EP2042585A1 - Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle Download PDF

Info

Publication number
EP2042585A1
EP2042585A1 EP07115434A EP07115434A EP2042585A1 EP 2042585 A1 EP2042585 A1 EP 2042585A1 EP 07115434 A EP07115434 A EP 07115434A EP 07115434 A EP07115434 A EP 07115434A EP 2042585 A1 EP2042585 A1 EP 2042585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
emulsion
acid
weight
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07115434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Earthfly Holding GmbH
Original Assignee
Earthfly Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Earthfly Holding GmbH filed Critical Earthfly Holding GmbH
Priority to EP07115434A priority Critical patent/EP2042585A1/de
Priority to BRPI0806614-0A priority patent/BRPI0806614A2/pt
Priority to EP08701509.5A priority patent/EP2109655B1/de
Priority to US12/523,091 priority patent/US20100064575A1/en
Priority to AU2008206978A priority patent/AU2008206978A1/en
Priority to PCT/EP2008/050407 priority patent/WO2008087144A1/de
Priority to MX2009007514A priority patent/MX2009007514A/es
Priority to CA002674821A priority patent/CA2674821A1/en
Publication of EP2042585A1 publication Critical patent/EP2042585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/32Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a plant for burning coal such as a coal-fired power plant for generating thermal energy or electrical energy.
  • coal burning plants especially coal-fired power plants
  • H the efficiency
  • coal is fired in different forms, for example in the form of pressed moldings, for example briquettes, in dust form or in granular form.
  • fine dust during the preparation of the coal, the storage of the coal, and in the power plant itself during its transport, in particular to the burning point and during the burn-up.
  • coal absorbs water during storage, as this proportion of water reduces the calorific value.
  • the object underlying the invention is therefore to provide a method for operating a plant for burning coal, with which the coal at a high calorific value can be almost completely burned without significant particulate matter pollution.
  • coal To operate a coal-burning plant, the coal is first pressed in the form of charcoal, lignite or hard coal into shaped bodies, ground in dust form or in granular form brought. Also mixtures of these forms are possible. It is also possible to add to the coal wood small parts or add admixtures that can be burned in biomass, wood and coal power plants of any kind.
  • an emulsion consisting of stearic acid and palmitic acid is applied to this or to the mixture formed in this way.
  • this emulsion consists of 50 to 60% by weight or by volume of palmitic acid, 40 to 50% by weight or by volume of stearic acid, max. 1% by weight or volume of lauric acid and max. 3% by weight or volume% myristic acid.
  • the emulsion may also consist of 42% by weight of palmitic acid, 5% by weight of stearic acid, 41% by weight of oleic acid, 2% by weight of myristic acid and 10% by weight of linoleic acid.
  • This emulsion increases the calorific value of the coal or even the wood small parts or biomass by about 15 to 40%.
  • the emulsion is preferably applied by being sprayed at an elevated temperature. But it can also be mixed in the cold loose or solidified state or mixed with the raw coal.
  • the temperature of the emulsion is in particular 50 to 120 ° C.
  • the above specific composition and temperature of the emulsion allows the emulsion to be rapidly drawn into the raw coal and to be rapidly cooled on the outside of the coal, so that over curing of the emulsion there results a layer enclosing the coal parts, which is impermeable to water.
  • the temperature in the interior of the coal parts, which are sealed by the outer cured emulsion layer however, largely retained, since the coal parts are thermally insulated on the resulting outer layer.
  • the temperature decrease inside the coal parts runs weakly linear over a period of about 12 hours or more. During this time, the interior of the coal parts remains at a temperature higher than the ambient temperature.
  • the coal is then burned according to the preparation described above, in a state in which its internal temperature is still above the ambient temperature. Due to the increased temperature inside the coal parts, the energy required to ignite the coal is lower than for untreated coal, d. H. in the case of coal without the emulsion provided according to the invention. For the combustion of the coal with the emulsion therefore less energy must be expended.
  • the addition of the emulsion and its rapid cooling property described above to form an outer layer hardens the surface of the coal parts, resulting in a reduction of particulate development during storage, packaging, transportation and processing. Also during the combustion process, the particulate matter load is reduced by the shell of the coal parts with the additionally added emulsion.
  • the emulsion further binds loose fines in and on the coal parts and thereby prevents thermal rise before and during the combustion of the coal. This also contributes to the reduction of particulate matter.
  • the otherwise escaping with untreated coal particulate matter is charcoal, which was treated according to the invention with the emulsion, most of the co-incinerated. As a result, an almost complete combustion is achieved.
  • the outer layer on the coal particles, which is formed by curing of the emulsion is impermeable to water, so that the uptake of water, which is unavoidable in untreated coal and which leads to a decrease in the calorific value, is avoided.
  • the outer layer has a water-repellent and / or sealing function.
  • the emulsion is based on biological materials and increases the calorific value of the treated coal. It leads to a reduction in pollutant emissions and a reduction of particulate matter in biomass, wood and coal power plants, during the combustion process as well as during transport, processing and storage
  • Coal refined with the emulsion can also be used as a special charcoal which reduces particulate pollution during packaging, transportation and application, thereby causing less to no contamination when used as charcoal. It is noted that this particular coal has better ignition properties than conventional charcoal, which requires less to no fire accelerant to ignite over conventional charcoal.

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle. Auf Rohkohle in Form von gepressten Formkörpern, in Staubform oder in Granulatform wird eine Emulsion aus Stearinsäure und Palmitinsäure bei erhöhter Temperatur der Emulsion aufgebracht. Die Kohle wird anschließend an diese Behandlung in einem Zustand verfeuert, in dem die Innentemperatur der Kohleteile über der Umgebungstemperatur liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle wie beispielsweise eines Kohlekraftwerkes zum Erzeugen von Wärmeenergie oder elektrischer Energie.
  • Es ist seit jeher das Bestreben gewesen, bei Anlagen zum Verfeuern von Kohle, insbesondere Kohlekraftwerken den Wirkungsgrad, d. h. das Verhältnis der erzeugten Energie zu dem Kohleverbrauch möglichst hoch zu halten. Hierzu wird Kohle in unterschiedlicher Form beispielsweise in Form von gepressten Formkörpern, beispielsweise Briketts, in Staubform oder in Granulatform verfeuert. Bei dieser Art des Betriebs einer Anlage zum Verfeuern von Kohle kommt es zu einer erheblichen Feinstaubentwicklung während der Vorbereitung der Kohle, der Lagerung der Kohle, und im Kraftwerk selbst während ihres Transportes, insbesondere zur Brennstelle und während des Abbrandes. Es ist weiterhin nachteilig, dass Kohle während der Lagerzeit Wasser aufnimmt, da dieser Wasseranteil den Heizwert herabsetzt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle anzugeben, mit dem die Kohle bei einem hohen Heizwert nahezu vollständig ohne wesentliche Feinstaubbelastung verfeuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Verfahren gelöst, das im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Besonders bevorzugte Ausbildungen und Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
  • Im Folgenden wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle wird zunächst die Kohle in Form von Holzkohle, Braunkohle oder Steinkohle zu Formkörpern verpresst, in Staubform gemahlen oder in Granulatform gebracht. Auch Mischungen dieser Formen sind möglich. Gleichfalls ist es möglich der Kohle Holzkleinteile beizumischen oder Beimischungen zuzugeben, die in Biomassen-, Holz- und Kohlekraftwerken jeglicher Art verbrannt werden können.
  • Im nächsten Verfahrensschritt der Vorbereitung bzw. Veredelung der Kohle wird auf diese bzw. auf die in dieser Weise gebildete Mischung eine Emulsion aufgebracht, die aus Stearinsäure und Palmitinsäure besteht. Insbesondere besteht diese Emulsion aus 50 bis 60 Gewichts- oder Volumen% Palmitinsäure, 40 bis 50 Gewichts- oder Volumen% Stearinsäure, max. 1 Gewichts- oder Volumen% Laurinsäure und max. 3 Gewichts- oder Volumen% Myristinsäure.
  • Die Emulsion kann aber auch aus 42 Gewichts% Palmitinsäure, 5 Gewichts% Stearinsäure, 41 Gewichts% Ölsäure, 2 Gewichts% Myristinsäure und 10 Gewichts% Linolsäure bestehen.
  • Diese Emulsion erhöht den Heizwert der Kohle oder auch der Holzkleinteile oder Biomasse um ca. 15 bis 40 %.
  • Die Emulsion wird vorzugsweise dadurch aufgebracht, dass sie bei einer erhöhten Temperatur aufgespritzt wird. Sie kann aber auch im kalten losen oder erstarrten Zustand beigemischt oder mit der Rohkohle vermengt werden. Die Temperatur der Emulsion beträgt dabei insbesondere 50 bis 120°C.
  • Die oben angegebene spezielle Zusammensetzung und Temperatur der Emulsion ermöglicht ein schnelles Einziehen der Emulsion in die Rohkohle sowie eine schnelle Abkühlung an der Außenseite der Kohle, so dass sich dort über eine Aushärtung der Emulsion eine die Kohleteile umschließende Schicht ergibt, die wasserundurchlässig ist. Die Temperatur im Inneren der Kohleteile, die durch die äußere ausgehärtete Emulsionsschicht versiegelt sind, bleibt demgegenüber weitgehend erhalten, da die Kohleteile über die entstandene Außenschicht wärmeisoliert sind. Die Temperaturabnahme im Inneren der Kohleteile verläuft schwach linear über einen Zeitraum von ca. 12 Stunden oder mehr. Während dieser Zeit bleibt das Innere der Kohleteile auf einer gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhten Temperatur.
  • Gemäß der Erfindung wird die Kohle nach der oben beschriebenen Vorbereitung anschließend in einem Zustand verfeuert, in dem ihre Innentemperatur noch über der Umgebungstemperatur liegt. Aufgrund der erhöhten Eigentemperatur im Inneren der Kohleteile ist der Energiebedarf zum Entzünden der Kohle geringer als bei unbehandelter Kohle, d. h. bei Kohle ohne die erfindungsgemäß vorgesehene Emulsion. Für die Verbrennung der Kohle mit der Emulsion muss daher weniger Energie aufgewendet werden.
  • Durch die Zugabe der Emulsion und deren oben beschriebene Eigenschaft der schnellen Abkühlung zur Bildung einer Außenschicht wird die Oberfläche der Kohleteile gehärtet, was zu einer Verringerung der Feinstaubentwicklung bei der Lagerung, bei der Verpackung, dem Transport und der Verarbeitung führt. Auch während des Verbrennungsprozesses wird die Feinstaubbelastung durch die Ummantelung der Kohleteile mit der zusätzlich zugegebenen Emulsion verringert. Die Emulsion bindet weiterhin lose Feinteile in und an den Kohleteilen und verhindert dadurch das thermische Aufsteigen vor und während der Verbrennung der Kohle. Auch das trägt zur Feinstaubreduktion bei. Der sonst bei unbehandelter Kohle entweichende Feinstaub wird bei Kohle, die erfindungsgemäß mit der Emulsion behandelt wurde, größtenteils mitverbrannt. Hierdurch wird eine nahezu vollständige Verbrennung erzielt.
  • Die Außenschicht auf den Kohleteilen, die durch Aushärten der Emulsion gebildet wird, ist wasserundurchlässig, so dass die Aufnahme von Wasser, die bei unbehandelter Kohle unvermeidlich ist und die zu einer Abnahme des Heizwertes führt, vermieden wird. Die Außenschicht hat eine wasserabweisende und/oder versiegelnde Funktion.
  • Aufgrund der hohen Temperatur der Emulsion und deren wasserverdrängender Eigenschaft wird weiterhin ein Großteil des sich in der Kohle befindlichen Wassers verdrängt. Die Kohle wird anschließend mit der wasserabweisenden Emulsionsschicht ummantelt, so dass eine erneute Wasseraufnahme nahezu unmöglich ist. Der geringe Wasseranteil in der zu verbrennenden Kohle führt dann zu einem höheren Energiewirkungsgrad.
  • Die Emulsion basiert auf biologischen Materialien und erhöht den Heizwert der behandelten Kohle. Sie führt zu einer Verminderung des Schadstoffausstoßes und einer Verringerung der Feinstaubbelastung in Biomasse, Holz- und Kohlekraftwerken, während des Verbrennungsvorgangs sowie auch beim Transport, der Verarbeitung und der Lagerung
  • Die mit der Emulsion veredelte Kohle kann auch als spezielle Grillkohle verwendet werden, welche bei Verpackung, Transport und Anwendung die Feinstaubbelastung reduziert und dadurch geringere bis keine Verunreinigungen bei der Anwendung als Grillkohle verursacht. Es wird festgehalten, dass diese besondere Kohle bessere Entzündungseigenschaften als herkömmliche Grillkohle besitzt, welche weniger bis keine Brandbeschleuniger zur Entflammung gegenüber herkömmlicher Grillkohle benötigt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf Rohkohle in Form von gepressten Formkörpern, in Schraubform und/oder in Granulatform eine aus Stearinsäure und Palmitinsäure bestehende Emulsion mit erhöhter Temperatur aufgebracht wird und
    - die Kohle anschließend in einem Zustand verfeuert wird, in dem ihre Innentemperatur der Kohleteile über der Umgebungstemperatur liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion aus 50 bis 60 Volumen- oder Gewichts% Palmitinsäure, 40 bis 50 Volumen- oder Gewichts% Stearinsäure, maximal 1 Gewichts- oder Volumen % Laurinsäure und maximal 3 Gewichts- oder Volumen% Myristinsäure besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion aus 42 Gewichts% Palmitinsäure, 5 Gewichts% Stearinsäure, 41 Gewichts% Ölsäure, 2 Gewichts% Myristinsäure und 10 Gewichts% Linolsäure besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion aufgespritzt oder im festen oder flüssigen Zustand aufgetragen oder beigemengt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion bei einer Temperatur von 50 bis 120°C aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle innerhalb von etwa 2 bis 12 Stunden nach dem Aufbringen der Emulsion verfeuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle innerhalb etwa 12 Stunden nach dem Aufbringen der Emulsion verfeuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle mit Holzkleinteilen und/oder Biomassenbeimischungen vermischt wird.
  9. Kohle für eine Anlage zum Verfeuern von Kohle zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf Rohkohle in Form von gepressten Formkörpern, in Staubform und/oder in Granulatform eine aus Stearinsäure und Palmitinsäure bestehende Emulsion aufgebracht ist.
EP07115434A 2007-01-16 2007-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle Withdrawn EP2042585A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115434A EP2042585A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle
BRPI0806614-0A BRPI0806614A2 (pt) 2007-01-16 2008-01-15 combustìvel
EP08701509.5A EP2109655B1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Verfahren zur herstellung eines brennstoffs mit zusatzstoff
US12/523,091 US20100064575A1 (en) 2007-01-16 2008-01-15 Fuel
AU2008206978A AU2008206978A1 (en) 2007-01-16 2008-01-15 Fuel
PCT/EP2008/050407 WO2008087144A1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Brennstoff
MX2009007514A MX2009007514A (es) 2007-01-16 2008-01-15 Combustible.
CA002674821A CA2674821A1 (en) 2007-01-16 2008-01-15 Fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115434A EP2042585A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2042585A1 true EP2042585A1 (de) 2009-04-01

Family

ID=39256991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115434A Withdrawn EP2042585A1 (de) 2007-01-16 2007-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2042585A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656634C (de) * 1934-05-12 1938-02-10 Albert Emulsionswerk G M B H Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Braunkohlenbriketts
DE2944153A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verminderung der no tief x - und/oder so tief 2 -emmission bei der verbrennung von brennstoffen
WO1985003245A1 (en) * 1984-01-19 1985-08-01 Koal-Kote, Inc. A process for coating coal particles
US20030005622A1 (en) * 2001-01-10 2003-01-09 Hundley Joseph W. Synfuel composition and method of using same
US20030145516A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 Ceredo Liquid Terminal Inc. Tall oil pitch and fatty acid-based chemical change agent [CCA] formulation for solid and synthetic fuel production

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656634C (de) * 1934-05-12 1938-02-10 Albert Emulsionswerk G M B H Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Braunkohlenbriketts
DE2944153A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verminderung der no tief x - und/oder so tief 2 -emmission bei der verbrennung von brennstoffen
WO1985003245A1 (en) * 1984-01-19 1985-08-01 Koal-Kote, Inc. A process for coating coal particles
US20030005622A1 (en) * 2001-01-10 2003-01-09 Hundley Joseph W. Synfuel composition and method of using same
US20030145516A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 Ceredo Liquid Terminal Inc. Tall oil pitch and fatty acid-based chemical change agent [CCA] formulation for solid and synthetic fuel production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008823C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE3139375A1 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten, wie pellets oder briketts, sowie zur metallgewinnung aus diesen
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
CN1837335A (zh) 复合燃料及其生产方法
WO2008014838A1 (de) Adaptiver brennstoff
DE2253454C3 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
EP2042585A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verfeuern von Kohle
RU2473672C1 (ru) Способ получения брикетного топлива
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
EP0985723A2 (de) Festbrennstoff
EP0373236B1 (de) Umweltfreundliche Kohlebriketts und Verfahren zu deren Herstellung
DE3642411A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen durch nutzung des eisengehaltes von eisenerzen, eisenoxydhaltigen stoffen sowie nebenprodukten und abfaellen der eisen- und stahlindustrie
DD294968A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenueber wasser bestaendigen, brennbaren agglomerats
AT378200B (de) Schadstoffabbindendes brennstoffbrikett aus gebrauchten bleicherden, kieselgur und anorganischem gelen
EP3395457B1 (de) Verfahren zur behandlung und dekontamination von flugasche
DD250551A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen verbundstoffen
AT162039B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle.
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE875645C (de) Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe
DE915316C (de) Verfahren zur Verbindung fester Teilchen mit Hilfe eines Binde- oder Haftmittels
DE102022114422A1 (de) Feinstaubreduzierende Zusammensetzung sowie Verfahren zur Feinstaubreduzierung in einer Feuerstätte
DE4317179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Braunkohlenpreßlingen mit verminderter SO¶2¶-Emission bei Verbrennung
DE60217829T2 (de) Füllstoff enthaltender Zement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566