EP2046900A1 - Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung - Google Patents

Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung

Info

Publication number
EP2046900A1
EP2046900A1 EP07801189A EP07801189A EP2046900A1 EP 2046900 A1 EP2046900 A1 EP 2046900A1 EP 07801189 A EP07801189 A EP 07801189A EP 07801189 A EP07801189 A EP 07801189A EP 2046900 A1 EP2046900 A1 EP 2046900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
printing ink
solvent
free printing
pls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Witter
Marion Homuth
Christian Tiller
Heiko Schneider
Joachim Schuler
Wolfgang Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Lacke und Farben Ev
SGT Sicherheitsglastechnik Oelsnitz (vogtl) GmbH
Sura Instruments GmbH
Innovent eV Technologieentwicklung
GoGaS Goch GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut fur Lacke und Farben Ev
SGT Sicherheitsglastechnik Oelsnitz (vogtl) GmbH
Sura Instruments GmbH
Innovent eV Technologieentwicklung
GoGaS Goch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Lacke und Farben Ev, SGT Sicherheitsglastechnik Oelsnitz (vogtl) GmbH, Sura Instruments GmbH, Innovent eV Technologieentwicklung, GoGaS Goch GmbH and Co KG filed Critical Institut fur Lacke und Farben Ev
Publication of EP2046900A1 publication Critical patent/EP2046900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0072After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using mechanical wave energy, e.g. ultrasonics; using magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/445Organic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments

Abstract

Die Erfindung betrifft eine umweltfreundliche, lösemittelfreie Druckfarbe, insbesondere zur Bedruckung von Einscheiben-sicherheitsglas (ESG), sowie ihre Verwendung in Form eines Verfahrens zur Herstellung dieser Bedruckung, bspw. als eine Alternative für die farbige Gestaltung von Flachglas im Inline-Prozess. Die Aufgabe der Erfindung, eine umweltfreundliche, lösemittelfreie Druckfarbe, insbesondere zur farbigen Bedruckung eines Trägers, bspw. Glas / ESG, sowie eine Verwendung dieser Druckfarbe anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, wird dadurch gelöst, dass in einem Lack-Slurry ein pigmentiertes System enthalten ist, wobei die Druckfarbe wasserlöslich und digital verdruckbar ist, so dass ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf Glas unter Verwendung dieser Druckfarbe umfassend folgende Schritte: Glasoberfläche reinigen (in Glaswaschanlage oder manuell mit Spezialreiniger [Essigsäurehaltig]), Vorbehandlung der Glasoberfläche mit einem flammen-pyrolytischen Verfahren, um eine SiOx - Schicht zu erzeugen (Zugabe von Siloxanen in die Flamme), Aufbringen eines Haftvermittlers (Primer) mittels Airbrush (Haftvermittler auf Isopropanolbasis, enthält Silan als haftvermittelnde Komponente), Ablüften der Primerschicht (im Beispiel ca. 5 min), Erstellen des Druckbildes mit den erfindungsgemäßen PLS mit Hilfe eines kommerziellen Digital Inkjet-Verfahrens, Aushärtung der PLS mittels Infrarot, ermöglicht wird.

Description

P2323pct Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Bock Bieber Donath, Hans-Knöll-Str. 1, 07745 Jena
Umweltfreundliche, lösemittelfreie Druckfarbe sowie ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft eine umweltfreundliche, lösemittelfreie Druckfarbe, insbesondere zur Bedruckung von Einscheiben- Sicherheitsglas (ESG), sowie ihre Verwendung in Form eines Verfahrens zur Herstellung dieser Bedruckung, bspw. als eine Alternative für die farbige Gestaltung von Flachglas im Inline-Prozess.
Glas ist aufgrund seiner zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ein weit verbreiteter und viel verwendeter Werkstoff. So wird Glas u.a. auch als Sicherheitsglas in Form von Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG) vielfältig eingesetzt.
Einscheibensicherheitsglas, kurz ESG, wird überall dort verwendet, wo die Sicherheitsanforderungen bzgl. Biegebruchfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit einen hohen Stellenwert einnehmen. Dies ist bspw. bei Glastüren, Treppengeländern, Liftverkleidungen und speziell in Fassaden der Fall. ESG wird aus einem normalen Floatglas durch ein spezielles Vorspannverfahren hergestellt. Dabei wird das bereits geformte Glas über den Transformationsbereich erhitzt und dann mit einer „Luftdusche" mittels definierten Luftdrucks schnell abgekühlt. Zur Dekoration bzw. optischen Aufwertung sowie aufgrund notwendiger Informationsdarstellung wird Sicherheitsglas bedruckt. Dabei ist der Siebdruck auf Glas als dekoratives, informatives oder funktionelles Element seit Jahrzehnten die Methode der Wahl. Siebdruck bietet die Möglichkeit, willkürliche Formen, die geometrisch nicht definierbar sind oder Bilder auf Glas zu drucken. Der Rastersiebdruck ermöglicht fein abgestufte Schattierungen und schafft dadurch vielfältige optische Effekte.
Neben den o.g. Vorteilen des Siebdruckverfahrens gibt es jedoch auch entscheidende Nachteile. So liegen, neben den hohen Einbrenntemperaturen der Farben, weitere Probleme in den Rüstzeiten beim Umstellen von einer Farbe auf eine andere bzw. beim Wechsel des Dekors. Es müssen nicht nur die Siebe und Rakel außerordentlich gründlich von sämtlichen Farbresten gereinigt werden, sondern auch die Dosierbehälter und Zuflussgefäße. Diese Reinigungsprozesse sind sehr langwierig, erfordern viel Zeit und kommen meist nicht ohne Lösemittel aus. Somit ist nicht nur die Umweltbelastung ein zunehmendes Problem für die industriellen Anwender, auch die langen Umrüstzeiten sind uneffektiv und daher kostenintensiv.
Desweiteren müssen zum Drucken verschiedener Motive die Siebe gewechselt und gereinigt werden. Darüber hinaus ist für jedes Design ein neues Sieb zu erstellen, was mit deutlichen Kosten versehen ist. Ein einfacher Wechsel der Farben und Drackbilder ist also nicht möglich. Für die farbliche Gestaltung von Glas stehen derzeit zwei verschiedene Systeme zur Verfügung:
1. Keramische Farben
2. Organische Farben (UV härtend)
Die keramischen Farben werden nach dem Siebdrucken getrocknet und anschließend bei 600 0C eingebrannt. Bei diesen Temperaturen verbindet sich die Emaille mit dem Glas und es entsteht ein sehr haftfester, witterungs- und kratzbeständiger Verbund. Allerdings ist die Farbpalette aufgrund der enthaltenen Schwermetalle in diesen Keramiken in den letzten Jahren immer kleiner geworden.
Die Gesamtkosten für den Siebdruckprozess mit Keramikfarben belaufen sich unter Einbeziehung aller Module und Energiekosten auf ca. 71,00 €/h. Zum Vergleich werden für einen Siebdruckprozess mit UV-Farben nur ca. 12 €/h aufgewendet. Unterschiede findet man ebenfalls bei den Prozesszeiten, die bei der Verarbeitung von keramischen Farben bei ca. 2 Stunden pro Objekt liegen und mit der Anwendung von UV-Farben auf 1 Minute pro Objekt gesenkt werden können.
Desweiteren zeichnen sich organische Farben, im Gegensatz zu den keramischen Systemen, durch eine höhere Vielfalt und die einfache Aushärtung mittels UV-Strahlung aus. Hier ist lediglich eine kurze thermische Nachhärtung .notwendig, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen. Allerdings besitzen diese Färben nicht die hohe Härte und Abriebfestigkeit wie die anorganischen Systeme. Sie benötigen außerdem eine Glasvorbehandlung (Pyrosil®), um haftfeste Verbünde zu erhalten. Der größte Nachteil der acrylatbasierenden organischen Farben ist aber ihre mangelnde Witterungsstabilität, die eine Außenanwendung unmöglich macht. Ein weiterer Nachteil der organischen Systeme sind die für die Applikation der Farben oder die Reinigung der Siebe häufig eingesetzten Lösemittel, welche unter die VOC-Richtlinie fallen.
Bei der Fertigung von farbig bedruckten/gewalzten ESG-Scheiben für die unterschiedlichen Einsatzfälle werden die dekorativen oder auch informativen Elemente unter Verwendung der Emailfarben durch das o.g. Siebdruckverfahren zunächst auf das unbehandelte, aber schon zugeschnittene, gebohrte, geschliffene und ggf. gebogene Floatglas verbracht. Danach wird das bedruckte Glas zum ESG vorgespannt. Da sowohl für das Vorspannen als auch für das Einbrennen der Farben sehr hohe Temperaturen benötigt werden, sind die Glasveredler bereits dazu übergegangen, die beiden energieintensiven Prozesse zusammenzulegen.
Daraus ergeben sich jedoch wiederum neue Schwierigkeiten bezüglich der aufgedruckten Emailschichten. Durch die Spannungen im Glas, die während des Vorspannprozesses auftreten, werden die Muster und Bilder oftmals verzerrt, platzen an den Kanten ab oder sind infolge der leichten Verformungen der Glasoberfläche in ihrem Erscheinungsbild eingeschränkt. Auf diese Herstellungsbedingungen kann der Glasverarbeiter kaum Einfluss nehmen, was ein Vielfaches an minderwertig bedrucktem ESG bedeutet und entsprechenden Kundenreklamationen, bedingt durch unregelmäßige Darstellungen der Bilder, Anlass gibt. Hinzu kommen Glasscheiben, die infolge von abgeplatzten Emailschichten im Ausschuss landen. Die Gefahr von Glasbruch bei bedruckten/gewalzten Gläsern gegenüber denen ohne Farbauftrag ist um ein Vielfaches höher. Die notwendige Nachproduktion von entstandenem Glasbruch mit all seinen nachfolgend genannten Aufwendungen ist weder zeitlich noch kostenmäßig kalkulierbar.
Das Ziel des Glasverarbeiters ist es, ESG erst nach dem Bearbeiten und Vorspannen zu bedrucken. Dies setzt voraus, dass ein Farbsystem auf wässriger Basis zum Einsatz kommt, welches bei erheblich geringeren Temperaturen und bei minimalem Zeitaufwand trocknet. Außerdem soll die Applikation über ein alternatives Auftragssystem erfolgen, welches für solche Farben geeignet ist und Dekore und Schriftzüge ohne Kantenverlauf wiedergeben kann. Mit den derzeit angebotenen Verfahren und Beschichtungssystemen ist dies jedoch nicht möglich. Eine Alternative zu den o.g. Verfahren und Systemen ist bisher nicht verfügbar.
Die entscheidenden Nachteile des Siebdruckverfahrens liegen neben den hohen Einbrenntemperaturen der Emailfarben in den Rüstzeiten beim
Umstellen von einer Farbe auf eine andere bzw. beim Wechsel des
Dekors. Es müssen nicht nur die Siebe und Rakel außerordentlich gründlich von sämtlichen Farbresten gereinigt werden, sondern auch die
Dosierbehälter und Zuflussgefäße. Diese Reinigungsprozesse sind sehr langwierig, erfordern viel Zeit und kommen meist nicht ohne Lösemittel aus. Somit ist nicht nur die Umweltbelastung ein zunehmendes Problem für die industriellen Anwender, auch die langen Umrüstzeiten sind uneffektiv und daher kostenintensiv. Des Weiteren müssen zum Drucken verschiedener Motive die Siebe gewechselt und gereinigt werden. Für jedes Design muss ein neues Sieb erstellt werden, was mit deutlichen
Kosten verbunden ist. Ein einfacher Wechsel der Farben und
Druckbilder ist also nicht möglich.
Bei der Fertigung von farbig bedruckten oder gewalzten ESG-Scheiben für unterschiedliche Einsatzfälle werden die dekorativen oder auch informativen Elemente durch das beschriebene Siebdrackverfahren unter
Verwendung der Emailfarben zunächst auf das unbehandelte, aber schon zugeschnittene, gebohrte, geschliffene und ggf. gebogene Floatglas verbracht. Danach wird das bedruckte Glas zum ESG vorgespannt. Da sowohl für das Vorspannen als auch für das Einbrennen der Farben sehr hohe Temperaturen benötigt werden, sind die Glasveredler bereits dazu übergegangen, die beiden energieintensiven Prozesse zusammenzulegen.
Daraus ergeben sich jedoch neue Schwierigkeiten bezüglich der aufgedruckten Emailschichten. Durch die Spannungen im Glas, die während des Vorspannprozesses auftreten, werden die Muster und Bilder oftmals verzerrt, platzen an den Kanten ab oder sind infolge der leichten Verformungen der Glasoberfläche in ihrem Erscheinungsbild eingeschränkt. Hinzu kommen Glasscheiben, die infolge von abgeplatzten Emailschichten im Ausschuss landen. Die Gefahr von Glasbruch bei bedruckten/gewalzten Gläsern gegenüber denen ohne Farbauftrag ist um ein Vielfaches höher.
Als emissionsfreie Beschichtungsmaterialien finden die Pulverlacke zwar seit Jahrzehnten auf verschiedensten industriellen Gebieten Anwendungen, jedoch können sie bislang aufgrund ihrer Verarbeitungseigenschaften nur großflächig auf Oberflächen aufgebracht werden, d.h. es sind keine Dekore, Muster oder Schriftzüge, bspw. durch Drucken, realisierbar.
Die Applikation von Dekoren, Mustern oder Schriftzügen erfordert Druckverfahren (in dem hier betrachteten Anwendungsfall gemäß dem
Stand der Technik bisher üblicherweise Siebdruck mit keramischen
Farben) und damit Flüssigsysteme.
Neben den keramischen Farben können dabei auch andere
Flüssigsysteme auf Lösemittelbasis verwendet werden. Auf sehr glatten Oberflächen, insbesondere Glas, besteht jedoch die
Gefahr einer ungenügenden Haftung der Applikationen gemäß dem
Stand der Technik.
Die Schrift DE 198 46 650 Al offenbart ein Slurry mit mikroverkapselten Partikeln. Gemäß dieser Offenbarung enthält ein
Pulverklarlack-Slurry mindestens ein hydroxylgrappenhaltiges
Bindemittel A, mindestens ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel B und Wasser, wobei die hydroxylgruppenhaltigen Bindemittel A und die
Polyisocyanate B derart homogenisiert sind, dass nicht weniger als 30, vorzugsweise nicht weniger als 60 und insbesondere nicht weniger als 90
Gew.-% des Polyisocyanats B in den die Bindemittel A enthaltenden
Partikel dispergiert oder gelöst sind, und die ggf. noch in der wässrigen
Phase befindlichen Partikel des Vernetzungsmittels B sowie die Partikel, welche die Bindemittel A und die Vernetzungsmittel B enthalten, über die an ihrer Oberfläche vorhandenen Isocyanatgruppen mittels eines der wässrigen Phase zugesetzten Desaktivierungsmittels stabilisiert sind. Dieser Pulverklarlack-Slurry wird bspw. als Klarlack in der Automobillackierung eingesetzt, wobei eine komplette Karosserie in der Großserie eine Pulverklarlackierung erhält, die in wässriger Phase aufgebracht wird. Der Nachteil dieser Slurry ist, dass sie nicht farbig sind und nach ihrer Aufbringung auf Glasoberflächen nicht beständig auf diesen haften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine umweltfreundliche, lösemittelfreie Druckfarbe, insbesondere zur farbigen Bedruckung eines Trägers, bspw. Glas / ESG, sowie eine Verwendung dieser Druckfarbe anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Das Wesen der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines neuartigen drackfähigen Farbsystems auf der Basis von Pulveiiack-Slurries
(nachfolgend PLS genannt) in Form von digital verdruckbaren, lösemittelfreien Farben, sowie in der Bereitstellung eines Verfahrens zur
Applikation dieser Pulverlack-Slurries (PLS) auf einen Träger
(Vorbehandlungs-, Digitaldrucktechnologie, wie bspw. Ink-Jet- Drucktechnik und Aushärtungstechnologie für den Inline-Prozess).
Durch die vorliegende Erfindung werden neuartigen Druckfarben auf der Basis von Pulverlack-Slurries (PLS) und eine darauf angepasste Digitaldrucktechnologie bereitgestellt.
Dadurch werden, genau wie beim Siebdruckverfahren auf Glas, die Möglichkeiten der Gestaltungsvielfalt beibehalten, um verschiedenste Motive, geometrische Formen, Dekore oder Schriftzüge auf der Glasoberfläche abzubilden. •
Die erfindungsgemäßen Druckfarben auf PLS-Basis sind dabei a) zur freien Gestaltung der Glasoberfläche in allen Farbtönen produzier- und einsetzbar, b) mittels digitaler Drucktechnologie verarbeitbar (dies beinhaltet auch das parallele Verdrucken verschiedenfarbiger PLS3 ohne dass die einzelnen Farbtöne ineinander verlaufen), c) auf der zu bedruckenden Glasoberfläche sehr gut haftend, d) von einer hohen mechanischen und optischen Stabilität gekennzeichnet (somit auch im Außenbereich einsetzbar) e) und weisen eine hohe Wetterstabilität auf.
Eine erfindungsgemäße Verwendung der Druckfarben auf PLS -Basis bildet der Einsatz einer entsprechenden, effizienten Technologie zum Beschichten mit Pulverlack-Slurries und Aushärten dieser. Im Gegensatz zu Emaille-Farben benötigen die erfindungsgemäßen farbigen Pulverlack-Slurries erheblich niedrigere Temperaturen zur Aushärtung. Dadurch kann die Anwendung von Infrarot- Wärmestrahlern nicht nur den gewünschten Effekt einer vollständigen Trocknung und Polymerisation der Farbschichten bewirken, vielmehr erfolgt dadurch auch eine Verkürzung der Trockenzeit im Vergleich zu herkömmlichen Pulverlacken, welche derzeit ca. 10 min. im herkömmlichen Wärmeofen beträgt und für einen Inline-Prozess deshalb nicht kompatibel ist. Ferner werden hierdurch die gegenseitig nachteiligen Einflüsse des thermischen Einbrennens der keramischen Farben und des durch thermische Effekte bewirkten „Vorspannens" der Glasscheiben umgangen, die ansonsten eine häufige Ursache für Qualitätsmängel und Ausschuss sind.
Um eine ausreichende Haftung der Farbschichten auf den Glasoberflächen zu erzielen, wird erfindungsgemäß, neben der Ausstattung der Pulverlack-Slurries mit einem entsprechenden Haftvermittler auch die Glasoberfläche mit einer auf das Farbsystem angepassten Oberflächenaktivierung versehen, um haftungsstabile und witterungsbeständige Beschichtungen bzw. Bedruckungen zu erhalten.
Durch die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Farbsystems auf der Basis von Pulverlack-Slurries, welche a) umweltfreundliche Komponenten in sich vereinen (d.h. sie sind frei von Schwermetallen und Lösungsmitteln), b) sich durch eine einfache Auftrags- und durch eine energieeffiziente Aushärtungstechnologie auszeichnen, c) durch die Anwendung eines geeigneten
Oberflächenvorbehandlungssystems fest haftend auf der Glasoberfläche appliziert werden können, und durch die Vereinigung der einzelnen Prozessschritte zu einem einheitlichen Inline-Verfahren wird den Anwendern in der Glasindustrie eine Produktpalette bzw. Technologie zur Verfügung gestellt, welche die bisher eingesetzten, z.T. schwermetallhaltigen keramischen Siebdruckfarben substituiert und den Einsatz der kosten- und zeitintensiven Siebdruck- und Einbrenntechnologie verzichtbar macht.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Substitution der Emailfarben durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Farbe mit entsprechender Witterungsstabilität (auch für den Außeneinsatz), so dass gleichzeitig auf Basis der erfindungsgemäßen Bedruckung eine neue Beschichtungstechnologie für Glasoberflächen / eine neue Beschichtung auf Glasoberflächen bereitgestellt wird.
Das vorliegende Verfahren . stellt für die Bedruckung von Glas eine einfache und kostengünstige Verarbeitung dar, welche die Farbenvielfalt entsprechend des RAL-Spektrums gewährleistet und hinsichtlich der Beständigkeit gegen chemischen und Umwelteinflüssen stabil ist.
Die erfindungsgemäße Pulverlack-Smrry-Technologie vereint die Vorteile von Wasser- (Slurry-) und Pulverlack. Bei dem erfindungsgemäß pigmentierten System handelt es sich um eine hochfeine Pulverlacksuspension auf Polyester-Epoxidbasis in Wasser und Additiven.
Die Zusatzmittel stabilisieren die Pulverlack/Wassermischung und optimieren den Verlauf der resultierenden Beschichtung. Nach dem Suspendieren wird die Mischung auf eine Teilchengröße von 3 μm nass gemahlen. Das Produkt lässt sich mit für Flüssiglacke geeigneten Spritzlackieranlagen verarbeiten und wie ein konventioneller Wasserlack applizieren.
Wirtschaftlich besonders interessant ist, dass sich bereits ab 15 μm Trockenschichtdicke geschlossene Pulverlackfilme erreichen lassen. PLS werden nach dem Ablüften des Wassers bei Objekttemperaturen von 160 0C mindestens 10 min eingebrannt. Es ergeben sich qualitativ hochwertige Pulverlackierangen mit sehr gutem Verlauf, hoher Korrosionsbeständigkeit und günstigen mechanischen Eigenschaften. Außerdem erfüllen PLS die VOC-Richtlinien, da keine Lösungsmittel zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäßen farbigen PLS ermöglichen die Verarbeitung mit modernen Drucksystemen. Insbesondere ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die PLS mittels InkJet-Technologie digital zu verdrucken. Dies hat den Vorteil, dass die Dekore und Schriften mit hoher Auflösung und minimalem Farbverbrauch aufgebracht werden könnten.
Bislang wurden PLS nur als Klarlacksysteme verarbeitet. Durch die erfindungsgemäße Herstellung von druckbaren PLS in einer breiten Farbpalette, sei es durch Überlagerung von drei Buntfarben (Cyan, Magenta, Gelb) oder durch individuell rezeptierte Einzelfarbtöne, eröffnen sich wesentliche neue Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen druckbaren farbigen PLS.
Gemäß der Erfindung sind die druck- / sprühfähigen, lösemittelfreien, farbigen PLS mit Pigmentpartikeln versehen (vorzugsweise 3 μm), die eine bestimmte Größe nicht überschreiten, um das System für die Anwendung in Druckköpfen fließfähig zu halten, v.a. den Durchtritt durch die Düsenöffnungen zu gewährleisten.
Zum anderen wird ein ausreichendes Deckvermögen der erfindungsgemäßen Farben erreicht, wobei die Stabilität der Dispersion gewährleistet ist, um eine Sedimentation des erfindungsgemäßen Feststoff-Flüssig-Gemisches, bspw. im Vorratsbehälter oder Drackkopf, zu vermeiden.
Die ausreichende Haftung des neuen Farbsystems auf den Glasoberflächen wird erfindungsgemäß durch Haftvermittler bewirkt.
Die erfindungsgemäßen PLS besitzen, ebenso wie die Emailfarben, eine hohe mechanische und chemische Stabilität. Dies wird dadurch gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Farbsystem Substanzen enthält, welche eine ausreichende Oberflächenhärte gewährleisten. Realisiert wird dies u.a. durch eine Überlackierang der bedruckten Flächen mit einem kratzfesten Klarlack, z.B. auf der Basis eines transparenten PLS.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen PLS besteht darin, dass das System ebenfalls die sehr guten Eigenschaften der Emailfarben aufweist und dabei in seiner Farbpalette nicht eingeschränkt ist sowie in seiner Verarbeitung wesentlich unkomplizierter und kostengünstiger ist, als die bekannten Emailverfahren Vermittels der erfmdungsgemäßen Bedruckung (Beschichtung) und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Oberfläche von ESG und sogar von Floatglas farbig zu gestalten, da auf die hohen Einbrenntemperaturen verzichtet werden kann.
Neben der neuartigen Beschichtung wird für die Verarbeitung dieser Lacke eine neue Technologie bereit gestellt, welche die Bedruckung und sofortige thermische Aushärtung von großflächigen Glassubstraten im Inline-Prozess ermöglicht und gegenüber dem herkömmlichen Siebdruck zeit-, energie- und kostensparend angewendet werden kann.
Im Gegensatz zu Email-Farben benötigen PLS zum Aushärten erheblich weniger Temperatur. Dadurch kann die Anwendung von Infrarot- Wärmestrahlern nicht nur den gewünschten Effekt einer vollständigen Trocknung und Polymerisation der Farbschichten bewirken, es soll auch damit eine Verkürzung der Trockenzeit im Vergleich zu herkömmlichen Pulverlacken erreicht werden, welche derzeit ca. 10 min. im herkömmlichen Wärmeofen beträgt und für einen Inline-Prozess nicht kompatibel ist. Um eine ausreichende Haftung der Farbschichten auf den Glasoberflächen zu erzielen, ist es neben der Ausstattung der PLS mit einem entsprechenden Haftvermittler notwendig, die Glasoberfläche mit einer auf das Farbsystem angepassten Oberflächenaktivierung zu versehen, um haftungsstabile und witterungsbeständige Beschichtungen dauerhaft applizieren zu können.
Durch das erfindungsgemäße Farbsystems auf der Basis von PLS, welche
1. umweltfreundliche Komponenten in sich vereinen, d.h. sie sind frei von Schwermetallen und Lösungsmitteln
2. sich durch eine einfache Auftrags- und energieeffiziente Aushärtungstechnologie auszeichnen und
3. durch die Anwendung eines geeigneten Oberflächenvorbehandlungssystems fest haftend auf der Glasoberfläche appliziert werden können, steht den Anwendern in der Glasindustrie eine Produktpalette bzw. Technologie zur Verfügung, welche die bisher eingesetzten, z.T. schwermetallhaltigen keramischen Siebdruckfarben substituiert und den Einsatz der kosten- und zeitintensiven Siebdrucktechnologie verzichtbar macht.
Die erfindungsgemäße Beschichtung und die erfindungsgemäße Technologie, welche die sehr guten Eigenschaften der bisher verwendeten Email-Siebdruckfarben beibehält, jedoch Zeit-, Energie- und Kostenersparnisse ermöglicht, sind in der Verarbeitung wesentlich unkomplizierter und kostengünstiger als der Stand der Technik, wobei die Beschichtung und die Technologie aber in ihrer Farbpalette nicht eingeschränkt sind.
Mit diesem erfindungsgemäßen System ist es möglich, die Oberflächen von ESG (und sogar Floatglas) farbig zu gestalten, da auf hohe Einbrenntemperaturen verzichtet werden kann. Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels und Figur 1 näher erläutert werden.
Ausfuhrungsbeispiel Die erfindungsgemäße umweltfreundliche, lösemittelfreie farbige PLS findet besonders bevorzugt für die Bedruckung von Glasscheiben (bspw. Einscheibensicherheitsglas) Verwendung. Das Verfahren zur Herstellung dieser bedruckten Glasscheiben umfasst folgende Verfahrensschritte: 1. Glasoberfläche reinigen (in Glaswaschanlage oder manuell mit
Speziaireiniger [Essigsäurehaltig])
2. Vorbehandlung der Glasoberfläche mit einem flammen- pyrolytischen Verfahren, um eine SiOx — Schicht zu erzeugen (Zugabe von Siloxanen in die Flamme) 3. Aufbringen eines Haftvermittlers (Primer) mittels Airbrush
(Haftvermittler auf Isopropanolbasis, enthält Silan als haftvermittelnde Komponente)
4. Ablüften der Primerschicht (im Beispiel ca. 5 min)
5. Erstellen des Druckbildes mit den erfindungsgemäßen PLS mit Hilfe eines kommerziellen Digital InkJet- Verfahrens
6. Aushärtung der PLS mittels Infrarot. wobei am Ende des Verfahrens ein Schichtsystem aus Pulverlackschicht (PLS), Haftvermittler und Glassubstrat (Fig. 1) erhalten wird.
Die eingesetzte PLS-Rezeptur umfasst dabei:
Netz- und Dispergieradditive können dabei bspw. sein:
« Lösungen enthaltend hochmolekulare Block-Copolymere mit pigmentaffinen Gruppen,
© Lösungen enthaltend Copolymer mit pigmentaffmen Gruppen, © Lösungen enthaltend modifiziertes Polyurethan, 100%ig nichtionisch,
• Lösungen enthaltend Acrylatpolymer. mit neutralisierten Carboxylatgruppen, anionisch.
Entschäumer können dabei bspw. sein:
β Mischungen enthaltend schaumzerstörende Polysiloxane und hydrophobe Feststoffe in Polyglykol (Silikonentschäumer), β Mischungen enthaltend schaumzerstörende Polymere und hydrophobe Feststoffe, silikonfrei, β Mischungen enthaltend schaumzerstörende Polymere und hydrophobe Feststoffe,
® Emulsion enthaltend schaumzerstörende Polysiloxane mit hydrophoben Feststoffen.
Rheologie- Additive können dabei bspw. sein:
© Lösungen enthaltend modifizierten Harnstoff und N-
Methylpyrrolidon, © Lösungen enthaltend streng newtonische high shear Verdicker, .
® Lösungen enthaltend newtonischer high shear Verdicker.
Oberflächenadditive können dabei bspw. sein:
© Lösungen enthaltend polyethermodifiziertes Polydimethylsiloxan
© Lösungen enthaltend Polyethermodifiziertes Polydimethylsiloxan

Claims

Patentansprüche
1. Lösemittelfreie Druckfarbe umfassend ein Lack-Slurry, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lack-Slurry ein pigmentiertes System enthalten ist, wobei die Druckfarbe wasserlöslich und digital verdruckbar ist.
2. Lösemittelfreie Druckfarbe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pigmentierten System eine hochfeine Pulverlacksuspension auf Polyester-Epoxidbasis, enthalten in Wasser und Additiv ist.
3. Lösemittelfreie Druckfarbe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße der Pulverlacksuspension 3 μm beträgt.
4. Lösemittelfreie Druckfarbe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Additive mindestens ein Dispergieradditiv,
Entschäumer, Oberflächenadditiv und / oder Rheologieadditiv ist
5. Lösemittelfreie Druckfarbe gemäß Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergieradditiv eine Lösungen ist, die hochmolekulare Block-Copolymere mit pigmentaffinen Gruppen oder Copolymere mit pigmentaffinen Gruppen oder modifiziertes, 100%ig nichtionisches Polyurethan oder Acrylatpolymere mit anionischen, neutralisierten Carboxylatgruppen enthalten.
6. Lösemittelfreie Druckfarbe gemäß Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entschäumer eine Mischungen ist, die schaumzerstörendes Polysiloxan und hydrophoben Feststoffe in
Polyglykol oder schaumzerstörende Polymere und hydrophobem Feststoff enthalten oder eine Emulsion aus schaumzerstörenden Polysiloxane und hydrophobem Feststoff ist.
7. Lösemittelfreie Druckfarbe gemäß Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rheologie-Additiv eine Lösung ist, die einen modifizierten Harnstoffes und N-Methylpyrrolidon enthält, oder ein newtonischer high shear Verdicker ist.
8. Lösemittelfreie Druckfarbe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenadditiv eine Lösung ist, die ein polyethermodifϊziertes Polydimethylsiloxan oder ein
Polyethermodifiziertes Polydimethylsiloxan ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer BeSchichtung auf Glas unter Verwendung der lösemittelfreie Druckfarbe gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis- 8 umfassend folgende Schritte:
© Glasoberfläche reinigen (in Glaswaschanlage oder manuell mit Speziaireiniger [Essigsäurehaltig]), ® Vorbehandlung der Glasoberfläche mit einem flammen- pyrolytischen Verfahren, um eine SiOx - Schicht zu erzeugen (Zugabe von Siloxanen in die Flamme),
© Aufbringen eines Haftvermittlers (Primer) mittels Airbrush (Haftvermittler auf Isopropanolbasis, enthält Silan als haftvermittelnde Komponente),
® Ablüften der Primerschicht (im Beispiel ca. 5 min), β Erstellen des Druckbildes mit den erfindungsgemäßen PLS mit Hilfe eines kommerziellen Digital InkJet- Verfahrens, β Aushärtung der PLS mittels Infrarot.
EP07801189A 2006-08-01 2007-07-26 Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung Withdrawn EP2046900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036995 2006-08-01
PCT/DE2007/001350 WO2008014773A1 (de) 2006-08-01 2007-07-26 Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2046900A1 true EP2046900A1 (de) 2009-04-15

Family

ID=38724516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801189A Withdrawn EP2046900A1 (de) 2006-08-01 2007-07-26 Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090304948A1 (de)
EP (1) EP2046900A1 (de)
DE (1) DE112007002302A5 (de)
WO (1) WO2008014773A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017967A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Frank Landwehr Herstellung einer Möbelplatte
KR101315435B1 (ko) * 2011-11-22 2013-10-07 허래윤 복합기능성 디지털그래픽 복층유리의 제조방법
KR102026527B1 (ko) 2017-08-08 2019-09-27 주식회사 엘지화학 전극 제조용 슬러리의 필터 막힘 평가방법
CN111433252B (zh) * 2017-12-08 2022-06-14 东洋纺株式会社 聚酯树脂、聚酯树脂水分散体和聚酯树脂水分散体的制造方法
US10752538B1 (en) 2019-03-06 2020-08-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Three-dimensional printing on glass containers
TR201917899A2 (tr) * 2019-11-18 2021-06-21 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Ev ci̇hazlari i̇çi̇n baskili bi̇r cam

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572367A (en) * 1980-06-07 1982-01-07 Kansai Paint Co Ltd Water-dispersed thermosetting resin slurry paint composition
US5789039A (en) * 1994-09-06 1998-08-04 Herberts Powder Coatings, Inc. Radiation curing of powder coatings on heat sensitive substrates: chemical compositions and processes for obtaining coated workpieces
KR100267191B1 (ko) * 1995-06-14 2000-11-01 다나카 쇼소 카본블랙그래프트폴리머,그제조방법및용도
DE19846650A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Basf Coatings Ag Pulverlack-Slurry mit mikroverkapselten Partikeln, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US6498203B1 (en) * 1998-12-03 2002-12-24 The Pilot Inc Co., Ltd. Rubber-erasable aqueous ink for writing material composition and writing materials using the same
DE19914329A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bayer Ag Anstrichmittel- und Beschichtungsmittelsysteme
US6582506B2 (en) * 2000-05-30 2003-06-24 Hampden Papers, Inc. Pigment flakes
US7435765B2 (en) * 2002-12-06 2008-10-14 Eastman Kodak Company Additive for ink jet ink
EP1426422A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Eastman Kodak Company Polymerverkapselten Pigmenten enthaltende wässrige,pigmentierte Tintenformulierung, Bindemittel und Smectit-Ton-Teilchen
ES2269930T3 (es) * 2002-12-23 2007-04-01 Rohm And Haas Company Composiciones de tinta.
DE10318233A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Clariant Gmbh Wasserbasierende Farbmittelpräparationen für den Ink-Jet-Druck
JP2007297621A (ja) * 2006-04-21 2007-11-15 Merck Patent Gmbh 顔料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008014773A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014773A1 (de) 2008-02-07
DE112007002302A5 (de) 2009-07-02
US20090304948A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503237B1 (de) Wandverkleidung aus glas
EP2358541B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung mittels inkjet-druckverfahren
US6585369B1 (en) Preparations for ink-jet printing on common household surfaces
EP1851063B1 (de) Vorbehandlung und/oder vorbeschichtung von nicht saugfähigen substraten und/oder nicht saugfähigen trägermaterialien
WO2008014773A1 (de) Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung
EP2314462A1 (de) Zementgebundene Platte mit einer aufgedruckten Dekorschicht
DE102008054283A1 (de) Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
WO2016146816A2 (en) Inkjet ink and constructive element decorated by digital printing
WO2010112511A1 (de) Haftvermittler für lackierungen und drucke
WO2013087058A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschichten enthaltenden beschichtungssystemen zur veredelung von kunststoffoberflächen
EP2818523A1 (de) Tintenzusammensetzung zum dekorieren von nichtporösen substraten
JP5189610B2 (ja) 意匠性建材及びその製造方法
KR101044781B1 (ko) 수용성 도료 조성물
EP1678265A1 (de) Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CN110978839B (zh) 一种防水防污的热转印纸和制备方法及承印物
CN106939084A (zh) 一种同时具有超耐钢丝绒和耐候性能的塑料板或薄膜及其制备方法
EP1080933B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von nicht-porösen Oberflächen mit einer InkJet-Tinte
WO2012045767A1 (de) Keramikfliese mit organischer beschichtung und verfahren zu deren herstellung
CN111589679A (zh) 一种水性漆喷涂工艺
WO2015197171A1 (de) Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
DE102006012501B4 (de) Verwendung eines Lackes
EP3344470A1 (de) Abziehbild zur erzeugung eines dekors
JP2013142242A (ja) 建築板およびその製造方法、ならびに前記建築板に用いられる画像下地塗料
DE19507230A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Holz mittels Transferdruck-Verfahren
DE102016208990A1 (de) Siebdruckfarbe und mit der Siebdruckfarbe bedrucktes Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130201