wherein at a distance from the screw on the side which the Dichtfiamba the coupling pieces is remote, a non-compressible shaped body is arranged as a spacer between the coupling pieces, which is designed such that when screwing the Kupplungsstü A lever effect is produced which leads to the uniform compression of a sealing ring arranged between the sealing surfaces of the coupling ring, wherein the sealing ring is held by a designed
  • the sealing ring When installing such a seal, the sealing ring must be positioned by hand on the sealing surface and then fixed with the cap. One-handed installation is therefore not possible.
  • the plastic cap on its one coupling piece facing away from the retaining lugs and axial end has at least one radially inwardly facing projection which is formed so that the sealing ring is clipped into the plastic cap so that the sealing ring in clipped Position between the retaining grooves and the at least one projection is held in the plastic cap.
  • This embodiment has the advantage that the sealing ring before assembly on the coupling piece with the holding device forms a unit that can be mounted with only one hand on the coupling piece.
  • the plastic cap shown in the figure has a body 1 made of an elastic plastic with a main bore 2 and three side bores 3 and 4.
  • the secondary bores 3 serve as a positioning aid against coupling pieces, not shown here
  • the secondary bore 4 serves as a through hole for a screw, also not shown, with which the coupling pieces are screwed together.
  • the plastic cap has in the main bore 2 in the radial direction projecting retaining lugs 6, which are arranged on a first, lying in the drawing below axial end of the main bore 2 of the plastic cap.
  • Retaining tabs 6 is dimensioned such that an insertable into the main bore 2, not shown Sealing ring is prevented from the retaining lugs 6 at the passage through the main bore 2.
  • two radially inwardly facing projections 7 are arranged, whose radial projection length is dimensioned so that the sealing ring, not shown, taking advantage of the elasticity of the body 1 of the plastic cap on the projections 7 away on the retaining lugs 6 can be introduced into the main bore 2.
  • the elasticity of the body 1 thereby causes the projections 7 to spring back after positioning of the sealing ring in its original position and thus prevent the sealing ring from falling out of the main bore 2.
  • the sealing ring can be positioned captive in the plastic cap.
  • the inventive design of the plastic cap thus allows a simplified and safer handling of the seal assembly even with one hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen aus einem dicht mit einem ersten Leitungsendstück verbundenen ersten Kupplungsstück und einem dicht mit einem zweiten Leitungsendstück verbundenen zweiten Kupplungsstück, bei der ein Dichtring von einer als Kunststoffkappe mit Durchgangsbohrung ausgebildeten Haltevorrichtung an der Dichtfläche eines der beiden Kupplungsstücke gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkappe an ihrem dem einen Kupplungsstück zugewandten und den Haltenasen (6) abgewandten axialen Ende mindestens einen radial nach innen weisenden Vorsprung (7) aufweist, der so ausgebildet ist, dass der Dichtring in die Kunststoffkappe so einklipsbar ist, dass der Dichtring in eingeklipster Lage zwischen den Haltenuten (6) und dem mindestens einen Vorsprung (7) in der Kunststoffkappe gehalten ist.

Description

Beschreibung
Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen aus einem dicht mit einem ersten Leitungsendstück verbundenen ersten Kupplungsstück und einem dicht mit einem zweiten Leitungsendstück verbundenen zweiten Kupplungsstück , wobei beide Kupplungsstücke durch Befestigungsmittel derart zusammengefügt sind, dass die Leitungsendstücke über je eine Bohrung in den Kupplungsstücken miteinander verbunden sind und die beiden Kupplungsstücke jeweils auf der zum anderen Kupplungsstück weisenden Seite eine radial verlaufende Dichtfiäche aufweisen und als Befestigungsmittel nur eine einzige, seitlich von den Dichtfiächen versetzt angeordnete Schraube vorgesehen ist, wobei im Abstand von der Schraube auf derjenigen Seite, die den Dichtfiächen der Kupplungsstücke abgewandt ist, ein nicht komprimierbarer Formkörper als Abstandhalter zwischen den Kupplungsstücken angeordnet ist, der derart ausgebildet ist, dass beim Verschrauben der Kupplungsstücke eine Hebelwirkung entsteht, die zum gleichmäßigen Zusammenpressen eines zwischen den Dichtflächen der Kupplungsstücke angeordneten Dichtringes führt, bei der der Dichtring von einer als Kunststoffkappe mit Durchgangsbohrung ausgebildeten Haltevorrichtung an der Dichtfläche eines der beiden Kupplungsstücke gehalten wird und die Kunststoffkappe an einem ersten axialen Ende der Durchgangsbohrung radial in die Durchgangsbohrung hineinragende Haltenasen aufweist, durch die der Dichtring in seiner Position zwischen der Dichtfläche des Kupplungsstückes und den Haltenasen festlegbar ist.
Aus der EP 1 445 529 Bl ist eine derartige Dichtungsanordnung bekannt, bei der die Kunststoffkappe zwischen den Dichtflächen angeordnet ist und den Dichtring in Position hält, wobei die Kunststoffkappe und eins der Kupplungsstück derart ausgebildet sind, dass die Kunststoffkappe noch vor der Verschraubung der Kupplungsstücke einfach zwischen den Dichtflächen befestigt werden kann. Hierzu weist eins der Kupplungsstücke im äußeren Bereich der Dichtfläche einen radial umlaufenden nach außen gerichteten Vorsprung auf, auf dem die entsprechend ausgebildete Kunststoffkappe aufgeklipst ist.
Bei der Montage einer solchen Dichtung muss der Dichtring von Hand auf der Dichtfläche positioniert und dann mit der Kappe fixiert werden. Eine einhändige Montage ist damit nicht möglich.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kunststoffkappe an ihrem dem einen Kupplungsstück zugewandten und den Haltenasen abgewandten axialen Ende mindestens einen radial nach innen weisenden Vorsprung aufweist, der so ausgebildet ist, dass der Dichtring in die Kunststoffkappe so einklipsbar ist, dass der Dichtring in eingeklipster Lage zwischen den Haltenuten und dem mindestens einen Vorsprung in der Kunststoffkappe gehalten ist.
Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Dichtring schon vor der Montage auf dem Kupplungsstück mit der Haltevorrichtung eine Einheit bildet, die auch mit nur einer Hand auf dem Kupplungsstück montierbar ist.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert.
Die in der Figur gezeigte Kunststoffkappe weist einen Korpus 1 aus einem elastischen Kunststoff mit einer Hauptbohrung 2 und drei Nebenbohrungen 3 und 4 auf. Die Nebenbohrungen 3 dienen als Positionierhilfe gegenüber hier nicht gezeigten Kupplungsstücken, die Nebenbohrung 4 dient als Durchgangsloch für eine ebenfalls nicht gezeigte Schraube, mit der die Kupplungsstücke zusammenschraubbar sind.
Die Kunststoffkappe weist in der Hauptbohrung 2 in radialer Richtung vorspringende Haltenasen 6 auf, die an einem ersten, in der Zeichnung unten liegenden axial Ende der Hauptbohrung 2 der Kunststoffkappe angeordnet sind. Der radiale Vorsprung der
Haltenasen 6 ist so bemessen, dass ein in die Hauptbohrung 2 einlegbarer, nicht gezeigter Dichtring von den Haltenasen 6 am Hindurchfallen durch die Hauptbohrung 2 gehindert wird.
An dem den Haltenasen 6 gegenüber liegenden axialen Ende der Hauptbohrung 2 sind zwei radial nach Innen weisende Vorsprünge 7 angeordnet, deren radiale Vorsprungslänge so bemessen ist, dass der nicht gezeigte Dichtring unter Ausnutzung der Elastizität des Korpus 1 der Kunststoffkappe über die Vorsprünge 7 hinweg bis auf die Haltenasen 6 in die Hauptbohrung 2 einbringbar ist. Die Elastizität des Korpus 1 bewirkt dabei, dass die Vorsprünge 7 nach Positionierung des Dichtrings in ihre ursprüngliche Lage zurückfedern und so den Dichtring am Herausfallen aus der Hauptbohrung 2 hindern. Der Dichtring lässt sich so unverlierbar in der Kunststoffkappe positionieren.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Kunststoffkappe ermöglicht somit eine vereinfachte und sicherere Handhabung der Dichtungsanordnung auch mit nur einer Hand.
Bezugszeichenliste
(gehört zur Beschreibung)
1 Korpus
2 Hauptbohrung
3 Hilfsbohrung als Positionierhilfe
4 Hilfsbohrung als Durchgangsloch
6 Haltenasen
7 Vorsprünge

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen aus einem dicht mit einem ersten Leitungsendstück verbundenen ersten Kupplungsstück und einem dicht mit einem zweiten Leitungsendstück verbundenen zweiten Kupplungsstück , wobei beide Kupplungsstücke durch Befestigungsmittel derart zusammengefügt sind, dass die Leitungsendstücke über je eine Bohrung in den Kupplungsstücken miteinander verbunden sind und die beiden Kupplungsstücke jeweils auf der zum anderen Kupplungsstück weisenden Seite eine radial verlaufende Dichtfläche aufweisen und als Befestigungsmittel nur eine einzige, seitlich von den
Dichtflächen versetzt angeordnete Schraube vorgesehen ist, wobei im Abstand von der Schraube auf derjenigen Seite, die den Dichtflächen der Kupplungsstücke abgewandt ist, ein nicht komprimierbarer Formkörper als Abstandhalter zwischen den Kupplungsstücken angeordnet ist, der derart ausgebildet ist, dass beim Verschrauben der Kupplungsstücke eine Hebelwirkung entsteht, die zum gleichmäßigen Zusammenpressen eines zwischen den Dichtflächen der Kupplungsstücke angeordneten Dichtringes führt, bei der der Dichtring von einer als Kunststoffkappe mit Durchgangsbohrung ausgebildeten Haltevorrichtung an der Dichtfläche eines der beiden Kupplungsstücke gehalten wird und die Kunststoffkappe an einem ersten axialen Ende der Durchgangsbohrung (2) radial in die Durchgangsbohrung (2) hineinragende Haltenasen (6) aufweist, durch die der Dichtring in seiner Position zwischen der Dichtfläche des Kupplungsstückes und den Haltenasen (6) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkappe an ihrem dem einen Kupplungsstück zugewandten und den Haltenasen (6) abgewandten axialen Ende mindestens einen radial nach innen weisenden Vorsprung (7) aufweist, der so ausgebildet ist, dass der Dichtring in die Kunststoffkappe so einklipsbar ist, dass der Dichtring in eingeklipster Lage zwischen den Haltenuten (6) und dem mindestens einen Vorsprung (7) in der Kunststoffkappe gehalten ist.
EP07729891A 2006-08-01 2007-06-05 Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen Withdrawn EP2049824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035716A DE102006035716A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen
PCT/EP2007/055509 WO2008015040A1 (de) 2006-08-01 2007-06-05 Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2049824A1 true EP2049824A1 (de) 2009-04-22

Family

ID=38372293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729891A Withdrawn EP2049824A1 (de) 2006-08-01 2007-06-05 Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2049824A1 (de)
DE (1) DE102006035716A1 (de)
WO (1) WO2008015040A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112576829A (zh) * 2019-09-12 2021-03-30 杭州三花研究院有限公司 管路接头组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6834893B2 (en) * 2001-11-01 2004-12-28 Visteon Global Technologies, Inc. Peanut fittings for CO2 air conditioning systems
DE10261887B4 (de) * 2002-12-20 2005-05-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rohrkupplung
ATE324546T1 (de) * 2003-02-05 2006-05-15 Contitech Kuehner Gmbh & Cie Kg Verbindungsanordnung für kältemittelleitungen
JP4096832B2 (ja) * 2003-07-22 2008-06-04 株式会社デンソー 冷凍サイクル用配管継手

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008015040A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035716A1 (de) 2008-02-07
WO2008015040A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047125B1 (de) Hülse
EP3516242B1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2000681B1 (de) Stützhülse
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE19944600A1 (de) Halterung für eine Druckleitung
DE69927031T2 (de) Rohrkupplung
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP1537352B1 (de) Hochdichte anschlusseinrichtung
EP2049825B1 (de) Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen
DE2840180A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer druckventilhalter von kraftstoffeinspritzpumpen
DE102012000215B4 (de) Rückschlagventil
EP2064454B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1468216B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2049824A1 (de) Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen
WO2019185783A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE10114295B4 (de) Hitzeschildbefestigungselement
DE102009011150B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE102007020187A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2394088B1 (de) Anschlussorgan für ein leitungselement und anschlusssystem
DE102008037071A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102019103607A1 (de) Anschlussanordnung für eine Armatur und Verfahren zur Anordnung einer Armatur an der Anschlussanordnung
EP2049823A1 (de) Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen
DE102015106910B3 (de) Schlauchschelle
EP1245888B1 (de) Positionsadapter für Rohr- und Kabelverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101111