EP2047118A1 - Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage - Google Patents

Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage

Info

Publication number
EP2047118A1
EP2047118A1 EP07703456A EP07703456A EP2047118A1 EP 2047118 A1 EP2047118 A1 EP 2047118A1 EP 07703456 A EP07703456 A EP 07703456A EP 07703456 A EP07703456 A EP 07703456A EP 2047118 A1 EP2047118 A1 EP 2047118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
chamber
deviation
dependent
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047118B1 (de
Inventor
Jan Bredau
Reinhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2047118A1 publication Critical patent/EP2047118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047118B1 publication Critical patent/EP2047118B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method for limiting errors and diagnosis in a fluidic system, wherein the fluidic volume flow of the entire system or at least a portion of the same or a dependent size is detected as a measured variable in each case during one operating cycle and compared with stored references, and wherein at the time a deviation or change in the deviation from the reference is determined, in which component or components of the system, the FIUI idwinging process has taken place, in order to recognize them then as faulty.
  • the leakage location can be delimited stepwise in an advantageous manner so that the fault location can be determined in a simple manner even with a large number of simultaneously active components or subsystems. This is all the more a special advantage
  • 25 th of actuators are not absolutely necessary. The more different the axis movements are and the more different cycles occur with simultaneously moving subsystems or components or combinations thereof, the more advantageously the method according to the invention can be used.
  • fluid consumption reference curves formed from integrated volume flow values or conductance reference curves formed from integrated conductivity values (Q / P) have proven to be particularly suitable, which are compared with lo corresponding measurement curves.
  • Reference curves or conductance reference curves stored in a selection matrix can be selected or specified for the respective cycle, for example, by successively checked for correlation with the respective 25 duty cycle.
  • the reference curves are expediently detected in a learning mode, in particular also during the later operation of the fluidic system.
  • a curve comparison with respect to possible time shifts is preferably carried out prior to the diagnosis of leakage, wherein a time shift exceeding a tolerance value is switched to further stored reference curves for their checking or an error message and / or a stop of another leakage diagnosis is triggered.
  • differential values or a difference curve between the measured variable curve and the reference curve are formed for a particularly advantageous evaluation.
  • This difference curve is expediently filtered in a frequency-dependent manner by means of an integrator, which in particular has a phase shift of -90 °, in order to filter out interference signals and spikes.
  • a filtered compensation curve is then formed by calculating the slope of the integral of the difference values or the difference curve, which then provides a particularly simple, purposeful evaluation
  • FIG. 1 shows a pneumatic system, in the supply of which a flow meter is connected;
  • Figure 2 is a Leitwertdiagramm to explain the occurrence of a time shift between the trace and reference curve
  • FIG. 3 Conductance diagrams for explaining the diagnosis of leakage.
  • a pneumatic system is shown schematically, which could in principle also be another fluidi- 5 plant, such as a hydraulic system, act.
  • the pneumatic system consists of five subsystems 10-14 or components, which may each be actuators, such as valves, cylinders, linear actuators and the like, as well as combinations of the same. These subsystems 10-14 are fed by a pressure source 15, wherein a flow meter 17 for measuring the flow or the volume flow is arranged in a common supply line 16.
  • An electronic control device 18 is used to specify the process of the system and is electrically connected to the subsystems 10-14 via corresponding control lines.
  • the subsystems 10-14 receive control signals from the electronic control device 18 and send sensor signals back to them.
  • sensor signals are for example position signals, limit switch signals, pressure signals, temperature signals and the like, which are not absolutely necessary in the simplest case.
  • the flow meter 17 is connected to an electronic diagnostic device 19 which additionally supplies the signals of a temperature sensor 20 and a pressure sensor 21 for measuring the temperature T and the pressure P in the supply line 16, ie the temperature and the pressure of the fluid
  • the diagnostic results are supplied to a display 22, these diagnostic results of course also stored, printed, optically and / or acoustically displayed or a center via lines or wirelessly can be transmitted.
  • the sensors 20, 21 as well as 23 and 24 can also be dispensed with in a simplest embodiment, although at least one temperature sensor 20 and one pressure sensor 21 can be expediently provided.
  • the diagnostic device 19 can also be integrated in i5 of the electronic control device 18, which may contain, for example, a microcontroller for carrying out the sequence program and optionally for diagnosis.
  • the diagnosis can be made in the simplest case by comparing stored and selected fluid consumption reference curves
  • the fluid consumption reference curves are formed from integrated or totalized volumetric flow values.
  • diagnostic control values where the diagnostic control value is a characteristic variable of a fluidic system or of a fluidic system that consists of various subsystems.
  • the conductance characterizes the behavior of the entire system over a defined cycle.
  • Conductance reference curves are formed in the simplest case from integrated Leitwertgr ⁇ touch Q / P, where Q is the respective volume flow value and P is the measured working pressure. These conductance reference curves are compared with corresponding measured value curves, ie with measured value curves formed from integrated conductance variables. i5
  • the conductance values or conductance curves and conductance reference curves can be compensated and refined by further measurement parameters, for example by the measured operating temperature T, the moisture content and / or the particle content of the fluid, the type of fluid and of each
  • Such operating states are, for example, the warm-up, the operation after a long standstill, the reclosing when retrofitting or the operation at predeterminable time intervals, that is, for example, after a one-hour or ten-hour
  • Non-cyclic processes can be subdivided into subcycles, to which the diagnostic procedure is then applied.
  • the respective measurement curve must now be synchronized with the selected or selected reference curve, ie, without leakage, the two curves are congruent, with leakage they run synchronously in time, but show deviations in the amplitude.
  • the two curves to be compared must therefore first be checked for correlation, that is, it must be checked whether temporal shifts have occurred, for example due to changed processes within a cycle. If time shifts have been detected over a defined tolerance i5, the further evaluation of leaks is stopped and a message regarding changes in the times of subsystems is generated. A time error is detected if the value of the air consumption at the end of the cycle is within a tolerance range, but the cycle time
  • a corresponding message can then be displayed, saved or forwarded.
  • the difference between the nominal value or measured value and the reference value that is to say between the measured quantity curve Km and the reference curve Kref, is set in the next step, as shown in FIG. 3, above.
  • the formed difference curve which is shown in FIG. 3, below, defines the summed distance of the measured variable curve from the reference curve at any time.
  • the time points of leaks show the staircase increases in the difference.
  • these differences in the difference are assigned to the leak-causing subsystems or components or actuator chambers.
  • the calculated difference or difference curve can be filtered.
  • the change in phase and amplitude is frequency dependent.
  • an integrator is used, which has a fixed phase shift of -90 °.
  • the amplitude response can be adjusted by changing the sampling time so that there is a constant attenuation of the amplitude in the desired frequency range, while other frequencies are filtered.
  • a compensation function of the integral of the calculated difference is subsequently formed.
  • the choice of the corresponding compensation function can be made according to the Gaussian least squares principle. It must be determined which curve best suits the calculated measurement points of the difference. In the following, a straight line is chosen as the simplest possibility of a compensation function. Of course, other compensation functions are possible. Any occurring leakage leads
  • the candidate actuator chambers are more and more limited, and the
  • chamber A of subsystem 10 is responsible for the leakage.
  • each chamber of an actuator which in the case of a working cylinder is for example two chambers, two each
  • each chamber is assigned a timer.
  • the timer is used to exclude additional actuator chambers or components from the consideration of a leak. If a chamber or a component is under pressure and no leakage occurs
  • this chamber is also treated as not involved in the leakage and excluded for further leak detection.
  • the electrical components, ie counters and timers, are located, for example, in the diagnostic device
  • the timers are started and, if a leak occurs, they are reset to zero and held there until
  • this chamber is considered to be responsible for the leakage and it is checked whether the gradient and the center distance of the compensation straight line or another compensation function has increased by a predefinable value or by a predeterminable percentage (based, for example, on the respective maximum value of the or one of the preceding lo cycles). In this case, the one for the
  • Incline responsible counter and / or the counter associated with the axis distance increased by the value 1. The more different the axis movements of a plurality of simultaneously moving subsystems or components and the more different cycles occur, the more accurate this method becomes. For each leak where the component or chamber of a component is pressurized, the associated counters will be incremented by a further counter, depending on the increase in the slope and / or the center distance.
  • the chamber or component with the second highest total count is the second largest likely to leak. This is important if several leaks occur in the system. If more than a fixed percentage of chambers, e.g. more than 50%, as the
  • the sum of the multiple analyzes 5 then gives more accurate information about the chamber or component causing the leakage or the chambers or components causing the leakage.
  • a single timer may be provided for all chambers or components, each of which is reset to zero during the occurrence of a leak and held there during the occurrence of the leakage. During this period, it is then checked which chambers or which components are active, that is to say are pressurized.
  • 20 rens can still be done by completely dispensing with the determination of the center distance or the slope and only the counter of a chamber or a component is increased by the value 1, if this chamber or component at least during a sub-period of a leakage interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Fehlereingrenzung und Diagnose an einer fluidischen Anlage vorgeschlagen, wobei der fluidische Volumenstrom der Gesamtanlage oder wenigstens eines Teilbereichs derselben oder eine davon abhängige Größe als Messgröße jeweils während eines Betriebszyklus erfasst und mit gespeicherten Referenzen verglichen wird. Jeweils zum Zeitpunkt einer Abweichung oder Veränderung der Abweichung von der Referenz wird festgestellt, bei welcher Komponente oder bei welchen Komponenten (10-14) der Anlage ein den Fluidverbrauch beeinflussender Vorgang stattgefunden hat, um diese dann als fehlerbehaftet zu erkennen. Bei einer solchen Abweichung oder Veränderung der Abweichung und gleichzeitigem Auftreten mehrerer den Fluidverbrauch beeinflussenden Aktivitäten von mehreren Komponenten (10-14) wird ein Ausschlussverfahren durchgeführt, bei dem bei nachfolgenden Aktivitäten, bei denen wenigstens eine dieser Komponenten (10-14) beteiligt ist, jeweils in weiteren Prüfschritten geprüft wird, ob wiederum eine Abweichung oder Veränderung der Abweichung auftritt, wobei in jedem dieser weiteren Prüf schritte die beteiligten Komponenten jeweils als nicht fehlerbehaftet von der weiteren Prüfung ausgeschlossen werden, wenn keine Abweichung oder Veränderung der Abweichung auftritt.

Description

t 12. Februar 2007
FESTO AG & Co, 73734 Esslingen
Verfahren zur Fehlereingrenzung und Diagnose an einer fluidischen Anlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlereingrenzung und Diagnose an einer fluidischen Anlage, wobei der fluidische Volumenstrom der Gesamtanlage oder wenigstens eines Teilbereichs derselben oder eine davon abhängige Größe als 5 Messgröße jeweils während eines Betriebszyklus erfasst und mit gespeicherten Referenzen verglichen wird, und wobei jeweils zum Zeitpunkt einer Abweichung oder Veränderung der Abweichung von der Referenz festgestellt wird, bei welcher Komponente oder bei welchen Komponenten der Anlage ein den FIu- lo idverbrauch beeinflussender Vorgang stattgefunden hat, um diese dann als fehlerbehaftet zu erkennen.
Bei einem derartigen, aus der WO 2005/111433 Al bekannten Verfahren wird die Luftverbrauchskurve zur Fehlerlokalisierung ausgewertet . Bei Abweichungen von einer Referenz wird i5 aus dem Zeitpunkt der Abweichung auf das fehlerhafte Subsystem (zum Beispiel Ventil-Aktuatoreinheit) beziehungsweise die fehlerhafte Komponente geschlossen. Solche Fehler, die in fluidischen Anlagen auftreten können, haben ihre Ursachen zum Beispiel im Verschleiß der Komponenten, in unsachgemäßer Mon-
20 tage, lockeren Verschraubungen, porösen Schläuchen, Prozessstörungen und dergleichen, die sich in den Bewegungen der fluidischen Antriebe äußeren, und anderen Undichtigkeiten verschiedenster Art. Um Diagnosefehler infolge der Veränderung gewisser Randbedingungen, wie Druck und Temperatur, zu
P 26118/PCT . .
12. Februar 2007 vermeiden, wird in dieser Druckschrift die mögliche Korrektur des Luftverbrauchs mit dem Druck und der Temperatur erwähnt . Insbesondere bei großen fluidischen Anlagen, bei denen eine Vielzahl von Subsystemen zum Teil gleichzeitig aktiv sind, s kann mit dem bekannten Verfahren nicht festgestellt werden, welche dieser Komponenten fehlerhaft ist .
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das Verfahren der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, dass auch bei gleichzeitig aktiven Komponenten und Sub- lo Systemen ein Fehler, insbesondere eine Undichtigkeit, in eindeutiger Weise einer bestimmten Komponente oder einem bestimmten Subsystem zugeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
i5 Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise schrittweise der Leckageort eingegrenzt werden, sodass auch bei einer Vielzahl von gleichzeitig aktiven Komponenten oder Subsystemen der Fehlerort auf einfache Weise ermittelt werden kann. Dies stellt umso mehr einen besonderen Vorteil
20 dar, als ein streng sequentieller Ablauf in fluidischen Anlagen, insbesondere in großen fluidischen Anlagen, relativ selten vorliegt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nur die Aktorstellsignale und ein Volumenstromsensor zur Ermittlung des Leckageorts erforderlich sind, das heißt, Endschal-
25 ter an Aktoren sind nicht zwingend erforderlich. Je unterschiedlicher die Achsbewegungen sind und je mehr unterschiedliche Zyklen bei sich gleichzeitig bewegenden Subsystemen oder Komponenten oder Kombinationen derselben auftreten, desto vorteilhafter kann das erfindungsgemäße Verfahren einge-
30 setzt werden. Dabei wird nicht nur versucht, die leckageverursachenden Subsysteme oder Komponenten zu finden, sondern es
P 26118/PCT . .
12. Februar 2007 werden auch definitiv nicht beteiligte Subsysteme, Komponenten oder Aktuatorkammern ausgeschlossen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im An- 5 spruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Als gespeicherte Referenzen haben sich als besonders geeignet aus integrierten Volumenstromwerten gebildete Fluid- verbrauchs-Referenzkurven oder aus integrierten Leitwertgrößen (Q/P) gebildete Leitwert-Referenzkurven erwiesen, die mit lo entsprechenden Messgrößenkurven verglichen werden.
Eine noch größere Diagnosegenauigkeit und Zielsicherheit beim Auffinden von Leckageorten wird durch parameterabhängige Kompensierung der Volumenstromwerte oder Leitwertgrδßen erreicht, wobei die Kompensierung insbesondere temperaturabhän- i5 gig und/oder fluidabhängig und/oder feuchteabhängig und/oder vom Partikelgehalt des Fluids abhängig und/oder zeit- oder ereignisabhängig für unterschiedliche Betriebszustände erfolgt.
Zweckmäßigerweise werden mehrere parameterabhängige bezie- 20 hungsweise parameterabhängig kompensierte Fluidverbrauchs-
Referenzkurven oder Leitwert-Referenzkurven in einer Auswahl- matrix gespeichert und können für den jeweiligen Zyklus ausgewählt beziehungsweise vorgegeben werden, indem sie beispielsweise nacheinander auf Korrelation mit dem jeweiligen 25 Arbeitszyklus überprüft werden.
Die Referenzkurven werden zweckmäßigerweise in einem Lernmodus erfasst, insbesondere auch während des späteren Betriebs der fluidischen Anlage.
P 26118/PCT
12. Februar 2007 Um auszuschließen, dass erfasste Abweichungen von Messkurve und Referenzkurve auf einem Zeitfehler beruhen, wird vorzugsweise vor der Diagnose auf Leckage ein Kurvenvergleich im Hinblick auf mögliche zeitliche Verschiebungen durchgeführt, 5 wobei bei einer einen Toleranzwert überschreitenden zeitlichen Verschiebung auf weitere gespeicherte Referenzkurven zu deren Überprüfung umgeschaltet wird oder eine Fehlermeldung und/oder ein Stopp einer weiteren Leckagediagnose ausgelöst wird.
lo Bei der erfindungsgemäßen Leckagediagnose werden zur besonders vorteilhaften Auswertung Differenzwerte oder eine Differenzkurve zwischen Messgrößenkurve und Referenzkurve gebildet. Diese Differenzkurve wird zweckmäßigerweise noch frequenzabhängig mittels eines Integrators gefiltert, der insbe- i5 sondere eine Phasenverschiebung von -90° aufweist, um Störsignale und Stδrspitzen auszufiltern. Eine gefilterte Ausgleichskurve wird dann durch Berechnung der Steigung des Integrals der Differenzwerte oder der Differenzkurve gebildet, die dann eine besonders einfache, zielgerichtete Auswertung
20 ermöglicht .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine pneumatische Anlage, in deren Zuführung ein 25 Durchflussmesser geschaltet ist,
Figur 2 ein Leitwertdiagramm zur Erläuterung des Auftretens einer zeitlichen Verschiebung zwischen Messkurve und Referenzkurve und
P 26118/PCT
12. Februar 2007 Figur 3 Leitwertdiagramme zur Erläuterung der Diagnose auf Leckage .
In Figur 1 ist eine pneumatische Anlage schematisch dargestellt, wobei es sich prinzipiell auch um eine andere fluidi- 5 sehe Anlage, wie eine hydraulische Anlage, handeln könnte.
Die pneumatische Anlage besteht aus fünf Subsystemen 10-14 beziehungsweise Komponenten, bei denen es sich jeweils um Aktoren, wie Ventile, Zylinder, Linearantriebe und dergleichen, handeln kann sowie um Kombinationen der selben. Diese Subsys- lo teme 10-14 werden von einer Druckquelle 15 gespeist, wobei in einer gemeinsamen Zuführleitung 16 ein Durchflussmesser 17 zur Messung des Durchflusses beziehungsweise des Volumenstromes angeordnet ist. Die Subsysteme 11, 12 einerseits und die Subsysteme 13, 14 andererseits bilden wiederum jeweils ein i5 System mit einer gemeinsamen Zuleitung.
Eine elektronische Steuervorrichtung 18 dient zur Vorgabe des Ablaufprozesses der Anlage und ist elektrisch mit den Subsystemen 10-14 über entsprechende Steuerleitungen verbunden. Die Subsysteme 10-14 erhalten Steuersignale von der elektroni- 20 sehen Steuervorrichtung 18 und senden Sensorsignale wieder an diese zurück. Solche Sensorsignale sind beispielsweise Positionssignale, Endschaltersignale, Drucksignale, Temperatursignale und dergleichen, die im einfachsten Falle nicht zwingend erforderlich sind.
25 Der Durchflussmesser 17 ist mit einer elektronischen Diagnoseeinrichtung 19 verbunden, der zusätzlich die Signale eines Temperatursensors 20 und eines Drucksensors 21 zur Messung der Temperatur T und des Drucks P in der Zuführleitung 16, also der Temperatur und des Drucks des Fluids, zugeführt
30 sind. Weiterhin sind ein Fluidsensor 23 zur Erfassung der Art
P 26118/PCT . .
12. Februar 2007 des verwendeten Fluids und ein Feuchtigkeits- und/oder Partikelsensor 24 zur Erfassung des Feuchtegehalts und des Partikelgehalts des Fluids mit der Diagnoseeinrichtung 19 verbunden. Diese hat zusätzlich einen Zugriff auf das Ablaufpro- 5 gramm der elektronischen Steuervorrichtung 18. Die Diagnoseergebnisse werden einem Display 22 zugeführt, wobei diese Diagnoseergebnisse selbstverständlich auch gespeichert, ausgedruckt, optisch und/oder akustisch angezeigt oder einer Zentrale über Leitungen oder drahtlos übermittelt werden können.
lo Die Sensoren 20, 21 sowie 23 und 24 können bei einer einfachsten Ausführung auch entfallen, wobei allerdings zumindest ein Temperatursensor 20 und ein Drucksensor 21 zweckmäßigerweise vorgesehen sein können.
Die Diagnoseeinrichtung 19 kann selbstverständlich auch in i5 der elektronischen Steuervorrichtung 18 integriert sein, die beispielsweise einen Mikrocontroller zur Durchführung des Ablaufprogramms und gegebenenfalls zur Diagnose enthalten kann.
Bei einer sehr großen Zahl von Subsystemen beziehungsweise Komponenten können diese in mehrere Gruppen aufgeteilt wer- 20 den, wobei jede Gruppe einen eigenen Durchflussmesser 17 besitzt, um die den Gruppen zugeordneten Teilbereiche der Anlage unabhängig voneinander zu diagnostizieren, wie dies im eingangs angegebenen Stand der Technik beschrieben ist.
Das Verfahren zur Fehlereingrenzung und Diagnose wird nun im 25 Folgenden anhand der beschriebenen pneumatischen Anlage und der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Leitwertdiagramme erläutert.
Die Diagnose kann im einfachsten Fall durch Vergleich von gespeicherten und ausgewählten Fluidverbrauchs-Referenzkurven
P 26118/PCT
12. Februar 2007 mit entsprechenden Messgrößenkurven durchgeführt werden, wobei die Fluidverbrauchs-Referenzkurven aus integrierten oder aufsummierten Volumenstromwerten gebildet werden. Bessere Ergebnisse werden durch Verwendung von Diagnoseleitwerten er- 5 reicht, wobei der Diagnoseleitwert eine charakteristische Größe einer fluidischen Anlage beziehungsweise eines fluidischen Systems ist, das aus vielfältigen Subsystemen besteht. Der Leitwert charakterisiert das Verhalten der Gesamtanlage über einen definierten Zyklus. Leitwert -Referenzkurven werden lo im einfachsten Fall aus integrierten Leitwertgrδßen Q/P gebildet, wobei Q der jeweilige Volumenstromwert und P der gemessene Arbeitsdruck ist. Diese Leitwert-Referenzkurven werden mit entsprechenden Messgrößenkurven verglichen, also mit aus integrierten Leitwertgrößen gebildeten Messgrößenkurven. i5 Die Leitwertgrößen beziehungsweise Leitwertkurven und Leitwert-Referenzkurven können durch weitere Messparameter kompensiert und verfeinert werden, beispielsweise durch die gemessene Betriebstemperatur T, den Feuchtegehalt und/oder den Partikelgehalt des Fluids, der Art des Fluids und von jewei-
20 ligen zeit- oder ereignisabhängigen Betriebszuständen. Solche Betriebszustände sind beispielsweise der Warmlauf, der Betrieb nach längerem Stillstand, die Wiedereinschaltung bei Umrüstung oder der Betrieb nach vorgebbaren Zeitintervallen, also beispielsweise nach einem einstündigen oder zehnstündi-
25 gen oder mehrstündigen Betrieb. Die folgende Erläuterung der Fehlereingrenzung und Diagnose beruht auf Leitwerten, wobei entsprechend auch Fluidverbrauchswerte verwendet werden könnten.
Zur Erzeugung der Referenzkurven muss ein sich wiederholender 30 Zyklus des Gesamtablaufs gewählt werden. Nichtzyklische Prozesse lassen sich in Teilzyklen aufteilen, auf welche das Diagnoseverfahren dann angewandt wird. Verschiedene Betriebszu-
P 26118/PCT
12. Februar 2007 stände in einem Prozess lassen sich durch Aufnahme und Speicherung eines Sets von Referenzkurven in einer Auswahlmatrix berücksichtigen. Dies gilt auch für den Einfluss unterschiedlicher Parameter.
5 Zur Auswertung muss nun die jeweilige Messkurve mit der ausgewählten oder auszuwählenden Referenzkurve synchronisiert werden, das heißt, ohne Leckage sind die beiden Kurven deckungsgleich, mit Leckage laufen sie zeitlich synchron, zeigen aber Abweichungen in der Amplitude. Die beiden zu ver- lo gleichenden Kurven müssen daher zunächst auf Korrelation überprüft werden, das heißt, es muss überprüft werden, ob sich zeitliche Verschiebungen ergeben haben, zum Beispiel aufgrund von veränderten Abläufen innerhalb eines Zyklus. Sind zeitliche Verschiebungen über eine festgelegte Toleranz i5 detektiert worden, so wird die weitere Auswertung von Leckagen gestoppt und eine Meldung bezüglich Veränderungen der Zeiten von Subsystemen generiert. Ein Zeitfehler wird erkannt, wenn der Wert des Luftverbrauchs am Ende des Zyklus innerhalb eines Toleranzbereichs liegt, aber die Zykluszeit
20 unterschiedlich ist, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Dort laufen die beiden Kurven bis zum Zeitpunkt ta synchron, und ab diesem Zeitpunkt tritt eine Zeitdifferenz Δt zwischen Messkurve Km und Referenzkurve Kref auf, die bis zum Zyklusende zum Zeitpunkt tb konstant bleibt. Falls sich ein Zeit-
25 fehler im Laufe des Zyklus immer mehr vergrößert , so kann versucht werden, durch Wahl einer anderen Referenzkurve eine Korrelation herbeizuführen. Erst wenn alle gespeicherten Referenzkurven überprüft worden sind und keine Korrelation erreicht werden konnte, liegt eine fehlerhafte Zeitverschiebung
30 vor, und auf eine nachfolgende Diagnose auf Leckage wird verzichtet. Eine entsprechende Meldung kann dann angezeigt, gespeichert oder weitergemeldet werden.
P 26118/PCT
12. Februar 2007 Wird kein Zeitfehler erkannt, erfolgt im nächsten Schritt die Bildung der Differenz aus dem Nominal- beziehungsweise Messwert und dem Referenzwert, also zwischen der Messgrößenkurve Km und der Referenzkurve Kref, wie sie in Figur 3, oben, dar- 5 gestellt ist. Die gebildete Differenzkurve, die in Figur 3, unten, dargestellt ist, definiert zu jedem Zeitpunkt den summierten Abstand der Messgrößenkurve zur Referenzkurve. Die Zeitpunkte von Leckagen zeigen die treppenförmigen Erhöhungen der Differenz. In den folgenden Auswertungen werden diese An- lo stiege der Differenz den leckageverursachenden Subsystemen oder Komponenten beziehungsweise Aktuatorkammern zugewiesen.
Um auch unerwünschte Schwankungen, Störspitzen und dergleichen zu entfernen, kann die berechnete Differenz oder Differenzkurve gefiltert werden. Bei herkömmlichen Filterungen ist i5 die Veränderung der Phasenlage und der Amplitude frequenzabhängig. Damit eine frequenzunabhängige Filterung erreicht wird, wird ein Integrator verwendet, der eine feste Phasenverschiebung von -90° aufweist. Damit ist bei der späteren Auswertung der Signale keine unterschiedliche Phasenverschie-
20 bung zu berücksichtigen. Der Amplitudengang kann durch Veränderung der Abtastzeit so eingestellt werden, dass im gewünschten Frequenzbereich eine konstante Dämpfung der Amplitude vorliegt, andere Frequenzen dagegen gefiltert werden.
Zur Auswertung wird nachfolgend eine Ausgleichsfunktion des 25 Integrals der berechneten Differenz gebildet. Die Wahl der entsprechenden Ausgleichsfunktion kann nach dem Gaußschen Prinzip der kleinsten Quadrate getroffen werden. Dabei muss festgestellt werden, welche Kurve sich den berechneten Messpunkten der Differenz am besten anpasst. Im Folgenden wird 30 eine Ausgleichsgerade als einfachste Möglichkeit einer Ausgleichsfunktion gewählt. Selbstverständlich sind auch andere Ausgleichsfunktionen möglich. Jede auftretende Leckage führt
P 26118/PCT . .
12. Februar 2007 zu einer Veränderung der Steigung und des Achsabstands der Ausgleichsgeraden zur Abszisse. Bei der Bestimmung der Steigung aus dem Integral der Differenz ergibt sich eine Darstellung, die der in Figur 3 dargestellten Differenzkurve ent- 5 spricht, jedoch um minus 90° phasenverschoben ist. Bei der Berechnung des Achsabstandes aus dem Integral der Differenz ergibt sich ebenfalls eine Darstellung, die der in Figur 3 dargestellten Differenzkurve entspricht, jedoch um minus 90° phasenverschoben und an der Abszisse gespiegelt ist. Der Vor- lo teil der Berechnung der Ausgleichsgeraden besteht darin, dass sich Leckagen, d.h. Änderungen in der Steigung zeitlich betrachtet immer gleich auswirken. Leckagen zu einem späteren Zeitpunkt eines Zyklus wirken sich wesentlich mehr auf den Achsabstand aus, als Leckagen zu Beginn eines Zyklus. Im hin- i5 teren zeitlichen Bereich von Referenzen treten höhere, da aufsummierte Fehler zum aktuellen Wert auf. Tatsächliche Leckagen verändern deshalb zu einem späteren Zeitpunkt des Zyklus den Achsabstand wesentlich deutlicher als eventuelle Abweichungen zur Referenz beispielsweise durch Alterung der An-
20 läge. Die im Folgenden beschriebene Auswertung berücksichtigt daher sowohl Änderungen der Steigung, wie auch Änderungen des Achsabstandes .
Beim erfindungsgemäßen Ausschlussprinzip lassen sich im Laufe der Fehleranalyse gewisse Bereiche aus der Fehlerbetrachtung
25 ausschließen, sodass sich die Zahl der für eine Leckage in
Betracht kommenden Subsysteme und Komponenten beziehungsweise Aktuatorkammern immer mehr reduziert. Hierbei macht man sich zunutze, dass sich bei Maschinenabläufen nie immer die gleichen Gruppen von Subsystemen zu gleicher Zeit bewegen, also
3o aktiv sind, beziehungsweise es stehen nie dieselben Aktuatorkammern gleichzeitig unter Druck. Somit grenzt man die in Frage kommenden Aktuatorkammern immer mehr ein, und die Aus-
P 26118/PCT
12. Februar 2007 sage bezüglich Leckage wird immer definierter. Beispielsweise werden Aktuatorkammern immer dann von der weiteren Betrachtung bezüglich Leckage ausgeschlossen, wenn sie zu einem Zeitpunkt belüftet werden und gleichzeitig keine Leckage auf- 5 tritt. Im Folgenden wird ein Diagnosezyklus anhand von Figur 3 beispielhaft erläutert:
Zum Zeitpunkt tθ tritt eine Leckage auf. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kammer A des Subsystems 10, die Kammer B des Subsystems 11 und die Kammer A des Subsystems 12 belüftet. Diese lo drei Kammern kommen somit als Ursache für die Leckage in Betracht. Gleichzeitig ist die Kammer B des Subsystems 10, die Kammer A des Subsystems 11 und die Kammer B des Subsystems 12 inaktiv, also nicht belüftet, sodass diese Aktuatorkammern von der weiteren Betrachtung ausgeschlossen werden.
i5 Zum Zeitpunkt tl tritt eine weitere Leckage auf. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kammer A des Subsystems 10, die Kammer B des Subsystems 13 und die Kammer A des Subsystems 12 belüftet. Dies bedeutet, dass die Kammer B des Subsystems 11 für die weitere Betrachtung ausgeschlossen ist und nur noch die
2o Kammern A der Subsysteme 10 und 12 für die Leckage in Betracht kommen.
Zum Zeitpunkt t2 ist die Kammer A des Subsystems 10, die Kammer B des Subsystems 14 und die Kammer A des Subsystems 11 belüftet. Die Kammer A des Subsystems 11 wurde bereits für 25 die weitere Betrachtung ausgeschlossen. Die Kammer A des Subsystems 12 wird nun ebenfalls als Ursache für die Leckage ausgeschlossen, sodass abschließend festgestellt werden kann, dass die Kammer A des Subsystems 10 für die Leckage verantwortlich ist.
P 26118/PCT
12. Februar 2007 Oft kann man auch bereits bei einem einzigen Anstieg von ΔK, also bei einem einmaligen Auftreten einer Leckage, das verursachende System feststellen. Würde beispielsweise in Abwandlung des vorher beschriebenen Beispiels lediglich zum Zeit- 5 punkt tθ eine Leckage auftreten, zu dem die Kammer A des Subsystems 10, die Kammer B des Subsystems 11 und die Kammer A des Subsystems 12 belüftet sind, und nachfolgend werden zu einem späteren Zeitpunkt wiederum die Kammer B des Subsystems 11 und die Kammer A des Subsystems 12 belüftet, während die lo Kammer A des Subsystems 10 nicht beteiligt ist, und es tritt dann keine Leckage auf, so können die Kammer B des Subsystems 11 und die Kammer A des Subsystems 12 als verursachende Komponenten ausgeschlossen werden, und es kann dann bereits abschließend die Kammer A des Subsystems 10 als leckageverursa- i5 chend erkannt werden.
Eine besonders geeignete Art der Auswertung, insbesondere bei einer sehr großen Zahl von Subsystemen bzw. Komponenten, besteht darin, dass jeder Kammer eines Aktuators, das sind bei einem Arbeitszylinder beispielsweise zwei Kammern, je zwei
20 Zähler zugeordnet werden. Weiterhin ist jeder Kammer ein Zeitglied zugeordnet. Das Zeitglied dient dazu, zusätzlich Aktuatorkammern oder Komponenten aus der Betrachtung hinsichtlich einer Leckage auszuschließen. Steht eine Kammer bzw. eine Komponente unter Druck und tritt keine Leckage in-
25 nerhalb eines vorgewählten Zeitwertes des Zeitglied auf, so wird diese Kammer ebenfalls als nicht an der Leckage beteiligt behandelt und für die weitere Leckagesuche ausgeschlossen. Die elektrischen Baugruppen, also Zähler und Zeitglieder, befinden sich beispielsweise in der Diagnoseeinrichtung
30 19. Beim Start eines Betriebszyklus werden nun die Zeitglieder gestartet, und beim Auftreten einer Leckage werden sie jeweils auf den Wert null zurückgesetzt und dort bis zur Be-
P 26118/PCT
12. Februar 2007 endigung der Leckage gehalten. Steht nun die betreffende Kammer während des zurückgesetzten Zustands des Zeitglieds oder wenigstens während eines Teils des zurückgesetzten Zustands unter Druck, so kommt diese Kammer als für die Leckage ver- 5 antwortlich in Betracht, und es wird geprüft, ob die Steigung und der Achsabstand der Ausgleichsgeraden oder einer sonstigen Ausgleichsfunktion um einen vorgebbaren Wert oder um einen vorgebbaren Prozentsatz (bezogen beispielsweise auf den jeweiligen Maximalwert des oder eines der vorangegangenen lo Zyklen) zugenommen hat . In diesem Falle wird der für die
Steigung zuständige Zähler und/oder der für den Achsabstand zugehörige Zähler um den Wert 1 erhöht. Je unterschiedlicher die Achsbewegungen bei einer Vielzahl von sich gleichzeitig bewegenden Subsystemen oder Komponenten sind und je mehr un- i5 terschiedliche Zyklen auftreten, um so genauer wird dieses Verfahren. Bei jeder Leckage, bei der die entsprechende Komponente oder Kammer einer Komponente unter Druck steht, werden die zugehörigen Zähler je nach Zunahme der Steigung und/oder des Achsabstands um jeweils einen weiteren Zähler-
20 wert erhöht . Die Zählerstände beider Zähler einer Kammer oder einer Komponente werden am Ende des Zyklus zusammengezählt. Diejenige Kammer, bei der am Ende eines Betriebszyklus der höchste Gesamtzählerstand festgestellt wird, ist mit der größten Wahrscheinlichkeit für die Leckage verantwortlich.
25 Die Kammer oder die Komponente mit dem zweithöchsten Gesamt- Zählerstand ist mit der zweitgrößten Wahrscheinlichkeit an der Leckage beteiligt. Dies ist dann von Bedeutung, wenn im System mehrere Leckagen auftreten. Sind mehr als ein festgelegter Prozentsatz an Kammern, z.B. mehr als 50%, als die Le-
30 ckage verursachend detektiert worden, so wird dies als Systemleckage definiert. Dieses Verfahren beinhaltet eine gestufte Auswertung mit dem Ziel, auch bei nicht eindeutiger
P 26118/PCT
12. Februar 2007 Erkennung des Leckageortes dem Wartungspersonal zumindest Hinweise zu geben.
Um die Genauigkeit der Analyse zu steigern, können mehrere Zyklen betrachtet werden. Aus der Summe der Mehrfachanalysen 5 ergeben sich dann genauere Hinweise über die die Leckage verursachende Kammer oder Komponente oder die die Leckage verursachenden Kammern oder Komponenten.
In einer einfacheren Version kann auch ein einziges Zeitglied für alle Kammern oder Komponenten vorgesehen sein, das je- lo weils während des Auftretens einer Leckage auf den Wert null zurückgesetzt und dort während des Auftretens der Leckage gehalten wird. Während dieser Zeitspanne wird dann überprüft, welche Kammern oder welche Komponenten aktiv sind, also mit Druck beaufschlagt sind.
i5 In einer einfacheren Ausführung des Verfahrens kann beispielsweise auch nur der Achsabstand oder nur die Steigung bzw. deren Veränderung ausgewertet werden. Pro Kammer bzw. pro Komponente oder pro Subsystem ist dann jeweils nur ein Zähler erforderlich. Eine weitere Vereinfachung des Verfah-
20 rens kann noch dadurch erfolgen, dass auf die Ermittlung des Achsabstands oder der Steigung völlig verzichtet wird und lediglich der Zähler einer Kammer oder einer Komponente um den Wert 1 erhöht wird, wenn diese Kammer oder diese Komponente zumindest während eines Teilzeitraums eines Leckageintervalls
25 belüf tet war .
P 26118/PCT
12 . Februar 2007

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Fehlereingrenzung und Diagnose an einer fluidischen Anlage, wobei der fluidische Volumenstrom der Gesamtanlage oder wenigstens eines Teilbereichs derselben oder eine davon abhängige Größe als Messgröße jeweils während ei-
5 nes Betriebszyklus erfasst und mit gespeicherten Referenzen verglichen wird, und wobei jeweils zum Zeitpunkt einer Abweichung oder Veränderung der Abweichung von der Referenz festgestellt wird, bei welcher Komponente oder bei welchen Komponenten der Anlage ein den Fluidverbrauch beeinflussender Vor- lo gang stattgefunden hat, um diese dann als fehlerbehaftet zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer solchen Abweichung oder Veränderung der Abweichung und gleichzeitigem Auftreten mehrerer den Fluidverbrauch beeinflussenden Aktivitäten von mehreren Komponenten (10-14) ein Ausschlussverfah- i5 ren durchgeführt wird, bei dem bei nachfolgenden Aktivitäten, bei denen wenigstens eine dieser Komponenten (10-14) beteiligt ist, jeweils in weiteren Prüfschritten geprüft wird, ob wiederum eine Abweichung oder Veränderung der Abweichung auftritt, wobei in jedem dieser weiteren Prüfschritte die betei-
20 ligten Komponenten jeweils als nicht fehlerbehaftet von der weiteren Prüfung ausgeschlossen werden, wenn keine Abweichung oder Veränderung der Abweichung auftritt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in weiteren Prüfschritten bei wiederum auftretender
25 Abweichung oder Veränderung der Abweichung die zu diesem
Zeitpunkt nicht aktiv beteiligten Komponenten als nicht fehlerbehaftet von der weiteren Prüfung ausgeschlossen werden.
P 26118/PCT
12. Februar 2007
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Referenzen aus integrierten Volumenstromwerten (Q) gebildete Fluid- verbrauchs-Referenzkurven oder aus integrierten Leitwertgrö-
5 ßen (Q/P) gebildete Leitwert-Referenzkurven sind, wobei P der gemessene Arbeitsdruck ist, die mit entsprechenden Messgrößenkurven verglichen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstromwerte (Q) oder Leitwertgrößen (Q/P) parame- lo terabhängig kompensiert werden, insbesondere temperaturabhängig und/oder fluidabhängig und/oder feuchteabhängig und/oder vom Partikelgehalt des Fluids abhängig und/oder zeit- oder ereignisabhängig für unterschiedliche Betriebszustände.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass i5 mehrere parameterabhängige Fluidverbrauchs-Referenzkurven oder Leitwert-Referenzkurven in einer Auswahlmatrix gespeichert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzkurven in einem Lernmodus erfasst werden, insbe-
20 sondere auch im späteren Betrieb der fluidischen Anlage.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Diagnose auf Leckage ein Kurvenvergleich im Hinblick auf mögliche zeitliche Verschiebungen erfolgt, wobei bei einer einen Toleranzwert über-
25 schreitenden zeitlichen Verschiebung auf weitere gespeicherte Referenzkurven zu deren Überprüfung umgeschaltet wird oder eine Fehlermeldung und/oder ein Stopp einer weiteren Leckage- diagnose ausgelöst wird.
P 26118/PCT
12. Februar 2007
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Leckagediagnose Differenzwerte oder eine Differenzkurve (ΔK) zwischen Messgrößenkurve (Km) und Referenzkurve (Kref) gebildet wird.
5 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, die Differenzkurve (ΔK) frequenzabhängig mittels eines Integrators gefiltert wird, der insbesondere eine Phasenverschiebung von -90° aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- lo net, dass eine Ausgleichsfunktion des Integrals der berechneten Differenzwerte oder der Differenzkurve gebildet wird, die mit den berechneten Messpunkten der Differenz am besten übereinstimmt .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass i5 die Ausgleichsfunktion nach dem Gaußschen Prinzip der kleinsten Quadrate berechnet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitdauer einer Abweichung oder Veränderung der Abweichung ein Zeitglied auf einen
20 vorgebbaren Wert gesetzt und ein Vergleich durchgeführt wird, welche Komponente oder welche Komponenten während wenigstens eines Teilintervalls dieser Zeitdauer aktiv waren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Komponente (10 - 14) oder jeder Kammer einer Komponente
25 wenigstens ein Zähler zugeordnet wird, dessen Zählerstand jeweils um einen Zählwert erhöht wird, wenn die Komponente (10 - 14) oder Kammer der Komponente während wenigstens eines Teilintervalls des Vorliegens des gesetzten Werts des Zeit- glieds unter Druck steht.
P 26118/PCT . .
12. Februar 2007
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Komponente oder jeder Kammer einer Komponente ein Steigungszähler zugeordnet wird, dessen Zählerstand jeweils nur dann erhöht wird, wenn sich die Steigung der Ausgleichsfunk-
5 tion wenigstens um einen vorgebbaren Wert oder Prozentsatz während des Vorliegens des gesetzten Werts des Zeitglieds o- der des aktiven Zustands dieser Komponente oder Kammer während des Vorliegens dieses gesetzten Werts erhöht.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich- lo net, dass jeder Komponente oder jeder Kammer einer Komponente ein Achsabstandszähler zugeordnet wird, dessen Zählerstand jeweils nur dann erhöht wird, wenn sich der Achsabstand der Ausgleichsfunktion wenigstens um einen vorgebbaren Wert oder Prozentsatz während des Vorliegens des gesetzten Werts des i5 Zeitglieds oder des aktiven Zustands dieser Komponente oder Kammer während des Vorliegens dieses gesetzten Werts erhöht.
16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines Betriebszyklus bei jeder Komponente oder jeder Kammer einer Komponente die Zählerstände des Stei-
20 gungszählers und des Achsabstandszählers addiert werden, wobei der höchste GesamtZählerstand oder die höchsten Gesamt- Zählerstände als höchste Leckagewahrscheinlichkeit für die jeweilige Komponente oder Kammer einer Komponente gewertet werden.
P 26118/PCT
12. Februar 2007
EP07703456A 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage Active EP2047118B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/001269 WO2008098589A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047118A1 true EP2047118A1 (de) 2009-04-15
EP2047118B1 EP2047118B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=38544143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703456A Active EP2047118B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7917325B2 (de)
EP (1) EP2047118B1 (de)
KR (1) KR20100014067A (de)
CN (1) CN101427033A (de)
AT (1) ATE529643T1 (de)
TW (1) TW200846275A (de)
WO (1) WO2008098589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472392B2 (en) 2017-12-01 2022-10-18 Continental Automotive Systems, Inc. Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012558B3 (de) * 2011-02-26 2012-07-12 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
CN102606559B (zh) * 2012-02-22 2016-01-20 安徽金达利液压有限公司 液压故障检测仪
CN106576060B (zh) * 2014-03-11 2020-03-24 英国气体贸易有限公司 用于确定家用流体加热系统的操作状态的方法、设备和装置
DE102014016820A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Abb Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Durchflussmessers
FI128394B (en) * 2014-12-09 2020-04-30 Hydroline Oy Monitoring device and method for determining the condition of a pressure medium device
EP3243608B1 (de) 2016-05-09 2022-04-06 J. Schmalz GmbH Verfahren zur überwachung von funktionszuständen eines druckangetriebenen aktors und druckantreibbarer aktor
EP3699498A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-26 E.ON Sverige AB Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer abweichung in einem wärmeenergiekreislauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3870814B2 (ja) 2002-03-29 2007-01-24 株式会社デンソー 圧縮エア監視システム
EP1651488B1 (de) 2003-07-28 2007-12-26 WABCO GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines defektes oder ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
US7031850B2 (en) * 2004-04-16 2006-04-18 Festo Ag & Co. Kg Method and apparatus for diagnosing leakage in a fluid power system
WO2005111433A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-24 Festo Ag & Co Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
JP4519840B2 (ja) 2004-05-13 2010-08-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動変速機のクラッチアクチュエータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008098589A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472392B2 (en) 2017-12-01 2022-10-18 Continental Automotive Systems, Inc. Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system

Also Published As

Publication number Publication date
US7917325B2 (en) 2011-03-29
KR20100014067A (ko) 2010-02-10
EP2047118B1 (de) 2011-10-19
CN101427033A (zh) 2009-05-06
US20100153026A1 (en) 2010-06-17
WO2008098589A1 (de) 2008-08-21
ATE529643T1 (de) 2011-11-15
TW200846275A (en) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047118B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
EP2047117B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
EP0789861B1 (de) Verfahren zur analyse von prozessdaten einer technischen anlage
DE3421522C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines Wärmekraftwerks
DE102005016786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Lecks in einem Fluidkraftsystem
EP3232282B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des be-triebs einer technischen anlage
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
EP3033513A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE10342146A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
WO1996014612A1 (de) Überwachungssystem für eine technische anlage
DE102005032636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP1747380B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
WO2006079407A1 (de) Sekundärluftdiagnose einer brennkraftmaschine
DE10355022B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1709423A1 (de) Vorrichtung zur pr fung mindestens eines qualit tsparam eters eines fluids
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102009047724A1 (de) Verfahren zur Programmlaufkontrolle
DE102017111455A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer durch ein Steuergerät gesteuerten Maschine
EP3940211A1 (de) Diagnoseverfahren für ein kolbenkühldüsenventil, diagnosevorrichtung, steuergerät, kraftfahrzeug
DE102015118008A1 (de) Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines Prüfsystems
DE102020109858A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems
DE102019215384A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Signals
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
EP3234328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, REINHARD

Inventor name: BREDAU, JAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008448

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008448

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008448

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008448

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008448

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623