EP2049235A1 - Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion - Google Patents

Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion

Info

Publication number
EP2049235A1
EP2049235A1 EP07786556A EP07786556A EP2049235A1 EP 2049235 A1 EP2049235 A1 EP 2049235A1 EP 07786556 A EP07786556 A EP 07786556A EP 07786556 A EP07786556 A EP 07786556A EP 2049235 A1 EP2049235 A1 EP 2049235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
injection
emulsifying device
dispersed
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049235B1 (de
Inventor
Stephan Herminghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Publication of EP2049235A1 publication Critical patent/EP2049235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049235B1 publication Critical patent/EP2049235B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31424Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations aligned in a row perpendicular to the flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4336Mixers with a diverging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3012Interdigital streams, e.g. lamellae

Definitions

  • the invention relates to an emulsifying device for forming an emulsion having a continuous and at least one dispersed phase, in particular an emulsifying device having a channel (or gap), which is designed to receive laminar, flowing liquid filaments of the various phases and which has a channel widening, at which the at least one dispersed phase decomposes into individual drops.
  • the invention further relates to a process for forming an emulsion having a continuous phase and at least one dispersed phase, in particular a process for producing a mixed emulsion having a plurality of dispersed phases.
  • the invention relates to an emulsifying device and an emulsifying method having the features of the preambles of the independent claims.
  • Emulsifier device 100 comprises a dispersion region 10' which is part of a channel 20 'in the interior of a fluidic device
  • the channel 20 ' is connected to a feed line 30' for feeding the continuous phase 2 'and to an injection line 40' for feeding the dispersed phase 3 ' perpendicular spacing, that the immiscible liquids of the continuous and dispersed phases flow side-by-side in the channel 20 'as thin filaments
  • the interface separating the two liquids extends between the bottom and top walls
  • the continuous and dispersed phases form a dyna - mixed stable, laminar flow.
  • the channel 20' widens stepwise.
  • An edge 11 ' is provided at which the filamentary Flusstechniksstromun- conditions become unstable and disintegrate into individual drops.
  • the dispersed phase 3' is distributed dropwise in the continuous phase 2 ', so that downstream of the dispersion region 10' the phases 2 ', 3' in the channel 20 'continue to flow as emulsion 1'.
  • the conventional emulsifying device 100 ' according to FIG. 11 has the disadvantage that the dispersion region 10' with the widening channel 20 'is located inside the microsystem.
  • the droplets of the dispersed phase are generated substantially serially.
  • conventional emulsifier 100 ' can only produce small amounts of emulsion that are too low for practical applications, for example, in the liquid phase process technology.
  • a large number of emulsifier units 100 'had to be combined which, however, represents an unacceptable aspect in the case of high technical equipment expenditure.
  • a solution to this problem could be achieved with a mixture of different liquids, based not on the phenomenon of turbulence, but on a common emulsification.
  • a mixed emulsion with a certain mixing ratio can be set, which is then constant for the entire duration of the reaction.
  • the initially existing phase boundaries in the emulsion can be interrupted by an external influence, such as a microwave field or an electrical voltage, in order to obtain a defined starting time for the start of the reaction of the liquids.
  • the invention has for its object to provide an improved emulsifying device, with which the disadvantages of the conventional emulsification techniques are overcome.
  • the invention is further based on the object of providing an improved emulsifying process which overcomes the disadvantages of conventional emulsifying techniques.
  • the emulsifying device and the emulsification process should in particular have a broader field of application and be especially suitable for the production of mixed emulsions.
  • the invention is based on the general technical teaching to provide an emulsifier for forming a continuous phase emulsion and at least one dispersed phase having a dispersion area for forming the emulsion by decomposing laminar flows of the continuous and the at least one dispersed phase , wherein a channel for receiving the laminar flows and a plurality of injection bores are provided, through which the at least one dispersed phase is injectable into the channel, and the dispersion region is formed by a gap mouth of the channel, which directly into a free environment of Emulgerer wisdom opens.
  • the combination according to the invention of a multiplicity of injection bores opening into the channel with a dispersion region formed by a channel end advantageously provides a compact emulsion source with which an emulsion of practically interesting rates and volumes can be provided directly in a reaction vessel.
  • the injection wells allow numerous liquid filaments to be formed from a single or multiple, e.g. B. two different dispersed phases are formed in the same channel and flow to the dispersion area. Unlike conventional serial emulsion production, parallel emulsion production is enabled.
  • the invention is based on the general technical teaching to provide an emulsifying process in which the continuous phase and the at least one dispersed phase in the form of a plurality of juxtaposed laminar liquid filaments from a channel at a gap mouth in one to form the emulsion escape free environment.
  • the emulsifying device according to the invention contains a supply line for feeding the continuous phase into the channel.
  • the supply line has, at least adjacent to the channel, a straight direction with which an axial reference direction (z direction) of the emulsifying device is determined.
  • the output of the emulsion from the emulsifying means may also be parallel to the axial reference direction (first embodiment of the invention) or in a direction other than the axial reference direction, particularly in a plane perpendicular to the axial reference direction, that is, in a radial reference direction (x direction). take place (second embodiment of the invention).
  • the emulsifying device according to the invention further comprises at least one injection line for feeding the dispersed phase into the channel. From each injection line, the dispersed phase is distributed through the injection wells in the channel.
  • channel or "gap” is here generally referred to as a volume area between the injection bores and the dispersion area, which is bounded by walls with such a small vertical distance that fluids injected through the injection bores form laminar flows.
  • continuous phase and “dispersed phase” generally refer to liquids herein.
  • the liquid of the dispersed phase reactant, eg aqueous solution
  • carrier liquid eg an oil
  • environment of the emulsifying device refers to an area adjacent to the gap mouth of the channel, in which the emulsion can freely spread in at least two spatial directions.
  • the gap opening has a curved Development of the mouth, so that advantageously the space density and thus the yield of the emulsion formation can be increased.
  • the dispersion region may extend in the reaction vessel for receiving the emulsion with an edge which is curved perpendicularly to the axial extent of the emulsifying device and whose length is greater than would be the case with a straight course of the mouth.
  • Particularly preferred is an endless gap mouth with a closed Mundungsverlauf, for example, provided with a circular Mundungsverlauf (annular gap). If the gap mouth of the channel is circular, there may be advantages in adjusting the exit of the emulsion in the axial or radial direction relative to the axial reference direction of the emulsifier.
  • two injection lines are preferably provided for feeding the at least one dispersed phase into the channel, each having a multiplicity of injection bores.
  • the injection bores are in opposite, z. B. upper and lower rare walls in the channel. This simplifies the delivery of a dispersed phase having a high filament density in the channel and / or the separate delivery of various dispersed phases into the channel.
  • the mouths of the injection holes in the channel are distributed transversely to the direction of flow in the channel so that a laminar Flusstechniksfilament can be formed from each injection hole to the gap mouth of the channel.
  • the at least one dispersed phase is distributed over the channel in the transverse direction thereof with the injection bores.
  • the two injection lines are provided for supplying various dispersed phases in the channel.
  • the injection lines are connected to separate reservoirs of a fluid device which form the dispersed phases. hold.
  • the emulsifying device can thus be used for mixing the dispersed phases.
  • the injection bores have funnel-shaped injection openings, via which the injection line (s) is (are) connected to the injection bores.
  • this reduces the flow resistance during the supply of the at least one dispersed phase.
  • the funnel-shaped injection openings of adjacent injection bores can be connected by a groove, for example an annular groove.
  • the emulsion can advantageously be delivered in a single direction into a reaction vessel.
  • the injection bores preferably run in the radial direction, that is to say perpendicular to the axial reference direction of the emulsifying device.
  • the at least one injection line and the supply line are arranged coaxially relative to one another, advantages for a compact construction of the emulsifying device can result.
  • the emulsifying device can advantageously have an outer shape of a cylinder, in which the injection line and the supply line extend axially and at the free end (front side) of the dispersion region is formed.
  • the channel extending to the dispersion region is aligned in the radial direction, that is, perpendicular to the axial reference direction of the emulsifying device (second embodiment of the invention)
  • advantages may be related by radially discharging the emulsion in different directions result in the emulsifier.
  • the channel extends in the radial direction from the supply line to an inner or outer peripheral edge of the emulsifying device.
  • the injection bores may advantageously be aligned parallel to the axial reference direction of the emulsifying device.
  • the channel is particularly preferably formed as a plane gap between two plates, which extend in the radial direction, that is perpendicular to the axial reference direction of the emulsifying.
  • the injection bores may be arranged in one or in both of the plates, in order to respectively mouth on one or both sides in the channel.
  • the injection bores opening into the channel on both sides are preferably arranged offset relative to one another azimuthally. In this case, various dispersed phases can be alternately introduced side by side into the channel.
  • FIGS. 1 and 2 are schematic illustrations of two variants of the first embodiment of the inventive emulsifying device with an axially opening dispersion region;
  • FIGS. 3 and 4 are schematic illustrations of two variants of the second embodiment of the inventive emulsifying device with a radially opening dispersion region;
  • FIGS. 5 and 6 are illustrations of further details of the first embodiment of the emulsifying device according to the invention;
  • FIGS. 7 to 10 are illustrations of further details of the second embodiment of the emulsifying device according to the invention.
  • FIG. 11 a schematic illustration of a conventional emulsifying device.
  • FIGS. 1 to 4 With reference to FIGS. 1 to 4, the geometry and in particular the mutual orientation of the feed line, the injection bores and the channel with the dispersion region in the emulsifying device according to the invention will first of all be described. Details of the liquid transport into the supply line and the injection bores are shown by way of example in FIGS. 5 to 10.
  • the described emulsifying device is connected to a fluidic device for supplying liquid and controlling the emulsifying device.
  • Fluidik As liquid reservoirs, feed pumps, lines, valves and the like. are known per se and are therefore not described here.
  • the inner part 110 has the shape of a straight circular cylinder with an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the hollow cylindrical outer part 120.
  • the cylinder axes of the concentrically arranged inner and outer parts 110, 120 form the axial reference direction (z) of the emulsifying device 100.
  • the channel 20 (gap 20) is formed, which leads to the dispersion region 10.
  • the channel 20 is adapted to receive a hollow cylindrical liquid layer of the continuous and dispersed phases 2, 3, which form liquid Flusstechnikszuschreib laminar filaments that flow to the dispersion region 10.
  • the distance between the outer diameter of the inner part 110 and the inner diameter of the outer part 120 (radial channel height) is selected such that interfaces between the continuous and dispersed phases 2, 3 extend between the inner and outer parts 110, 120.
  • the radial channel height is selected, for example, in the range of 1 ⁇ m to 0.1 mm.
  • the dispersion region 10 is formed by the mouth of the channel 20 in the vicinity of the emulsifying 100.
  • the annular annular gap 11 is formed at which the channel 20 widens in a stepped manner in the radial direction.
  • the laminar flow filaments of the continuous and dispersed phases 2, 3 in the channel 20 become unstable in the channel 20 so that they disintegrate into individual drops.
  • the drop size is essentially determined by the radial channel height, which is the same for all drops, so that advantageously a monodisperse droplet size distribution is produced.
  • the size of the drop can also be influenced by a filling pressure or a required quantity of the dispersed phases in the injection lines.
  • the supply of the continuous phase 2 into the channel 20 takes place through the supply line 30.
  • the supply line 30, like the channel 20, is formed by the distance between the inner and outer parts 110, 120. Preferably, this distance in the regions of the channel 20 and the supply line 30, so that the channel 20 is substantially a continuation of the supply line 30.
  • the radial channel height in the channel 20 may deviate from the channel height in the supply line, in particular be lower.
  • injection bores 42 lead to the channel 20 (see also FIG. 5). For clarity, only two injection holes 42 are shown. Each injection well 42 extends from an injection port 43 in the outer surface of the outer member 120 to the channel 20.
  • an emulsion 1 comprising the continuous phase 2 and the dispersed phase 3
  • the continuous phase 2 is passed through the supply line 30 into the channel 20.
  • the feeding of the dispersed phase 3 through the injection bores 42 likewise takes place in the channel 20.
  • the flows of the continuous and dispersed phases 2, 3 flow as laminar Flusstechniksfilêt to the dispersion region 10, at which the drop formation takes place.
  • the flow of Flusstechniksfilêt in the gap-shaped channel 20 is an essential feature for the production of monodispersed emulsions. Without the channel 20, the dispersed phase would expire on the emergence of small holes directly into the free environment even in single drops, but have a polydisperse large distribution were.
  • the droplets of the dispersed phase 3 flow in the variant according to FIG. 1 in the axial direction and with increasing distance from the gap mouth 11 radially outwards, since the inner part 110 continues over the radial length of the outer part 120.
  • the outer part 120 can continue over the axial end of the inner part 110, as illustrated schematically in FIG.
  • the dispersion region 10, the channel 20, the supply line 30 and the injection bores 42 are arranged as shown in FIG. 1, wherein the limiting effect of the outer part 120 causes the emulsion 1 emerging through the gap opening 11 into the surrounding area radially is restricted inside.
  • Figures 3 and 4 show two variants of the second embodiment of the invention, in which the supply line 30 also runs in the axial direction of the emulsifying device 100, the channel 20, however, in contrast to the first embodiment ( Figures 1, 2) aligned in the radial direction is.
  • the emulsifying device 100 comprises an upper part 130 and a lower part 140.
  • the upper and lower parts 130, 140 are arranged at a distance relative to one another, with the channel 20 between the mutually facing, planar side surfaces of the upper and lower parts 130, 140 is formed.
  • the upper part 130 has the shape of a straight hollow cylinder.
  • the supply line 30 is provided for feeding the continuous phase 2 into the channel 20.
  • the injection bores 42 likewise extend in the axial direction in the upper part 130. They extend parallel to the supply line 30 from the injection openings 43 to the channel 20. For reasons of clarity, only two injection bores 42 are illustrated again.
  • the continuous phase 2 is conducted through the supply line 30 into the channel 20.
  • the dispersed phase 3 is conducted from an injection line 40 above the upper part 130 via the injection bores 42 into the channel 20.
  • the continuous and the dispersed phase 2, 3 radially outwardly flowing laminar remplisstechniksfilrait formed at the annular gap mouth 11 of the dispersion region 10 decay into single drops according to the mechanism described above.
  • FIG. 4 shows a modified variant of the second embodiment of the inventive emulsifying device 100, in which the supply line 30 is formed outside the upper part 130 and the continuous and dispersed phases 2, 3 flow radially inwards in the channel 20. Accordingly, the emulsion 1 is generated inside the hollow cylinder-shaped upper part 130.
  • FIGS. 1 or 2 If the injection bores 40 of the emulsifying device 100 according to FIGS. 1 or 2 are alternately exposed to different dispersed phases, a mixing emulsion can accordingly be produced.
  • the structure of the emulsifying device 100 for producing the mixed emulsion can be simplified if the different dispersed phases 3 are injected into the channel 20 on both sides. Details of corresponding variants of the first embodiment of the inventive emulsifying device are illustrated in FIGS. 5 and 6.
  • the emulsifying device 100 has a concentric construction of the inner and outer parts 110, 120.
  • the outer part 120 comprises a Hohlzylmder, in whose wall a first injection line 40 extends. From the first injection line 40, the first dispersed phase 3.1 can be injected into the channel 20 via external injection bores 42.
  • the inner part 110 likewise comprises a hollow cylinder in which a second injection line 41 extends, from which the second dispersed phase 3.2 can be injected into the channel 20 via inner injection bores 42.
  • the injection bores 42 each have funnel-shaped injection openings 43.
  • the channel 20 and the supply line 30 are formed by the distance between the inner and outer parts 110, 120, as described above.
  • the variant shown in Figure 5 The first embodiment of the invention has the advantage that the mixing emulsion 1 is produced at the front side of the emulsifying device 100 with a high density.
  • the continuous phase 2 and the dispersed phases 3.1, 3.2 are introduced into the channel 20.
  • laminar liquid filaments are formed, wherein the first and second dispersed phases are preferably arranged alternately side by side.
  • the dispersed phases decompose according to the mechanism described above into single drops distributed in the continuous phase.
  • the mixing ratio of the dispersed phases 3.1, 3.2 in the continuous phase 2 can be adjusted by the volume flows in the first and second injection lines 40, 41.
  • a droplet size ratio can also be set.
  • the droplets with defined droplet number densities form a specific arrangement in the structure of the emulsion.
  • FIG. 1 A further variant of the first embodiment of the emulsifying device 100 according to the invention is illustrated by way of example in FIG.
  • the emulsifying device 100 comprises the inner part 110 and the outer part 120, in which the injection lines 41, 40 are arranged.
  • Inner and outer parts 110, 120 are connected via a line connection (not shown) to a reservoir of the continuous phase.
  • the first and second injection lines 40, 41 are respectively connected to reservoirs of the first and second dispersed phases.
  • the injection wells are located in the immediate vicinity of the dispersion
  • the axial length of the channel 20 from the injection holes to the gap mouth can be chosen so small that in the channel 20 just the stable laminar remplisstechniksfil noir be formed.
  • the axial length of the channel 20 can be selected, for example, in the range of 10 .mu.m to 1 mm.
  • the emulsifying device 100 according to FIG. 5 or 6 is produced by providing the inner and outer parts 110, 120 by mechanical shaping (for example turning) and providing them with the injection bores 42 and the injection openings 43.
  • the holes can be generated for example by means of spark erosion.
  • available lithography techniques, etching processes, and / or electroplating techniques may be used.
  • the emulsifying device 100 according to FIG. 6 was tested in practice in which water was passed through the first injection line 40 and an oil-surfactant mixture (mono-olein in tetradecane) through the second injection line 41 to the dispersion region 10. Within a few seconds, a volume of about one eighth of a cubic centimeter could be filled with a mixed emulsion of the two dispersed phases.
  • the radial channel height (distance between the inner and outer parts 110, 120) was 50 ⁇ m.
  • the diameter of the injection wells was around 100 ⁇ m.
  • the droplet size of the dispersed phases was around 200 ⁇ m. To produce smaller drop diameters, the injection wells can be provided with a correspondingly reduced diameter.
  • FIGS. 7 and 8 show further variants of the second embodiment of the emulsifying device 100 according to the invention for producing a mixed emulsion flowing radially outward, to a peripheral edge 12 of the emulsifying device 100 (see FIG. 3).
  • FIG. 7 shows, in a schematic sectional view, the parts of the emulsifying device 100 intended for the production of the mixed emulsion 1.
  • the upper and lower parts 130, 140 comprise two round plates, the two flat, according to the desired channel height zo spaced side surfaces have.
  • FIG. 8 illustrates the top view of the upper part 130.
  • the supply line 30 for supplying the continuous phase 2 is provided in the middle of the upper and lower parts 130, 140.
  • the injection bores 42 have funnel-shaped injection openings 43, which are connected via an annular groove 44.
  • injection bores 42 are provided both in the upper part 130 and in the lower part 140. From the two sides of the channel 20, various dispersed phases 3.1, 3.2 are introduced into the channel.
  • the construction according to FIGS. 7 and 8 can be realized, for example, with the following dimensions.
  • the upper and lower parts 130, 140 have a diameter of 2 cm.
  • the distance Z 0 of the upper and lower parts 130, 140 and thus the axial channel height is preferably selected to be comparable to or smaller than the diameter of the injection bores 42, for example in the range from 1 ⁇ m to 0.1 mm.
  • the number of injection bores 42 in the upper and lower parts 130, 140 is preferably the same size (for example, 240).
  • the hole circle formed by the injection holes 42 has a radius of about 8 mm.
  • the injection bores 42 are arranged at a distance, which is preferably greater than twice the bore diameter, for example in the range of 5 microns to 0.5 mm, is selected and z. B. amounts to about 120 microns at a diameter of 30 microns. Accordingly, 480 liquid layers each with a width of approximately 30 ⁇ m can be formed. The width of the Flusstechniksflammerne grows slightly in the radial direction, since the liquids flow because of the growing circumference to the outside slower.
  • the upper and lower parts 130, 140 are arranged so rotated relative to each other that the injection holes 42 different azimuth angles relative to the radial reference direction of Emulsifier 100 have.
  • the various dispersed phases can advantageously be arranged side by side in the channel 20.
  • the continuous phase 2 and the dispersed phases 3.1, 3.2 are introduced into the channel 20. From each liquid entering into the channel 20 through one of the injection bores 42, a liquid filament is formed whose boundary surface is clamped between the walls of the channel 20, ie between the upper and lower parts 130, 140, relative to the liquid of the continuous phase 2 is. By acting on all injection bores 42 with dispersed phases, a ring of liquid filaments is formed in the gap-shaped channel 20 and flows radially and laminarly outwards in the flow of the continuous phase 2.
  • the differently dispersed phases 3.1, 3.2 are arranged azimuthally alternately next to each other. When the liquid filaments flow radially outward through the circular gap opening 11 of the dispersion region 10, they decompose into single droplets in the free environment.
  • FIG. 9 shows a construction analogous to FIG. 7 with an upper part 130 and a lower part 140, between which the channel 20, the supply line 30 and the injection bores 42 are formed.
  • the continuous phase 2 is transported by the supply line 30 radially inward to the channel 20, where the injection of the dispersed phases 3.1, 3.2 takes place on both sides.
  • the liquid filaments flowing radially inwardly in the channel 20 disintegrate at the gap mouth 11 of the dispersion region 10 into individual drops.
  • the emulsion 1 formed is transported away in the axial direction.
  • the upper and lower parts 130, 140 for providing the injection bores 40 and the corresponding injection lines 41, 42 are composed of a plurality of structured plates. Between the upper and lower parts 130, 140, an azimuthally interrupted spacer 21 is provided to form the channel 20, through which the continuous phase 2 and the dispersed phases 3.1, 3.2 flow to the channel 20.

Description

Emulgiereinrichtung und Verfahren zur Bildung einer Emulsion
Die Erfindung betrifft eine Emulgiereinrichtung zur Bildung einer Emulsion mit einer kontinuierlichen und mindestens einer dispergierten Phase, insbesondere eine Emulgiereinrichtung mit einem Kanal (oder: Spalt), der zur Aufnahme laminarer, strömender Flüssigkeitsfilamente der verschiedenen Phasen einge- richtet ist und der eine Kanalerweiterung aufweist, an der die mindestens eine dispergierte Phase in einzelne Tropfen zerfällt. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer Emulsion mit einer kontinuierlichen Phase und mindestens einer dispergierten Phase, insbesondere ein Verfah- ren zur Erzeugung einer Mischemulsion mit mehreren dispergierten Phasen. Speziell betrifft die Erfindung eine Emulgiereinrichtung und ein Emulgierverfahren mit den Merkmalen der Oberbegriffe der nebengeordneten Ansprüche.
Eine herkömmliche Emulgiereinrichtung 100' zur Bildung einer
Emulsion aus einer kontinuierlichen Phase und mindestens einer dispergierten Phase, die von C. Priest et al. in „Applied Phy- sics Letters" (Band 88, 2006, 024106-01) beschrieben wurde, ist schematisch in Figur 11 illustriert. Die Emulgiereinrich- tung 100' umfasst einen Dispersionsbereich 10' der als Teil eines Kanals 20' im Inneren eines fluidischen Mikrosystems gebildet ist. Der Kanal 20' ist mit einer Zufuhrleitung 30' zur Zuführung der kontinuierlichen Phase 2' und mit einer Injektionsleitung 40' zur Zuführung der dispergierten Phase 3' ver- bunden. Boden- und Deckwände des Kanals 20' haben einen derart geringen senkrechten Abstand, dass die miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten der kontinuierlichen und dispergierten Phasen im Kanal 20' als dünne Filamente nebeneinander strömen. Die Grenzfläche, welche die beiden Flüssigkeiten trennt, erstreckt sich zwischen den Boden- und Deckwänden. Die kontinuierlichen und dispergierten Phasen bilden eine dyna- misch stabile, laminare Strömung. Im Dispersionsbereich 10' erweitert sich der Kanal 20' stufenförmig. Es ist eine Kante 11' vorgesehen, an der die fadenförmigen Flussigkeitsstromun- gen instabil werden und in einzelne Tropfen zerfallen. Im Dis- persionsbereich 10' wird die dispergierte Phase 3' tropfenformig in der kontinuierlichen Phase 2' verteilt, so dass stromabwärts vom Dispersionsbereich 10' die Phasen 2', 3' im Kanal 20' als Emulsion 1' weiter strömen.
Die herkömmliche Emulgiereinrichtung 100' gemäß Figur 11 hat den Nachteil, dass sich der Dispersionsbereich 10' mit dem sich erweiternden Kanal 20' im Inneren des Mikrosystems befindet. Die Tropfen der dispergierten Phase werden im Wesentlichen seriell erzeugt. Im Ergebnis können mit der herkömmlichen Emulgiereinrichtung 100' nur geringer Emulsionsmengen erzeugt werden, die für praktische Anwendungen, zum Beispiel in der Flussigphasen-Verfahrenstechnik zu gering sind. Um die Emulsionsmenge zu vergrößern, mussten eine Vielzahl von Emulgierein- πchtungen 100' kombiniert werden, was jedoch einen unakzepta- bei hohen geratetechnischen Aufwand darstellt.
Em weiteres generelles Problem der herkömmlichen Flussigpha- sen-Verfahrenstechnik besteht bei der Steuerung von chemischen Reaktionen zwischen Ausgangsstoffen, die im flussigen Zustand vermischt werden. Bei vielen Anwendungen ist es unerwünscht, dass die Reaktion zwischen den Ausgangsstoffen bereits beim Beginn des Mischens spontan beginnt. Da der Mischvorgang eine bestimmte Dauer hat, ist das Mischungsverhältnis der miteinander reagierenden Substanzen wahrend des Mischens und der wei- teren Reaktion nicht konstant. Im Ergebnis können Beschrankungen bei der Einstellung einer bestimmten Reaktionsstochio- metrie oder anderer Reaktionsbedingungen auftreten. Dieses Problem stellt insbesondere bei der Herstellung hochwertiger chemischer Spezialprodukte mit einer bestimmten chemischen Zu- sammensetzung einen erheblich Nachteil dar. Beispielsweise muss bei der Erzeugung von Halbleiter-Nanopartikeln aus der Flüssigphase bisher eine relative breite Größenverteilung der Nanopartikel in Kauf genommen werden.
Eine Lösung dieses Problems könnte mit einer Mischung der ver- schiedenen Flüssigkeiten erreicht werden, die nicht auf dem Phänomen der Turbulenz, sondern auf einem gemeinsamen Emulgie- ren basiert. Beim Emulgieren kann instantan eine Mischemulsion mit einem bestimmten Mischungsverhältnis eingestellt werden, welches dann für die gesamte Dauer der Reaktion konstant ist. In der Folge können die zunächst bestehenden Phasengrenzen in der Emulsion durch einen äußeren Einfluss, wie zum Beispiel ein Mikrowellenfeld oder eine elektrische Spannung unterbrochen werden, um für den Beginn der Reaktion der Flüssigkeiten einen definierten Startzeitpunkt zu erhalten.
Die herkömmliche Emulgiereinrichtung 100' hat neben dem genannten Problem der geringen Emulsionsausbeute zusätzlich den Nachteil, dass sie zur Herstellung einer Mischemulsion nur beschränkt geeignet ist. Bisher wurde insbesondere keine Mög- lichkeit veröffentlicht, wie mit der herkömmlichen Emulgiereinrichtung 100' eine Mischemulsion herstellbar sein könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Emulgiereinrichtung bereitzustellen, mit der die Nachteile der herkömmlichen Emulgiertechniken überwunden werden. Die Erfindung basiert ferner auf der Aufgabe, ein verbessertes Emul- gierverfahren bereitzustellen, mit dem die Nachteile der herkömmlichen Emulgiertechniken überwunden werden. Die Emulgiereinrichtung und das Emulgierverfahren sollen insbesondere ei- nen erweiterten Anwendungsbereich haben und speziell für die Herstellung von Mischemulsionen geeignet sein.
Diese Aufgaben werden durch eine Emulgiereinrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Gemäß einem ersten Gesichtspunkt basiert die Erfindung auf der allgemeinen technischen Lehre, eine Emulgiereinrichtung zur Bildung einer Emulsion mit einer kontinuierlichen Phase und mindestens einer dispergierten Phase bereitzustellen, die einen Dispersionsbereich zur Bildung der Emulsion durch einen Zerfall laminarer Strömungen der kontinuierlichen und der mindestens einen dispergierten Phase aufweist, wobei ein Kanal zur Aufnahme der laminaren Strömungen und eine Vielzahl von Injektionsbohrungen vorgesehen sind, durch welche die mindestens eine dispergierte Phase in den Kanal injizierbar ist, und der Dispersionsbereich durch eine Spaltmündung des Kanals gebildet wird, die sich unmittelbar in eine freie Umgebung der Emulgiereinrichtung öffnet.
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer Vielzahl von in den Kanal mündenden Injektionsbohrungen mit einem durch ein Kanalende gebildeten Dispersionsbereich wird vorteilhafterweise eine kompakte Emulsionsquelle geschaffen, mit der eine Emulsion mit praktisch interessierenden Geschwindigkeiten und Volumina unmittelbar in einem Reaktionsgefäß bereitgestellt werden kann. Die Injektionsbohrungen ermöglichen, dass zahlreiche Flüssigkeitsfilamente aus einer einzigen oder mehreren, z. B. zwei verschiedenen dispergierten Phasen im Kanal zeit- gleich gebildet werden und zum Dispersionsbereich strömen. Abweichend von der herkömmlichen seriellen Emulsionserzeugung wird eine parallele Emulsionserzeugung ermöglicht.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt basiert die Erfindung auf der allgemeinen technischen Lehre, ein Emulgierverfahren bereitzustellen, bei dem zur Bildung der Emulsion die kontinuierliche Phase und die mindestens eine dispergierte Phase in Form einer Vielzahl nebeneinander strömender laminarer Flüssigkeitsfilamente von einem Kanal an einer Spaltmündung in ei- ne freie Umgebung austreten. Die erfindungsgemäße Emulgiereinrichtung enthält eine Zufuhrleitung zur Zuführung der kontinuierlichen Phase in den Kanal. Die Zufuhrleitung hat zumindest an den Kanal angrenzend eine gerade Richtung, mit der eine axiale Bezugsrichtung (z- Richtung) der Emulgiereinrichtung festgelegt wird. Die Ausgabe der Emulsion aus der Emulgiereinrichtung kann ebenfalls parallel zu der axialen Bezugsrichtung (erste Ausführungsform der Erfindung) oder in einer von der axialen Bezugsrichtung abweichenden Richtung, insbesondere in einer Ebene senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung, d. h. in einer radiale Bezugsrichtung (x-Richtung) erfolgen (zweite Ausführungsform der Erfindung) . Die erfindungsgemäße Emulgiereinrichtung enthält eine des Weiteren mindestens eine Injektionsleitung zur Zuführung der dispergierten Phase in den Kanal. Von jeder Injektionsleitung wird die dispergierte Phase über die Injektionsbohrungen im Kanal verteilt.
Mit dem Begriff "Kanal" oder "Spalt" wird hier allgemein ein Volumenbereich zwischen den Injektionsbohrungen und dem Dis- persionsbereich bezeichnet, der durch Wände mit einem derart geringen senkrechten Abstand begrenzt wird, dass durch die Injektionsbohrungen injizierte Flüssigkeiten laminare Strömungen bilden. Mit den Begriffen "kontinuierliche Phase" und "dispergierte Phase" werden hier allgemein Flüssigkeiten bezeichnet. Die Flüssigkeit der dispergierten Phase (Reaktand, z. B. wäss- rige Lösung) ist mit der Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase (Trägerflüssigkeit, z. B. ein Öl) nicht mischbar. Mit dem Begriff "Umgebung der Emulgiereinrichtung" wird ein an die Spaltmündung des Kanals angrenzender Bereich bezeichnet, in dem sich die Emulsion in wenigstens zwei Raumrichtungen frei ausbreiten kann.
Vorteilhafterweise ist eine breite Variabilität bei der geometrischen Gestaltung des Dispersionsbereiches und der Aus- richtung des Kanals gegeben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Spaltmündung einen gekrümm- ten Mundungsverlauf auf, so dass vorteilhafterweise die Raumdichte und damit die Ausbeute der Emulsionsbildung vergrößert werden können. Der Dispersionsbereich kann sich im Reaktions- gefaß zur Aufnahme der Emulsion mit einer senkrecht zur axia- len Ausdehnung der Emulgiereinrichtung gekrümmten Kante erstrecken, deren Lange großer ist, als dies bei einem geraden Mundungsverlauf der Fall wäre. Besonders bevorzugt ist eine endlose Spaltmundung mit einem geschlossenen Mundungsverlauf, zum Beispiel mit einem kreisförmigen Mundungsverlauf (Ring- spalt) vorgesehen. Wenn die Spaltmundung des Kanals kreisförmig gebildet ist, können sich Vorteile für die Anpassung des Austritts der Emulsion in axialer oder radialer Richtung relativ zu der axialen Bezugsrichtung der Emulgiereinrichtung ergeben.
Bei der erfindungsgemaßen Emulgiereinrichtung sind vorzugsweise zwei Injektionsleitungen zur Zufuhrung der mindestens einen dispergierten Phase in den Kanal vorgesehen, die jeweils eine Vielzahl von Injektionsbohrungen aufweisen. Die Injektionsboh- rungen munden in entgegengesetzten, z. B. oberen und unteren Seltenwanden in den Kanal. Dadurch werden die Zufuhrung einer dispergierten Phase mit einer hohen Filamentdichte im Kanal und/oder die getrennte Zufuhrung verschiedener dispergierter Phasen in den Kanal vereinfacht. Die Mundungen der Injektions- bohrungen in den Kanal sind quer zur Stromungsrichtung im Kanal so verteilt, dass von jeder Injektionsbohrung ein laminares Flussigkeitsfilament zur Spaltmundung des Kanals gebildet werden kann. Vorteilhafterweise wird mit den Injektionsbohrungen die mindestens eine dispergierte Phase über den Kanal in dessen Querrichtung verteilt.
Besonders bevorzugt ist eine Variante der Erfindung, bei der die zwei Injektionsleitungen zur Zufuhrung verschiedener dispergierter Phasen in den Kanal vorgesehen sind. Hierzu sind die Injektionsleitungen mit getrennten Reservoiren einer Flui- dikeinrichtung verbunden, welche die dispergierter Phasen ent- halten. Vorteilhafterweise kann damit die Emulgieremrichtung zur Mischung der dispergierten Phasen verwendet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung wei- sen die Injektionsbohrungen trichterförmige Injektionsoffnun- gen auf, über die die Injektionsleitung (en) mit den Injektionsbohrungen verbunden ist (sind) . Vorteilhafterweise wird damit der Stromungswiderstand bei der Zufuhrung der mindestens einen dispergierten Phase vermindert. Die trichterförmigen In- jektionsoffnungen benachbarter Injektionsbohrungen können durch eine Nut, zum Beispiel eine Ringnut, verbunden sein. Vorteilhafterweise wird damit die Einfuhrung der mindestens einen dispergierten Phase in die Injektionsbohrungen vereinfacht.
Wenn der Kanal parallel zu der axialen Bezugsrichtung der Emulgieremrichtung verlauft (erste Ausfuhrungsform der Erfindung) , kann die Emulsion vorteilhafterweise in einer einzigen Richtung in ein Reaktionsgefaß abgegeben werden. Bei der ers- ten Ausfuhrungsform der Erfindung verlaufen die Injektionsbohrungen vorzugsweise in radialer Richtung, das heißt senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung der Emulgiereinrichtung. Wenn gemäß einer bevorzugten Variante die mindestens eine Injektionsleitung und die Zufuhrleitung relativ zueinander koaxial angeordnet sind, können sich Vorteile für in einen kompakten Aufbau der Emulgiereinrichtung ergeben. In diesem Fall kann die Emulgiereinrichtung vorteilhafterweise eine äußere Form eines Zylinders aufweisen, in dem die Injektionsleitung und die Zufuhrleitung axial verlaufen und an dessen freien Ende (Stirnseite) der Dispersionsbereich gebildet ist.
Wenn der zu dem Dispersionsbereich verlaufende Kanal in radialer Richtung, das heißt senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung der Emulgiereinrichtung ausgerichtet ist (zweite Ausfüh- rungsform der Erfindung) , können sich Vorteile durch eine radiale Abgabe der Emulsion in verschiedene Richtungen relativ zu der Emulgiereinrichtung ergeben. Vorzugsweise verlauft der Kanal in radialer Richtung von der Zufuhrleitung zu einem inneren oder äußeren Umfangsrand der Emulgiereinrichtung. In diesem Fall können die Injektionsbohrungen vorteilhafterweise parallel zu der axialen Bezugsrichtung der Emulgiereinrichtung ausgerichtet sein.
Bei der zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Kanal besonders bevorzugt als ebener Spalt zwischen zwei Platten ge- bildet, die sich in radialer Richtung, das heißt senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung der Emulgiereinrichtung erstrecken. Vorteilhafterweise können die Injektionsbohrungen in einer oder in beiden der Platten angeordnet sein, um entsprechend einseitig oder beidseitig in den Kanal zu munden. Für die Her- Stellung von Mischemulsionen sind die beidseitig in den Kanal mundenden Injektionsbohrungen vorzugsweise azimutal relativ zueinander versetzt angeordnet. In diesem Fall können verschiedene dispergierte Phasen abwechselnd nebeneinander in den Kanal eingeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefugten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2: schematische Illustrationen von zwei Varianten der ersten Ausfuhrungsform der erfin- dungsgemaßen Emulgiereinrichtung mit einem sich axial öffnenden Dispersionsbereich;
Figuren 3 und 4: schematische Illustrationen von zwei Varianten der zweiten Ausfuhrungsform der er- findungsgemaßen Emulgiereinrichtung mit einem sich radial öffnenden Dispersionsbereich; Figuren 5 und 6: Illustrationen von weiteren Einzelheiten der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung;
Figuren 7 bis 10: Illustrationen von weiteren Einzelheiten der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung; und
Figur 11: eine schematische Illustration einer her- kömmlichen Emulgiereinrichtung.
Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 4 werden zunächst die Geometrie und insbesondere die gegenseitige Ausrichtung der Zufuhrleitung, der Injektionsbohrungen und des Kanals mit dem Dispersionsbereich in der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung beschrieben. Einzelheiten des Flüssigkeitstransports in die Zufuhrleitung und die Injektionsbohrungen werden beispielhaft in den Figuren 5 bis 10 gezeigt. Die beschriebene Emulgiereinrichtung ist mit einer Fluidikeinrichtung zur Flüssig- keitszufuhr und Steuerung der Emulgiereinrichtung verbunden.
Einzelheiten der Fluidikeinrichtung (nicht gezeigt), wie z. B. Flüssigkeitsreservoire, Förderpumpen, Leitungen, Ventile und dgl. sind an sich bekannt und werden daher hier nicht beschrieben.
Figur 1 zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung 100 mit einem Innenteil 110 und einem Außenteil 120. Das Innenteil 110 hat die Form eines gerade Kreiszylinders mit einem Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Außenteils 120 ist. Die Zylinderachsen der konzentrisch angeordneten Innen- und Außenteile 110, 120 bilden die axiale Bezugsrichtung (z) der Emulgiereinrichtung 100.
Zwischen den Innen- und Außenteilen 110, 120 ist der Kanal 20 (Spalt 20) gebildet, der zu dem Dispersionsbereich 10 führt. Der Kanal 20 ist zur Aufnahme einer hohlzylinderförmigen Flus- sigkeitsschicht aus den kontinuierlichen und dispergierten Phasen 2, 3 eingerichtet, die bei Flussigkeitszufuhr laminare Flussigkeitsfilamente bilden, die zum Dispersionsbereich 10 strömen. Der Abstand zwischen dem Außendurchmesser des Innenteils 110 und dem Innendurchmesser des Außenteils 120 (radiale Kanalhohe) ist so gewählt, dass sich Grenzflachen zwischen den kontinuierlichen und dispergierten Phasen 2, 3 zwischen den Innen- und Außenteilen 110, 120 erstrecken. Die radiale Kanal- hohe ist beispielsweise im Bereich von 1 μm bis 0,1 mm gewählt.
Der Dispersionsbereich 10 wird durch die Mundung des Kanals 20 in die Umgebung der Emulgieremrichtung 100 gebildet. Durch die Zylinderoberflache des Innenteils 110 und die kreisförmige Innenkante des Außenteils 120 wird die kreisringformige Spalt- mundung 11 gebildet, an der sich der Kanal 20 in radialer Richtung stufenförmig erweitert. An der Spaltmundung 11 werden entsprechend dem von C. Priest et al. beschriebenen Mechams- mus die laminaren Flussigkeitsfilamente der kontinuierlichen und dispergierten Phasen 2, 3 im Kanal 20 instabil, so dass sie in einzelne Tropfen zerfallen. Die Tropfengroße wird im Wesentlichen durch die radiale Kanalhohe bestimmt, die für alle Tropfen gleich groß ist, so dass vorteilhafterweise eine monodisperse Tropfengroßenverteilung erzeugt wird. Die Tropfengroße kann des Weiteren durch einen Fulldruck oder eine Fordermenge der dispergierten Phasen in den Injektionsleitun- gen beeinflusst werden. Der Fulldruck und/oder die Fordermenge der dispergierten Phasen können in jeder Injektionsleitung z. B. mit einer Forderpumpe, insbesondere einer Spritzenpumpe eingestellt werden.
Die Zufuhrung der kontinuierlichen Phase 2 in den Kanal 20 erfolgt durch die Zufuhrleitung 30. Die Zufuhrleitung 30 wird wie der Kanal 20 durch den Abstand zwischen den Innen- und Au- ßenteilen 110, 120 gebildet. Vorzugsweise ist dieser Abstand in den Bereichen des Kanals 20 und der Zufuhrleitung 30 identisch, so dass der Kanal 20 im Wesentlichen eine Fortsetzung der Zufuhrleitung 30 darstellt. Alternativ kann die radiale Kanalhohe im Kanal 20 von der Kanalhohe in der Zufuhrleitung abweichen, insbesondere geringer sein.
Von einer äußeren, das Außenteil 120 umgebenden Injektionslei- tung 40, deren Wände in Figur 1 nicht gezeigt sind, fuhren radial ausgerichtete Injektionsbohrungen 42 zum Kanal 20 (siehe auch Figur 5) . Aus Klarheitsgrunden sind lediglich zwei Injektionsbohrungen 42 gezeigt. Jede Injektionsbohrungen 42 erstreckt sich von einer Injektionsoffnung 43 in der äußeren Oberflache des Außenteils 120 zum Kanal 20.
Zur Herstellung einer Emulsion 1 umfassend die kontinuierliche Phase 2 und die dispergierte Phase 3 wird die kontinuierliche Phase 2 durch die Zufuhrleitung 30 in den Kanal 20 geleitet. Gleichzeitig erfolgt die Zufuhrung der dispergierten Phase 3 durch die Injektionsbohrungen 42 ebenfalls in den Kanal 20. Im Kanal 20 fließen die Strömungen der kontinuierlichen und dispergierten Phasen 2, 3 als laminare Flussigkeitsfilamente zum Dispersionsbereich 10, an dem die Tropfenbildung erfolgt. Die Strömung der Flussigkeitsfilamente im spaltformigen Kanal 20 stellt ein wesentliches Merkmal für die Erzeugung mono- disperser Emulsionen dar. Ohne den Kanal 20 wurde die dispergierte Phase beim Austritt von kleinen Lochern unmittelbar in die freie Umgebung auch in Einzeltropfen verfallen, die jedoch eine polydisperse Großenverteilung aufweisen wurden.
Die Tropfen der dispergierten Phase 3 strömen bei der Variante gemäß Figur 1 in axialer Richtung und mit zunehmendem Abstand von der Spaltmundung 11 radial nach außen, da sich das Innenteil 110 über die radiale Lange des Außenteils 120 fortsetzt. Abweichend von dieser Geometrie kann sich das Außenteil 120 über das axiale Ende des Innenteils 110 fortsetzen, wie dies schematisch in Figur 2 illustriert ist. Bei der Emulgierein- richtung 100 gemäß Figur 2 sind der Dispersionsbereich 10, der Kanal 20, die Zufuhrleitung 30 und die Injektionsbohrungen 42 wie in Figur 1 angeordnet, wobei durch die begrenzende Wirkung des Außenteils 120 die durch die Spaltmündung 11 in die Umge- bung austretende Emulsion 1 radial nach innen beschränkt wird.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Varianten der zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Zufuhrleitung 30 ebenfalls in axialer Richtung der Emulgiereinrichtung 100 ver- läuft, der Kanal 20 jedoch im Unterschied zu der ersten Ausführungsform (Figuren 1, 2) in radialer Richtung ausgerichtet ist.
Gemäß Figur 3 umfasst die Emulgiereinrichtung 100 ein Oberteil 130 und ein Unterteil 140. Die Ober- und Unterteile 130, 140 sind mit einem Abstand relativ zueinander angeordnet, wobei zwischen den zueinander weisenden, ebenen Seitenflächen der Ober- und Unterteile 130, 140 der Kanal 20 gebildet wird. Das Oberteil 130 hat die Form eines geraden Hohlzylinders . Im In- nern des Oberteils 130 ist die Zufuhrleitung 30 zur Zuführung der kontinuierlichen Phase 2 in den Kanal 20 vorgesehen. Die Injektionsbohrungen 42 verlaufen ebenfalls in axialer Richtung im Oberteil 130. Sie erstrecken sich parallel zur Zufuhrleitung 30 von den Injektionsöffnungen 43 zum Kanal 20. Aus Klar- heitsgründen sind wieder nur zwei Injektionsbohrungen 42 illustriert .
Zur erfindungsgemäßen Bildung einer Emulsion 1 wird die kontinuierliche Phase 2 durch die Zufuhrleitung 30 in den Kanal 20 geleitet. Des weiteren wird die dispergierte Phase 3 von einer Injektionsleitung 40 oberhalb des Oberteils 130 über die Injektionsbohrungen 42 in den Kanal 20 geleitet. Im Kanal 20 bilden die kontinuierliche und die dispergierte Phase 2, 3 radial nach außen strömende, laminare Flüssigkeitsfilamente, die an der ringförmigen Spaltmündung 11 des Dispersionsbereiches 10 entsprechend dem oben beschriebenen Mechanismus in Einzeltropfen zerfallen.
Fxgur 4 zeigt eine abgewandelte Variante der zweiten Ausfuh- rungsform der erfmdungsgemaßen Emulgiereinrichtung 100, bei der die Zufuhrleitung 30 außerhalb des Oberteils 130 gebildet ist und die kontinuierlichen und dispergierten Phasen 2, 3 im Kanal 20 radial nach innen strömen. Entsprechend wird die Emulsion 1 im Inneren des hohlzylinderformigen Oberteils 130 erzeugt.
Wenn die Injektionsbohrungen 40 der Emulgiereinrichtung 100 gemäß den Figuren 1 oder 2 abwechselnd mit verschiedenen dispergierten Phasen beaufschlagt werden, so kann entsprechend eine Mischemulsion erzeugt werden. Der Aufbau der Emulgiereinrichtung 100 zur Erzeugung der Mischemulsion kann vereinfacht werden, wenn die verschiedenen dispergierten Phasen 3 beidseitig in den Kanal 20 injiziert werden. Einzelheiten entsprechender Varianten der ersten Ausfuhrungsform der erfindungsge- maßen Emulgiereinrichtung sind in den Figuren 5 und 6 illustriert .
Gemäß Figur 5 weist die Emulgiereinrichtung 100 einen konzentrischen Aufbau der Innen- und Außenteile 110, 120 auf. Das Außenteil 120 umfasst einen Hohlzylmder, in dessen Wand eine erste Injektionsleitung 40 verlauft. Von der ersten Injektionsleitung 40 kann die erste dispergierte Phase 3.1 über äußere Injektionsbohrungen 42 in den Kanal 20 injiziert werden. Das Innenteil 110 umfasst ebenfalls einen Hohlzylinder, in dem eine zweite Injektionsleitung 41 verlauft, von der die zweite dispergierte Phase 3.2 über innere Injektionsbohrungen 42 in den Kanal 20 injizierbar ist. Die Injektionsbohrungen 42 weisen jeweils trichterförmige Injektionsoffnungen 43 auf. Der Kanal 20 und die Zufuhrleitung 30 werden durch den Abstand zwischen den Innen- und Außenteilen 110, 120 gebildet, wie dies oben beschrieben ist. Die in Figur 5 gezeigte Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass die Mischemulsion 1 an der Stirnseite der Emulgiereinrichtung 100 mit einer hohen Dichte erzeugt wird.
Zur Herstellung einer Mischemulsion 1 mit der Emulgiereinrichtung 100 gemäß Figur 5 werden die kontinuierliche Phase 2 und die dispergierten Phasen 3.1, 3.2 in den Kanal 20 eingeführt. Im Kanal 20 werden laminare Flüssigkeitsfilamente gebildet, wobei die ersten und zweiten dispergierten Phasen vorzugsweise abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Beim Austritt aus der kreisförmigen Spaltmündung 11 zerfallen die dispergierten Phasen entsprechend dem oben beschriebenen Mechanismus in Einzeltropfen, die in der kontinuierlichen Phase verteilt sind. Das Mischungsverhältnis der dispergierten Phasen 3.1, 3.2 in der kontinuierlichen Phase 2 kann durch die Volumenströme in den ersten und zweiten Injektionsleitungen 40, 41 eingestellt werden.
Vorteilhafterweise kann durch die Auswahl eines vorbestimmten Verhältnis der Volumenströme auch ein Tropfengrößenverhältnis eingestellt werden. In Abhängigkeit vom Tropfengrößenverhältnis bilden die Tropfen mit definierten Tropfenanzahldichten eine spezifische Anordnung im Gefüge der Emulsion.
Eine weitere Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung 100 ist in Figur 6 beispielhaft illustriert. Wie bei der konzentrischen Variante gemäß Figur 5 umfasst die Emulgiereinrichtung 100 das Innenteil 110 und das Außenteil 120, in denen die Injektionsleitungen 41, 40 angeordnet sind. Die Zufuhrleitung 30 im Spalt zwischen den
Innen- und Außenteilen 110, 120 ist über eine Leitungsverbindung (nicht dargestellt) mit einem Reservoir der kontinuierlichen Phase verbunden. Die ersten und zweiten Injektionsleitungen 40, 41 sind entsprechend mit Reservoiren der ersten und zweiten dispergierten Phasen verbunden. Die Injektionsbohrungen befinden sich in unmittelbare Nähe des Dispersionsberei- ches 10. Die axiale Länge des Kanals 20 von den Injektionsbohrungen zur Spaltmündung kann so gering gewählt werden, dass im Kanal 20 gerade die stabilen laminaren Flüssigkeitsfilamente gebildet werden. Die axiale Länge des Kanals 20 kann bei- spielsweise im Bereich von 10 μm bis 1 mm gewählt werden.
Die Emulgiereinrichtung 100 gemäß Figur 5 oder 6 wird hergestellt, indem die Innen- und Außenteile 110, 120 durch mechanische Formgebung (zum Beispiel Drehen) bereitgestellt und mit den Injektionsbohrungen 42 und den Injektionsöffnungen 43 versehen werden. Die Bohrungen können beispielsweise mittels Funkenerosion erzeugt werden. Alternativ können verfügbare Lithographieverfahren, Ätzprozesse und/oder Galvaniktechniken verwendet werden.
Die Emulgiereinrichtung 100 gemäß Figur 6 wurde in der Praxis getestet, in dem durch die erste Injektionsleitung 40 Wasser und durch die zweite Injektionsleitung 41 eine Öl-Tensid- Mischung (Mono-Olein in Tetradekan) zum Dispersionsbereich 10 geführt wurden. Innerhalb von wenigen Sekunden konnte ein Volumen von rund einem Achtel Kubikzentimeter mit einer Mischemulsion aus den beiden dispergierten Phasen gefüllt werden. Die radiale Kanalhöhe (Abstand der Innen- und Außenteile 110, 120) betrug 50 μm. Die Durchmesser der Injektionsbohrungen betrug rund 100 μm. Die Tropfengröße der dispergierten Phasen betrug rund 200 μm. Zur Herstellung geringerer Tropfendurchmesser können die Injektionsbohrungen mit einem entsprechend verringerten Durchmesser bereitgestellt werden.
Die Figuren 7 und 8 zeigen weitere Varianten der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung 100 zur Erzeugung einer radial nach außen, zu einem Umfangsrand 12 der Emulgiereinrichtung 100 strömenden Mischemulsion (siehe Figur 3) . Figur 7 zeigt in schematischer Schnittansicht die zur Er- zeugung der Mischemulsion 1 vorgesehenen Teile der Emulgiereinrichtung 100. Die Ober- und Unterteile 130, 140 umfassen zwei runde Platten, die zwei ebene, entsprechend der gewünschten Kanalhohe zo beabstandete Seitenflachen aufweisen. Figur 8 illustriert die Draufsicht auf das Oberteil 130.
In der Mitte der Ober- und Unterteile 130, 140 ist die Zufuhrleitung 30 zur Zufuhrung der kontinuierlichen Phase 2 vorgesehen. Die Injektionsbohrungen 42 weisen trichterförmige Injek- tionsoffnungen 43 auf, die über eine Ringnut 44 verbunden sind. Im Unterschied zu Figur 3 sind Injektionsbohrungen 42 sowohl im Oberteil 130 als auch im Unterteil 140 vorgesehen. Von den beiden Seiten des Kanals 20 her werden verschiedene dispergierte Phasen 3.1, 3.2 in den Kanal eingeführt.
Der Aufbau gemäß den Figuren 7 und 8 kann zum Beispiel mit den folgenden Dimensionen realisiert werden. Die Ober- und Unterteile 130, 140 weisen einen Durchmesser von 2 cm auf. Der Abstand Z0 der Ober- und Unterteile 130, 140 und damit die axiale Kanalhohe wird vorzugsweise vergleichbar mit dem Durchmesser der Injektionsbohrungen 42 oder kleiner als dieser, zum Bei- spiel im Bereich von 1 μm bis 0,1 mm gewählt. Die Anzahl der Injektionsbohrungen 42 in den Ober- und Unterteilen 130, 140 ist vorzugsweise gleich groß (zum Beispiel 240) . Der durch die Injektionsbohrungen 42 gebildete Lochkreis hat einen Radius von rund 8 mm. Auf dem Lochkreis sind die Injektionsbohrungen 42 mit einem Abstand angeordnet, der vorzugsweise großer als der doppelte Bohrungsdurchmesser, zum Beispiel im Bereich von 5 μm bis 0,5 mm, gewählt ist und z. B. bei einem Durchmesser von 30 μm rund 120 μm betragt. Entsprechend können 480 Flus- sigkeitsfllamente jeweils mit einer Breite von rund 30 μm ge- bildet werden. Die Breite der Flussigkeitsfllamente wachst in radialer Richtung geringfügig an, da die Flüssigkeiten wegen des wachsenden Umfangs nach außen hin langsamer strömen.
Die Ober- und Unterteile 130, 140 sind relativ zueinander so verdreht angeordnet, dass die Injektionsbohrungen 42 verschiedene Azimutwinkel relativ zur radialen Bezugsrichtung der Emulgiereinrichtung 100 aufweisen. Damit können die verschiedenen dispergierten Phasen vorteilhafterweise im Kanal 20 nebeneinander angeordnet werden.
Zur Herstellung einer Mischemulsion 1 werden die kontinuierliche Phase 2 und die dispergierten Phasen 3.1, 3.2 in den Kanal 20 eingeführt. Aus jeder durch eine der Injektionsbohrungen 42 in den Kanal 20 eintretenden Flüssigkeit wird ein Flüssig- keitsfilament gebildet, dessen Grenzfläche relativ zur Flüs- sigkeit der kontinuierlichen Phase 2 zwischen den Wänden des Kanals 20, das heißt zwischen den Ober- und Unterteilen 130, 140 aufgespannt ist. Durch die Beaufschlagung aller Injektionsbohrungen 42 mit dispergierten Phasen entsteht im spaltför- migen Kanal 20 ein Kranz von Flüssigkeitsfilamenten, die im Strom der kontinuierlichen Phase 2 radial und laminar nach außen fließen. Die verschieden dispergierten Phasen 3.1, 3.2 sind dabei azimutal abwechselnd nebeneinander angeordnet. Wenn die Flüssigkeitsfilamente durch die kreisförmige Spaltmündung 11 des Dispersionsbereiches 10 radial nach außen fließen, zer- fallen sie in der freien Umgebung in Einzeltropfen.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung kann entsprechend dem in Figur 4 gezeigten Schema dahingehend angewandelt werden, dass die Flüssigkeitsfilamente im Kanal 20 radial in die Mitte fließen, wie dies mit weiteren Einzelheiten in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist. Figur 9 zeigt ein Aufbau analog zu Figur 7 mit einem Oberteil 130 und einem Unterteil 140, zwischen denen der Kanal 20, die Zufuhrleitung 30 und die Injektionsbohrungen 42 gebildet sind. Die kontinuierliche Phase 2 wird durch die Zufuhrleitung 30 radial nach innen zum Kanal 20 transportiert, wo beidseitig die Injektion der dispergierten Phasen 3.1, 3.2 erfolgt. Die radial einwärts fließenden Flüssigkeitsfilamente im Kanal 20 zerfallen an der Spaltmündung 11 des Dispersionsbereichs 10 in ein- zelne Tropfen. Die dabei gebildete Emulsion 1 wird in axialer Richtung abtransportiert. Bei der in Figur 10 gezeigten Variante der erfindungsgemäßen Emulgiereinrichtung 100 sind die Ober- und Unterteile 130, 140 zur Bereitstellung der Injektionsbohrungen 40 und der entspre- chenden Injektionsleitungen 41, 42 aus mehreren strukturierten Platten zusammengesetzt. Zwischen den Ober- und Unterteilen 130, 140 ist zur Bildung des Kanals 20 ein azimutal unterbrochener Abstandhalter 21 vorgesehen, durch den die kontinuierliche Phase 2 und die dispergierten Phasen 3.1, 3.2 zum Kanal 20 strömen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Er- findung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

ANSPRUCHE
1. Emulgiereinrichtung (100) zur Bildung einer Emulsion (1) mit einer kontinuierlichen Phase (2) und mindestens einer dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2), umfassend:
- einen Dispersionsbereich (10) zur Bildung der Emulsion (1) ,
- einen Kanal (20), der zu dem Dispersionsbereich (10) führt und zur Aufnahme laminar strömender Flüssigkeitsfilamente der kontinuierlichen und dispergierten Phasen (2, 3, 3.1, 3.2) eingerichtet ist,
- eine Zufuhrleitung (30) zur Zuführung der kontinuierlichen Phase (2) in den Kanal (20), und - mindestens eine Injektionsleitung (40, 41) zur Zuführung der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) in den
Kanal (20), dadurch gekennzeichnet:, dass
- die mindestens eine Injektionsleitung (40, 41) über eine Vielzahl von Injektionsbohrungen (42) mit dem Kanal (20) verbunden ist, und
- der Dispersionsbereich (10) eine Spaltmündung (11) des Kanals (20) umfasst, die sich in eine Umgebung der Emulgiereinrichtung (100) öffnet.
2. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spaltmündung (11) einen Mündungsverlauf aufweist, der in einer Ebene senkrecht zu einer axialen Bezugsrichtung (z) der E- mulgiereinrichtung (100) gekrümmt ist.
3. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Spaltmündung (11) einen Mündungsverlauf aufweist, der durch eine geometrisch geschlossene Kurve repräsentiert wird.
4. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 3, bei der die Spaltmündung (11) einen kreisförmigen Mündungsverlauf aufweist.
5. Emulgiereinrichtung nach mindestens einem der vorherge- henden Ansprüche, bei der zwei Injektionsleitungen (40, 41) vorgesehen sind, deren Injektionsbohrungen (42) jeweils entsprechend an zwei einander gegenüber liegenden Seiten in den Kanal (20) münden.
6. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Injektionsbohrungen (42) von einer der Injektionsleitungen (40) relativ zu den Injektionsbohrungen (42) von der anderen der Injektionsleitungen (41) versetzt angeordnet sind.
7. Emulgiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Injektionsbohrungen (42) trichterförmige Injektionsöffnungen (43) aufweisen.
8. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 7, bei der die trich- terförmige Injektionsöffnungen (43) durch eine Nut (44) verbunden sind.
9. Emulgiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Kanal (20) parallel zu der axialen Bezugsrichtung (z) verläuft.
10. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 9, bei der die Injektionsbohrungen (40) in einer Ebene senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung (z) verlaufen.
11. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die mindestens eine Injektionsleitung (40, 41) und die Zufuhrleitung (30) relativ zueinander konzentrisch angeordnet sind.
12. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 11, welche die Form eines Zylinders aufweist, in dem die mindestens eine Injektionsleitung (40, 41) und die Zufuhrleitung (30) relativ zueinander konzentrisch angeordnet sind und in dessen Stirnseite die Spaltmündung (11) des Kanals (20) angeordnet ist.
13. Emulgiereinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 10, bei welcher der Kanal (20) in einer Ebene senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung (z) verläuft.
14. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der Kanal (20) radial allseitig von der Zufuhrleitung (30) zu einem Umfangsrand (12) der Emulgiereinrichtung verläuft.
15. Emulgiereinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14, bei der die Injektionsbohrungen (42) parallel zu der axialen Bezugsrichtung (z) der Emulgiereinrichtung verlaufen .
16. Emulgiereinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welcher der Kanal (20) zwischen zwei Platten (130, 140) gebildet ist, die sich senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung (z) der Emulgiereinrichtung erstrecken.
17. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 16, bei der die Injektionsbohrungen (42) in einer der Platten (130, 140) vorgesehen sind und einseitig in den Kanal (20) münden.
18. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 16, bei der die Injek- tionsbohrungen (42) in beiden Platten (130, 140) vorgesehen sind und beidseitig in den Kanal (20) münden.
19. Emulgiereinrichtung nach Anspruch 18, bei der die Injektionsbohrungen (42) in den beiden Platten (130, 140) relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
20. Verfahren zur Bildung einer Emulsion (1) mit einer kontinuierlichen Phase (2) und mindestens einer dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) mit einer Emulgiereinrichtung (100), mit den Schritten:
- Zuführung der kontinuierlichen Phase (2) durch eine Zufuhr- leitung (30) in einen Kanal (20) ,
- Zuführung der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) durch mindestens eine Injektionsleitung (40) in den Kanal (20),
- Bildung von laminar strömenden Flüssigkeitsfilamenten der kontinuierlichen Phase (2) und der mindestens einen dispergierten Phasen (3, 3.1, 3.2), wobei die Flüssigkeitsfilamente nebeneinander durch den Kanal (20) zu einem Dispersionsbereich (10) fließen, und
- Bildung der Emulsion (1) aus der kontinuierlichen Phase (2) und der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) im
Dispersionsbereich (10), dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Zuführung der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) eine Injektion der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) über eine Vielzahl von Injektionsbohrungen (42) in den Kanal (20) vorgesehen ist, und
- die Bildung der Emulsion (1) einen Austritt der kontinuierlichen Phase (2) und der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) durch die Spaltmündung (11) des Kanals (20) in eine Umgebung der Emulgiereinrichtung umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die mindestens eine dispergierte Phase (3, 3.1, 3.2) durch Injektionsbohrungen
(42) an zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Kanals
(20) zugeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die mindestens eine dispergierte Phase (3, 3.1, 3.2) durch zwei getrennte Injektionsleitungen (40, 41) in die Injektionsbohrungen (42) beidseitig des Kanals (20) zugeführt wird.
23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem der Austritt der kontinuierlichen Phase (2) und der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) durch die Spaltmündung (11) des Kanals (20) in einer Richtung parallel zu der axialen Bezugsrichtung (z) vorgesehen ist.
24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 22, bei dem der Austritt der kontinuierlichen Phase (2) und der mindestens einen dispergierten Phase (3, 3.1, 3.2) durch die Spaltmündung (11) des Kanals (20) in einer Ebene senkrecht zu der axialen Bezugsrichtung (z) vorgesehen ist.
25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem die Zuführung von zwei dispergierten Phasen (3, 3.1, 3.2) in den Kanal (20) vorgesehen ist und beim Austritt der kontinuierlichen Phase (2) und der dispergierten Phasen (3, 3.1, 3.2) durch die Spaltmündung (11) des Kanals (20) eine Mischung der dispergierten Phasen (3, 3.1, 3.2) gebildet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, mit dem Schritt:
- Einstellung eines vorbestimmten Mischungsverhältnisses der dispergierten Phasen (3, 3.1, 3.2).
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem die Einstellung des vorbestimmten Mischungsverhältnisses der dispergierten Phasen (3, 3.1, 3.2) eine Einstellung der Viskosität der dispergierten Phasen, eines Fülldrucks und/oder einer Fördermenge der dispergierten Phasen umfasst.
EP07786556A 2006-08-07 2007-08-03 Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion Not-in-force EP2049235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036815A DE102006036815B4 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Emulgiereinrichtung und Verfahren zur Bildung einer Emulsion
PCT/EP2007/006899 WO2008017429A1 (de) 2006-08-07 2007-08-03 Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049235A1 true EP2049235A1 (de) 2009-04-22
EP2049235B1 EP2049235B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=38658322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786556A Not-in-force EP2049235B1 (de) 2006-08-07 2007-08-03 Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090312442A1 (de)
EP (1) EP2049235B1 (de)
AT (1) ATE470497T1 (de)
DE (2) DE102006036815B4 (de)
WO (1) WO2008017429A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107427788B (zh) 2015-03-16 2021-03-19 卢米耐克斯公司 用于多阶梯通道乳化的仪器和方法
WO2017060349A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Basf Se Hollow wax capsules with reduced carbon dioxide release for attracting soil-dwelling pests
JP6912161B2 (ja) * 2016-02-25 2021-07-28 株式会社神戸製鋼所 流路装置及び液滴形成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041823C2 (de) * 2000-08-25 2002-12-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
US7485671B2 (en) * 2003-05-16 2009-02-03 Velocys, Inc. Process for forming an emulsion using microchannel process technology
US7622509B2 (en) * 2004-10-01 2009-11-24 Velocys, Inc. Multiphase mixing process using microchannel process technology
DE102005037401B4 (de) * 2005-08-08 2007-09-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Bildung einer Emulsion in einem fluidischen Mikrosystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017429A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE470497T1 (de) 2010-06-15
WO2008017429A1 (de) 2008-02-14
US20090312442A1 (en) 2009-12-17
DE502007004085D1 (de) 2010-07-22
EP2049235B1 (de) 2010-06-09
DE102006036815B4 (de) 2010-01-14
DE102006036815A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037401B4 (de) Bildung einer Emulsion in einem fluidischen Mikrosystem
DE69930615T2 (de) Zusammenstellung und verfahren zur dispersion und bereitstellung von fluiden
DE69917433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flüssigdispersen systemen in flüssigkeiten
EP2181827A2 (de) Statischer Mischer
EP2599540B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer sowie dessen Verwendung
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
DE19908171A1 (de) Kontinuierliches Herstellungsverfahren für Mikrokugeln und Vorrichtung hierfür
EP0644271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19604289A1 (de) Mikromischer
WO1995030476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
EP0861121A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase
DE10206083B4 (de) Verfahren zum Erzeugen monodisperser Nanotropfen sowie mikrofluidischer Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
EP2608875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasdispergierung
DE2913940A1 (de) Verfahren zum statischen mischen von fluiden medien und mischer hierzu
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
EP1049531B1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
EP2915581B1 (de) Statischer Mischer
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
EP0519967B1 (de) Austragkopf für medien
EP2049235B1 (de) Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion
DE10250406B4 (de) Reaktionsvorrichtung und Mischsystem
EP3645148B1 (de) Fahrzeugbehandlungseinrichtung mit einer schaumerzeugungseinrichtung
EP2777806B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tropfen aus einem fliessfähigen material
EP3372308A1 (de) Fokussiereinrichtung, tropfengenerator und verfahren zum erzeugen einer vielzahl von tröpfchen
EP2907582B1 (de) Verfahren und Düse zum Mischen und Versprühen von medizinischen Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERMINGHAUS, STEPHAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENS

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004085

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141006

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301